Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine - eine Materialschlacht?

  Рет қаралды 18,116

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Ай бұрын

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.
Im Februar 2022 hoffte Russland, die Ukraine in einem Blitzkrieg zu erobern. 2023 glaubte Kyjiw, durch eine Offensive dem Krieg eine entscheidende Wende geben zu können. Heute scheint es, als ob der Krieg zu einer Materialschlacht geworden ist. Russland hat auf Kriegswirtschaft umgestellt, importiert Drohnen und Artillerie aus dem Iran und Nordkorea, die Ukraine wird vom Westen unterstützt. Wer hat dabei die besseren Karten? Welche Rolle spielt das gerade verabschiedete 61-Mrd.-Dollar-Hilfepaket der USA? Wie groß sind die Engpässe an Personal und Material für die Ukraine, aber auch für Russland? Was bedeutet das Vorrücken Moskaus bei Charkiw? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. Stephan Bierling mit PD Dr. Marcus Keupp, Militärökonom an der Militärakademie der ETH Zürich.
Die Reihe Fokus Sicherheitspolitik nimmt jeden Monat aktuelle internationale Konflikte in den Blick und erörtert ihre Bedeutung für Deutschland und Europa. Militärstrategische Fragen wurden hierzulande lange Zeit öffentlich kaum diskutiert, erst im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine hat sich das geändert. Dabei beobachten die Länder der NATO, der EU und die übrigen Staaten Europas aufmerksam, wie sich Berlin positioniert. Fast alle wünschen eine stärkere Rolle der Bundesrepublik. Gerade jetzt, während der größten globalen Herausforderungen der vergangenen drei Jahrzehnte, bedarf es einer klaren sicherheitspolitischen Vision des bevölkerungsreichsten und ökonomisch stärksten EU-Mitglieds.
Unser Gastgeber ist Prof. Dr. Stephan Bierling, der mit Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen für die Bundesrepublik diskutiert und die vielfältigen Verflechtungen deutscher Sicherheitspolitik sowie die häufig gegensätzlichen Interessen der innenpolitischen Akteure beleuchtet.
Gast
PD Dr. Marcus Keupp
ist seit 2013 Privatdozent für Militärökonomie an der Militärakademie der ETH Zürich. Zuvor hat er an der Universität Mannheim und der Warwick Business School (England) Betriebswirtschaftslehre studiert und wurde an der Universität St.Gallen promoviert und habilitiert. Für seine Leistungen in der akademischen Forschung erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seine Forschung befasst sich insbesondere mit Fragen der Versorgungssicherheit (kritische Infrastruktur, Cybersecurity, moderner Wirtschaftskrieg), Herausforderungen internationaler Wirtschaftsbeziehungen (Distributions- und Transformationsprozesse internationalen Handels) sowie mit klassischen militärökonomischen Fragen.
Gast
Prof. Dr. Stephan Bierling
ist seit Mai 2000 Professor für Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Häufig analysiert er die deutsche Außenpolitik sowie die US-Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik in deutschen und internationalen Zeitungen sowie in Rundfunk und Fernsehen. Zuletzt hat er in seinem Buch „America First: Donald Trump im Weißen Haus“ eine Bilanz der Ära Trump vorgelegt.

Пікірлер
Putins Jugend - Wie der Kreml systemtreue Patrioten formt
1:14:16
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 1,4 М.
Zwischen Russland und der EU - wohin steuert Georgien?
1:34:21
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 1 М.
Can You Draw A PERFECTLY Dotted Line?
00:55
Stokes Twins
Рет қаралды 47 МЛН
Каха ограбил банк
01:00
К-Media
Рет қаралды 10 МЛН
Tom & Jerry !! 😂😂
00:59
Tibo InShape
Рет қаралды 53 МЛН
I wish I could change THIS fast! 🤣
00:33
America's Got Talent
Рет қаралды 70 МЛН
US-Wahlen (1) - Was erwarten Korea und Taiwan?
1:01:10
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 503
Lesen. Jetzt! Jan-Otmar Hesse: Exportweltmeister: Geschichte einer deutschen Obsession
1:05:16
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 104
Die Selbstgerechten unter den Völkern. Reaktionen auf den 7. Oktober.
1:23:10
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 375
Österreichische Rebellen (Neoliberalismus - eine Ordnung der Freiheit)
1:01:00
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 164
Der entmündigte Leser
1:01:35
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 635
100 Tage Milei - Die Kettensägenpolitik
1:13:50
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 277
Muss die Revolution von 1848/49 neu bewertet werden?
1:00:45
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 1 М.
Liberale Sozialpolitik - Bürgergeld: Sprungbrett in den Arbeitsmarkt oder soziale Hängematte?
1:02:15
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 111
Jagd braucht Freiheit (Folge 3/5)
1:02:30
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 308
Wiederaufstieg von Al-Qaida
48:41
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Рет қаралды 254
Can You Draw A PERFECTLY Dotted Line?
00:55
Stokes Twins
Рет қаралды 47 МЛН