Entwicklung massearmer Sterne im Hertzsprung Russell Diagramm | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 129,668

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

9 жыл бұрын

Josef M. Gaßner erklärt anhand des Hertzsprung-Russell-Diagramms das Entstehen und Vergehen leichter Sterne bis hin zu ihren Sternleichen. Dies entspricht auch dem Lebenslauf unserer Sonne: Vom Kollaps der Staubwolke über die Fusion von Wasserstoffkernen zu Heliumkernen entlang der Hauptreihe, dem Schalenbrennen und dem Triple-Alpha-Prozess bis zum Roter-Riese-Stadium, der Entstehung eines Planetaren Nebels und dem Ausglühen des Weißen Zwergs.

Пікірлер: 160
@trashg3332
@trashg3332 7 жыл бұрын
Der Kerl liebt seinen Job. Feier ich!
@kondensat1285
@kondensat1285 4 жыл бұрын
jap, er ist mit so einer Begeisterung für das was er da erklärt bei der Sache, dazu noch seine absolute Gelassenheit....verrrry nice ^^
@moritzklemme1808
@moritzklemme1808 3 жыл бұрын
der klingt als wäre er priester
@hansberger4939
@hansberger4939 Жыл бұрын
@@moritzklemme1808 In welcher Glaubensgemeinschaft gibts so coole priester? Da fall ich ja vom unglauben ab.
@Adlerjunges83
@Adlerjunges83 Жыл бұрын
...und seine Studenten sowie seine Zuhörerschaft. Macht mega Laune, wenn man mitkommt, weil er verständlich erklärt.
@hansberger4939
@hansberger4939 Жыл бұрын
@@Adlerjunges83 mitkommen schon... aber, wenn du dich nur mit gassner berieseln lässt, dann musst du halt einfach glauben. Wer studiert, könnte dann alles nachrechnen und wüsste dann tatsächlich was. Nein, ich fang deswegen auch nicht mit dem physikstudium an. Bin zu alt für den scheiss.
@PeterMKuth
@PeterMKuth 2 ай бұрын
Es ist einfach wunderbar, mit welcher Hingabe Hr. Gassner und Hr. Lesch einem die Physik und die Astronomie näherbringen.
@ziceer
@ziceer 9 жыл бұрын
Lieber Herr Gasner, mit Ihrer beeindruckenden Referenz und Ihrem ruhigen und sortierten sowie begeisterten Lehrstil reihen sich nahtlos in die Reihe meiner liebsten Fernsehwissenschaftler ein. Vielen Dank für das Angebot.
@niknostalgia
@niknostalgia 9 жыл бұрын
Umso mehr man über die Welt weiß, desto mehr ist man fasziniert und schockiert zu gleich. Ich danke Ihnen, dass Sie diese Videos, hier auf KZfaq, hochladen! Ich wünschte, wir hätten im Physikunterricht endlich mal das Thema "Kosmos/Universum" ausführlicher. Auch, wenn ich noch nicht alles von Ihnen verstehe, finde ich diese Videos von Ihnen (sowie von Harald) höchst interessant!
@terawatt1
@terawatt1 4 жыл бұрын
Das Problem ist, dass solche Geschichten zwar recht hübsch sind, aber keine zähl-/berechenbare Physik beinhalten - es wird in den UWudL-Videos so oft von Gravitation und Strahlungsdruck und was noch alles gesprochen, aber in welchem Normalo-Hirn geht beim Anblick des Gravitationsgesetzes nicht das "iiiih, Mathe!"-Programm an. Von so etwas im Schulunterricht zu erzählen, würde die Motivation vielleicht kurzfristig steigern, bei der nächsten Berechnung von irgendetwas hätte sich das dann aber schon wieder erledigt...
@hansberger4939
@hansberger4939 Жыл бұрын
@@terawatt1 Ja... wir müssen glauben. Wenn wir wissen wollen, müssen wir selber physik studieren, dann können wir nachrechnen. Aber... wer hat schon den grips für physik oberhalb biertischniveau?
@khead83
@khead83 8 жыл бұрын
Einfach toll ihre Videos. Wenn man sieht , mit welcher Begeisterung sie dabei sind kann einem das Herz aufgehen.
@zed11634
@zed11634 9 жыл бұрын
Wiedermal ein genialer Vortrag. Machen Sie weiter so!
@virus464
@virus464 9 жыл бұрын
endlich,ENDLICH, setzten wir ein recht hohes mass an vorwissen voraus, so dass nicht immer und immer wieder dass gleiche erzählt wird seit anfang der 90er, i love it
@kondensat1285
@kondensat1285 4 жыл бұрын
04:15 SEHR GUT und leicht verständlich erklärt!
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Жыл бұрын
Danke auch für die Anregung über sich nachzudenken. Das Buchhalterdiagramm zeigt ne Menge 👍
@svnilys6821
@svnilys6821 4 жыл бұрын
Zuuuu Wild Bre, als wir das im Physikunterricht angeguckt haben, haben wir alle einen extremen Lachflash bekommen😁
@oliverepsom1566
@oliverepsom1566 8 жыл бұрын
Thanks so much for this. My German is a it rusty but I picked up most of what you are saying and I really appreciate your enthusiasm!
@deringenieur8421
@deringenieur8421 2 жыл бұрын
Genial gut gemacht, wie aus dem Foto des Sternenhimmels das berühmte Diagramm entsteht. Wer auch immer diese Animation gemacht hat, er hat sie perfekt gemacht. Dazu noch die tolle Erklärung von Josef. Ich habe so oft was über Sternentstehung gesehen, aber wie schwierig es ist Helium zu brennen, daß wußte ich nicht.
@vanjoss5936
@vanjoss5936 2 жыл бұрын
Die Art & Weise wie Herr Gaßner erklärt und gestikuliert ist einfach genial :D
@valentinvogel1629
@valentinvogel1629 7 жыл бұрын
Ein extrem unterhaltsamer aber auch informativer Vortrag. Der gesamte Kanal ist sehr spannend und hat mir zu 14 Punkten im Astrophysik Abitur in Bayern geholfen. Vielen Dank Herr Gaßner!
@hansberger4939
@hansberger4939 Жыл бұрын
Es gibt astrophysik im abitur? Da hat sich ja wohl einiges geändert seit meiner jugend...
@myth851
@myth851 9 жыл бұрын
Mittlerweile habe ich mir den Vortrag schon zum 4. Mal angeschaut (den gibt es ja schon seit längerem in Ihrem Kanal) und bin immer wieder begeistert, mit welchem Enthusiasmus und welcher Leidenschaft Sie dieses Thema darstellen - unabhängig davon, dass ich dieses wie auch alle anderem Themen/Vorträge Ihres Kanals super interessant finde. Danke dafür und gleichzeitig die Bitte: Mehr davon!
@karlroessner2193
@karlroessner2193 3 жыл бұрын
bester content auf youtube zu diesem themenfeld. danke herr Gaßner, ihre vortragsreihe hat mein leben dauerhaft bereichert.
@BiesenbachKlein
@BiesenbachKlein 5 жыл бұрын
Traumhaft schöne Darlegung unserer Realität. Dank und Gratulation an Herrn Gaßner !
@relexa_relax
@relexa_relax Жыл бұрын
super gemacht, sehr faszinierend, vielen Dank lieber Josef. Ihr Antidepressivum ist inspirierend.
@johannesbraun8415
@johannesbraun8415 4 жыл бұрын
Ihre Begeisterung ist wirklich mitreißend. Bleiben Sie genau so überzeugend.
@Adriaw2000
@Adriaw2000 5 жыл бұрын
Das ist besser, als jedes andere Antidepressivum
@robertolazary2807
@robertolazary2807 3 жыл бұрын
Einfach wunderbar erklärt und mit Enthusiasmus und Herzblut vorgetragen! Hut ab!
@lreichlin99
@lreichlin99 7 жыл бұрын
Großartig, wie Sie erzählen!
@rotzfrosch0970
@rotzfrosch0970 3 жыл бұрын
Er ist fantastisch. Danke Herr Gaßner!
@richardfeynman5560
@richardfeynman5560 6 жыл бұрын
Wirklich eine hervorragende Vortragsreihe! Dank an Prof. Gaßner!
@caroliensche13
@caroliensche13 9 жыл бұрын
Seit ich diese Reihe entdeckt habe, hänge ich eigentlich nur noch vor dem Rechner. Auf diese Reihe habe ich so lange gewartet! Ein Lesch würde das nicht herüberbringen! Vielen Dank, und bitte mehr davon!
@melli2110
@melli2110 4 жыл бұрын
Herr Gaßner, Josef... wie auch immer es Ihnen lieber ist. Vielen, vielen lieben Dank für diesen wundervollen Chanhnel und... like für Sie? Ihre Ausstrahlung ist so positiv und sie erklären alles immer so toll, dass ich gar nicht anders kann als glücklich zu sein, wenn ich mich durch ihren Channel binge. Ich bin seit ziemlich jungen Jahren depressiv, daher hatte ich wirklich ein bisschen Pipi in den Augen, als sie das Photon als ihr persönliches Antidepressivum erwähnt haben. Das ist das Verständins über unser Universum, dass ich mir über (unter anderem) Ihren Channel aufbaue, nämlich tatsächlich für mich. Also vielen lieben Dank für ihre Arbeit, mir geht täglich das Herz auf, wenn ich durch Sie wieder etwas neues lernen darf!
@meli7769
@meli7769 3 жыл бұрын
mein gott, war das faszinierend. danke, herr gaßner!
@konagang4234
@konagang4234 9 жыл бұрын
Da musste ich nochmal nachschauen, welchen Tag wir haben. Danke für das spontane Hochladen!
@fullmusik87
@fullmusik87 6 жыл бұрын
Ich muss zugeben, ich bin immer wieder begeistert! Harald, und du habt mir das Universum näher gebracht, und meinen Horizont erweitert. Ich finde es klasse, wie ihr aktuelle Themen behandelt, aber auch Grundlagen vermittelt! Ihr beiden seid in mancher Hinsicht etwas gegensätzlich, aber gleichzeitig ergänzt ihr euch super! Es ist schön deine, und Haralds Einzelbeiträge zu sehen, und dann euch mal wieder zusammen zu erleben. Ihr solltet damit mal auf Tour durch die Planetarien gehen, es wäre sicher ein großer Erfolg. Was ich schön fände, wäre wenn ihr eine Reihe zum Thema der Grundlagen, der Mathematik des Universums vermitteln würdet. Ich habe mittlerweile verstanden was Lambda ist, und verstehe im groben wie die Spektralanalyse funktioniert. Als Hobbyastronom würde es mich interessieren, ob ich auch aus meinen Bilder spektrale Analysen selber erstellen kann.- Bspw. von Nebeln. Gibt es eine da eine tabellarische Auflistung der Elemente, die man durch die Spektroskopische Analyse identifizieren kann, oder eine mathematische Herangehensweise? Grüße Fred
@Rear_Admiral522
@Rear_Admiral522 7 жыл бұрын
Echt aufschlussreich, vielen Dank für's erklären.
@Israelischer_Bobfahrer
@Israelischer_Bobfahrer 3 жыл бұрын
danke für diese großartige Erklärung
@traumzauber23
@traumzauber23 9 жыл бұрын
vielen Dank für die überraschende Sendung/Veröffentlichung. für mich war es zum weinen schön, dieses Wissen zu erfahren. Wie immer sind viele Fragen aufgetaucht aber es wurde auch einiges erklärt und klar gemacht. Mich würde es noch wunder nehmen was passieren muss, dass die Sterne auf die rechte Seite gehen.
@MathiasBacher
@MathiasBacher 8 жыл бұрын
Toll erklärt!
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht 5 жыл бұрын
Das wußte die Firma Nike schon lange! ;-)) Ein echt toller Beitrag wieder mal!!!! Danke!
@hansottohuebner9620
@hansottohuebner9620 6 жыл бұрын
Danke für die Aktualisierung und allen Beteiligten von @UWudL s.w. @JosefGassner ein geruhsames Weihnachtsfest.
@Kater123bln
@Kater123bln 9 жыл бұрын
Eine sehr schöne Animation/Diagramm (Stichwort “Kunst und Wissenschaft“) aus dem Fachgebiet als Grundlage für eine recht informative Beschreibung wie bestimmte Erkenntnisse erarbeitet wurden. TOP! Als weitere Pluspunkte möchte ich die Reduktion der Mathematik (also der eigentlichen physikalischen Arbeit) nennen, mit der ich einfach nicht warm werde so interessant sie auch sei :) , und die angenehme Vortragsweise, welche im Vergleich zu früheren Videos nochmal “flüssiger“ geworden ist. Freue mich immer auf neue Videos hier! Danke dafür
@lisah7367
@lisah7367 8 жыл бұрын
Ich finde Ihre Begeisterung und Vortragsweise klasse. Das Video hilft mir echt weiter, das es genau mein Projektthema behandelt. Gibt es irgendeine Möglichkeit an diese Animation, in der das Diagramm konstruiert wird zu kommen? Das wäre für meinen Vortrag echt nützlich.
@jonathanholl2134
@jonathanholl2134 5 жыл бұрын
einfach video runterladen und alles andere wegschneiden. dann stumm schalten und gut is
@erwinseher9235
@erwinseher9235 8 жыл бұрын
Ganz tolles Video Herr Gaßner, freue mich schon auf Rosenheim!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 8 жыл бұрын
Erwin Seher Ich freue mich auch schon auf den Vortrag, das Thema ist wirklich faszinierend. Hoffentlich erreichen wir wieder eine Stimmung wie beim letzen Mal (Higgsvortrag), da ist der Funke wirklich übergesprungen... Josef M. Gaßner
@Komtrewqyuh
@Komtrewqyuh 5 жыл бұрын
Sie sind eine Bereicherung
@janekandre1535
@janekandre1535 3 жыл бұрын
Danke für 15 Punkte in der Astronomie HÜ. Danke
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Janek Andre, gratuliere! Grüße Josef M. Gaßner
@gumslegumsle2287
@gumslegumsle2287 4 жыл бұрын
Mal so von Trockennasenaffe zu Trockennasenaffe: Ich liebe Sie dafür wie Sie es schaffen Ihre eigene Faszination an dem Thema auszustrahlen wie die Sonne ihre Photonen. Das wirkt absolut ansteckend! Toll! Meeeeehhhhhr!🐵👍
@doaaalra.1266
@doaaalra.1266 7 жыл бұрын
Es wird sogar auf Arabisch übersetzt ! wunderbar, Danke sehr :D
@majastruck1360
@majastruck1360 4 жыл бұрын
Danke...super...
@emmauyar8257
@emmauyar8257 2 жыл бұрын
unglaublich gut
@mrjazzycharon2
@mrjazzycharon2 9 жыл бұрын
Welches Kameramodell benutzt ihr für die Videos?
@pixelgoesdarknachn9704
@pixelgoesdarknachn9704 2 жыл бұрын
Als Maschinenbauingenieur ist mir die Physik leider etwas zu hoch, doch die Vorträge finde ich klasse und Herr Gaßner macht das mit seiner faszinierenden Art wirklich toll! Mir ist das Aufblähen der Sterne noch überhaupt nicht klar: wie ist da der Zusammenhang zwischen Masse des Sterns, Schalenbrennen, die verschiedene Fusionszyklen bzw. Fusion zu großen Atomen bzw. der freiwerdenden Energie pro Nukleon und das Lawson Kriterium(Start einer Fusion/speziell die Dämmwirkung verschiedener Stoffe)? Vielleicht wird ja noch in einer weiteren Folge drauf eingegangen und ich habe zum Glück noch viele Folgen vor mir ( das ist schon ein Sprung von den alten Alpha Centauri Folgen, nicht nur hinsichtlich Bildqualität 😅) 🤔😋
@augustin4986
@augustin4986 5 жыл бұрын
Der Schlusskommentar wirkt besser als jedes Antidepressivum!
@carolinschmitt9351
@carolinschmitt9351 3 жыл бұрын
super!!! weiter so mein lieber;)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
-> Michael Rotter: Genau eine solche Videoreihe - vom Urknall bis heute - erstellen wir doch gerade. Sie heisst "Anthropozän" und die ersten Folgen sind bereits online.
@michaelrotter5143
@michaelrotter5143 8 жыл бұрын
+Urknall, Weltall und das Leben Merci Beaucoup :)
@lukasjucht2989
@lukasjucht2989 6 жыл бұрын
Ich habe eine Frage, wie kommt der Sauerstoff in den Planetaren-Nebel?
@lukasjucht2989
@lukasjucht2989 6 жыл бұрын
Passt weiß es schon, durch die Kernfusion.
@arminulrich2319
@arminulrich2319 4 жыл бұрын
@@lukasjucht2989 Um es ganau zu sagen: aus dem/der Roten Ries*In, in dieser/m wurde auch Sauerstoff erzeugt durch Fusion, der Planetare Nebel ist die ehemalige Hülle der/des Roten Ries*In
@michaelrotter5143
@michaelrotter5143 9 жыл бұрын
Echt cool mit der Sternenkurve.
@michaelrotter5143
@michaelrotter5143 9 жыл бұрын
Wäre schön wenn Sie chronologisch, vom Urknall bis heute eine wöchentliche Serie machen würden.
@Zweeble1
@Zweeble1 6 жыл бұрын
Das Hetzsprung-Russel-Diagramm hat uns vor 40 Jahren unser Physiklehrer in der Astronomie-AG erklärt. Ebenso die Merkregel zu OBAFGKM :) Gibts heute noch AGs an Schulen?
@juansno1795
@juansno1795 9 жыл бұрын
Das Team sollte sich mal den Film Interstellar ansehen. Mich würde brennend interessieren was ihr davon hält. Eine Diskussionsrunde wäre ein total spannender Beitrag :) Außerdem finde ich den Channel sehr interessant weiter so :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
LeonardoDi Brosman Im Video "Schwarze, Weiße und Wurmlöcher" werden wir darauf eingehen...
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 8 жыл бұрын
Endlich verstehe ich warum accretion mit Scheibenbildung zusammenhängt...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 8 жыл бұрын
+Ronald de Rooij Ein Blick in unser Buch hätte auch geholfen... der Kanal ist ja eigentlich als Mehrwert zum gleichnamigen Buch gedacht... Josef M. Gaßner
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 8 жыл бұрын
+Urknall, Weltall und das Leben Ich habe nicht viel Geld mehr (dank meine ehemalige Frau). Also der Plan das Buch zu kaufen ist zwar da, aber noch nicht ganz so verantwortlich zu machen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 8 жыл бұрын
+Ronald de Rooij Genau für diese Fälle gibt es seit diesem Jahr auch gebrauchte Bücher zum halben Preis auf unserer Webseite www.Urknall-Weltall-Leben.de. Josef M. Gaßner
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 8 жыл бұрын
+Urknall, Weltall und das Leben Gut zu wissen! Danke
@Duke49th
@Duke49th 8 жыл бұрын
+Urknall, Weltall und das Leben Danke...gut zu wissen :) Mir gehts nämlich genauso...ist einfach kein Geld da...
@Justikar1977
@Justikar1977 9 жыл бұрын
Ich liebe ihre Passion, sie strahlt nach aussen, sie umgibt sie wie eine Korona(Nein nicht das Sonnenbild im Hintergrund^^), ich finde das echt spitze, musste ich einfach mal sagen
@googleaccount7806
@googleaccount7806 2 жыл бұрын
Boah ist der sympathisch!
@martindurner5777
@martindurner5777 4 жыл бұрын
Wie sieht das Diagramm aus, wenn man zu den beiden Achsen noch eine weitere Achse als drittes Einteilungskriterium hinzufügt, z. B. Masse? Das Diagramm also vom zweidimensionalen aufs dreidimensionale erweitert?
@Ronolein
@Ronolein 5 жыл бұрын
Wenn ich könnte, würde ich 3 Daumen hoch, geben! ;-)
@AmmerseeRobots
@AmmerseeRobots 8 жыл бұрын
Frage zu 2:25: "Die Sterne laufen die Hauptreihe hoch." Wirklich? Ich dachte bisher immer, dass ein Stern in der Hauptreihenphase eine ziemlich feste Position im HRD einnimmt. Im Zusammenhang mit dem HRD eines Sternhaufens habe ich meinen Schülern beigebracht, dass nur "das Knie wandert", dass also der Knick von der Hauptreihe weg im Laufe der Zeit immer leuchtschwächere Sterne "erfasst" - dass aber die Hauptreihen-Sterne selbst erst am Ende ihrer Lebensdauer im HRD weiterwandern, nämlich nach rechts (oben) in die Rote-Riesen-Phase übergehen... Hab ich da Unsinn erzählt!?! Über Antworten würde ich mich freuen!
@virus464
@virus464 9 жыл бұрын
schon faszinierend wie aus der optischen aufnahme ein mathematisches diagramm entsteht. gibt es vllt ein video dass die sterne virtuell altern lässt, so dass die roten riesen aus dem roten riesen ast auf die linke seite springen? dass wäre wirklich sehr anschaulich und verständlich
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 9 жыл бұрын
fragen: 1. von welchem teleskop stammt die infrarotaufnahme vom ferdekopfnebel? 2. ist die sonne da gerendert oder sind das aufnahmen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Ferdi Runge 1.) vom Hubble-Teleskop... es ermöglicht auch Aufnahmen im nahen infrarot (und UV). 2.) Das ist eine Originalaufnahme, allerdings mit Hilfe verschiedener Filter
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 9 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben sieht sehr schön aus ;>
@arminulrich2319
@arminulrich2319 2 жыл бұрын
14:20 Wieso ist der Wasserstoff hier grün und nicht rot?
@arminulrich2319
@arminulrich2319 4 жыл бұрын
Min 1:10 hier fehlt der wichtige Hinweis, daß es sich bei Omega Centauri um einen (Kugel-) Sternhaufen handelt, d.h. daß man/frau/div weiß, daß die Sterne ungefähr gleich weit weg von der Erde sind. Damit sind die relativen scheinbaren (d.h. von der Erde beobachtbaren) Helligkeiten gleich den relativen absoluten Helligkeiten. Wenn man/frau/div "ein beliebiges anderes Sternbild nimmt", dann fehlt diese Relation. D.h. gerade der "Witz" des HR-Diagramm wird unterschlagen.
@augustus7765
@augustus7765 8 жыл бұрын
Guten Tag ich hätte da eine Frage Laut der Chandrasekharschen Grenze wird ein Stern dessen Masse unterhalb der 1.5 Fachen Sonnenmasse steht vom Paulischen Ausschliessungsprinzip und der Gravitation im Gleichgewicht gehalten, es entsteht also ein weisser Zwerg. Jedoch können nach Landau Sterne mit der Masse zwischen 1-2 Sonnenmassen auch einen Endzustand als Neutronenstern erreichen. 1. Frage: Habe ich das Richtig verstanden, oder ist mir bei der Recherche ein Fehler unterlaufen oder verwechsle ich etwas? 2. Frage: Wenn ein Stern beispielsweise 1.25 Sonnenmassen besitzt, wie entscheidet sich dann ob ein Neutronenstern oder ein weisser Zwerg entsteht? Danke schon im Voraus für die Antwort.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 8 жыл бұрын
+Aaron Werlen Die Masse des Ausgangssterns ist entscheidend, welche Sternleiche entsteht. Weiße Zwerge bilden sich am Ende des Rote Riesen Stadiums und bestehen aus Sauerstoff und Kohlenstoff. Neutronensterne entstehen in Supernovae. Zu beiden Phänomenen finden Sie ausführliche Videos in unserer Datenbank (Entwicklung leichter Sterne... und Entwicklung schwerer Sterne...).
@augustus7765
@augustus7765 8 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke für die Antwort. Ich werde mir diese Videos gleich ansehen. Freundliche Grüsse
@BBFPV
@BBFPV 9 жыл бұрын
Also die x-Achse ist abnehmende Temperatur und y-Achse zunehmende Helligkeit? Und alle Sterne unabhängig ihrer Masse durchlaufen erstmal die "Hauptreihe" und gehen dann in den roten Griesen Ast über und schließlich werden sie zu einem weißen/blauen Zwerg? Also stellt das Diagramm einen Zeitlichen Verlauf dar oder kann ich auch die unterschiedlichen Massen herauslesen? Oder durchlaufen massereiche Sterne das Diagramm nur schneller?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
wasgehtdichdasanarsc Ja, alle Sterne starten auf der Hauptreihe (p-p-Fusion). Die massereichen durchlaufen das Diagramm schneller und ihr Verlauf weicht am Ende des Riesenastes ab - dazu haben wir ein eigenes Video bis hin zur Supernova...
@luxxnn
@luxxnn 7 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gaßner, ein Kollege von mir hat folgenden Einwand : 4 Protonen ergeben doch Berilium, Helium hat doch 2 Protenen und 2 Neutronen. Sie aber sagten, es entstehen aus 4 Protonen ein Helium Atom. Wir sind natürlich keine Astrophysiker, liegt er mit dieser Annahme falsch? Vielleicht könnten Sie ja diese Frage beantworten, danke für die informativen Videos und weiter so. Beste Grüße Paul und Lukas
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Die Fusion von 4 Protonen zu Helium geschieht über mehrere Zwischenschritte. Im ersten Schritt wird aus jeweils 2 Protonen ein Deuteron, dh. ein Proton und ein Neutron. In diesem Schritt wandeln sich Protonen in Neutronen, deshalb entstehen bei der Reaktion auch Positronen und Neutrinos (siehe Kapitel "Stellare Nukleosynthese" im Buch). Josef M. Gaßner
@luxxnn
@luxxnn 7 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben zu antworten und für die Erklärung. Viel Erfolg weiterhin mit dem Channel, freue mich schon auf neue Videos.
@christophjungblut4973
@christophjungblut4973 9 жыл бұрын
Liebes Urknall team es tut mir sehr leid sie haben recht. Mea Culpa. Ich habe die geduld verloren kommt nicht mehr vor werde mich gesittet verhalten. Hab ihre Videos und Kanal erst heute entdeckt und erkannt oh da gibt es Wissenschaftler die denken wie ich und gerne fragen ist das denn wirklich so wie der da sagt? Die Euphorie hatt mich gepackt. Danke nochmal für ihre Videos sie sind sehr gut gemacht und sehr verständlich :) Wollte sie nicht beleidigenn bezog sich mehr auf gewisse Wissenschaftler an der Uni in Münschen die nur nach titeln urteilen und sehr sehr eng stirnig und uneinsichtig sind. Ich achte sie und den Herrn Lesch sehr alleine weil sie sich die mühe machen einfach zu erklären. Ich hoffe sehr habe sie in keinster weise verletzt war nicht mein anliegen. Bitte geben sie mir eine Chance
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Christoph Jungblut Lieber Herr Jungblut, in der Begeisterung schießen wir alle mal übers Ziel hinaus, das kenne ich aus eigener Erfahrung: Schwamm drüber. Heute nachmittag werde ich auf unserer Webseite im Forum Ihre Bigspin-Theorie diskutieren. Josef M. Gaßner (www.Urknall-Weltall-Leben.de)
@christophjungblut4973
@christophjungblut4973 9 жыл бұрын
Ich danke ihnen vielmals für diese Chance Herr Gaßner und freue mich über weitere erkentnis beider seits .)
@sventrogrlic6370
@sventrogrlic6370 9 жыл бұрын
Christoph Jungblut Habe mir eure Auseinandersetzung durchgelesen und füge hinzu...Gute und weise Entscheidung beiderseits, sodass es glücklicherweise doch zu einem beruhigenden"Happy End"kommen konnte.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
sven trogrlic Letztendlich wollen wir alle nur das gleiche: Die Welt verstehen, in der wir leben...
@sventrogrlic6370
@sventrogrlic6370 9 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben ...wahre Worte!
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 9 жыл бұрын
ist heute nicht mittwoch? :o geile nummer, vielen dank für den nachschlag, wir haben alle wissenshung0r ; ( )
@simothygreen1071
@simothygreen1071 6 жыл бұрын
Warum bliebt das Beryllium nicht stabil und zerfällt, wenn nicht ein drittes Helium-Atom dazu kommt?
@valraukardso7117
@valraukardso7117 5 жыл бұрын
Ich nehm an das wenn 2x helium ( 2p 2n) miteinerander fusionieren Berylium8 ensteht und das hat eine Halbwertszeit von 6,7*10^-17 sec. Das liegt einfach daran dass die Bindungsenergie pro Nukleon ungünstig ist und der Kern zerfällt deshalb.
@koopa5504
@koopa5504 5 жыл бұрын
Hallo! Ich bin mir nicht sicher ob es sich dabei um ein Missverständnis handelt oder nicht, aber sind O-Sterne oben links im HRD nicht sehr, sehr Massereich und haben gar nichts mit weissen Zwergen zu tun? Zur O-Spektralklasse fand ich das auf Wikipedia: "Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die meisten massereichen Sterne gehören in ihrer Anfangsphase dieser Sternklasse an." ...Eine Antwort wäre aufschlussreich!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Koopa550, wenn Sie die Hauptreihe entlang nach links oben im Diagramm gehen kommen Sie zu den O-Sternen mit einer Oberflächentemperatur von 30.000 bis 50.000 K. Weiße Zwerge können um ein Vielfaches heißer sein. Gruß Josef M. Gaßner
@dominiclp5470
@dominiclp5470 2 жыл бұрын
Das ist Wissen.
@tobyben6431
@tobyben6431 9 жыл бұрын
war die alte Version denn sachlich falsch oder einfach nur veraltet?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Tobias Benkler Weder noch, es wurden lediglich Fehler im Nachspann bereinigt. Offensichtlich hatten aber viele das ursprüngliche Video gar nicht gesehen, im Nov. 2014 haben uns auch erst tausend Abonnenten unterstützt... Ich vermute, mit einigen anderen Videos verhält es sich ebenso - es lohnt also einen Blick in unsere Videodatenbank zu werfen! Das war auch ein Hauptgrund für die Erstellung einer komfortablen Suchfunktion auf unserer neuen Webseite.
@KaeseIgel
@KaeseIgel 9 жыл бұрын
Frage: Wie konnten die Herren bei ihrer Einteilung sicher sein, welcher Stern eine bestimmte Leuchtkraft besitzt oder ob der Stern aufgrund seiner Entfernung nur weniger hell erscheint als andere. Hubbles Rotverschiebung wurde doch erst später entdeckt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Alex Daum 1912 entdeckte Henrietta Leavitt die periodische Leuchtkraftschwankung der Cepheiden, 1913 konnte Eynar Hertzsprung damit bereits die Entfernung einiger Cepheiden innerhalb der Milchstraße bestimmen. Hubble war erst später und konnte Cepheiden außerhalb der Milchstraße (in der Andromedagalaxie) bestimmen... Josef M. Gaßner (www.Urknall-Weltall-Leben.de)
@KaeseIgel
@KaeseIgel 9 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke für die rasche Antwort, dennoch verstehe ich eins nicht: Das sind ja bestimmt nicht nur Cepheiden, die Hertzsprung in sein Diagramm aufgenommen hat. Oder verhält es sich so, dass man davon ausgeht, das alle Sterne in einem Gebiet (so wie im gezeigten Beispiel Omega Centauri 1:06) kosmisch gesehen in etwa die gleiche Entfernung zu uns haben; d.h. man kann von ihrer scheinbaren Helligkeit auf ihre absolute Helligkeit schließen, ohne die genaue Entfernung zu uns zu kennen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Alex Daum Na ja, Omega Centauri ist ungefähr 17.300 LJ entfernt und ca. 150 LJ ausgedehnt... Ich nehme an, ein schlimmstenfalls 1-prozentiger Fehler war vor hundert Jahren vernachlässigbar - aber wie die Herren das damals tatsächlich im Detail gemacht haben, weiss ich auch nicht...
@KaeseIgel
@KaeseIgel 9 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke nochmals für ihre ehrliche Antwort.
@erwinseher9235
@erwinseher9235 8 жыл бұрын
Alex Daum Die Entfernungen wurden damals hauptsächlich parallaktisch bestimmt. (Trigonometrie)
@lostinspace930
@lostinspace930 8 жыл бұрын
Laesst sich die Bildung des immer rechts herum rotierenden Diskus aus der Gaswolke eigentlich mit heutiger Phsyik zufriedenstellend erklaeren? In meinem Weltall ist dies kein Problem. Siehe mein Vorschlag wie Einstein heute denken wuerde, kann leider keinen link hier posten
@lostinspace930
@lostinspace930 8 жыл бұрын
drive.google.com/file/d/0B-EtN0ykNVOfdWhrRTJLbS1rZUk/view?usp=sharing
@janpeilmehl1431
@janpeilmehl1431 9 жыл бұрын
Welches fach haben Sie studiert ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
HuzZle〈3 Info zu meiner Person finden Sie auf unserer Webseite: urknall-weltall-leben.de/index.php/josef-m-gassner
@PumuckelTom
@PumuckelTom 8 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Völlig egal, was der gute Mann studiert hat. Er kann offensichtlich selbstständig denken. Das kann (leider) kein Studium der Welt bewirken, sondern nur die Tatsache dass man seinen eigenen Grips gebrauchen will und auch tut. Das kann im Prinzip jeder, nur gibt es in diesem Fall scheinbar eine Abstoßende Kraft die wesentlich größer ist, als die Anziehende. Somit gehört eine Portion gewaltiger Neugier und Interesses dazu dieser abstoßenden Kraft entgegen zu wirken und der Erkenntnis Platz zu schaffen. Danke für die herrliche Inspiration, die dem Aussenstehenden angeboten wird!! Vielleicht ist das Rätsel ja schon bald gelöst.
@benjaminpuchta
@benjaminpuchta 3 жыл бұрын
Wieso gibt es keine grünen Sterne?
@PumuckelTom
@PumuckelTom 8 жыл бұрын
Wenn man zwei Magnete mit gleichem Pol aneinander drücken möchte, erweist sich das als schwer, da sie sich bekanntlich abstoßen. Aber wenn man ein dünnes Eisenblech dazwischen legt, haften sie plötzlich doch aneinander. Ich kann mir analog vorstellen, dass die Neutronen oder wie die Biester heißen den selben Effekt auf die Protonen ausüben und somit den Kern des Atomes zusammenhalten. Nur erklärt dies keinesweges das Verhalten der Elektronen, die als Wolke um den Atomkern kreisen, denn diese Wolke müsste dann ja folglich in den Kern stürzen, weil der Kern diese dann ja anziehen müsste. Und selbst wenn die Fliehkräfte die Elektronen in der Laufbahn halten würden, wäre das dann ja zufällig. Somit würden dann ja folglich neben den stabil umkreisenden Elektronen auch Elektronen der Anziehung entfliehen können müssen, während andere Elektronen in den Kern hinein stürzen. Das wiederum passiert aber ja nicht. Denn Alle Atome verhalten sich gleich und kreisen brav stabil um den Kern. In der Materialkunde des Maschinenbaus ist ein interessantes Phänomen zu beobachten: Es gibt in der Kristallgitterstruktur von Metallen eine Abstossende Kraft, welche je größerer Entfernung abnimmt und eine Anziehende Kraft welche je kleinerer Entfernung zunimmt. Und das Kristallgitter eines Metalles ist folglich nur so stabil, weil an der Überschneidungslinie die Atome an dem Punkt sitzen, an dem die Werte der Abstossung und der Anziehung gleich sind. Das macht die Gitter der Metalle ja so stabil und gleichmäßig. Vllt. fehlen einfach nur noch einige Wechselwirkungen, die man so nicht wahrnehmen kann, aber auf die man blind schliessen kann, wie auf die Existenz des Planeten Neptun. Quasie eine Anzihende und eine Abstoßende Kraft, welche das System in die nötige Form zwingen...
@valraukardso7117
@valraukardso7117 5 жыл бұрын
Atomkerne/Atome kann man nicht mit klassischer Physik erklären. Hierzu ist Quantenphysik nötig.
@Mikronesien05
@Mikronesien05 9 жыл бұрын
Was mir nicht klar ist: Wie kann das Photon als masseloses Teilchen durch Stossen Energie verlieren. Ist das nicht ein Widerspruch ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Mikronesien05 Die Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen geschieht in erster Linie elektromagnetisch. Aufgrund seiner Ladung ist das Elektron von einem Feld umgeben. Mit dessen Feldlinien wechsel­wirkt das Photon - es „zupft“ gewisser­maßen an diesen gedachten unsichtbaren Fäden. Dieses Zupfen beschleunigt die Elektronen und jede beschleunigte elektrische Ladung setzt eine Strahlung charakteristischer Wellenlänge frei. Wir kennen das von Radiowellen und Mobilfunk. Reicht das Zupfen aus, um das Elektron so weit in Schwingung zu versetzen, dass die freigesetzte Strahlung das ursprüngliche Photon erkennbar beeinflusst, spricht man von einem Stoß (Wechselwirkung). Ein Volltreffer wäre dann gegeben, wenn das Photon vollständig in Schwingungsenergie des Elektrons umgewandelt und erst beim Rückfall in den Ruhezustand mit derselben Wellenlänge, aber veränderter Richtung wieder freigesetzt würde. Für einen entfernten Beobachter entsteht in beiden Fällen der Eindruck, ein Photon träfe auf ein Elektron und würde, durch den Zusammenstoß abgelenkt, den Ort des Geschehens auf einer veränderten Bahn wieder verlassen. Im Buch sind wir ab Seite 99 ausführlich darauf eingegangen. Unabhängig von der elektromagnetischen Wechselwirkung können ruhemasselose Photonen auch einen Impuls übertragen, aufgrund ihrer relativistischen Masse - aber das ist ein anderes Thema... Josef M. Gaßner (www.Urknall-Weltall-Leben.de)
@Mikronesien05
@Mikronesien05 9 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke für die Antwort. Bitte noch einen (Amazon)Link zu dem Buch ?!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Mikronesien05 Unser Buch bekommen Sie - gerne auch signiert mit Widmung - auf unserer Webseite www.Urknall-Weltall-Leben.de - dort finden Sie auch ein Forum zum Buch. Oder Sie bestellen es beim Verlag Komplett-Media (www.der-wissens-verlag.de) und finden unter 1.500 Büchern, Hörbüchern und DVDs noch etwas Interessantes dazu...
@Mikronesien05
@Mikronesien05 9 жыл бұрын
Danke - und ist bereits bestellt.
@ufftatabummbumm
@ufftatabummbumm 6 жыл бұрын
Sonne for president!
@carstenhemel2574
@carstenhemel2574 6 жыл бұрын
1.53 Im elektrischen Universum sagt die Farbe eines Sternes gar nichts aus über das Alter. Es ist nur ein Indiz dafür, wieviel elektrischen Input ein Stern bekommt. Am Eingangsdia dieses Videos kann man sogar die elektischen Ladungen auf der Sonne sehen! Es handelt sich hier um Stromfluß, Endladungen...
@bjoernhallandsen5287
@bjoernhallandsen5287 7 жыл бұрын
18:30 - Da hat Herr Gaßner uns wohl mit den kleinen Grünen vom Mars verwechselt ^^
@Xersus
@Xersus 9 жыл бұрын
Herr Gaßner ist der Knaller, wie er in sich geht, eine Pause, dann lächelt und dann erwartet man einen Joke. Aber der kommt nicht. 😄
@Marles3D
@Marles3D 9 жыл бұрын
Wir hoffen, dass jetzt ein Elektron beginnt seinen Weg zu starten, wenn nicht zu uns dann doch in Teleskop!!! ;)
@-letspablo1188
@-letspablo1188 8 жыл бұрын
Wer ist auch von @DieHahn hier?
@nilsbrawlstars9525
@nilsbrawlstars9525 4 жыл бұрын
Diese Orange👍😂😂😂
@yoghurt7488
@yoghurt7488 3 жыл бұрын
feiner kerli nj
@azramehonic
@azramehonic 4 жыл бұрын
ich seh da nichts grünes aber joa
@RickTheClipper
@RickTheClipper Жыл бұрын
Wären meine Lehrer auch nur halb so motiviert gewesen hätte ich bessere Noten gehabt
@Pibbolino
@Pibbolino 7 жыл бұрын
Und da kommen wir Menschen und klauen dem glücklichen Millionär noch die letzten 50 cent, nur damit wir es warm haben. Das passt wunderbar. Tolles Beispiel!
@302Haka
@302Haka 8 жыл бұрын
????
@alexanderhofbauere.u.4674
@alexanderhofbauere.u.4674 3 жыл бұрын
Die flatearth Theoretiker haben bei 2min aufgehört zu schauen.
@christophjungblut4973
@christophjungblut4973 9 жыл бұрын
Naja anscheinend bekommt man als denkender Mensch der nicht alles für fackt nimmt was andere erzählen und selbst die logik raus finden will keine chance echt arm. Naja ihr habt wohl lieber auswendig lernen und ja sagen xD
@sanholo2394
@sanholo2394 9 жыл бұрын
*Fakt*
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 9 жыл бұрын
Christoph Jungblut Lieber Herr Jungblut, Sie haben vor 9 Stunden einen Kommentar erstellt (und gleich viermal mit kopieren/einfügen unter verschiedenen Videos verbreitet). 2 Stunden später haben Sie bereits die Geduld verloren und uns "Dummschwätzer" genannt. Jetzt schicken Sie obigen Kommentar hinterher und erwarten von mir, dass ich Ihnen weiterhelfe mit Ihrem alternatives Weltbild zum Urknall. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass ich zwar keine verunglimpfenden Beiträge entferne, aber alle Autoren hier in der Community ignoriere, die mich/uns persönlich beleidigen...
@djopa9129
@djopa9129 9 жыл бұрын
Christoph Jungblut Du brauchst keinem etwas glauben und schon gar nicht blind. Ich will dir gratulieren denn du hast die Chance. Lerne doch Mathematik lerne Physik und Chemie, da kommt die Logik von ganz alleine. Lerne alle Dinge zu hinterfragen und zu verstehen, natürlich ist auch "Auswendiglernen" dabei. Ich finde etwas Selbstkritik würde dir nicht schaden.
@302Haka
@302Haka 8 жыл бұрын
Bei 15:50 sie werden heiss lol..... was ihre fantasien
@302Haka
@302Haka 8 жыл бұрын
fantasien, wo lebe sie den??????
@302Haka
@302Haka 8 жыл бұрын
Sie haben was beobachet sagen sie, dann zeigen sie es uns ???
@302Haka
@302Haka 8 жыл бұрын
Dümmer wie RTL.
@janein6610
@janein6610 6 жыл бұрын
Jan Templer als
@khead83
@khead83 8 жыл бұрын
Einfach toll ihre Videos. Wenn man sieht , mit welcher Begeisterung sie dabei sind kann einem das Herz aufgehen.
@khead83
@khead83 8 жыл бұрын
Einfach toll ihre Videos. Wenn man sieht , mit welcher Begeisterung sie dabei sind kann einem das Herz aufgehen.
Beteigeuze - kurz vor der Explosion? #Faktencheck | Harald Lesch
16:19
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 999 М.
Licht der ersten Sterne: CR7 | Neues aus dem Universum • Josef M. Gaßner
19:11
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 77 М.
Khóa ly biệt
01:00
Đào Nguyễn Ánh - Hữu Hưng
Рет қаралды 6 МЛН
Countries Treat the Heart of Palestine #countryballs
00:13
CountryZ
Рет қаралды 26 МЛН
Unser Sonnensystem: Einzigartig oder kosmischer Durchschnitt?
17:53
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 546 М.
Was ist Leben? | Josef M. Gaßner
24:46
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 200 М.
Wo ist Leben im Universum möglich? | Harald Lesch
14:06
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 669 М.
Supermassive Schwarze Löcher - Rätsel um Entstehung gelöst? | Harald Lesch
10:48
Leben und Sterben der Sterne | Harald Lesch
32:45
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 92 М.
Das Rätsel vom flachen Universum | Harald Lesch
12:09
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 794 М.
Die dunkle Seite des Universums
8:16
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 575 М.
ТОП-5 культовых телефонов‼️
1:00
Pedant.ru
Рет қаралды 15 М.
iPhone 15 Pro vs Samsung s24🤣 #shorts
0:10
Tech Tonics
Рет қаралды 13 МЛН
Хотела заскамить на Айфон!😱📱(@gertieinar)
0:21
Взрывная История
Рет қаралды 1,6 МЛН