Gammastrahlen aus dem All | Bruno Deiss

  Рет қаралды 19,536

PhysikalischerVerein

PhysikalischerVerein

Күн бұрын

Astronomie am Freitag
Referent: Bruno Deiss, Physikalischer Verein
Von überall aus der Milchstraße dringt hochenergetische Gammastrahlung zu uns. Offenbar gibt es dort extrem energiereiche Vorgänge: Supernova-Explosionen; Kollisionen von Gasteilchen mit den fast lichtschnellen Partikeln der Kosmischen Strahlung; radioaktiver Zerfall; Beschleunigungen in extremen Magnetfeldern. Doch die Entstehung der Gammastrahlung gibt noch immer Rätsel auf. Aber mit welchen Teleskopen lässt sich die alles durchdringende Gammastrahlung überhaupt beobachten?
#PhysikalischerVerein #SternwarteFrankfurt #Gammastrahlen #astronomie #astrophysics #milchstraße #milkyway
Siehe auch:
Atomare kosmische Einschläge (Kosmische Strahlung) | Bruno Deiss
• Kosmische Strahlung - ...
00:00 Vorspann
02:19 Beginn Moderation
03:33 Beginn Vortrag
1:37:20 Ende

Пікірлер: 27
@PhysVerein
@PhysVerein 11 ай бұрын
Der Vortrag beginnt bei Min. 2:23 Besuchen Sie unsere Webseite: www.physikalischer-verein.de/
@flachermars4831
@flachermars4831 Жыл бұрын
Spannend wie in diesem Bereich jetzt geforscht wird. Vielen Dank an Bruno Deiss!
@Giraffen_Gaming
@Giraffen_Gaming Жыл бұрын
Das war eine Super Präsentation!! Wir waren Live dabei gestern - Danke für den Content! ❤😊🎉🎉
@sanjunathan3190
@sanjunathan3190 Жыл бұрын
Wir waren auch dabei gestern, eine super tolle und interessante Präsentation! Vielen Dank an Herrn Deiss und den physikalischen Verein 👍🏽
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 11 ай бұрын
ich wäre ja gerne 1967 dabei gewesen, als der Vela-Operator seinem Chef sagen musste, dass der Satellit meldet, dass die Russen weiter Atomwaffentests durchführen und auf die Frage "wie oft" dann gesagt wurde "mehrere täglich" ;-)
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
Kleine Korrektur zu Min 50:10 :Neutronensterne haben einen Durchmesser von nur ca. 10-20 km (anstatt Erddurchmesser). Die enorme Gamma-Emission in Form eines Blitzes entsteht nicht direkt beim Verschmelzen der beiden Neutronensterne sondern durch Wechselwirkung relativistischer Partikel mit dem Umgebungsgas in einem etwas größeren Volumen mit Durchmesser von ca. 1 Lichtsekunde = 300.000 km. Astronomisch betrachtet dennoch ein sehr kleines Emissionsvolumen. B. Deiss
@Lexigor-ss5li
@Lexigor-ss5li 11 ай бұрын
Setzt man nicht die Radiowellen Oszillation zwischen zwei Körpern mit der Körpergröße der Objekte nicht zu leichtsinnig automatisch gleich. Das sind doch zwei verschiedene Prozesse. Die zusätzliche Modulation ist noch nicht automatisch die Ausgangsgröße. Das glaube ich ganz und gar nicht.
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
Die beste Aussage. Normal ist für den Menschen was er in seinem Spektrum üblicherweise wahrnimmt! 👍 Da steckt viel Weisheit dahinter. Denn diese Einsicht ist auf Erkenntnisse begründet. Diese Aussage ist viel wertvoller als sie auf den ersten Blick zeigt. Mein Kompliment ⭐⭐⭐⭐⭐ Sven Windpassinger
@hans_f7791
@hans_f7791 Жыл бұрын
19:06 weitere Wörter sind Eigenvalue / Eigenwert und Eigenvector / Eigenvektor
@LynxUrbain
@LynxUrbain Жыл бұрын
Noch einige Fragen zu diesem hochinteressanten Vortrag: >> Wie empfindlich müsste ein Interferometer sein, um mögliche Gravitationswellen zu erkennen, die gleichzeitig zu diesen sehr hochenergetischen Blitzen (Hypernovae und Neutronensternfusionen) erzeugt werden (könnten)? >> Gibt es auch Teleskope die Myonen und Anti-Myonen detektieren, die von Gammastrahlen (Mega oder Giga) erzeugt werden ? oder reicht die Energie von Photonen (selbst bei sehr hoher Energie / PeV) nicht aus, um Myonen zu erzeugen? >> Verursachten Myonen eine Tscherenkow-Strahlung, die der von Elektronen ähnelt? >> Wie werden IACTs kalibriert, um sie an die Wetterbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) anzupassen? >> Können auch Daten von Neutrinodetektoren verwendet werden? Zum Beispiel als Ergänzung oder zur Orientierung?
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
>> Wie empfindlich müsste ein Interferometer sein, um mögliche Gravitationswellen zu erkennen, die gleichzeitig zu diesen sehr hochenergetischen Blitzen (Hypernovae und Neutronensternfusionen) erzeugt werden (könnten)? Die bestehenden LIGO-Detektoren haben danach gesucht, aber bislang noch keine Korrelation feststellen können. Offenbar kommen bislang alle GRB aus zu großen Entfernungen. Aber die aktuelle Steigerung der Empfindlichkeit von Advanced LIGO um einen Faktor 10 bringt vllt. den Druchbruch. www.ligo.org/science/Publication-IPNS56VSR123grb/index.php www.ligo.org/science/GW-Burst.php
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
>> Können auch Daten von Neutrinodetektoren verwendet werden? Zum Beispiel als Ergänzung oder zur Orientierung? Nach einem erhöhten Neutrinofluss während/nach einem Gamma Ray Burst wurde und wird gesucht. Bislang gibt es keine Hinweise auf einen erhöhten Neutrinofluss. icecube.wisc.edu/news/research/2022/07/the-hunt-for-neutrinos-from-gamma-ray-bursts/
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
>> Wie werden IACTs kalibriert, um sie an die Wetterbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) anzupassen? Das in der Tat ein großes Problem, dem mit umfangreichen Methoden begegnet wird. Dazu wird die Atmosphäre systematisch auf Wolken, Aerosole, Absorption untersucht. Letzteres z.B. mittels eines optischen Teleskops mit dem man das Licht von Vergleichssterne photometrisch untersucht. In die endgültige Datenauswertung der Cherenkov-Strahlung gehen letztlich sehr viele meteorologische Parameter ein.
@Andy-qv9tb
@Andy-qv9tb Жыл бұрын
24:50 findet der Vorgang auch auf der Sonne so statt? Turbulente mag. Felder und gel. Teilchen wären ja da. der Vortrag hat mir gut gefallen, verständlich, informativ, unterhaltsam :)
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
Auf der Sonne findet dieser spezielle Beschleunigungsprozess nicht statt; hier gibt es keine ausgeprägten Stoßfronten. Dennoch werden auch auf der Sonne Teilchen beschleunigt, und zwar bei sog. Rekonnektionsvorgängen innerhalb des komplexen Magnetfeldes. Dabei kommt es zu einer spontanen Umkonfiguration des Magnetfeldes - so als ob verdrillte Gummifäden plötzlich reißen. Im Magnetfeld gefangene elektrische Teilchen können damit beschleunigt werden. Allerdings sind die erreichten Energien weitaus geringer als in der Kosmischen Strahlung.
@stk5433
@stk5433 Жыл бұрын
Ist es möglich, daß Licht auf längere Strecken im Raum mit Quantenfluktuationen wechselwirkt?
@PhysVerein
@PhysVerein Жыл бұрын
Nach der klassischen Elektrodynamik kann nicht Licht nicht mit Licht wechselwirken. Aber gemäß Quantenelektrodynamik ist das möglich: Hochenergetische Gamma-Strahlung kann mit niederenergetischem (Stern)Licht wechselwirken und sich in ein Elektron-Positron-Paar umwandeln.
@skks3635
@skks3635 10 ай бұрын
Syncotrons, energetisiert ihn!!
@christophvonknobelsdorff1936
@christophvonknobelsdorff1936 Жыл бұрын
0 mond
@SargonvonThule
@SargonvonThule Жыл бұрын
ich würde dieses ständige beweihräuchern und erwähnen der Steuergelder entweder weglassen oder umformulieren, einfach sagen alle diese Projekte die ich ihnen gleich vorstelle wurden erst durch Steuergelder ermöglicht, und dann hop ins Detail, es ständig zu erwähnen immer wieder das Danke anzusetzen wirkt Hönisch, kommt als ihr habt ja zuviel und danke rüber... Der Vortrag war interessant, etwas geschmeidiger wäre er mit weniger Überheblichkeit und Sarkasmus gewesen, immer daran denken nicht jeder der das sieht ist ein Experte
Kosmologie - Nachleuchten des Urknalls - Sunyaev-Zeldovich-Effekt | Bruno Deiss
1:10:20
Simon Marius und die Jupitermonde
1:03:41
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 1,3 М.
🍕Пиццерия FNAF в реальной жизни #shorts
00:41
1🥺🎉 #thankyou
00:29
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 83 МЛН
Schneeball Erde?
1:28:46
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 7 М.
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
DW Deutsch
Рет қаралды 279 М.
Da geht einem doch ein Licht auf! Was ist Licht?
1:19:30
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 11 М.
Wirkung von Radioaktivität auf den Körper
7:37
Biologie - simpleclub
Рет қаралды 700 М.
Leben und Überleben auf dem Mars
1:48:21
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 14 М.
Fermi Paradoxon • Intelligentes Leben im Universum • Kopernikanisches Prinzip | Bruno Deiss
57:14
Die traumhafte Entdeckungsreise der Voyager-Sonden
1:26:40
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 8 М.
Wolken und deren Bedeutung im Klimawandel
1:26:16
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 1,4 М.
iPhone 15 Pro vs Samsung s24🤣 #shorts
0:10
Tech Tonics
Рет қаралды 13 МЛН
i like you subscriber ♥️♥️ #trending #iphone #apple #iphonefold
0:14
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 5 МЛН