Jens Bonnemann: Zwischen Wahnsinn und Genie. Die Künstlerexistenz bei Nietzsche und Sartre

  Рет қаралды 1,247

Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg

Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg

3 жыл бұрын

Jens Bonnemann (Jena) gave this talk at the conference "Between Life and Existence. Nietzsche and French Existentialism" which took place from July 31 to August 2 in Naumburg at the Nietzsche Dokumentationszentrum. It was organised by Paul Stephan (Hannover/Freiburg), Alfred Betschart (Chur), and Andreas Urs Sommer (Freiburg) and a joint even of Nietzsche-Gesellschaft, Sartre-Gesellschaft, Friedrich Nietzsche Stiftung, and Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie. It included talks in French, German, and English.
The full schedule of the conference and short summaries of all talks can be obtained here: www.dropbox.com/s/5z8vipt84yq...
Abstract:
Im Vortrag soll ein Vergleich der kunstphilosophischen Positionen von Nietzsche und Sartre vorgenommen werden, bei dem die Frage nach dem Status der Künstlerin bzw. des Künstlers im Mittelpunkt steht. Zwar findet sich bei Nietzsche keine systematisch ausgearbeitete und einheitliche Kunstphilosophie, aber immer wieder betont er, dass die Kunst Ausdruck des Lebens ist und das menschliche Dasein ausschließlich mit den Mitteln des künstlerischen Schaffens gerechtfertigt werden kann. Ganz ähnlich glaubt auch Roquentin, der Protagonist in Sartres Romanerstling "Der Ekel" (1938), dass allein die Kunst eine Erlösung aus der ekelhaften Kontingenz der Wirklichkeit verspricht. Die Analogie reicht jedoch noch weiter: Denn so wie es bei Sartre Roquentins außergewöhnliche Empfänglichkeit für die Kontingenz, also die Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens ist, die ihn einerseits zum gesellschaftlichen Außenseiter stempelt und andererseits die beste Voraussetzung für das künstlerische Schaffen darstellt, so finden sich ganz ähnliche Überlegungen auch bei Nietzsche: Der Rausch und eine extreme Sinnesschärfe - die beiden Momente des Apollinischen und des Dionysischen - befähigen nach Nietzsche einen Menschen für die Künstlerexistenz und zugleich treiben sie ihn in die soziale Isolation. Sartre wendet sich allerdings bereits in "Was ist Literatur?" (1947) von einer solchen Position wieder ab und plädiert von jetzt an ganz im Gegenteil für eine Literatur des politischen Engagements. Bei dem Vergleich zwischen Nietzsche und Sartre soll im Vortrag das Schwergewicht auf Sartres letztes Werk, "Der Idiot der Familie" (1971/72) gelegt werden. Denn hier will der späte Sartre die weltanschaulich-ideologischen sowie gesellschaftlich-historischen Bedingungen dafür aufdecken, warum sogar noch heutzutage - und selbst bei namhaften Philosophen wie Nietzsche oder dem frühen Sartre - der ‚wahre‘, authentische Künstler als ein gesellschaftlicher Außenseiter gilt, der in gefährlicher Nähe zum Wahnsinn lebt.
***
Bonnemann, Jens; PD Dr. phil., Akademischer Rat am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wahrnehmungsphilosophie, Bildphilosophie und Ästhetik, Sozialphilosophie, Phänomenologie. Studium der Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaft in Bochum und Essen. Promotion am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum. Habilitation am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Lehrstuhlvertretung für theoretische Philosophie an der Universität in Jena sowie für praktische Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Monografien: "Der Spielraum des Imaginären. Jean-Paul Sartres Imaginationstheorie und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätstheorie". Hamburg: Felix Meiner 2007; "Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser. Wolfgang Isers impliziter Leser im Herzmaere Konrads von Würzburg". Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang 2008; "Das leibliche Widerfahrnis der Wahrnehmung. Eine Phänomenologie des Leib-Welt-Verhältnisses". Münster: Mentis-Verlag 2015; Filmtheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler-Verlag 2019.

Пікірлер: 5
@burakturan23
@burakturan23 Жыл бұрын
He is a real Genius!
@agrechtebroo1101
@agrechtebroo1101 3 жыл бұрын
Awesome 😍💋 💝💖♥️❤️
@amandiamadiam9890
@amandiamadiam9890 3 жыл бұрын
Very nice 😍💋 💝💖♥️❤️
Nietzsche in 60 minutes
1:06:25
Dr. Walther Ziegler
Рет қаралды 625 М.
The Art of Caring Less - The Philosophy of Baruch Spinoza
12:32
Pursuit of Wonder
Рет қаралды 665 М.
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. Самая Быстрая BMW M5 vs CLS 63
1:15:39
Асхаб Тамаев
Рет қаралды 4,8 МЛН
Gott ist tot⎥Friedrich Nietzsche | Religionskritik
23:06
Ethik-Abi by BOE
Рет қаралды 35 М.
Prof. Heinrich Meier: Nietzsches Wille zur Macht und die Selbsterkenntnis des Philosophen
1:54:59
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Рет қаралды 3,8 М.
Pufendorf Lectures 2024 Lisa Feldman Barrett - Day 1 - Constructing Emotion
1:50:05
HT-fakulteterna vid Lunds universitet
Рет қаралды 941
Professor Slavoj Žižek | Full Address and Q&A | Oxford Union
1:15:08
OxfordUnion
Рет қаралды 1,1 МЛН
Noam Chomsky: On Power and Ideology | The New School
1:16:30
The New School
Рет қаралды 1,2 МЛН
Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
58:53
Andrew Inkpin: Mit oder ohne die Anderen? De Beauvoir contra Nietzsche über Freiheit
39:14
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Рет қаралды 529
Daniel Conway: Life after the Death of God: French Heirs to the Madman’s Lanter
37:01
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Рет қаралды 305
#miniphone
0:16
Miniphone
Рет қаралды 3,5 МЛН
Собери ПК и Получи 10,000₽
1:00
build monsters
Рет қаралды 999 М.