Der KU Forschungswald

  Рет қаралды 196

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

6 ай бұрын

Ein Wald für Forschung, Lehre und Transfer: Start für Aufforstungsprojekt der KU
Eichstätt, 16. November 2023 - Durch die wissenschaftliche Begleitung der Aufforstung eines etwa 2500 Quadratmeter großen Waldstücks nur wenige Kilometer vom Eichstätter Campus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) entfernt erhoffen sich Forschende der KU nun neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit solcher Maßnahmen. In einem ersten Schritt haben freiwillige Helferinnen und Helfer der KU jetzt unter fachkundiger Anleitung Baum-zöglinge auf der Fläche gepflanzt.
Nicht nur als Ort der Forschung fungiert das Areal, der Forschungswald wird auch in der Lehre verankert und bietet zudem Raum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für das Aufforstungsprojekt kooperieren die Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette mit der Gemeinde Nassenfels, dem Amt für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen an der Ilm sowie dem Bayeri-schen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Projekt „Mensch in Bewegung“ der KU will sich wiederum Fragen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) annehmen und das Areal ne-ben dem Eichstätter Kapuzinergarten zusammen mit weiteren Bereichen in ein Netzwerk von Bildungsorten für BNE integrieren.
Die Initiative für das Projekt geht zurück auf den Kanzler der KU, Eckhard Ulmer. Im Austausch mit Professorin Jochner-Oette hatte er Überlegungen dazu angestellt, wie man nicht nur symbolisch an entfernten Orten der Welt eine Aufforstung unterstützen könne, sondern ganz praktisch im di-rekten Umfeld der Region. Im Austausch mit verschiedenen Stellen fiel die Wahl dann auf ein Areal in der Gemeinde Nassenfels, östlich des Ortes Möckenlohe.
Für die über 40 Studierenden und Mitarbeitenden der KU als Freiwillige der Pflanzaktion galt es, etwa 1500 Zöglinge auszubringen.
Musik: Sergio Prosvirini / Pixabay

Пікірлер
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Rohrkrepierer?
28:09
Prof. Dr. Bernhard Krötz
Рет қаралды 13 М.
Unser Wald: Dem Untergang geweiht? | WDR Doku
43:12
WDR Doku
Рет қаралды 120 М.
Эффект Карбонаро и бесконечное пиво
01:00
История одного вокалиста
Рет қаралды 6 МЛН
Cute Barbie Gadget 🥰 #gadgets
01:00
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 38 МЛН
Donautherme vor der Eröffnung
3:31
Stadt Ingolstadt
Рет қаралды 2,6 М.
Eine Haselnussplantage in Bayern geht neue nachhaltige Wege | Genuss mit Zukunft
9:53
Der Eichstätter Dom: eine Großbaustelle
6:19
Bistum Eichstätt
Рет қаралды 1,3 М.
Die ältesten Bäume in Bayern: Einzigartige Baum-Greise | Gut zu wissen | BR
7:31
Pflanzen Baum des Jahres - 24.04.2024
3:01
Park Canitz
Рет қаралды 61
Was ist gute Bildung für nachhaltige Entwicklung?
40:26
Universität Göttingen
Рет қаралды 9 М.
Neues Sport-Musik Projekt an der KU
3:40
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Рет қаралды 179