Abrechnungsfalle: Nulleinspeisung durch Heizstab!

  Рет қаралды 99,149

Zerobrain

Zerobrain

10 ай бұрын

Heizstab / Heizpatrone mit der PV Anlage regeln - unerwartete Probleme...
🔺(Werbung)
❎Aus dem Video
👉SSR amzn.to/3qjrdnu (*1)
👉Funktionsgenerator: amzn.to/3YqGAXL (*1)
❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
👉Direkt zum Labor / Werkzeug: amzn.eu/4cqLYWa (*1)
👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
(*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
(*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
❎ Kanal Unterstützen
👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
👉Patreon: / zerobrain
👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
❎Email und social Media (Email bevorzugt!)
👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
👉Unsere Discord Community: / discord
👉Twitter: / totalzerobrain
👉Instagram: / zerobrain_info
👉Facebook: / dominik.schuierer
❎Meine anderen Kanäle
👉Moviebrain: / @moviebrain
👉Braindumo / @braindumpzero
❎ Alle Videos auch werbefrei...
👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
❎ Neue Videos immer auf meiner Homepage - auch als RSS Feed
👉www.zerobrain.info/
❎ FAQ / oft gestellte Fragen
❓ Wie kann ich Dir was schicken?
👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
👉Äh... NEIN
❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
❓ Zu viel Werbung.
👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Themen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
#Elektronik

Пікірлер: 382
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
🔺Ergänzungen / weitere Videos🔺 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 👉Deye Wechselrichter "Relaisgate" kzfaq.info/get/bejne/Y8-posdo07-sj58.html 👉Shelly Plug S vermessen: kzfaq.info/get/bejne/gLl1h5yGudHalX0.html --------------------------------------------------------------------------------------------------- 👉Wo steht das mit der Begrenzung bei Phasenschnitt Ansteuerung? Siehe www.vde.com/resource/blob/937650/9b93f58361f2091130ed59eb4b13f283/technische-anschlussbedingungen---tab-2007---fuer-den-anschluss-an-das-niederspannungsnetz--bundesmusterwortlaut--data.pdf Seite 21 (4). 👉"Dann schalte ich einfach in der Totphase des A/D Wandlers": nein, die gibt es nicht. Es wird wohl einfach ein Mittelwertfenster gebildet, das bewegt wird. Vor dem A/D dürfte ein Antialiasing Filter sitzen (es ist also nicht möglich Strom zu sparen, wenn man "im richtigen Moment" Strom zieht). 👉Vielen verweisen auf den "Fronius Ohm-Pilot". Ich kann nichts dazu sagen, solange ich das Teil nicht selbst in den Fingern hatte.
@Nscale
@Nscale 10 ай бұрын
Nun, in der aktuellen, und auch letzten (2019) gedruckten Version der TAB, die laut VDE nun TAR heißt, findet sich dieser Passus zur Phasenschnittansteuerung in diesem Detail nicht mehr. Müsste man nun in die AR-N 4100 oder verwiesene VDE schauen, aber grundsätzlich sehe ich da aktuell kein Hindernis, das nicht offiziell tun zu dürfen. Wahrscheinlich wird am ehesten der Grundsatz gelten, dass ich mit dem Schaltgang nicht die Netzstabilität gefährden darf. www.bdew.de/media/documents/3000_BDEW_Bundesmusterwortlaut_TAB_2023_v20230502.pdf
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
@Nscale Interessant! Jeder sagt da was anderes.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@Zerobrain, ich denke jeder A/D-Wandler lässt sich in Grenzen austricksen. Die Funktionsweise des Zählers muss ja zu finden sein und das entsprechende Meßintervall.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
@@viktorhugo8252 Der Antialiasing Filter dürfte die Pläne torpedieren.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@Zerobrain Ich würde gern einmal ein Schaltbild und die Funktionsweise ansehen. Ganz seltsam finde ich die bidirektionale optische Schnittstelle, eine Richtung IR und die andere im sichtbaren Bereich. Wer weiß, was da alles an versteckten Menüs existiert. Es wäre mir eine Freude die Firmware zu disassembeln.
@vext001
@vext001 10 ай бұрын
Deshalb schau ich so gerne bei dir zu: du erklärst was Sache ist und gibst auch zu wenn du dich verhaut hast!
@galdavonalgerri2101
@galdavonalgerri2101 10 ай бұрын
Danke! Super erklärt, sehr interessant. Für mich sehr lehrreich. Und ein paar Komplimente: * verständliches Deutsch gesprochen * niemanden als "DUMM DUMM" bezeichnet * ohne Selbstverherrlichung, sondern auf Augenhöhe mit den Zuschauern umgegangen. (Manche werden verstehen, worauf sich dies bezieht, wer es nicht einordnen kann, der hat noch nicht alle Elektriker-Kanäle auf KZfaq gesehen.)
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Ich hab so das Gefühl, dass ich weiß, wen Du meinst.
@AngeEinstein
@AngeEinstein 10 ай бұрын
Irgendwelche Empfehlungen für Elektriker Kanäle, die ich vielleicht noch nicht kenne?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Freunde des Stroms, Der Elektrotechniker...
@svenwaibel7007
@svenwaibel7007 10 ай бұрын
@@Zerobrain ist auch meine Empfehlung 👍
@AndreasHannoverSL
@AndreasHannoverSL 10 ай бұрын
@@ZerobrainIch auch, als Norddeutscher hat mein absolut keine Chance, den Inhalt auch nur zu erahnen. Selbst die Untertitelfunktion versagt jämmerlich.
@TheAlkly
@TheAlkly 10 ай бұрын
Mega Video, danke für die tiefe Vermittlung des Wissens! Hab dein Kanal erst vor kurzem Entdeckt. Hab mich auch schon mal kurz überlegt, wie man das Thema realisieren kann. Jetzt bin ich zumindest an den Punkt zu wissen, eher mit den 250/500 Watt Stufen zu arbeiten.
@YTUSER583
@YTUSER583 10 ай бұрын
Wieder ein Video von Dominik... Abend gerettet!
@kleonholiday
@kleonholiday 10 ай бұрын
+1
@dubtechbrotherstv5744
@dubtechbrotherstv5744 9 ай бұрын
Wow, das ist wirklich gut erklärt! Das hat bei mir einen richtigen AHA-Effekt hinterlassen :D
@tommyta7275
@tommyta7275 5 ай бұрын
Super erklärt .... Du hast richtig Plan ... weiter so
@Putin-Eblan
@Putin-Eblan 5 ай бұрын
Vielen Dank. Habe es sofort geschnallt aber nicht auf dem Schirm gehabt. Absolut logisch.
@sibiran478
@sibiran478 8 ай бұрын
Tolles Video! Ich kann jeden Satz hier im Video unterschreiben. Völlig korrekt! Ich habe so eine Steuerung aufgebaut. Ich habe sowohl mit Phasenanschitt als auch mit Vollwellensteuerung Experimente mit meinem Heizstab gemacht. Mir ist das schon vor Jahren aufgefallen, weil ich zu meinem Ferrariszähler schon einen Digitalzähler in Reihe geschaltet hatte und große Differenzen zwischen den Zählern aufgetreten sind. Der Ferrariszähler ist für die heutigen elektronischen Gimicks😜 einfach viel zu träge. Alles richtig erklärt!👍
@Zerobrain
@Zerobrain 8 ай бұрын
Danke für die Bestätigung.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 10 ай бұрын
Ich speise direkt Gleichstrom in den Boiler ,hab aber die Erfahrung gemacht ,das unterhalb einer bestimmten Leistung die Wärme im Boiler nicht steigt sondern sinkt ! Ich vermute ,das die eingespeiste Leistung zu gering ist ,um die Temperatur signifikant zu erhöhen ,aber trotzdem ausreicht um Wasser aus den kälteren Zonen mit dem wärmeren Wasser zu verwirbeln und dadurch ein Kühlungseffekt im oberen warmen Bereich entsteht . Daraus ergibt sich ,das der Leistungsregelung Grenzen nach unten gesetzt werden müssen ,wenn man abends noch Wasser zum duschen haben will .
@Putin-Eblan
@Putin-Eblan 5 ай бұрын
Wie direkt Gleichstrom? Dein DC Bus ist immer unterschiedlich. Wie begrenzt du die Leistung? Funktioniert dein MPTT überhaupt wenn du denn Heizwiderstand schaltest? Zumal die Kurzschlussströme 😮.
@katzetomsagichnedd1883
@katzetomsagichnedd1883 10 ай бұрын
Super erklärt, danke
@DrCrusher2K
@DrCrusher2K Ай бұрын
Tolle Beschreibung!
@hartmutrausch
@hartmutrausch 10 ай бұрын
Die Messprozedur des Digitalzählers hat mich interessiert. Danke.
@Rictube-jv2ie
@Rictube-jv2ie 10 ай бұрын
Sehr schöne Ausführung, genau diese Gedanken habe ich mir vor einem Jahr auch gemacht. Mehrere hundert Watt per Phasenanschnitt ist Grütze, zumal dann Störungen im Netz und nicht erlaubt Wellenpaket Steuerung mit elektronischen Zähler wie im Video beschrieben sinnlos, weil es nichts spart also habe ich so etwas ähnliches wie dein "Strom Digal analog Wandler" umgesetzt, aber "nur" mit 7 Stufen. Aus meiner sicht völlig ausreichend, da be sehr kleinen Leistungen auch kaum Wärme entsteht. Aus meiner Sicht die günstigeste Lösung ist: 3 Phasen Heizstab besorgen, und diesen über 4 Relais verschalten. Somit kann man aus einer kombination mit Reihenschaltungen zwischen 230V / Null und 400V zwischen den 2-Phasen 7 sinnvolle Stufen nutzen. Das ganze im Nulldurchgang schalten, dann halten die Relais ewig. So hat man die ideale einfache ohmsche Last ohne Störungen.
@jonasstahl9826
@jonasstahl9826 10 ай бұрын
Es gibt auch Kobinationsheizstabe da hat man in einem 500/1000/2000 watt in einem durch eintsprechende Kombinationen kann man die mit bloß 3 Relais ansteuern.
@Fluxkompressor
@Fluxkompressor 10 ай бұрын
Etwas Ähnliches machen auch elektronische Durchlauferhitzer. Die kriegen mit 4 (?) Heizdrähten und einer hand voll Triacs noch viel mehr Stufen hin Wie Du ein Relais im Nulldurchgang schaltest, musst du mir erklären. Ich denke mal, den Nulldurchgang genau zu treffen ist mit einem Relais recht schwierig, wenn das z.b. 5ms zum anziehen braucht, schaltet es genau im Scheitelpunkt und nicht im Nulldurchgang. Und durch Kontaktabbrand oder etwas andere Spulenspannung ändert sich diese Zeit auch
@fuzzie4755
@fuzzie4755 10 ай бұрын
Als ich Kind war gab es Glühlampen und Dimmer bis 500W. Da hat es keinen Interessiert wenn im Haus 10 Dimmer waren usw. na ja, anschnallen war da auch neu. Vielleicht sollte man einfach nicht Watt genau arbeiten. Dann hat man den Stress nicht. 1200 Watt Zuviel und der 1000Watt heizer wird angeworfen. Fertig.
@fuzzie4755
@fuzzie4755 10 ай бұрын
@@Fluxkompressor mit dem halbwellen Dimmer kann man schon einigermaßen arbeiten. Das Problem sind die Zähler die da ihr eigenes Ding machen
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 ай бұрын
@@Fluxkompressor Es gibt Halbleiter-Relais/-Schütze die machen das. Die sind mit "nulldurchgangsschaltend" bezeichnet. Mit elektromechanischen Relais klappt das eher nicht.
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 10 ай бұрын
Super interessant... Dankesehr 👌👍
@Flaked4D
@Flaked4D 10 ай бұрын
Darüber habe ich mir auch schon vor zwei Jahren Gedanken gemacht und eine ganz einfache Lösung gefunden. Im Zuge der Umrüstung aller Leuchtstofflampen auf LEDRöhren habe ich ganz viele KVG Drosseln übrig, die sich super als induktiver Widerstand auch für Heizstäbe verwenden lassen, die pro Stück quasi auch "58W durchlassen" und die kann man ganz gut parallel schalten. Zudem musste ich nicht mal am Boiler was ändern, da bei mir außer Heizstab, mech. Thermostat und einer Glimmpampe und Wasser nix weiter drin ist. Damit entstehen dann auch keine nicht-sinusförmigen Ströme, sondern nur Blindströme, die man bekanntermaßen gut kompensieren kann, idealerweise mit den Kondensatoren aus den Leuchten, die für LED auch nicht mehr gebraucht werden. Cheers!
@spot997
@spot997 10 ай бұрын
Und die Drosseln hängst Du mit ins Trinkwasser oder was machst Du mit der Verlustleistung?
@Flaked4D
@Flaked4D 10 ай бұрын
@@spot997 Meine Vorschaltgeräte werden tatsächlich nur handwarm, der Verlust ist also übersichtlich und damit kann ich leben. Ist ja in dem Szenario auch von der Sonne abgedeckt.
@Marcus-kx9hn
@Marcus-kx9hn 29 күн бұрын
Herrlich. ✌️
@thomashartmann1048
@thomashartmann1048 9 ай бұрын
Danke für die Analyse, die gleichen Gedanken sind mir beim Überlegen der Regelung einer Nulleinspeisung auch schon gekommen. Leider findet man im Netz nirgends Informationen zur Länge des Integrationsfensters von Smart Metern. In Zeiten von Nulleinspeisung mit Batteriespeichern fände ich es nur fair und sinnvoll, wenn man auch diese auf einige Sekunden erweitern würde.
@user-zo7gl4ic4r
@user-zo7gl4ic4r 9 ай бұрын
Hallo, habe den Vorschlag mit 3 Heizelementen zu je ca 800w gebaut. Gibt es als 2,5KW 3Phasen Heizstab. Per SSR dann verschiedene Kombis geschaltet. Zusätzlich noch die Möglichkeit alles mit 115V über US Trafo, macht zusätzlich alle Stufen durch 4 (Leistung). Somit kriege fast alle Stufen in 100W Schritten bis 1,6 KW. Geht auch bis 2,5 KW, brauche ich aber nicht. Es gingen auch mehr Stufen ist sicherheitstechnisch aber kritisch bei Störungen. Die überschüssige Solarenergie messe ich mit ESP32 an 3Phasenmessgerät im Zählerschrank über MODbus aus und steuere dann die SSRs Funktioniert wunderbar. Material gibts zusammen unter 300€ . Einbau des Heizstab in den Boiler kommt dazu. Hab ich vom Fachman machen lassen, Seitdem kein Gas mehr für Warmwasser verbraucht.
@hermanngerhold7572
@hermanngerhold7572 10 ай бұрын
geil! danke feines video :)
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 10 ай бұрын
Aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik gibt es schöne Dimmerpacks die bis 16A je Kanal können. Die haben ja auch eine Zulassung und kosten gebraucht nicht sooo viel... Waren damals für die Halogenscheinwerfer die inzwischen gegen LEDs ausgetauscht werden. Eine Halogenlampe ist ja auch nur eine elektrische Heizung, also dem Dimmer wird es ziemlich egal sein, was daran betrieben wird. Stellenweise werden die sogar genutzt um andere Geräte fernzuschalten (im Switch-Mode... Alles unter 50% wird als 0% interpretiert, alles über 50% als 100%). Wobei für die meisten dürfte es schon ausreichen Waschmaschine und Spülmaschine an sonnigen Tagen zeitversetzt einzuschalten, dass sie nacheinander aufheizen und danach den Kühlschrank ein bisschen kälter stellen um für die Nacht vor zu kühlen. Wenn man danach dann noch über eine smarte Steckdose Powerbanks, Laptop etc was man so tagsüber genutzt hat auflädt hat man eigentlich kaum noch Überschuss. Wenn man dieses dynamische Verbrauchssystem dann einmal am start hat sollte man sich überlegen nicht auch noch zu einem dynamischen Stromanbieter zu wechseln und diesen mit einzubinden. So würde dann zum Beispiel die Spülmaschine auch an bewölkten Tagen automatisch starten wenn gerade viel Windenergie produziert wird und somit der Strom sehr billig ist.
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 10 ай бұрын
Alternativ für Insellösungen (natürlich *hust hust* nie am öffentlichen Netz): Netzfilter ->Gleichrichter -> Sack voll 400V Elkos parallel -> PWM (500Hz-4kHz) -> ABGESCHIRMTE KURZE LEITUNG -> Heizelement. Nochmal: Nur für die, denen eine eigene Insel oder ein Grundstück auf dem Mond/Mars haben und somit nicht gegen VDE/EVU Normen oder Vorschriften verstoßen! :D
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Ich zweifle, dass solche Dimmerpacks erlaubt sind für Heizungen (siehe angep. Kommentar).
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 10 ай бұрын
10A 1-Kanal Dimmer gibt es zB EDX-1 MK2 schon für ca 80€ NEUPREIS.
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 10 ай бұрын
Und falls man zuhause eine Elektronische DC Last hat: Das ist zusammen mit dem richtigen Netzteil auch nur ein sehr präzise einstellbarer Heizlüfter (falls man sowas rumstehen hat und im Winter der 275W Heizlüfter gerade nicht im Sortiment ist) :D
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 10 ай бұрын
@@Zerobrain Infrarote Wärmestrahlung ist auch Licht :D Ich denke die Dimmer haben die notwendigen Netzfilter und PFC schon mit eingebaut sodass zumindest aus technischer Sicht dort nix gegen sprechen sollte. Rechtlich steht auf einem anderem Blatt.
@MrSschrotti
@MrSschrotti 10 ай бұрын
Regelt bei mir ne warmwasser WP mit einem zusätzlichen 6 kW haizstab mit 3 Phasen, also 3 Stufen regelt. Angesteuert wird nur bei definiertem PV Überschuss. Im Winter erledigt das dann die Heizung.
@andreasthum7517
@andreasthum7517 8 ай бұрын
Interessanter Ansatzpunkt.
@dwag3507
@dwag3507 10 ай бұрын
Bester Mann!
@youser23
@youser23 10 ай бұрын
Der "TA Aton" heizstab macht genau das. Ein 1,5kW Element, ein 750W und noch ein stufenlos regelbares 750W. Somit ist er durch unterschiedliche Verschaltung stufenlos bis 3kW regelbar.
@Alois-sv9ft
@Alois-sv9ft 5 ай бұрын
Ich hab so einen Heizstab seit 2 Jahren verbaut. Anfangs mit einem 2,7kWP " Balkonkraftwerk" betrieben. Die Regelung des Aton hat perfekt geklappt. Ist ein Top Produkt!
@VedaPhoenix
@VedaPhoenix 10 ай бұрын
Ich habe mich auch schon umgeschaut was es da so an Leistungsstellern gibt und bin dann aber doch bei einer einfachen Relaissteuerung geblieben weil die Dinger einfach zu teuer sind und wahrscheinlich nicht die Lebensdauer eines Relais erreichen. Ich habe auch die Variante mit den festen Stufen gewählt und das lässt sich mir einem 3 Phasen Heizstab durch unterschiedliche Verschaltung aller 3 Widerstände ziemlich gut realisieren. Ich habe mich der Einfachheit halber und weil der Sternpunkt geschweißt ist für 2 Stufen entschieden. Ich kann damit nicht so fein Regeln aber das gleiche ich mit dem Akku aus und steuer die Zuschaltung mit einem Pyranometer. Was du in deiner Betrachtung ganz vergessen hast sind Anlagen die den Netzzähler auslesen und die Einspeisung anpassen und das ist bei Balkonkraftwerken auch schon nicht mehr unüblich. Dann hast du das Problem das dieser bei starken Schwankungen nicht so schnell Nachregeln kann und entsprechend mehr eingespeist und bezogen wird als bei einer Konstanten Last.
@peterle987
@peterle987 10 ай бұрын
Solange die Saldierungsfenster > 20ms sind kann man den Heizstab auch per in Serie geschalteter Diode in seiner Leistung zumindest halbieren. Also einen 500W Stab auf 250W umschalten per Diode in Serie und diese per Relaiskontakt überbrücken für wieder 500W. Da bleibt zumindest eine Halbwelle immer sauber Sinus, auch wenns in Summe nicht wirklich "schön" ist. (Wird aber oft auch serienmäßig so gemacht).
@sonntagskind84
@sonntagskind84 10 ай бұрын
Was ich favorisiere zum "Verbrennen" von überschüssigem Strom: Luftentfeuchter. Warum? Relativ günstig, kein Installationsaufwand. Du stellst dir Dinger hin und das wars. Vorteile: 1.) Sie heizen deinen Raum, wie eine normale Heizung auch, klar. Aber: 2.) Sie entfeuchten die Luft. Du musst weniger Lüften und reduzierst die Lüftungsverluste. 3.) Wenns lange regnet wie die letzten Tage/Wochen hier, kommst du gar nicht anders auf eine normale Luftfeuchte 3.)Reduzierung von Schimmelgefahr. Morgends duschen und dann zur Arbeit... Nasse Dusche, nasse Handtücher.. Fenster aber zu, weil man nicht da ist. Unschön. 4.)In Kellern eingesetzt, kein muffiger Geruch mehr 5.)Weniger Luftfeuchte heisst auch trockeneres Mauerwerk (besonders bei Altbauten wichtig) Trockenere Wände isolieren besser, weniger Heizverluste. Und man bekommt sie als 150W, oder 250Watt, oder 400Watt Versionen... Nachteile, die ich nicht verschweigen will: 1.) Lautstärke. Sie machen halt ein Geräusch. 2.)Regelung muss sanft erfolgen. Bei jeder Wolke an und ausschalten geht nicht, da der Kompressor immer etwas braucht und die Geräte nach dem einschalten eh so 1-2min noch warten bevor es wirklich losgeht. Aber man kann ja eine Leistungsklasse tiefer kaufen, als man theoretisch "über" hat. Eigentlich reicht die kleinste klasse schon aus. Ach ja, fast vergessen: Wäsche lässt sich damit in der Wohnung irre schnell trocknen, auch ohne 2kw-Wäschetrockner. 👍🏻
@MotteDeLux
@MotteDeLux 10 ай бұрын
Mache ich genau so 👍
@suprasetter3521
@suprasetter3521 4 ай бұрын
Ja danke , da kann man sich total vertun. Thema ist doch echt komplex. Heizstab oder Brauchwasserwärmepumpe? Intelligenter steuerbarer Heizstab. Power to Heat.
@alexchrisontour720
@alexchrisontour720 16 күн бұрын
Zähler ausbauen. Thema erledigt. ❤
@photovoltaik-notstrom-alarm
@photovoltaik-notstrom-alarm 10 ай бұрын
Interessant & sehr gut von Dir erklärt. Übertragen auf leistungsstärkere PV-Anlagen dürfte das "Problem" vergleichbar für das Überschußladen mit Wallboxen gelten. Die von Dir ab Min. 12 erwähnte Kombination verschiedener Heizleistungen gibt es praktisch, Fronius-Installateure kennen das vom Ohmpilot kombiniert mit Heizpatronen von Askoma. Eine Patrone hat 3 Heizstäbe unterschiedlicher Leistung, die sich flexibel kombiniert schalten lassen.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Der Ohm-Pilot kann 0-9kW dimmen - ok, 2x 3kW schalten und 1x 3kW dimmen. Wenn von 0-3kW gedimmt wurde, kann der erste 3kW fest geschaltet werden - von 3-6kW wird wieder gedimmt. Dann der 2.te 3kW geschaltet und erneut von 0...100% gedimmt, macht 6->9kW. Macht natürlich nur Sinn bei Heiz-Elementen - kA, ob man Das auch einem E-Auto beibringen kann - die Kommunikation geschieht über RS485, wenn ich mich recht entsinne und wird vom WR aus initiiert. (Der hat auch das SmartMeter - per RS485 - im Blick und kann so entscheiden, Was gerade über ist.
@photovoltaik-notstrom-alarm
@photovoltaik-notstrom-alarm 10 ай бұрын
@@aaaooaao9949 Mit Modbus bzw. RS485 ist bei Fronius korrekt. Der Gen24 hat 2x Modbus. Die Fronius-Wallbox ist nur über WLAN angeschlossen, die Fronius-kompatible Keba C über Modbus.
@ToBeDefined85
@ToBeDefined85 10 ай бұрын
Für Wallboxen gibt es deshalb die 1-/3-Phasenumschaltung. Außerdem wird über den Control Pilot (Analges PWM-Signal im Ladekabel) der Strom von 6 bis 32A geregelt. Sprich: Es wird dem Onboard-Ladegerät im Auto mitgeteilt, wieviel Strom dieses ziehen darf. So lässt sich relativ gut Überschussladen in jeder Leitungsklasse abbilden.
@ME-cb1vw
@ME-cb1vw 9 ай бұрын
das Ladegerät im Auto ist im Grunde ein Schaltnetzteil. Das darf gar nicht so einen Dreck im Netz machen. Falls die Norm da auch gilt, dann ist in der Leistungsklasse eine PFC notwendig.
@m.s.8112
@m.s.8112 9 ай бұрын
Mit diesem Thema habe ich mich auch schon einige Stunden meiner kostbaren Zeit befasst. Dabei kam folgende grundlegende Erkenntnis zutage: Zumindest für den bei uns verbauten Zählertyp gibt es diesen rollierenden Mittelwertrahmen nicht mit einer festen Zeitdauer, sondern diese ist abhängig von der bezogenen oder eingespeisten Leistung. Das Verhalten beim Wechsel zwischen ungezählter Einspeisung und gezähltem Bezug lässt sich anders leichter beschreiben und zwar wie folgt: Die Umschaltung im Zählwerk erfolgt mit einer Arbeits-/Energiemengen-Hysterese. Diese liegt irgendwo unter 0,1 Wh. Es ist also quasi so, als ob im Hintergrund ein deutlich höher auflösender Zähler mitläuft, der eine Auflösung von 0,01 Wh oder besser hat und auch (saldierend) rückwärts zählen kann, dies allerdings nur im Bereich 0,00 ... 0,05 Wh. Solange der Zählwert nicht > 0,05 Wh wird, bleibt der Zähler im Modus Einspeisung (der Mäusekino-Laufbalken wird dann nicht angezeigt und es steht so etwas wie "-A" im Display). Liegt man eine ganze Weile < 0 W und zieht dann kurz einen Peak von 180 W, kann man dies 1 s lang tun, ohne, dass der Zähler wieder in den zählenden Bezugsmodus schaltet oder eben auch 10 s lang 18 W. Das bleibt allerdings nur solange so, wie man anschließend wieder etwas zurückspeist. Man hat also einen kleinen Energie-Dispokredit in Höhe von 0,05 Wh (oder irgendwo in der Größenordnung). Ich vermute, es ist noch deutlich weniger. Ich habe nicht den Aufwand getrieben, das genauer zu untersuchen. Es wäre auch schwierig, die vom Wechselrichter kommende Leistung zu beeinflussen. 😜 Demnach würde ich jedenfalls annehmen, dass eine Wellenpaket-Steuerung zufriedenstellend klappen könnte, solange man z. B. bei 2,3 kW im mit der Auflösung im Bereich unter 100 ms bleibt.
@peter.diener
@peter.diener 9 ай бұрын
Ja genau so ist es. Der elektronische Zähler bildet einen Ferrariszähler physikalisch nach. Er zählt Scheibenumdrehungen und bei jeder vollen Umdrehung klickt das der Richtung zugeordnete Zählwerk. Wie viele Umdrehungen pro kWh der emuliert, kann der Hersteller konfigurieren. Alternativ kann man auch eine Zählrichtungsumschaltverzögerung konfigurieren, das macht Sinn, wenn man an der Börse abrechnet, dann sind das meistens 15 Minuten Zeitschlitze, in denen auf ein bestimmtes Zählwerk saldiert wird. Also Pulspaketsteuerung ist kein Problem, das geht wie bei einem Ferrariszähler auch, solange das Paket nicht mehr als eine Scheibenumdrehung verursacht. Die virtuelle Zählscheibe ist im Display rechts oben abgebildet. Und die Pfleile zeigen die Zählwerkumschaltung an. Solange der Pfeil in eine bestimmte Richtung zeigt, integriert der Zähler die Leitung auch auf das zugeordnete Zählwerk, auch wenn sie eigentlich kurzzeitig dafür das falsche Vorzeichen hat. Blindleistung hat ja auch zeitweise das falsche Vorzeichen und auch das wird korrekt erfasst und nicht zur Hälfte auf das eine und zur anderen Hälfte auf das andere Zählwerk verrechnet.
@m.s.8112
@m.s.8112 8 ай бұрын
@@peter.dienerMit der virtuellen Zählscheibe meinst du das Vier-Balken-Mäusekino unter der (Zähl-)Richtungsanzeige? Das passt aber nur bis zu einigen hundert Watt. Darüber erhöht sich die "Geschwindigkeit der virtuellen Scheibe" nicht weiter.
@peter.diener
@peter.diener 8 ай бұрын
@@m.s.8112 Ja genau. Aus optischen Gründen und weil das LCD nicht beliebig schnell ist, wird die Animation in der Geschwindigkeit begrenzt.
@RundeKatze
@RundeKatze 7 ай бұрын
Zum Thema Dimmer, und was man darf: In der Veranstaltungstechnik haben wir ja etliche dutzend KW Halogenlampen für die Bühne. Diese werden auch über das Lichtpult gedimmt. Da geht vom Lichtpult über DMX das Signal zu den tatsächlichen Dimmern, die übereinander in diesen typischen Server-Racks gestapelt sind. Jeder Dimmer hat eine CEE 32A Buchse, und dann pro Phase 2 B16 Sicherungen, und auf der Rückseite kommen dann 6 Schuko-Steckdosen raus. Man stellt vorne eine DMX Adresse ein, bspw. die 5. Dann hat die erste Steckdose die Adresse 5, dann die zweite die 6 und immer so weiter. Das geht bis 512. Danach braucht man ein neues DMX Universum. Heißt ich kann die ganzen Schuko Dosen stufenlos dimmen. Wir haben bei unserer Bühne ca. 5 von den Teilen übereinander gestapelt. Also 30 einzeln dimmbare Schuko-Dosen. Und unsere Anschlussleistung nur für die Bühne ist 3x63A. Jetzt kann man das natürlich ausreizen, und einfach alle 3 Phasen voll belasten. Oder wir ärgern den Energieversorger, und fangen jetzt an die Lampen zu dimmen. Möglichst auch noch alle unterschiedlich. Denn diese Dimmer arbeiten ganz dumm mit Triac Steuerung. Also Phasen (ab oder anschnitt?). Und noch viel witziger: Das Gebäude wo unsere Bühne drin ist GEHÖRT unserem lokalen Energie (Grund) Versorger, und der schickt seine Elektriker da auch immer rein, wenn was ist. Neben dem Haus steht die Trafostation für Mittelspannung für die zwei angrenzenden Stadtteile. Warum erzähle ich das? 1: Ich glaube diese DMX Dimmer sind sicherlich gut geschirmt und glattgebügelt gegen Streuungen in's Netz, oder es interessiert tatsächlich in der Praxis niemanden. 2: Als kleine lustige Anekdote: Auf jedem moderneren Lichtpult gibt es meistens so einen schönen Taster: "Blackout". Damit wird auf jede DMX Adresse der Wert 0 gesendet. Die Taste leuchtet dann, und wenn man wieder drauf drückt, werden alle DMX Addressen mit dem vorherigen Wert wieder angesprochen. Also habe ich mir natürlich den Spaß nicht nehmen lassen, Blackout zu drücken, Alle Lampen auf 100% zu stellen, und dann den Knopf zu drücken. Es ist keine Sicherung geflogen. Aber ich habe das mal widerholt, und jemanden draußen auf die Straße gestellt, und über Telefon gesagt, er soll mal die Umgebung beobachten. Und ja, er sagte mir, dass tatsächlich die Straßenbeleuchtung kurz "gezuckt" hat, als ich drinnen alles angeschaltet habe. Man könnte jetzt also sagen: Kauft euch einen DMX Dimmer, und schließt das Ding einfach an, es ist ja zugelassen, sonst würde es nicht tausendfach eingesetzt werden. Jetzt braucht man nur noch einen programmierbaren DMX Controller, der die 6 Addressen logisch steuert und dimmt bswp. bestimmte Verbraucher priorisiert, und dann nimmt man einfach diese 6 Anschlüsse, und verbrät seinen überschüssigen Strom einfach irgendwo in Hitze. Prio 1 Boiler, Prio 2 Wohnzimmer Heizlüfter was weiß ich. Also wenn man richtig Dampf auf dem Dach hat, wäre das eine Idee, und sicherlich auch ohne Wärmepumpe mit Elektroheizungen in der sonnigen Übergangszeit sinnvoller, als den Strom in's Netz zu verschenken.
@GuildensternTube
@GuildensternTube 10 ай бұрын
Ein R2R-Heizelement 😂 eigentlich die coolste Idee
@GuildensternTube
@GuildensternTube 10 ай бұрын
Und ob das wirklich teuer wäre…?
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
@@GuildensternTube Naja - 2kW Heizwiderstand ist schon eine Hausnummer (ok ok 2048W) - theoretisch könnte man sich den Kram aus Konstantan zusammen frickeln - so teuer sind SSRs auch nicht mehr - man käme mit 16 Stufen auf 0-131071W (131kW - wattgenau) man ist aber auf 10ms Regelzeit (also jede Halbwelle) beschränkt (2¹⁶ wäre 131072 - da wir bei 2⁰ mit 1 anfangen, ist 2¹⁵ mit 65536W die höchste Stufe erreicht - alle Stufen zusammen kommen dann auf 131kW).
@GuildensternTube
@GuildensternTube 10 ай бұрын
@@aaaooaao9949 ja, aber für das BKW reichen ja ein 256W+128W+64W+8W+4W um über 500W zu kommen…was nahe an 600W ist
@DrNachtschatten
@DrNachtschatten 10 ай бұрын
Industriellen VFD verwenden, der sollte gleichmäßig in den DC Zwischenkreis ziehen und die Gleichspannung wird dann zerhackt für den Verbraucher (PWM Sinus). Die kann man auch gut mit Analogwerten oder Seriell so regeln dass die ohmsche Last genau die richtige Leistung verbraucht. Eventuell Netzfilter verwenden wegen EMV ^:)
@robertlaudensack376
@robertlaudensack376 10 ай бұрын
Hab ich das so zu verstehen das der Strom noch vor dem Welchselrichter (also "am" Solarmodul) abgezogen wird das das der Wechselrichter nur noch die Energie bekommt die dann im Haus auch verbraucht wird? Weil das ist was ich mir gedacht habe der Heitzpatrone ist es ja egal ob AC oder DC und mit welcher Spannung - oder wo bin ich da auf dem Holzweg? Damit könnte man ja bei supersonne auch gleich noch den Strom (über 600W) verbrauchen den der Wechselrichter gar nicht einspeist.
@DrNachtschatten
@DrNachtschatten 10 ай бұрын
@@robertlaudensack376 Nein, ich rede von Frequenzumrichtern, die Netzspannung in einen Zwischenkreis aus Kondensatoren speichern, und dann in einen anderen, aus PWM generierten Sinus wandeln. Natürlich könnte man auch direkt vom DC der Solarpanels Energie abziehen, allerdings könnte das mit dem MPPT Regler der Mikrowechselrichter zu Problemen führen..
@hammer082
@hammer082 8 ай бұрын
Ich habe mir zuerst einen Phasenanschnitt-Leistungssteller an meinen 6kW 3-Phasigen Heizstab verbauen lassen vom Elektriker, der mich natuerlich nicht darauf hingewiesen hat, dass dies ein Problem ist ... (eben wegen Stoerungen, Oberschwingungen, ...) Neben den Oberschwingungen munkelt man da auch, dass es fuer den Wechselrichter/Kondensatoren dort drinnen nicht gut ist Phasenanschnitt zu verwenden. (ich weiss allerdings nicht, ob da etwas dran ist). Dies mit eigener Steuerung hat auch super geklappt, bis ich auf die Netzseitigen Probleme aufmerksam wurde (aufgrund eigener recherche). Dann wollte ich auf WellenPaketsteuerung umbauen, und habe zum Glueck die Finger davon gelassen, als ich in einem Forum diverse Berichte dazu gefunden hatte (noch vor dem Golem Artikel). Letztenendes stelle ich nun mit einem Shelly alle 3 Phasen und kann so zwischen zwei Leistungsstufen regeln (japp, der Heizstab wurde damals ohne Nullleiter verbaut :/) Mit Nullleiter koennte ich zwischen 3 Leistungsstufen regeln. Dies klappt bisher auch hervorragend, mal schauen, wie lang der Shelly das mitmacht ... SSRs waeren hier natuerlich besser, keine Frage! Evtl. packt mich nochmal der Bastelgeist... Mein Setup funktioniert allerdings nur, da ich mit knapp 24kWp eine grosse Anlage betreibe die oft genug Leistung liefert ...
@electrolyzer2669
@electrolyzer2669 6 ай бұрын
Ja das hab ich mit meinem 400v 8kW heizstab auch so gemacht, jetzt hat er in Stufe 1 1,4kW und in Stufe 2 1,8kW, läuft jetzt einphasig übern shelly 2pm, bisher ohne Probleme, man sollte allerdings ein bisschen zeit puffer beim abschalten lassen, sonst schaltet der wie blöde bei jeder wolke. Ich hab da 1-2min, wenn die dann mal teilweise ausm netz kommen ist mir das egal, so läuft es aber denke zuverlässig und lange. Evtl werde ich aber koppelrelais für die heizstäbe einbauen und den strom dann über ein shelly mini pm messen, der sollte das ohne Probleme dauerhaft abhaben können da er ja kein relais verbaut hat.
@Alois-sv9ft
@Alois-sv9ft 4 күн бұрын
Muss man Alles immer nur vom finanziellen Aspekt betrachten?? Wenn ich schon den Aufwand betreibe und mir einen Heizstab in den Boiler schraube, dann eben auch was ordentliches. Ich betreibe da so ein Ding von einem ägyptischen Sonnengott. Das macht elektrisch mal gar keine Probleme und 0,5K sind noch vertretbar. Was viele aber vergessen ist, das diese Heizstäbe auch nicht ganz so wartungsfrei sind. Opferanode gehört ständig überprüft/gewechselt und der Heizstab an sich muss auch jährlich entkalkt werden (außer man schraubt das Teil in einen Heizungspuffer) Hier sollte man sich dann ehrlich die Frage stellen, ob man nicht auch die paar Watt verschenken soll- speziell Leute die 2 linke Hände haben und für jeden Handgriff einen Fachmann rufen müssen. Jedenfalls finde ich diesen Kanal immer sehr erfrischend und denke das den Menschen deshalb auch das eine oder andere Licht aufgeht! DANKE
@masterjojo78
@masterjojo78 10 ай бұрын
Meine Lösung für einen vorhandenen drei Phasen Boiler wäre, dass man das Balkon Kraftwerk auf eine Phase legt. Den Boiler den wir haben, heizt normalerweise nur mit zwei Phasen, dann ist ein Heizstab noch übrig. Da überbrückt man dann die "Steuerung" (besteht aus einen Thermostat und den Schützen zum Schalten, der Sicherheitsschater wird natürlich nicht überbrückt) des Boilers der einen Phase und baut selber ein Schütz ein. Das eigene Schütz schaltet dann immer, wenn genügend Strom produziert wird, z.b ab 100W. Der Heizstab (1kW) läuft mit voller Leistung, die zusätzlich benötigte Leistung zieht er aus dem Netz. Dann erwärmt er tagsüber das Wasser und falls mal keine Sonne scheint, schaltet das normale Thermostat des Boilers die anderen Heizstäbe ein. Somit kann man, falls der Boiler groß genug ist, möglichst viel Energie selbst verwenden.
@jensschroder8214
@jensschroder8214 10 ай бұрын
dem Zähler ist es ganz egal auf welche Phase das Balkonkraftwer ist, der summiert und wenn was übrig ist wird es auf 2.8.0 gespeichert als Einspeisung. Wenn man aber eine Phasenschieflast hat macht es Sinn dort das Balkonkraftwerk anzuschließen. Dann verrechnet es sich besser
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
⁠​⁠@@jensschroder8214, man bekommt keine Einspeisevergütung für 2.8.0, deshalb der ganze Aufwand mit dem Eigenverbrauch erhöhen. Der alte Zähler hat einfach abgezogen, das machen die neuen Zähler nicht mehr. Am besten man nutzt ein zweites Netz für den Eingenverbrauch mit DC-Boiler und Invertern für Verbraucher (Kühlschrank etc) und mit entsprechend großen Batterien, dann umgeht man das mit dem Zähler elegant. Bedeutet leider neue Kabel und Steckdosen zu verlegen. Oder man versucht es autark im Sommer und benutzt einen Trennschalter am Hausnetz, der den Strom aus dem Stromnetz abschaltet und das „große“ Balkonkraftwerk auf das Hausnetz schaltet. Hat den Vorteil bei einem Blackout, dass man mit einem StromGenerator das ganze Haus versorgen kann. Ich bevorzuge die zusätzliche Verkabelung der meisten täglichen Verbraucher, dessen Nutzung mit Speicher gar kein Problem ist.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
Bei einem ohmschen Verbraucher kann man die Leistung einfach halbieren. Nimmt der Boiler bei 230 Volt 2000W auf, dann bekommt man mit nur einer Diode - nur eine Halbwelle wird genutzt , bedeutet eine mittlere Spannung von 115 Volt - ein Viertel Der Leistung P= R x IxI -. Je nach Diode bleiben 4-8 Watt an der Diode wegen der Sperrspannung hängen. Mein Tipp eine Doppeldiode nehmen und diese kühlen. diese gibt es Spannungsfest von 400V bis 600V und kosten nicht viel. Will man die Leistung weiter verringern, dann schaltet man zwei Boiler in Reihe, die gleiche Heizleistung und Größe haben.
@Tybor77
@Tybor77 10 ай бұрын
wow - danke für das tolle Video - alles super sachlich und trotzdem unterhaltsam erklärt. Ich höre dir immer gerne bei deinem "Gelaber" zu :-) Zwei Gedanken um die Ich nicht herum kam wollte ich gerne mit Dir/euch teilen : 1.: Wenn man das Messintervall genau kennen würde (also die Zeit in der der Zähler "hinschaut") könnte man dann nicht einen PWM Regler so abstimmen, dass er nur dann Leistung bezieht, wenn NICHT gemessen wird ? Wäre dann ja quasi umsonst (und illegal) ? 2.: Ich kann verstehen, dass man quasi "draufzahlt" wenn Messintervall und Regelintervall ungünstig zusammentreffen bei einem PWM geregelten Heizstab - Aber würde sich das nicht über die Zeit (Tage) ausgleichen ? Also mal regelt der Regler in "ungünstigen" Intervallen und mal in "günstigen - siehe 1" Bereich - oder bleiben beide Regelintervalle (wenn man Pech hat) über laaaange Zeit tatsächlich synchron ? - wenn letzteres zutrifft würde man ja nur eine Art störquelle benötigen, damit der PWM Regler ab und an "aus dem Takt" kommt (jede Nacht per Zeitschaltuhr abschalten z.B.).
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
siehe angep. Kommentar.
@Slartibartfas042
@Slartibartfas042 10 ай бұрын
@Zerobrain : Naja, eigentlich hast du ja schon die Lösung geliefert, ob es sich rechnet - hmmm. 😀 Die Schaltung, zur geregelten Leistungsentnahme für Heizzwecke müsste eben * die Netzspannung gleichrichten, sieben. * dann über Filterspulen laufen, die eine Schaltfrequenz mögllichst gut unterdrücken könnten/ puffern könnten * aus der anliegenden Gleichspannung nach den Filtern per PWM mit relativ hoher Frequenz gepulst die Gleichspannung freischalten * wiederum über Spulen und Kondensatoren gefiltert dem gewünschten Anteil der Leistung entsprechend entnehmen und möglichst geschirmt den Heizpatronen zuführen. Der Heizpatrone ist es egal, ob ein gewisser Takt anliegt, die integriert einfach das Produkt aus anliegender Spannung und fließendem Strom auf. Nach außen würde durch die Filter (und gegebenen Falles Phasenkorrektur-Maßnahmen etc. ?) ja eine "normale Last", bestehend aus Gleichrichter/ Kondensator oder gar eine quasi-Ohm'sche Last im Netz erscheinen. Das ganze ist ja im Prinzip eine Art großes Schaltnetzteil. Wenn HF-Störungen etc. auf der Seite hin zu den Heizpatronen genügend gut gegen die Umwelt abgeschirmt wären (oder wieder über Filterspulen geblockt/ gepuffert würden) könnte eigentlich niemand etwas dagegen haben. Oder liege ich falsch? Ich meine, es gibt ja z. B. 3kW oder gar 6kW Labor-Schaltnetzteile auch, also warum nicht entweder so etwas verwenden oder evtl. sogar selbst bauen? Schließlich gibt es ja solche Sachen: TDK-LAMBDA GEN1500W NETZTEIL (www.ebay.de/itm/185957517639?hash=item2b4bee8947:g:gNIAAOSwr7dkILcO) Sicherlich lässst sich nach genügend langer Suche auch eine preisgünstigere Alternative finden, und die Heizpatronen müssen ja auch nicht zwingend mit 230V betrieben werden... (höre ich da modifiziertes Computernetzteil?) 😚
@mariorempfer
@mariorempfer 9 ай бұрын
Geht deutlich einfacher: Netzfilter -> Gleichrichter (ohne Siebung!) -> PWM Leistungssteller -> Heizelement. Damit hast du die PFC direkt integriert und kommst mit wenigen Bauteilen aus. Das macht übrigens jede Induktionsplatte oder z.B. auch die alten elektronischen Halogentrafos genauso. Ausgang ist Mittelfrequenz die mit 100Hz Sinus "pulsiert" Alternativ eine geregelter PFC und direkt DC auf die Heizpatronen oder "Sinus-Dimmer" wäre auch eine Option was letztlich einfach ein mittelfrequentes zerhacken der AC Netzspannung ist, mit entsprechenden Filtern, versteh sich. Eigenbau würde ich aber abraten, das ganze muss natürlich ins EMV Labor und die Heizpatrone für entsprechend pulsierende MF (Strom/Spannungssteilheit) ausgelegt sein.
@olaftitel8882
@olaftitel8882 9 ай бұрын
Top
@thomasbergmann5425
@thomasbergmann5425 10 ай бұрын
Ich hatte das Problem auf der Arbeit mal, nach dem ich nichts gefunden habe, wie groß eigentlich die Messfenster der Zähler sind. Auch in eischlägigen Normen war nix zu finden. Also hab ich der PTB angerunfen und mich zu je Leuten durch gefragt die die Zähler prüfen. Das Fazit, da gibt es keine Vorgaben, das kann jeder Hersteller machen wie er meint. Heißt um sicher zu gehen kann man nur mit Umrichtern Arbeiten oder eben den mit dem Digital/Analog-Wandeler mit mehreren Patronen unterschiedlicher Leistungen. Oder wer es ganz kompliziert will verschieden Patronen lustig mit Relays in Reihe und Parallel schalten so das sich der Richtige Gesamtwiderstand einstell...
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Das beruhigt mich - also dass Du auch keine definitive Info gefunden hast.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Naja - es gäbe ja auch noch die 7-Takt-Schaltung vom Kochfeld ... aber binär wären mit 16 Bit 131kW wattgenau realisierbar - leider eben nur pro Halbwelle - aber Da schalten die SSR ja eh selber um.
@johnescobar3199
@johnescobar3199 10 ай бұрын
Wer eine größere PV hat, kann mit dem SMA SHM2.0 via Edimax Steckdosen mehrere Heizstäbe prognosebasiert schalten lassen. Hab zwei Heizstäbe, oben 3x 1,5kW und Unten 3x 2kW bei 220V. Bei wenig Sonne wird z.B. ein 1,5kW oder 2kW eingeschaltet und bei viel Sonne alle 6 mit gemeinsam 10,5kW. Da die Netzspannung in D tagsüber wegen viel PV bei 250V liegt, sind das dann sogar gemessene 12kW. Misst das System zuviel Netzbezug(ist prozentual einstellbar), wird die Differenz innerhalb 1min abgeschaltet, sodaß möglichst nur PV Strom verwendet wird. Mit einem Temperaturregler unterbricht man dann noch bei erreichen der Solltemperatur die Stromzufuhr der Heizstäbe mit einem Schütz. Funktioniert bei mir schon Jahrelang einwandfrei und viel bessr als die verbannte Solarthermie.
@Testflieger07
@Testflieger07 9 ай бұрын
So geht das eben nicht, mit der Heizpatrone. Ich bin am Überlegen, den Wechselstrom in einen Zwischenkreis gleichzurichten und dann mit PWM zu verarbeiten. Und das mit preiswerten Standardkomponenten. Nicht mit "im Raumflug erprobten" Komponenten. Habe jetzt einen gebrauchten 2 kW- Frequenzumrichter verwendet. Der macht das richtig. Aber erzeugt starke Störungen. Suche noch das passende Filter.
@zkfa0815
@zkfa0815 9 ай бұрын
1. Idee PV Anlage DC direkt auf den Heizstab schalten. Dem Heizstab ist es egal ob da AC oder DC anliegt. Wichtig die Angelegte Spannung muss unterhalb der Isolationspannung des Heizstabs liegen. Heizstab AC400V effektiv Spannung mal Wurzel 2 sind 690V Spitzenspannung das muss der Heizstab sowieso ab. Nimmt man noch die Netzschwankungen würde ich behaupten 1000V sollte er abkönnen. Wichtig nur dabei wird die Anlage nie im MPP betrieben. Und die Anlage darf nicht mehr kWp haben als der Heizstab. 2. Mein Favorit. Heizstab am Frequenzumrichter betreiben. Wichtig ordentliche Netzdrossel und Ausgangsdrossel verwenden das die Stromaufnahme wieder Sinusförmiger wird und nicht die gesamte Leistung in einem Bruchteil der Halbwelle gezogen wird. FUs kann man prima Analag steuern. Wenn man den richtige nimmt und sich ein wenig auskennt braucht man nur noch eine Messung 0-10V womit man den FU sagt wieviel Überschuss man hat und einen Thermostat wann der Boiler heiß genug ist und er FU abschaltet. Über der ersten Fühler regelt man die "Drehzahl" Frequenz des Umrichters und hat so die Leistungsregelung.
@martindienert9603
@martindienert9603 10 ай бұрын
😊Es gibt Heizstäbe für 24V und etwa 600W, dazu ein dimmbares LED Netzteil entsprechender Leistung. Ist aber auch nicht gerade billig.
@jonasstahl9826
@jonasstahl9826 10 ай бұрын
Dann kann man sich auch für den Heizstab extra zusätzlich Solarpanele holen. Ist letztendlich warscheinlich billiger.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@jonasstahl9826, glaube ich auch. Ein Boiler für 230Volt ist oft schon installiert und im Baumarkt total billig. Schaltet man von diesen 1,2,3.. in Reihe, dann kann man die Leistung verringern. Der Boiler ist für das Stromnetz einfach nur ein Widerstand.
@jonasstahl9826
@jonasstahl9826 10 ай бұрын
@@viktorhugo8252 Ich glaube du bist da auf dem Holzweg, man kann durch parallel Schaltung nicht die Leistung verringern
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@jonasstahl9826 , richtig, natürlich in Reihe, dann erhöhen sich die Widerstände.
@hanssprungfeld4110
@hanssprungfeld4110 9 ай бұрын
Grade für Balkonkraftwerke wäre das Niederländische Abrechnungsmodell perfekt und die fairste Lösung, dann müsste man sich auch nicht darüber gedanken machen ob er irgendjemandem Strom schenken muss (was für manche ja so ein Weltuntergang zu sein scheind).
@Gubelat
@Gubelat 10 ай бұрын
Aber Domenik, warum richtet man die zu verbratene Wechselspannung nicht gleich und pwm`t dann die Gleichspannung nachdem man sie über Kondensatoren gepuffert hat?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Erwähnte ich im Prinzip. Weil Du da auch Aufwand hast, wenn Du die PFC richtig machen willst. Und wenn nicht, kannst Du auch "verboten" die Phase schneiden.
@Bummibaer
@Bummibaer 10 ай бұрын
wir schneiden dem EVU oifach einen Zweirichtungszähler aus den Rippen samt Einspeisevergütung und speisen den Übärschuss bärigfein ein, Thema durch :) Falls der EVU das nicht möchte juckts den Ferraris Zähler eh ned - au koi Problem. Des darf mer alles ned so eng sehen.
@klausm4086
@klausm4086 10 ай бұрын
Ob die Geräte von MyPV (Smartfox z.B.) wohl mit Phasenanschnitt arbeiten? Oder machen die das auch mit Pulsweitenmodulation und bringen damit auch den Zähler durcheinander? Ich tendiere im Moment zu einer Lösung mit mehreren Heizstäben von 200 Watt bis 1000 Watt, die dann mit Relais geschaltet werden.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Kannst ja mal den Support dort anfragen - wäre sicher interessant!
@jandistler3570
@jandistler3570 7 ай бұрын
Ich habe das bei meiner Anlage relativ primitiv gelöst. Ein ESP32 zieht sich vom Zähler den PV-Überschuss. Wenn dieser >700W ist, dann schalte den 500W Heizstab an. Wenn PV-Überschuss >1200W ist, dann mach den 500W Stab aus und aktiviere den 1000W Heizstab. Das ganze bis 3700W. Mein Heizstab von Killus hat 3 Heizungen in einem. 500, 1000, 2000W. Somit 7 Stufen zwischen 500 und 3500W. Im Programmbeispiel oben habe ich 200W Reserve für plötzliche Wetteränderungen. Der ESP misst alle 5sec den PV Überschuss und schaltet entweder ein SSR an oder ab. Somit keine Probleme mit Phasenverschiebung oder EMV. Bei meiner 12kWp Anlage gleicht sich der Eigenverbrauch schön an die Produktionskurve an (mit ein bisschen Reserve) Läuft nun seit 2 Monaten sehr gut. Kosten: heizstab 340€, ESP mit Gehäuse, SSR, Kühlkörpern und Verdrahtung 60€.
@jensschroder8214
@jensschroder8214 10 ай бұрын
Das hat man ja auch schon beim Ceranfeld. 1000 Watt eingeschaltet, dann wird es heiß und abgeschaltet, bis es wider Einschaltet. Der Kühlschrank macht den selben Mist. Läuft auf 90 W und bleibt dann längere Zeit aus. Bis der Einschaltstrom wieder zuschlägt und dann von vorne wieder 90 Watt. Die Waschmaschine. Erst aufheizen und viel verbrauchen, dann spielt sie leise mit der Wäsche und verbraucht nur wenig, bis zum Schluss geschleudert wird. Liefert die PV konstand Leistung ist es erst zu wenig und oft zu viel
@Snooooozel
@Snooooozel 10 ай бұрын
Beim Kühlschrank ist das kein Problem, die An/Aus Phasen sind lang. Beim normalen Kochfeld ebenfalls. Problematisch wird es bei schnell taktenden Induktionskochfeldern. Die sind tatsächlich ein Problem, speziell bei Solarsystemen mit Akku.
@Mike97531
@Mike97531 10 ай бұрын
Was spricht gegen einen Stelltransformator?
@TheMrMaxx
@TheMrMaxx 10 ай бұрын
Wollte ich auch eben schreiben. Wäre doch ne günstige Lösung einen Stelltrafo zu motorisieren
@dickiehoppenstedt100
@dickiehoppenstedt100 8 ай бұрын
relativ teuer €
@walterredl865
@walterredl865 10 ай бұрын
Fronius Ohm-Pilot!
@electrichead2022
@electrichead2022 10 ай бұрын
Einfach ein 3 phasen heizstab mit 3 shellys ansteuern..reicht dicke aus mit einer Hysterese versehen...
@renequell9037
@renequell9037 10 ай бұрын
Wie ist es den mit dem "ATON" System von "Technische Alternative" die schreiben sie schalten den Heizstab 20tsd mal die Sekunde. Wie würde sich das Verhalten?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Klingt auf den ersten Blick so.
@martindienert9603
@martindienert9603 10 ай бұрын
Nach deren Beschreibung ist das zugelassen aber auch entsprechend teuer.
@renequell9037
@renequell9037 10 ай бұрын
Teuer ist das Ding stimmt....
@darkness8631
@darkness8631 10 ай бұрын
Probiers aus. Beim myPV scheints zu funktionieren. Gibt nur das übliche hin und her der Speicherregelung.
@lesstalk
@lesstalk 10 ай бұрын
Die Problematik ist vergleichbar mit den Leistungsstufen der Mikrowelle, die eigentlich auch nur zwischen Null und Max umschaltet, nur die Nullphasen mal kürzer oder länger schaltet.
@TheMrMaxx
@TheMrMaxx 10 ай бұрын
Gibt auch Mikrowellen mit inverter die wirklich „dimmen“
@BrAiNeeBug
@BrAiNeeBug 10 ай бұрын
Eine Frage wenn ich einen Smartstecker mit Strommessung an mein BK Anschließe zeigt es den Strom an der ins Netz geht als würde man ihn verbrauchen also das DIng weis nicht in welche Richtung er fließt, arbeiten die richtigen Digitalen Zähler anders ? Oder zählt der einfach Verbrauch wenn man einspeist ?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Die "richtigen" Zähler erfassen beide Richtungen.
@anonhollmuller4032
@anonhollmuller4032 10 ай бұрын
dageblieben;) Billsl kurz wars halt:( Bis bald.
@lernenmitrobin
@lernenmitrobin 6 ай бұрын
Ich hab mal eine PFC gebaut, die eine, wie der Name sagt Wirkleistungsfaktor-Korrektur vornimmt. Wenn ich die geboostete Spannung von 350V DC mit einer PWM-Frequenz von >20kHz pulse, sehe ich bei einer Leistung von 1200W kaum Netzrückwirkungen mit dem Power-Analyzer (Yokogawa WT3000) .
@Amalienstr49
@Amalienstr49 10 ай бұрын
Frage: Darf ein BK wirklich nur 600 bzw. 800 Watt "haben", oder darf es nur maximal 600/800 Watt einspeisen können? Wie viel ich selbst in einen zwischengelagerten Akku einspeise, bevor ich das Ganze mit dem Netz verbinde, hat ja eigentlich niemand zu interessieren. Oder doch?
@nevilleaufdermaur6817
@nevilleaufdermaur6817 10 ай бұрын
1 kW par spots darf/durfte man auch phasenanschnitt/abschnitt dimmen. Und das kann je nach grösse der bühne gut mal bis zu 100kW gesamtleistung sein. Ich frage mich warum man dann nicht den boiler dimmen darf? Ein zertifizierter 2kW heizstab mit schuko dran sollte sich doch schon finden lassen, dahinter ein zertifiziertes dmx dimpack und gut ist.
@uwev5800
@uwev5800 10 ай бұрын
Ja das geht, aber in den TABs steht, dass Phasenanschnitt für Heizzwecke nicht zulässig ist.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Siehe www.vde.com/resource/blob/937650/9b93f58361f2091130ed59eb4b13f283/technische-anschlussbedingungen---tab-2007---fuer-den-anschluss-an-das-niederspannungsnetz--bundesmusterwortlaut--data.pdf Seite 21 (4).
@nevilleaufdermaur6817
@nevilleaufdermaur6817 10 ай бұрын
Interessant finde ich auch abs. 3 unter 10.2.7, der sagt dass anschnittdimmen von glühlampen über 1.7kW nicht erlaubt ist. Somit ist das dimmen einiger älterer beleuchtungskörper der bühnentechnik verboten, zum glück gibts ja heute LEDs.
@likevista
@likevista 10 ай бұрын
Mhm mein Boiler hat ne Heizung mit 1,6Kw
@uwev5800
@uwev5800 10 ай бұрын
@@likevista dann deklariere sie als Infrarot-Innenbeleuchtung und alles ist gut
@stefankaufmann8257
@stefankaufmann8257 3 ай бұрын
Frequenzumformer verwenden, dann hat man das Problem nicht mehr. Empfehlung ist Danfoss, da sich der am Besten einstellen lässt und qualitativ absolut top ist.
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 ай бұрын
Das mit dem DC-Zwischenkreis hört sich nicht verkehrt an. Für den Heizwiderstand muss man nichts mehr umrichten. Es reicht ein taktendes Schaltelement, für DC-Last geeignet. Man könnte auch direkt die PV-Spannung benutzen. 🤔
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Die DC-Spannung ist aber von der Helligkeit abhängig. Aber dort könntest Du nach Herzenslust PWM'en, wie's Dir gerade passt - wobei hier auch Störungen entstehen könnten ... kA - dafür habe ich 'den Arsch zu tief'.
@bernhardweing
@bernhardweing 6 ай бұрын
Müssen die Hersteller für ihre Produkte (z.b. Siemens TD 3511) die Logik und Funktionsweise der Abtastrate und Mittelwertbildung bekannt geben, oder ist das Betriebsgeheimnis? Ich konnte in keinen Dokumenten des Herstellers solche Informationen finden. Würde z.b. die Mittelwertbildung über 100ms erfolgen, so wäre ein PWM Verbraucher vermutlich schon problemlos zu betreiben.
@Zerobrain
@Zerobrain 6 ай бұрын
Ich vermute, dass es in der Ausschreibung stand und man über sehr viel Umwege schon dran kommen würde.
@wiedapp
@wiedapp 10 ай бұрын
Wegen dem Analog-Digital-Wandler: Metz Connect ADU-C12 Wandelt Analogspannungen von 0-7,5V in 0,5 Schritten in Schaltsignale auf vier Digitalausgängen um Gibt's auch als andersrum, heißt dann KAD-C12.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Da gibt's aber durchaus feiner aufsplittende ICs - 4Bit ist nicht wirklich viel - jeder 08/15 µC bietet 10 Bit, 12 Bit sind keine Seltenheit als externer IC und auch MEHR wurden schon gesehen.
@wiedapp
@wiedapp 10 ай бұрын
@@aaaooaao9949 als fix und fertiges Modul, welches man auf die Hutschiene aufrasten kann? Schmeiß' mal bitte ein paar Produktbezeichnungen in die Runde, mit Links ist das in YT-Kommentaren ja immer sone Sache...
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
@@wiedappAls mit auf Hutschiene hätte ich direkt Nichts - auch als YT-Kommentar nicht. Mir würde aber ziemlich direkt der Controll-ino (oder so) in den Sinn kommen - ist ein Arduino auf Hutschiene, wohl etwas robuster, nix weiß. Dem einen 12V Trafo (zur Spannungsmessung, per Spannungsteiler sollte man eine phasengleiche Spannung zum Netz zum Arduino bekommen) und je Phase einen Klapp-Wandler - Diese lassen sich ebenso per ADC vom Arduino auslesen - mein Problem hier: Die Messungen sind nicht zeitgleich, der Arduino hat EINEN ADC für die ganzen Beinchen und schaltet Diese intern für die Messung um. Mein Ansatz: Mehrere Arduino - also Zwei pro Phase - Einer misst die Spannung, der Andere den Strom, nach etwas Geschwätz haben wir die aktuelle Leistung dieser Phase. Wie oft der Arduino den Kram messen kann, ließe sich bestimmt nachlesen - ist mir ebenfalls nicht bekannt und ich befürchte, daß Dieser etwas lahm hierfür ist - gibt aber ja durchaus auch flottere µC. Also definitiv keine 'steckerfertige' Lösung - aber als Ansatz nicht sooo übel und mit 10bit und 1024 Unterteilungen etwas über Deinen 8 - wo die Geschwindigkeit des Metz-Gerät ebenfalls noch in der Luft hängt.
@wiedapp
@wiedapp 10 ай бұрын
@@aaaooaao9949 Wenn man noch irgendwo eins her bekommt: Weidmüller RS U-D8 (8 Bit). Alternativ Murrelektronik 44062 (10 Bit). Die Frage ist aber: Wozu so viele Bit, wenn eine Heizung in Stufen geschaltet werden soll? Da reichen auch vier.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
@@wiedappDu hattest mit 4 Bit ADC begonnen - ich antwortete da drauf nur, daß mir Das arg grob erschien. Hatte hier schon geschrieben, daß man mit 16 Bit auf's einzelne Watt genau stufenweise bis zu 131kW schalten kann (2¹⁶-1) - zumindest bis wenige kW mit heutigen SSR kostengünstig zu erschlagen - oberhalb der 2048W Stufe könnten die SSR dann aber doch ins Geld gehen - oder die Heizwiderstände ...
@Chris.com1
@Chris.com1 10 ай бұрын
Weiß man, ob alle zugelassenen Zähler gleich aufgebaut sind, was dieses Abtastfenster betrifft? Ist das eine Normvorgabe? Schwankt der Wert im Zähler denn immer noch so stark, wenn man nur über 2 volle Perioden eine Halbwelle zuschaltet? Je kleiner / feiner die Pulsbreite, desto eher wird der Zähler dies wohl glätten!? Die eingestellten 10 Perioden waren anscheinend etwas viel. Gerne mehr von diesen Themen. Ich arbeite gerade an einer simplen Lösung, die Wallbox an Abhängigkeit der erzeugten Strommenge ein und auszuschalten. Es scheint allerdings mit einfachen Mitteln nicht möglich zu sein, das Auto auf "stand-by" zu stellen. Sobald man das PWM Signal am CP unterbricht oder dauerhaft auf 0 oder 12V legt, bricht der Ladevorgang komplett ab und alle Relais / Schütze schalten ab, was über den Tag natürlich zu erheblichen Schaltspielen führen kann, wenn man stumpf bei einer bestimmten Schwelle ein- und ausschaltet.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Bisher konnte niemand eine Vorgabe auftreiben, die hier etwas verbindlich vorschreibt.
@Phettsack
@Phettsack 10 ай бұрын
Wie kann man bei einem Balkonkraftwerk mit 600/800W einen nennenswerten Überschuss produzieren? Interessant das immer nur "Hitze" als Speicher genommen wird. Man könnte doch auch die Kühltruhe auf "volle Pulle" laufen lassen und die auf Minus-Minium runterkühlen lassen (was macht so eine Haushaltstruhe?). Über Nacht wird die dann langsam wärmer und je nach Isolation muss man kaum was aus dem Netz ziehen.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Überschuss: Wenn beispielsweise mittags keiner zu Hause ist und nur der Kühlschrank läuft.
@AzrethK9
@AzrethK9 10 ай бұрын
Hab den Getränkekühlschrank auf Überschuss umgestellt. Wenn die Sonne scheint sind die Getränke kalt und wenn nicht ist eh kaum bedarf an kühlen Getränken. Sind knapp 100 W zum Regeln.
@AndreasHannoverSL
@AndreasHannoverSL 10 ай бұрын
Wärmespeicher ist grober Unfug, ab 60°C fällt Kalk massiv aus und zerstört Speicher und Leitungen. Als Trost fehlt dann im Winterhalbjahr der Solarstrom, weil alles ins Warmwasser gesteckt wird.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Über 60° sollte man natürlich nicht gehen.
@klaushoegerl1187
@klaushoegerl1187 10 ай бұрын
Tiefkühlware reagiert teilweise empfindlich auf häufige Temperaturänderungen, auch wenn es nicht zu warm wird (Gefrierbrand).
@MartinFunkenschuster
@MartinFunkenschuster 10 ай бұрын
Dazu gibt es bald ein neues Produkt welches sogar den Außenleiter belastet auf dem eingespeist wird
@wiju
@wiju 10 ай бұрын
Einfache Lösung bei mir: DC Heizpatrone mit pwm direkt am Akku ☺️
@MaikSchulze73
@MaikSchulze73 10 ай бұрын
Der Strom aus dem Akku hat doch einen ganz andern Preis.
@zahlex
@zahlex 10 ай бұрын
Könnte man bei Wechselrichtern mit Batterieanschluss diesen verwenden und geregelt so viel DC Spannung auf die Heizstäbe geben, dass am Netz eine Null herauskommt?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Ich denke, der Laderegler macht da ggf Probleme.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@Zerobrain, nee macht er nicht
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Beschwert er sich nicht, dass die angeschlossenen "Akkus" total tiefentladen sind?
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@Zerobrain , die untere Grenze der Batteriespannung lässt sich am Ladereglerausgang einstellen. Die Laderegler begrenzen den Ladestrom und die max Batteriespannung. Gegen Tiefentladung ist der Inverter zuständig, der sich unter einer Spannungsschwelle abschaltet. Tiefentladeschutz der angeschlossenen Akkus gibt es auch mit Relais für ein paar Euro. Wer seine Akkus tiefentlädt um die Nulleinspeisung zu erreichen, der muss schneller seine Akkus tauschen, würde ich nicht machen. Dann lieber ein wenig Netzstrom beziehen. Man kann nur über das verfügen, was die PV hergibt. Entsprechend nimmt man die Einstellungen vor, dass ein Inverter rechtzeitig abschaltet bevor ein Akku Schaden nimmt.
@zahlex
@zahlex 10 ай бұрын
@@viktorhugo8252 Ich habe einen Fronius Gen24, soweit ich das sehe ist das Kommunikationsprotokoll mit Batterien erfolgreich reverse engineered worden. Ich werde den mal eine leere Batterie vorgaukeln und da einfach mal zwei Glühlampen in Reihe dran hängen um die bis zu 500VDC testweise zu verheizen 🤣
@Chimaere
@Chimaere 8 ай бұрын
Da wird aufwandmäßig jeder Batteriespeicher kostengünstiger sein. Beim Balkonkraftwerk aber wegen der geringeren Leistung auch nicht wirklich sinnvoll. Ich schalte meine Heizstäbe einfach über den SoC der Batterie.
@Noxoreos
@Noxoreos 3 ай бұрын
M.M.n gibt es nur eine gute Lösung, um überschüssige Energie abzugreifen, wenn diese an einfache Widerstandselemente angeschlossen werden soll: Vor dem Wechselrichter. Andernfalls wird die PV-Energie unnötig in Wechselstrom umgewandelt und belastet zusätzlich den Wechselrichter, wenn man diesen einfach umgehen könnte. Leider sind mir ich keine vorgefertigten Plug & Play Lösungen bekannt die so arbeiten. Und ich verstehe nicht, wieso man nicht von sowas hört. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schwer, solch ein Modul zu entwickeln und einen entsprechend angepassten Heizstab dafür zu verwenden. Ich weiß es gibt diese separaten Boiler mit PV-Anschluss aber die sind dafür gemacht Module permanent daran anzuschließen, nichts was dynamisch Module von der bestehenden PV-Anlage abklemmt.
@marcsiegel3358
@marcsiegel3358 10 ай бұрын
Die Ferraris Zähler weichen zunehmend den Digitalen. Somit kommen die „Probleme“ ja erst hoch. Ein Heimspeicher meistert das Ganze vollautomatisch. Da ist dann gleich jeder Verbraucher optimiert. Der Heizstab könnte damit dann z.B. 20 min an und 30min ausgeschaltet sein, der Speicher würde passen geladen/entladen, Zähler steht still. Eine weitere, aber teure Variante wäre ein Frequenzumrichter. Über 0..10V Signal gibt der eine Frequenz für einen Motor raus. Je niedriger die Frequenz, umso kleiner die Spannung und damit Leistung. Der Zwischenkreis würde entsprechend der Leistung passend geladen. Es kann aber natürlich sein, das der Zwischenkreis auch „stoßweise“ geladen wird und der Zähler auch hier wieder beidseitig zählt. Ich denke, mit dem Batteriespeicher ist man am besten bedient.
@fuzzie4755
@fuzzie4755 10 ай бұрын
Erkläre bitte mal warum Phansenschnittsteuerung nicht erlaubt ist. Ich weiß, dass das z.b. die Polen auf jeden Fall das machen. Ich habe für TASMOTA die Dimmersteuerung geschrieben, die genau das macht. Hintergrund der Frage: Jede Lampe hat ja auch eine Phasenschnittsteuerung. Und das betreiben eines Dimmers ist ja auch hier erlaubt. Daher kann ich das nicht ganz nachvollziehen waru das illegal sein soll.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Deine eine Lampe ist 'Katzenschiss' - wie viel Watt Nennleistung? Der Heizstab ist im kW-Bereich - dort sind die 'Dellen' im Netz schon etwas ausgeprägter. Wenn nur jeder 2.te Haushalt diese 'Dellen' ins Netz kloppt, wird's über kurz oder nicht wirklich lang ungemütlich. Klar - sowohl die Heizstäbe wie die Lampen werden sich 'global' auf die 3 Phasen aufteilen - zumindest theoretisch. ... ähnlich wie, wenn an der ganzen Straße E-Auto's laden ... wenn der Strom nicht von den dabei stehenden Häusern kommt, leuchten zumindest die Strippen an den Straßenlaternen Nachts romantisch ... (ok, Nachts leuchten Die dann so oder so - aber die Romantik kommt tagsüber nicht so auf)
@alexanderdrabenstedt6575
@alexanderdrabenstedt6575 9 ай бұрын
Ich finde, es fehlt bei Minute 11 noch die Rechnung bis zu Ende. Es klingt auch so, als würde der Zähler mit einer angenommenen Mittelungszeit einen Fehler machen. Wenn der Drehscheiben-Zähler rückwärtsdreh-gesperrt wäre (auch für kleinste Bewegungen) würde er auch den Bezug in den 700W-Zeiten korrekt messen. Wenn der elektronische Zähler mit beliebig hoher Zeitauflösung die Leistung berechnet und integriert, ergibt sich folgendes Ergebnis: 700W zu 30% der Zeit und 0W (nicht: -300!) zu 70% der Zeit werden berechnet als 210W Bezug. Gleichzeitig werden -300W zu 70% der Zeit als 210W Einspeisung berechnet, aber davon man ja nix. Statt die 300W günstig zu nutzen, hat man 210W extra-Bezug erzeugt.
@peter.diener
@peter.diener 9 ай бұрын
Nein, auch ein rücklaufgesperrter Ferrariszähler macht das korrekt, weil die Rücklaufsperre eine Klinkensperre ist, die nur einmal je Scheibenumdrehung einklinken kann. Der kann sich also bis zu eine Umdrehung rückwärts drehen, damit gepulste Lasten mit Blindleistung und Kurzzeitrückspeiser korrekt abgerechnet werden.
@hammer082
@hammer082 8 ай бұрын
Mal nur so als Frage, da ich online nichts dazu finde. Bei Wechselrichtern mit 2 Batterieanschluessen, waere es da nicht moeglich die Ohmsche Last direkt an den zweiten Batterieausgang zu haengen? Dem Heizstab sollte es doch egal sein, ob es Wechsel oder Gleichspannung ist?! Der Wechselrichter sorgt selbst dafuer, dass nur in die Batterie geladen wird, wenn genuegend Ueberschuss da ist. Dass dort evtl. eine Art Modbus Emulator gebraucht wird, ist klar (damit der Wechselrichter denkt, es sei eine Batterie dran) Oder ist diese Idee schlicht Irrsinn?
@Zerobrain
@Zerobrain 8 ай бұрын
Mir fällt kein richtig gutes Argument dagegen ein. Allerdings wären die Ströme bei z.B. 48V Systemen recht hoch.
@hammer082
@hammer082 8 ай бұрын
@@Zerobrain Ja, bei LV klingt dies eher unnuetz. Mein HV Hybridwechselrichter gibt aber 400V oder so auf der Batterieschiene ab. Da gibt's dann kein Problem mit Leitungsdurchmessern, ... Ich habe aber keine Ahnung ob das eine Schnappsidee ist. Evtl. mal als Idee dem Mr.Mining hinwerfen :D
@h.dorsch9506
@h.dorsch9506 10 ай бұрын
Hmmm Bei mir wird die Heizung des Pool einfach über Relais von der 2 kW PV versorgt. Diese wird generell nicht eingespeist. Zur Einspeisung gibt es eine separate PV die noch den hohen spanischen 49 Cent Tarif hat.
@h.dorsch9506
@h.dorsch9506 10 ай бұрын
Ach ja habe vergessen, ich versorgerl die Heizung mit Gleichstrom 196 V. Also null Electronic dazwischen...
@h.dorsch9506
@h.dorsch9506 10 ай бұрын
Mann muss bei den Relais aber gut aufpassen wegen Lichtbogen...
@socke1985
@socke1985 10 ай бұрын
wie macht das der Fronius Ohmpilot?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Mal durch die Kommis scrollen - er scheint es richtig zu machen.
@MBatYT
@MBatYT 10 ай бұрын
Wäre es nicht auch eine Idee an der DC Seite abzugreifen und Leistung in Wärme zu wandeln?
@jpw5996
@jpw5996 10 ай бұрын
Je nachdem wo das BKW steht, musst du dann teils sehr lange und dicke Leitungen ziehen
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Wenn Du ALLES verheizen willst - beste Lösung!! Wenn Du nur 'Was gerade über ist' verheizen willst, wirst Du Dir den MPPT durcheinander bringen - ggf. vermeidbar, wenn man an den Zwischenkreis des WR geht - dann ist aber wenigstens die Garantie futsch - Du bist Hersteller des Gerät (Veränderungen vorgenommen), müsstest den Kram zulassen lassen ... wie wir uns Drehen und Wenden - so wird Das nix.
@BlueNachid
@BlueNachid 9 ай бұрын
Wie wäre es, 3x 1kw Heizstab zu nehmen und diese praktisch zu schalten : Schaltverzögerung 30s - 60s 1x Einschalten ab 1,1kW Einspeisung 2x Einschalten ab 1,2 kW Einspeisung (da hier ja nr. 1 schon läuft) 3x Eischalten ab 1,3 kW Einspeisung (da hier ja nr 1+2 schon läuft) 1x Abschalten ab Bezug von 1,1 kW 2x Abschalten nach Bezug von 1,2 kW 3x Abschalten nach Bezug von 1,3 kW
@Zerobrain
@Zerobrain 9 ай бұрын
Ja klar das geht. Und wenn Du die noch in Serie schaltest, kannst Du viel mehr Leistungen abbilden.
@wiggar1957
@wiggar1957 9 ай бұрын
Ein Speicher Kondensator kann helfen😉
@gschiderned
@gschiderned 5 ай бұрын
Huch. Da wird ja richtiger Humbug verbreitet.
@thisismyday287
@thisismyday287 10 ай бұрын
Es gibt doch Schiebewiderstände. Je nach Tageszeit verschieben und Wohnung heizen ;-)
@h.dorsch9506
@h.dorsch9506 10 ай бұрын
Schiebewiederstand der 2 kW kann?
@thisismyday287
@thisismyday287 10 ай бұрын
@@h.dorsch9506 Kurz mal gegoogelt: SZZPL 800x85
@Leela_X
@Leela_X 8 ай бұрын
Da hilft nur noch Schwungradspeicher (Oder Hubschraubereinsatz!)😅
@yerachden5167
@yerachden5167 6 ай бұрын
Mich würde hier bei der Problemstellung Interessieren, was würde bei einer Leistungssteuerung über Phasenanschnitt mit Thyristor passieren? Diese Lösung sollte doch auch bei großen Verbrauchern keine Probleme Seitens des Netzbetreibers geben.
@christianfenzl7475
@christianfenzl7475 6 ай бұрын
Thyristorsteller bei diesen Leistungen, und ohne Entstörungsfilter, würden Unmengen an enormen Oberwellen ins Netz einbringen und sind daher verboten. Nur wenn der Steller vom Hersteller EMV-zugelassen ist (weil entstört), darf er verwendet werden.
@MrTheboschler
@MrTheboschler 10 ай бұрын
Wie verhält sich der Zähler mit dem ACTOR von MYPV?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Das wird nur der Hersteller beantworten können oder die schicken mir so ein Teil zu...
@michaegi4717
@michaegi4717 10 ай бұрын
Man könnte natürlich ne Wärmepumpe nehmen. DIe lässt sich regeln und hat auch noch nen Wirkungsgrad von 300%... Da kann mauch auch mit nem Balkonkraftwerk seinen Warmwasserbedarf decken.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Und genauso mache ich es auch.
@herwigg3327
@herwigg3327 10 ай бұрын
ich blide mir ein gehört zu haben, dass die elektronischen Zähler nicht nur saldierend, sondern auch integrierend über 15 Minuten sind ... also es wird nur der Schnitt von 15 Minuten "verrechnet" ... grob gesagt, kann man 14 Minuten Übereinspeisung machen und dann in der 15. Minute den "Überschuss" verbrauchen ... Wenn das so stimmt ...
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
Glaube ich nicht.
@KommaAchtKommaEins
@KommaAchtKommaEins 10 ай бұрын
Also bräuchten wir eine Möglichkeit, die Leistung genau dann aus dem Netz zu ziehen, wenn der Stromzähler gerade zum pinkeln ist? Einen Superkondensator und Wechselrichter dahinter und schon gibt's Strom für lau. Leider pinkelt mein Logarex-Zähler nicht - der zeigt mir immer nur die Summe der elektrischen Arbeit an. Mist.
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Nein. Das funktioniert nicht: Der Zähler hat ja kein "Blindintervall".
@rwsrwsrwt
@rwsrwsrwt 10 ай бұрын
Leider macht der Stromzähler keine „Pause“ zwischen den Messungen. Die schwankende Anzeige entsteht ja nur, wenn die PWM-Frequenz nicht exakt ins Meßfenster paßt, so daß sich kurzzeitig mal ein „Verbrauch“ ergibt und dann wieder eine Einspeisung, obwohl man eigentlich versucht auf 0 zu kommen. Über einen längeren Zeitraum gemessen, würde das auch stimmen, das „entgeht“ dem Stromzähler nicht, aber wenn man keine Einspeisevergütung erhält, steht im ungünstigsten Fall am Ende der (kostenpflichtige) Verbrauch der (kostenlosen) Einspeisung gegenüber und man macht finanziell gesehen einen Verlust, trotz gemittelter Nulleinspeisung.
@werner.x
@werner.x 10 ай бұрын
@@rwsrwsrwt Danke, daß du das Problem auf den Punkt bringst. Hatte das Video 1,5 mal angeschaut und den Faden darin nicht gefunden.
@-MCZ-
@-MCZ- 7 ай бұрын
Ein ganz legaler Serienmessfehler.🤔 Scheinbar auch zum eigenem Vorteil.😗 Von unserer BalkonPV, oft auch mit Wellenpaketen werden 1300kW erzeugt, aber -2,1MWh Bezug abgerechnet! Nach Ferraris auf Digitalen ISKRA erst mal +4MWh Bezug, dann -6MWh. Alle größeren Schaltnetzteile jetzt auf einem Aussenleiter, BalkonPV auf Aussenleiter mit paar kleinen wenigen.😜
@MerlinTheMagic12
@MerlinTheMagic12 10 ай бұрын
Verstehe ich nicht? Entweder ist das Problem das er keine Rückeinspeisung erkennt. Und/oder Das Messefenster ist kein durchgehender Gleitender Mittelwert. Im 2.Fall wäre das Auftreten des Fehlers doch unabhängig von der Einspeisung? Oder übersehe ich etwas?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
- Rückspeisung wird korrekt ermittelt. - Gleitender Mittelwert: Das geht nicht, weil er das so nicht abrechnen kann! Ich vermute, er hat "Fenster" innerhalb deren er mittelt und dann wieder nullt.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 10 ай бұрын
@@Zerobrain, einfach mal ausprobieren, also alle 100 Perioden (10ms von 2 Sekunden) eine Halbwelle 10ms Strom aus dem Netz beziehen und schauen ob er richtig zählt. Ein Ferrariszähler bekommt das sicher nicht mit, wenn der Strom 10ms fließt . Danach die Anzahl der Halbwellen erhöhen, dann sieht man wie der Zähler mitteilt, wenn man bis zu 15 Minuten hoch geht. Ist denn das ein Geheimnis wie die Zähler funktionieren? Da gibt es doch sicher gesetzliche Vorgaben.
@AxisSync
@AxisSync 10 ай бұрын
Interessant wäre wie diese Heizstäbe das dann machen
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Gibt wohl welche, die das trickreich lösen. Ein bisserl durch die Kommis scrollen.
@jogi_54
@jogi_54 10 ай бұрын
So ganz ehrlich, ich hab 7,44kWp Ost/West in Köln, die die 70% nie erreichen => da geht schon mal nie was verloren. Wenn ich was thermisch retten wöllte, würde ich das mit meinem Batteriespeicher ggf. zusammen mit meiner SoleWärmePumpe machen. Leider ergibt sich das eigentlich nie, da ich mein WW zu ca 70% im Jahr mittels SolarThermieAnlage hinbekomme - da liegt dann die AZ bei irgendwas zwischen 80 und 120 (max 200). Und in der restlichen Zeit habe ich tagsüber eigentlich nix mehr übrig, was ich einspeisen könnte. Wahrscheinlich wäre wohl die einfachste und zielführendste Lösung bei einem BKW, auf der Gleichstromseite direkt einen Heizstab mit einem DC/DC Wandler zu beglücken und auf Null-Einspeisung zu regeln. Kannste mal drüber nachdenken (das schaffst du schon - frei nach den WDR Kabarettisten) LG jogi
@splitprissm9339
@splitprissm9339 10 ай бұрын
Wenn diese Zähler wirklich mit solchen festen Messfenstern arbeiten, wie wird da verhindert dass das Gegenteil passieren kann und große, pulsartig auftretende Leistungsentnahmen (versehentlich oder absichtlich) zwischen die Messfenster geraten und eben gar nicht erfasst werden?
@Zerobrain
@Zerobrain 10 ай бұрын
Es gibt keine Totzeit "dazwischen".
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Die Zähler messen zig tausende Mal die Sekunde sowohl Spannung wie auch Strom - wenn Du nur Leistung entnimmst, wird IMMER eine entnommene Leistung gemessen werden. Wenn Du aber auch eine Leistung einspeist, wird Mal das Eine, Mal das Andere erfasst. Die einen Werte kommen auf das eine Zählwerk, die Anderen - auf das Andere. Blöd halt, daß Das, Was Du eigentlich verbraten wolltest, dann eben bezogen auf 1.8.0 erscheint, und geschoben auf 2.8.0 ebenfalls - nur zahlst Du für den bezogenen Strom MEHR, als Du, wenn überhaupt, bekommst. Für Deine Haus-Sicherung sieht's so aus, als ob Du 'ganz ohne fremden Strom' auskommst - der Zähler schaut aber genauer (... und öfter ...) hin.
@lernenmitrobin
@lernenmitrobin 6 ай бұрын
Alter Vatter bist du gut. Abonniert!
@Snooooozel
@Snooooozel 10 ай бұрын
Würde hier nicht ein einfacher 0815 Frequenzumrichter vor der Heizpatrone ausreichen? Die sind meist per 0-10V steuerbar und gibt es in beliebiger Leistungsklasse.
@ulrichhr
@ulrichhr 10 ай бұрын
Welchen Frequenzumrichter würdest du da empfehlen?
@alfonsippisch1049
@alfonsippisch1049 10 ай бұрын
Der geringe Überschuss von einem Balkonkraftwerk rechtfertigt für mich den Aufwand nicht. Wenn sich der Heizstab im unteren Teil des Boilers befindet, bewirkt er lediglich eine Störung der Schichtung des warmen Wassers. Ggf. muß nachgeheizt werden.
@martindienert9603
@martindienert9603 10 ай бұрын
Kommt auf den Boiler an. Ich habe einen 30l Boiler zum für die Dusche mit einem 24V 10A (240W) Netzteil. Da reicht auch ein Balkonkraftwerk wenn die Sonne scheint.
@michaelschmidt6779
@michaelschmidt6779 10 ай бұрын
Wie wäre es denn, einem Stelltrafo mit kleinem Getriebemotor vor die Heizung zu schalten, damit dem armen Sinus nichts passiert.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 10 ай бұрын
Darf sogar ein günstiger Spar-Stelltrafo sein.
@charliebe.2082
@charliebe.2082 10 ай бұрын
@@aaaooaao9949 Aber auch ein Spartrafo als Stelltrafo im kW-Bereich kostet mehrere hundert Euronen... Dann noch ein Getriebemotor dazu. Kost' fast nix bei Möbelix...
Top 10 der sinnlosen Stromspartipps!
32:24
Zerobrain
Рет қаралды 117 М.
Warum Shellys explodieren!
29:58
Zerobrain
Рет қаралды 126 М.
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 137 МЛН
Homemade Professional Spy Trick To Unlock A Phone 🔍
00:55
Crafty Champions
Рет қаралды 36 МЛН
IS THIS REAL FOOD OR NOT?🤔 PIKACHU AND SONIC CONFUSE THE CAT! 😺🍫
00:41
😲 Was dir KEINER über Warmwasser + Heizstab erzählt!
12:08
Die Loxoperten
Рет қаралды 157 М.
Balkonkraftwerke - fraglicher Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen
27:47
Der verbotene Umschalter | Notstrom
25:25
Zerobrain
Рет қаралды 308 М.
Vermessen! 3-Phasen Stromzähler "Shelly 3EM"
20:13
Zerobrain
Рет қаралды 128 М.
Was der Solarteur dir verschweigt - PV-Anlage auf ALTEM Dach?
25:25
Der Fachwerker
Рет қаралды 81 М.
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 6 МЛН
Cadiz smart lock official account unlocks the aesthetics of returning home
0:30
ТОП-5 культовых телефонов‼️
1:00
Pedant.ru
Рет қаралды 16 М.
iPhone 15 Pro vs Samsung s24🤣 #shorts
0:10
Tech Tonics
Рет қаралды 14 МЛН