Einstellungstest Logik Test | Assessment Center Aufgabe duales Studium | Tipps Zahlenreihen lösen

  Рет қаралды 22,636

Magda liebt Mathe

Magda liebt Mathe

Күн бұрын

Hier geht's zu meinem Crashkurs in den Osterferien - und zur Lernzusammenfassung zum kompletten Thema Vektoren: www.magdaliebtmathe.com/angebote
Die Lernzusammenfassungen für Analysis und Stochastik sind den TeilnehmerInnen des Crashkurses vorbehalten bzw. können demnächst auch offiziell von Nicht-KursteilnehmerInnen gekauft werden.
Alle meine Videos sind kostenlos und werden es bleiben. Wenn sie euch helfen, freue ich mich über ein Dankeschön per Paypal: www.paypal.coam/paypalme/math...
Ihr könnt meine Arbeit auch bei Patreon oder als Kanalmitglied hier bei YT unterstützen. Ich weiß es sehr zu schätzen, wenn ihr die viele Zeit, Mühe und Liebe honoriert, die in die Videos und das ganze Drumherum fließen:
kzfaq.info...
/ manuandmagda
Um den Traum vom eigenen Boot und dem ortsunabhängigen Leben verwirklichen zu können, arbeite ich online als private Mathelehrerin:
www.magdaliebtmathe.com/angebote
*************************************************************************************************
Fürs SEO: Einstellungstest Logik Test | Assessment Center Aufgabe duales Studium | Tipps Zahlenreihen lösen 3 Einstellungstest finanzamt Logik vorstellungsgespräch assessment center bewerbungsgespräch bewerbungsverfahren bewerbung interview zahlenreihe logik rätsel vervollständigen gehirn jogging duales studium aufnahmeprüfung lösen logisches denken
#Einstellungstest #Zahlenreihen #Logik

Пікірлер: 41
@stefka5107
@stefka5107 Жыл бұрын
Sehr nette Aufgabe, danke fürs zeigen.
@Waldlaeufer70
@Waldlaeufer70 2 жыл бұрын
Ja, diese Reihe ist wirklich etwas tricky. Passen würde: Verdopple die Zahl und zähle die um Eins kleinere Zahl dazu. Das kann man aber noch einfacher formulieren: Zahl mit 4 multiplizieren und 1 subtrahieren. Jedenfalls ist 683 die korrekte Lösung.
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
Sehr schöner Ansatz!! Viele Wege führen nach Rom - zum Glück!!
@stefansuhr7781
@stefansuhr7781 Жыл бұрын
Nach wenigen Sekunden 683 als Lösung gefunden. Der Summand zwischen 1 und 3 ist zunächst 2, danach immer vervierfacht.
@peterahlers5339
@peterahlers5339 3 ай бұрын
Also bei diesen ganzen Wegen kommt man schon ein wenig durcheinander! Ich hasse diese Zahlenreihen, aber ich muss mich damit leider auseinandersetzen, wegen diesem Test beim psychologischen Dienst der Arbeitsagentur. Ich will meine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration weitermachen😊
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 3 ай бұрын
Alle Daumen sind gedrückt! Das schaffst du schon! 🤗
@peterahlers5339
@peterahlers5339 3 ай бұрын
@@magdaliebtmathe Hallo Magda, das ist ganz lieb von dir Danke schön😊
@manfredrinke327
@manfredrinke327 Жыл бұрын
Ich habe natürlich nur meine gesehen, war ja auch nicht gefragt, nach mehreren zu suchen. Aber in der Fachoberschule mussten wir die 2er Potenzen bis 10 auswendig lernen. Die weiß ich bis heute noch. Ist ja nur 45 Jahre her... So gehe ich natürlich gleich darauf ab und sehe das andere nicht. Soweit meine Analyse zu meiner einen Lösung
@alexanderklimke6508
@alexanderklimke6508 Жыл бұрын
Hallo Magda, diese Rätsel bringen einen wirklich weiter, z.B. für einen gemischt arithmetischen/geometrischen Ansatz muss man erstmal den Blick gewonnen haben. Bei 2:53 sagst Du "Wir haben hier eine Reihe in der Reihe". Meinst Du "Reihe" hier aus Gründen der Verständlichkeit untechnisch? Mathematisch müsste es doch eher eine "Folge in der Folge" sein, oder?
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Жыл бұрын
Alex! Sehr gut hingehört!! Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von "Zahlenreihen" obwohl, wie du richtig sagst, eine "Reihe" im mathematischen Sinne die Summe von Folgengliedern bezeichnet. Ich bin da manchmal ein bisschen im Dilemma, weil bei Aufgaben wie diesen hier das Publikum oft nicht so mathematisch denkt wie bei Aufgaben aus dem Abi oder den Cambridge-Aufnahmetests zum Beispiel. Mathematisch korrekt wäre auf jeden Fall "Folge" gewesen und im Thumbnail dann auch "Setze die Folge fort". Aber dann hätten sich sicherlich einige Assessment Center-Kandidaten gefragt, was eigentlich eine Folge ist - denn Zahlenreihe ist in Einstellungstests der gängigere Begriff 😃😃.
@roland3et
@roland3et 8 ай бұрын
​​​@@magdaliebtmathe Stimme Ihnen in allem zu, auch bei der Begründung der umgangssprachlich üblichen, mathematisch nicht korrekten Verwendung des Begriffs "Reihe". Würde mir nur wünschen, so eine Erläuterung direkt im Video zu finden! Dann wär's auch kein "Dilemma" mehr, sondern ein schöner Hinweis auf die Fragwürdigkeit solcher "Tests" 😉. 🙂👻
@manfredrinke327
@manfredrinke327 Жыл бұрын
Herausgefunden, Video angehalten und gerechnet. Geht los mit +2, dann +8. Ist 8 nicht 2^3? Dann +32. Ist 32 nicht 2^5? Da hatte ich es schon. Dann kommt +2^7 und am Ende +2^9=512. 171+512=683. Das ist in der Auswahl. Nun schaue ich mir deine Lösung an...
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
Hi Magda, Ich hätte eine Frage ich soll bei bei einer Aufgabe die scheitelform in die hauptform ausstellen.ax^2+bx+c Und habe Sy(0/2) ; A(1/3) ; B(-1/-3) Wie mache ich das am besten🤔
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
Heyhey! Das ist eine ganz typische Aufgabe! So gehst du vor: 1. Stell die allgemeine Hauptform auf: f(x)=ax^2+bx+c 2. Setze die Punkte ein, also die x-Werte als x und die y-Werte als y. Für den Punkt A heißt das zum Beispiel: 3=a*1^2+b*1+c 3. Vereinfache die drei Gleichungen und löse sie nach a, b und c auf. 4. Setze a, b und c in die allgemeine Hauptform aus 1. ein. Ich mache das hier in dem Video zum Beispiel. Diese Aufgabe kommt in fast JEDER KLASSENARBEIT zu Parabeln vor! Man muss die Funktionsvorschrift von einem Brückenbogen aufstellen. kzfaq.info/get/bejne/bqlph9aSuZe0m2g.html
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
@@magdaliebtmathe Danke für die Hilfe!!!! Ich schaue es mir gleich Mal an 🙂
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
@@eisbar2polar246 In dem Video wird die Scheitelpunktform genommen, d.h. man muss wissen, wo der Scheitelpunkt ist. Weiß man das bei deinen drei Punkten? Also ist da eine Skizze gegeben?
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
@@magdaliebtmathe Also die Aufgabe lautet:Das Schaubild einer quadratischen Funktion f geht durch diese Punkte. Bestimmen Sie den Funktionsterm von f und geben Sie diesen in der Hauptform an.
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
@@eisbar2polar246 Ah, okay. Dann weißt du nicht, wo der Scheitel liegt. D.h. du musst es genauso machen, wie ich geschrieben habe: Die drei Gleichungen aufstellen, die Punkte einsetzen. In der ersten Gleichung, also wenn du Sy einsetzt, kürzt sich alles weg bis auf c. Da solltest du dann c=2 rausbekommen. Und bei den anderen beiden Gleichungen kannst du dann c=2 einsetzen und dann musst du noch ein bisschen rumrennen, bis du a und b hast. Sag Bescheid wenn es geklappt hat bzw. wenn du noch einen Tipp brauchst.
@Birol731
@Birol731 Жыл бұрын
Genau hinschauen und leicht erkennen das es nach dem Muster von x4-1 läuft....Also (4*171)-1=683
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Жыл бұрын
Yayyy! Mega!! 🤩🤩
@noahbruckner3691
@noahbruckner3691 8 ай бұрын
Dafür brauche ich jeweils 30-40 Sekunden um es herauszufinden
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 8 ай бұрын
Wow! Das ist echt schnell, Noah! 🚀🚀🚀
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
👍
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
Zu leicht? 😃😅
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
@@magdaliebtmathe ja,ganz nett 😀
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
@@eisbar2polar246 Freut mich! Kanntest du meinen Kanal schon oder hast du ihn durch diese Zahlenfolgenvideos zufällig gefunden? 😃
@eisbar2polar246
@eisbar2polar246 2 жыл бұрын
@@magdaliebtmathe kannte ich schon länger 🙂
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 2 жыл бұрын
@@eisbar2polar246 Schöööön 😇🥳
@baranardl5551
@baranardl5551 Жыл бұрын
lch habe sie richtig geantwortet. Dankeschön
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Жыл бұрын
Das freut mich sehr! 😍😍
@anestismoutafidis4575
@anestismoutafidis4575 Жыл бұрын
512+171=683
@joymaster2006
@joymaster2006 Жыл бұрын
HILFE! Wenn eine MATHEMATIKERIN schon sagt, dass 11x4= 43 (SCHON SEHR NAH DRAN (und somit fast richtig) ist Liebe Kinder, 11x4 = NICHT 43 (!) Es ist 44. sonst könntet ihr ja auch sagen 8*7= 55 (ist zwar falsch, aber SEHR NAH dran), Nur werden Antworten, die "SEHR NAH DRAN" sind nicht als richtig gewertet.
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Жыл бұрын
Alles ist relativ 😃.
@user-gt1pm9nq7x
@user-gt1pm9nq7x 5 ай бұрын
Für was braucht mann so ne .........
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 5 ай бұрын
…💩?
ДЕНЬ РОЖДЕНИЯ БАБУШКИ #shorts
00:19
Паша Осадчий
Рет қаралды 7 МЛН
I Need Your Help..
00:33
Stokes Twins
Рет қаралды 177 МЛН
Super gymnastics 😍🫣
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 81 МЛН
Ejercicio de neutralización ácido-base para HCl- NaOH.
12:33
Aprendiendo juntos Ciencia: Prepa y UNI
Рет қаралды 4
Würfel falten / Logik / IQ-Test 🧊 | Würfelaufgaben im Einstellungstest
6:55
Einstellungstest - Plakos
Рет қаралды 1,5 М.
Wie bewältigen Sie den Postkorb im Assessmentcenter?
12:11
Coaching in Braunschweig
Рет қаралды 26 М.
Die beste Antwort (DAS sagt fast kein Bewerber!)
9:19
KarriereFunk
Рет қаралды 764 М.
Mathe studieren: So hart ist es wirklich | alpha Uni
11:43
alpha Uni
Рет қаралды 521 М.
ДЕНЬ РОЖДЕНИЯ БАБУШКИ #shorts
00:19
Паша Осадчий
Рет қаралды 7 МЛН