Der nächste neue Akku von Makita! Der Hammer! Holz-Handwerk 2024

  Рет қаралды 70,029

GOTOOLS TV

GOTOOLS TV

Күн бұрын

Wie bitte!? Es gibt wieder einen neuen Akku von Makita? Wir haben ihn auf der Holz-Handwerk entdeckt und stellen knall harte Fragen rund um den neuen Makita 40V Akku!
Immer Up-to-date bleiben und noch eine zusätzliche Gewinnchance sichern? Abonniere jetzt unseren Newsletter und nimm an dem Newsletter-Gewinnspiel teil! Alle Infos: gotools.link/sk51
Folgt uns auf Instagram für mehr Inhalte:
/ gotools.de
Unsere Messevideos: gotools.link/c9d2
Alle Neuheiten bei Gotools entdecken: gotools.link/bv7f
Zu den aktuellen Herstelleraktionen: gotools.link/lkx1
Die Gotools Infothek: gotools.link/puz1
Der beliebte Werkzeugvergleich: gotools.link/bkkq
🔝 Makita Akku-Stauchkopfnagler FN001GZ, 40V, 15-40 mm
GOTOOLS: gotools.link/n8ov
Amazon: amzn.to/4azB7n5
🔝 Makita Akku-Pendelhubstichsäge 40V max. / 2,5 Ah, 1 Akku + Ladegerät im MAKPAC
GOTOOLS: gotools.link/l2cl
Amazon: amzn.to/4cYEUfc
🔝 Makita Akku-Pendelhubstichsäge 40V max.
GOTOOLS: gotools.link/rdpu
Amazon: amzn.to/441d1Py
🔝 Makita XGT 40V Akku-Paket Top-Handle-Kettensäge + Akku-Bohrschrauber
GOTOOLS: gotools.link/5i93
Amazon: nicht gelistet
🔝 Makita XGT 40V Akku-Paket Baustellenradio + Bohrschrauber 2x 2,0 Ah Lader MAKPAC
GOTOOLS: gotools.link/vgb6
Amazon: nicht gelistet
🔝 Makita Akku-Handkreissäge RS001G 65mm 40V max.
GOTOOLS: gotools.link/f06f
Amazon: amzn.to/3UkfMYR
🔝 Makita Akku-Handkreissäge 40V HS004G
GOTOOLS: gotools.link/yiw3
Amazon: amzn.to/3JoagOK
🔝 Makita Doppel-Schnellladegerät DC40RB, XGT, 40V
GOTOOLS: gotools.link/95jv
Amazon: amzn.to/4d3Vw55
🔝 Makita Akku 40V BL4025 Li 2,5 Ah
GOTOOLS: gotools.link/o1mx
Amazon: amzn.to/3U4Mc8F
🔝 Makita Power Source Kit Li-Ion 40V max. 2,5Ah, 191L76-1
GOTOOLS: gotools.link/2da3
Amazon: amzn.to/4aBsM2d
🔝 Makita Akku 40V BL4040 4,0 Ah
GOTOOLS: gotools.link/q66k
Amazon: amzn.to/3xGVdgz
🔝 Makita Akku-BL4050F Li-Ion 40V max. 5,0 Ah
GOTOOLS: gotools.link/zino
Amazon: amzn.to/3JltO6b
🔻 Follow us:
► FB-GRUPPE: / echtewerkzeugfans
► INSTAGRAM: / gotools.de
🔻 INFORMATION:
► IMPRESSUM: www.gotools.de/legal-disclosure
► KONTAKT: info@gotools.de
#echterwerkzeugfan #echtewerkzeugfans
🔻 INFORMATION:
00:00 Intro
00:28 Ein neuer Akku?
06:00 40V Sitchsäge
08:30 Doppelladegerät
09:22 Akkus im 40V System
13:05 Der neue Akku
17:25 Unterschied zu 36V?
20:00 Makita Showrooms
► IMPRESSUM: www.gotools.de/legal-disclosure
Unsere Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen Alle Links die nach "Vergleich Amazon:" stehen sind Amazon Affiliate Links. Wir nehmen am Amazon Affiliate Partner Programm teil. Wir sind ein Unternehmen (siehe dazu auch die Kanalinfo) und offizieller Vertriebspartner der gezeigten Produkte. Generell ist der Zweck unserer Videos aber Werbung, die jedoch schon aus den Umständen heraus, dass wir ein Vertriebsunternehmen sind, offensichtlich ist. Wir wollen dem Kunden die Kaufentscheidung erleichtern und hoffen darauf, dass die Produkte dann auch bei uns bezogen werden. Vielen Dank fürs Zuschauen ! Ihr Team von gotools.de

Пікірлер: 221
@8tungBaby
@8tungBaby Ай бұрын
Manchmal würde ich mir dann halt doch mal ein paar kritische Fragen wünschen und nicht nur Werbevideos.
@chrish.6629
@chrish.6629 26 күн бұрын
Das bringt bei japanischen Firmen oft nicht das gewünschte Resultat. Da entscheidet eine kleine Gruppe in Japan was läuft und der deutsche Vertrieb wird gerne vor vollendete Tatsachen gestellt. Nachvollziehbare Erklärungen bei kritischen Fragen kommen normalerweise nicht, alleine die Frage wird schon als unhöflich angesehen. Würde mich also sehr wundern, wenn bei der Makita Werkzeug GmbH überhaupt einer weiß, warum 18V nur noch stiefmütterlich behandelt wird. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass der Kurs auf Dauer gut ankommt, denn 40V kann man nicht überall pushen, das ist auch ein Kosten- und Gewichtsfaktor. Anscheinend versucht man es aber.
@sunc93
@sunc93 Ай бұрын
Ich bin ein echte Fan von Makita 18v Geräten. Ich kann damit leben, dass die 40V Geräte gekommen sind, aber das die 18V Akkus einfach nicht weiter entwickelt werden ist lächerlich und auch branchenunüblich.
@DVDKnacker
@DVDKnacker Ай бұрын
Malika… ??? Ist bestimmt was neues…
@sunc93
@sunc93 Ай бұрын
@@DVDKnacker jetzt zufrieden?
@W0pper1997
@W0pper1997 27 күн бұрын
Ist es nicht so das formbedingt keine neuen Zellen verbaut werden können, weil diese dann nicht mehr mit den "alten" 18v Geräten kompatibel sind?
@sunc93
@sunc93 27 күн бұрын
@@W0pper1997 keine Ahnung, die meisten anderen Hersteller bekommen es doch auch hin
@FlorianGaming27
@FlorianGaming27 22 күн бұрын
Naja es gibt ja auch 18V 6 AH Akkus, was will man mehr.
@jonasbuge8776
@jonasbuge8776 Ай бұрын
Ich bin ein rießen Fan vom Makita-18v-System. Die vielfalt an Geräten und das Preis-Leistungsverhältnis war für mich entscheidend... Aber ich finde es sehr Schade, dass die 18v Akkus mit einer veralteten Technick ausgestattet sind. Warum bekommen die aktuelleren 40v-Akkus eine neue Technik und die älteren 18v nicht? Andere Marken entwickeln doch auch ihre 18v Akkus weiter... Ich hätte auch noch eine weitere Frage. Warum finden die Inovationen der 40v Geräte keinen Eingang ind 18v-Geräte? So könnten doch auch die 18v Geräte ein Magnesiumgus erhalten.
@turbocad3050
@turbocad3050 Ай бұрын
Damit du immer schön was neues kaufen darfst. Aus diesem Grunde habe ich keinerlei Akkugeräte bei mir. Alles Kabelgebunden. Gestolpert bin ich bisher noch nicht. Das hat übrigens mit der Marke nichts zu tun.
@Vertayl
@Vertayl Ай бұрын
@@turbocad3050 ums stolpern geht es dabei selten sonder eher um komfort und zeitersparnis
@sebixxlful
@sebixxlful Ай бұрын
@@turbocad3050 privatpersonen würde ich von akkugeräten eher abraten (akkuschrauber natürlich ausgenommen)
@anonym4878
@anonym4878 Ай бұрын
​Weil??? ​@sebixxlful Hab seit nunmehr 14 Jahren mindestens 13 Akkus und allerlei Werkzeug für Heimwerken und Garten mitunter auch Rasenmäher und Kettensägen und hab kein einziges Problem gehabt bisher.
@ro-kg5vb
@ro-kg5vb Ай бұрын
@@turbocad3050 Es gehört auch verboten dass jeder sein eigenes Akkusystem macht. Alle Hersteller sollten die Möglichkeit haben, sich an der Normung zu beteiligen und dann gibt es genau 1 Akkusystem.
@uwefreyher1074
@uwefreyher1074 Ай бұрын
Bosch mit ProCore+, Makita mit 40V-Hochstromfähige Akkus! Wo bleibt der Hochstromfähige Makita 18V Akku?
@howcan11
@howcan11 Ай бұрын
Das Ding ist halt: bevor man auf 40v wechselt, kann man auch auf CAS,Ampshare oder ähnliches wechseln. Geräte bei welchen sich 40v lohnt,halten sich meiner Meinung nach in Grenzen.
@werkzeugundtoolsshorts1975
@werkzeugundtoolsshorts1975 Ай бұрын
Genau der Meinung bin ich auch. Und ich schätze das 18V ProCore+ 8Ah Akku wesentlich kleiner und Leichter ist wie der 40V 8Ah mit der selben Zell Technologie.
@Daniel2211
@Daniel2211 Ай бұрын
@@werkzeugundtoolsshorts1975bin ja grundsätzlich deiner Meinung, aber der Vergleich hinkt in dem Fall, weil beim 40V 8Ah halt auch doppelt so viel Energie enthalten ist wie im 18V 8Ah.
@errezz0
@errezz0 Ай бұрын
Aus dem Grund sind bei mir auch alle neuen Geräte CAS. Sind auch schöne Geräte und da gibt es von klein und leicht bis groß und stark alles auf einem Akku
@spamitflaggen3011
@spamitflaggen3011 Ай бұрын
CAS ist auch 18V oder? Ist die Idee für 40V nicht das man stärkere Geräte hat? Wieso sollte ich dann von meinem 18V System (Makita) auf ein anderes 18V System? Da werden die Geräte auch nicht stärker..
@franz5249
@franz5249 29 күн бұрын
​@@spamitflaggen3011doch, sie werden gewaltig stärker. Das 18V ProCor System hat die doppelte Leistung wie das von Makita.
@ProfiWorker
@ProfiWorker Ай бұрын
Wann kommt endlich mal ein update für die 18V Akkus
@Pillemanjones
@Pillemanjones Ай бұрын
Ja wir wollen ein Update für 18v , Update Update
@hanswurst9581
@hanswurst9581 Ай бұрын
böse Zungen behaupten , Makita 18V Geräte haben keine Regelung und würden mit stärkeren Akkus in Rauch aufgehen ...
@Pillemanjones
@Pillemanjones Ай бұрын
@@hanswurst9581 da kann ich dich beruhigen,habe selbst mit 3d Druck Gehäuse für 21700 Zellen gedruckt und zusammen gebaut sogar mit original Board das klappt sogar die Ladegeräte machen da kein Problem
@magicmarger
@magicmarger Ай бұрын
@@hanswurst9581 die bösen Zungen sollten sich lieber weiter mit Kram beschäftigen von dem sie Ahnung haben.
@hanswurst9581
@hanswurst9581 Ай бұрын
@@Pillemanjones auch mal unter Last getestet mit nem Gerät was auch Leistung zieht ? UND welche 21700ter ? es gibt welche mit 35Amax (das können 18650ger mittlerweile auch) und welche mit 50Amax ...
@Daniel2211
@Daniel2211 Ай бұрын
Ich habe selbst Makita Geräte und bin sehr zufrieden. Aber dass man die 18V Akkus nicht endlich mal zeitgemäß ausstattet um eben auch im 18V Bereich leistungsstärkere Geräte bzw. leistungsstarke Geräte mit nur einem Akku auf den Markt zu bringen, ist mir ein Rätsel. Wie man so konsequent am Willen und den Wünschen der Kunden vorbei entwickeln kann…das hat dazu geführt, dass bei mir eben noch ein weiteres 18V System dazu gekommen ist… und eben nicht das 40V Makita, wie man sich das vielleicht erhofft. Tut endlich was und wacht auf !!!
@MrAirblade85
@MrAirblade85 8 күн бұрын
Hole doch gleich zb Milwaukee...da hast du diese Probleme nicht und von der reinen Leistung stecken die jede Makita in die Tasche
@Basti52560
@Basti52560 Ай бұрын
Also das 40V System konnte ich mich auch nach dem Vortrag nicht überzeugen. Warum nicht die Akku-Technologie vom 18V-System vorantreiben? Kann Bosch, Metabo, Milwaukee... ja auch. Keine wirklich überzeugenden Argumente von dem Mitarbeiter.
@passthaltnicht1334
@passthaltnicht1334 Ай бұрын
Makita war mal der Marktführer im Bereich Accutechnik , und heute ? Die Entwicklung im 18 Volt- Bereich haben sie komplett verpennt. Während bei Makita seit Jahren die Anwender zumindest auf einen 18V/8Amp. Accu hoffen , bietet die Konkurrenz wie Metabo , Bosch , Milwaukee in diesem Segment Accus mit 8,10 oder gar 12 Amp. an . Der 54 Volt Accu von DeWalt ist bis auf zwei Ausnahmen mit jedem 18Volt Gerät kombatibel , man braucht auch keinen Adabter auf das Ladegerät , nein, ein Ladegerät fertig. Das ist innovativ. Also Makita pennt weiter.
@mimir9086
@mimir9086 Ай бұрын
Ich bin seit ca. 15 Jahren im 18V System von Makita und würde mir auch eine neue 18V Akku Generation wünschen. Wenn ich mich bei der Konkurrenz umschaue bieten die schon länger Aktuelle Zellen im 18V Bereich. Für meine Anwendungen lohnt sich das 40V System nicht und werde meine 18V Geräte dadurch auch nicht ersetzen.
@anonym4878
@anonym4878 Ай бұрын
Da bin ich deiner Meinung. Wär natürlich auch schön wenn man dann alte Geräte und Akkus mit den neuen kombinieren kann und umgekehrt.
@W0pper1997
@W0pper1997 27 күн бұрын
@@anonym4878 Kann man nicht, weswegen wir auch keine 21k Zellen im 18v system von makita sehen werden.
@gerhardwubbena1491
@gerhardwubbena1491 26 күн бұрын
@@W0pper1997warum sollte das nicht funktionieren? Da gibt es doch keinen Grund für
@W0pper1997
@W0pper1997 26 күн бұрын
@@gerhardwubbena1491 Weil die Akkus dann nicht mehr in alle 18v LXT Geräte passen und Makita keine "Lösung" wie Dewalt vorsieht. Die XGT Reihe soll das Problem lösen.
@gerhardwubbena1491
@gerhardwubbena1491 26 күн бұрын
@@W0pper1997 man kann dem Akku doch genau so ein "Gehirn" geben und ihm sagen wenn hier kein neueres Gerät o.Ä. Dran ist, gibst du nur so und so viel Strom frei.
@DerNikDE
@DerNikDE Ай бұрын
Das Akkusystem ist für mich ein Grund, einen weiten Bogen um Makita zu machen. Klar es gibt Viel Geräte. Aber wie man jetzt die 18V Kunden hängen lässt, zeigt mir, dass es eine gute Idee war, mir einen Cent in den Laden zu investieren.
@ChristopherJohnsons
@ChristopherJohnsons Ай бұрын
Man muss das mal ganz nüchtern sehen: 1. 40V sind eigentlich 36V, nur dass hier statt 3,6V Nennspannung pro Zelle mal von 4V ausgegangen wird, d.h. wir haben 10 Zellen in Reihe, anstatt 5 Zellen (bei 18 Volt). 2. Ob ich jetzt 10 Zellen zu einem 18V-10Ah-Akku (5s2p) oder 36V-5Ah-Akku (10s1p) zusammenbaue, ist für die Leistungsfähigkeit der Zellen erstmal irrelevant. Man bekommt lediglich geringere Verluste durch niedrigere Ströme. 3. Treibt man das ganze auf die Spitze, so bekommt man einen 40V-5Ah/20V-10Ah Akku mit zwei Anschlüssen, so dass sich das Gerät je nachdem was es selbst verarbeiten kann entweder 20V oder 40V gönnt. So kann man übrigens auch 40V Akkus an einem 20V-Ladegerät aufladen, wenn das denn so vorgesehen ist. Das scheint bei Makita aber leider nicht der Fall zu sein.
@datschinken6927
@datschinken6927 Ай бұрын
Ich meine Hikoki hat so ein doppelsystem mit 20V und 40V
@ChristopherJohnsons
@ChristopherJohnsons Ай бұрын
Aldi (Ferrex) hat auch so ein System.
@buntekuhmiste7636
@buntekuhmiste7636 Ай бұрын
Bei Metabo kann man 12,18 und 40V mit einem Lader laden, wobei 40V schon wieder aufgegeben wurde(glaube ich zumindest)
@KleineErbse
@KleineErbse Ай бұрын
Wir Zeit dass eine EU-Verordnung kommt das die Ackuaufnahmen genormt werdec und bei jeden Hersteller passen. Ich bin es Langsam leid das 10te Ladegerät rumstehen zu haben. Die Umwelt wird es uns Danken. Bei USB-C hat das ja auch geklappt.
@KarlMaier-lc2jq
@KarlMaier-lc2jq Ай бұрын
Ab in die Planwirtschaft.
@burnsteryo
@burnsteryo Ай бұрын
@@KarlMaier-lc2jqFür uns als Kunden wäre das gut, ein Akku-System und freie Wahl der Maschinen. Nach Spannungsklasse. Übergangsphase mit Adaptern. Ob das Steuer-Elektronik verwalten kann - kann ich nicht sagen.
@KarlMaier-lc2jq
@KarlMaier-lc2jq Ай бұрын
@@burnsteryo Klar. hätte ich auch nichts dagegen. Aber wer soll das entwicklen, verwalten und den Gewinn dafür bekommen? Man müsste ja eine Allianz entwickeln.
@StrahlemannLP
@StrahlemannLP Ай бұрын
Akkutechnologien mit einen Kabel zu vergleichen ist jetzt wirklich weit hergeholt.
@datschinken6927
@datschinken6927 Ай бұрын
​​@@KarlMaier-lc2jqja eben nicht. Wenn man jeden Akku in jedes Gerät stecken kann, haben die Hersteller eine viel höhere Konkurrenz untereinander, da die Kunden viel einfacher wechseln können. Dadurch würde wiederum viel mehr Innovation entstehen, da die Hersteller viel mehr mit ihrem Produkt Punkten müssen als damit,die Kunden an ein System zu binden. Das wäre wahre Marktwirtschaft. Aber erstmal mit Kampfbegriffen um sich werfen ohne überhaupt darüber nachgedacht zu haben. Übrigens werden die meisten Akkus nur von zwei Herstellern hergestellt. Die Systembindung ist einfach nur Verarsche des Endkunden.
@sebastianlindinger539
@sebastianlindinger539 Ай бұрын
Ich wüsste auch gerne wann es zu einem Update der 18 Volt Akkus kommt. Ich bin Momentan am überlegen von Makita zu Bosch oder Dewalt zu wechseln.
@WDX666
@WDX666 Ай бұрын
Für Schrauber bin ich bei Bosch blau, die finde ich ergonomischer. Makita hab ich für Gartengeräte wie Heckenschere oder Freischneider mit 36V also zwei 18V Akkus weil Bosch leider dieses Sortiment nicht anbietet. Sonst wäre ich ganz bei Bosch, die sind jetzt ja auch kompatibel mit Fein.
@nedbeg667
@nedbeg667 Ай бұрын
Ich bin schon weg von denen Idioten, ich habe viel zulange gewartet ,seit 20 Jahren immer noch die alten Akkus 🤦jetzt mieste ich den alten Rotz nachaneiner aus.
@markusrelt3857
@markusrelt3857 Ай бұрын
Metabo ist auch eine gute Alternative.
@stefanc.7427
@stefanc.7427 24 күн бұрын
Habe aufgrund der fehlenden Updates im 18v Bereich mich für einen Wechsel zu Milwaukee entschieden. Muss sagen, habe den Schritt bis heute nicht bereut und bekomme fast jedes Gerät was ich von Makita bekomme, auch von Milwaukee und das mit 18v! Ein Akkusystem für alles.
@michaelmaag3098
@michaelmaag3098 Ай бұрын
Von wegen es sterben keine Akku-Serien aus! Ich habe einen 14,4V Maktia-Akku-Schrauber - und dies Serie ist de facto am Aussterben....
@Jurganski
@Jurganski Ай бұрын
Für den Gewerblichen Bereich, wo die Maschinen Geld verdienen müssen sicherlich sinnvoll. Aber für den Privaten Hobbyschrauber ist und bleibt die 18 und 12 Volt Reihe erschwinglich. Makita sollte auch in den Akkusystem die Akkus verbessern. Sonnst werden sicherlich viele Kunden auf ein anderes System, was auch mit anderen Herstellern kompatibel ist wechseln.
@zipfelchefchen6816
@zipfelchefchen6816 Ай бұрын
Viele Kunden sind durch das neue Akkusystem verunsichert, ob Makita 18V noch zukunftssicher ist, gerade weil die Akkus schon so altbacken sind. Da wären neue 18V Akkus genau das Richtige!
@marconobereit1172
@marconobereit1172 Ай бұрын
Ich bin gerade am Wechseln 😢
@buntekuhmiste7636
@buntekuhmiste7636 Ай бұрын
Also ich als Privatanwender habe bei Metabo einen 12V Akkuschrauber, 18 V Schlagschrauber, Handkreissäge, Schleifer, Winkelschleifer, Heckenschere und 2x18V Gartengeräte(Freischneider, Rasenmäher), das deckt meinen Anwendungsbereich hervorragend ab und ich kann alle Akkus mit einem Ladegerät laden. Wobei ich tatsächlich 2 nebeneinander hängen habe, um die Gartengeräteakkus gleichzeitig einlegen zu können
@markusrelt3857
@markusrelt3857 Ай бұрын
Die 18V Akkus brauchen dringend ein Update... Die 18V Maschinen sind vom Preis-Leistung Verhältnis zwar super, aber bin dabei alles auf Metabo LIHD zu wechseln... Und das sind einige
@marcus.s.
@marcus.s. Ай бұрын
In wie fern ein update?
@buntekuhmiste7636
@buntekuhmiste7636 Ай бұрын
Bei Metabo gibt's gerade kostenlos Akkus zu den Maschinen, zwar keine LIHD, aber bei vielen Sachen spielt das auch nicht so die Rolle....
@markusrelt3857
@markusrelt3857 Ай бұрын
@@marcus.s. neue Zellen wie beim Bosch Procore oder Metabo LiHD. Ich glaube da sind die 21700er drin. 2 Reihig bis 1800W Leistungsabgabe. Die jetzigen machen für die Hälfte. Vielleicht gibt's auch schon wieder was neueres... Die Procore sind ja auch schon 4 Jahre alt. Makita Akku sind seid ca. 15 Jahren fast unverändert
@scharfjuergen
@scharfjuergen Ай бұрын
Ich verwende als Heimwerker nach wie vor überwiegend hochwertige kabelgebundene Geräte. Die kann ich auch in 10 Jahren noch problemlos verwenden, wenn jeder Akku bereits längst tot ist und es längst keinen Ersatz mehr zu kaufen gibt, weil zwischenzeitlich 37 "neue" Akku-Systeme rausgekommen sind, die alle nicht abwärtskompatibel sind. Preis-Leistungsverhältnis ist nochmal ein anders Thema... Alles Beutelschneiderei!
@Thomas-rl6rv
@Thomas-rl6rv Ай бұрын
Eben 18 Volt benötigt eine Weiterentwicklung. Welcher private Haushalt braucht schon 40 Volt Geräte. Makita wacht endlich auf oder euch laufen die Kunden davon!
@DAAKIWI
@DAAKIWI Ай бұрын
Makita wie wäre es im 12 und 18v ein Akkuschrauber zu bauen mit quick System für Wechselaufsatz?
@jonasbuge8776
@jonasbuge8776 Ай бұрын
Ja, das wäre super
@DAAKIWI
@DAAKIWI Ай бұрын
@@jonasbuge8776 Das werden wir nie erleben, auch nicht, dass wir endlich modernere Technik im 18V-System haben. Ich glaube, 12 und 18 V sind für Makita einfach zu irrelevant, um dafür einen Finger krumm zu machen.
@slckerr7885
@slckerr7885 Ай бұрын
@@DAAKIWI 12v schon lange ja, bei 18v dauert es auch nicht mehr lange bis es fallen gelassen wird. Unter anderen ein Grund warum ich von Makita weg bin.
@mathiash6453
@mathiash6453 Ай бұрын
​@@slckerr7885kann mir nicht vorstellen, das die dass 18V LXT System einstampfen. Dafür ist das System zu weit verbreitet und zu lange auf den Markt. Bosch Milwaukee und co sind alle bei 18V und werden da denke ich auch bleiben. Guck mal was Bosch mit den Procore Akkus bzw jetzt ja procore + rausholt. Makita würde es sehr gut tun dem 18V LXT System ein Zellenupdate zu spendieren. Das XGT System ist davon dann ja nicht betroffen. Die hätten dadurch also keinen Nachteil, ganz im Gegenteil. Das würde auch das 18V System noch mal richtig anfeuern. Ich habe ich das LXT System von Makita und Bosch Professional mit den Pro Cores. Bin mit beiden Systemen sehr zufrieden. Aber ein Akkuupdate könnte Makita echt mal rausbringen.
@slckerr7885
@slckerr7885 Ай бұрын
@@mathiash6453 Gebe ich dir Recht, aber Makita wird keine besseren Akkus mehr rausbringen. Offizielles Statement von einem Makita vertreter
@PfattnerStefan1994
@PfattnerStefan1994 Ай бұрын
Also ich finde das das 40V System seine Berechtigung für sehr harte Anwendungen hat, wie zum Beispiel im Gartenbereich wo man 2x40v akkus kombienieren könnte um auf 72v zu kommen und den fließenden Strom zu halbieren, was der Hitzeentwicklung sicher in die Hände spielt. Ich finde aber auch dass das 18V System ein Akku update braucht um hier noch mehr leistung aus bestehenden und neuen Tools herauszuholen. So schließt sich für mich die Runde und nur bei großgeräten wie einen Betonschneider und derartigen macht 40v sinn. Bei Akkuschraubern usw. ist 18v meistens viel sinnvoller. Also bitte 18V akkus updaten und es passt.
@Bastelcontainer
@Bastelcontainer Ай бұрын
Makita sollte dringend LXT 18V modernisieren. Also die Akkus, Maschinen haben sie ja schon eine ganze Reihe. Dass das geht, zeigt ja z.B. Bosch. Makita will die Leute aber scheinbar zum Kauf neuer Maschinen bringen. Bei mir wird das klappen, nur steht auf den neuen Maschinen dann sicher nicht mehr Makita. Wenn ich LXT 18V verwende, dann meist mit den ganz kleinen Akkus mit 1,5 Ah. Das Argument, dass man mit 40 V mehr Power hat, hinkt für mich beidbeinig. Oft wähle ich ganz bewusst die kleineren Geräte, da man so viel Power nicht braucht. Makita 12 V war ja nie wirklich gut. Das können Bosch und Milwaukee deutlich besser. Für mich heißt es deshalb tschüss Makita. Aber es ist gut zu wissen, dass man noch länger LXT 18V-Akkus bekommen wird. Mit Glück liefern die Chinesen ja bald die besseren Akkus im 18 V-Segment. Wundern würde mich das nicht. Dann wären die Plagiate besser als das Original
@zipfelchefchen6816
@zipfelchefchen6816 Ай бұрын
Ganz meine Meinung. Ich habe mich damals auch gegen Makita entschieden, da man durch die veralteten Akkus den Eindruck hat, ein totes Pferd zu reiten.
@RalfSalzmann-ji9zl
@RalfSalzmann-ji9zl Ай бұрын
Ich bleibe bei METABO und BOSCH-blau. Sie haben gleich eine zukunftstaugliche 18V-Schnittstelle entwickelt. Beide haben auch ein 36V-(40V) System, das aber nur noch im Gartenbereich verwendet wird oder für Bohrhämmer aus alten Zeiten.
@feanor5037
@feanor5037 26 күн бұрын
Und das 36v system vom Bosch fält eh raus und wird langsam mit 18v ProCore ersetzt
@GeorgDeffner
@GeorgDeffner 22 күн бұрын
Ich verstehe eines nicht, wenn ich diesen 40v Akku schon entwickle baue ich ihn halt so, dass ich 2x 18 volt und einmal die 40V anschlüsse habe. Dann mache ich einen adapter mit ich den 40v Akku so verschalte dass ich die zei 18v Anschlüsse paralelschalte. Dadurch hätte ich die Vorteile 1. Riesen leistung im 18v system 2. Fließender übergang zu 40v 3. Kann alte 36v serie Sterbenlassen ( vermisst dann keiner)
@frauk3383
@frauk3383 22 күн бұрын
Ich hatte meine ganzen Maschinen vor vielen Jahren mit dem 14,4v System. Akkuschrauber, Schnellbauschrauber, Handkreissägen, Flachdübelfräse, Stichsäge, Staubsauger etc. Dann wegen der Leistung alles gewechselt auf die18v Serie. Das werde jedenfalls nicht noch einmal machen, hätte besser die Marke wechseln sollen.
@gutentag1393
@gutentag1393 22 күн бұрын
Ich verstehe diese Kommentare nicht ... warum solltest du wechseln (müssen)? 18V bleibt ja natürlich. Lass dich doch nicht vom Vorschaubild triggern ... "das Enden von 18V?" gab es vor einem Jahr auch zu Bosch. Einfach nur lächerlich dass der Kanal sowas nötig hat
@CHILIHASI
@CHILIHASI Ай бұрын
Mal ne Frage: Wäre KRESS/Positec/WORX mal interessant für Euch. Leider gibts im deutssprachigen BEreich sehr wenig zu deren Geräten, obwohl die echt nicht schlecht sind.
@JP-25
@JP-25 Ай бұрын
Moin, danke für das tolle und informative Video! Meine Frage: Wird es die Tabless Zellen auch für die 18v Akkus geben?
@riegerkh
@riegerkh 27 күн бұрын
Wie heißt der streifennagler 18v bei minute 2.30 genau? Ich finde dazu nichts im Netz und auch nicht in der video Beschreibung
@black_sc0rpi0
@black_sc0rpi0 Күн бұрын
Leider habt ihr mich als Makita Kunden verloren. Zum einen, da ihr im Gegensatz zu nahezu allen anderen Anbietern auf dem Markt, es nicht für nötig haltet den 18V Akku zu verbessern. Weder durch 21700er oder Pouch oder was auch immer. Wo andere Marken mit einem 18V Akku ihre Geräte betreiben, muss man bei Makita das Gerät dann einfach mit 2 18V Akkus betreiben, ohne wirklichen Kraftmehrwert zur Konkurrenz. Zum zweiten, habt ihr euer 40V System eingeführt, mit zum Teil den identischen Geräten wie im 18V Bereich. Dies aber nicht wie andere Hersteller kundenfreundlich mit einem Multivolt System, das abwärtskompatibel zu den 18V Geräten ist, nein einfach eine komplett neue Aufnahme, immerhin zumindest die 21700er als Zellen schonmal. Als Kunde macht es aber 0,0 Unterschied ob ich mir das 40V zusätzlich anschaffe oder auf einen zweiten/anderen Hersteller umstell, denn ich benötige neue Akkus, Ladegeräte, Maschinen. Nichts ist kompatibel. Daher mein Fazit: Makita Akku System, Kompatibilität, Innovation für mein Empfinden ungenügend, daher kaufe und arbeite ich ab sofort mit Produkten anderer Hersteller.
@juobi
@juobi Ай бұрын
Ich komm ned mit zu viel Gelaber. Ich kann einen 40v Akku also nur auf ein 40v spezifisches Gerät packen da sonst der Akku ned passt ? 2. in welcher Sequenz wird gesagt dass die 18v nimmer weiterentwickelt werden ? - was ist daran aktuell schlechter gegenüber der Konkurrenz ?
@JoaStep
@JoaStep Ай бұрын
Wenn ein Hersteller von roten Akkugeräten mit 56V daherkommt - Boa, geil. Kommt Makita mit 40V. Was soll das!? Ich kann die Entscheidung von Makita nachvollziehen. Eine Akku-Mikrowelle benötigt nun halt viel Leistung. Lieber 2x40V als 4x18V. Ich kann aber die Enttäuschung über die mangelnde Weiterentwicklung im 18V-Sektor nachvollziehen. Hier wären krit. Nachfragen von Sebastian angebracht gewesen.
@panameraporsche3065
@panameraporsche3065 Ай бұрын
Der Unterschied Milwaukee packt in ihren großen Aukkus halt viel mehr Zellen rein, die 40v Akkus sind eigentlich 18v Akkus die anders verdrahtet sind so das man 40v hat statt 18v aber weniger Amperestunden... Die gespeicherte Energie sollte aber die gleiche sein... Theoretisch sollte 40v auch aus effizient gründen besser sein und mehr Leistung erzeugen aber trotzdem eine geringe Laufzeit haben da weniger Amperestunden
@Jonas_Z
@Jonas_Z Ай бұрын
Das ist ja alles gut und schön, aber wie ich schonmal geschrieben hatte...der Kostenfaktor ist immens. Dieser hier gezeigte 40V max. 8 AH Akku kostet mal eben schlappe 350 Kracher. zwei wird man mindestens brauchen, also alleine für eine bspw. Tauchsäge mit zwei solchen Akkus zahle ich bereits über 1000€
@Spieki129
@Spieki129 Ай бұрын
Was heißt „noch immer 12V Geräte“? Vollkommen ausreichend für Heimwerker. Ich verstehe das Bashing gegen das 12V-System nicht… nur weil es eine neue 40Volt-Serie gibt, hat das doch nicht zu heißen, dass die kompakte Geräteform aussterben muss
@werkzeugundtoolsshorts1975
@werkzeugundtoolsshorts1975 Ай бұрын
Ist das ein Oschi der 40V 8 Ah Akku von Makita. Da hat Bosch Pro schätz ich mal schon ein Vorteil was die Größe und das Gewicht betrifft bei gleicher Zell Technologie.
@StrahlemannLP
@StrahlemannLP Ай бұрын
Irgendwie hatte ich es jaim Urin, dass es noch eine weitere Stufe an 40V Akkus gibt, gerade für Gartengeräte auch im privaten Umfeld sehr sinnvoll! Mein Gebläse wird sich dann irgendwann freuen, ebenso wie der M-Sauger. Übrigens allesamt gute Geräte, die mit 18V eher schwerlich zu realisieren wären.
@erikvandeloo350
@erikvandeloo350 Ай бұрын
Ich habe eine Frage, den neuen Nagelr, was hat die fur ein nummer, codierung
@GuenterMies
@GuenterMies 28 күн бұрын
Der Trend zum Akkugerät ist ziemlich dumm. Klar ist es toll ohne Kabel zu arbeiten. Doch ist es ja so, dass man als Hobbyhandwerker einige Geräte 20 oder mehr Jahre benutzt. Mit den Akkugeräten ist das wohl kaum möglich. Wenn der Hersteller denkt es wäre Zeit für was neues, dann kauft man über kurz oder lang alle Geräte neu. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er sich mehrfach melken lassen möchte 🤔
@hamburgbeats111
@hamburgbeats111 Ай бұрын
Weiß jemand ob Makita ein 40v exzenterschleifer rausbringt? Ich hab nur 40 v Akkus und finde kein exzenterschleifer
@dusanmilojevic3017
@dusanmilojevic3017 Ай бұрын
Bosch battery system is the best and they don’t change system every couple years.
@svenyeng
@svenyeng Ай бұрын
Makita hat zu viele verschiedene Akkusysteme und nun fangen sie auch noch mit 40V an. Bosch Professional macht das sehr viel besser mit den Akkus, denn da wurde ganz klar gesagt es wird keinen 36V (40V) Akku geben. Bosch ist hingegangen und hat in Maschinen wo das benötigt wird einfach 2 Akkus an 18V eingesetzt. Super Sache, da man so keinen neuen Akku benötigt. Für mich hat Bosch ganz klar das beste Akkusystem am Markt.
@marios7986
@marios7986 Ай бұрын
Makita hat ja auch 36V Geräte
@ernstkostenzer5897
@ernstkostenzer5897 Ай бұрын
Dewalt hat das beste System, noch mal eine ganz andere Liga von Kraft und Ausdauer. hab beide Marken.
@zipfelchefchen6816
@zipfelchefchen6816 Ай бұрын
Bosch hat auch nicht gerade wenig Akkusysteme ;) 12V grün, 18V grün, 36V grün, 12V blau, 18V blau
@theacsstar
@theacsstar Ай бұрын
Naja, theoretisch hat bosch auch 36v blau - zumindest gibt (oder gab?) es mal einen 36v Borhammer.
@dusanmilojevic3017
@dusanmilojevic3017 Ай бұрын
Bosch battery system is the best.You can use old machines on newest battery or old battery on new machines.Except Ryobi (but Ryobi is DIY tools) every one have changed platforms and you can’t use every battery on every machine (talking about same voltage battery).
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Makita sollte endlich auf seine 18V Akkus PRO oder ULTRA draufschreiben, oder INTENS und FORTE 😅
@maxmuster3993
@maxmuster3993 Ай бұрын
Ich bin zum Glück mit 12V bei Bosch und mit 18V bei Metabo. Die Umgangsweise von Makita überzeugt mich nicht und schreckt mich jetzt eher davon ab. Bei den kabelgebundenen Geräten habe ich einiges von Makita und bin damit zufrieden. Die Akkugeräte werde ich wohl konsequent meiden.
@moritz_
@moritz_ Ай бұрын
Ich frage mich ob wie Wiha es macht, auch Makita hier die Kommentare mitließt und das Feedback bei den Produktentwicklern einfließen lässt. Da gibt's sicherlich irgendein Shareholder value drin dass die 18V Akkus nicht mehr weiterentwickelt werden -> nervt
@busted-sf2809
@busted-sf2809 Ай бұрын
17:48 mal schauen, wann ihm auffällt dass makita 36V Einzelakkus hatte
@donativool
@donativool Ай бұрын
Ich bin froh bei Bosch eingestiegen zu sein. Makita 18v nutze ich tatsächlich nur für Geräte die Bosch nicht hat. Oftmals Geräte im Garten und Diverses, z.B. Akku Kompressor, Rasenschnittscheere, Astschäre etc.
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Welche ganz konkreten Nachteile hättest du als 18v Makita Nutzer?
@stefanc.7427
@stefanc.7427 24 күн бұрын
Ich war und bin immer noch ein Fan von Makita. Vorallem da sie immer so kreative Maschinen erstellen. Aber das 40v ist einfach eine Zumutung. Statt das 18v zu revolutionieren. Meiner Meinung nach haben sie die 18v Akkus zu klein und zu sensibel gebaut. Es ist nicht möglich die 18650 Zellen mit den neuen 21700 Zellen zu tauschen. Kein Platz. Auch einige Maschinen haben ein Steckplatz, wo nur ein klassischer 18v passt. Statt das 18v System anzupassen, wird es zum Abstellgleis der Akkutechnik und durch 40v ersetzt. Die Bombe wäre gewesen, hätte man ein 18v Akku mit Tabless Zellen präsentiert 🎉
@olafschubert4551
@olafschubert4551 Ай бұрын
Guten Morgen Sebastian, tolle Vorstellung. Gibt's auch einen Adapter für die 18V Ladegeräte auf 40V ? Was soll man sonst mit den alten Ladegeräte machen, die ja schon vorhanden sind? LG Olaf
@zipfelchefchen6816
@zipfelchefchen6816 Ай бұрын
Nein, es gibt keinen Adapter, mit dem man 40V Akkus mit einem 18V Ladegerät laden kann. Ich hätte mir die ein oder andere kritische Frage von Sebastian erhofft.
@sergejlabik8946
@sergejlabik8946 22 күн бұрын
Habe über 20 18v Geräte und bin, bis auf die Grasschere und Stichsäge, mit allen sehr zufrieden. Nun bringt Makita 40v Akkus auf den Markt, und kriegt es nicht gebacken 18v Akkus mit mehr Kapazität zu produzieren. Finde ich sehr schade....
@MadMax-rg8ro
@MadMax-rg8ro 29 күн бұрын
Diese Aufsatz für Ladegerät ist einfach ein Trauerspiel. Wer System von Dewalt kennt, kann darüber nur lachen 😂
@Michael-fn3zk
@Michael-fn3zk 27 күн бұрын
wann bekommen wir 18v akku in 8ah?
@mikahusky9087
@mikahusky9087 Ай бұрын
Makita mal ehrlich wer haut sich solch einen riesigen Akku auf sein Schrauber, Säge oder Fräse, das ist doch gar nicht mehr praktikabel vom Preis mal abgesehen.
@kreidosdaddelt1196
@kreidosdaddelt1196 Ай бұрын
Ich als Kunde sage dann " Tschüss Makita ", weil ich sicherlich nicht auf 40v umrüste. Dann würde ich zu Bosch oder DeWalt gehen, oder eben Metabo. Selbst Parkside schafft es, auf die Kunden zu hören und vorallem moderne 18v Akkus zu bauen, sowie Ladegeräte wo man einstellen kann, mit wieviel Leistung diese geladen werden. Makita ist wie Nokia damals, einfach verschlafen mitzugehen und die 18v Akkus zu überarbeiten. Nokia hat das ja damals für ein Witz gehalten und wo ist Nokia heute? Schaut euch auch mal die Bosch Akkus an, die sind maximal entwickelt mit neuster Akkutechnologie ( gleiche Cellen wie im Tesla ) und dazu perfekte Ladegeräte, zurzeit sogar das schnellste am Markt!! Also ich werde 10000% nicht auf 40v gehen, im Leben nicht.
@stephanh6401
@stephanh6401 Ай бұрын
Schönes Video, oh wie toll 40V. Na ja, zu welchem Preis.
@Sebikom1
@Sebikom1 Ай бұрын
Wissen die Händler was, was wir nicht wissen? Warum gibt es jetzt z.B. bei Amazon Ausverkauf von den 18V Akkuschrauber? Kommt da eine neue 18V Serie?
@Hannes1995
@Hannes1995 Ай бұрын
Bitte Naglerduell bzw Vergleich mit Makita, Dewalt und Milwaukee machen 😎 Update für 18v Akku wäre auch super
@rynnjacobs8601
@rynnjacobs8601 Ай бұрын
Eigentlich ist das Makita 18V System damit tot. Wenn sie alle Geräte/Geräteklassen auch im 40V System anbietet, gibt es keine Daseinsberechtigung mehr für die 18V Geräte. Das ist dann nur noch legacy-Technik für Leute mit viel 18V Bestandshardware…
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Preis
@marcusdressel3381
@marcusdressel3381 15 күн бұрын
Makita soll sich mal das Akkusystem von Dewalt angucken☝️da können die sich mal ne Scheibe von abschneiden!!!
@danielvanaalst2460
@danielvanaalst2460 Ай бұрын
Das 18V System war bedeutend flexibler. Man brauchte nur einen!!!! Akku, und konnte damit alle Geräte bedienen. Ich stecke lieber zwei akkus in ein Gerät, als verschiedene Akkus bereitzuhalten. Jetzt hat man "ein" neues System, und der Clou: nicht jeder Akku funktioniert mit jeder Maschine Auch ganz Toll: Die Makita Website sagt nichts darüber welcher Akku kompatibel ist Ok, manchmal werden kompatible Akkus angezeigt, aber die nicht kompatiblen als "passendes" Zubehör gelistet. So ist sichergestellt dass der Kunde maximal verwirrt ist. Jetzt muss man in die Anleitung schauen, bis man die hinweise auf kompatible Akkus gefunden hat, und wenn es eine alte Anleitung ist, fehlen die neuen Akkus. Ich bleibe bei 18V Ein zweites System ist keine Option. Wenn das 18V System aus stirbt (Wie das einstige schöne 10,8V system) Kann man sich auch Anderweitig umschauen.
@markusstadler3960
@markusstadler3960 19 күн бұрын
Und 14,4 volt stirbt dann woll?
@Klimafritze
@Klimafritze 2 күн бұрын
Ich bevorzuge den hoch flexiblen mit 230 V .
@michaelfairchild
@michaelfairchild Ай бұрын
Ich habe sowohl XGT- als auch LXT-Werkzeuge von Makita. Der HP001G für XGT ist ein Monster von einer Maschine. Auch das 40-V-Schnellladegerät mit Adapter ist ein Game-Changer, da Sie sowohl 40-V- als auch 18-V- und 14,4-V-Akkus in einem Ladegerät laden können. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Adapter, den Sie kaufen können, den Sie zwischen dem XGT-Werkzeug und dem Akku anschließen können, der Ihnen alle Informationen zum Akku anzeigt und es Ihnen auch ermöglicht, sowohl das Werkzeug als auch den Akku zu sperren, um nur mit Ihren eigenen Sachen zu arbeiten, also wenn jemand Wenn Sie Ihre Batterie oder Ihr Werkzeug mitnehmen, erhalten Sie einen großen Briefbeschwerer.
@dk2428
@dk2428 25 күн бұрын
Seriously disappointed in Makita not updating the 18V line batteries like every other self respecting manufacturer does. Huge missed chance.
@Azunutz
@Azunutz Ай бұрын
Was Makita mit 40v macht, schafft Bosch mit 18v?! Weil die procore können ja 1800 Watt ab geben?!
@googlenutzer9446
@googlenutzer9446 Ай бұрын
Top Video👍
@e.s.2415
@e.s.2415 Ай бұрын
Das wäre echt traurig wenn makita die 18v abschafft, hab von 18v fast alles von makita 🙈
@MrAirblade85
@MrAirblade85 7 күн бұрын
Bei Makita kann man sich als KUnde leider langsam etwas verarscht vorkommen....war jahrelang Makita Fan aber die Tatsache dass man das 18V Portfolio nicht weiter verbessert mit besseren Akkus, bringt man lieber ein neues auf den Markt wo man wieder überall neue Maschinen bräuchte um es nutzen zu können.....da schiele ich mittlerweile echt auf Milwaukee.....da brauchst du nur 1 Ladegerät und deckst alles damit ab..
@marcus.s.
@marcus.s. Ай бұрын
Das 40V System mag seine Vorteile haben, gerade für Betriebe die große Maschinen verwebden. Aber der Privatanwender wird keine 250€ für einen einzigen 40V Akku bezahlen, nur weil da makita drauf steht. Da fehlt einfach die relation und wenn man ehrlich ist, reichen 18V für Stichsäge, Schrauber und Co definitiv aus. Bei Kreissägen und ähnlichen Geräten macht das schon Sinn, wobei man da eventuell auch mal drüber nachdenken sollte, zwei 18v Akkus die Möglichkeit zu geben. Ich als Unternehmer möchte einschätzen nicht so viel Geld für das nächste große Ding zahlen, was mich mehr kostet, aber gefühlt keinen großen Mehrwert bringt.
@mulimuli9844
@mulimuli9844 22 күн бұрын
Makita ist echt verwirrend. Makita hat noch ein 2. 18v System, welches nicht mit dem 1. kompatibel ist.. 40v ist auch irgendwie überflüssig, viele Tests zeigen, dass die geräte nicht stärker als die 18v sind. ist ja auch logisch, wenn die Zellenzahl gleich ist und nur anders verschaltet wurde.
@Mar13sv
@Mar13sv Ай бұрын
Hört sich an wie der Nachbau vom DeWalt Powerstack
@coldstoneXXL
@coldstoneXXL Ай бұрын
hm Makita hat eine sehr große Range aber denkt vor allem im 18V Bereich meiner Meinung nach zu wenig an Ihre Kunden/Nutzer besonderst im Bereich Akku und Sicherheit. Bin selber im Bosch Blau Universum und finde es sehr gut das alle Geräte mit 18v Akkus ab 2008 kompatibel sind. PS: auch Bosch denkt meiner Meinung nach nur sehr begrenzt an seine Kunden im Privaten Bereich. Hab auf der Messe eine sehr ausgiebige Diskussion mit einem Herren von Bosch gezüglich des neuen Akku Saugers gehabt da wurde das schon sehr deutlich das man nicht an den Schrauber Zuhause denkt...
@panameraporsche3065
@panameraporsche3065 Ай бұрын
Naja Bosch grün soll ja für zu Hause eigentlich sein und Blau halt wirklich für Industrie. Worum ging es den bei dem Sauger
@coldstoneXXL
@coldstoneXXL Ай бұрын
@@panameraporsche3065 Moin, hauptsächlich ging es um den Filterreinigungsmechanischmus und das mitgelieferte fast nicht vorhandene Zubehör im Vergleich zum 10L. Bsp wenn man eine Bodendüse haben möchte um z.b. den sägestaub welcher beim sägen einer Arbeitsplatte auf den Boden fällt aufsaugen möchte, muss man umständlich mit den dünnen Endstück alles aufsaugen beim 10er gabs noch 3 rohre mit ner kleinen bodendüse mit bei beim 12er muss man das set seperat für 100€ + erwerben oder man holt sich für 20 bis 30 euro das set des 10ers (was der lösungsvorschlag des Bosch Mitarbeiers war). Man darf aber nicht vergessen das der Private Anwender ein wesentlicher Abnhemer für Bosch Blau ist. Zumindest für Schrauber, Exenterschleifer, GOP, TKS und HKS und Stichsägen und Akkusauger (auch sehr geil fürs Autosaugen wenn man kein Strom in der Nähe hat). Die ganz Großen Bohrhämmer sind dann doch ehr Gewerbliche Voirbehalten da für Privat nur bei extremen Haussanierungen sinnvoll ;). Wünsch einen schönen Feiertag!
@MrAirblade85
@MrAirblade85 8 күн бұрын
Makita ist aktuell leider wirklich auf den absteigenden Ast, ich war mal riesen Fan von den geräten, die geräte ansich sind noch immer klasse, aber dieses Akku durcheiandern ist einfach maximal kundenunfreundlich!!! 12V, 14V, 18V, 40V und für alle Akkuarten brauchst du gleichzeitig ein neues Ladegerät und Maschine....was soll das? Wieso baut man nicht ein Gerät was mit allen Akkus kompatibel ist? Und was ist so schwer daran ein Ladegerät zu bauen wo man alle Akkus, egal ob 40V, 18V, 12V, laden kan? andere Hersteller bekommen das auch hin!! Nehmen wir mal zb Milwaukee!! Da braucht man genau 1 Lade Gerät und die Akkus kann man praktisch auch an jedem Gerät nutzen....und selbst von der Leistung steckt der Milwaukee praktisch alle Makitas in die Tasche. Auch was Features betrifft hinkt Makita gealtig mittlerweile hinterher....bei einem Milwaukee Schlagschrauber kann ich diesen mit meinem Handy verbinden und dort das Drehmoment genau einstellen und auf den Gerät speicher.....so kann man zb ganz individuell für sein Fahrzeug das Drehmoment für die Räder bestimmen. Sicherlich alles Spielereien...dennoch eine absolute Bereicherung was auch einen nutzen hat. Wieso gibt es sowas nicht bei Makita?
@Fl.Gl.86
@Fl.Gl.86 Ай бұрын
Bosch geht den besseren Weg mit Ampshare 18V 🎉
@schraubenkopf3247
@schraubenkopf3247 4 күн бұрын
Also Makita sollte auch die 18V Akkus weiterentwickeln. Ansonsten wäre das total schwach und mann sollte dann überlegen auf ein anderes fortschrittliches 18V System umzusteigen. Stillstand ist Rückschritt!!
@puschelb1000
@puschelb1000 Ай бұрын
Anscheinend hat Makita die Entwicklung der 18V Akkutechnik verpasst. Wer mit dem neuen Bosch 18V+ mal gearbeitet hat, weiss wovon ich rede. 40V wird nur für extrem massive Anwedungen gebraucht (Abbauhämmer, etc.)
@maxmuller9400
@maxmuller9400 26 күн бұрын
Man war geile Video, aber schade das alles sehr spät in deutsch angekommt, die sind längst in usa in Mark
@TimKraut
@TimKraut Ай бұрын
Dass Milwaukee 3 Akku-Serien am Start hat, verstehe ich noch, wenn man sich die Geräte der größten Serie anguckt. Die sind dann offensichtlich derart viel größer und auch nicht mehr wirklich für den tragbaren Einsatz à la Akku-Schrauber gedacht. Bei Makita überzeugt mich das nicht. Da ist das Akku-System von z.B. Bosch Professional viel überzeugender. Warum sollte ich mir bis zu 3 unterschiedliche Akkus kaufen um am Ende z.B. 3x einen Akkuschrauber benutzen zu können (den ich denn natürlich auch 3x kaufen muss). Insbesondere bei den beiden "großen" Akku-Schraubern in dem Video wirkt es nicht so als ob da ein gigantischer Leistungsunterschied zu erwarten sein dürfte. Es ist viel vorteilhafter für mich als Anwender, wenn ich meine existierenden Akkus mit möglichst vielen Geräten verwenden kann. Dann haben die bei einem zu kleinen Akku vielleicht nicht genug Power oder bei einem zu großen Akku ist das Handling etwas schlechter - aber es gibt mir vieeeeel mehr Flexibilität und Sicherheit, dass ich von meinen Investitionen in die Akkus auch langfristig noch etwas habe. Und scheinbar bekommen es andere Hersteller hin, mit einem einzigen Akku (dann eventuell in größerer Bauform) sehr viel Leistung abzurufen ohne auf eine neue Bauform oder einen 2. Akku zurückgreifen zu müssen. Ich habe mich vor ein paar Jahren aus genau diesen Überlegungen für Bosch Professional als Hauptwerkzeugsystem entschieden und bin damit sehr zufrieden bisher. Von Festool oder Makita habe ich alleine wegen dem nicht so überzeugenden Akku-System (von der Qualität bzw. dem Preis her wären die beiden vielleicht sogar attraktiver) abgesehen
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Warum solltest du dir 3 akkusysteme und 3 akkuschrauber zulegen? Welchen nachteil hast du als 18v kunde wenn makita eine 40v schiene bringt?
@TimKraut
@TimKraut Ай бұрын
@@gutentag1393 Das würde natürlich keinen Sinn machen. Es gibt aber in 3 unterschiedlichen Akkusystemen Überschneidungen bei den Geräten. Der Nachteil als 18V-Nutzer wäre, dass ich innerhalb des Systems wohl nicht die Möglichkeit erhalten werde, Geräte mit vergleichbarer Leistung wie im 40V-System zu erhalten. Bei Bosch Professional kaufe ich im Zweifelsfall einen größeren Akku und das neue Gerät und habe dann für alle bestehenden Geräte einen weiteren Akku zur Verfügung und kann die kleineren Akkus trotzdem in dem leistungsstarken neuen Gerät verwenden
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
Is mir Wurst! Ich bin auf 240 Volt
@imberador2072
@imberador2072 Ай бұрын
230V +/- 10V
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
@@imberador2072 soziale Medien leben von Übertreibung 😎
@dirkaharms6427
@dirkaharms6427 Ай бұрын
Wo ist die andere Serie hin mit dem kleinen 12 / 10.8 Volt Akku hin? War auf einmal weg und jetzt hab ich 6 Geräte ohne neue Akkus zu bekommen 😱🤮😡 Die eckigen Akkus sind im 12 Volt zu groß und zu schwer! Ich keine Laufzeit von Tagen im Akku, darum hat man davon 5 oder 6 und immer einen vollen 😉 Die runden Akkus mit 10,8 Volt müssen wiederkommen, oder makita muss mir kostenlos Ersatz geben 🤷🏼‍♂️
@mircomeuren4475
@mircomeuren4475 Ай бұрын
Makita hat da den Stand der Technik seit Jahren verpennt. Die Mitbewerber sind da besser und auch Leistungsfähiger inzwischen. Geil der 8 AH Akku ist Grösser als der Bosch 12 AH Akku. Das ist doch ein Witz. Nö dann stelle ich die restlichen Geräte wenn kaputt um auf Bosch und fertig. Dann gibt's nix mehr von Makita. Passt ja dann alles nicht mehr. Wieso macht man da nicht mit bei der Akku Allliance wie andere Hersteller?
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Ja natürlich ist ein 40v 8ah größer als ein 18v 12ah 😂 und wieso soll nix mehr passen? 18v bleibt ja
@gedientfurdeutschland3718
@gedientfurdeutschland3718 18 күн бұрын
Habe 18 Volt Geräte und Akkus und bin zufrieden damit werde nicht wechseln.
@aloishaslbeck4236
@aloishaslbeck4236 Ай бұрын
Warum jetzt 40 volt warum nicht 56 volt wie dewalt, damit man ja nicht kompatible ist mit Adapter
@ChristianRuckstuhl-mf7wz
@ChristianRuckstuhl-mf7wz Ай бұрын
die stichsäge sieht ja mega unhandlich aus
@Dawahei
@Dawahei Ай бұрын
Schön wie Jochen ein kleines Päuschen einlegt nach der gewohnt absurd nervösen Einleitung👍🏻
@jannik04010
@jannik04010 Ай бұрын
Wir haben den ersten Mai und noch keine neuen pro Deals, was da los?🤯🥴
@GOTOOLSTV
@GOTOOLSTV Ай бұрын
Unter der Woche ist unsere Sendezeit 17.30... also bis nachher
@jannik04010
@jannik04010 Ай бұрын
@@GOTOOLSTV Einwandfrei. Bis nachher😇👍🏻
@superflobo1
@superflobo1 Ай бұрын
Metabo...... Mehr fällt mir dazu nicht ein. Metabo!!!!
@MLdrei
@MLdrei Ай бұрын
Keine Ahnung warum sich immer alle über das 40V System beschweren. Ich bin letztes Jahr mit der großen 40V Kettensäge und der 80V Motorsense in das System eingestiegen und von der Kraft total begeistert. Die neue Zellen müssen auf jeden Fall auch in die 5Ah und 8Ah Akkus rein, da die 80V Motorsense selbst 2 8Ah Akkus warm bekommt. Vielleicht sollte man bei den Großgeräten auch über eine aktive Akkukühlung nach denke. Gerade für die Motorsense müssen die Akkus in Zukunft auch noch größer werden, oder wenigstens bedeutend günstiger, damit man sich mehr davon hin legen kann.
@NeroxTube
@NeroxTube Ай бұрын
Meine Meinung zum "alten" 18V Akku: Never change a running System. Die Bosch und Millwaukee Akkus sind sündhaft teuer und ich habe persönlich schon totausfälle gehabt. Meine Makita Akkus sind teilweise über 13 Jahre alt und habe noch keinen wegwerfen müssen. Man muss mal die Schattenseiten aufzeigen, die z.B das ProCore System mit sich bringt. Das fängt an, das man sehr wohl Akkus und auch ein schnelles Ladegerät neu kaufen muss. Dann lässt sich Physik nicht einfach ausblenden. Wenn man mit wenig Volt viel Leistung (Watt) erreichen will, braucht man viel Menge (Ah). Dafür gibt es einen "Sweetspot" für die Effizienz. Kurzum und einfach gesagt: Die 40V 4Ah Makita Akkus laufen bei starker Belastung viel länger als die 18V 8Ah Akkus von den anderen Herstellern. Selbst wenn man die kürzlich erschienenen neuen Modelle Heranzieht (unfassbar teuer).
@zipfelchefchen6816
@zipfelchefchen6816 Ай бұрын
Hast du ein Link / Test zur Laufzeit 18V vs 40V?
@imberador2072
@imberador2072 Ай бұрын
Dan steig doch gleich auf Park Side um. Die Akkus sind Spot Billig und qualitativ am aufsteigendem Ast. Da kannst mehrere Akkus Kaufen über die Jahre und bist günstiger als Makita Akkus. 😅
@flomauronium8691
@flomauronium8691 Ай бұрын
Ehrlich gesagt finde ich das Video bezeichnend. Die Argumente für das 40v System werden überhaupt nicht hinterfragt. Selbst wenn man die so akzeptieren mag, stellt sich mir die Frage, warum man die neuen Akkus dann nicht 18V kompatibel macht. Anscheinend kann DeWalt diesbezüglich übers Wasser gehen und andere schmieden Akku-Allianzen usw. Warum man heute noch auf ein Makita 18V neu setzen sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Da ist jede andere Prof.Werkzeugmarke zu bevorzugen.
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
Nichts ende der 18v ... aber wohl mittelfristig ende der 2x18v serie
@Modl96
@Modl96 Ай бұрын
Kommen nun neue 18V Akkus oder nicht?! Kommt mir eher wie ein Werbevideo vor…
@thomasp.5057
@thomasp.5057 Ай бұрын
So, so! Makita unterhält Center in der Nähe von Berlin, Hamburg, München und Frankfurt, wenn ich das richtig wiedergebe. Aber nicht irgendwo in der Nähe des größen Ballungsraumes in Deutschland?
@GOTOOLSTV
@GOTOOLSTV Ай бұрын
Hannover ist noch eins und weitere werden noch folgen
@Andreas_AF14
@Andreas_AF14 Ай бұрын
Jochen von Makita 😄
@Wincester7800
@Wincester7800 13 күн бұрын
Und im 18 Volt System gibts sowas immer noch nicht ! Makita war mal so gut, jetzt einfach nur noch hinterher. Makita is bei mir raus. Milwaukee macht das viel besser da geht fast alles mit 18 volt, erst bei richtig schweren anwendungen braucht mann das große System MX Fuel und as läuftt mit 72 Volt.
@user-mm9gn6qm7c
@user-mm9gn6qm7c Ай бұрын
Daumen runter für Makita (nicht für Gotools). Ich habe die letzten Jahre viel in Makita 18V Geräte investiert, Grund: gutes Preis/Leistungsverhältnis und ein Akkusystem für Werkstatt und Garten. Wenn jetzt schon die 18V Serie eingefroren wird, heißt das auch, sie soll aussterben. Entweder die Firma verzettelt sich mit den vielen verschiedenen Produktlinien, oder im Hintergrund ist klar die Strategie, die Kunden zum Kauf neuer Geräte zu bewegen. Ich hoffe nun, dass meine Geräte aufgrund ihrer guten Qualität noch eine ganze Reihe an Jahren halten werden. Aber Neugeräte von Makita werde ich nicht mehr kaufen. Sondern wieder eher mehr kabelgebundene Geräte. Für Heimwerker ist es einfach zu teuer und umständlich, zu oft zu wechseln und viele verschiedene Akkusysteme zu nutzen - und umweltfreundlich und nachhaltig ist das erst recht nicht. Reine gewinnmaximierung des Unternehmens.
@Proparkett
@Proparkett Ай бұрын
War dein Ton aus bei dem Video? Der Makita Vertreter hat doch klar und deutlich gesagt das es 12, 18 & 40 Volt parallel geben wird und die einzelnen Serien auch weiter wachsen werden. Das 18 Volt System kann doch im Prinzip in allen Disziplinen punkten und von Baustelle bis Garten locker alles abdecken. Besitze auch zusätzlich ein 40 Volt Stemmhammer Set und habe mir jetzt noch Solo eine Flex und Säbelsäge in 40 Volt dazu passend geholt, muss man als Hochleistungssystem für hohen Energiebedarf sehen. In meinem Akku und Schlagschraubern mit denen ich manchmal den ganzen Tag arbeite möchte ich es aus Gewichtsgründen überhaupt nicht haben.
@funnybunny3705
@funnybunny3705 20 күн бұрын
Dieser ganze Akku Wahnsinn ist voll zum kotzen. Eine Standardform für alle Hersteller wäre viel ökologischer, wie auch mittlerweile bei Handy-Ladegeräte z.b. oder USB Kabel. Das wird auch bald kommen denn so kann der Schwachsinn nicht weitergehen. Hatte früher die blaupunkt Serie, kann ich jetzt wegschmeißen da blaupunkt nicht mehr existiert und es keine Akkus mehr gibt. Und von mir aus alle in 18v und wenn man eine 80v Maschine hat (die in Wirklichkeit 72v sind) dann nimmt man 4 x 18v Akkus.
@Aureliusus
@Aureliusus Ай бұрын
Makita zerstört sich mit seinen x verschiedenen Akkus langsam selbst und Bosch wird immer teurer weil sie immer mehr ins Marketing stecken. Muss ich am Ende wohl doch Festool kaufen 🤔
@gutentag1393
@gutentag1393 Ай бұрын
So gut wie jeder hat 12v, 18v und dann deutlich darüber. Entweder 36, 40, 54? und 72v
@silviomoegenburg3411
@silviomoegenburg3411 Ай бұрын
Soviel Strom hat Deutschland nicht 18 V geht. 😂
@EvilRaaki
@EvilRaaki Ай бұрын
Ich schließe mich den vielen Kommentaren an, die der Meinung sind das die 18V Akkus ein Update vertragen könnten. Ich habe einige Makita Maschinen und bin mit denen auch sehr zufrieden. Aber durch die veraltete Akku Technologie stellt man sich bei jeder Neuanschaffung die Frage ob ein Systemwechsel nicht sinnvoll wäre um ein etwas stärkeres Gerät oder eine längere Einsatzdauer zu bekommen.
@cnswesie
@cnswesie Ай бұрын
Ich bekomme immer einen Hals, wenn ich Leute höre, die solch ein falsches Deutsch sprechen. Bitte, bitte: es heißt nicht leichter wie sondern leichter ALS!!!! Oder gleich wie!😩
@ReizKekz
@ReizKekz 21 күн бұрын
Diese 40V Akkus überzeugen mich in keiner Weise! Wie schon viele vor mir kommentiert haben, wäre es um Längen sinnvoller die 18V Akkus mit neuer Technik voranzubringen/aufzurüsten. Die namhaften Mitstreiter sind schon lange auf den Zug aufgesprungen und das mit Bravour! Makita - bitte nicht rasten, sonst rostet ihr schlussendlich. 🫤
@gutentag1393
@gutentag1393 20 күн бұрын
Die namhaften Mitstreiter haben alle entweder 36v, 54v oder 72v
@ReizKekz
@ReizKekz 20 күн бұрын
@@gutentag1393 na ich meine 18V mit Hochstrom und teils bis zu 12 Ah…
@ivangolem1459
@ivangolem1459 Ай бұрын
Kannst du nicht Nebengeräusche weck schneiden...ist katastrophal
@mikeschneik
@mikeschneik Ай бұрын
Kommt extra der Hinweis am Anfang.
@UloPe
@UloPe Ай бұрын
Vom Hinweis wird’s auch nicht leiser
@JoaStep
@JoaStep Ай бұрын
Wie schaut es in der Werkstatt aus. Hallo Kollege, hör mal auf zu hobeln Die Nebengeräusche stören mich.
Braucht jeder, kennt keiner: Handgeführte Bandsägen
22:14
GOTOOLS TV
Рет қаралды 27 М.
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
Pray For Palestine 😢🇵🇸|
00:23
Ak Ultra
Рет қаралды 33 МЛН
Cat story: from hate to love! 😻 #cat #cute #kitten
00:40
Stocat
Рет қаралды 15 МЛН
Der Letzte seines Standes: Der Stukkateur
27:18
Benedikt Kuby Filmproduktion
Рет қаралды 139 М.
Best of WERA Neuheiten! LIVE von der Holz-Handerk 2024!
16:09
GOTOOLS TV
Рет қаралды 73 М.
JP Performance - Was kann das Geodreieck? | Wir fahren den CYBERTRUCK!
43:45
JP Performance GmbH
Рет қаралды 2,1 МЛН
DIESE Firmen stecken hinter PARKSIDE! (Lidl Werkzeug)
8:44
Dani's Werkstatt
Рет қаралды 1,1 МЛН
What’s your charging level??
0:14
Татьяна Дука
Рет қаралды 7 МЛН
#miniphone
0:18
Miniphone
Рет қаралды 11 МЛН
Топ-3 суперкрутых ПК из CompShop
1:00
CompShop Shorts
Рет қаралды 352 М.
Цифровые песочные часы с AliExpress
0:45