Die Kräfte des Mondes: Was er kann und was nicht!

  Рет қаралды 5,064

PhysikalischerVerein

PhysikalischerVerein

Күн бұрын

Astronomie am Freitag
Referentin: Julia Sammet, Goethe-Universität
Der Mond fasziniert die Menschheit seit ihren frühsten Anfängen und gibt noch immer Rätsel auf. Wie entstehen die Mondphasen, wie kommt es zu Ebbe und Flut, warum sehen wir eigentlich immer die gleiche Seite des Mondes? Entfernt der Mond sich wirklich immer weiter von der Erde? Kann es sein, dass der Mond das Verhalten von Lebewesen beeinflusst? Aberglaube oder nicht unwahrscheinlich?
#PhysikalischerVerein #SternwarteFrankfurt #monday
00:00 Vorspann
2:32 Begrüßung
5:30 Vortrag

Пікірлер: 19
@PhysVerein
@PhysVerein 10 ай бұрын
Der eigentliche Vortrag beginnt bei Minute 2:32 Unsere Webseite: www.physv.de
@agentsmith599
@agentsmith599 9 ай бұрын
Ausgesprochen Interessant! Vielen Dank!
@Inlinebob
@Inlinebob 10 ай бұрын
Freue mich schon auf den 8👍 viel Spaß im Urlaub..
@flachermars4831
@flachermars4831 10 ай бұрын
Wünsche Euch einen schönen Sommer!
@nevins.1262
@nevins.1262 10 ай бұрын
Sehr gut erklärt.🤩
@hellohello4322
@hellohello4322 10 ай бұрын
Ein sehr Interessanter Vortrag vielen Dank dafür ich konnte mir leider nur eine Sache nicht vorstellen wo gesagt wurde dass es neue Erkenntnisse gibt das Der Mond in wenigen Stunden Endstand es ist für mich nicht Denkbar wenn meine Informationen von anderen Vorträgen richtig sind und ich es richtig behalten habe brauchte der Mond für seine Entstehung ca.30000 Jahre was für Cosmische Verhältnisse auch ein sehr kurzer Zeit Raum ist vielen Dank nochmal und ich wünsche Ihnen allen einen schönen Urlaub.
@oktavian4559
@oktavian4559 10 ай бұрын
warum stürzt der mond nicht in die sonne?
@flyingzeroc
@flyingzeroc 10 ай бұрын
War die Fluchtgeschwindigkeit der Erde nicht irgendwas mit 11 km/s? Und das wäre doch dann auch die Geschwindigkeit, die der Mond benötigen würde?
@Fluchti
@Fluchti 10 ай бұрын
Der Vergleich mit dem Hammerwerfer, um den 2. Flutberg zu erklären, ist leider komplett falsch. Er entsteht nicht durch die Fliehkraft der Taumelbewegung der Erde, denn diese Fliehkräfte sind an allen Punkten der Erde gleich hoch! Er entsteht vielmehr durch die unterschiedlich hohen Beschleunigungen aufgrund der unterschiedlichen Nähe zum Mond (Abstandsgesetz) und den daraus resultierenden Differenzkräften. (Ist mit einem Satz schwer zu erklären, es gibt aber gute Videos mit Animationen auf YT dazu)
@PhysVerein
@PhysVerein 10 ай бұрын
Beide Modellbeschreibungen sind möglich: Zum einen das Exzentermodell, bei dem es nur auf die Differenz der Gravitationskräfte an unterschiedlichen Orten ankommt, sowie das im Vortrag verwendete Hantelmodell, bei dem sowohl Mond als auch Erde eine gebundene Rotation beschreiben. Beide Modell lassen sich mathematisch aufeinander abbilden. Dabei bleibt auch beim Hantelmodell - wie zu erwarten - effektiv nur die Differenz der Gravitationskräfte übrig. Welches Modell man verwenden will, ist also eher eine Frage der Didaktik.
@Fluchti
@Fluchti 10 ай бұрын
@@PhysVerein Die Bewegung der Erde um den gemeinsamen Schwerpunkt mit dem Mond ist aber KEINE Rotation. Alle Punkte der Erde, egal ob an der Oberfläche, oder im Erdinneren, folgen einer Kreisbewegung mit der gleichen Kreisbahn, dem gleichem Radius und der gleichen Geschwindigkeit, nur die Mittelpunkte dieser Kreisbewegung unterscheiden sich. Die Fliehkräfte nimmt man an JEDEM Punkt der Erde gleich stark wahr und spielen überhaupt keine Rolle bei der Beschreibung der Gezeiten.
@PhysVerein
@PhysVerein 10 ай бұрын
@@Fluchti Das ist nicht korrekt. Nur im Exzentermodell - bei dem die Erde keine Eigenrotation hat - beschreibt jeder Punkt des gesamten Erdkörpers die gleiche Kreisbahn. In diesem Exzentermodell würde ein Betrachter auf dem Mond einmal pro Umlauf die komplette Erdoberfläche sehen. Beim Hantelmodell dagegen beschreibt die Erde - so wie der tatsächliche Mond - eine gebundene Rotation. Im Hantelmodell wenden sowohl der Mond als auch die Erde sich gegenseitig immer die selbe Seite zu. So wie beim tatsächlichen Mond am Himmel muss die Erde in diesem Modell somit eine Eigenrotation haben - und zwar genau 1 Eigendrehung pro Umlauf. Die Bewegung der Erde um den gemeinsamen Schwerpunkt kann gedanklich in zwei Komponenten zerlegt werden: eine Exzenterbewegung (wie im Exzentermodell) plus eine überlagerte Eigenrotation von 1 Drehung pro Umlauf. Die Eigenrotation wiederum führt (z.B. entlang des Äquators) zu einer Fliehkraft, die aber überall gleich groß ist. Das ist der Grund, weshalb mathematisch beide Modell doch wieder das selbe Ergebnis bringen. Muss ja so sein :)
@Fluchti
@Fluchti 9 ай бұрын
@@PhysVerein Ihr habt euch mit diesem Posting grad selbst widerlegt. Und btw: Die Erde macht 28 Eigen-Umdrehungen pro Umlauf, nicht eine. Ich würde euch jetzt gerne mehrere Quellen als Belege liefern, aber ihr habt aus diesem Grund bereits schon einmal ein Posting von mir kommentarlos gelöscht. Deshalb kann ich hier nur ohne Quellenangabe zitieren: Prof. Dr. Ulrich Walther auf "Welt": Nun ist die Erde aber bezüglich des Erd-Mond-Abstandes relativ groß. Daher gleichen sich diese beiden Kräfte nur in der Erdmitte exakt aus und nicht an ihrer Vorder- und Hinterseite: Auf der Seite, die dem Mond zugewandt ist, überwiegt die Anziehungskraft des Mondes ein wenig, weil sie etwas näher am Mond liegt, während umgekehrt auf der dem Mond abgewandten Seite die Mondanziehungskraft etwas geringer ist als die Zentrifugalkraft. Es entstehen also zwei Nettokräfte, mondseitig eine überschüssige Gravitationskraft, die diesen Teil der Erde in Richtung Mond zieht und auf der gegenüberliegenden Seite eine überschüssige Zentrifugalkraft, die sie weg vom Mond zieht. Diese beiden in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Nettokräfte nennt man Gezeitenkräfte. Sogar Wikipedia hilft einem hier korrekt weiter. Frau Sammet hatte sogar schon die passende Folie aufgerufen (die mit den Differenz-Kräfte-Pfeilen), hat aber dann mit dem Hammerwerfer-Modell eine komplett falsche Erklärung geliefert.
@Lexigor-ss5li
@Lexigor-ss5li 10 ай бұрын
Im Sommer und im Winter muß man den Kartoffelknödellöffel, bei halb und Vollmondphasen aber leicht in einer anderen Achse jeweils halten.🙃😅 auch bei gegenüberliegender Beleuchtungsseite. wo die Erde der Löffel und der Mond der Knödel ist.
Galileo Galilei - genial, aber nicht schwindelfrei | Bruno Deiss
49:41
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 3,8 М.
Dynamic #gadgets for math genius! #maths
00:29
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 19 МЛН
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 99 МЛН
ПАРАЗИТОВ МНОГО, НО ОН ОДИН!❤❤❤
01:00
Chapitosiki
Рет қаралды 2,7 МЛН
Schneeball Erde?
1:28:46
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 7 М.
Wettlauf zum Mond
1:19:05
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 4 М.
Da geht einem doch ein Licht auf! Was ist Licht?
1:19:30
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 11 М.
Das Rätsel vom flachen Universum | Harald Lesch
12:09
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 791 М.
Die traumhafte Entdeckungsreise der Voyager-Sonden
1:26:40
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 8 М.
Neutronensterne - Schwarzschilds Erbe
1:22:36
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 20 М.
Geschichte des CO2: Eiszeit, Heißzeit, Massensterben | #98. Energie und Klima
44:25
Kosmische Strahlung - Universum - Milchstraße | Bruno Deiss
1:39:55
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 26 М.
Eiskalter PLUTO: Bizzare Welt voller RÄTSEL | Astrophysik & Kosmologie #32
45:26
Эффект Карбонаро и бумажный телефон
1:01
История одного вокалиста
Рет қаралды 2,7 МЛН
как спасти усилитель?
0:35
KS Customs
Рет қаралды 530 М.
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 853 М.