Schwarze Löcher und Gravitationswellen • Live im Hörsaal | Andreas Müller

  Рет қаралды 99,965

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

3 жыл бұрын

Vortrag von Andreas Müller an der Sternwarte Sonneberg (www.astronomiemuseum.de/) zum Thema "Schwarze Löcher & Gravitationswellen" und einer detaillierten Besprechung des zugehörigen Physik-Nobelpreises (2017).
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 284
@benzolover1978
@benzolover1978 3 жыл бұрын
Herr Dr. Müller, mittlerweile gehören ihre Vorträge zu den Interessantesten überhaupt. Wunderbares Video, vielen Dank!
@llortrebo6366
@llortrebo6366 3 жыл бұрын
Der gute Mann hat viel gelernt was Vorträge angeht 👏
@johannesbraun8415
@johannesbraun8415 3 жыл бұрын
Da kann ich nur zustimmen !!!
@kugelsternhaufen8517
@kugelsternhaufen8517 3 жыл бұрын
Ja, merklich von Jahr zu Jahr zugelegt.. Chapeau...
@powerfulpugilistpredator
@powerfulpugilistpredator 3 жыл бұрын
70 Minuten ohne ähhh und Andreas behauptet, er sei kein Künstler. Hammer-Vortrag, danke dafür!
@snygg1993
@snygg1993 3 жыл бұрын
12:54 😜
@homoerschoepftikus
@homoerschoepftikus 3 жыл бұрын
Manchmal streckt er etwas die Umlaute am Ende eines Satzes...minimale Pausen...da weiß er schon wieder wie es weiter geht....faszinierend ^^
@groorg3430
@groorg3430 3 жыл бұрын
1:04:37
@isen1
@isen1 3 жыл бұрын
Ohne ähh? Circa Minute 2:35?
@docdecker
@docdecker 3 жыл бұрын
Ähhh muss sein, ohne Ähhh kein nachdenken
@boidsen
@boidsen 10 ай бұрын
Lieber Hr. Dr. Müller, könnten Sie bitte an der Sternwarte Sonneberg einen Vortrag über Braune Zwerge halten? Im Ernst: Vielen Dank für Ihre Videos! Für den Inhalt sowieso, aber ebenso für die sprachliche Form und für die Balance zwischen unterhaltsam und seriös.
@grannyhunter_wtf2853
@grannyhunter_wtf2853 3 жыл бұрын
Mit Abstand der Beste Kanal auf KZfaq. Adequates und sachliches Wissen wird hier vermittelt ✌️
@JohnDoe-ex1xq
@JohnDoe-ex1xq 3 жыл бұрын
Ja aber wozu brauchst dieses Wissen?
@grannyhunter_wtf2853
@grannyhunter_wtf2853 3 жыл бұрын
@@JohnDoe-ex1xq man kann nie genug lernen 🙂
@Bulg329
@Bulg329 3 жыл бұрын
@@JohnDoe-ex1xq Das nennt man „Neugier“ und ist ein natürliches menschliches Bedürfnis.
@michaelkosin6215
@michaelkosin6215 Жыл бұрын
@@JohnDoe-ex1xq du nutzt ja das Internet, oder 😅 genau.. das Ding von dem man zu Beginn auch behauptet hat, dass es keinen Verwendungszweck hat. Und das war jetzt nur ein Beispiel. Ähnlich war es bei fast allen Erfindungen, und Errungenschaften des Menschen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse (Laser, Auto,..) Wer weiß für was das in 10 oder 100 Jahren gut sein wird.
@myworld1031
@myworld1031 3 жыл бұрын
Mal wieder ein tiefer Schluck aus der Müllerschen Forschungsquelle für Wissensdurstige - die Fakten komprimiert und nachvollziehbar auf den Punkt gebracht. Quasi zusammengefasst als Wiederholung und Ergänzung. Vielen herzlichen Dank! Aber das Spannendste kam am Schluss - und leider zu kurz: Primordinale GW - bitte bitte mehr davon! 🌊
@michaelkosin6215
@michaelkosin6215 Жыл бұрын
So toll, was manche Menschen an Wissen in ihrem Kopf haben. Sehr schön und interessant vorgetragen. Lieben Dank dafür. Bin absolut fasziniert davon, was Professoren oder Dozenten an Hochschulen so frei vortragen können. Denen kann keiner so schnell etwas vormachen.
@mikromodelleu
@mikromodelleu 3 жыл бұрын
Es macht einfach Spaß, Dir zuzuhören. Deshalb muss ich jetzt auch aufhören zu schreiben, damit ich weiter zuhören kann. Herzlichen Dank für das Hochladen :-) Viele Grüße von der Nordsee Harry
@endlcih
@endlcih 3 жыл бұрын
Schwul
@noki1990
@noki1990 3 жыл бұрын
Schön, dass du dich endlich geoutet hast
@HeinzFoerster
@HeinzFoerster 3 жыл бұрын
Toller Vortrag! Damit konnte ich zum ersten Mal Bekannte erreichen und begeistern, die sich bisher nicht für diese Themen interessierten DANKE!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Herr Foerster, darüber freue ich mich außerordentlich! Made my day. :) Fragerunde zum Vortrag folgt am Sonntagabend. Gruß, Andreas Müller
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
Den Realitätsbezug darf man aber nicht vergessen: Zur Rekapitulation: schwarze Löcher stoßen ab und machen wieder neue Formen . Weiße Löcher (Sonnen) ziehen an, und wandeln dann alles in sonnige Strahlen um.😁
@neolithikum443
@neolithikum443 3 жыл бұрын
Bananen werden mir immer unheimlicher. Erst der Kalium-Beta-Zerfall und jetzt das ..... :D Danke für diesen schönen Beitrag. Wie immer ein Fest.
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 3 жыл бұрын
Ups, endlich mal wieder ein schön langes Video von Dir und ich rufe es um 2:00 morgens auf... :-) Danke, toller Vortrag!
@AndreasScheugl
@AndreasScheugl 3 жыл бұрын
Hallo Herr Müller. Kompliment für diesen Vortrag! Nicht jeder ist in der lage Wissen kompetent und nicht einschläfernd rüber zu bringen. Ihre Art des Vortragens macht halt den Unterschied. Leider gibt es in der Reihe Urknall, Weltall und das Leben immer wieder mir fremde Dozenten die in meinen Augen nicht Wissen an Studierende vermitteln sollten , weil ihnen schlicht und einfach etwas fehlt damit man eben nicht einschläft. Mit freundlichen Grüßen
@sid240179
@sid240179 3 жыл бұрын
Super Vortrag! Danke dafür!
@rogercabo5545
@rogercabo5545 3 жыл бұрын
Toller Beitrag Herr Müller, Danke!: Es gibt eine Sache die ich nicht so richtig nachzuvollziehen kann. ​Die expandierende Raumzeit. Es wird gesagt das sich das Universum ausdehnt und die Zeit in eine Richtung abläuft. Die Sterne schwimmen quasi auf der Raumzeit und bewegen sich daher alle von uns weg. Soweit alles gut. Aber was passiert mit der Raumzeit zwischen den Atomen? Diese müsste sich dort auch ausdehnen. Sie ist ja nicht durch eine quasi "Membrane" um einen Materiellen-Körper begrenzt. A) Also dehnt sich die Raumzeit mit Lichtgeschwindigkeit um und in den Atomen ebenfalls aus? B) Könnte die sich ausdehnende Raumzeit auch das Medium sein, welches den Transport von jeglicher Information erst möglich macht? Teilchen entstehen und werden dann quasi auf der Raumzeit bewegt? Vielen Dank. Nachtrag: Hmm... Es könnte ja auch sein, das sich das Universum nicht ausdehnt, sondern das die Atome/Atomkerne kleiner werden und dadurch ihre benötigte Energie für Ihren Spin, ihre Elektronenbahn Sprünge, erzeugen. Der von uns beobachtete Effekt der Ausdehnung wäre dann der Gleiche. Es scheint ja genug Platz "nach unten" zu geben. Evtl könnte diese Eigenschaft auch den Grund für den Energie-Erhaltungssatz besser erklären. Energie wird dann durch Verkleinerung erzeugt.
@rolfixmeier6024
@rolfixmeier6024 3 жыл бұрын
Wie immer ziemlich genial! Vielen Dank!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hey Rolf, herzlichen Dank! Ciao, Andreas
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
Harald Lesch sagte 2001 in einer AlphaCentauri Sendung, dass es noch einige hundert Jahre braucht, bis wir funktionierende Gravitationswellen-Detektoren haben. 15 Jahre später haben sie funktioniert....😄
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Ja 'flacher Mars'. * Autoentwickler sagen seit 1886 tolle Fortschritte des Autos voraus. Seitdem hat sich die übliche Geschwindigkeit des Autos von 12 km/h auf vielleicht 120 km/h erhöht. Eine Verdoppelung nur alle 41,5 Jahre... 😄 Eine der am langsamsten fortschreitenden Techniken. * Fusionsforscher sagen seit den 1950er Jahren, dass es in zwanzig bis dreißig Jahren die ersten wirtschaftlichen Fusionsreaktoren gibt. Siebzig Jahre später sagen sie es immer noch.... 😄 Ist eben eine der anspruchvollsten Techniken. * Einstein sagte 1916 die Gravitationwellen voraus. Gravitationswellen sind ein Effekt in der Größenordnung von 10 hoch minus 21. Damals konnte man vielleicht auf Mikrometer (10 hoch minus 6) auflösen. Mit einer unglaublichen Verzehnfachung der Messgenauigkeit alle etwa 6,5 Jahre kommt man auf eine Auflösung in 2015 (der Entdeckung der ersten Gravitationswellen) von 10 hoch minus 21 .... 😄 Eine der am unglaublichsten fortschreitenden Techniken. * Bei den Mikroprozessoren verdoppelt sich - Gordon E. Moore mit seinem 'Mooreschen Gesetz' läßt grüßen - etwa alle 24 Monate die Rechenleistung.... 😄 Der normale Wahnsinn seit 1965.
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
@@a.zweistein542 China hatte letztens für zehn Sekunden bereits einen funktionierenden Fusionsreaktor am laufen. Das ist aber noch gar nichts. Der Rechenfortschritt durch die Quantencomputer ist der echte Wahnsinn.
@therealoldnewb1716
@therealoldnewb1716 3 жыл бұрын
Danke Andreas Müller.
@qi6065
@qi6065 3 жыл бұрын
Für was bedankst du dich (deine japanische Schrift ist erstklassig).Wir haben zu danken!! :) Cheers und macht weiter so!
@Techmagus76
@Techmagus76 3 жыл бұрын
Ein Glück es war dann doch nur der Pressesprecher der schwarzen Löcher Live im Hörsaal und nicht wie angekündigt die schwarzen Löcher selbst.
@dodoub1861
@dodoub1861 3 жыл бұрын
Toller Vortrag von Andreas..bei den Thema ist er in seinem Element
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 3 жыл бұрын
klasse vortrag zum jahresbeginn... 2021 wird alles besser
@thomasbruemmer7352
@thomasbruemmer7352 3 жыл бұрын
.... hahaha....wer das glaubt der glaubt auch an fliegende Einhörner
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 3 жыл бұрын
@@thomasbruemmer7352 2021 wird das jahr der fliegenden einhoerner!
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
@@giustinoblake3686 👍
@Juraberg
@Juraberg 3 жыл бұрын
Top Vortrag! 👍🏼
@rezasarvandian9570
@rezasarvandian9570 3 жыл бұрын
Einfach zum Genießen,
@guha58
@guha58 3 жыл бұрын
Sehr gut und perfekt erklärt
@requisitenheini
@requisitenheini 3 жыл бұрын
Einfach Großartig
@sanholo2394
@sanholo2394 3 жыл бұрын
Ich warte gespannt auf ein neues Bild von einem schwarzen Loch
@mikromodelleu
@mikromodelleu 3 жыл бұрын
46:38 "wahnsinnig kurze Signal, Grundrauschen " Ich finde das ziemlich beeindruckend, für eine halbe Sekunde ist ein Spiegel 4km plus einmal Protondurchmesser weg, und das kann man messtechnisch nachweisen. Hätte ja auch eine Mücke sein können, die nicht aufgepasst hat und im Flug gegen das Gebäude geknallt ist.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo, die Mücke wäre im Vergleich zum Gravitationswellensignal gigantisch! Deshalb sind mehrere Detektoren nötig, um solche lokalen Störungen zu eleminieren. Gravitationswellen wandern durch die gesamte Erde. Diese Messungen beeindrucken mich auch sehr! Gruß, Andreas
@sebastianwelke
@sebastianwelke 3 жыл бұрын
Ein sehr interessanter Vortrag. Vielen Dank! Was ich mich frage: Wie verhalten sich Gravitationswellen am Rand des Universums? Laufen sie aus, wie eine Welle am Strand? (Wohin dann?) Oder werden sie gebrochen? Werden sie reflektiert? Und könnte man anhand einer reflektierten Gravitationswelle einen Rückschluss auf Größe und Form des Universums ziehen?
@miro9168
@miro9168 3 жыл бұрын
Das ist eine interessante Frage, die mich auch interessieren würde.
@robertv4369
@robertv4369 3 жыл бұрын
Wo vergeht die Zeit am schnellsten. Alles bewegt sich. Gibt es einen stehenden Raum.
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
Nice. Okay: Zeit vergeht am "schnellsten" im absolut stillstehenden Raum, im absoluten Stillstand. Gibt es nicht. Alles bewegt sich, alles beeinflusst sich. Allgemeine Relativität. Und nun?
@MrGemi123
@MrGemi123 3 жыл бұрын
Sehr anschaulich vorgetragen! Habe trotzdem an Andreas zwei Fragen: Was passiert mit einem Masseteilchen, das den Schwarzschildradius durchbricht? Fällt es mit zunehmenden Überlichtgeschwindigkeit in Richtung Singularität, die es, wegen der gleichzeitigen Schrumpfung ins Unendliche, räumlich nie erreichen wird? Herrscht zwischen der Schwarzschlidsphäre und der Singularität das absolute Vakuum ohne Vakuumfluktuation?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Ohne Experten wie Dr. Andreas Müller vorwegzugreifen - meine Interpretation anhand der schon gehörten UWudL-Beiträge und Physikvorlesungen: - Von außen betrachtet, verlangsamt sich ein Masseteilchen bei der Annäherung an den Schwarzschildradius, bis es am Schwarzschildradius annähernd stehenbleibt (... da dort die Zeit fast stehenbleibt - Zeitdilatation). - Für das Teilchen selbst vergeht ganz normal die Eigenzeit, es nähert sich immer mehr der Lichtgeschwindigkeit, ohne sie - da massebehaftet - jemals zu erreichen. - Der Sichtwinkel des Masseteilchens verengt sich dabei vor ihm fast auf einen Punkt, von dem ihm härteste Gammastrahlung entgegenschießt: Viel extremer als in irgendeinem uns bekannten Teilchenbeschleuniger prallen sie auf das Masseteilchen, bis seine elementarsten Bestandteile letztlich den Schwarzschildradius erreichen. - Hinter dem Schwarzschildradius keine Aussagen mehr möglich (- so wie niemand eine Aussage darüber machen kann, was südlicher als der Südpol ist). Rein mathematisch könnte dort eine dreidimensionale Zeit (völlig abstrakt) und eine nur eindimensionale Richtung (die direkt in die Singularität zeigt), möglich sein. Und südlich des Südpols leben die eindimensionalen Drachen und können sich zeitlich völlig frei in einer dreidimensionalen Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit umherbewegen - also in einer ähnlich flexiblen vierdimensionalen Raumzeit wie wir ;-)
@Poebbelmann
@Poebbelmann 3 жыл бұрын
Was innerhalb des Schwarzschildradiuses passiert ist reine Spekulation und kann nicht nachgewiesen werden. Mathematisch lässt sich alles in diesem als Punktmasse betrachten. Es ist so, als würde man etwas darüber aussagen wollen, was außerhalb des Universums passiert. Spekulationen darüber darf man natürlich anstellen, aber sie sind sinnlos, da keine Interaktion zwischen innen und außen stattfinden kann.
@MrGemi123
@MrGemi123 3 жыл бұрын
​@@Poebbelmann Sicher, es wären Gedankenspiele, wie auch die Vakuumfluktuation eine ist. Es bleiben Hirnkonstrukte, mit der man die Welt, wie wir sie erfahren, zu erklären versuchen! Und wenn diese denn für eine gewisse "Strecke" mit dem Beobachtbaren übereinstimmen, erhebt man sie zum erklärbaren Teil der "Realität" und packt sie in Gleichungen und Konstanten. Die Fragen sind ist auch auch der Sicht der Philosophie interessant. Welche Kraft treibt den Menschen an, über das existenziell Notwendige hinaus, zu denken? Vielleicht deshalb, frei nach Dscartes "ego cogito, ergo sum". Dem Satz „Ich denke, also bin ich“, schliesse sich demnach zwangsläufig die Frage an: „ist das, was ich denke, auch existent?“ Beispielsweise aus der Sicht eines Photons, existiert unsere Welt nicht! In seiner Welt durchdringt es, wegen der Lichtgeschwindigkeit, weder Raum noch Zeit und wäre gleichzeitig überall! Trotzdem holen wir uns es aus seiner "Realität" in die Unsrige und nutzen dadurch seine Energie! Da das Photon in seiner Welt unsterblich ist, da zeitlos, dürften wir es eigentlich nicht nutzen können! Das ist doch paradox, oder?
@MrGemi123
@MrGemi123 3 жыл бұрын
@@a.zweistein542 Ein interessantes Gedankenmodell. Meiner Erinnerung nach, dürfte von aussen aus betrachtet die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung nicht abnehmen, sondern zunehmen, da sonst die Größe der Zeitdilatation ebenfalls abnehmen müsste. Aus der Sicht des Teilchens sähe das natürlich wegen der Längenkontraktion anders aus. Vielleicht habe ich aber nur vieles missverstanden.
@docdecker
@docdecker 3 жыл бұрын
Leichte Kost gut rüber gebracht 👍
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
Und auch ich habe noch Fragen: 1. Der Begriff Ereignishorizont bedeutet doch, dass kein Teilchen (oder Raumschiff) mit einer Anfangsgeschwindigkeit kleiner/gleich der Lichtgeschwindigkeit antriebslos (also entlang einer Trajektorie) in die Ferne enkommen kann. Aber ein Raumschiff mit Antrieb sollte doch schon aus dem Ereignishorizont entkommen können, oder? Ok, der äußere Beobachter müsste wohl sehr lange warten... 2. Primordiale GW: sehr spannend! Aber nach dem Urknall sollte doch noch die inflationäre Expansion stattgefunden und geendet haben. Und der Übergang von der überlichtschnellen zur unterlichtschnellen Expansion sollte gewaltige GW hinterlassen haben. Natürlich wären diese Wellen heute sehr lang. 3. Und was wäre, wenn wnn die Wällenlänge in der Größenordung des beobachtbaren Univerums liegt. Dann könnten wir in manchen Richtungen durchaus eine beschleunigte Expansion beobachten. Ganz ohne Dunkle Energie! 4. Was wird auf Dauer aus den Gravi-Wellen? Füllt sich das Universum allmählich mit einem zunehmenden Untergrund dieser Wellen? Wird es also im Spektrum der GW im Univerum zunehmend hell? Was wären die Folgen? Gäbe es dann eine Art Strahlungsdruck, also eine Art universelle Anti-Gravitation? Auch ohne dunkle Energie? (Ich will weg von der verrückten Idee der Dunklen Energie)
@Neilcourtwalker
@Neilcourtwalker 3 жыл бұрын
Guten Tag, vielen Dank für den Vortrag. Kann man das pdf für die am Anfang angesprochene Lehrerfortbildung irgendwo runterladen? Das interessiert mich sehr. Vielen Dank.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, dann richte ich einen Downloadlink ein: andreas.mueller[at]spektrum.de Gruß, Andreas Müller
@mannerthorax
@mannerthorax 3 жыл бұрын
Bei mir reist seit knapp 2 Jahren der Putz an der Hauswand... Könnte da ein Zusammenhang mit dem GW 190521 bestehen? Kann ich doch mal bei der Gebäudeversicherung nachfragen wie das aussieht, Elementarschäden hab ich mit drin...
@finnjahner8733
@finnjahner8733 3 жыл бұрын
unser gehirn ist mikroskopisch betrachtet, in genau der form, wie wir das weltall sehen. der gedanke daran ist materialisiert. deshalb bin ich überzeugt, daß wir mit unserem boltzmann gehirn synthetisch unsere gedankenwelt erfahren, und handlungen daraus schließen.
@Schoinge
@Schoinge 3 жыл бұрын
Wären die Auswirkungen von Gravitationswellen in unmittelbarer Nähe der verschmelzenden kompakten Massen sichtbar? Bei uns ist die Auswirkung wegen der enormen Distanz kaum messbar. Aber wie sieht es im Nahbereich aus? Viele Grüße!
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
Sehr gute Frage! Ja, z.B. ein Piezo-Sensor sollte bei einer GW ein Signal geben. Das wurde auch schon versucht. M.W. aber ohne Erfolg.
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
Hallo Jörn deine Erklärungen z.B. zu schwarzen Löchern sind ja schon super verständlich aber sie werden trotzdem von Video zu Video immer besser. Vielen Dank!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Mister phmpg, der Vortrag ist von Andreas Müller... Jörn Müller ist der Co-Autor von "Können wir die Welt verstehen?". Details zu unserem Team finden Sie auf www.urknall-weltall-leben.de Gruß Josef M. Gaßner
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben au weia sorryy ich meine natürlich Andreas!
@nd.b77
@nd.b77 3 жыл бұрын
Bei ca. 40:00 geht es darum, dass eigentlich permanent Gravitationswellen von unterschiedlichsten Quellen im Raum unterwegs sind. Interferieren die eigentlich auch? Wenn ja, dann kommt es bei Zeiten auch schon mal zu einer Gravitationsmonsterwelle, oder?
@michaelrichter7830
@michaelrichter7830 3 жыл бұрын
Danke für den Vortrag! Ist hubble infrarotfähig? könnte man - ohne störende Erd-Atmosphäre - mit hubble "unser" scharzes Loch im Zentrum der Milchstraße beobachten? VG Micha
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 3 жыл бұрын
Hubble kann nur im nah-Infrarotbereich sehen.
@Patrick-1979
@Patrick-1979 3 жыл бұрын
Was sagt Homer wenn er sich freut? Juhu... Dankeschön für ein weiteres und interessantes Video.
@rolfs5854
@rolfs5854 3 жыл бұрын
Bzgl Gravitationswellen, gibt es da harte (verzerrt wenig) und weiche Materie (verzerrt start), oder ist die Verformung immer gleich?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Denkfehler: Es verformt sich nicht die Materie, sondern die Raumzeit. (Die Materie ist in der Raumzeit und verformt sich mit.)
@screecher739
@screecher739 3 жыл бұрын
Ebenso "Arigatou" Herr Müller^^
@TheRealSeus
@TheRealSeus 3 жыл бұрын
Top-Vortrag, wie so oft :) Frage: Sie haben betont, dass die Gravitationswelle proportional zum Abstand abnimmt ~1/r, anders als bei Licht, welches quadratisch abnimmt ~1/r². Warum ist das So? Mein Verständnis zum Licht: es nimmt quadratisch ab, da die "Lichtenergie" sich nach außen auf einer gedachten Kugeloberfläche verteilt, diese Kugeloberfläche nimmt ja quadratisch zu, daher dünnt sich das Licht quadratisch aus. Ist das bei Gravitationswellen anders, oder kommt eine zusätzliche Komponente hinzu?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo TheRealSeus, exzellente Frage, die oft gestellt wird. Bei den Gravitationswellen messen wir direkt die Amplitude. Sie fällt linear mit dem Abstand ab. Bei elektromagnetischen Wellen messen wir eine Intensität. Diese ist proportional zum Quadrat (!) des E-Feldes (oder B-Feldes). Das E-Feld fällt selbst auch mit 1/r ab, aber weil wir Intensitäten messen, ist es ein Abfall mit dem Abstandsquadrat. Gruß, Andreas
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ach so. dann fällt die Energiedichte also auch mit 1/r². Ich bin beruhigt.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
57:08 Warum kommt das Licht zeitlich verzögert ggü. den Gravitationswellenimpuls?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Uli, das Gravitationswellensignal hat maximale Amplitude im Moment der Verschmelzung der Neutronensterne und ist sozusagen prompt. Die elektromagnetische Emission kommt hingegen etwa zwei Sekunden verzögert, weil dieses Nachglühen aus der Radioaktivität von gerade in r-Prozessen chemischen Elementen gespeist wird. Anfangs ist dieses Nachglühen im Gammabereich, aber es wurde sogar wochen- und monatelang im Infrarot- und Radiobereich beobachtet. Gruß, Andreas
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Es reist also nicht langsamer, sonder wird erst verzögert ausgestrahlt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
@@ulithomsen6859 ja, genau. Gruß, Andreas
@kimoprinoth
@kimoprinoth 3 жыл бұрын
Sehr interessant! Komplimente an euch alle. Nur eine Frage: Die Hawking-Strahlung entflieht dem Schwarzen Loch, dann muss sie sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen? Ist das laut Einstein nicht ummöglich?
@paulpaulsen7777
@paulpaulsen7777 3 жыл бұрын
Hier findest Du die Antwort: kzfaq.info/get/bejne/rJiXhruH3bbKgGg.html UWUDL Teil 63 Es ist übrigens gigantisch interessant und hilfreich, sich die Folgen von Anfang an anzuschauen- dann erklären sich viele Fragen von selbst 😃🖖
@paulpaulsen7777
@paulpaulsen7777 3 жыл бұрын
Kurz gesagt: Der Teil der Hawkingstrahlung, der „vom“ schwarzen Loch kommt, war nie dadrin und muss demzufolge auch nicht die Lichtgeschwindigkeit überwinden. Es sind zunächst virtuelle Materie-/ Antimaterieteilchen, die am Ereignishorizont entstehen und durch die unendliche Beschleunigung am Ereignishorizont zu realen Teilchen werden, weil eins davon entkommt und das andere ins schwarze Loch fällt. Dadurch können sie sich nicht nach kurzer Zeit, wie üblich, gegenseitig wieder annihilieren und das entkommene Teilchen stellt dann die Hawkingstrahlung dar. Da als virtuelle Teilchen der Energiebetrag zur Entstehung aus dem abgeschlossenen System Universum „geborgt“ werden muss, um den Energieerhaltungssatz nicht zu verletzen und das abgestrahlte Teilchen als reales Teilchen entkommt, muss das schwarze Loch daher die „Rechnung“ bezahlen (die geborgte Energie zurückgeben) und verliert daher an Masse. Schwarze Löcher können ja auch Masse verlieren, wenn sie verschmelzen- so wie bei dem Gravitationswellenereignis GW 190521, bei dem ein schwarzes Loch mit 85 Sonnenmassen und eins mit 66 Sonnenmassen verschmolzen. Wenn Du beide Massen addierst, sind das eigentlich 151, aber das neue SL hat „nur“ 142 Sonnenmassen. 9 (!!!) Sonnenmassen wurden als Energie in Form von Gravitationswellen abgestrahlt. Und durch die Masse-Energie-Equivalenz wurde sozusagen die Masse, die früher mal als Materie in das SL gefallen ist, nun als reine Energie wieder abgegeben. Masse = Energie
@paulpaulsen7777
@paulpaulsen7777 3 жыл бұрын
PS: Da ein schwarzes Loch auch bei der Aufnahme von Materie wächst und dadurch der Ereignishorizont größer wird, kann man die Größe eines SL auch als ein Maß seiner Entropie ansehen. Das heißt, ein schwarzes Loch hat eine Entropie, also muss es auch eine Temperatur haben, was dazu führt, dass es auch Schwarzkörperstrahlung abgeben muss. (Bitte nachschlagen)
@kimoprinoth
@kimoprinoth 3 жыл бұрын
@@paulpaulsen7777 Achso, danke.
@frankolbrisch2172
@frankolbrisch2172 3 жыл бұрын
Der Zerriss geschieht genau umgekehrt wie gesagt. Stellares schwarzes Loch zerriss außerhalb, supermassives schwarzes Loch am Ereignishorizont. :-)
@wolfgangrosenberger1410
@wolfgangrosenberger1410 3 жыл бұрын
Ja, bei 18:10 ist der Fehler.
@pierredefermat8237
@pierredefermat8237 3 жыл бұрын
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Man hat auch gut gesehen, daß er kurz unsicher war, und schlussendlich hat er sich aber für die falsche Variante entschieden
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo, massive Schwarze Löcher sind "harmlosere" spaghettisierer. Im Extremfall kann ein supermassives Schwarzes Loch sogar ein Objekt komplett in den Ereignishorizont ziehen ohne vorab zu zerreissen. Der Schwarzschildradius geht eben nur linear mit der Masse, während die Gravitationskraft quadratisch mit der Entfernung fällt. Als Gezeitenkraft tritt dann die Differenz der Gravitationskraft an unterschiedlich weit entfernten Punkten des einfallenden Objektes auf. Gruß Josef M. Gaßner
@andreasschneider3488
@andreasschneider3488 3 жыл бұрын
Toller Vortrag lieber Herr Müller. Gerne wüsste ich aber, was das im Hintergrund für ein Teleskop ist. :) Lg
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Herr Schneider, ich habe bei der Sternwarte mal nachgefragt. Das sind die Eckdaten zum Teleskop: deutsche Montierung ähnlich Eq3, nur manuelle Nachführung, keine Computersteuerung, kein GPS, übliches Zubehör: Zenitprisma und diverse Okulare Gruß, Andreas Müller
@andreasschneider3488
@andreasschneider3488 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Lieber Herr Müller, Vielen Dank für die Info und Ihre Mühe. Die Montierung sieht recht stabil aus :) LG ASchneider
@popogast
@popogast 3 жыл бұрын
Andreas, entschuldige bitte, dass ich nachfrage: 54:55 benennt GW170814 als Signal einer Verschmelzung von zwei schwarzen Löchern . 57:14 Hier sagst Du "Dieses Ereignis wurde am 17. August 2017 gemessen, GW 1701817." Dies war also ein Verschmelzen zweier Neutronensterne. 1:03:16 In dem gezeigten Diagramm taucht nun GW170818 auf. Verschmelzung zweier schwarzer Löcher. Gab es so viele Beobachtungen in sehr kurzer Zeit? Da ich Dir sehr genau zuhöre, ist mir dies aufgefallen. Habe ich etwas falsch verstanden? Super Vortrag meiner bescheidenen Meinung nach. Ich bin echt fasziniert von Euren Forschungsgegenständen. Vielen Dank für Deine Mühe, uns zu begeistern.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo popogast, danke fürs Aufpassen. Ja, es gab alle diese Signale. In SuW 2/2019 gibt es dazu ab S. 38 einen Artikel dazu von mir. Auf S. 40 findet sich eine Illustration einer Ereignisse verschmelzender Schwarzer Löcher. Falls es Probleme mit dem Zugriff auf den Artikel gibt, bitte bei mir melden, dann schicke ich ein PDF. Gruß, Andreas
@popogast
@popogast 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke sehr, das einzige Problem mit dem Zugriff auf den Artikel scheint mein Geiz zu sein. Aber ich habe es nicht weit zur RUB. Wenn ich das nächste Mal einen wichtigen Grund habe, dorthin zur Bibliothek zu fahren und ich Einlass erhalte, habe ich jetzt ja einen weiteren Grund für den Aufenthalt, selbst, wenn ich zur Fachbereichsbibliothek muss.
@TSc81
@TSc81 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Video!! Hat die Gravitation auf der Erde denn gar keine Auswirkung auf einen zur Oberfläche parallelen (waagrecht) verlaufenden Laserstrahl? Analog zu einer ballistische Flugbahn?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Tom, doch, die ballistische Flugbahn gilt auch für Licht. Nur ist dieser Effekt auf der Erde winzig. Ganz anders bei Schwarzen Löchern: Hier können sich Lichtstrahlen mehrfach auf gekrümmten Bahnen um das Loch winden oder im Loch enden. Die „Bahnen“ für Licht heißen in Einsteins Theorie Nullgeodäten. Sie lassen sich allgemein mit def Geodätengleichung für beliebige Raumzeiten berechnen. Gruß, Andreas
@TSc81
@TSc81 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo Andreas, Vielen Dank für die Antwort!!
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
gibt es denn schon für Laien verständliche Größenordnungen zur Einordnung der theoretisch erwarteten Ausgestaltung der Gravitationswellen des Urknalls? Andreas hat ganz am Ende was angedeutet aber da würde ich gerne mehr hören. Das ist ja schließlich der ganz dicke Brummer, der Lastwagen im Mückenschwarm (das reicht sicher noch nicht) ...der ICE in der Elektronenwolke...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Mister phmpg, die Antwort auf ihre Frage hängt stark vom Modell ab. Offenbar ist der kosmische GW-Hintergrund über sämtliche Frequenzen verschmiert, also wie eine Art Rauschen. Eine Schlüsselrolle spielt das (hypothetische) Inflationsfeld, das die Wellenlänge urzeitlicher GW extrem gestreckt hat. Gruß, Andreas
@mariusm2402
@mariusm2402 2 жыл бұрын
Vielen Dank Herr Müller für diesen Vortrag. Sie erwähnen dass Gravitationswellen mit 1/r an Stärke verlieren? Warum verhält sich Gravitation hier anders als Licht oder elektromagnetische Strahlung die mit 1/r^2 an Intensität verlieren?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Marius M, auf unserer Webseite www.urknall-weltall-leben.de finden Sie in der Wissensbox einen detaillierten Artikel zu diesem Thema. Grüße Josef M. Gaßner
@VSand-nn2hk
@VSand-nn2hk 3 жыл бұрын
Würde mich interessieren welche Wirkungen heftige Gravitationswellen eigentlich auf Körper (Planeten, Sonnen) in realitiver Nähe des GW-Ereignisses hätten
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo V. Sand, die Wellen würden die Planeten etc. natürlich verformen. Man müsste sich schon extrem starke Gravitationswellen ausdenken, dass es dabei zum Zerriss dieser Körper käme. Das Krasseste, was mir in der Theorie begegnet ist, sind superkritische Brill-Wellen, benannt nach dem dt. Physiker Dieter Brill. Diese Gravitationswellen haben eine so hohe Amplitude, dass sie zu einem Schwarzen Loch kollabieren. Gruß, Andreas
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben hoch interessant, über Brill-Wellen hatte ich auch etwas in deinem "10 Dinge über GW -Buch" gelesen...habe es an einen Kollegen weiter gegeben und hatte zur Folge, dass er der Kanal abonnieren musste😄
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Gut so, flacher Mars. 😉👍🏻 Gruß, Andreas
@paulpaulsen7777
@paulpaulsen7777 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Wenn ich mir versuche die Urgewalt an Energie beim Urknall vorzustellen, müsste es da nicht auch schon so extreme Amplituden von Gravitationswellen gegeben haben, die dann ihrerseits zu gigantischen schwarzen Löchern kollabiert sein müssten?
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
Andreas, Prima Vortrag👍 Frage: Würde man sich nahe einer starken Gravitationsquelle/Ereignis aufhalten, könnte diese wahrgenommen werden? wenn alle anderen Effekte beiseite gelassen werden, die bei SL Verschmelzung entstehen. Wippt man nur unbeeindruckt in der Welle mit? Immerhin reden wir von einigen Sonnenmasse die in die GW gesteckt wird
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo flacher Mars, danke. :) Es gibt ja verschiedene Einfallrichtungen und Polarisationen von Gravitationswellen, aber im Prinzip würden uns bei einer extrem starken Gravitationswelle tatsächlich die Gesichtszüge entgleisen, weil sie eine Quadrupoldeformation hervorruft. Vergleiche Verformung des L-förmigen Gravitationswellendetektors bei Einfall einer Gravitationswelle mit +-Polarisation senkrecht zur Ebene des L: Während ein Arm gestaucht wird, wir der andere gedehnt. Gruß, Andreas
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben 👌
@i.schmitt2322
@i.schmitt2322 3 жыл бұрын
Gibts schon ein Gravitationwellen Bild vom Universum?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo I. Schmitt, nein, wir haben noch nicht mal den Neutrino-Hintergrund messen können - von den GW ganz zu schweigen. Gruß Josef M. Gaßner
@germarhoffmeister2752
@germarhoffmeister2752 3 жыл бұрын
Wegen der peinlichen Stille rund um die Keplerschen Gesetze, fühle ich mich genötigt nach zu fragen, wo bitte hattest Du den Vortrag gehalten und waren die Anwesenden dort vielleicht ein Häkelclub auf Kaffeefahrt?! Und bei der Frage nach dem Beispiel für negative Dichte waren wohl alle simultan auf Klo?
@luudest
@luudest 3 жыл бұрын
36:35 Sind die abgestrahlten Gravitationswellen Ursache oder die Folge (oder beides), dass sich die Massen annäheren?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Gravitationswellen sind die Folge jeder(!) Massebeschleunigung. Jeder Schmetterlingsschlag löst eine Gravitationswelle aus. Nur da die meisten Massebeschleunigungen so gering ausfallen, deshalb muss man die heftigsten Massenbeschleunigungen ins Auge fassen, um überhaupt etwas detektieren zu können mit unseren heutigen Mitteln: Heftigste Massebeschleunigungen finden bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern statt, schon geringere bei Neutronensternen, usw. Außerdem muss man im richtigen Frequenzbereich detektieren. Das wurde aber alles in diesem Vortrag von Dr. Andreas Müller erklärt: Einfach nochmal hören!
@Poebbelmann
@Poebbelmann 3 жыл бұрын
Um sich nähren zu können, müssen die Massen Energie loswerden. Das tun sie über Gravitationswellen. Also ist die Ursache für die Annäherung der Massen die Abstrahlung von Gravitationswellen.
@rainerneumayer1608
@rainerneumayer1608 3 жыл бұрын
Beides, aber zuallererst sind es die Massen die beide den Raum krümmen. Diese werden bei ihrer Annäherung beschleunigt (Massebeschleunigung) und geben einen Teil ihrer kinetischen Energie in Form von Gravitationswellen ab. Welche wiederum die Umlaufbahnen der Objekte beeinflussen. Die Erde gibt zum Vergleich ca. 200 W ihrer kinetischen Energie als GW ab bei ihrer Rotation um die Sonne.
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
@@Poebbelmann aber die Massen strahlen die Gravitationswellen ab weil sie sich umkreisen. Also ist die Ursache der Gravitationswellen das Umkreisen der Massen. Letztlich ist das ein sich selbst verstärkender Teufelskreis aus dem es kein Entrinnen gibt.
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
@@Poebbelmann Massen nähern sich einander durch die Auswirkung Ihrer Massen selbst an. Die Raumzeitstauchung zwischen den Massen sorgt für eine Annäherung, keine wirkliche Anziehung. Die Annäherung erfolgt durch den relativistischen Effekt der Stauchung der Raumzeit selbst. Masse hat Energie. Diese Energie, berechenbar aus E=mc², also eine enorme Energiemenge, ist sozusagen potentielle Energie der Masse. Und hier kommen dann die relativistischen Effekte ins Spiel. Die Raumzeitstauchung sorgt dafür, dass Massen unter dem Einfluß der gekrümmten Raumzeit einen Teil Ihrer enormen Masseenergie in kinetische Energie und Licht umwandeln, und sich dabei in die Richtung bewegen, aus der der stärkste Einfluß kommt. Warum genau, das muss wahrscheinlich quantenmechanisch zu lösen sein, als Eigenschaft der Masse. Selbst Einstein nennt Gravitation lediglich eine "geometrische Eigenschaft" der Raumzeit unter dem Einfluß von Massen, wobei die Gravitation dann ja ganz eindeutig eher eine Eigenschaft der Masse, mit Folgen für die Raumzeit ist. Näher erklärt werden kann es nicht, warum diese Eigenschaft diesen Vorgang zwischen Massen genau auslöst. Das wäre definitiv auch ein Nobelpreis. Die genaue Erklärung der Gravitation, besser noch: Die quantenmechanische Interpretation der Gravitation.
@Stefan-dh8qo
@Stefan-dh8qo 3 жыл бұрын
Wenn schwarze Löcher mit etwa 30 Sonnenmassen verschmelzen, führt es zu Erschütterungen der Raumzeit mit Änderungen im tausendstel des Protonen Radius. Aber wie stark würde die Abweichung sein, wenn zwei supermassive schwarze Löcher verschmelzen würden, z.B. im Rahmen einer Galaxiekollision? Wie groß wären da die Erschütterungen in der Raumzeit, wenn es zwei schwarze Löcher mit z.B. 10 Millarden Sonnenmassen wären und die Kollision nicht zu weit entfernt wäre? Kann das selbst zu makroskopischen Erschütterungen führen?
@endlcih
@endlcih 3 жыл бұрын
Ja
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
Nein. Raumzeiterschütterungen stauchen und strecken Raum und Zeit und damit dynamisch alles, dass sich darin befindet. Wir werden alle gestreckt und gestaucht und merken davon nichts. Auch die erlebte, subjektive Zeit bleibt unbeeinflußt. Allerdings gäbe es in deinem Szenario andere Folgen - und die würde man irgendwann schon merken, ja.
@footballfan6092
@footballfan6092 3 жыл бұрын
Vielen Dank für den Vortrag, er hätte gerne länger sein dürfen :) Was ist bloß mit denen los, die Sie beruhigen müssen, er wäre bald vorbei?🤔 Sehr interessant, informativ und es wurden bei jedem Thema genau die "Unteraspekte" angesprochen, die meiner subjektiven Meinung nach am wichtigsten sind. Stellvertretend wäre da der Hinweis, dass man sich beim Zentrum der Milchstraße nicht zu 1000000,00% sicher ist, dass es ein schwarzes Loch sein MUSS. Das soll nicht heißen, dass ich die wissenschaftlichen Ergebnisse anzweifeln möchte; bitte nicht falsch verstehen :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Football Fan, da ist mir in der Wissenschaft wichtig zu sagen, was wir wirklich wissen und wo die Spielräume sind. Nur so kommen wir weiter. Bei Sagittarius A* muss man sagen, dass alles konsistent ist mit einem Schwarzen Loch der allgemeinen Relativitätstheorie. Aber vielleicht ist es etwas anderes - dafür müssen wir offen bleiben! Gruß, Andreas
@roccothamanoidis
@roccothamanoidis 3 жыл бұрын
@andreasmüller Gibt es Berechnungen für diesen Grenzfall, dass ein SL gerade so an der Grenzmasse entsteht und sofort wieder sichtbar wird, durch den Masseverlust seiner Gravitationswellen? Was passiert mit den Informationen, die dann wieder freiwerden, nachdem sie vorher "vernichtet" wurden? Grüße und bleiben Sie gesund. :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Rocco, solche Berechnungen sind mir nicht bekannt. Es würde mich auch wundern, wenn das Loch wieder sichtbar würde. Sie können auch mit kleineren Massen existieren. Die Grenzmasse gilt nur für den bestimmten Entstehungsmechanismus in Verschmelzungen von kompakten Objekten und in Gravitationskollapsen von Sternen. Gruß, Andreas Müller
@erhard55
@erhard55 3 жыл бұрын
Ein paar Fragen: Können Gravitationswellen sich gegeneinander aufheben oder abschwächen? Haben Gravitationswellen genau Lichtgeschwindigkeit ? Haben Gravitationswellen eine Richtung -wohl eher nicht ? Gibt es Gravitonen? Wohl eher nicht ? Die Masse klebt an der Raumzeit ? Und schwarze Löcher müssten Gravitonen auch verschlucken ? Verlieren Gravitationswellen über lange Distanzen an Energie? Wie will man die Gravitationswellen des Urknalls messen? Die müssten doch schon alles "durchwandert" haben?
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
1. Ja, genau Lichtgeschwindigkeit. 2. Ja, haben eine Richtung und eine Polarisation! die L -förmigen GW-Detektoren sind am empfindlichsten für GW, die senkrecht zum L eintreffen. 3. Gravitonen sind der Versuch, Gravitation zu quantisieren. Diese Theorieen hatten m.W. noch keinen Durchbruch. SL verschlucken Masse. Ob die quantisiert vorliegt oder nicht, ist den SL egal. 4. Wenn eine GW einen Detektor zum schwingen anregt, verliert die GW Energie. Aber der Effekt ist verschwindend. Mit der Distanz schwächen sich GW ab. Und zwar mit 1/R , wie ich im Vortrag gelernt habe. 5. Ja, müssten sie. Aber desshalb wären sie nicht weg. Allerdings wären sie heute extrem rotverschoben. Man bräuchte als Detektoren für extrem niedrige Frequenzen bzw. große Wellenlängen. Desshalb wird LISA quer durch unser Sonnensystem gebaut. Hoffentlich erlebe ich das noch.
@erhard55
@erhard55 3 жыл бұрын
@@hugopaul5722 Danke für die Antworten. Es bleibt interessant !
@frankdaske2792
@frankdaske2792 3 жыл бұрын
Finde das man, bei dem Radio-astronomischen Bild dsr Blackhole, durchaus von nem Foto reden kann: (meine grdankeliche Begründung) Radiowellen sind genau wie Lichtwellen Elektromagnetische Wellen. Nur in einem niedrigeren Frequenzbereich (Sichtbares Licht ca. 385 - 789 THz, Radiowellen ab weniger wie 3 THz). Viele Grüße aus Brandenburg Frank
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 3 жыл бұрын
Hallo Herr Müller. Sie sagten im Vortrag, dass die Zerreißkräfte außerhalb des Ereignishorizonts von großen schwarzen Löchern größer sind als von kleinen. Ich dachte, es ist genau anders herum?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Martin Kaufmann, massive Schwarze Löcher sind "harmlosere" spaghettisierer. Im Extremfall kann ein supermassives Schwarzes Loch sogar ein Objekt komplett in den Ereignishorizont ziehen ohne vorab zu zerreissen. Der Schwarzschildradius geht eben nur linear mit der Masse, während die Gravitationskraft quadratisch mit der Entfernung fällt. Als Gezeitenkraft tritt dann die Differenz der Gravitationskraft an unterschiedlich weit entfernten Punkten des einfallenden Objektes auf. Gruß Josef M. Gaßner
@stuckclamp
@stuckclamp 3 жыл бұрын
Stimmt meine Überlegung? Licht wird von grossen Massen abgelenkt. Dabei nimmt der Weg den das Licht zurück legen muss zu. Um diese längere Stecke mit derselben Geschwindigkeit c zurück zu legen muss die Zeit langsamer vergehen. Dabei wird die Wellenlänge des Lichts gedehnt und verliert somit an Energie. Ist die Masse zu hoch, ist der Weg zu lang die Wellelänge flachgezogen keine Energie kommt mehr raus. Schlicht ist die Ablenkung ist so hoch, dass das Licht unendlich lang rund um das Objekt läuft, bis Amplitude Null erreicht. Wobei dort von meinem Standpunkt, die Zeit so langsam verläuft, das dies wohl weit in der Zukunft erst der Fall ist.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Herr Baumer, ja, ich kann keinen Denkfehler finden. Der beschriebene Zeiteffekt heißt Shapiro-Effekt und wurde experimentell bestätigt. Gruß Andreas Müller
@pitafree3817
@pitafree3817 3 жыл бұрын
Ist denn ein "Swing-By" Manöver an einem Schwarzen Loch möglich und wenn ja, wie schnell könnte man werden?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Pita Free, bei Annäherung an eine Masse gewinnen Sie kinetische Energie durch die gravitative Anziehung. Bei Entfernung vom Objekt verlieren Sie diese jedoch wieder. Beim Swing-By gewinnen Sie also netto Rotationsenergie des Objektes... Grüße Josef M. Gaßner
@steffenbendel6031
@steffenbendel6031 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Man könnte aber vermutlich Doppelsternsystem aus 2 schwarzen Löchern benutzen, um sich beschleunigen und ins Universum schleudern zu lassen. Aber bitte nur Galaktische Kerne nehmen, sonst zerreißt es dich.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Steffen Bendel, ich denke, wer es bis zu einem Doppelsystem aus Schwarzen Löchern geschafft hat, der hat vermutlich kein Swing-By-Manöver nötig zur Beschleunigung... Grüße Josef M. Gaßner
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben die brauchen das Manöver für die Rückreise, da ihnen der Treibstoff ausging😊
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
Besonders lustig ist der Effekt beim Vorbeiflug an rotierenden SL. Da kann man direkt aus der Rotation Energie schöpfen, oder verlieren.
@schneppke_
@schneppke_ 3 жыл бұрын
Wieso kann man mittels des dritten Keplergesetz ein Schwarzes Loch feststellen? Man brauch doch T und a von 2 Körpern und nach dem einen wird umgestellt. Aber was ist den T und a bei einem Schwarzen Loch?
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
23:20 Havaiianer:Innen
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
1:05:50 im Vergleich zum/r Teilchenbeschleuniger:In
@Waymeytc
@Waymeytc 3 жыл бұрын
Wenn da von Ende 2020 die Rede ist, dann ist das Video aber schon ziemlich alt oder? Wird das Ding nun gebaut? Ahja und Leuven bitte wie Löwen sprechen ;-)
@sebastiangoette339
@sebastiangoette339 3 жыл бұрын
Mit Ende (der) 2020(-er Jahre) ist z.b. 2028 gemeint. Ist missverständlich ausgedrückt, hat mich auch erst irritiert. Video ist neu. Corona lässt Grüßen. Mundschutz im Hörsaal gibt es noch nicht so lange.
@carl_cfpv1661
@carl_cfpv1661 3 жыл бұрын
Dankeschön! Abonnieren nicht vergessen:=)
@RudolfGraspointner
@RudolfGraspointner Жыл бұрын
Es ist nicht so kompliziert. Siehe: Gravity explained von Rangutan!
@evaferner9319
@evaferner9319 2 жыл бұрын
Vielleicht kann mir jemand helfen: im Vortrag wird gesagt, dass Photon müsste auch gegen die Gravitation ankämpfen und man habe deshalb eine rotverschiebung. Wie kann das funktionieren, wenn ein Photon masselos ist? Vielleicht habe ich da was grundlegend missverstanden. Viele Grüße von jemandem, der sehr neugierig ist, aber leider in Physik eine null ist.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Eva, in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist) haben wir alle großen Theorien der Wissenschaft detailliert erklärt. In den Videos zur Allgemeinen Relativitätstheorie finden Sie Antworten auf Ihre Frage. In Kurzform: Auch Energie wirkt gravitativ - nicht nur Masse. Grüße Josef M. Gaßner
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
28:34 Doppler:Ineffekt
@klichmichael1442
@klichmichael1442 3 жыл бұрын
Ist es möglich oder bekannt, dass Sonnen bei der Entstehung nicht genug Masse ansammeln um die Kernfusion zu zünden? Also quasi Gasriesen wie der Jupiter die um keinen Stern kteisen und nicht zu sehen sind?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Herr Klich, ja, das gibt es: Braune Zwerge. In der Tat werden sie manchmal auch „Jupiters“ genannt, weil sie ihm sehr ähneln. Sie können keine Fusion von Wasserstoff betreiben, aber manche von ihnen fusionieren Lithium. Gruß, Andreas Müller
@klichmichael1442
@klichmichael1442 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ach klar... Danke! Ich hatte die braunen Zwerge bis jetzt immer unter Sternleichen verbucht.
@horsthartmut7774
@horsthartmut7774 3 жыл бұрын
21:20 Die Sonne "wiegen"? Wir dachten es geht um "Relationen". Zumindest ein Objekt muss doch in seiner Masse "bestimmt" werden, um eine Aussage über die anderen Massen zu erhalten.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo, das ist natürlich eine sehr populärwissenschaftliche Sprechweise. Im All gibt es kein Gewicht und keine Waagen. Gruß, Andreas Müller
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
Man muss eine absolute Entfernung, z.B. Erde - Sonne sowie die Gravitationskonstante kennen. Dann lassen sich aus den Umlaufzeiten der Planeten die Masse der Sonne bereichnen. Und bei Planeten, die beobachtbare Monde haben, lässt sich die Planetenmasse berechnen. Und aus der Geschwindigkeit, mit der Sterne das Zentrum ihrer Galaxie umkreisen, kann man die Masse des Galaxienkerns berechnen. usw.
@daniloeismann535
@daniloeismann535 3 жыл бұрын
Super Vortrag, leicht verständlich! Dürfen sich nachher meine Kids geben ("youtube" geht auch auf schlau, nicht bloß Schokofiguren machen oder anderen beim Zocken zugucken :-) ... Frage zur Gravitationswellenforschung und deren Chancen: I know, nix ist schneller als das Licht, aber ... Wir leben in einem flachen Universum, in einem Higgsfeld. Nehmen wir an, das Higgsfeld-Universum sei eine (vierdimensionale) flache Decke, an deren Ecken jemand steht und die Decke straf hält, schön flach also. Wenn ich auf diese Decke nun eine Kugel werfe (Zusammenziehung/Krümmung der Raumzeit durch Verschmelzung Schwarzer Löcher oder durch eine techn. hoch entwickelte Zivilisation künstl. hervorgerufen, um intergalaktische Abstände zu überbrücken oder um Informationen zu übertragen?), sollte doch jeder an der Ecke diese Veränderung (Zusammenziehung) der Raumzeit sofort, d.h. ohne Zeitverlust spüren & und zwar noch ehe die von der Kugel ausgelösten Schwingungen (Gravitationswellen) auf den Rand der Decke zugerollt sind, wenn die Sensibilität der Personen (Dedektoren) nur hoch genug ist. Noch besser läßt sich der Effekt verstehen, wenn ich mir Ebbe und Flut in Erinnerung rufe und hier das Meer als ein Tuch vorstellen, wie mir mal in einem Meeresmuseum von einer Führerin erklärt wurde. Der Mond zieht mit seiner Gravitation an dem Tuch und häuft direkt "unter" sich eine Welle auf. Hier ist also mehr Wasser vorhanden, das an andere Stelle fehlen muß, d.h. zeitgleich mit dem Zug des Mondes zieht sich die Kante des Tuches von der Küstenlinie zurück - und das lange bevor die Gezeitenwelle die Küstenlinie erreicht hat! Genauso, ist der Effekt, den eine Masse auf die Krümmung des Raumes haben muss, nur das hier kein "Berg" angehäuft, sondern vielmehr ein "Loch" oder Gravitationstopf erzeugt wird. Auch hier wird etwas "angehäuft", das anderswo fehlen muß - und zwar simultan - nämlich Raum! Wir bei Ebbe und Flut sollte dieser Effekt messbar sein, ad hoc, ohne Zeitverlust. Ich hoffe, das war verständlich 🤔 Das nur mal so als Idee in die Runde geworfen 😀
@lord_chaos7722
@lord_chaos7722 3 жыл бұрын
könnten sie mal ein video über die krisen der physik astrophysik etc. machen
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Um 1900 war man in der Physik der Ansicht, eigentlich alles entdeckt und verstanden zu haben. Max Planck wurde damals bei der Wahl seiner Studienrichtung abgeraten, Physik zu studieren (- er hat es dann aber trotzdem gemacht - und geniale Entdeckungen gemacht, den Nobelpreis bekommen, ...). Die größten Entdeckungen wurden seitdem gemacht - unter anderem, dass man denkt nur 3% des Ganzen verstanden zu haben (d.h. Materie und Strahlung, aber keine Dunkle Materie und keine Dunkle Energie), nur einen Bruchteil des Weltall überhaupt sehen zu können, unter dem Planckschen Wirkungsquantum wegen der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation nichts mehr entdecken zu können, überall (bisher zumindest fast überall) Quantisierungen zu haben, am Ereignishorizont Schwarzer Löcher keine Erkenntnisse mehr gewinnen zu können. Dass das, was wir Elementarteilchen nennen (Quarks, Elektronen, usw.), momentan die kleinsten Substrukturen sind, die wir im Stande sind, nachzuweisen. Sind das Beispiele für die größten Krisen der Astrophysik - oder sind es im Gegenteil die größten Erfolge, Erkenntnisse zu gewinnen, wo die Grenzen sind? Was wäre denn ein Beispiel für eine Krise der Astrophysik?
@lord_chaos7722
@lord_chaos7722 3 жыл бұрын
@@a.zweistein542 beispiele gibt es in der astrophysik genug. zum beispiel die dazudichterei mit skalaren feldern higgs und so. dunkle energie ohne die nichts einen sinn macht.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
Wenn Ereignisse am Ereignishorizont, wg. der ART, im Bezugssystem entfernter Beobachter unendlich weit in der Zukunft liegen (hineinfallende Objekte werden, von außen gesehen, immer langsamer und erreichen dan EH niemals): wie können wir dann heute überhaupt beobachten, dass das Schwarze Loch überhaupt existiert bzw. dass Materie in es fiel/fällt oder dass SL'er sich vereinigen und beim Kollaps Gravitationswellen abstrahlen? Das Licht (die Gravitationswellen) von diesem Ereignis dürfte uns doch erst in unendlich ferner Zukunft erreichen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Uli, was Du schreibst stimmt, aber nur für Ereignisse, die am oder jenseits des Horizonts geschehen. Das sieht für den Außenbeobachter schwarz aus - sozusagen null Information Was Astronomen beobachten, geschieht vor dem Horizont. Derartige Signale unterliegen allerdings der Gravitationsrotverschiebung und gravitativen Zeitdehnung. Auch Gravitationswellen. Das wird auch beobachtet. Gruß, Andreas
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Also sehen wir, in unserem äußeren Bezugssystem, NIEMALS, wie etwas tatsächlich durch den Ereignishorizont hindurchfällt, weil es für uns UNENDLICH lange benötigt, bis dies - für uns beobachtbar - geschehen würde? Aber wir könnten wir dann ggf. beobachten, wie sich ein (sehr kleines...) schwarzes Loch wegen des Masseverlusts durch die Hawkingstrahlung explodiert?
@me-uh6cy
@me-uh6cy 3 жыл бұрын
Müssten die schnellsten Sterne, welche um Schwarze Löcher rotieren, nicht dadurch verformt werden?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Ja, werden sie. Und wenn sie zu nahe kämen, würden sie beim Vorbeiflug zerrissen. Schon die Erdoberfläche und die viel weiter entfernten Gasplaneten verformen sich alleine schon durch die Anwesenheit der Sonne. Btw: Vor Jahren näherte sich einmal eine "G1" genannte Wolke dem Zentrum unserer Milchstraße Sagittarius A*. Von Prof. Andreas Burkert und seinem Team gab es vorab Simulationen, wie die Wolke verformt werden dürfte. Er beschreibt das und viel mehr in den drei UWudL-Videos "Das dunkle Herz der Milchstraße" (3 Teile).
@me-uh6cy
@me-uh6cy 3 жыл бұрын
@@a.zweistein542 Danke, das schau ich mal nach. Ich dachte dabei auch an drastische Verformung bist zu sichelförmigen Körpern.
@rolotomassi6613
@rolotomassi6613 3 жыл бұрын
Das hört sich sehr olympisch an...
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
Die Raumzeit wird dabei ebenso gestaucht, gekrümmt und verdreht. Dadurch sind die Auswirkungen auf die Massen und Körper absolut unvorhersehbar. Es kann auch komplett anders sein, als es beobachtbar sein könnte. Raum und Zeit sind dort vollkommen andersartig.
@me-uh6cy
@me-uh6cy 3 жыл бұрын
@@patricklee8789 Wobei zwar die Masse groß ist, 3000km/s jetzt aber auch nicht wahnsinnig hoch. Man müsste, um ein Modell eines von weitem aus beobachtbaren Geschehens zu bekommen, sich herantasten und die Parameter nacheinander modellhaft festlegen. Klar, wenn die Nähe zum Schwarzschildradius des Dominaten erst erreicht ist, dürfte es mit Modellierung schwierig werden. Die Sterne, um die es hier geht, scheinen ja noch einen respektablen Abstand zu haben, ich dachte nur, dass im laufe von Hundertausenden Jahren die Form keiner Kugel mehr ähneln könnte wegen den Gezeitenkräften.
@Peter32134
@Peter32134 3 жыл бұрын
Wenn ich mir Elektromagnetische Wellen vorstelle, dann gibt es zwei Felder, welche sich gegenseitig erzeugen. Gibt es eine solche Dualität auch für Gravitationswellen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Peter, das ist eine sehr, sehr gute Frage, und ich freue mich, dass Du sie stellst. Dazu ließe sich sehr viel sagen. Punkt 1: Aus der Sicht der Relativitätstheorie macht es keinen Sinn, zwischen elektrischem und magnetischem Feld vom Wesen her zu unterscheiden. Das zeigt schon die spezielle Relativitätstheorie. Man denke an eine statische, elektrisch geladene Kugel. Sie hat nur ein elektrisches Feld (Elektrostatik). Allerdings nur für einen Beobachter, der relativ zur Kugel ruht. Wechseln wir in ein bewegtes System, indem wir eine Lorentztransformation durchführen, dann erzeugt (induziert) die elektrisch geladene Kugel ein Magnetfeld im Raum. Ob man also ein elektrisches oder magnetisches Feld "sieht", hängt vom Beobachter ab! Dies war ein verblüffendes Aha-Erlebnis im Physikstudium, an das ich heute noch gerne zurückdenke. Konsequenterweise fasst man in der speziellen Relativitätstheorie elektrisches und magnetisches Feld zusammen zu einem Tensor 2. Stufe: dem Faraday-Tensor F. Die vier Maxwell-Gleichungen der klassischen Elektrodynamik lassen sich mit dem Faraday-Tensor F sehr bündig als zwei Gleichungen schreiben. Es gibt Leute, die T-Shirt mit diesen zwei Gleichungen tragen. :) Punkt 2: Die Wellengleichung für Gravitationswellen beinhaltet den Tensor h, der im Prinzip die Störung der Raumzeit (Metrik) beinhaltet. Im Prinzip ist das auch ein Tensor 2. Stufe. Es gibt also viele Ähnlichkeiten. Gruß, Andreas
@fritzsneaker2305
@fritzsneaker2305 3 жыл бұрын
👍
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 3 жыл бұрын
👍🏻
@egoneller4175
@egoneller4175 3 жыл бұрын
Wäre es auch denkbar dass Schwarze Löcher keine Punktsingularitäten sind, sondern dass es beim Kollaps eine kleinste mögliche Größe gibt, ab welcher kein weiteres Kollabieren mehr stattfinden kann? Einen Punkt stelle ich mir als eindimensional vor. Wie kann dieser dann rotieren? Könnte andererseits, zumindest theoretisch, der Drehimpuls ab einer bestimmten Phase oder Situation des Kollaps verschwinden?
@patricklee8789
@patricklee8789 3 жыл бұрын
Ich sehe die Punktmasse eher als Kern der Singularität. Die Singularität reicht bis zum Horizont und stellt in Ihrer Gesamtheit einfach keinen Teil unseres Universums dar. Wir sehen, oder vielmehr messen zwar ein Objekt - aber nur die Eigenschaften selbst, die wir von hier aus eben messen können. Eventuell geht es dort tief in den Raum hinein? Vielleicht ist räumliche Größe und räumliche Entfernung unter dem Einfluß einer mathematisch unendlich schweren Punktmasse nichts als das Gleiche? Unter dem Einfluß von Gravitation kürzen sich nachweisbar Längen. Damit eröffnet sich dann durch die "unendliche" Stauchung ein "unendlicher" Raum im oder vor dem schwarzen Loch. Wie würde ein kreisförmiges Loch mitten im Raum aussehen, dass von jeder Seite gleich ist, da überall "außen" ist? Ja, wie eine Kugel...
@egoneller4175
@egoneller4175 3 жыл бұрын
@@patricklee8789 Ich danke für die Gedanken. Dann spielen räumliche Ausdehnung und Entfernung hinter dem Ereignishorizont keine Rolle.
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
12:44 Vorläufer:Innenstern
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
12:35 Eiskunstläufer:In
@MarWinFfm
@MarWinFfm 3 жыл бұрын
läuft auch super in 1,25facher Geschwindigkeit ^^
@rivas97
@rivas97 3 жыл бұрын
Ich schaue mir meist mit 1,75 an!😉🤗
@steffenbendel6031
@steffenbendel6031 3 жыл бұрын
@@rivas97 bekommt dann aber einen ziemlichen Blaustich.
@steffenbendel6031
@steffenbendel6031 3 жыл бұрын
PS: Sitzt deine Mama wieder neben dir?
@derPatte26
@derPatte26 3 жыл бұрын
Huuwiiieee! Black Hole Crack in his element. 😂 Da gibt's schon gleich als Vorschusslorbeeren den Daumen hoch. 😊
@tnb178
@tnb178 3 жыл бұрын
Toller Vortrag. Paar Unregelmässigkeiten, wenn ich mich nicht täusche... 1:26 klassisch heisst hier "nicht quantisiert", 3:46 klassisch heisst hier "nicht relativistisch". 4:00 das Bild ist unglücklicherweise exakt so gross wie die Erde gezeichnet und du sprichst gleichzeitig von Erde zusammenquetschen. Es sieht aus, als würde man die ursprüngliche Grösse der Erde andeuten. 18:24 Es ist doch genau verkehrt rum! Die supermassiven sind spaghettitechnisch harmloser. 34:22 wird feste Materie merklich beeinflusst oder sind die anderen Kräfte nicht sehr viel stärker? Ich würde meinen, dass schwebende Teilchen im Vakuum gemäss Grafik verzogen werden, oder etwa das Licht in der Vakuumröhre im LIGO. Aber feste Masse?
@meahoola
@meahoola 3 жыл бұрын
Danke, das mit der Spaghettifizierung sehe ich auch so. (Wobei: "harmloser"? Supermassive sind ein wenig diskreter, erledigen den blutigen Teil hinter dem Ereignishorizont.)
@meahoola
@meahoola 3 жыл бұрын
Zum letzten Punkt: wenn der Berg der Gravitationswelle durch deinen Meterstab durchläuft, so sind seine Enden erstmal 1+epsilon m entfernt. Die Strukturkräfte müssten dann seine Massen solange beschleunigen, bis er wieder auf die alte Länge zusammengezogen ist. Wenn sie dafür Zeit hätten. Meiner bescheidenen Meinung nach.
@thekaiser4333
@thekaiser4333 3 жыл бұрын
Wieso ist der Raum so steif?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo The Kaiser, darauf gibt es keine befriedigende Antwort. Wir beobachten es halt. Warum ist die Gravitationskonstante so klein, anders gesagt, die Gravitation so viel schwächer als die anderen Naturkräfte? Eine Hypothese dazu lautet, dass die Gravitation sich in räumliche Extradimensionen ausdünnt. Nur gibt es für diesen Zusatzraum keine experimentelle Evidenz. Gruß, Andreas
@thekaiser4333
@thekaiser4333 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben - Vielen Dank. Gute Antwort. Bleibt mir alle gesund.
@thekaiser4333
@thekaiser4333 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben PS: Dunkle Energie. Wenn ich das richtig verstanden hab, hat 4-6 Mrd. Jahre nach dem Urknall der Raum angefangen sich bei der Ausdehnung zu beschleunigen. Wieso erst bei 4-6 Mrd. Jahren? Was ist zu dem Zeitpunkt neues passiert?
@jamescook1989
@jamescook1989 3 жыл бұрын
Mal ein Gedankenspiel: Ich habe ein unfassbar langes und stabiles Stahlseil, an dessen Ende eine Stahlkugel hängt. Ich begebe mich mit meinem Raumschiff in sichere Nähe zu einem schwarzen Loch und schieße die Stahlkugel hinein. Wenn sie an der Singularität angekommen ist, hab ich das schwarze Loch dann sozusagen „am Haken“ und könnte es durch den Raum ziehen? Hört es irgendwann auf, am Seil zu ziehen oder würde es das Stahlseil dann endlos in sich hineinziehen? Wenn ja.. Was wäre, wenn man das lichtjahrelange Stahlseil (Gedankenspiel!) an der Erde befestigen würde? Würde das schwarze Loch dann unseren Planeten aus dem Sonnensystem herausreißen und in sich ziehen?
@hugopaul5722
@hugopaul5722 3 жыл бұрын
Die Antwort ist noch verrückter. Wenn sich die Kugel dem Schwarzschildhorizont nähert, bleibt sie infolge der gravimetrischen Zeitdilatation aus deiner Sicht quasi stehen.
@yorgundemokrat4698
@yorgundemokrat4698 3 жыл бұрын
Macht mal wider etwas über dunkle Energie bitte. Schwarze Löcher hab ihr schon so oft erzählt.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Yorgun Demokrat, zur Dunklen Energie hatten wir doch erst einen Beitrag in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie": Negative absolute Temperatur und Dunkle Energie. Gruß Josef M. Gaßner
@yorgundemokrat4698
@yorgundemokrat4698 3 жыл бұрын
Muss ich verpasst haben. Werde es mir gleich anschauen. Danke für die Antwort
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben bei diesem sehr interessanten Vortrag erinnere ich mich an diverse Videos zur Rotverschiebung auf Ihrem Kanal, als auch bei Veritasium und VSauce. Meine Frage: Auch wenn Photonen offiziell keine (Ruhe)Masse haben, liese sich deren Rotverschiebung infolge der Bewegung durch den (expandierenden) Raum bzw. im Gravitationsfeld einfach nur einer Energieaufnahme bzw. -abgabe (Wechselwirkung mit Raum oder Quantenvakuum) entsprechen könnte? Quasi analog zur kinetischen Energie bei normalen Körpern? (Allein) eine Raumexpansion oder Raumkrümmungen würden nicht ausreichen, um alle Rotverschiebungseffekte zu erklären. Es gibt ja durchaus Hinweise, dass alle Rotverschiebungen (durch Bewegung, Raumexpansion oder Gravitation) auf demselben Effekt beruhen. Der Energieverlust in Form einer Rotverschiebung könnte einem Ausgleich zum Erhalt der Lichtgeschwindigkeit entsprechen, obwohl bspw. Gravitation einwirkt. Vielen Dank! Auf ein gutes 2021!! 😋
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Master Mind, wirkliches Verständnis der Rotverschiebung erhält man meiner Ansicht nach erst mit Hilfe der relativistischen Quantenfeldtheorie. Deshalb habe ich in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" auch einen Beitrag hierzu gemacht. Darin erhalten Sie Antworten... Gruß Josef M. Gaßner
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben den habe ich natürlich aufmerksam geschaut. Habe dort aber m.E. nicht alle antsorten erhalten. Ich schaue es aber gern nochmal an 😊
@klausgartenstiel4586
@klausgartenstiel4586 3 жыл бұрын
0:34:20 ich sehe den ganzen tag schrecklich aus. vielleicht sollte ich mich der forschung zur verfügung stellen? 🙄
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Am besten Physik studieren! Ups... :-D Gruß, Andreas
@klausgartenstiel4586
@klausgartenstiel4586 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben lol. wenn alle stricke reissen, können wir zwei immer noch als lesch cosplayer durchgehen 😂
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
1:09:00 Weiße Zwerg:Innen
@symmetrie_bruch
@symmetrie_bruch Жыл бұрын
einige schwarze löcher die rotieren müssen? sind es nicht zwangsläufig alle? einige mehr, einige weniger? es wäre schon ein fast undenkbarer zufall, dass entgegen der drehachse einfallende materie die dreheung komplett und restlos aufhebt. und selbst dann wäre das ja nur so lange der fall bis zum nächsten grösseren materie einfall die es doch dann wieder in drehung versetzen würde oder ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo Symmetrie Bruch, ja, das würde ich auch so sehen: Alle Schwarzen Löcher rotieren, vermutlich sogar nahe am Limit. Kürzlich wurde eine Publikation veröffentlicht, die null Rotation nahelegte. Die Argumentation war aber aus meiner Sicht schwach. Gruß Andreas
@symmetrie_bruch
@symmetrie_bruch Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben vielen dank für die klarstellung andreas 👍 und natürlich für all die höchstinteressanten und begeisternden beiträge 👏
@kaiserkarlvankaiserwetter9061
@kaiserkarlvankaiserwetter9061 3 жыл бұрын
nice planet _ worf
@chullabatschi
@chullabatschi 3 жыл бұрын
Ja leute was gibt es da noch groß zu erforschen :D 37:20 ist eindeutig eine Bass Welle aus dem Genre Progressive Trance / Psytrance / Offbeat . Könnt ja mal den Fabio Fusco fragen - der "kreiert" sowas :p Sag doch schon lang die Spirituelle Sichtweise ist die einzig richtige. Alles ist in Bewegung - Alles ist Klang - Frequenz - Musik . Erkennt es endlich. , Lauterwasser , Mandelbrot , Wolfgang Widergut ect.pp.... Was is los mit euch :D Wie lange wollt ihr die ebenfalls gut erforschten und zum teil belegten Erkenntnisse über ( Titel diesen Kanal´s ) noch ignorieren ?
@ManojKumar-yx5zh
@ManojKumar-yx5zh 3 жыл бұрын
Bei 14:46: Eine Sonnenmasse 6 km Durchmesser, 10 Sonnenmassen = 60 km Durchmesser?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Genau. Gruß, Andreas
@ManojKumar-yx5zh
@ManojKumar-yx5zh 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben OK, hatte nicht nachgerechnet. Hörte sich bloß komisch an. Perfekter Vortrag, hat mir sehr gut gefallen.
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
1:00:57 D.h. bei dem Ereignis gehen 9 Sonnenmassen verloren!
@guntherkraft7732
@guntherkraft7732 3 жыл бұрын
Lieber Hr. Dr. Müller, ich kann mich dem Lob der Vorkommentatoren nur anschließen. Nichts desto trotz bin ich einigermaßen verwirrt: Physiker sind einfach komische Leut´.: Der eine weist immer darauf hin, dass Physik eine empirische Wissenschaft ist, und Theorien an der Erfahrung scheitern müssen, was eigentlich Unendlichkeiten (ob unendlich klein, oder unendlich groß) in der Physik ausschließt. Was haben dann Singularitäten bzw. Unendlichkeiten (in der Kosmologie) mit der Physik als empirische Wissenschaft zu tun? Wäre es nicht angebracht, Theorien die Unendlichkeiten benötigen, eine gewisses Mißtrauen entgegen zubringen? Oder heißt das, dass die aktuellen Theorien mit ihren Unendlichkeiten nur eine Zwischenstufe sind, die auf alle Fälle, sei es durch Quantifizierung, sei es durch Modifizierung im Rahmen der klassischen Physik, verbessert werden müssen? Liebe Grüße P.S.: Euer Kanal hat ein große Herausforderung: Je mehr man weiß, desto mehr Fragen stellen sich........
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Günther Kraft, das Einbeziehen von Unendlichkeiten hat beispielsweise in der relativistischen Quantenfeldtheorie zur genauesten Übereinstimmung eines Experiments mit der Theorie geführt. Das anormale magnetische Moment des Elektrons war der größte empirische Triumph... Grüße Josef M. Gaßner
@guntherkraft7732
@guntherkraft7732 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Stimmt, "von Aristoteles zur Stringtheorie".... Vielen Dank, die Natur ist schon was Seltsames!
@arminulrich2319
@arminulrich2319 Жыл бұрын
1:06:50 Dann kriegt jedes Land ein Zugangsgebäude.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
Aha, die Intensität bzw.Amplitude der Gravitationswellen verringert sich nur in Relation 1/Abstand, nicht quadratisch?? Wie lässt sich das mit unserer Mathematik/Physik plausibel erklären? Das wusste ich noch nicht
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Master Mind, in unserer Wissensbox auf www.urknall-weltall-leben.de habe ich die Berechnung skizziert, weil die Frage bereits sehr häufig im Forum kam. Gruß Josef M. Gaßner
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben vielen Dank, ich informiere mich dann dort :)
@a.zweistein542
@a.zweistein542 3 жыл бұрын
Bei zum Beispiel der Sonne wird das Licht in alle drei Raumdimensionen gleichförmig (zumindest einigermaßen) abgestrahlt: Bei solchen Abstrahlungen gilt 1/r². Bei der Rotation von Schwarzen Löchern werden Gravitationswellen in der zweidimensionalen Ebene der Rotation abgestrahlt, somit gilt also nur 1/r.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@a.zweistein542 vielen Dank für die Erklärung. Stimmt es könnte ein fast 2-dimensionales Phänomen sein 🤔
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Master Mind, exzellente Frage, die oft gestellt wird. Da ich anderswo schon die Antwort postete, kopiere ich sie hier auch hin: Bei den Gravitationswellen messen wir direkt die Amplitude. Sie fällt linear mit dem Abstand ab. Bei elektromagnetischen Wellen messen wir eine Intensität. Diese ist proportional zum Quadrat (!) des E-Feldes (oder B-Feldes). Das E-Feld fällt selbst auch mit 1/r ab, aber weil wir Intensitäten messen, ist es ein Abfall mit dem Abstandsquadrat. Gruß, Andreas
@skeltek7487
@skeltek7487 3 жыл бұрын
Der Titel versprach glücklicherweise mehr als gehalten wurde :D Hätte bei mehreren SLs im Hörsaal auch ziemlich freudig gelacht. Aber es passt ja leider nicht einmal eine Gravitationswelle hinein ^^
Gravitationswellen & Schwarze Löcher - Fragen | Andreas Müller
30:02
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 23 М.
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs LIVE | Harald Lesch (REUPLOAD)
1:08:28
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2,2 МЛН
Hot Ball ASMR #asmr #asmrsounds #satisfying #relaxing #satisfyingvideo
00:19
Oddly Satisfying
Рет қаралды 17 МЛН
How many pencils can hold me up?
00:40
A4
Рет қаралды 19 МЛН
1🥺🎉 #thankyou
00:29
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 79 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 86 МЛН
Warum ist der Nachthimmel dunkel? • Olberssches Paradoxon | Karl-Heinz Lotze
59:07
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 36 М.
Dunkle Energie • Einblicke in die Expansionsrate des Universums mit eROSITA | Jörn Wilms
1:02:09
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
DW Deutsch
Рет қаралды 278 М.
Schwarze Löcher - geht nicht, gibt's nicht? | Harald Lesch
21:36
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 888 М.
Rettung vor der Sonne - Erdorbit verschieben? | Harald Lesch
14:57
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 469 М.
Primordiale Schwarze Löcher • DLR AstroSeminar 2022 | Hans-Joachim Blome
1:19:25
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 92 М.
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 610 М.
Карточка Зарядка 📱 ( @ArshSoni )
0:23
EpicShortsRussia
Рет қаралды 518 М.
POCO F6 PRO - ЛУЧШИЙ POCO НА ДАННЫЙ МОМЕНТ!
18:51