Erzgebirger und Nordböhmen!

  Рет қаралды 72,692

Germania Magna

Germania Magna

Күн бұрын

Das #Erzgebirge und Nordböhmen sind zwei historische Kulturlandschaften die sich in #Sachsen und #Böhmen erstreckten. Über Jahrhunderte hinweg teilten sich beide Landschaften gemeinsame historische Entwicklungen und eine teils sehr ähnliche Kultur. In diesem Beitrag geht es um ihre Geschichte!
Video auf Odysse:
odysee.com/@GermaniaMagna:d/E...
Videogliederung:
00:00 Videoeröffnung
00:22 Antike und Frühmittelalter
02:19 Mittelalter
07:03 Neuzeit
12:00 Kriegs- und Nachkriegszeit
14:27 Gegenwart
15:19 Schlussteil
Hintergrundmusik:
Titel: Teller of the Tales
Künster: Kevin MacLeod
CC: 3.0 Lizenz
Wenn es bezüglich meiner Quellen Fragen geben sollte, bitte ich darum mich zu kontaktieren, es wäre nur sehr schwer möglich alle Quellen in der in ihrem Umfang limitierten Videobeschreibung aufzulisten. Sollte es nicht möglich oder gewollt sein mich über die Kommentarsektion anzuschreiben ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich: GermaniaMagnaYT@gmx.de
Bei Germania Magna handelt es sich um ein Projekt, dass ohne primäres kommerzielles Interesse entstanden ist. Sämtliche Videos sind der Öffentlichkeit frei zugängig, stehen der weiteren Verwendung frei zur Verfügung und dienen dem Unterhaltungs- und Bildungszweck.
Bildquellen: (Germania Magna hält oder beansprucht keinerlei Rechte an verwendeten Bildmaterial, sämtliche Verwendungen von Bildmaterial unterliegen dem Zitatrecht)
1. Von Festus - Konrad Stahl, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org/w/index...
2. Von Jens Jäpel - Own work, CC BY-SA 2.5, commons.wikimedia.org/w/index...
3. Von Dr. Hans-Günter Wagner - Erzgebirge Mountain (Germany), CC BY-SA 2.0, commons.wikimedia.org/w/index...
4. Von © Fotolia - Oberwiesenthal, sachsen.de, www.regionen.sachsen.de/erzge...
5. By blumenbiene - www.flickr.com/photos/4743971..., CC BY 2.0, commons.wikimedia.org/w/index...
6. Von Jens Jäpel - Eigenes Werk, CC BY 2.5, commons.wikimedia.org/w/index...
7. Von Ziegelbrenner - own drawing/Source of Information: Putzger - Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965; Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 1969; Haacks geographischer Atlas. VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig, 1. Auflage, 1979; dtv-Atlas zur Weltgeschichte 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution; 23. Aufl. 1989, ISBN 3-423-03001-1, CC BY 2.5, commons.wikimedia.org/w/index...
8. Von Westermann Verlag, Mitteleuropa - Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg, diercke.de/content/mitteleuro...
9. Von Norbert Kaiser - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index...
10. Von Jan-Peter Jasper - Deutschland Funk, dpa, www.deutschlandfunkkultur.de/...
11. Von Svobodat - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org/w/index...
12. Von Jörg Blobelt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org/w/index...

Пікірлер: 222
@Ofen250
@Ofen250 8 ай бұрын
Vielen Dank für das tolle Video! Das Erzgebirge (egal, ob auf deutscher oder böhmischer Seite) ist so reich an Geschichten, dass man sie kaum in einem Video erzählen kann. Bitte mehr davon. ❤ Herzliche Grüße aus dem Erzgebirge und ein kräftiges "Glück Auf! - Zdařbůh!
@m.t.0815
@m.t.0815 8 ай бұрын
Bildungsfernsehen vom Feinsten! Vielen Dank!
@neandertalerensis3811
@neandertalerensis3811 8 ай бұрын
Glick auf und großes Danke aus dem Arzgebirg. Das Video hat mich heute überrascht, im guten Sinne. Denn oft werden die Erzgebirger mit den Sachsen zusammengemanscht, obwohl sich tiefe Unterschiede z.B. in der Sprache aufweisen lassen. Beispielsweise der Wandel vom "j" zu "g" ist ein sehr entscheidenes Alleinstellungsmerkmal der erzgebirgischen Sprache: "Dor Gung kimmt geds Gahr immr ribor zin Gachor." (Der Junge kommt immer jedes Jahr rüber zum Jäger) Hört ein "Uhhiesichor" (Unhiesiger) oder "Darhaargelaafenor" (Dahergelaufener) das, dann merkt man schon wie sich 3 große Fragezeichen über seinem Kopf bilden, da hier die Grenzen zwischen Dialekt und Sprache verschwimmen. Und auch wenn Erzgebirgisch oft als ein mitteldeutscher Dialekt eingeordnet wird gibt es sehr viele Einflüsse in Wortschatz und Betonung aus dem Oberdeutschen. Wie "Spundus" (Angst, Ehrfurcht, Respekt), welches auch im Österreichischem aufzufinden ist, oder "Gökeritz" (Mais) verwandt mit dem Oberdeutschen "Kukuruz". Eine besondere Stadt wäre hierbei Joachimsthal wonach auch allgemein der "Taler" und schließlich der heutige "Dollar" benannt ist. Auch war ich überrascht, dass du nicht auf die Zeit des Uranabbaus im Erzgebirge eingegangen bist, welche hier einen beinahe legendären Status hat. Uran wurde 1789 (zur selben Zeit der franz. Revolution) bei St. Joachimsthal im Erzgebirge vom berliner Chemiker Martin Heinrich Klaproth entdeckt (!). Das Ehepaar Marie und Pieere Curie nahmen für ihre Studien dabei auch Uranrückstände aus dem Erzgebirge, St. Joachimsthal. Dies sorgte also dafür, dass Österreich-Ungarn lange eine Monopolstellung auf Uran hatte. Das Uran wurde dann ab 1848 gefördert und für die Farbenindustrie, für Glasfarben, eingesetzt. Uranfarben waren leuchtend gelb, orange oder grün, und dienten zur Bemalung böhmischen Glases oder Porzellans. Auch wurden (und werden immer noch) radioaktive Radiumsalze für Kurbäder für therapheutische Zwecke genutzt. Ab dem 2ten WK, und nach dem Anschluss des Sudetenlandes, wurden die Uran-Exporte aus dem Erzgebirge gestoppt und man versuchte mit die Uranvorkommen für kriegerische Zwecke nutzbar zu machen und obwohl hierbei deutliche Fortschritte von deutschen Wissenschaftlern erzielt werden konnten, waren ihre Forschungsergebnisse nicht mehr kriegsentscheidend. Jedoch hatten die Sowjets nun reichlich Zugang nach erzgebirgischem Uran und deutschen Uran-Forschungen, welche sie nun für ihre eigenen Projekte verwenden konnten. Quelle: "Von Jachymov nach Haigerloch, Der Weg des Urans für die Bombe / Zugleich eine Geschichte des Joachimsthaler Lungenkrebes" von Gine Elsner und Karl-Hein Karbe Nach der Niederlage Deutschlands waren Teile des Erzgebirges unbesetzt und organisierten sich zur, heute bekannt als, "Freien Republik Schwarzenberg" zusammen, womit sich die Erzgebirger praktisch selber verwalten mussten, ehe schließlich die Sowjets die Verwaltung übernahmen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Freie_Republik_Schwarzenberg Nach dem 2ten WK hatten die Sowjets starkes Interesse nach dem Uran aus den erzgebirgischen Gruben, im Volksmund nennen wir das noch "Die Wismut" , wo viele Glücksritter ins Erzgebirge gezogen wurden, weil die Bergleute reichlich mit Geld und Alkohol entlohnt wurden, was teilweise zu "wild-westlichen" Zuständen geführt hat. Quelle " Wildwest bei der Wismut - Atombomben aus dem Erzgebirge": kzfaq.info/get/bejne/lcefqKd7scvDpmQ.html
@rodiangaming2940
@rodiangaming2940 8 ай бұрын
Viel gelernt dank diesem Kommentar👍🏻
@dofalldernischtei6462
@dofalldernischtei6462 8 ай бұрын
danke, ich komme aus dem vogtländischen nachbarlandkreis. der oberdeutsche einschlag ist merklich vorhanden. wenn es in den spracckarten "gestrichelt" dargestellt wird, zw. obersächsisch und oberostfränkisch, passt das aus meiner Sicht. Im Frankenland unterwegs wird man als vogtländer / erzgebirger trotzdem als "ostdeutschsprecher" wahrgenommen. Satzgegenüberstellungen wie 'iech was' fei aa net' zu '' 'schwees es dorr ou ni' nur mal als gegenüberstellung vogtländisch -- (dresdner LK-)sächsisch. V.G!
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Halle Neandertali! Woher hast du die Details zur Erzgebirgischen Sprache? Spannend!
@wernerkluge3727
@wernerkluge3727 8 ай бұрын
Nicht nur das Video, sondern auch Dein Kommentar ist super. 👍👍👍Dankeschön Es wäre noch mehr zu sagen, zum Beispiel über Agricula, Barbara Uttmann Und so weiter
@wernerkluge3727
@wernerkluge3727 8 ай бұрын
Heinrich von Treba wäre noch zu erwähnen
@drmedvethc
@drmedvethc 8 ай бұрын
Danke für das Video."Glück auf" aus dem Erzgebirge.
@volkerderouaux5050
@volkerderouaux5050 8 ай бұрын
Diese Beiträge empfinde ich als bereichernd und toll visualisiert sowie kommentiert. Ich bin ein zufriedener Abonnent.
@sylviabartsch6205
@sylviabartsch6205 8 ай бұрын
Erbitte mehr davon, wegen Familienstammbaumgruende.
@falkgrabner8235
@falkgrabner8235 7 ай бұрын
Video mit Interesse und Freude an den geschichtlichen Daten angeschaut. Weiter so. Das alles konnten wir leider in der Schule nicht erfahren
@annehahn09
@annehahn09 8 ай бұрын
Für mich als Erzgebirger ist es ein sehr gelungenes Video. Ich hätte mir noch etwas mehr über die erzgebirgische Tracht (vorallem die nahezu unbekannte Frauentracht) und das Klöppeln als traditionelle Handarbeit gewünscht.
@Pirrata123
@Pirrata123 8 ай бұрын
Ich komme aus Westfalen und habe 1990 meine Ur-Großtante im Erzgebirge kennen gelernt, aber kaum was verstanden. Der Dialekt ist sehr ausgeprägt dort. Danke für diesen guten Beitrag!
@jurgen7764
@jurgen7764 3 ай бұрын
Habe in OWL eine Freundin und ich bin begeistert von klaren Aussprache.. auch wenn sie dort etwas knickrig sind ..😅
@FranzKarl
@FranzKarl 8 ай бұрын
War wie immer sehr lehrreich und hörenswert. Merci dafür. Ich freue mich auf den nächsten Beitrag👍
@gertwinkler7394
@gertwinkler7394 7 ай бұрын
Der Vortrag ist perfekt und so etwas müsste man auch heute in den Schulen in den Geschichtsunterricht beigebracht werden
@gerbrandt7213
@gerbrandt7213 8 ай бұрын
Wertvoller Kanal! 😊
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Danke.
@Thomas88771
@Thomas88771 8 ай бұрын
wieder sehr fein gemacht und dieses mal sogar über meine Heimat 👌... großen Dank aus den Tiefen des Miriquidi
@tonymuller4956
@tonymuller4956 3 ай бұрын
Schöner Beitrag, aber ein paar Sachen möchte ich anzweifeln: 1.Das Erzgebirge war/blieb im ausgehenden 12. Jahrhundert keineswegs unangetastet. In dieser Zeit erfolgte eine rege Besiedlung, zunächst auch unabhängig vom Bergba,u durch hauptsächlich fränkische Bauern, die planmäßige, sogenannte Waldhufendörfer anlegten, um Landwirtschaft zu betreiben. Die charakteristischen Flurformen mit Steinriegeln und Heckenlandschaften haben sich vielerorts bis in die heutige Zeit erhalten. Ferner gab es entlang wichtiger Handelsstraßen schon Burgen und in deren Schatten einzelne kleine Städtchen. Somit war das Erzgebirge im ausgehenden 12. Jahrhundert durchaus bis in die mittleren Höhenlagen schon weitestgehend besiedelt. Richtig ist, dass im Laufe der Zeit Bodenschätze entdeckt wurden, die zu weiteren Besiedlungswellen führten, hier vor allem zu Stadtgründungen. 2. Das Kloster Waldsassen und die Glasherstellung spielen sicher eine Rolle in der erzgebirgischen Geschichte, aber nur am Rande, im wortwörtlichen Sinne, nämlich als Mutterkloster des Klosters Ossegg am südlichen Fuß des Erzgebirges im heutigen Böhmen. In Böhmen, nicht unbedingt im Erzgebirge gab/gibt es auch eine lange Tradition in der Glasherstellung. Im Erzgebirge selbst verlor sie recht schnell an Bedeutung, da das benötigte Brennholz recht bald für den Bergbau und die Verhüttung der Erze benötigt wurde oder über die Flüsse in die nördlicheren Teile Sachsens geflößt wurde. Im 15./16. Jahrhundert muss das Erzgebirge nach manchen Chronisten weitestgehend waldfrei gewesen sein nachdem massiven Raubbau an den Wäldern. Siedlungsgeschichtlich spielten im Westerzgebirge das Kloster Grünhain eine Rolle, welches ein Tochterkloster des Klosters Sittichenbach war, sowie das Klösterlein Zelle, eine Stiftung der Meinheringer, einem mitteldeutschem Adelsgeschlecht. Kurze Zeit existierte das Kloster Annaberg, gegründet auf Betreiben des Herzogs Georg dem Bärtigen, ferner noch weitere Klöster am Nordrand des Erzgebirges (aber schon außerhalb), die aber weiter keine Verbindung nach Waldsassen hatten. 3. Man spricht vom Berggeschrei, nicht vom Bergschrei 4. Das Erzgebirge wurde sehr wohl auch auf sächsischer Seite während des dreißigjährigen Krieges verwüstet und geplündert. Pestausbrüche taten ein übriges. Der Bergbau kam währenddessen vielerots zum erliegen. 5. Der Erzgebirgische Dialekt wird zwar den Obersächsischen Dialekten zugerechnet, aber hat doch auch viele Schnittmengen mit den Fränkischen Mundarten. Das wird z.B. in den Liedern von Anton Günther deutlich. Allerdings ist der Dialekt heute im Rückgang begriffen und wird immer mehr durch das "sächsische" verwaschen und zurückgedrängt. Im Ost- und Mittleren Erzgebirge ist er kaum noch anzutreffen. 6.Wenn du von "einigen Industrien, die sich in der Peripherie von Chemnitz noch gehalten hatten" sprichst, ist das schwer untertrieben, denn das klingt so, als sei die Region schon am Ende der DDR kaum noch industrialisiert gewesen. Doch ganz Westsachsen, inklusive der Westhälfte des Erzgebirges, war bis in die oberen Lagen eines der industriellen Kerngebiete der DDR und eine der am dichtesten besiedelten Regionen in diesem Gebiet. Letzteres ist sie auch heute noch trotz massiver Abwanderung. Und es stimmt, dass nach der Wiedervereinigung viele Betriebe gesschlossen wurden, dennoch ist das Erzgebirge und Westsachsen heute immer noch Heimat zahlreicher Industriebetriebe, vor allem in der Metallbranche, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, aber auch im Bereich von hochspezialisierten Nischentechnologien. Häufig sind das zwar kleinere oder mittelgroße Betriebe, aber es gibt im Erzgebirge immernoch eine Menge Industriebetriebe.
@ingridtrageser8241
@ingridtrageser8241 8 ай бұрын
Vielen herzlichen Dank für diesen wunderbaren Beitrag zur Geschichte des Erzgebirges. Mir wird durch diesen Kanal vieles bewusster. DANKE! Mich haben die Umgebindehäuser beidseitig der Grenze fasziniert - und ja, auch die verlassenen Dörfer .....haben sich eingeprägt.
@rodiangaming2940
@rodiangaming2940 8 ай бұрын
Wunderbares Video! Ein toller Kanal, dank dem ich meine deutsche Heimat viel besser kennen gelernt habe. Ich habe deine Videos im Familien- und Freundeskreis empfohlen und auch dort nur positive Resonanzen erhalten, also gern weiter so
@glasklarglasklar4760
@glasklarglasklar4760 8 ай бұрын
„kennengelernt“ - das ist ein Wort!!!
@Hansi1962Kraemer
@Hansi1962Kraemer 7 ай бұрын
Die Heimat meiner Mutter. Meine Familie kam aus Görkau, Kreis Komotau. Jetzt wohne ich in Koblenz am Rhein und verstehe den Erzgebirger Dialekt kaum noch. Schöner Film
@guentherstrack9881
@guentherstrack9881 3 ай бұрын
Danke. Wertungsfreie Geschichtsarbeit. Sehr gut und weiter so!
@ArnoSchlick
@ArnoSchlick 8 ай бұрын
Schöner und angenehm informativer Beitrag, vielen Dank. Meine Vorfahren stammen aus Joachimsthal und ich schaue mir eigentlich jedes Video zur Gegend an. Was mir hier gefallen hat, war die historische Einbindung der Region, jenseits der heutigen Grenzen, und die Informationen zu Kultur und Sprache.
@herrvorragend9916
@herrvorragend9916 8 ай бұрын
welch ein Genuss diese Videos von dir ! die Annäherung an den Elm hats besonders knistern lassen bei mir ;) ... Beste Grüße & Wünsche
@sapereaude9737
@sapereaude9737 8 ай бұрын
Berge und Gebirge sind wahrlich interessante Gebilde! Welche Geschichten sie doch erzählen, welche Geheimnisse sie verbergen und welchen Lebensraum sie auch häufig bieten! Als Harzer Bürger würde mich auch sehr die Geschichte - über die bekannten Anfänge bishin zur Moderne - hinter dem Harz (besonders dem Oberharz) interessieren, denn wirkliche Literatur dazu finden konnte ich dabei örtlich tatsächlich keine 😯
@reine9779
@reine9779 8 ай бұрын
Dem schließe ich mich an
@florianweiss3838
@florianweiss3838 8 ай бұрын
Hab vorige Woche die Freilichtmuseen in Seiffen und auf der Lesna (Ladung) in der Tschechei besucht, kann ich nur jeden empfehlen, nette Leute beidseits der Grenze!
@kaigruber3165
@kaigruber3165 8 ай бұрын
Lange darauf gewartet 👍
@ralfkempe9791
@ralfkempe9791 7 ай бұрын
Genialer Beitrag. Es waren viele Punkte dabei welche ich für meine Familienforschung genauer nachgehen werde. Vielen Dank
@uweknoblauch4823
@uweknoblauch4823 8 ай бұрын
Gut gemacht, aber die Orte "Komotau" und "Leitmeritz" wurden falsch betont ausgesprochen. Sie sind anfangs- und nicht endbetont.
@crislori7256
@crislori7256 8 ай бұрын
Hab bei "komotau" auch erst beim zweiten Mal verstanden, welchen Ort er meinte 😅
@itsmebatman
@itsmebatman 8 ай бұрын
Cooles Video. Ich komme aus der Region, aber das meiste was du hier erzählst war mir garnicht bekannt. Danke schön!
@draganpianic1961
@draganpianic1961 8 ай бұрын
Eine Fortsetzung dieses Videos mit mehr Content, wie auch ein Video über die Siedlungsgeschichte des Harz wäre sehr wünschenswert. Wann erscheint der vierte und abschließende Teil des Reiseberichts zu Böhmen?
@noamuth89
@noamuth89 8 ай бұрын
Interessant ist in dem Zusammenhang noch der Vertrag von Eger. Damit die heutige Grenze im Erzgebirge die älteste anerkannte Grenze Deutschlands.
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Auf jeden Fall die älteste heute noch bestehende. ^^
@a.d.starke8163
@a.d.starke8163 7 ай бұрын
Was für ein interessanter Beitrag. Hab so viel gelernt dabei und hab wiedermal begriffen, warum manche Erzgebirger keine Sachsen sein wollen. Toll gemacht!
@f3rdy1307
@f3rdy1307 8 ай бұрын
Hervorragend ausgearbeitet, wunderbar spannend zuzuhören/schauen. Vielen Dank!
@andreas1453
@andreas1453 8 ай бұрын
Danke für den geschichtlichen Ausflug ins Naherholungsgebiet. Ein wunderschönes Wander- und Motorradrevier, die Mountainbiker entdecken das Erzgebirge auch mehr und mehr. Kühl im Sommer ein Träumchen im Winter ist das Erzgebirge.
@reine9779
@reine9779 8 ай бұрын
Du hast dir wieder sehr viel Arbeit gemacht um uns Informationen zu geben. Dein Kanal ist ein sehr wichtiger Kanal für die wahre Geschichte unserer Heimat . Die Geschichte des Harzes würde mich sehr interessieren, komme aus der Nähe des Harzes
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Ein toller Kanal, vieles, was ich als Erzgebirgler auch noch nicht wusste. Kleines Detail: Komotau und Leiseritz betonen wir vorne. Und ab und zu eine Jahreszahl odwr ein Stichwort über den feinen Bildern und spannenden Karten macheen es leichter, zu folgen. Danke für die Recherche! Weiter so!
@philippschneeberg8152
@philippschneeberg8152 8 ай бұрын
Ein Video zum Harz wie angesprochen wäre super. 😊
@mikeb9427
@mikeb9427 6 ай бұрын
Geschichte spannend erzählt. Tolle Arbeit!👍 Vielleicht könnt ihr mal einen Beitrag über die Geschichte der Sorben in der Lausitz bringen.
@Tiberiotertio
@Tiberiotertio 8 ай бұрын
Hmm meine Familie stammt aus Zittau sind dann aber nach Polen gezogen wo sie seit dem 19ten Jahrhundert eine Strohhutfabrik hatten bis sie zur Flucht gezwungen worden sind in der Endphase des zweiten Weltkriegs.
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Dann sind sie doch bestimmt nach Schlesien, und damals nicht nach Polen gezogen?
@krila4491
@krila4491 8 ай бұрын
Sehr interessanter Beitrag. Man hätte in diesem Zusammenhang noch die Bedeutung von der Bergbaustadt Joachimsthal benennen können....die letztendlich der Namensgeber des Talers und damit auch des Dollars wurde😊
@ArnoSchlick
@ArnoSchlick 8 ай бұрын
Hier eine gute zweiteilige Doku zu Uran, wo auch auf Joachimsthal eingegangen wird. Sogar mit Video einer Grubenfahrt. Natürlich war der Abbau des Urans dort Jahrhunderte nach dem Silberbergbau, aber dennoch ist diese Doku noch das beste, was ich zur Bedeutung von Joachimsthal kenne. Zum Silberbergbau dort gibt es eigentlich ansonsten nur Artikel, wenig Videos. Aber, wie gesagt, die verlinkte Doku kann ich sehr weiter empfehlen. kzfaq.info/get/bejne/pq13rM-J1cnUZ4E.html
@reneikram
@reneikram Ай бұрын
Sehr gut erklärt , das haben wir so nie in der Schule gelernt .
@Koenig_Drosselbart
@Koenig_Drosselbart 8 ай бұрын
Vielen lieben Dank für dieses äußerst informative Video. Die Daumen für ein reges Wachstum des Kanals sind gedrückt 👍.
@corneliabender-dantoni787
@corneliabender-dantoni787 7 ай бұрын
Meine Mutter kommt von da! Vielen Dank für dieses Video ❤
@achime.6645
@achime.6645 8 ай бұрын
Immer wieder erstaunlich welches Wissen Sie haben und vermitteln!👍🙏
@lupus57578
@lupus57578 8 ай бұрын
Vielen Dank für das Video Germania Magna. Einer meiner Urgroßväter stammte aus Tetschen.
@karlheinz6281
@karlheinz6281 8 ай бұрын
wo liegt " Tetschen" ?
@lupus57578
@lupus57578 8 ай бұрын
@@karlheinz6281 Tetschen (Heute Decin in Tschechien) ist eine Stadt an der Elbe.
@karlheinz6281
@karlheinz6281 8 ай бұрын
@@lupus57578 BodenBach!
@lupus57578
@lupus57578 8 ай бұрын
@@karlheinz6281 Tetschen-Bodenbach hieß es von 1942-45 wenn ich mich recht entsinne, heute ist Bodenbach der linkselbisch gelegene Stadtteil von Děčin.
@robinjunghans5358
@robinjunghans5358 7 ай бұрын
Tetschen.... voller Romas heutzutage.
@M-D1223
@M-D1223 7 ай бұрын
Danke für dieses tolle Video ! Das ist gut das sie denn sogenannte freunde mal richtig so verbal in das Gesicht gesagt hat was sie Deutschland an getan haben !
@patrickhenniger9861
@patrickhenniger9861 8 ай бұрын
Wie gewohnt, wieder ein fachlich qualitativ hochwertiges Video. Thematisch bzw geografisch wäre die Saale-Region auch sehr interessant, vor allem im Früh -und Hochmittelalter - aus naheliegenden Gründen -.
@thomasbrumm5634
@thomasbrumm5634 8 ай бұрын
Vielen Dank für das tolle Video. Morgen geht's erstmal nach Suhl an den Rennsteig, aber das Erzgebirge steht auf der Liste auch an. Beste Grüße!
@BTSVpat
@BTSVpat 7 ай бұрын
"Die Geschichte des Harzes wäre ein Thema für sich." - Ja! Bitte mehr Videos über unsere schönen (Mittel-)Gebirge.
@juttagazenbeek6601
@juttagazenbeek6601 7 ай бұрын
Sehr erfrischend erzählt - bis hin zu den böhmischen Dörfern!
@wellhausen
@wellhausen 8 ай бұрын
Danke für das schöne und interessante Video!
@user-le6oz5jw7d
@user-le6oz5jw7d 8 ай бұрын
Passend zu diesem tollen Film habe ich einen Buchtipp: Das Titelbild des neuen Buches "Geschichten vom Erzgebirgskamm" schmückt der Dreiherrenstein in der Nähe von Oberwiesenthal und Gottesgab (Boží Dar) im winterlichen Erzgebirge Der im erzgebirgischen Volksmund als dreieckiger Raastaa oder auch als Wappenstein bezeichnete Dreiherrenstein (in der DDR Dreiländerstein genannt) markierte die Stelle, wo die einstige Herrschaft Schwarzenberg der Herren von Tettau, an die Besitzungen der Herren von Schönburg (die obere Grafschaft Hartenstein) und die der Herren von Schlick auf Schlackenwerth und Sankt Joachimsthal aneinandergrenzten. Der Stein trägt die Jahreszahl 1729, denn in jenem Jahr begann das insgesamt drei Jahre dauernde Setzen von 79 neuen Rainsteinen an der Landesgrenze zwischen Jugel und Oberwiesenthal. Er ist jedoch älter und wurde bereits 1677 am Sonnenwirbel als dreieckige Säule neben dem Grenzstein Nr. 287 errichtet, der die Joachimsthalische, Chursächsische und Ambt Hauensteinische Gränizen schied. Dementsprechend erhielt der dreieckige Grenzstein 1729 auch die Wappen der angrenzenden Gebiete als Relief. Der Grenzstein wurde vom Steinmetzmeister Matthes Ebert aus Sankt Joachimsthal überarbeitet. Zur Sicherung der Landesgrenze vom Schwarzwasser bei Johanngeorgenstadt bis auf den Sonnenwirbel (Keilberg) wurden in den Jahren 1842/43 zusätzlich ein zum Teil noch heute existierender Grenzgraben ausgehoben und der dreieckige Grenzstein mit der damals aktuellen laufenden Nummer 376 und den Buchstaben KS(= Königreich Sachsen) und KB(= Königreich Böhmen) versehen. Auf der Südseite sieht man das Wappen Österreichs (Doppeladler) für das böhmische Amt St. Joachimsthal, Jahreszahl 1729 und Name Joachimsthal Die Nordostseite zeigt das Wappen der Herrschaft Hauenstein: Allianzwappen der Markgrafen von Baden und der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, Jahreszahl 1729 und Name Hauenstein Und auf der Nordwestseite steht das Kursächsisch-polnisches Wappen mit den Buchstaben FARPES = Fridericus Augustus Rex Poloniae Elector Saxoniae und der Name Sachsen Zum Dreiherrenstein gelangt man am kürzesten, indem man von Boží Dar (Gottesgab) oder vom Neuen Haus über den Grenzübergang der Straße in Richtung Klínovec (Keilberg) folgt und nach dem Stromhäuschen am Windrad nach links auf einen Plattenweg einbiegt. An dessen Ende führt ein Pfad an der Staatsgrenze entlang zum Stein, der am Südrand der unter Naturschutz stehenden Schlauderwiese in einer Höhe von 1165 m im Grenzzipfel steht
@joeuoe1998
@joeuoe1998 8 ай бұрын
Der typische, praktisch nur im Erzgebirge (auf beiden Seiten) entstandene Familienname ist Ullmann (Uhlmann, Uhlemann, . . .). Meine Familie kommt aus den böhmischen Tälern. Wie dieser Name entstand, konnte jedoch noch niemand schlüssig klären.
@tobiasmann1426
@tobiasmann1426 7 ай бұрын
Ahh da kommt mein Opa her. Warnsdorf in der Cz. Meine Heimat ist auch mit im Video. Da bei Saalfeld.🎉❤
@newgamer0034
@newgamer0034 8 ай бұрын
Ich Liebe diese Art von Video
@rainerbrandt2024
@rainerbrandt2024 7 күн бұрын
Gute erhellende Arbeit!
@sylviabartsch6205
@sylviabartsch6205 8 ай бұрын
Erbitte mehr davon, wegen Familienstammbaumgruende.
@wotanburger140
@wotanburger140 7 ай бұрын
Eindrucksvolle Recherche ! Sollte man allen Schulen zeigen…
@weiterimtext8134
@weiterimtext8134 8 ай бұрын
O Arzgeberch, wi bis'de schie mit deine Wälder, ihr Barch oTol im Winter weiß im Sommer griie, o Archgeberg, wie bistde schie.
@NormannCfC
@NormannCfC 8 ай бұрын
In Frühgahr, wenn der Schnee zertaat, de Wasserla fließen, de Beer blüht in der Haad, wenn´s summt un singt in aller Früh. O Arzgebirg, wie bist du schie!
@neandertalerensis3811
@neandertalerensis3811 8 ай бұрын
Be Regn on Sonnenschei, öb's stöbert, störmt on schneit. Be Tog on Nacht, obnd oder frieh, Wie haamlich klingst du doch, du deitsche Mottersproch! O Arzgebirg, wie bist du schie! On wenn de Schwarzbeer zeitig sei, De Saasen klinge, wie duftig richt nort's Hei, Nort ka mer in de Schwamme gieh. O Arzgebirg, wie bist du schie! Be Regn on Sonnenschei, öb's stöbert, störmt on schneit. Be Tog on Nacht, obnd oder frieh, Wie haamlich klingst du doch, du deitsche Mottersproch! O Arzgebirg, wie bist du schie!
@gerithetze7520
@gerithetze7520 8 ай бұрын
Wu de Walder haamlich rauschen, wu de Haad su rötlich blüht, mit kan König möcht ich tauschen, weil do drubn mei Haisel stieht.
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Herrlich! Eire Sproch!
@Tomeixx
@Tomeixx 8 ай бұрын
Wie herrlich ist das denn!? Das Lied muss ich lernen. Vielen dank für die Inspiration. 😁
@sepfms
@sepfms 7 ай бұрын
Tolle Arbeit und vielen Dank dafür!
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 8 ай бұрын
Wie immer gut gemacht 👍 Mich würde das Münsterland besonders das westliche interessieren. Nicht nur weil ich daher komme. Ausführlich wäre nicht schlecht 🤷
@tosdi227
@tosdi227 8 ай бұрын
glück auf aus dem Erzgebirge :D
@madbutcher63
@madbutcher63 8 ай бұрын
Immer wieder spitze 😊 Vielen Dank
@janscheffler2430
@janscheffler2430 7 ай бұрын
Danke ,Gruß aus dem Haamitland ❤
@ce2193
@ce2193 4 ай бұрын
Danke für die Frühgeschichte nahe meiner Heimat! Im Unterricht wurde die slawische Besiedlung erwähnt und ging's erst mit dem Hochmittelalter los. Bitte mehr über die heutige 'Oberlausitz' und die Bronzezeit - durch die vielen Einflüsse hoffentlich für alle interessant: Kelten?, Sueben, Lusitzer, Sorben, Milzener, Sachsen, Sechsstädtebund, Böhmen, Schlesier, Österreicher, Preußen und Polen.
@hans-joachimbuschmann5884
@hans-joachimbuschmann5884 7 ай бұрын
Danke für den informativen Überblick. Allerdings klang die Betonung der zweiten Silbe bei der Aussprache der Städtenamen Leitmeritz und Komotau in den Ohren eines in Annaberg-Buchholz Aufgewachsenen etwas seltsam. Wir betonten immer die erste Silbe.
@dirkprufner7452
@dirkprufner7452 8 ай бұрын
Sehr guter Beitrag. Danke
@xxborstelxx
@xxborstelxx 7 ай бұрын
danke, als Chemnitzer habe ich wieder mal was über die Historie dazugelernt👍
@radlofmedia
@radlofmedia 8 ай бұрын
Darf ich meine (Ex) Schwiegermutter aus Geyer zitieren?: " Wo de Hasen Husen heßen und de Hosen Hasen heßen, do ist Arzgberg" toller Beitrag, Danke.
@Askunics
@Askunics 8 ай бұрын
Falsch. Richtig ist „wo de Hasen Hosen häßen und de Hosen Husen“. 😀
@radlofmedia
@radlofmedia 8 ай бұрын
@@AskunicsJa, oder so :-)
@esiem56
@esiem56 8 ай бұрын
Meine Ahnen lebten in Manebach und Ilmenau, sie waren Glasblaeser, besaßen eine Manufaktur, leider sind die Dokumente verschwunden, damals war es in den sogenannten Kirchenglocken zu lesen...
@KlarimGeiste
@KlarimGeiste 8 ай бұрын
Hat mir sehr gut gefallen, sehr gut gemacht! Nur der Politikteil am Ende war vollkommen überflüssig... Ansonsten klasse!
@j0815hful
@j0815hful 8 ай бұрын
danke vielmals
@renardrougesombre
@renardrougesombre 8 ай бұрын
Wunderbarer Beitrag - mal wieder. Eine kleine Anmerkung nur, es heißt bzw. hieß "Bergeschrey" also Bergeschrei. 😊
@dr.reinerpichl1329
@dr.reinerpichl1329 7 ай бұрын
Sehr guter. Beitrag
@wsadasdf
@wsadasdf 8 ай бұрын
Schöner Kanal - frisch entdeckt und abonniert. :) Könntest Du was über Schlesien (u. Oberschlesien) bringen? Vielen Dank.
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Wird es sicher mal geben. ^^
@GuyHeadbanger
@GuyHeadbanger 7 ай бұрын
In den Liedern des ergebirgschen Volkssängers Anton Günther ist der Dialekt recht gut erhalten, auf KZfaq gibt es eine Menge seiner Lieder, auch eher politische wie "De fallische Politik".
@svenkroner7691
@svenkroner7691 7 ай бұрын
Top 👍
@hansjochenvo6094
@hansjochenvo6094 8 ай бұрын
Wie Sie gesagt haben, das böhmische Erzgebirge ist aus der deutsche Geschichte der Gegenwart " ausgeschieden" * worden. Schlimm.
@user-zt2fl6rv2z
@user-zt2fl6rv2z 8 ай бұрын
Danke für diesen interessanten, informativen und facettenreichen Beitrag. Was die Erzgebirge anbelangt und was am Ende des Beitrags kurz zur Sprache kommt, ist deren Identifizierung als Deutsche, was sehr deutlich in der “Nationalhymne” des Erzgebirges zum Ausdruck kommt. kzfaq.info/get/bejne/lcdkdMyoldi8Ymg.htmlsi=TohVDNMtKnwkVPcv
@exsaxpommernjung
@exsaxpommernjung 8 ай бұрын
Vom Namen her ist der Begriff „Berggeschrey“ wahrscheinlich geläufiger, 1. - 3. Berggeschrey. Eventuell haben wir ein neues, weil dort auch noch seltene Elemente lagern und schon mal überlegt wird ob sich der Abbau lohnt. Dahinter steht wahrscheinlich auch dieser Elektrifizierungswahn mit den dazu benötigten Batterien/Akkumulatoren.
@bigbuffalo6770
@bigbuffalo6770 8 ай бұрын
Ja, das ist auf jeden Fall noch anzumerken, da das Weglassen der Silbe "ge" hier fast schon den Sinn des Wortes zu sehr verändert. Das 4. Berggeschrey wird es dann aber wohl doch nicht geben. Es sind Erkundungen im Gange und tlw. wohl auch schon ein Abbau genehmigt, aber allein von der Menge her ist das kein Vergleich zu den vergangenen Tagen.
@IceBurl
@IceBurl 7 ай бұрын
Es heißt auch Berggeschrey und nicht Bergschrei.
@Dj_Akey
@Dj_Akey 3 ай бұрын
Grüße aus dem Erzgebirge ❤👍
@wolfas2305
@wolfas2305 8 ай бұрын
Hussiten wäre auch mal ein Thema ❤❤❤
@user-vw5pv9vo9u
@user-vw5pv9vo9u 3 ай бұрын
Der Einfluss der Venezianer auf die Geschichte des Erzgebirges und auf die Sagen wäre auch interessant. Die Venezianer sollen - aus Sicht der Bewohner - kleine Männer mit Bärten und Zipfelmützen gewesen sein, die im Wald Gänge gruben, die sich die Bevölkerung nicht erklären konnte. Mit Gruselgeschichten vom Berggeist und dergleichen hielt man sich das neugierige Volk vom Leib. Woran erinnert uns das wohl?
@andreakinzinger3507
@andreakinzinger3507 3 ай бұрын
Sehr schöne Landschaft...
@sylviabartsch6205
@sylviabartsch6205 4 ай бұрын
Dankeschoen
@tinakno7880
@tinakno7880 8 ай бұрын
Sorry, das wird etwas zu schnell, runtergeleiert, abgearbeitet. Diese Geschichte müsste viel ausführlicher und nicht so abgehackt ausgeführt werden. Für Vertriebene ziemlich kühl, die haben viel erlitten und wurden nie gehört und hatten Heimweh. Meine Vorfahren waren aus Leitmeritz. Und dort waren sie katholisch. Bei Recherchen ergab sich, dass im Sudetenland ursprünglich germanische Völker ansiedelten und aufbauten. Laut vorcristlicher Siedlungsgeschichte kamen Slawen später hinzu und Konflikte soll es nicht gegeben haben da noch genügend Platz war. Noch später kamen die Römer. Ahnenforschung ist bis heute ziemlich schwierig durch die Vertreibung.
@lohengrin8133
@lohengrin8133 2 ай бұрын
Vielen Dank für das Video. Darf ich klugscheißen? Es heißt BergGEschrei, außerdem werden Komotau und Leitmeritz auf der ersten, nicht auf der zweiten Silbe betont. ;)
@vzvincentvz
@vzvincentvz 8 ай бұрын
Wie wäre es mit einem Video über das Mansfelder Land!
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Danke für die Idee. Das würde ich dann wohl eher im größeren Kontext mit Nordthüringen abhandeln.
@sotecluxan4221
@sotecluxan4221 8 ай бұрын
Hats up!
@ivanduring4036
@ivanduring4036 8 ай бұрын
Welche Quellen liegen diesem Filmbeitrag zu Grunde?
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Verschiedene, möchtest du sie für eine spezifische Aussage wissen?
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Wo erfährst du Dinge zur Völkerwanderung?
@herbertoschkenat4144
@herbertoschkenat4144 8 ай бұрын
Heute haben wir den 12. Oktober 2023 ich wünsche euch einen guten Tag
@raineraugustin7524
@raineraugustin7524 3 ай бұрын
Bei den Klöpplerinnen ist meine Tante dabei. Sebastiansberg im Kreis Komotau. Das Foto wurde ca. 1927 oder 1928 gemacht.
@joule5244
@joule5244 8 ай бұрын
sehr interessant, da ich in dieser gegend Wohne ( Fichtelgebirge )
@222mozart
@222mozart 7 ай бұрын
Die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen auf dem Erzgebirgskamm, zwischen Deutschland und Tschechien (Tschechien ehemals als Teil Österreichs, noch früher beide als Teile des Hl. Römischen Reiches deutscher Nation) ist die älteste in Europa, sie besteht seit Karl dem Großen, d.h., seit ca. 1200 Jahren.
@JohnDeere8430Ralle
@JohnDeere8430Ralle 8 ай бұрын
Gutes video, allerdings sind einige Begriffe nicht richtig ausgesprochen, zudem hätte man die letzte Politische aussage weglassen sollen.
@timwoll2963
@timwoll2963 4 ай бұрын
Der Creator diese Videos stellt seine Sichtweise der Dinge dar und benennt Fakten. Das die Erzgebirger Heimatverbunden und bodenständig sind zeigt sich in ihrem Wahlverhalten. Das mag einem woken, öffentlich rechtlichen Konsumierer fremd erscheinen. Jedoch zeigt sich, das die Erzgebirger wiedermal ihrer Zeit voraus sind. 😉🤷🏻‍♂️😂✌🏻
@timwoll2963
@timwoll2963 4 ай бұрын
Warum soll man Fakten verschweigen. Die Erzgebirger sind eben heimatverbunden und bodenständig. Mag sein das es für den öffentlich rechtlichen Konsumierer befremdlich klingen mag. Das Wahlverhalten zeigt, das die Erzgebirger wieder einmal ihrer Zeit voraus sind. Alle anderen ziehen gerade nach. 😂 🙋🏼‍♂️✌🏻
@thuwdhtbdsikd2397
@thuwdhtbdsikd2397 8 ай бұрын
Laut Veiko Stölzer ist das Erzgebirge der Ursprungsort der Erzengel 😂
@jorghausbrand2081
@jorghausbrand2081 8 ай бұрын
Sehr viele Lobhudeleien unter den z.Z. 81 Kommentaren (ohne Antworten!) u. nur 1 sehr berechtigte Kritik zur falschen Aussprache von z.B. Komotau etc.! - Das ist nicht so sehr Kritik am ansonsten gut gemachten Video, sondern an den "Schleimern", die offenbar keine Fehler bemerken u. damit auch nicht zur Verbesserung beitragen. Auf der Landkarte ist auch Raugnitz, statt richtig Raudnitz eingetragen. - Aber problematischer als einzelne Aussprachefehler u. falsche Städtenamen ist dadurch die Glaubwürdigkeit beeinträchtigt. Denn wie kommen auf sicher kopierte historische Landkarten grundfalsche Ortsnamen? - Trotz Anerkennung möchte ich dringend sorgfältigere Arbeit anmahnen. Ansonsten könnten die Beiträge auch sonst als sehr wahrscheinlich u. möglicherweise "überwiegend falsch" bewertet werden. So wie z.B. in der Mathematik o. Naturwissenschaft nur ein, oftmals kleiner Fehler die gesamte Arbeit von nur 1 Kritiker als falsch kennzeichnet wird!! Jörg Hausbrand aus Heidenau i. Sa. u. viel im gesamten Erzgebirge unterwegs.
@prussianpepe20187
@prussianpepe20187 8 ай бұрын
Wow. Sehr cool. Jemand versucht mal einen Publikum, dass nicht 70+ Jahre alt ist ein Thema nahe zu bringen, über das heute quasi nicht mehr gesprochen wird. Und der BRD-Durchschnittsrentner hat wieder mal nichts besseres zu tun, als sich über Tippfehler auf Landkarten und falsch betonte Silben in Ortsnamen, die seit bald 80 Jahren quasi niemand mehr verwendet, aufzuregen. Ich kann mir wirklich nicht erklären, wie dieses Land so vor die Hunde gehen konnte. (Achtung: Ironie)
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Lehrer halt. Danke für die Anmahnung.
@igorsallevin8929
@igorsallevin8929 8 ай бұрын
♥♥♥♥♥♥
@christinehagen5454
@christinehagen5454 Ай бұрын
Deutsche Geschichte die ich in der Schule und ich bin über 60 Jahre alt Nie... gelehrt bekommen habe WARUM!!!
@angelikasailer6251
@angelikasailer6251 9 күн бұрын
..damit Nachkommen der Heimatvertriebene, ich bin 67 J. Dumm bleiben, da Kriegsverlierer! Nur Gewinner schreiben Geschichte, deshalb bezweifle ich auch die Vernichtg.Zahlen der Glaubensgemeinschaft aus Kanaan!
@user-wf6mv2fw2x
@user-wf6mv2fw2x 7 ай бұрын
Wir sind Erzgebirger und keine Gebirgler! Leitmeritz und Komotau , da liegt die Betonung vorn.Bin selbst oft da gewesen . Mein Vater ist in Leitmeritz geboren.Mein Grossvater stammt aus Bayern.
@joachimforster7179
@joachimforster7179 3 ай бұрын
Duden von 1962: Erzgebirgler / Erzgebirger.
@MRTROPF
@MRTROPF 8 ай бұрын
wie heißt denn der See bei Minute 1?
@GermaniaMagna
@GermaniaMagna 8 ай бұрын
Das ist die Talsperre von Fláje (dt. Fleyh) im böhmischen Erzgebirge. Der Link zum Bild ist auch im Quellenverzeichnis.
@MRTROPF
@MRTROPF 8 ай бұрын
wunderschön , danke@@GermaniaMagna
@steffengruber6470
@steffengruber6470 7 ай бұрын
Nicht Bergschrei sondern Berggeschrei(-y)wurde es genannt
@TGM90
@TGM90 8 ай бұрын
9:16 genau deshalb wurden uns diese Regionen geraubt (Ostpreußen, Mähren u. Böhmen)
@dofalldernischtei6462
@dofalldernischtei6462 8 ай бұрын
Super Video, Danke! Da ich im nachbarlandkreis vogtland lebe, kann ich zu den dialektalen ausführungen etwas sagen: der (kern-)vogtländische und erzgebirgische dialekt sind sich sehr ähnlich, für auserwärtige sicherlich "gleich". M.E. ist das ein mischdialekt der 40% fränkisch und 60% obersächsisch klingt. graduell dann bis ins osterzgebirge sächsischer werdend bis dann vlt. 15/85 % im Osterzgebirge.
@santanutailor2979
@santanutailor2979 8 ай бұрын
Ich habe nix drüber gelesen, aber nach dem, was ich höre, bspw in Erzgeb. Weihnachtsliedern klingt für mich praktisch gar nicht sächsisch. Wo spricht man denn eine Mischung zw Erzgebirgisch und Dresdnerisch? Kann ich mir besten Willen nicht vorstellen. Jedenfalls nabelt es Raachermannl jeds Gahr!
@dofalldernischtei6462
@dofalldernischtei6462 8 ай бұрын
@@santanutailor2979 erzgebirgisch und vogtländisch wird auf jeden fall im nachbarlandkreis oberfranken als "ostdeutsch" wahrgenommen. beispielsweise vlt wegen aussprachen wie 'dorr träinorr'. gleichwohl hat es natürlich sehr große fränkische einflüsse --fei, aa, net... /,,,/ Wo spricht man denn eine Mischung zw Erzgebirgisch und Dresdnerisch?/,,,/ seiffen, altenberg olbernhau die gegend. wobei der übergang vlt doch etwas abrupter ist als ich gedacht hätte. ich habe etwas gesucht und das osterzgebirgische mundart gedicht gefunden (westerzgebirgisch gibts viel mehr)... hemm, meent, ni, enne, boom Heh’, meent dor Gerhord7 uff eemoh, ‚dordn sein Reißschkorrl senne Pfaare, die kumm vun dor Tepforgosse un schoffm menn Votors Blach hemm. De Struhße is lange bis Heedlberg, die brauchng mindestens enne Stunne. Iech fohr mit dor Bohne hemm, dos gieht geschwindor.‘ - ‚Heh, du Aah-Mannl‘, meent dor Wulf- rom, 8 ‚du sost ni bluß Baam un laafm und Fraa, wuhs richtsch Boom un loofm un Froo heeßt; du hängst aah nuch an jedes Wort ä E noohn. Dos häßt ni Pfaare, sun- dorn Pfaa, ni Tepforgosse, sundorn Tep- forgoß, ni Struße, sundorn Strooß, ni Stunne, sundorn Stunn, ni Bohne, sun- dorn Bohn. Merk dors endlich, wenn de bei uns in dor Schul giehst! Hier lernste richtsches Deitsch‘...
Schneeberg - Stadt der ewigen Weihnacht | Der Osten - Entdecke wo du lebst | MDR
44:52
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 119 М.
Zu Tisch in Sachsen - Weihnachtsessen: Die Tradition der Neunerlei
26:03
They RUINED Everything! 😢
00:31
Carter Sharer
Рет қаралды 23 МЛН
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
kak budto
Рет қаралды 1,2 МЛН
WHY THROW CHIPS IN THE TRASH?🤪
00:18
JULI_PROETO
Рет қаралды 9 МЛН
Россияне могут летать в Европу без визы
0:22
Кэти в кругосветке 🗺️
Рет қаралды 10 М.
Das Erzgebirge - Von Hochwiesen und Silberstraßen (1/2)
51:49
wocomoDEUTSCH
Рет қаралды 122 М.
Franken und die Franken!
19:51
Germania Magna
Рет қаралды 25 М.
Wie bauen die Römer? Das Römer-Experiment | Planet Schule
14:49
planet schule
Рет қаралды 284 М.
Byzantinische Wunderwaffe - Griechisches Feuer
14:31
SandRhoman Geschichte
Рет қаралды 34 М.
Die Slawen. Wer sind sie?
15:56
Tamik Heinrich
Рет қаралды 164 М.
Die Bessarabiendeutschen - die Deutschen der Moldau Republik!
25:42
Germania Magna
Рет қаралды 49 М.
Deutscher Albtraum: Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618-1648
23:22
SandRhoman Geschichte
Рет қаралды 150 М.
Cute 😱🐒🍭💞
0:11
Tuğkan Efe
Рет қаралды 3,1 МЛН
Леопард просит прощения🥺 #freekino
0:31
Панда 🐼🤣❤️
0:58
Dragon Нургелды 🐉
Рет қаралды 2,2 МЛН
Неудачный День 😱🔥
0:54
Смотри Под Чаёк
Рет қаралды 3,5 МЛН
Сумел остановить эскалатор🤯
0:40
WORLD TOP
Рет қаралды 2,7 МЛН