Die Bildsteine von Hornhausen | Museum exklusiv

  Рет қаралды 6,388

 State Museum of Prehistory Halle

State Museum of Prehistory Halle

Жыл бұрын

1874 entdeckten die Brüder Dietrich beim Ackerpflügen auf dem Saalberg bei Hornhausen (heutzutage ein Ortsteil der Stadt Oschersleben [Bode] im Landkreis Börde) einen Bildstein mit Reitermotiv. Bis 1907 diente er als Eingangsplatte zum Kuhstall des Familienbauernhofs. Erst 1912 erfuhr die Fachwelt von dem Fund. Archäologische Ausgrabungen des Provinzialmuseums für Vorgeschichte in Halle (heute: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle [Saale]) förderten weitere Bildsteine zu Tage. In welche Zeit können diese Bildwerke datiert werden? In welchem Zusammenhang stehen sie zueinander?
Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von "Museum exklusiv". Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
Mit der Reihe "Museum exklusiv" laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Landesmuseum, präsentieren archäologische Funde von weltweiter Bedeutung, erzählen Geschichten aus dem Leben unserer Vorfahren und werfen einen Blick hinter die Kulissen der spektakulären Inszenierungen der Dauerausstellung. Kommen Sie mit!
Weitere Informationen zum Landesmuseum und zu seinen Dauer- und Sonderausstellungen finden Sie unter: www.landesmuseum-vorgeschicht....
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe "Museum exklusiv", 2022. "Archaeofilm" ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Bildgestaltung: Felix Greif
Ton: Simon Hückstädt
Schnitt: Alexander Woltexinger
Grafik: Oliver Thomas
Regie: Thomas Claus
#Archaeofilm #Archäologie #Museumexklusiv #LDA #KulturLSA #SachsenAnhalt

Пікірлер: 25
@matthiaslenke5627
@matthiaslenke5627 Жыл бұрын
Wieder ein sehr gelungener Beitrag! Interessantes Objekt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich vermittelt und in hoher Qualität präsentiert. Danke.
@Landesmuseum_Halle
@Landesmuseum_Halle Жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob!
@dfaltin
@dfaltin 9 ай бұрын
Super interessant, wie immer.
@angtarionuretanor6703
@angtarionuretanor6703 Жыл бұрын
Schade das sich von dem Monument nicht mehr erhalten hat! Aber vielleicht kommt beim Umbau des einen oder anderen Hauses noch etwas zutage. Schön wäre wenn Karten welche die Gebiete verdeutlichen eingeblendet würden.
@Landesmuseum_Halle
@Landesmuseum_Halle Жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob und die Anregung!
@tigereye3389
@tigereye3389 Жыл бұрын
Das würde ich auch schön finden!
@thomasstecher1211
@thomasstecher1211 Жыл бұрын
danke für den wunderbaren beitrag an spannung kaum zu überbieten
@Ivanowich
@Ivanowich Жыл бұрын
Noch ein schönes Video... Sehr viele Danke... ,-)
@Landesmuseum_Halle
@Landesmuseum_Halle Жыл бұрын
Herzlichen Dank!
@marion6811
@marion6811 Жыл бұрын
Da ich mich sehr für Geschichte interessiere und eine leidenschaftliche Museumsgängerin bin, danke ich Ihnen Herr Meller, dass Sie uns Ihre Ausstellung so nahe bringen und diese auch sehr eindrücklich erklären. Leider liegt Halle gerade nicht in meiner Nähe 😥. Nächstes Jahr werde ich aber das Museum besuchen. Grüße aus der 🇨🇭
@Landesmuseum_Halle
@Landesmuseum_Halle Жыл бұрын
Vielen Dank, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
@stephanbiela8150
@stephanbiela8150 Жыл бұрын
danke
@deruwe2399
@deruwe2399 Жыл бұрын
Ich liebe dieses museumsformant 😊❤️
@Landesmuseum_Halle
@Landesmuseum_Halle Жыл бұрын
Danke!
@andreasfaber3556
@andreasfaber3556 Жыл бұрын
Mir will nicht einleuchten, warum die Reiterfigur einen "verstorbenen Fürsten" darstellen soll - und nicht Wotan/Odin selbst, zumal dieser doch stets mit/auf Sleipnir und dem langen Speer dargestellt wird. Auch sein Auge erscheint besonders akzentuiert, wohl ebenfalls eine Anspielung auf den "Einäugigen". Überdies würde ich im unteren Bereich die Midgardschlange erblicken wollen, die im Ur-Ozean lebt. Ist es da ein Zufall, dass Sleipnir im Profil (links, vgl. Brust u. Kopf) dem Vordersteven eines Wikingerschiffs ähnelt? - Vielleicht handelt es sich gar nicht um ein Grabmal, sondern etwaig um eine vormalige Kultstätte bzw. einen Kultschrein? (Das würde zudem besser/plausibler die spätere Zerstörung erklären, da Gräber - im Gegensatz zu Kultstätten - oft verschont blieben.) Aber wenn es anderenorts ähnliche "Aschenbehältnisse" an Fürstengräbern gäbe, so wird die Theorie vom Grabmal schon zutreffen...
@alecempire1499
@alecempire1499 Жыл бұрын
Ich will nicht widersprechen, aber ergänzen und anmerken. Sleipnir kann aber muss nicht achtbeinig dargestellt werden. Ich seh hier keinen Sleipnir. Odin wird häufig von seinen Raben begleitet, der Reiter trägt auch noch Schild und Schwert(?). Ein Schwert widerspricht natürlich nicht der Odinsdarstellung, aber immerhin ist mir kein besonderes Schwert bekannt. Ich seh unten Knotenstilschlangen, gelegentlich ein Zeichen Loki. Vergleiche die "Urnes-Schlangen" - Alles auf jeden Fall interessant und eine eindeutige Zuschreibung sicher schwierig. Denn Odin hat viele Gestalten.
@lagolithande
@lagolithande Жыл бұрын
@@alecempire1499 Ich sehe hier auch keinen Sleipnir - und ich finde, dass die im Video vorgestellte Interpretation das, was das Bildprogramm hergibt, deutlich überstrapaziert. Ganz objektiv ist der Dargestellte ein Reiterkrieger. Dass das Bein des Reiters etwas klein aussieht, reicht mir nicht, um die Göttlichkeit des Pferdes zu beweisen. Was ist etwa mit dem unproportional kleinen Kopf des Pferdes? Darüber hinaus sind Reiterdarstellungen auf Grabsteinen genau in diesem Typus seit der Antike vollkommen normal (was im Video zugunsten der Interpretation offenbar absichtlich verschwiegen wird). Auch einen "heidnischen" Gegensatz zum "christlichen" Fränkischen möchte ich bezweifeln. Sicher, es finden sich keine Kreuze, sodass man nicht von einer christlichen Bestattung ausgehen kann, aber gerade die Flügellanze beweist den fränkischen Einfluss in der Darstellung des Reiters. Als Ergänzung zum vorchristlichen Glauben der Sachsen: Es gibt keinerlei Hinweise auf Sleipnir oder Walhalla bei den Sachsen, und auch keine auf eine Vorstellung von einer Midgard-Schlange. Der nordgermanische Raum funktioniert hier zu großen Teilen nachweislich anders als der kontinentalgermanische. Ganz zu schweigen von der zeitlichen Kluft. Ein wertvolles Zeugnis zum vorchristlichen Glauben bei den Sachsen ist hingegen der Indiculus superstitionum et paganiarum.
@mariusbrauer5971
@mariusbrauer5971 Жыл бұрын
Interessant. Danke dafür! Kann man vllt noch ergänzen, woraus sich die Erkenntnis ergibt, dass Reiterdarstellungen nach links auf den Weg ins Jenseits hindeuten?
@tigereye3389
@tigereye3389 Жыл бұрын
Ich vermute mal,weil die Sonne im Westen untergeht.Dort gehen die Verstorbenen hin...wenn ich mich zum Beispiel an einem heissen,sonnigen Tag auf eine Wiese setzte dann immer so,dass die Sonne mich nicht blendet,also im Rücken ist und den Blick nach Norden gerichtet,dann ist Westen links und Osten rechts von mir...so würde ich es mir jetzt erklären...warum der Kompass so angeordnet ist,erkläre ich mir auch so....mag aber andere Gründe dafür geben.
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Жыл бұрын
👍
@alecempire1499
@alecempire1499 Жыл бұрын
die kannte ich schon als kind, als abbildung, vllt als briefmarke oder in einem buch, ich weiß es nicht. aber ich mochte dieses bild immer
@matinfo22
@matinfo22 Ай бұрын
Ich kann mich an eine großformatige DDR Briefmarkenserie erinnern, damals war ich 10 und fand die Abbildungen faszinierend. Heute habe ich die Teile leider nicht mehr.
@hannahc.strehlau7426
@hannahc.strehlau7426 Жыл бұрын
Vielen Dank für das informative Video! Gibt es zu der Aussage, dass die Steine eine Grabkiste anstatt Chorschrankenplatten darstellten (min. 3) beteits eine Publikation? Ich finde zu dieser neuen Erkenntnis leider keinerlei Literaturangaben.
@sylviadrees3761
@sylviadrees3761 Жыл бұрын
Wie immer: zu kurz.
Treue bis in den Tod - die Bestattung von Kleinjena | Museum exklusiv
8:17
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 6 М.
Die Inszenierung des Waldelefanten von Gröbern | Museum exklusiv
13:33
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 2,2 М.
Dynamic #gadgets for math genius! #maths
00:29
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 19 МЛН
狼来了的故事你们听过吗?#天使 #小丑 #超人不会飞
00:42
超人不会飞
Рет қаралды 63 МЛН
Шокирующая Речь Выпускника 😳📽️@CarrolltonTexas
00:43
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 11 МЛН
Die Prinzessin von Profen | Museum exklusiv
6:12
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 3,6 М.
Das Ringheiligtum von Pömmelte - Rekonstruktion eines vorgeschichtlichen Monuments
20:18
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 12 М.
The World of the Nebra Sky Disc: Where does the knowledge on the Sky Disc come from?|Museum exklusiv
8:19
Die Tragödie von Eulau | Museum exklusiv
10:38
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 13 М.
The Bad Dürrenberg shaman: old excavation meets modern methods | Archäologie exklusiv
18:29
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 8 М.
Der Waldelefant von Gröbern | Museum exklusiv
8:35
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 4 М.
Die Himmelsscheibe von Nebra: Die Begleitfunde | Museum exklusiv
7:56
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 5 М.
Roms vergessener Feldzug: Die Entdeckung des antiken Schlachtfeldes am Harzhorn
17:37
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Рет қаралды 43 М.
The Bad Dürrenberg shaman: the rediscovery of the grave | Archäologie exklusiv
12:29
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Рет қаралды 10 М.
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 610 М.
Carregando telefone com carregador cortado
1:01
Andcarli
Рет қаралды 2,2 МЛН
С Какой Высоты Разобьётся NOKIA3310 ?!😳
0:43