Andreas Wirsching: 1923 - ein Jahr am Abgrund?

  Рет қаралды 457

Katholische Akademie in Bayern

Katholische Akademie in Bayern

6 ай бұрын

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.
Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023 zum 100. Mal jährt. Doch wollen wir in unserem Symposium nicht dieses Ereignis nacherzählen, sondern die Hintergründe und Ursachen der tiefen und multiplen Krisen des Jahres 1923 in Bayern analysieren.
Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die Frühphase derjenigen Organisation, die schließlich zur tödlichen Bedrohung der Republik wurde - der NS-Bewegung, die sich Anfang der 1920er-Jahre gerade in Bayern recht ungestört entwickeln konnte. Dass Einzelne schon sehr früh ahnten, wie gefährlich diese Ideologie werden würde, macht sodann die Beschäftigung mit dem Wirken der konservativen bayerischen Politikerin Ellen Ammann, Landtagsabgeordnete der Bayerischen Volkspartei und Gründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern, deutlich. Nach einem einordnenden Blick auf die Ereignisse des Jahres 1923 folgt eine Schlussrunde, in der unter anderem darüber diskutiert werden soll, inwieweit das Etikett des „Multikrisenjahres“ auch auf 2023 übertragen werden kann.
Prof. Dr. Andreas Wirsching ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professor für Neueste Geschichte an der LMU München.

Пікірлер
Martina Steber: Ellen Ammann, 1923 und die Weimarer Demokratie
57:07
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 285
Der Hitler-Ludendorff-Putsch: Vortrag von Prof. Dr. Andreas Wirsching | #Krisenjahr1923
56:06
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 65 МЛН
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 6 СЕРИЯ
21:57
Inter Production
Рет қаралды 513 М.
The Worlds Most Powerfull Batteries !
00:48
Woody & Kleiny
Рет қаралды 26 МЛН
Gab es doch KEINEN URKNALL? ( J. WEBB) | Astrophysik & Kosmologie #30
48:36
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 212 М.
"Deutschland verbrennt seine alten Industrien" mit Prof. Sinn.
2:13:20
Wirtschaftsbeirat Bayern
Рет қаралды 225 М.
Georg Seiderer: Der Nationalsozialismus in Bayern in den Jahren 1922/23
48:02
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 434
Totentanz - 1923 und seine Folgen | Jutta Hoffritz
1:01:29
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Рет қаралды 277
Christopher Clark: Von Zeit und Macht
1:43:45
NS-Dokumentationszentrum München
Рет қаралды 13 М.
Faschismus in Europa? Verfall und Zerstörung der Demokratie zwischen 1919 - 1939 | Andreas Wirsching
57:09
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Рет қаралды 2,6 М.
Herfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare Weltordnung
49:02
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 7 М.
Herfried Münkler und Jean Asselborn zur neuen multipolaren Weltordnung
1:15:25
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 10 М.
Martin Sonneborn über Europa, tödliche Witze und Vertrauensverluste
1:58:53
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 65 МЛН