Joana Osman: Wo die Geister tanzen.

  Рет қаралды 146

Jüdisches Museum Hohenems

Jüdisches Museum Hohenems

2 ай бұрын

Lesung mit der Autorin Joana Osman und Gespräch mit Hanno Loewy
Drei Generationen, verbunden durch die tiefe Sehnsucht danach, Wurzeln zu schlagen - in ihrem großen Roman erschreibt sich Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte. Sabiha und Ahmed sind fest verwurzelt in ihrer Heimatstadt Jaffa. Hier eröffnen sie ein eigenes Kino, um in der letzten Reihe bei Filmen mit Shirley Temple zu weinen, und ziehen ihre Söhne groß. Doch 1948, mit dem ersten arabisch-israelischen Krieg und schließlich der Gründung Israels, beginnt für die Familie eine Odyssee. Sie fliehen in den Libanon und weiter in die Türkei, stets auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Sie leben in Abbruchhäusern und werden von keinem Staat anerkannt. Sie trauern um die Verstorbenen und verlieren doch nie die Lust am Leben und erst recht nicht ihren Humor. Siebzig Jahre später begibt sich Joana Osman in Israel auf Spurensuche. Wer waren ihre Großeltern, die ihren Vater auf der Flucht großzogen? Was war das für eine Reise, die auch ihr eigenes Aufwachsen so stark und doch so unsichtbar geprägt hat. Fiktion und Autofiktion verschwimmen in diesem Roman, in dem Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte vor dem Vergessen rettet. Voller Fantasie und hinreißendem Witz lässt sie die Geister der Vergangenheit tanzen.
Joana Osman, geboren 1982, ist die Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie studierte Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte und war 2012 Mitbegründerin der Friedensbewegung »The Peace Factory«. Ihr Debütroman »Am Boden des Himmels« erschien 2019. Joana Osman arbeitet als Autorin, Dozentin und Storytelling-Coach und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Das Buch Joana Osman: Wo die Geister tanzen Roman, C. Bertelsmann 2023, Gebunden, 224 Seiten, € 24,70, ISBN-13: 978-3-570-10522-1 Das Buch kann am Veranstaltungsabend erworben werden.

Пікірлер
Muriel Asseburg: Der 7. Oktober und der Krieg im Gazastreifen
51:36
Jüdisches Museum Hohenems
Рет қаралды 2,2 М.
Climbing to 18M Subscribers 🎉
00:32
Matt Larose
Рет қаралды 36 МЛН
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 9 МЛН
WHO DO I LOVE MOST?
00:22
dednahype
Рет қаралды 75 МЛН
Homemade Professional Spy Trick To Unlock A Phone 🔍
00:55
Crafty Champions
Рет қаралды 58 МЛН
Deutscher Sachbuchpreis 2024 | Rede der Preisträgerin Christina Morina
9:33
Deutscher Sachbuchpreis
Рет қаралды 643
Us dr Gondl... mit Dr. Anita Nagel
12:01
LÄNDLE TV
Рет қаралды 1,2 М.
Kristina Milz: Karl Süßheim Bey. Eine Biografie über Grenzen
1:00:13
Jüdisches Museum Hohenems
Рет қаралды 124
KUB 2020.01: Künstleringespräch Bunny Rogers
43:54
Kunsthaus Bregenz
Рет қаралды 3,2 М.
Barbara Yelin liest aus Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung
1:20:48
Jüdisches Museum Hohenems
Рет қаралды 39
Omri Boehm: No safe haven. Was ist anders seit dem 7. Oktober?
1:04:01
Jüdisches Museum Hohenems
Рет қаралды 799
Prof. Werner Mang: Deutsche Wirtschaft auf der Intensivstation
39:52
Climbing to 18M Subscribers 🎉
00:32
Matt Larose
Рет қаралды 36 МЛН