Dekolonisierungstheater? Perspektiven auf eine (post)koloniale Erinnerungskultur

  Рет қаралды 332

buchmesse

buchmesse

Күн бұрын

Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um? Was wird erinnert? Wo liegen blinde Flecken?
Die Rückgabe von in kolonialen Unrechtskontexten erworbenen Objekten aus deutschen Museen an die Herkunftsgesellschaften wird kontrovers diskutiert. Wellen der Empörung über die „Privatisierung“ der Benin-Bronzen aus fünf deutschen Museen schlugen hoch, nachdem Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth die Bronzen feierlich zurückgegeben hatten und diese vom nigerianischen Staatspräsidenten per Dekret an die aktuelle Herrscherfamilie von Edo übertragen wurden. Die Diskussion wirft komplexe Fragestellungen auf: Wie sollte Deutschland mit seiner kolonialen Vergangenheit umgehen? Reicht die Rückgabe von Sammlungsgut als Wiedergutmachung aus? Können Versöhnungsabkommen wie das mit Namibia einen Schlussstrich unter die Aufarbeitung von Kolonialverbrechen ziehen?
Teilnehmerinnen:
- Prof. Dr. Carola Lentz (Goethe-Institut, Präsidentin)
- Vivian Perkovic (3sat Kulturzeit, Moderatorin)

Пікірлер
МАМА И STANDOFF 2 😳 !FAKE GUN! #shorts
00:34
INNA SERG
Рет қаралды 2,7 МЛН
3 wheeler new bike fitting
00:19
Ruhul Shorts
Рет қаралды 48 МЛН
Универ. 10 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:04:59
Комедии 2023
Рет қаралды 2,6 МЛН
phoenix runde: Migration im Fokus - Was muss sich ändern?
46:06
Die neue Querfront: Linker und muslimischer Antisemitismus - Prof. Dr. Susanne Schröter (11/12)
20:49
FFGI: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam
Рет қаралды 9 М.
Gregor Gysi im Gespräch mit Boris Palmer
1:36:39
MISS-VERSTEHEN SIE MICH RICHTIG
Рет қаралды 119 М.
Pater Anselm Grün: Versöhnung mit der Verzweiflung
1:06:48
KEB Bistum Limburg
Рет қаралды 11 М.