Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Kommentarcheck | Andreas Müller

  Рет қаралды 25,848

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

5 жыл бұрын

Andreas Müller beantwortet Kommentare zum Video "Erstes Foto eines Schwarzen Loches" ► • Erstes Foto eines Schw... .
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 120
@steinhirn5074
@steinhirn5074 5 жыл бұрын
Hier muss ich arbeiten.... Also ich würde sagen hier darf ich arbeiten 😉
@garkeiner7116
@garkeiner7116 5 жыл бұрын
Genau DAS dachte ich auch! Wobei die Arbeit bestimmt Spass macht und somit bezahlte Freizeit ist ... ;p
@marielb5764
@marielb5764 4 жыл бұрын
@@garkeiner7116 Büroarbeit ist doch mit der Zeit immer langweilig, egal worum es geht. Ich hätte das aber auch nicht so zugegeben. Die Stelle muss ziemlich sicher sein.
@HerderwelpenHolder
@HerderwelpenHolder 5 жыл бұрын
Foto oder nicht, egal. Dann halt geniale Visualisierung eines Schwarzen Loches. 👍
@tachelesreden
@tachelesreden 5 жыл бұрын
"Foto" trifft es meiner Meinung nach sehr gut. Vielen Dank für die tollen Beiträge!
@chuckie2880
@chuckie2880 5 жыл бұрын
Das Photon wurde ursprünglich wie sein Name schon erkennen lässt mit Photo und ausschließlich sichtbarem Licht in Verbindung gebracht. Wie man aber schon länger weiß ist es ein Vermittler-"Teilchen" für den gesammten Elektromagnetismus. Somit hat es für mich nichts Falsches das Photon und somit auch das Wort Photo für das gesammte Elektromagnetische-Spektum zu verwenden.
@Iggy_swg
@Iggy_swg 5 жыл бұрын
Ich finde das es ein super *Foto* geworden ist. Bin sehr auf das *Foto* von unserem schwarzen Loch gespannt.
@adrianbasic5830
@adrianbasic5830 5 жыл бұрын
Ich meinte gelesen zu haben, daß S A - Stern nicht 'fotografiert' werden kann, da zuviele Hindernisse dazwischen sind. Aber ich lasse mich gerne eines besserens belehren
@WolvClaw
@WolvClaw 5 жыл бұрын
Wird ab Minute 10:00 auch nochmal erklärt warum wir das nicht machen (können) momentan.
@hugelhagel
@hugelhagel 5 жыл бұрын
schön das du für das video aufgeräumt hast :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber hugelhagel Es war ein Riesenaufwand das MPIA und das Büro auf die Pappwand zu malen. Diese Fernsehfritzen... ;-) Gruß, Andreas Müller
@ingolfpaulmarianheintze7018
@ingolfpaulmarianheintze7018 5 жыл бұрын
Hallo Andreas, als gelernter u. studierter Photograph/Photodesigner würde ich es definitiv als Photo bezeichnen. In meinen Augen ist es sogar die ganz hohe Schule der Photographie. Absolute Top-Leistung! Darauf können alle Beteiligten echt stolz sein. Ich bin auf die nächsten Aufnahmen gespannt!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Ingolf Vielen Dank für das Feedback. Ich bin schon erstaunt, wie unterschiedlich das Meinungsbild ausfällt. Auf jeden Fall gut, dass wir das diskutieren. Gruß, Andreas
@andresstaubli5918
@andresstaubli5918 5 жыл бұрын
Ein direktes "Bild" oder eine "Fotografie" nach meinem Verständnis eines schwarzen Loches ist das noch nicht, weder ein Bild im visuell optischen Bereich noch eines das 1:1 vom Frequenzbereich der empfangenden Radioastronomie in sichtbares Licht umgewandelt worden ist. Meine detaillierte Kritik habe ich kürzlich drüben beim Lesch bereits eingetragen. In der Realität besteht das "Foto" aus einem Bild auf dem ohne Nachbearbeitung lediglich Flecken zu sehen sind (ich habe diese Darstellung im unten aufgeführten Link vorgefunden. Ohne das weiter unten aufgeführte Verfahren um das Bild zu verbessern würde man nur mit Fantasie ein schwarzes Loch erkennen. Das Verfahren ist sehr vereinfacht ausgedrückt in etwa so wie wenn man in einem 3D Grafikprogramm das originale fleckige Bild auf ein zuvor im 3D Programm erstelltes Modell eines schwarzen Loches projizieren würde. Danach würde man gegenüber der Öffentlichkeit erklären dass dieses Foto eines schwarzen Loches den Modellen der Wissenschaftler erstaunlich nahe komme. Hellhörig wurde ich als ich zufällig in einem Fachartikel der noch VOR der Publikation des schwarzen Lochs entstanden ist die Anmerkung gelesen hatte dass die Bilder des schwarzen Lochs vermutlich so aussehen würden:. Zitat aus dem Artikel: "Wird man das jemals sehen können? Ja, bald! So wird es vermutlich aussehen:" Es sind unterhalb des zitierten Satzes im Artikel einige Bilder zu sehen welche tatsächlich dem später publizierten Pressebild fast aufs Haar gleichen, sowohl vom Stil der Visualisierung her als auch Auflösung und Schattierungen im Umfeld des Objektes. giga-parsec.de/wordpress/messier-87-mit-jet-und-vielen-kugelsternhaufen/ Klar geworden ist mir danach der Grund für die frappierende Ähnlichkeit des prognostizierten Bildes zu der Publikation beim Einblick in das Verfahren welches schliesslich zur verfeinerten Visualisierung des schwarzen Loches führen sollte. Abbildung der Schwarzschild-Radius-Struktur von M87 mit dem Ereignishorizont-Teleskop >>>>>>>unter Verwendung "sparsamer" 🎃 Modellierung
@quenaros
@quenaros 5 жыл бұрын
Ist dir irgendwie langweilig? ;-)
@sepperl8200
@sepperl8200 5 жыл бұрын
Top
@ahmetgeril8233
@ahmetgeril8233 5 жыл бұрын
Würde gerne mal wissen wann mit der Presentation von Sagitarius A Stern zu rechnen ist?
@ahmetgeril8233
@ahmetgeril8233 5 жыл бұрын
Sorry habe zu schnell komentiert, danke.
@bernii4515
@bernii4515 5 жыл бұрын
ich dachte, daß "optisch" auch, elecktromagnetische strahlung ist, oder nicht?
@bernii4515
@bernii4515 5 жыл бұрын
@@ChristophSeufert ... weil sich wohl eben leute über "photo" beschwert" haben... nur die frequenz ist anders, oder verstehe ich was falsch?
@Sturzfaktor2
@Sturzfaktor2 5 жыл бұрын
​@@bernii4515 So ist es. Radiofrequenzen sind sehr viel langwelliger als sichtbares Licht.
@SiqueScarface
@SiqueScarface 5 жыл бұрын
Optisch bezeichnet manchmal die Abbildung mit den Wellenlängen des sichtbaren Lichtes, manchmal die Abbildung mithilfe von Linsen und Spiegeln. Hier haben wir einen typischen Fall dafür, dass Begriffe nie absolute Bedeutung haben, sondern jede Bedeutung in eine Theorie eingebettet ist. Und je nachdem, innerhalb welcher Theorie wir gerade sind, kann der gleiche Begriff abweichende Bedeutung haben. Das Wort Photo ist genau so ein Fall. Ein Photo (kurz für Photographie) ist ein mithilfe von Licht (griechisch photos) gezeichnetes (griechisch graphein) Bild. Ob man das Wort "Foto eines Schwarzen Loches" akzeptiert, hängt davon ab, welche Theorie des Lichtes und welcher der Aufzeichnung man gerade benutzt.
@bernii4515
@bernii4515 5 жыл бұрын
@@SiqueScarface danke...
@tnb178
@tnb178 5 жыл бұрын
Es gibt den Unterschied, dass gewisse Schritte beim klassischen Foto physikalisch und bei der Interferometrie rechnerisch ausgeführt werden. Im Speziellen die genannte "Fouriertransformation" des komplexwertigen Wellenfeldes und das nachherige Quadrieren in ein reelles Bild. Die sichtbaren Wellen schwingen "zu schnell" und so kann man das komplexwertige Wellenfeld nicht direkt messen. Somit baut man sich eine physikalische Aparatur, genannt Kamera, welches im Wesentlichen aus einem Loch und einem Abstand zur Fotoplatte besteht. Diese Aufstellung erzeugt ein reelles Bild auf der Fotoplatte und belichtet dort die Pixels. Kann man das komplexwertige Wellenfeld direkt messen wie bei den Radiowellen, so ersetzt man den Abstand durch eine 2D Fouriertransformation und quadriert das Resultat rechnerisch. Dadurch entsteht das gleiche reelle Bild, aber eben im Rechner. Übrigens: Das Wellenfeld von sichtbarem Licht lässt sich mit einem Trick auch festhalten. Das nennt sich Hologramm. Das Hologramm (sehr feines schwarzweisses 2D Muster) kann man einscannen und das gleiche wie bei der Interferometrie betreiben: Man rechnet eine Linse (Multiplikation mit einer speziellen Funktion) und rechnet den "Abstand" zur Fotoplatte mittels Fourier. Das gibt dann das reelle Bild. Das sieht nicht anders aus, als hätte man das Bild mit einer Kamera geschossen. Interessant hier: Da die Linse gerechnet wird, lässt sich "im Nachhinein" fokussieren und den Blickwinkel ändern. Langer Rede kurzer Sinn: Die Prozedur der Bildgewinnung geschieht einmal physikalisch und einmal rechnerisch. Das Bild ist am Schluss theoretisch aber ununterscheidbar. Man könnte es aber vielleicht als "Falschfarbenfoto" bezeichnen, weil die Farbe aus rein künstlerischer Überlegung gewählt wurde.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber TNB1 Bei jedem Fotografieren oder bildgebenden Verfahren gibt es eine rechnerische Prozedur. Ein theoretischer Physiker nennt es Fourier-Transformation, aber die Natur macht diese sozusagen von selbst. Es ist nur unsere Art, das so zu beschreiben und zu berechnen. Ein Falschfarbenfoto - besser Falschfarbenbild - ist das EHT-Bild auf jeden Fall: schwarz, orange etc. waren willkürlich gewählt. Man kann jedem Pixel einen RGB-Wert übergeben, den man willkürlich wählen kann. Im strengeren Sinne sind aber fast ALLE "Fotos" heutzutage Falschfarbenbilder, ob ein ESO-Bild, das mit dem VLT gemacht wurde, eine Hubble-Bild und erst recht Radio-, Röntgen- oder Infrarotaufnahmen. Und ja, auch Handybilder sind in diesem Sinne Falschfarbenbilder. Gruß, Andreas Müller
@tnb178
@tnb178 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben die Sache mit der rechnerischen Prozedur hatte ich ja beschrieben 🤔😉 Wegen den Falschfarben, das ist Definitionssache. "In einer Falschfarbendarstellung werden gezielt Farben verwendet, die vom natürlichen Farbeindruckabweichen." Somit ist ein Handyfoto für mich kein Falschfarbenbild, da eine Abweichung nicht das Ziel ist. Eine Definition für Falschfarbenbild zu wählen, die praktisch alle Bilder abdeckt, ist irgendwo unzweckmässig. Trotzdem Danke für das Video und die Antwort! Schönen Start in die Woche!
@firstglass1696
@firstglass1696 5 жыл бұрын
@@tnb178 Das mit den "natürlichen" Farben ist im Prinzip schon richtig, nur das wäre zu viel Ehre für die Kamerahersteller. :) Die "Fotos" sehen bereits nach dem unvermeidbaren Processing mehr oder weniger so aus, wie wir sie gerne sehen möchten und nicht, wie sie tatsächlich sind - nicht umsonst sind bestimmte Marken für "schöne" oder "natürliche" Farben bekannt. Wie auch immer, es handelt sich um elektromagnetische Wellen (oder Photonen), die auf einen Sensor fokussiert und dessen Informationen anschließend digital verarbeitet und in ein sichtbares Bild umgewandelt werden, das entspricht wohl der zeitgemäßen Definitiong eines Fotos. Wenn die Bandbreite des Detektors (Sensors) sehr schmal ist (was zweckmäßigerweise vermutlich der Fall ist), dann ergibt sich selbstredend nur eine Intensitätsinformation = schwarzweiß-Bild, die Einfärbung ist rein kosmetisch, so wie alte Fotos auf Sepia- oder Cyan-Papier etc. ausbelichtet wurden.
@Martin180466
@Martin180466 5 жыл бұрын
Interessant wäre auch, wie stark sich das Bild ändern würde, wenn man ein reales Teleskop dieser Basisweite hätte. Wenn man die large Base Radioaufnahme mit dem menschlichen Auge nachahmt, dann wären in diesem menchlichen Auge nur sehr wenige Sehzellen überhaupt aktiv. Dadurch würden wir jedoch ein völlig anderes Bild wahrnehmen, da viele Frequenzen fehlen. Gibt es eigentlich Referenzaufnahmen der optischen Interferomtrie, um die Methode besser einschätzen zu können? Man könnte sich eine bekannte Stelle am. z.B Mond aussuchen (z.B. Landestelle) und ein optisches Bild mit "large base interferometry" aufnehmen. Es wäre interessant, in wieweit sich dieses aufgenommene Bild von dem tatsächlichen Bild unterscheidet.
@enzolorenzo2589
@enzolorenzo2589 5 жыл бұрын
Das it doch hoffentlich ein 5k iMac. Keine halben Sachen.
@rogercabo5545
@rogercabo5545 4 жыл бұрын
Hallo Herr Müller, gibt es Nachweise von Schwarzen Löchern die nicht rotieren? Wenn sich eine Aggregationsscheibe dort ausbildet, gibt es Kriterien nach denen sich die Ausrichtung Aggregationsscheibe vollzieht. Es gibt ja in unserem Sonnensystem, Ringe von Planeten die sich vollkommen entgegen die Rotationsrichtung ausbilden. Liegt es an der Summe alle sich bewegenden Teilchen die dann zu Letzt die Ausrichtung einer Aggregationsscheibe bestimmt? Gibt es evtl eine Vorzugsausrichtung auf Grund des generellen L-Spins von Teilchen? Eigentlich müssten alle Partikel in einer Aggregationsscheibe eine eigene stabile Kreiselrotation besitzen. Wenn alle Partikel eine ähnliche Rotationsausrichtung besitzen, kann dies in Summe die Aggregationsscheibe stabilisieren? Eventuell lassen sich ein paar Fragen irgendwann einmal in einem ihrer Videos unterbringen. Würde mich sehr freuen. Danke und Grüße, Roger
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Lieber R. C. alias Roger, sagen wir mal so: Es gibt viele Kandidaten für Schwarze Löcher, bei denen man keinen Rotationsparameter bestimmen konnte. Insofern könnte es sein, dass sie nicht rotieren. Aus der Sichtweise eines Theoretikers erwarten wir, dass im Prinzip alle Schwarzen Löcher rotieren. Insbesondere dann, wenn sie aus einem massereichen Stern hervorgegangen sind, der ja auch rotierte (vgl. Neutronensterne und Pulsare). Es gibt allerdings auch Prozesse, um den Drehimpuls, also die Rotation des Lochs abzubauen. Unter anderem könnten Teilchenwinde und Jets Drehimpuls vom Loch abführen. Zum Drehimpuls des einzelnen Teilchens: Schauen Sie mal in mein Weblexikon: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_m02.html#rms Es heißt übrigens Akkretionsscheibe von akkretieren: aufsammeln. Gruß, Andreas Müller
@rogercabo5545
@rogercabo5545 4 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke für den Hinweis. Aggregationsscheibe kam mir auch etwas suspekt vor. Wie π = 3.1495926535. :-)
@shukow41
@shukow41 5 жыл бұрын
Smartphones rechnen auch Bilder von mehreren Linsen zusammen
@geldverdienenmitgeld2663
@geldverdienenmitgeld2663 5 жыл бұрын
Warum schließt man nicht optische Teleskope über Kontinente zusammen wie Radioteleskope?
@markusschmidt8783
@markusschmidt8783 5 жыл бұрын
Weil optische Teleskope nicht den Staub durchdringen. Für Radiowellen ist das kein Hindernis. (wird übrigens auch im Video erklärt.....)
@Silenja79
@Silenja79 5 жыл бұрын
Nicht überall ist Staub davor, könnte man damit nicht zb Fotos von Planeten anderer Sterne machen?
@markusschmidt8783
@markusschmidt8783 5 жыл бұрын
@@Silenja79 Nun ja. Wird vielleicht sogar gemacht. Aber Planeten sind halt dunkle und winzige Objekte. Da wird nix verwertbares dabei herausgekommen..
@chrisodash
@chrisodash 5 жыл бұрын
Diese Frage würde mich auch sehr interessieren! Damit könnte man dann ja 1000de Male besser auflösen als das Hubble Teleskop. Soweit ich weiß wird das nämlich nicht gemacht. Wahrscheinlich ist das technisch nicht möglich...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Geld verdienen mit Geld Exzellente Frage, die häufig gestellt wird. Der Grund ist die Wellenlänge. Optische Wellen haben einige hundert Nanometer Wellenlänge. Das ist um den Faktor 10000 kürzer als die Radiowellen des EHT-Bildes (1,3 Millimeter). Es ist technisch derzeit nicht möglich, über große Distanzen ("Basislinien") so kurze, optische Wellen zu synchronisieren. Man muss ja sozusagen zeitlich und räumlich passgenau die an verschiedenen Teleskopen registrierten Wellenzüge überlagern. Das ist umso schwieriger, wenn die Wellenzüge kürzere Wellenlängen haben. Es gelingt derzeit nur bei Abständen von etwa zehn Metern. Das wird auch gemacht, z.B. beim Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile. Die vier 8-Meter-Spiegel (Unit Telescopes UT-1 bis UT-4) werden mit zusätzlichen kleinen Hilfsteleskopen "zusammengeschlossen". Unterhalb der Dome gibt es ein Gewölbe mit optischen Bänken, um die Strahlen der diversen Teleskope zusammenzuführen. Das so synthetisierte VLT-Riesenteleskop heißt VLTI: Very Large Telescope Interferometer. Schicke Illustration: www.ls.eso.org/sci/facilities/paranal/instruments/overview.html Gruß, Andreas
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 5 жыл бұрын
Erstmal vielen Dank für den Kommentarcheck! Allerdings würde ich dennoch "Bild" sagen und nicht "Foto". Foto ist die eingedeutschte umgangssprachliche Kurzform von 'Fotografie' (φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen - [danke Wikipedia...]), bedeutet also nichts anderes als 'Lichtbild', also eine bildhafte Darstellung mittels Licht. Man mag nun einwenden, dass das EM-Spektrum durchgehend von Photonen (Lichtteilchen) erzeugt wird, aber unter 'Licht' versteht man eben nur EM-Strahlung im sichtbaren (mtw auch gerade eben noch IR/UV) Spektrum. Funk- und Radiowellen lassen sich hingegen IMHO begrifflich nicht mehr sinnvoll unter 'Licht' subsumieren - sonst wäre ja eine Radiosendung ein Video, ein Funkgerät ein Scheinwerfer und jedes Röntgenbild ein Röntgenfoto - nicht umsonst spricht ma in der Medizintechnik von 'BILDgebenden Verfahren' und nicht von 'FOTOgebenden Verfahren'. Sprachliche Korrektheit hilft, inhaltliche Unklarheiten zu vermeiden! Auf ein richtiges FOTO eines schwarzen Lochs werden wir wohl (leider) noch laaaange warten müssen...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Uli Thomsen Danke für Ihren Kommentar. Wie ich schon in anderen Kommentaren hier ausgeführt habe, entwickelt sich der Gebrauch der Sprache weiter. Aus physikalischen Gründen ("Alles ist Fourier-Transpormation, egal, ob das reelle Bild einer Lochkamera, unserer Pupillen oder eines Teleskops, selbst von Radioantennen.") finde ich den populärwissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs "Foto" in Ordnung. Aber offenbar kann man darüber vortrefflich streiten. Gruß, Andreas Müller
@jhwh514
@jhwh514 5 жыл бұрын
Ich prograstinier grad mal wieder. Gestatten, der Tod. ;-)
@stefanvonrotz5410
@stefanvonrotz5410 5 жыл бұрын
wünschenswert wäre ne Art Farb/Temperaturskala zum Bild denn die gelb/orange Farbgebung ist nicht natürlich sondern hausgemacht
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Stefan von Rotz Ja, die Skala hat im Prinzip niemand außer "Sterne und Weltraum" (SuW 6/19, S. 28 u. 29) erklärt. Die Skala ist eine Helligkeitstemperatur, die von null (schwarz) bis einige Milliarden. Kelvin (weiß) variiert. Siehe im zugehörigen Imaging Paper der EHT Kollaboration zum Beispiel auf S. 21 in Fig. 15: arxiv.org/pdf/1906.11241.pdf (Achtung, die Skala variiert bei den Abbildungen im Paper: Weiß entspricht nicht immer 6 Mrd. Kelvin!) Gruß, Andreas Müller
@stefanvonrotz5410
@stefanvonrotz5410 5 жыл бұрын
THX for link. im paper bemerkenswert:ring/crescent/disk/double fürs abbilden; muss ich gucken. vielen dank an euch, toller Job. gruss stef
@christianveldekanal
@christianveldekanal 5 жыл бұрын
Die Diskussion ist nett aber überflüssig, am Ende dürfte man nur von Foto sprechen, wenn es mit der Kollodium-Nassplatten-Technik mit Silbernitrat aufgenommen wurde. Da würde ich lieber über das "Loch" sprechen wollen, welches kein Loch ist, sondern eine Kugel (auf jeden Fall kein Würfel). Aber es ist wie mit den PS und KW es wird wohl immer black hole und nie black ball heißen. Nichtsdestotrotz super Erklärvideo!
@Sturzfaktor2
@Sturzfaktor2 5 жыл бұрын
Loch wenigstens in dem Sinne, dass Dinge hineinstürzen. ;)
@MrTangoWhisky
@MrTangoWhisky 5 жыл бұрын
Radiografie?
@Joker25076
@Joker25076 5 жыл бұрын
Vielleicht stört man sich dran, dass keine "F"otonen eingesammelt wurden.... Einfach von "Bild" sprechen, denn das kommt ja hinterher auf jeden Fall raus.
@Silenja79
@Silenja79 5 жыл бұрын
Wiso? Es wurden doch 'F'otonen eingesammelt.
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
Servus Helmut! Sehr sinnvoller Hyperlink in der Beschreibung. :-) Wenn du -- als hochbezahlter UWudL-Mitarbeiter -- eh gerade schon dabei bist, koenntest du ja auch gleich die Beschreibung des urspruenglichen Videos um einen Link auf den Kommentarcheck ergaenzen... (Ich hupf das im Kommentarbereich schon mal vor.) Liebe Gruesse!
@peterseidel6684
@peterseidel6684 5 жыл бұрын
Minute 2:10 Meines Wissens nach, verwenden die meisten Smartphones (ich nehme an, dass der Begriff "Handy" hier generell für Mobiltelefon verwendet wurde) CMOS-Sensoren. (Zitat aus Wikipedia: "CMOS-Sensoren findet man in Smartphones und einigen Digitalkameras, während die Konkurrenztechnologie, CCD-Sensoren, in Videokameras und anderen Digitalkameras verbaut wird.") - Dies nur als Anmerkung. Die Aussage ändert sich dadurch natürlich nicht.
@Execue
@Execue 5 жыл бұрын
Ccd werden auch in Digitalkameras nicht mehr eingebaut. Sind fast alles cmos.
@manfredwitzany2233
@manfredwitzany2233 5 жыл бұрын
Gut gemacht. Eventuell sollte man noch erklären, dass das Objektiv einer Kamera ebenfalls eine Fourier-Transformation macht. Ob man diese Transformation mathematisch oder mit einer Linse durchführt, spielt doch keine Rolle.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber Manfred Witzany Korrekt. Ein Kameraobjektiv ist nur ein etwas komplizierteres "Loch" (mit Linsengedöns) einer Lochkamera. ;) Gruß, Andreas Müller
@karoshi2
@karoshi2 5 жыл бұрын
Wenn die Baseline so viel ausmacht, was kommen dann erst für Bilder zustande, wenn man mit der Technik optische Bilder macht?!? 🤔
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo karoshi2 Ich kopiere mal hier hin, was ich schon an anderer Stelle schrieb: Optische Wellen haben einige hundert Nanometer Wellenlänge. Das ist um den Faktor 10000 kürzer als die Radiowellen des EHT-Bildes (1,3 Millimeter). Es ist technisch derzeit nicht möglich, über große Distanzen ("Basislinien") so kurze, optische Wellen zu synchronisieren. Man muss ja sozusagen zeitlich und räumlich passgenau die an verschiedenen Teleskopen registrierten Wellenzüge überlagern. Das ist umso schwieriger, wenn die Wellenzüge kürzere Wellenlängen haben. Es gelingt derzeit nur bei Abständen von etwa zehn Metern. Das wird auch gemacht, z.B. beim Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile. Die vier 8-Meter-Spiegel (Unit Telescopes UT-1 bis UT-4) werden mit zusätzlichen kleinen Hilfsteleskopen "zusammengeschlossen". Unterhalb der Dome gibt es ein Gewölbe mit optischen Bänken, um die Strahlen der diversen Teleskope zusammenzuführen. Das so synthetisierte VLT-Riesenteleskop heißt VLTI: Very Large Telescope Interferometer. Schicke Illustration: @t Gruß, Andreas Müller
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Ups, das war der Link hinter "Schicke Illustration": www.ls.eso.org/sci/facilities/paranal/instruments/overview.html
@nosarcasm1
@nosarcasm1 5 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Müller, sie erwähnen nur am Rande die Funktionsweise des Auges mit seinen Bestandteilen, obwohl sich darin eine sehr schweres didaktisches Problem verbirgt, welches mich brennend interessiert. Grob angerissen lautet die Frage: "Steht das Bild auf der Netzhaut auf dem Kopf und was ist dafür verantwortlich? Linse oder Pupille? Bei der einen Antwort ist die Kamera Obscura die richtige Methode, bei der anderen ist die Kamera Obscura nur eine Spielerei im Physikunterricht. Wie stehen sie dazu, oder soll ich etwas weiter ausführen. Was macht Sinn?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber nosarcasm1 catz Schon die Pupille alleine als Loch, also ohne Linse, würde ein reelles, umgekehrtes Bild erzeugen. Die Linse verkürzt/verlängert (durch die Akkomodation) nur den Strahlengang im Glaskörper des Auges, damit das Bild scharf auf der Netzhaut entsteht (und nicht davor oder dahinter wie bei Kurz- bzw. Weitsichtigkeit). Gruß, Andreas Müller
@nosarcasm1
@nosarcasm1 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke für die Antwort. Das ist genau das Thema, dass mich echt schwer gefordert hat. Mein Didaktikdozent hat mich in meiner Studienzeit darauf aufmerksam gemacht. Ich habe darüber mit Physikern und Biologen gesprochen, Lehrbücher gewälzt... Selbst unter Physikern gibt es auch andere Aussagen und selbst Lehrbücher sind nicht einheitlich. Aus der Konstruktion der Lichtwege in Kombination mit der Camera geht diese Antwort eigentlich klar hervor, auch die Evolution des Auges legt dies Nahe, aber es gibt keinen mir klar ersichtlichen Konsens. Ich liege damit oft mit meinen Biologiekollegen im klinsch, Biobücher behaupten, es sei anders...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
​@@nosarcasm1 Ja, da gibt es viele Fallstricke in der Lehre und Didaktik. Ich bin da auch einigen aufgesessen. Deshalb ist es gut, dass wir uns so rege austauschen. So können wir Missverständnisse und Fehlvorstellungen ausräumen. Nur so kommen wir weiter. ;-) Gruß, Andreas Müller
@nosarcasm1
@nosarcasm1 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Leider sind dazu viele Kollegen nicht bereit. Liegt wohl auch im Lehrberuf begründet. Ich habe es so gelehrt, weil es Sinn macht.
@tnb178
@tnb178 5 жыл бұрын
Die Erde dreht sich ja um die Sonne, kann man da nicht Interferometrie mit Durchmesser Erdumlaufbahn um Sonne betreiben? Zu wenig Daten, wenn man nur auf einem Kreis Daten hat und nichts drin? Zu viele Daten zu bearbeiten? Umlaufbahn nicht auf Millimeter bekannt? Wo ist die Einschränkung?
@OliverBlaese
@OliverBlaese 5 жыл бұрын
Das würde 1. Ewig dauern und 2. Bräuchte man ein Passendes objekt Senkrecht zur Ekliptik. Deswegen wäre das eher ungeeignet
@sebi7794
@sebi7794 5 жыл бұрын
Es ist wohl eher das Problem, dass Du ja um Interferometrie betreiben zu können zu einem bestimmten Zeitpunkt die Daten von allen beteiligten Teleskopen aufnehmen musst. Da sich die Erde ja nicht an zwei Punkten in der Umlaufbahn gleichzeitig befinden kann, ist es also nicht so einfach möglich.
@Devil9797
@Devil9797 5 жыл бұрын
Ich muss auch nochmal auf das Wort Foto eingehen. Was in all der langen Erklärung irgendwie trotzdem untergegangen ist und was die meißten Menschen die das Wort "Foto" beklagen wohl wirklich meinen ist: Na klar setzen verschiedene Geräte Licht in Elektronik um, um es hinterher darzustellen (einfach ausgedrückt), aber bei einem Foto, sei es nur mit einem Handy, kommt auf dem Display das raus was man im Original auch sieht, eben ganz simpel. Die letztliche Frage ist ja nur, würde man wenn man sich entsprechend nah in der Galaxie befindet, das Schwarze Loch auch so sehen wie auf dem Foto? Oder ist es eine Visualisierung von Frequenzen die man mit dem normalen Auge nicht sehen kann? Also versteht mich nicht falsch, ich mecker nicht über die Begrifflichkeit, aber vielleicht löst die einfache Antwort darauf die Missverständlichkeiten hinsichtlich "Foto" auf.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Devil9797 Ein guter und berechtigter Punkt. Danke! Würde man sich in der Nähe von M87* befinden und das Schwarze Loch betrachten, würde es natürlich optisch anders aussehen. Als theoretischer Astrophysiker, der solche Bilder selbst simuliert hat, erwarte ich dennoch auch optisch einen Ring, dessen Helligkeit entlang des Rings variiert (wegen des Dopplereffekts) und einen zentralen Schwarzen Fleck, nämlich das Schwarze Loch. Hier gewinnt einfach Gravitationsrotverschiebung und "zieht jede Emission ins Schwarze". Optisch würde es also ähnlich aussehen: Ein schwarzer Fleck mit einem leuchtenden Ring um ihn herum. Gruß, Andreas Müller
@Devil9797
@Devil9797 5 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke!
@dumiauch
@dumiauch 5 жыл бұрын
@10:35 Minuten: Also verhalten sich die beiden Schwarzen Löcher ähnlich, was das Größenverhältnis angeht, wie Sonne und Mond.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Kerrums Ja, genau. Guter Vergleich. Die scheinbare Größe von Sonne und Mond am Himmel ist gleich (0,5 Grad), obwohl beide unterschiedlich groß und unterschiedlich weit entfernt sind. Deshalb wird es in rund drei Stunden auch so gut mit der Sonnenfinsternis klappen: Der Mond deckt exakt die "Sonnenscheibe" ab. Gruß, Andreas Müller
@alexpreusianer5812
@alexpreusianer5812 5 жыл бұрын
Ich kann mir nur mit einem Bild etwas anschauen, die Daten selbst sind für eine Vorstellung etwas sehr schwierig zu interpretieren. Und ein Foto oder Bild, im Endergebnis das gleiche. Erinnere da auch an IR Fotografie oder hübsche Röntgen Bilder (was Negative sind) oder die Magnet orientierte Bilderstellung... Togal... Ich seh es nicht so streng. Vielleicht noch, ein Bild kann ich malen, und muss nicht die Realität darstellen. Ein Foto beschreibt etwas real existierendes.
@rudimeyer8288
@rudimeyer8288 5 жыл бұрын
Da gibt es tatsächlich Leute, die sich darüber aufregen, ob man von einem Foto sprechen kann oder nicht? Es scheint wirklich nichts zu geben, über dass sich ein deutscher Michel nicht aufregen könnte, anstatt einfach nur zu staunen und sich zu freuen, was heutzutage technisch alles möglich ist.
@screecher739
@screecher739 5 жыл бұрын
die pupille verändert sich nicht nur bei lichtveränderungen ;)
@haraldtopfer6525
@haraldtopfer6525 5 жыл бұрын
Ich finde die Bezeichnung 'Foto' deshalb unglücklich, weil die große Mehrheit damit ein Abbild assoziiert, dass man grundsätzlich so auch mit eigenen Augen sehen könnte. Das Bild von M87 ist eine Visualisierung unsichtbarer Wellenlängen jenseits des optisch Wahrnehmbaren und die gewählten Farben sind absolut willkürlich so gesetzt, man hätte ebensogut Blau- und Grün- oder Grautöne nehmen können. Dem Betrachter wird vorgegaukelt, dass die Region um M87 so aussähe, was sie aber in Wahrheit nicht tut. Vermutlich konnte man die lange vorher angekündigte 'Sensation' so leichter in den Medien unterbrigen. Man hätte die Daten ja auch in hörbare Töne (wie bei den Gravitationswellen) umsetzen und als Musik anbieten können, vielleicht macht das noch irgendwer, Ligeti ist ja leider nicht mehr unter uns. Aber egal, alles in allem eine große technische und intellektuelle Leistung, und das zählt am Ende. Und immer wieder sachorientierte, fundierte Beiträge von echten Insidern hier auf diesem Kanal und nicht von Labertaschen wie andernorts. Danke und bitte weiter so.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Cim Borazzo Danke für Ihre Einschätzung. Ja, Foto ist etwas optisch Sichtbares. Aber Sprache entwickelt sich, und im Zuge der Berichterstattung werden Begriffe weiter gefasst. In der Medizin gibt es die schöne Bezeichnung der "bildgebenden Verfahren". Ich stimme zu, dass das EHT-Bild damit besser bezeichnet wäre. Im Journalismus müssen wir aber auch pointiert und verständlich berichten und vor allem betiteln. Ein "bildgebendes Verfahren" ist ein echtes Ungetüm für eine Headline. Gruß, Andreas Müller
@haraldschwarz8240
@haraldschwarz8240 5 жыл бұрын
Dann wären MRT-Bilder CT-Röntgenbilder auch Fotos. Ich finde man sollte nur Bilder, die mit sichtbarem Licht oder im Nahen Infrarot gewonnen wurden, als Fotos bezeichnen.
@danyael777
@danyael777 5 жыл бұрын
Sind doch alles Photonen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber Herr Schwarz Danke für Ihr gutes Argument. Ja, Foto ist etwas optisch Sichtbares. Aber Sprache entwickelt sich, und im Zuge der Berichterstattung werden Begriffe weiter gefasst. Sie führen vollkommen zu Recht die Medizin an. Da gibt es die schöne Bezeichnung der "bildgebenden Verfahren". Ich stimme zu, dass das EHT-Bild damit besser bezeichnet wäre. Im Journalismus müssen wir aber auch pointiert und verständlich berichten und vor allem betiteln. Ein "bildgebendes Verfahren" ist ein echtes Ungetüm für eine Headline. Gruß, Andreas Müller
@tobiasgrodde9736
@tobiasgrodde9736 5 жыл бұрын
Die Bezeichnung "Foto" ist zumindest missverständlich, da der Begriff sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch auf Bilder im optischen Wellenlängenbereich bezieht. Wenn man eine Umfrage z.B. in einer Fussgängerzone machte (Was verstehen Sie unter Foto eines schwarzen Lochs) würden wahrscheinlich über 90% der Passanten an ein "Foto" im klassischen Sinn denken. Warum hat man nicht von vornherein von "Radiofoto" oder "Radiobild" gesprochen, um die Art des Bildes deutlich zu machen? Man sagt ja auch "Infrarotaufnahme" od "Wärmebild".
@yourguard4
@yourguard4 5 жыл бұрын
Oder sogar Ultraschall-Bild, was nicht mal was mit Photonen zu tun hat :P
@fixit4387
@fixit4387 5 жыл бұрын
Die Astronomie "trickst" schon immer und transferiert nicht optische Informationen, als andersfarbige Darstellung, in das optische Bild. Das macht zur Informationsgewinnung natürlich Sinn, aber ist halt nicht das Bild das ein Mensch sehen würde. Für Astronomen ist das schon lange so selbstverständlich, dass sie gar nicht mehr verstehen, wie andere Leute sauer sein können, wenn es kein rein optisches Bild ist. Hast recht, man sollte es für Laien immer dazuschreiben, sonst fühlen sie sich zu recht verarscht.
@gl3906
@gl3906 5 жыл бұрын
@@yourguard4 Bild is ja ok, man denke an den Bildhauer ;-)
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
Für mich ist ein Foto gekoppelt mit der Frequenz von sichtbaren Licht.
@sebi7794
@sebi7794 5 жыл бұрын
Was ist denn, wenn Du in deine Kamera einen Infrarotfilm einlegst. Machst Du dann damit keine Fotos mehr?
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
@@sebi7794 guter Einwand.
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
@Lattesagen ja ja, schon gut, ihr habt mich überzeugt. :-)
@ali-azizimayer-peters6686
@ali-azizimayer-peters6686 5 жыл бұрын
Immer wenn ich die Videos von UWudL schaue überkommt mich so ein komisches Gefühl, dass es total sinnlos ist in der freien Marktwirtschaft zu arbeiten und das Wissenschaft das einzige ist, was der Existenz als Mensch eine Bedeutung gibt. Das blöde ist nur, dass es so wenig Möglichkeiten gibt sich an solch tollen Projekten beruflich zu beteiligen... :/
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Pinche Güerro Loco, alle Mitglieder unserer Gesellschaft leisten einen wertvollen Beitrag - das dürfen wir nie vergessen. Ohne Landwirtschaft würden z. B. unsere Teller sehr schnell leer sein und mit leerem Magen gibts auch keine Wissenschaft mehr... Gruß Josef M. Gaßner
@ali-azizimayer-peters6686
@ali-azizimayer-peters6686 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo Professor Gaßner, danke für die schnelle Antwort. Natürlich haben sie da vollkommen Recht. Meine Augenmerk war bei diesem Kommentar auch nicht auf essentielle Güter bezogen. Aber ich habe in beispielsweise in der Maschinenbaubranche auch für Hersteller von Luxus- und Sportwagen gearbeitet. Um kurz und knapp zu antworten: Mir ist schon klar, dass man Landwirte und Mobilität braucht, nur ich finde es vollkommen sinnlos, dass die Menschheit so viel in unnötiges investiert. Eigentlich braucht niemand einen Porsche noch einen Smart-TV. Ich denke, dass diese Gelder in der Wissenschaft besser aufgehoben wären. Liebe Grüße
@desireenosbach5578
@desireenosbach5578 5 жыл бұрын
Haarspalter stören sich an dem Ausdruck "Foto". Die "dunkle Materie" ist ja auch nicht wirklich dunkel sondern unsichtbar, bzw. durchsichtig na und? So ungefähr kommt´s doch hin. Viel ärgerlicher: Den Ausdruck "Quantensprung" als Synonym für etwas besonders Großes zu verwenden, obwohl es so ziemlich das kleinste Denkbare ist, zeigt welchen Zustand die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung hat.
@yourguard4
@yourguard4 5 жыл бұрын
Naja, man könnte "Quantensprung" vielleicht als einen "Schritt in einen vorher für unerreichbar gehaltenen Bereich" interpretieren.
@desireenosbach5578
@desireenosbach5578 5 жыл бұрын
@@yourguard4 eine sehr scharfsinnige Überlegung! Meine Beobachtung, wenn ausgedrückt werden soll, dass es irgendwo einen riesigen Fortschritt gab, dann wird vom "Quantensprung" gesprochen, obwohl es damit nun einmal ÜBERHAUPT nichts zu tun hat!
@yourguard4
@yourguard4 5 жыл бұрын
@@desireenosbach5578 Ja, das stimmt schon : /
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 5 жыл бұрын
Den radioastromen die fotografierkompetenz abzusprechen... Eine Unverschämtheit sowas... Dem Marconi sind oben bei den flattermaenner bestimmt die spaghetti im Hals steckengeblieben. Tolles video... Hockt der Müller einfach da und labert... Trotzdem unheimlich spannend.... Wie macht er das bloss...
@arduino5267
@arduino5267 5 жыл бұрын
Im Prizip ist es ein Foto. Denn während der Shutter eines CCD chips geöfnet ist können, abhängig von der Belichtungszeit, endlich viele Photonen auf die CCD Chip Matrix fallen und absorbiert werden, die aus teilweise transparenten Si- Halbleiter Photodioden bestehen ,die in diesem Fall mit einem Isolator prepariert sind und als MOS Kapazitaet fungieren. (Achtung, KEIN CMOS Bildwandler) . Dort lösen sie, solange ihre PhitonenEnergie größer ist als die GapEnergie von Silicium im posotiv dotierten Bereich der Photodiode entsprechende Elektronen Loch paare aus( ELP). Diese werden dann von der RLZ der in Sprerrichtung betriebenen Diode am Rand des Chips angezogen. Werden nun die nicht transparenten und transparenten MosKapazitaeten in einer bestimten Pulsfolge unter Spannung gesetzt ermöglicht dies ein Auslesen der MOSZellen des CCD Chips. Die Grundlage einer üblichen Kamera. Insofern es sich um Licht aus dem All handelt und das Schwarze Loch ja auf Grund seiner unendlich grossen Masse kein Licht aussendet sondern Absorbiert würde ich sagen es handelt sich um ein Foto mit entsprechend langer Belichtungszeit auf sem sie Umgebung des Schwarzen Lochs abgebildet ist. Gruß Jeton M.
@petercoool
@petercoool 5 жыл бұрын
Schatzi schick a Buildl🔭
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
I hätt awwa liaba a Fotto hamm wolln. Pfiati, Andreas (I schleich mi)
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht 5 жыл бұрын
Hoffe, Du hattest keinen Trauerfall jetzt im Sommer, wie auch der Bildschirm! Ich habe ein Foto von Dir! ;-))))))))))) Liebe Grüße aus Wien! ;-) Schwarzes Loch Du! ;-)))) Täusche ich mich, oder hast Du den fehlenden Jet wieder nicht besprochen?
@AcldPhreak
@AcldPhreak 5 жыл бұрын
Das wurde in einem Früheren Video schon mal angesprochen, der Jet selber fehlt nicht sondern ist einfach außerhalb der Aufnahme, sprich der "Zoom" ist zu Stark eingestellt als das man den Jet sehen könnte! Wenn man ein "Foto" mit Jet machen würde dann wäre das Schwarze Loch selber sehr klein in der Aufnahme....
@andreasrudi8821
@andreasrudi8821 5 жыл бұрын
ahm ... sieht aus wie "ich setzte mich mal hin und quatsche eben 15 Minuten was zusammen" ... Also inhaltlich jetzt. Nicht bös' gemeint :D Dafür ist das product placement nicht zu übersehen. :) PS: interessant, wenn man zum Thema Fotografie philosophiert und das Bild zu 30% "ausgefressen" ist
@HariF94
@HariF94 5 жыл бұрын
Ihr seid so lächerlich ahah wer nimmt euch eigentlich noch ernst ?!
Foto eines Schwarzen Lochs • Event Horizon Telescope (EHT) • Live im Hörsaal | Andreas Müller
1:26:13
DMS TOT? Lohnt sich DATEV - DMS noch im Jahre 2024 NOCH?
5:50
Digitalagentur1 GmbH (Manuel Moucka)
Рет қаралды 106
Универ. 13 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:07:11
Комедии 2023
Рет қаралды 4 МЛН
🍕Пиццерия FNAF в реальной жизни #shorts
00:41
Balloon Stepping Challenge: Barry Policeman Vs  Herobrine and His Friends
00:28
Galaxienfusion • Galaktische Archäologie • Live im Hörsaal | Eva Grebel
40:41
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 34 М.
The Schwarzschild Radius | A Short Sci-Fi Film
3:00
Pete Majarich
Рет қаралды 11 М.
Best LoFi French Electro Swing | Solfeggio 639hz | May 2024
56:07
Harmonic Hideaway【Solfeggio Lofi Lounge】
Рет қаралды 3,1 М.
Gibt es eine maximale Temperatur im Universum? | Harald Lesch
12:10
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,4 МЛН
Warum ist das Universum nicht leer? • Live im Hörsaal | Matthias Bartelmann
47:12
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 84 М.
Kernfusion als Energiequelle • Neue Entwicklungen | Hartmut Zohm
59:39
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 58 М.
Was wird hier versteckt? -  Verlassenes Haus hinter riesiger Mauer
42:09
Mem VPN - в Apple Store
0:30
AndroHack
Рет қаралды 95 М.
Жёсткий тест чехла Spigen Classic C1
0:56
Romancev768
Рет қаралды 689 М.
TOP-18 ФИШЕК iOS 18
17:09
Wylsacom
Рет қаралды 675 М.