Ein HALBES JAHR 3D Druck mit dem BambuLab X1 Carbon! Fazit, Infos & eure Fragen ⁉️

  Рет қаралды 38,554

ITRaidDE

ITRaidDE

Күн бұрын

Ein halbes Jahr 3D-Druck mit dem BambuLab X1 Carbon! Würde ich den Drucker wieder kaufen? 🤔
✳️ (Ad!) ThermalGrizzly Kryonaut: tidd.ly/3wNxtni
✅ Schaut bei Instagram vorbei: / itraid
ℹ️ Die Build Plates: de.aliexpress.com/item/100500...
ℹ️ Die 3D Druck Dateien:
➡️ DIY LED Mod für Action Ringlicht: www.printables.com/de/model/4...
➡️ Flexi Rex: www.printables.com/de/model/4...
➡️ LowPoly Cat: www.printables.com/de/model/3...
➡️ Bambu Tool Box: www.printables.com/de/model/3...
➡️ Hexagon Bilderrahmen: www.printables.com/de/model/8...
➡️ AMS Thermometer Einsatz: www.printables.com/de/model/3...
➡️ Scraper 2.0: www.printables.com/de/model/3...
➡️ IKEA Samla 22L Spulen-Halter: www.printables.com/de/model/3...
➡️ IKEA Samla 22L Clips: www.printables.com/de/model/1...
ℹ️ Timestamps:
00:00 Einleitung
01:43 Rückblick
04:03 Erfahrungen & Filament-Abfall
05:55 Druckplatten
08:50 Bessere LED-Beleuchtung
11:04 Eure Fragen!
20:16 Abschließende Worte
✳️ Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
/ @itraidde
✅ Mein Gaming-Stuhl: ref.itraid.de/BackForce
➡️ Mein Equipment: bit.ly/ITRaidDE-Equipment
===== SOCIAL MEDIA KANÄLE =====
▶️ Mein Zweitkanal: / simonluebbert
▶️ Instagram: / itraid
▶️ TikTok: / itraid
▶️ Facebook: / itraid
▶️ Twitter: / itraid
===== ÜBER MICH =====
Ich bin Simon und versorge euch hier auf dem Kanal "ITRaidDE" mit Videos rund um die Themen Technik & Hardware.
Von Testberichten zu interessanten Produkten bis hin zu schicken PC-Projekten - vor allem im Gaming-Bereich - ist alles dabei.
Schaut euch gerne um, viel Spaß dabei! :)
===== DISCLAIMER =====
Bei manchen Links in der Videobeschreibung handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr über einen dieser Links einen Kauf abschließt, erhalte ich eine kleine Provision, für euch gibt es aber keinerlei negative Auswirkungen. Danke für eure Unterstützung! :)

Пікірлер: 130
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Wenn ihr noch weitere Videos zu 3D-Druck sehen wollt, schreibt es mir auf jeden Fall in die Kommentare 😊🙌🏼 Schaut auch gerne nochmal bei den anderen Videos zu dem Thema rein, hier ist die Playlist: kzfaq.info/sun/PLM296AXKoUSdi43SQlUXxXz2j62ESL4-5
@Temaire01
@Temaire01 6 ай бұрын
Hey Simon! Hab grad erst gesehen, dass du eine Frage von mir (Alex) ins Video gepackt hast. Ich werd mir den Drucker auch kaufen. Lieben Dank für deine Videos :)
@mariok.8713
@mariok.8713 10 ай бұрын
Gerne mehr davon, super Video!
@oliverfrank7784
@oliverfrank7784 10 ай бұрын
Danke dir für deinen ehrlichen Bericht über deine 3D Druck Erfahrungen 👍 Respekt und bitte weiter so👌LG Oliver
@potztblitz
@potztblitz 10 ай бұрын
Danke für das erfrischend ehrliche und unaufgeregte Video.
@12Cortana
@12Cortana 10 ай бұрын
Super Video mal wieder. Habe vor 5 Monaten, beim ersten deiner Videos zum Thema geschrieben, dass ich auch auf den X1C spare. Wollte mich damals eigentlich zum Master in Mechatronik selbst beschenken. Habe dann als Überraschung von allen Freunden und Familie den X1C+AMS zum 30er bekommen. Für mich als Maker, Bastler, Konstrukteur, Ingenieur das perfekte Spielzeug. Nach 10 Jahren Hobby-Druckerei der erste "richtige" FDM-Drucker. Hypnotisierend dem Ding zuzugucken. Nun spare ich auf den zweiten mit der Überlegung ein kleines 3D-Druck-Business zu eröffnen. Vielleicht kann ich ja meine 10 Jahre Erfahrung in der Materie und mein Wissen als Konstrukteur verknüpfen und etwas auf die Beine stellen, was gebraucht wird. Mal schauen ob ich den Mut aufbringe und mein Lieblingshobby zum Beruf mache.
@zakups7777
@zakups7777 8 ай бұрын
kann man ja auch gut nebenbei aufbauen
@thorodinson7739
@thorodinson7739 6 ай бұрын
super Freunde 👍
@k31n41m
@k31n41m 10 ай бұрын
Danke das du das mit der Lampe drin gelassen hast, einfach Gold wert sowas 😂
@TobiSchneider1982
@TobiSchneider1982 10 ай бұрын
Tolles Video zu einem tollen Drucker. Einer meiner besten Drucker im Stall 😂
@halvaargniberg1086
@halvaargniberg1086 10 ай бұрын
Herrlich, Danke.
@Marge_55
@Marge_55 10 ай бұрын
Was für nen Zufall gerade auf KZfaq gegangen und vor 12 Sekunden Video hochgeladen xD
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
So muss das 💪🏼💪🏼
@IGIMaster86
@IGIMaster86 10 ай бұрын
Gerne mehr Videos zum Thema 3D Druck. Hab selbst einen Drucker (Elegoo Neptun 3 Pro) und interessiere mich sehr für das Thema 😊
@DoktorSkill
@DoktorSkill 10 ай бұрын
Das mit dem Lokalisierungs Marker kannste deaktivieren in der Software. Dann guckt der da gar nicht mehr nach. Das geht beim Drucker aufm Display direkt, unten rechts ist so ein "Einstellungs-Symbol"
@thorecj9440
@thorecj9440 10 ай бұрын
Die Idee mit dem Gehäuse finde ich extrem spannend. Bitte dokumentiere das für uns per Video ausführlich. Da würde ich mich sehr drüber freuen.
@christopherr6258
@christopherr6258 10 ай бұрын
einfach auf 1,25x facher Geschwindigkeit schauen ^^ 🙂 Sehr informativ und cool danke für deine Erfahrung und viel Freude weiterhin
@Michi_84
@Michi_84 10 ай бұрын
Zur der Silica Sachen wegen trocken lagern. Ich hatte erst so so kleine Tütchen aber da kann man nicht wirklich sehen ob die "gesättigt" sind oder nicht. Hab mir dann orange Silicakugel in Eimern bestellt. Und die kommen dann in gedruckte "Silica Container" Im orangen Zustand sind sie "nutzbar", wenn sie dann dunkel / schwarz werden sind die gesättigt. Hab die damals von "KnePo" bestellt so nennt sich der Verkäufer. Die haben einen eigenen Shop, oder aber auch auf Amaz... Wobei im eigenen sind die glaub ich günstiger. Ich nutze aber keinen Bambu sondern einen Prusa :)
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Sehr geile Sache, ist bestellt! :) Morgen mal die Behälter drucken, die dann perfekt ins AMS passen - top!
@adrianneu258
@adrianneu258 10 ай бұрын
Endlich mal wieder was zum 3D Drucker😊. Finde das Teil echt gelungen👍. Was macht eigentlich die Luftfeuchtigkeit mit dem Filament? Das ist doch Kunstoffzeug?
@maxzett
@maxzett 10 ай бұрын
Feuchtigkeit ist halt schlecht. Aber da ist generell so bei Plastik
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
Das kommt stark auf den Kunststoff an Polyamide (PA) z.B. sind stark hygroskopisch und ziehen die Luftfeuchtigkeit an - das ist ansich kein großes Problem bei fertigen Produkten aber wenn das Filament gedruckt wird, geschieht das je nach Filament bei ca 200 bis 270°C - Wasser neigt dazu bei 100°C zu verdampfen, das sorgt beim Drucken dann dafür dass das Filament z.B. schäumt oder spitzt - diese "Spritzer" sind zwar nur "winzig" aber groß genug, dass das Filament dann z.B. Fäden zieht - das Druckbild wird dadurch uneben oder sieht unansehlich aus. PLA ist eines der gängigsten Thermoplaste zum 3D-Druck, das kannst du Tagelang in einen Kübel voll Wasser versenken ohne die Druckeigenschaften maßgeblich zu Beeinflussen, PETG ist schon etwas heikler, wenn du da eine offene Spule ein paar Wochen draußen an der Luftfeuchtigkeit hast, siehst du schon merkliche Verschlechterungen im Druckbild (es zieht dann Fäden) - PA im speziellen ist so stark hygroskopisch, dass dir die das Filament an der Luftfeuchtigkeit teiweise schon auf der Rolle schlecht wird - darum druckt man diese entweder aus einer Trockenbox heraus (oder wie hier beim AMS) oder nutzt einen Drucker, der das Filament direkt im beheizten Bauraum aufhält - "nasses" PA liefert absolut unbrauchbare Druckergebnisse
@tobiass4439
@tobiass4439 5 ай бұрын
Dein Video hat schon mal die Kaufentscheidung zum Bambu Lab X1 Carbon erleichtert. Danke 😁 Autodesk Fusion 360 kann ich für das konstruieren sehr empfehlen. Man kann für nicht kommerziellen Zwecken ( Privat Anwender) max 10 Bauteile speichern. Aber da kann man die Dateien vom Desktop und der Software entsprechend anders abspeichern 👍 Habe auch klein angefangen mit einem Anycubic Kobra Go Programmiere hauptsächlich Optimierungen in Marlin 2.0 also das Programm fürs Slicen, ansonsten der Restüber Cura. Nachteil ist bei den alten Druckern viel selbst machen vor allem Z Offset Theater was einige wohl kennen, in Sachen erste Schicht. 😂 Gruß
@oleurgast730
@oleurgast730 10 ай бұрын
Schönes Video. Was ich etwas vermisst habe, ist eine Aussage, ob sich auch die AMS aus Deiner Sicht lohnt. Hast Du sie über die übliche Spielereien zum Ausprobieren (und das Logo auf der Zubehörbox) hinaus überhaupt genutzt? Z.B. für lösbaren Support (wasserlöslich oder der PLA/PETG-Trick)? Ich selbst habe seinerzeit zu meinem mk3 (damals noch ohne "s" und "+")die MMU2 angeschaft und letztlich nie genutzt. Das einzige, wo ich Farbwechsel einsetze, ist das Einbetten von Schriften in die untersten 3 Layer - und das funktioniert auch mit händischen Filamentwecheln ganz gut (und ich mache das eh nur selten). Hintergrund: Es sind ja inzwischen einige schnelle Drucker auf dem Markt. Neben Creality mit dem K1/K1 max ist insbesondere der Qidi X-max 3 hoch interessant. Neben der größeren Druckplatte von 325*325 hat man auch noch den beheizten Bauraum (aktive Beheizung bis 65°C). Mit 1049€ vom Preis vergleichbar dem P1S mit AMS und billiger als der X1C ohne AMS. Vorteil ist auch das extrem solide Druckbett und die extrem robuste Bauweise. Allerdings muss man nach Düsen-/Hotendwechsel den z-offset selber einstellen, was nicht so schön für Anfänger ist. Setzen wir mal voraus, dass sich die Videos zum X-Max3 so bestätigen: Wäre aus Deiner Sicht ein aktiv beheizter Bauraum und größeres Druckbett oder die AMS wichtiger?
@nonliquet
@nonliquet 10 ай бұрын
Hi, den beheizbaren Druckraum kannst du dir im P1S oder einem anderen Drucker mit geschlossenem Bauraum mittels Pelitier Element und Lüfter selber günstig nachrüsten.🤗Bei einer AMS (Für nicht wissende Mitleser: Ein autom. 4-fach Spulenautomat) brauchst du nachts nicht aufstehen, um deine leere Spule zu wechseln, sondern druckst einfach mit der nächsten vollen Spule weiter.Durch das geschlossene AMS kannst du stark hygroskopische Filamente trocken lagern und on demand benutzen oder 4 Farben benutzen. Es kommt auch darauf an, was du selber machen willst. Wenn du dir wöchentlich eine neue StarWars Rüstung mit Helm drucken möchtest, weil das dein Ding ist, wäre ein großes Druckbett und eine große Druckhöhe von Vorteil. Zum Beispiel habe ich das große Druckbett (SWX2) nie voll ausgeschöpft. Das war mehr eine größer, weiter, besser Kaufentscheidung und nicht vergessen der Christmas 3, sry X-Max 3, ist so groß wie ein Herd mit Backofen! Das sind nicht die Droiden, die ihr sucht, äh, das braucht niemand 🤭 und mit nur 256mm³ (Bambu Lab) kann man auch schon eine Menge unternehmen. Bambu Lab P1S (mit Gehäüse, P1P ohne, macht aber keinen Sinn, da staubfrei für €100 und sieht auch zeitgemäß schick aus mit dem Gehäuse) ist derzeit das günstigste, anfängerfreundlichste und schnellste Plug'n' Play Gerät, was Creality K1, Ender 5S1 und ähnliche locker in den dunkelsten Schatten / auf die Mondrückseite stellt. Wer meint, keine AMS zu brauchen, zahlt "nur" €749 (für alle die nicht mit dem genannten Herd oben liebäugeln: ich weiß, das ist trotzdem eine Stange Geld), hat aber ein erwachsenes Gerät, was schon nach kurzer Einarbeitungszeit (Anfänger) richtig Spaß macht und die Filament-Kilos nur so durch den Drucker rauschen lässt. Kein 1st Layer Stress (Der Grundstein für einen guten und erfolgreichen Druck). Den X1C braucht man auch nicht wirklich, die €500 an Extras (zum P1S mit AMS) kann man auch weglassen und hat trotzdem ein Gerät, was viel 3D Freude bereitet. Wie schon im Video erwähnt, das Licht (€11, gibt's bei Action nicht mehr in der Ausführung, habe ich bei aber gerade bei Temu(dot)com für 7.50 + Versand gefunden), Wärme (Wer ABS-Filament etc. drucken will / später nachrüsten, Pelitier Element + Lüfter ab €25), ein Ali-Express Hotend (ca. €30-35, Wechsel der Düsen entspannter und langfristig günstiger) mit diversen CHT Düsen (€ 6-8, Google CHT Nozzle) nachrüsten, sind Insgesamt keine €100 und man spielt ganz oben in der Liga mit. Das einzige, was nicht geht: Mandalorian oder Stormtrooper selber spielen 😘 Ich hoffe, du (@oleurgast730) konntest das noch vor deiner Kaufentscheidung lesen. 🙃 Alle anderen, spart auf die P1S Combo (= €999 incl. AMS) und verbrennt eure Lebenszeit nicht mit anderen Schnappern, Einstellungsarien und Fehldrucken, denn, wer billig kauft, kauft zweimal! 💯
@oleurgast730
@oleurgast730 10 ай бұрын
@nonliquet Aus meiner Sicht hast Du aber ein paar Fehler in Deinen Ausführungen. a) Nachrüsten eines beheizten Bauraums: Genau da war Qidi bei der ersten Version seiner X-3-Serie auf die Nase gefallen und hat die zurück ziehen müssen. Ein 3d-Drucker hat auch Komponenten aus Plastik. Außerdem gibt es Komponenten, die gekühlt werden müssen (z.B. das Coldend) und bei denen die Bemessung schlicht nicht stimmt, wenn der Bauraum wärmer als beim Entwurf des Druckkopf vorgesehen wird. Bei genau den beiden Punkten hat selbst Qidi als erfahrener Druckerhersteller bei der ersten Revision Mist gebaut. "Einfach selbst" einen Drucker, deren Komponenten man nicht vorwärts und rückwärts auswendig kennt, mit Bauraumheizung zu versehen, ist ein ziemlich einfacher Weg, einen guten Drucker in ein Stück Müll zu verwandeln. Ständiges Clogging und Verformungen im Bauraum - tatsächlich ist das Qidi Disaster von April für mich genau der Grund, einen Drucker, bei dem die Bauraumheizung schon bei der Entwicklung vorgesehen wurde (und wo der Hersteller aus Fehlern gelernt hat), zu kaufen - und gerade nicht selbst (bei einem Fertigdrucker) nachzurüsten. Mal ganz davon abgesehen von der Frage, ob die Motoren mit dem aktiv beheiztem Bauraum klarkommen (oder ab Werk schon nahe ihrer Einsatzgrenzen bemessen wurde und es bei höheren Bauraumtemperaturen zu Layershifts kommt). Ganz anders natürlich bei einem von der Pike an selbst gebauten Drucker, da kann man schon selber auch bei der Bauraumheizung aktiv werden und die beim Design berücksichtigen (z.B. Motoren a,b z1-3 außerhalb des Bauraums, Wasserkühlung oder Peltierelement für Coldend und e-Motor) Peltierelemente sind nichts für eine Bauraumheizung. Peltierelemente "pumpen" Wärme von einer Seite auf die andere. In Summe erhöht sich die Wärme nur durch die dabei entstehenden Verluste. Peltierelemente setzt man ein, um aktiv die Elemente zu kühlen, die es brauchen - z.B. Steppermotoren und Coldend. Sie sind eine Alternative zur Wasserkühlung in warmen Umgebungen. Um einen Raum zu heizen, verwendet man z.B. Heizlüfter. Zwar kann man Peltierelemente auch zum Heizen verwenden - muss dann aber die Kälte auf der anderen Seite des Elements an die Umgebung „abgeben“ (oder, um den Energiefluss richtig zu beschreiben: Die benötigte Wärme aus der Umgebung abziehen). Innerhalb des Bauraums Wärme und Kälte gleichzeitig zu produzieren, wäre (außer zur Kühlung von Steppermotoren oder Coldend) ziemlich witzlos. Man müsste also zur Verwendung als Heizelement eine Gehäusewand aufschneiden und die kalte Seite nach außen platzieren. Das ist dann doch eine größere Operation. Außerdem muss ein Peltierelement mit Gleichstrom verwendet werden (die Polarität bestimmt, in welche Richtung die Wärme „gepumpt“ wird). Man braucht auch noch ein geeignetes Netzteil. Will man die Bauraumheizung auch noch über den g-code (oder zumindest übers Druckermenü) steuern, muss man dafür natürlich auch noch die Anbindung ans Controllerboard entwerfen. Bei Closed Source wie den Bambulabs-Druckern so eine Sache… c) die AMS ist wählerisch, was Spulenmaterial und -abmessungen angeht. Mein persönliches Lieblingsfilament für den täglichen Bedarf: Jayo PET-G. Sehr gleichmäßiger Filamentdurchmesser und lässt sich fast genauso gut drucken wie z.B. Prusament PET-G. Mit rund 8€/kg mein persönlicher Preis/Leistungssieger. Aber: Kartonspulen. Für die AMS also entweder passende Stabilisierungsringe entwerfen, oder umspulen. Naja, wenn man eh umspult, kann man natürlich auch mehrere Rollen auf eine große Rolle zusammenfassen (Filamentjoiner sollte man eh haben, um die ganzen Reste von angebrochenen Spulen zu kombinieren), eine AMS braucht man nicht, um große Druckaufträge ohne nächtlichen manuellen Filamentwechsel durchzuziehen (abgesehen davon: Schlaf ist doch eh nur ein unzureichender Ersatz für Kaffee) d) Bauvolumen. Selbst der X-Max 3 ist für viele meiner Projekte zu klein. Leider gibt es keine größeren Fertigdrucker mit z-moving bed (ich bestehe nicht auf CoreXY, aber ein Cube sollte der Drucker schon sein und kein Bettschüttler). Größere Fertigdrucker als Cube wird es auch für das Hobbysegment kaum geben können - da die Außenabmessungen immer größer als der Bauraum sind, kommt man mit Transportverpackung mit dem x-Max 3 schon an dier Grenze dessen, was man durch normale Zimmer- und Haustüren bekommt... Die Bambulab 's sind ohne Zweifel gute Drucker. Die AMS ist genial. Aber: Braucht man die AMS nicht, gibt es unter den Fertigdruckern inzwischen bessere Alternativen. Die Qidi X-3 sind da definitiv die bessere Wahl. Deutlich massiver aufgebaut und vor allem Open Source. Das Druckbett von Qidi aus 6mm Gußaluminium mit eingelassenen Magneten ist geradezu legendär. Das sind schlicht Drucker, die hardwaremäßig eine Klasse höher als ein P1S angesiedelt sind und eher in der Industrieliga spielen - und bei denen man alles warten kann und auch selber modifizieren. Dank Open Source Klipper könnte man sogar den per CAN angeschlossenen Druckkopf komplett wechseln und müsste nur einen angepassten Druckkopfhalter entwerfen, um beliebige andere Druckkopfdesigns zu verwenden. Was man könnte, aber nicht muss (der Druckkopf hat durchaus gute Qualität, ich würde mir nur eine passende Wolfram-Carbit-Düse wünschen. Oder einen Kühlkörper zur Aufnahme eines Revo. Aber vielleicht kommt das ja noch von Drittanbietern oder Qidi selbst). Wer unbedingt Farbwechsel möchte, kann dank Klipper auch einen Aufgeregter Hase Karotten Fütterer anschließen. Nicht so bequem wie der AMS, aber durchaus funktionstüchtig (nach Feintuning). Daher die aus meiner Sicht ganz entscheidende Frage beim Praxisbericht: Wie oft wird die AMS tatsächlich für MultiMaterial-Druck (nicht nur aus Bequemlichkeit, um nicht händisch Filament einlegen zu müssen) benötigt? Die AMS ist (neben dem schickeren Erscheinungsbild und dem einsteigerfreundlichen Auto-z-Offset) das entscheidende Merkmal für die Wahl eines Bambu. In jeder anderen Hinsicht (Robustheit, Langlebigkeit, Lautstärke, Wartbarkeit, Erweiter- und Umbaubarkeit dank Open Source, aktive Bauraumheizung, Druckvolumen) ist der Qidi X-Max 3 definitiv überlegen. Für mich ist die Entscheidung, ob Bambu oder Qidi eigentlich ganz einfach - Farbwechselsystem ist ein „nice2have“ aber kein muss. Aktiv beheizter Bauraum für technische Filamente hingegen ist ein muss. Mechanische Stabilität und Dauerhaftigkeit des Druckers auch. Carbonstangen klingen zwar gut, weil leicht und für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Sind aber Verschleißteile (Qidi hatte in der Version 1 auch Carbonstangen gesetzt und das aus gutem Grund bei der Überarbeitung auf dauerhafte, stabile gehärtete h7-Stahl-Hohlwellen geändert). Es wird auch seinen Grund haben, warum Bambulab x-Einheit (beide Carbonstangen mit den Halterungen an den Enden, den Lagern und dem Druckkopfträger) nur als ganze fertige Einheit verkauft. In die Verlegenheit wird man beim Qidi nie kommen. Die Mechanik selbst ist praktisch unkaputtbar und dank open source kann man alle Elektronik auch ohne Probleme gegen welche von anderen Herstellern tauschen. Das sind Arbeitstiere, die man noch die nächsten 10 Jahre einsetzen kann. Bei Bambulabs wird mit Features um sich geworfen. Wohlgemerkt, das ist nicht schlecht und die Qualität ist auch angemessen. Für Einsteiger sicher ganz toll. Die Qidi sind da aber eine ganz andere Liga, dort wird auf die Kernfunktionalität gesetzt und nicht auf "Featureitis". Was das AMS angeht, hat Bambu zwar Maßstäbe gesetzt. Es ist ein extrem marketingfreundliches Feature - auch wenn man den Multimaterialdruck kaum nutzt und nur den Komfort genießt, Material quasi griffbereit schon eingelegt zu haben. Das bringt aber auch andere Hersteller und die Open-Source Comunity in Zugzwang. Innerhalb der nächten ein bis zwei Jahre wird es definitiv deutlich flexiblere und bessere Lösungen für Filamentwechsel geben. Die Funktionsweise des AMS ist ja wahrlich nicht kompliziert. Für meine Einsatzzwecke ist die Entscheidung, (zuerst) einen Qidi X-Max zu kaufen, definitiv die richtige. Ein Bambu mit AMS ist definitiv was schönes. Angesichts von einem vorhandenen Bestand von ca 26 verschiedenen 3d Druckern, teilweise bereits mit MMU, hat der aber keine Priorität. Aktiv beheizter Bauraum fehlt mir aber. Ganz nebenbei ist meine Wohlfühltemperatur 9-12°C. Meine Drucker sehen das natürlich anders, ich muss da mit dem Fön ran, nur damit sie überhaupt anspringen ohne min-Temp Fehler zu zeigen. Passive Enclosures bringen maximal 10 K höhere Innentemperatur (wenn ich meine Bettdecke drauf lege, maximal 14K). Größere PET-G-Teile warpen da im Winter schon. Aktiv beheizter Bauraum ist für mich also ein muss (und billiger als das Heizöl, um ein 150-Jahre altes Fachwerkhaus auf "druckerkompatible" Temperaturen aufzuheizen).
@flarkon1
@flarkon1 9 ай бұрын
Schönes Video, gerne mehr davon. Kannst du mir sagen welchen Durchmesser das Ringlicht hat da es das bei Action anscheinend nicht mehr gibt und ich bei Aliexpress welchen mit 6, 8 und 10 Zoll gefunden habe. Freue mich über eine Antwort und sende liebe Grüße.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
Danke für das Lob! Hmm, das ist tatsächlich eine gute Frage 😅 8" sind auf jeden Fall zu wenig, es geht eher Richtung 10". Wenn damit die Größe des Ringlichts inkl. Gehäuse (also diesen Plastikrahmen mit Diffusor) gemeint ist, wird das passen. Wenn der LED-Ring selbst allerdings genau 10" hat, wäre er wiederum etwas zu groß. Ich vermute aber mal, dass es um den Gesamtdurchmesser des Produktes geht, oder?
@Badtzism
@Badtzism 7 ай бұрын
Kleiner Tipp zum Silica, das ist regenerierbar. Ohne Beutel bei 110-120°C für 0.5-2h im Ofen (mit Beutel nur bis 80°C oder so, sonst rauchen die Beutel ab). Machen wir auf Arbeit regelmäßig für unsere Trockenschränke. Werde mir für meinen P1S vermutlich das Silica direkt ohne Beutel holen und dann für das AMS Einsätze drucken wo die Kugeln reinkommen. Edit.: nvm, sagst du im Video von heute selber haha
@RabeTIVI
@RabeTIVI 7 ай бұрын
Hallo, Ich habe auch den X1 Carbon mit AMS. Eine Frage: Wie kann ich ohne diesen Tower z.B. die letzten Schichten in einer anderen Farbe drucken? Danke!
@rez2oox645
@rez2oox645 5 ай бұрын
Hi hast du im Slicer Pei sheet ausgewählt ? Danke
@ITRaidDE
@ITRaidDE 5 ай бұрын
Für die PEI Platte natürlich, für die glatten Platten nehme ich das Cool Plate Setting und erhöhe die Temperatur ein Stück (z.B. für PLA ca. 45°).
@chefair1879
@chefair1879 10 ай бұрын
Hast du bei den Druckplatten einen Klebestift verwendet?
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Testweise durchaus mal, in der Regel aber nicht, nein.
@moinsen40k
@moinsen40k 10 ай бұрын
Beim Case drucken gerne was mit CF anteil, sieht sehr gut aus =)
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
Gehäuse unterliegen normalerweise keine praktisch keinen Zugbelastungen, der Kohlefaseranteil ist dabei völlig irrelevant - die thermische Belastung und Deformation bei erreichen der Glasübergangstemperatur des Thermoplasts ist da eher das Problem. PLA kann man hier völlig vergessen, PETG zur Not. Um langzeitstabil ohne Deformation zu bleiben wären ASA, ABS oder PA das Mittel der Wahl.
@tommyIT
@tommyIT 10 ай бұрын
könnte die eingebaute lampe nach einer längeren sitzung nicht die temperatur im innenraum erhöhen und probleme verursachen? (ich kenne mich mit den 3D-Druckern gar nicht aus)
@PRINT-IN-3D
@PRINT-IN-3D 10 ай бұрын
Die vorinstallierte LED Lampe wird nicht warm. Zusätzliche Beleuchtung, normal auch immer LED, macht man meist außerhalb dran, d.h. über die Glasplatte oben drauf (so hab ich das). Aber auch innere LED Zusatzbeleuchtung würde die Temp im Inneren nicht merklich erhöhen.
@DennisZ
@DennisZ 10 ай бұрын
Wenn man sich mit 3d Fusion auskennt kann sich so ein Drucker wirklich lohnen, nicht vergessen mehr Hobby als das man es wirklich braucht. Viel macht schon die Community. Von PLA silk und allgemein PLA rahte ich ab PETG und ABS bzw ASA damit kann man auch funktion teile drucken Das prusament filament macht einen richtig guten Job vor allem das Galaxy filament sieht richtig geil aus
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
funktionale teile lassen sich aus PLA auch gut drucken, kommt halt auf die art der funktion an - gleitende teile oder teile mit gewinden sind z.B. mit PETG nicht gerade der burner und ja, silk PLA ist für funktionale teile oft ungeeignet, das delaminiert oft schon beim anschauen :)
@spayrex_
@spayrex_ 10 ай бұрын
Was sich sehr gut anbietet ist Pla+ für funltionelle Drucke
@IGIMaster86
@IGIMaster86 10 ай бұрын
Anstelle der Trockenbeutel kannst du dir auch die Perlen kiloweise bestellen und einfüllen. Wenn die dann zu feucht sind, kann man die wieder trocknen und Wiederverwendung
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
du kannst die Beutel auch wieder Trocken im Backrohr - die offenen Perlen mit Farbindiaktor sind halt einfacher zu kontrollieren.
@bobmoare1802
@bobmoare1802 7 ай бұрын
Suchbegriff: regenerierbare Trockenperlen
@xDuke50x
@xDuke50x 10 ай бұрын
Den Code für die Platten gibt es auf printables zum drucken diesen muss man nur noch auf die dafür vorgesehene Stelle kleben (dauerhaft)
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Ich weiß :)
@metarts
@metarts 10 ай бұрын
Ich habe auch die Platten auf meinem p1p aber der druckt immer minimal zu hoch also haftet dadurch nichts auf den Platten .. was stellst du im slicer ein ? Ich habe jetzt schon alle Platten mit Muster getestet aber leider haftet einfach nichts ! Auf der anderen Seite haftet es direkt Bombe ! Versteh ich nicht ?!
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Bist du dir sicher, dass er zu hoch druckt? Das würde ja bedeuten, dass beim Bed Leveling ein Fehler gemacht wird, zumal die Höhe ja exakt gleich zur Cool Plate ist. Welche Platte wählst du denn im Slicer für die Muster-Seiten aus? Für die glatten Seite nutze ich die Cool Plate mit leicht erhöhter Druckbetttemperatur, ca. 45°. Für die PEI nutzte ich auch das PEI Profil, meistens aber mit 65° DBT - alles auf PLA bezogen.
@florianb6375
@florianb6375 10 ай бұрын
Mir ist es passiert das ich vergessen habe die silka beutel im ams von der folie zu befreien, deshalb war bei mir die Feuchtigkeit auch zu hoch. Die platten von ali sind top nutze ich auch. QR Aufkleber drauf und fertig. Was ich dir empfehlen würde wäre noch der ams hub von bambu wenn du auch abrasive filamente z.b mit glitter oder tpu usw drucken möchtest da so etwas die sogenannten first stage Feeder im ams beschädigt früher oder später
@olis-bastel-bude6470
@olis-bastel-bude6470 10 ай бұрын
ein link zu den platten würde ich mich freuen da ich nach auf dem Drucker warte können die ja schon mal kommen lg.Oliver
@mattvandeand1938
@mattvandeand1938 6 ай бұрын
Mich würde mal interessieren, was so ein produziertes Teil kostet. Die Anteilsmäßigen Kosten für die Maschine und die eigenen Arbeitskosten mal ausgenommen. Also eine Berechnung, z.B. was kostet es 1kg Material zu drucken ( Materialkosten + Strom kWh )? Oder was hat dich der Druck deiner 200 Gramm Regenbogenbox gekostet (Nur Material und Strom)?
@ITRaidDE
@ITRaidDE 6 ай бұрын
Strom hält sich tatsächlich ziemlich in Grenzen. Zwar zieht der Drucker bei manchen Aufgaben kurzzeitig recht viel, dafür braucht er beim Drucken an sich allerdings überschaubare 130-180W. 250 Gramm Filament kosten in dem Fall ca. 2,70€ und für Strom kann man grob über den Daumen 0,30 - 0,40€ rechnen - also ca. 3€ für die Box. Lg!
@All-About-teck
@All-About-teck 10 ай бұрын
Bin auf das 3d gedruckte Gehäuse gespannt habe selber mal ein mini itx Gehäuse gedruckt.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Für welches Modell hast du dich entschieden? Oder hast du etwas sonst entwickelt? :)
@All-About-teck
@All-About-teck 10 ай бұрын
​@@ITRaidDEhabe das Original Video nicht gefunden sollte aber das selbe sein. kzfaq.info/get/bejne/iciWaK1417TOeZs.html
@All-About-teck
@All-About-teck 10 ай бұрын
​@@ITRaidDEhabe gerade gesehen das Original Video ist in der Beschreibung verlinkt 😂
@nitroskating1267
@nitroskating1267 8 ай бұрын
Ich wollte fragen ob der Drucker dass Service Intervall selbst überwacht oder muss man da noch selber drauf schauen?
@ITRaidDE
@ITRaidDE 8 ай бұрын
Es gibt verschiedene Dinge, die man über die Zeit mal überprüfen und ggf. austauschen sollte (Filament-Cutter z.B.), da sagt der Drucker nicht bei allem Bescheid. Diese ganz typischen, regelmäßigen Wartungsarbeiten, wie beispielsweise das Einfetten der Gewindestangen oder das Reinigen der Carbonrohre, werden aber vom X1 gemeldet 👍🏼
@nitroskating1267
@nitroskating1267 8 ай бұрын
super vielen dank für die antwort!^^@@ITRaidDE
@Harrys.3D
@Harrys.3D 10 ай бұрын
Was für ein Zufall, genau die gleichen Platten von Ali habe ich auch alle samt bestellt gehabt. Und die sind voll der Hammer.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Dann sehe ja nicht nur ich das so 😁💪🏻
@olis-bastel-bude6470
@olis-bastel-bude6470 10 ай бұрын
@olis-bastel-bude6470 vor 1 Sekunde ein link zu den platten würde ich mich freuen da ich nach auf dem Drucker warte können die ja schon mal kommen lg.Oliver
@tommyTV-72
@tommyTV-72 10 ай бұрын
3 D Druck ist echt ne feine Sache würde mich sehr interessieren, was man damit so alles machen kann.
@PRINT-IN-3D
@PRINT-IN-3D 10 ай бұрын
Es gibt keine Grenzen, außer die deiner Vorstellung und deiner Kreativität und letzt endlich deiner eigenen Fähigkeiten, Dinge selbst zu entwickeln und zu konstituieren. Ich bin Mitte 50 und habe vor nicht mal 2j das erst mal mit 3D Druck und CAD angefangen. Mit dem online Kinderprogramm tinkercad. Mit dem ich bis heute ALLES hinbekommen habe was mir in den Kopf kam. Und mein X1 läuft fast Tag und Nacht 😊 Seit Dez jetzt schon 2.300 Std drauf
@bino5111
@bino5111 10 ай бұрын
Moin, ich wollte mir das Gehäuse für die Ringleuchte von Action Drucken, musste jetzt feststellen, dass die Vorlage von Printables nicht auf die Druckplatte passt. Hast Du die Vorlage mit einem anderen Drucker gedruckt?????
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Die passt auf die Druckplatte, du musst nur vor der ersten Schicht die Kalibrierungslinien entfernen. Am Besten dafür einfach vor Schicht 1 im Slicer eine Pause einfügen 👍🏻
@bino5111
@bino5111 10 ай бұрын
@@ITRaidDE Danke für die Antwort. Ich habe zwar noch keinen Bambu Lab, wollte mich aber schon mal mit dem Slicer beschäftigen. Gehöre schon zu der älteren Generation (Frau 68J.) und brauche schon etwas länger.:) Also ich habe die Randlinien entfernt und somit passt das Teil jetzt auf die Druckplatte, wo man Pause einstellt habe ich auch rausbekommen, aber wo man Pause vor dem ersten Layer einstellt habe ich nicht gefunden. Muss dazu sagen, habe zur Zeit noch einen Qidi X Plus und den dazugehörigen Slicer. Dank euch KZfaqrn kann man auch im Alter noch was lernen!!
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Freut mich, wenn ich helfen konnte bzw. kann :) Wie das beim Qidi und dem zugehörigen Slicer funktioniert, weiß ich leider nicht, aber beim BambuStudio kannst du dir nach dem Slicen über die grünen Regler rechts & unten die einzelnen Schichten sowie den exakten Verlauf des Drucks anschauen. Wenn du den rechten Regler auf Ebene 1 ziehst und darauf einen Rechtsklick machst, steht dort "Add Pause". Der Infotext verrät, dass hierbei eine Pause VOR dem gewünschten Layer gemacht wird. Und eine Pause vor Layer 1 bedeutet entsprechend, dass der Drucker nach dem Kalibrieren erstmal nicht weitermacht :) Lg
@bino5111
@bino5111 10 ай бұрын
@@ITRaidDE Danke für die blitzschnelle Antwort.👍
@PRINT-IN-3D
@PRINT-IN-3D 10 ай бұрын
​@@ITRaidDEdu brauchst dir Kali Linien nicht entfernen. Der Bambu druckt da einfach drüber 😊 das interessiert ihn nicht. Die sind nachher wie aus einem Stück mit deinem Teil verbunden. Nur das was dann von den Linien noch über steht musst mit einem Messer wegschneiden
@Gamamaha
@Gamamaha 7 ай бұрын
Das feuchte Silica Gel kann man auch selber im Ofen trocknen habe ich gehört. Muss man also nicht wegschmeissen.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 7 ай бұрын
Ja, allerdings sind diese Beutel generell nicht besonders effektiv und auch ziemlich kurzlebig, da lohnt sich der Energieaufwand des Trocknens übertrieben gesagt gar nicht. Ich habe jetzt seit mehreren Monaten wiederverwendbare Silicia-Kugeln von Knepo im Einsatz und die sind einfach unglaublich gut. Dauerhaft
@dennisp5960
@dennisp5960 10 ай бұрын
Ich habe bei Prinjekt super Erfahrung gemacht. Die haben mir fix meine Sachen gedruckt.
@muhamedhamo2236
@muhamedhamo2236 9 ай бұрын
PLA schmilz doch ab 60-70 Grad Celsius, da muss du schon ein anderes material verwenden. ein PC kann etwas warm werden im Gehäuse.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
Wer hat gesagt, dass ich ein PC Gehäuse aus PLA drucken würde? 😅 Oder worauf beziehst du dich?
@muhamedhamo2236
@muhamedhamo2236 9 ай бұрын
@@ITRaidDE 😅 ich bin gespannt wie es am Ende wird. 👍
@shy-Denise
@shy-Denise 8 ай бұрын
Bei den Aliexpress Platten wäre ich vorsichtig. Gab schon genug fälle wo sich die PEI Beschichtung gelöst hat und sich dann ins Druckbett gebrannt hat. Für Haft- oder Warpprobleme kann ich 3DLac empfehlen. :)
@ITRaidDE
@ITRaidDE 8 ай бұрын
Ich habe bei diesen Platten noch nicht einziges Mal etwas negatives gelesen oder gehört und kann gerade selbst bei gezielter Suche nichts finden, abgesehen mal von Haftungsproblemen bei den glatten Varianten. Hast du eine Quelle parat, wo man sich das mal anschauen kann? Wenn ich die Ali PEI mit der Bambu PEI (einseitig) vergleiche, ist das meiner Meinung nach 1:1 die identische Platte - nur halt 5x so teuer 😅
@shy-Denise
@shy-Denise 8 ай бұрын
@@ITRaidDE das war in der Bambu Facebook Gruppe wo jemand solche Bilder gepostet hatte. Und da ich bereits das Druckbett wechseln musste will ich kein Risiko eingehen 🙈
@ITRaidDE
@ITRaidDE 8 ай бұрын
Hm, das klingt jetzt aber anders, als "es gibt genug Fälle" 😅 Alles gut, letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Soweit ich das sehe, verkauft Bambu dir aber die exakt gleiche Platte ✌🏼
@shy-Denise
@shy-Denise 8 ай бұрын
@@ITRaidDE auch die high Temp und die cool Plate find ich super. Der Vorteil ist, dass die Oberfläche einfach nur ein Sticker ist den man günstig tauschen kann. Aber wie gesagt ich nutz statt den Klebestift lieber 3d Lac. Macht keine sauerei :)
@ITRaidDE
@ITRaidDE 8 ай бұрын
Ich nutze weder den Klebestift, noch irgendetwas anderes. Zumindest für PLA und PETG habe ich so meine Settings gefunden, dass ich keinerlei Probleme mehr mit der Haftung habe 😄
@Metzger3000
@Metzger3000 10 ай бұрын
An sich ja eine Interessante sache so ein 3D Drucker. Aber wenn man dann etwas gescheites haben will. Ist man schon einiges an Geld los. Wäre nichts für mich wüsste dann nicht mal was ich dann drucken würde 😁
@maxzett
@maxzett 10 ай бұрын
Gescheite Drucker kriegste um die 300€. Aber wenn man absolut keine Ahnung hat was man so drucken will dann bringt das halt auch nix
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
@@maxzett du bekommst um 300 Euro Drucker wo du mehr bastelst als druckst, aber viel dabei lernst - g'scheite Drucker bekommts du ab 600 Euro - ein Bambu Lab P1P z.B. ist extrem einsteigerfreundlich oder auch ein Prusa i3 MK3S+ oder MK3 Ist halt zweischneidig: ein 300 Euro Drucker wenn er nicht ordentlich funktioniert kann dir schnell den Spaß verderben, andererseits ist ein 600 Euro aufwärts Produkt ggf. zu viel, wenn man noch nicht weiß, ob es überhaupt spaß macht.
@maxzett
@maxzett 10 ай бұрын
@@suit1337 ich würde nen neptune 3/Pro oder 4/Pro für um die 280-400€ nicht als mehr basteln als drucken einordnen (außer man hat nen defekten oderso).
@suit1337
@suit1337 10 ай бұрын
@@maxzett wenn du damit zufrieden bist, wunderbar die frage ist halt, was man gewohnt ist - ich hatte schon einige 3D drucker, überall war irgendwas zu basteln - Bambu Lab hat es aber geschafft, dass man eine de facto "Problemlose" Erfahrung hat für einen ausgesprochen günstigen Preise - selbst auf einem MK3S+ hatte ich mehr Fehldrucke
@maxzett
@maxzett 10 ай бұрын
@@suit1337 n Kumpel von mir hat sowohl nen P1P als auch N4P und zumindest bei PLA PETG ABS merkt man da keinen Unterschied. Allg ging es aber eher um die Einordnung der ursprünglichen Aussage. Und wenn man ehrlich ist gibt es da vllt Qualitätsunterschiede im niedrigen einstelligen Bereich zwischen nem P1P und gut getunten (guten) 300-400€ Drucker mal so als Beispiel. Ich finde aber sowieso dass es etwas sinnvoller ist sich als Neuling mit einem "manuellen" günstigeren Drucker für den Einstieg zu beschäftigen. Dann weiß man wenigstens wo es Haken kann und worauf es ankommt. Wenn man nämlich gar keine Lust hat sich einzuarbeiten bringt n 3D Drucker eh wenig weil die Modellvorlagen die man wirklich sinnvoll nutzen kann auch recht schnell erschöpft sind. Zumindest etwas CAD hilft schon enorm
@olis-bastel-bude6470
@olis-bastel-bude6470 10 ай бұрын
ein link zu den Platten wär für mich interessant Lg Oliver
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Ist doch alles in der Videobeschreibung verlinkt 😅✌🏻
@olis-bastel-bude6470
@olis-bastel-bude6470 10 ай бұрын
sorry war blind @@ITRaidDE
@gonacks4205
@gonacks4205 4 ай бұрын
Also bei 19:30, es ergibt wenig Sinn die Rollen einzeln zu verpacken und dann noch extra in eine Box mit Silica Gel zu klemmen. Wenn die Rollen an sich schon Luftdicht verpackt sind, haben die Silica Beutel unten keinen Sinn mehr 😉
@ITRaidDE
@ITRaidDE 4 ай бұрын
Ist halt die Frage, wie Luftdicht diese billigen Plastikbeutel wirklich sind 😅 Darum schmeiße ich in jede Box einfach immer noch ein paar Beutelchen mit rein - sicher ist sicher :P
@gonacks4205
@gonacks4205 4 ай бұрын
Natürlich auch wieder wahr 😅🙈
@allgemein9617
@allgemein9617 9 ай бұрын
Ein Test mit normalen Glasplatten vom Glaser wäre toll. Ob der Drucker da rum zickt. Bei meinem Creality funktionieren die super. PLA ohne Druckbettheizung und das Zeug geht kaum ab :-D
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
Warum sollte der Drucker da rumzicken? Wenn man die Cool Plate verwendet, kriegst du PLA auch kaum ab, die Haftung ist enorm. Darum liegt ja sogar der Klebestift bei, den man u.a. als Trennschicht zum leichteren Ablösen nutzen kann. Im Video ging es um die PEI Platte ✌🏻
@allgemein9617
@allgemein9617 9 ай бұрын
@@ITRaidDE Wenn ich das System richtig verstanden, "scannt" der Drucker vorher die Oberfläche zum leveln. Und da Glas Durchischitg ist / bzw. reflektiert, wäre das interressant zu wissen ob alles funktioniert. Wenn mein Drucker nur endlich da wäre, dann könnt eich mal selber testen. Ich habe leider eine Lieferzeit von 4-6 Wochen erwischt :-D
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
Er kann die Oberfläche scannen, muss das aber nicht tun. Im schlimmsten Fall funktioniert also einfach nur der Lidar Sensor nicht und man muss selbst schauen, ob der Druck passt - das ist alles ✌🏻
@allgemein9617
@allgemein9617 9 ай бұрын
@@ITRaidDE Super Danke :-)
@fnbcombos7213
@fnbcombos7213 10 ай бұрын
Habe auch die bambu Tool Box die du da hast mir ausgedruckt bereue es aber mitlerweile😂 weil das Scharnier nervig ist und es mittlerweile viel bessere Varianten von der Box gibt😢
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Welche Varianten findest du besser? :)
@fnbcombos7213
@fnbcombos7213 10 ай бұрын
@@ITRaidDE findet man unter "Bambu Lab Tool Box Customized Slots" auf printables das Schanier ist bei dieser Variante zwar gleich jedoch 9ist die Aufteilung der Slots besser gemacht als in der älteren Variante.
@ThePlanetGamer99
@ThePlanetGamer99 9 ай бұрын
Bitte bedenken, dass warping durch eine hohe Druckbetttemperatur ebenfalls verstärkt werden kann.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
Habe ich noch nie gehabt und auch noch nie gehört 😅 Außer vielleicht man übertreibt völlig und überschreitet deutlich die Glasübergangstemperatur des Filaments - dann ist es ja logisch.
@shadowrob7709
@shadowrob7709 10 ай бұрын
Ich kann euch von der Firma Bambulab nur abraten. Drucker kam Defekt an Lüfterblätter Waren abgebrochen teile aber nicht vorhanden, schaden muss also schon im Werk vorhanden gewesen sein.Der Kampf mit dem Support hat 3 Wochen gedauert und ist geendet das ich die Ersatzteile selbst mit einen Rabatt Code Bestellen musste. Nach ca 1,5KG Material kam der nächste fehler Drucke wurden immer mit einer Fehlermeldung wegen Temperaturregelung abgebrochen. Support wollte von mir das ich Elektronische Messungen an Bauteilen vornehme videoaufnahmen erstellen sollte usw. Ich bekomme einfach alle paar tage die gleiche antwort laden sie Logs hoch und wir Checken es. Ich entschied mich das ich eine RMA machen möchte und sie mir daten für den Rückversand zu Verfügung stellen sollten. Ab dem Zeitpunkt werde ich Ignoriert. Ich habe fristen gesetzt aber ich werde einfach seit 2 Wochen Ignoriert. Der Fall geht jetzt zu meinem Anwalt ich habe den Drucker jetzt seit 4 Monaten und davon steht er fast 3 Monate wegen Defekt.
@markuskohl5344
@markuskohl5344 10 ай бұрын
Ich frage mich echt wie es sein kann, dass die Erfahrungen mit dem Support so unterschiedlich sind. Die einen sind bestens zufrieden, bei anderen geht es zum Anwalt. Ich selsbt hatte einen Versandschaden am X1C und mir wurde sehr schnell, freundlich und zuvorkommend geholfen. Schon sehr komisch, dass es da keine gleichbleibende Qualität beim Support zu geben scheint.
@PRINT-IN-3D
@PRINT-IN-3D 10 ай бұрын
Bei mir auch so. Nach nur 1 Woche defektes Heizbettkabel. Bekam ein komplett neues Bett inkl aller Sensoren Kabel usw innerhalb 3 Tagen. Seitdem läuft er ohne Ende schon seit 2.300 Std
@shadowrob7709
@shadowrob7709 10 ай бұрын
@@PRINT-IN-3D Das heißt ab öffnen des Ticket bis erhalt des ersatzteiles 3 Tage ? Das kann ich ja kaum glauben da alleine der Versandweg länger ist und bekannt ist dsa der Support beim ersten mal 2-5 tage zum antworten brauch und dann maximal 1x pro tag antwortet. Wenn ich diese Erfahrung gemacht hätte wäre ich noch kunde
@iznogudsurfer5911
@iznogudsurfer5911 9 ай бұрын
Ich kann mich eigentlich auch nicht über den Support beschweren. Bei mir waren sie zuvorkommend, schnell und kompetent. Da hab ich bei deutschen Firmen schon ganz andere Sachen erlebt.
@nikolaistrub505
@nikolaistrub505 5 ай бұрын
Als Anregung zur Nachhaltigkeit, wenn man woke ist, aber für allem als Anregung zum Geld sparen. Diese Beutel mit Silikagranulat kann man im Backofen wunderbar recyceln. Backofen an, auf 70 Grad und ne Stunde drin lassen - fertig. Die Beutel müssten wieder einsatzbereit sein.
@MarcusWilke1978
@MarcusWilke1978 10 ай бұрын
3D Druck macht eigentlich nur sinn wenn man auch ein 3D Scan vorher nutzen kann um ein Teil quasi zu kopieren.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
In manchen Fällen mag das stimmen bzw. wäre zumindest sehr praktisch, aber auch ohne 3D Scan gibt es für fast alles unzählige Möglichkeiten. Sehr häufig muss gar nichts kopiert werden, sondern es wird einfach neu erschaffen - sind doch nicht alle 3D Drucke nur irgendwelche 1:1 Ersatzteile o.ä. 🤷🏻‍♂️
@marcel4609
@marcel4609 10 ай бұрын
Marcus, die Aussage is ja mal Unfug, sorry... Gerade nur zum Kopieren macht ein 3D Drucker in meinen Augen nicht wirklich Sinn. Maximal, wenn's das zu kopierende Teil tatsächlich nicht als Ersatzteil gibt. 90% MEINER Druckteile sind eigenkonstruierte Sachen, die man so weder für Geld noch gute Worte irgendwo finden kann
@ftrueck
@ftrueck 10 ай бұрын
Rentieren ist eine nicht so einfache Sache. Wenn Du ein Teil drucken kannst, das man ansonsten nirgendwo bekommen kann, hat es sich dann rentiert? Ich für meinen Teil würde ja sagen, denn ich habe schon einige Dinge gedruckt die man einfach nirgendwo kaufen kann weil sie zu speziell sind. Wenn man dann selbst Designs erstellt oder sogar Prototypen baut, dann ist die Antwort natürlich immer JA.
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Stimme ich dir prinzipiell vollkommen zu, wobei die Frage sich ja explizit auf mein erstes halbes Jahr bezog und auch wenn ich verschiedene Dinge gedruckt habe, die man in der Form vielleicht nicht kaufen kann, kann man da nicht sofort von „rentiert“ sprechen. Selbst Prototypen müsste man theoretisch mit einem realistischen oder ggf. persönlichen Gegenwert aufwiegen, aber wie gesagt, das war bei mir ja bisher nicht Thema ✌🏻
@onkelmai
@onkelmai 10 ай бұрын
draufhauen hilft immer…
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Leider nur kurzfristig, muss die Lampe einschicken 😵‍💫
@onkelmai
@onkelmai 10 ай бұрын
@@ITRaidDE na toll…die info kam zu spät. jetzt hab ich meiner frau mehrmals mit einer zeitung auf den kopf gehauen. jetzt ist sie kaputt…aber leider auch sauer 😤 krieg die auch niergends eingeschickt 🤦🏻‍♂️ ich bin am arsch 😱
@spayrex_
@spayrex_ 10 ай бұрын
​@@onkelmai😂
@teegee350
@teegee350 10 ай бұрын
Bei Figuren etc. ist die Optik der Unterseite völlig Latte. Sieht man doch nie….
@ITRaidDE
@ITRaidDE 10 ай бұрын
Und es gibt nichts anderes als Figuren? Letztendlich kommt es doch einfach nur auf die Ausrichtung beim Drucken an. Nicht selten ist die der Druckplatte zugewandte Seite später die sichtbare Oberfläche.
@derachi3097
@derachi3097 9 ай бұрын
Erster ❤
@ITRaidDE
@ITRaidDE 9 ай бұрын
"Erster" bei einem Video, das 100 Kommentare hat? Okay :D
@michaelschmitz5710
@michaelschmitz5710 5 ай бұрын
Naja ... Seltsam
@ITRaidDE
@ITRaidDE 5 ай бұрын
Sehr hilfreicher Kommentar 👍🏻
0.2mm Düse auf dem Bambu Lab X1 Carbon! Kleinste 3D-Drucke!!?
21:49
MEGA BOXES ARE BACK!!!
08:53
Brawl Stars
Рет қаралды 33 МЛН
Универ. 13 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:07:11
Комедии 2023
Рет қаралды 6 МЛН
🌊Насколько Глубокий Океан ? #shorts
00:42
Der P1S ist kein X1C - aber fast?
16:32
DIEVOLUTION
Рет қаралды 24 М.
Jonsbo VR3 Mini ITX Case White ausgepackt & angesehen
11:55
🎮 GnomiXx 🎮
Рет қаралды 108
3D Druckplatten - von Holographisch bis Smooth PEI
16:44
Druckwerkstatt 3D
Рет қаралды 4,6 М.
💩Poop-Profi-Hack! Bambuslicer Geheimfunktion für viel weniger Müll
4:04
Matthias Schwaighofer-ART
Рет қаралды 26 М.
How To Unlock Your iphone With Your Voice
0:34
요루퐁 yorupong
Рет қаралды 27 МЛН
cute mini iphone
0:34
승비니 Seungbini
Рет қаралды 5 МЛН
Gizli Apple Watch Özelliği😱
0:14
Safak Novruz
Рет қаралды 4 МЛН