Photovoltaik und Wärmepumpe kombiniert im Haus von 1960

  Рет қаралды 50,669

SHK Info

SHK Info

Күн бұрын

Ergebnis des Energieverbrauches von 2023
00:00 Einleitung
00:41 Gebäudedaten
01:40 Heizreport Dimensionierungstabelle
04:58 Aufbau der Hydraulik
06:44 Energieverbrauch Wärmepumpe
09:30 Autarkie durch PV-Anlage
15:00 Heizungsoptimierung
17:40 Heizkurve
Link zum Infoblatt:
www.bafa.de/SharedDocs/Downlo...
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
-Heizlastbererechnung mit Heizreport unter www.heiz.report
-unsere Schulungen: shk-academy.de
- unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: / shkinfokanal
►Instagram: / shkinfo
►Website: shk-info.de

Пікірлер: 148
@SHKInfo
@SHKInfo Ай бұрын
Tipp: Unser Online-Kurs „Fachberatung Wärmepumpe“. Link: shk-academy.de/s/shkinfo/fachberatung-waermepumpe
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 Ай бұрын
Ich habe eine ähnliche Wärmepumpe wie hier vorgestellt parallel zur alten Ölheizung in Betrieb. Das Haus liegt knapp an der Schwelle zum "worst performing building". Vorher jährlich 4000 Liter Heizöl für Heizung und Warmwasser. Mit der Wärmepumpe noch 150 Liter Heizöl und 5500 kWh Stromverbrauch. Haus und Heizkörper sind unverändert seit 40 Jahren. Nur in Bad, Wohnzimmer und Küche sind die Thermostate jetzt dauerhaft voll offen, um den Mindestdurchfluss der Wärmepumpe sicher zu stellen. Die maximale Vorlauftemperatur ist 45°C bei -10°C. Die Raumtemperatur ist 20°C bis 21°C, und 17°C in Schlafzimmern und weniger genutzten Räumen. Unter 0°C wird die Ölheizung zugeschaltet, die Wärmepumpe arbeitet aber weiter mit der Ölheizung mit. Die Heizkosten haben sich mehr als halbiert. Nachtrag 8.4.2024 Da alle nach den Kosten fragen hier meine Kostenaufstellung: Heizungswärmepumpe 5685,- Euro Montageteile Fittings Dämmung usw. 1800,- Euro Warmwasser-Wärmepumpe 1600,- Euro Montageteile Fittings Dämmung usw. 1000,- Euro Viel, viel, viel Eigenleistung. Alles zusammen waren knapp über 10000,- Euro. Das sollte sich in 5 Jahren bezahlt machen und die Eigenleistung war ein herausforderndes Rentner-Projekt.
@user-si2zj7no6s
@user-si2zj7no6s Ай бұрын
Hi ich wollte mit ihnen Kontakt aufnehmen wir sind in einer ähnlichen Lage Mail ist nicht zustellbar
@BlackKalser
@BlackKalser Ай бұрын
10:44 Batterieladung 1587,7kW und Entladung 1607,5kW so einen Speicher möchte ich auch🙃
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
Die PV muss nicht unbedingt nach Süden ausgerichtet sein. Im Prinzip gilt: Dächer voll - das zahlt sich vor allem in den Übergangsmonaten aus.
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
Grad N, NO oder NW ist bei Wolken bedeckten Himmel genauso ergiebig wie eine Süd Anlage
@kerni_iii
@kerni_iii Ай бұрын
Mich würden die Betriebstunden der WP und die Anzahl der Takte in diesem Zeitraum noch interessieren.
@florianstorck2718
@florianstorck2718 Ай бұрын
Die alles entscheidende Frage ist allerdings : was hat der ganze Spaß gekostet ? Es handelt sich ja mehr oder weniger um eine Komplettsanierung, speziell mit dem neuen Estrich und der Fußbodenheizung. Das die Heizung durch die Auslegung gut funktioniert sollte man ja eigentlich erwarten. Wenn man schon im Haus wohnt scheidet diese Möglichkeit ja nun mehr oder weniger aus. Von den Details her auf jeden Fall sehr informativ, aber bei allen diesen Videos fehlt fast IMMER eine Kostenaufstellung. Also wenigstens eine Größenordnung wäre schön.
@Teng711
@Teng711 Ай бұрын
Sechsstellig wird die Summe in jedem Fall sein.
@florianstorck2718
@florianstorck2718 Ай бұрын
@@Teng711 Davon ist sicher auszugehen ... trotzdem gehört für mich eine grobe Aufstellung der Kosten der einzelnen Maßnahmen aus Gründen der Transparenz dazu. Die Frage ist ja nie, ob es geht, sondern wo der Sweet-Spot für einen persönlich liegt.
@Teng711
@Teng711 Ай бұрын
@@florianstorck2718 Stimmt. Wobei man sich wundern muss, warum dieser Aufwand bei dem Haus wo doch ständig behauptet wird eine Wärmepumpe "funktioniere überall, auch im Altbau, auch mit Heizkörpern" ?!? 😉
@florianstorck2718
@florianstorck2718 Ай бұрын
@@Teng711 Nun ja, sie funktioniert ja im Prinzip überall. Wie effizient ist eben die entscheidende Frage. Die heikle Frage ist: wie billig/teuer bleibt Gas / Öl / Strom. Und wieviel Aufwand treibe ich sinnvollerweise um den Energiebedarf zu senken bzw. sollte ich in der verbleibenden Zeit diese Mehrkosten nicht einfach verheizen, weil eine Amortisation erst bei den Urenkeln eintreten würde. Mit Geld sparen hat das alles nichts zu tun. Eine WP kann wartungstechnisch ja auch erheblich unproblematischer sein als die heutigen Mimosen-Gaskessel. Aber letztlich weiss man dass erst hinterher. Was man halt immer wieder sieht ist, dass man bei Effizienzsystemen eben keine Puffer mehr hat im Gegensatz zu fossilen Wärmeerzeugern. Daher muss man bei der Planung extrem aufpassen, denn eine zu große WP verschleißt dann wegen der Taktung enorm und ist auch noch besonders ineffizient.
@musik3700
@musik3700 Ай бұрын
Mich würde die Höhe der Investitionskosten interessieren für das Heizsysystem, die Fußbodenheizung, die Gebäudedämmung und die Fenster. Dann kann man rechnen, wann sich das ganze amortisiert.
@ski7865
@ski7865 Ай бұрын
Ich habe auch eine Vitocal 250. Die Werte der App sind durch den Hersteller großzügig geschönt. Ich habe zum Glück einen extra Zähler nur für die Wärmepumpe und der zeigt die realistischen Werte an. Im Schnitt ist der Stromverbrauch tatsächlich 10-15 Prozent höher! Der Hersteller schreibt ja selber, dass die in der App ausgegebenen Werte keine Messwerte sind, sondern nur berechnet (geschätzt) sind. Warum eigentlich? So kleine Messeinrichtungen kosten < 50 Euro...bei dem Preis für eine Viessmann eigentlich nicht der Rede wert.
@fankerlhannes9735
@fankerlhannes9735 Ай бұрын
Was mich bei der Viessmann-WP wundert: Da wird nur mit dem SCOP gearbeitet, der ja ein über das Jahr gemittelter und berechneter Effizientsquotient ist. Hat die Viessmann denn keinen JAZ-Zähler? Oder ist das wieder die Unsitte vieler WP-Hersteller, den Unterschied JAZ vs. SCOP zu verwischen, obwohl der BWP immer vor so etwas warnt?
@rj_45
@rj_45 Ай бұрын
Erzählt doch bitte noch mehr über die Isolierung des Hauses. Wände, Böden auch Kellerwende und Dach etc., Austausch Fenster, Bodenheizung, Fotovoltaik, Wärmepumpe/Heizssystem.. und die entstehenden Kosten. Welche Energieeffizienzklasse ist dadurch durchschnittlich für so ein Gebäude erreichbar und nach wieviel Jahren würde sich das anze amortisieren? İch hoffe nicht, nachdem ich die Radieschen von unten her betrachte ::).
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Wenn Du das alles machen lässt und nix selber in die Hand nimmst, kann man das vergessen, weil die Amortisation ewig brauchen wird, denn in der Planungsphase werden natürlich die Energiekosten mit % inflatioiniert, doch die Realität kann eine andere sein. Die Preise gehen jetzt in den Keller, der Zubau erfolgt zu günstigem Geld und die Volatilität nimmt ab je stabiler die Welt zu sein scheint. Du kannst doch nicht allen Ernstes die Kostenaufstellung wollen, wo die Böden Dir dann wobei helfen sollen ? Lass es teuren Marmor sein und schon folgen Trugschlüsse, zumal die Böden nix mit der Sanierung an sich zu tun haben. Wir haben PV selber gebaut und zwar 25 kWp mit 15 kWh LFP Speicher aus EVE Zellen, dem Lieferanten von BMW. Kosten lagen bei 18000€ und davon 3600€ für die Zählerkastensanierung und Anmeldung. Die Batterie hat 2300€ gekostet, kostet heute 6 Monate später unter 2000€ und das ist eine, die die CAN Bus Protokolle von 15 Wechselrichterherstellern spricht wie SMA, Growatt, Deye und andere. Wir sind Herstellerunabhängig, wir haben eine 11 kW Pulsar Plus vom Hersteller Wallbox im Angebot für 250€ gekauft, die aber mit einem Growatt Wechselrichter arbeiten muss, weil die Growatt WR günstig waren, aber die Growatt Wallbox bei 750€ lag. EVCC macht das Überschuss laden von Auto und Brauchwasserwärmepumpe, künftig auch Wärmepumpe. Unserer 12 kW Wärmepumpe wird als Monoblock vor Förderung 2000€ kosten, denn dafür kriegt man die beim Hersteller oder für 400€ mehr vom Energieberater, der dann 2000€ Beratung drauf packt und 500€ an den Heizungsbauer, damit man dann 35% oder 65% Förderung bekommt und bei 2000 / 1500€ landet. Da sparst Du mehr als bei dem Zusammenzählen von Preisen für Gewerke, die Du wie mit Deinem Heimatort vergleichen können willst? Da ist ein Podcast von einem, der 250.000€ beim Renovieren seines 70er Jahre Bungalows gespart hat mit Eigenleistungen, der auch die WP haben wollte, auch Fußbodenheizung: Die Fußbodenheizung hat ihn für ein 2 Etagen 300 qm Haus 10.000€ gekostet und war in 1 Tagin einem Altbau verlegt. Bei der WP hatte er Angebot aus der Nachbarschaft, die alle zwischen 48000 und 51000€ lagen, er hat am Ende um die 10000€ bezahlt. Ich glaube, Du solltest mal umschauen, wie es andere geplant und dann wirklich gemacht haben, denn ansonsten kriegst Du eine 300.000€ Abrechnung bei viel kleineren Flächen. Derjenige hat auch nicht alles gedämmt, sondern bewusst Dinge nicht gedämmt, wo der Aufwand hoch war und der Nutzen gering, dafür aber die Dachisolierung um so dicker gewählt, weil günstig und einfach. Schau mal auf dem Kanal Joel Noack nach dem Podcast mit dem Eigentüme, wo Du alle Zahlen erhalten wirst und zwar Angebote Handwerk und das, was der Eigentümer selber machte. TItel LOHNT SICH EINE SANIERUNG Wärmepumpe und PV Danach weist Du, wo Du mit den Kosten hin musst oder kannst.
@shinetech4591
@shinetech4591 Ай бұрын
Einstellungenen der PV Überschuss Nutzung im Energymanagement Systems wäre noch interessant. Welche Einzelraumregelung wurde installiert? Ist diese mit dem Energymanagement System gekoppelt?
@johanngeorgvogginger7227
@johanngeorgvogginger7227 Ай бұрын
Was hat die klimatische Sanierung gekostet?
@timoteivoicu5118
@timoteivoicu5118 Ай бұрын
Hey , ich hätte eine frage zu dem WW-speicher energie verbrauch ihr habt jetzt einfach mit den 50L eine Technische annhame getroffen ? Nach der DIN 4753 sind es aber andere auswahl methoden des WW-Bereiters haben wir auf der Meisterschule gelernt ! Soll mocht klugscheißer mäßig rünerkommen ! Oder ist das nur eine Technische annhanme für die Formel nach VDI 4645 um die WP zu dimensionieren ? LG , Timotei Voicu!
@guntherpichler2656
@guntherpichler2656 Ай бұрын
Vielen Dank für dieses informative Video!!!
@lostinpi
@lostinpi Ай бұрын
Danke fürs Video. Habe anliches selber durchgeführt nur ohne Dämmung. Funktioniert super. Meines Erachtens ist die lwp zu groß gewählt. Sie hat so kaum eine Chance in der Übergangszeit durch zu laufen, da sie nicht genug tief runter modulieren kann. Aber das muss am Ende jeder selber entscheiden. An der einen oder anderen stelle jatte ich mir mehr Details gewünscht. Bei den heutigen PV Preisen ware es sinvoll gewesen auch die andere seite res Daches zu belegen? Interessant ware es noch zu wissen wie viele starts die lwp im letzten jahr gehabt hat. Denn das ist neben den anderen daten ein wichtiger Faktor.
@KlausFStark
@KlausFStark Ай бұрын
Hallo Marco: Ist bei der JAZ-Ermittlung der Stromverbrauch von WP-Elektrik und den Umwälzpumpen enthalten? Mehr fehlt der Hersteller des Spülventils, s. sep. mail. Machen die Installateure aus der Suche auf eurer Homepage auch Sole-WP mit EWS-Bohrungen?
@antibes02
@antibes02 Ай бұрын
Danke für das Engagement / Infovideo & Wünsche: Wünsche: a) Mehr Infos zum Energiemanagement von Viessmann. Das Energiemanagenent dieser Anlagen wird zum Zentrum der Sektorenkopplung. Gibt es inzwischen bei Viessmann ein Angebot wie bei 1komma5° mit flexiblen Strompreisen und Management der Komponenenten WP + PV + Wall Box (auch interessant bzgl. der Vorgaben an die Stromversorger ab 2025)? b) gibt es Erfahrungen mit einer PV von Enphase in Kombination einer WP von Viessmann und dem dann genutzten Energiemanagement) / gibt es Schnittstellen & wie gut harmonieren diese miteinander) welche Energiemanagement Sysem übernimmt die Steuerung? Viessmann / Enphase?
@thomashog712
@thomashog712 Ай бұрын
Bei Minute 8:44 scheint aber ein großer Fehler in eurer Analyse zu sein. Häufig sind die Daten aus den Hersteller Apps nicht so korrekt. Warum ist der Verbrauch im Dezember zweieinhalb mal so hoch wie im Januar aber der Energieverbrauch fast gleich. Da muss also ein Fehler vorliegen, denn laut der Grafik müsstet Ihr ein SCOP von etwa 10 gehabt haben in dem Monat. Was natürlich den Gesamt SCOP zu stark positiv beeinflusst.
@nicoschumacher6009
@nicoschumacher6009 Ай бұрын
Ich weiss nicht ob es "System" hat bei dem Hersteller, aber bei einer Vitocaldens 222 komme ich auch auf Werte von über 9 in diversen Monaten in der App.
@steffen12
@steffen12 Ай бұрын
Ja das mit Dezember ist mir auch aufgefallen. Sollte erklärt werden, woher der Fehler in der App kommt.
@thomashog712
@thomashog712 Ай бұрын
@@steffen12 Das Problem ist, dass da durch den zu hohen Umweltertrag der Gesamt SCOP auch verschönert wurde und die 4,5 vermutlich falsch sind. Denn der Verbrauch ist im Januar und Dezember laut Darstellung aus dem Smartmeter der PV am Netzanschluss gleich.
@steffen12
@steffen12 Ай бұрын
@@thomashog712 ich glaub eher, dass etwas mit der Darstellung der App nicht passt. 4.5 scop bei 2.7mwh sind knappe 12.5mwh thermisch und nicht 17. Da mir der scop realistisch erscheint, passt also meiner Meinung eher die Darstellung der Energieverbräuche je Monat nicht. Trotzdem irgendwie ärgerlich und unverständlich, warum die App so schlecht ist.
@whyme6742
@whyme6742 Ай бұрын
Was ist da eigentlich im Dezember los (8:00)? Thermische Leistung von 5,5 MWh aber der gleiche Stromverbrauch wie im Monat davor von ca. 500 kWh -> COP 11 ????
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Gute Frage, ich würde sagen, die JAZ von 4,52 ist der passende Wert über das ganze Jahr 2023. Das ist realistisch.
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd Ай бұрын
Habt ihr gut gemacht , einfach , effektiv, günstig und günstig
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Die PV sieht alles andere als weitsichtig geplant aus, denn wer will mit 8,2 kWp ein Haus heizen und leben sowie am Ende elektrisch fahren ? Mit einem leicht anderen Modulformat (man kann ja die Ziegel oben und unten sowie rechts und links zählen) hätte man eine ganz andere PV bekommen können als nur die 8,2 kWp in 3x 7 Module 405 Wp = 8,2 kWp Mit der PV spare ich Kosten und verdiene noch Geld, hier ist die PV auch noch mittig auf das Dach geklatscht worden und hat sich so einen späteren Ausbau komplett verbaut. 8 x 4 wäre möglich gewesen und das sind fast 50% mehr, auch wenn man um den Schornstein 1 Modul verloren hätte, weil man dort zu Wartungszwecken nur 1 Modul horizontal gelegt und somit 1 Modul Platz gelassen hätte. Und wenn das am Geld hätte scheitern sollen, so hätte man die 30 Module halt ersteinmal die 1 Hälfte mit 4x 5 Modulen belegt und für später noch eine Reserve für 3x 4 = Module an einem weiteren String gehabt. Da hätte es bestimmt bessere Planungen gegeben, als die einzige echte Fläche so zu verschenken wie hier, denn der Stromverbrauch wird nur noch steigen durch neue Geräte. Die meisten vergessen, das jedes der Smarthome WLAN Geräte mit 1 W im WLAN guten Tag sagen, sparsame (und dann auch teure schaffen es mit 0,5 W, aber geringer Reichweite), was am Ende des Tage je WLAN Gerät 9 kWh p.a. meint. Funksteckdosen kriegen noch einmal 0,7 Watt on top, für die Dauer des Einschaltens. Und das wird sich läppern, auch wenn Zigbee da nun zunehmend Last weg nehmen mag. Jedenfalls schwer verständlich , wie ein Energieberater so etwas übersehen kann, denn am Ende auf 20 Jahre betrachtet werden die Leute sicher diese PV erweitern wollen, sobald sie voll auf den Geschmack gekommen sind und das Prinzip besser verstanden haben. Kommt mir vor wie unser Eenergieberater, der die Wärmepumpe für kleines Geld mit 12 kW verkauft und dann fast 2000 € Energieberatung oben drauf packt, weil er ja für uns die Förderung von 65% holen muss. So wird aus der 2400€ WP eine 4300€ WP, die nur vor der Türe steht. Der Einbau kommt extra, denn unser Ölheizungsbaur schleift das Ding mit der Kaminofen und der Ölbrenttwert & BWWP Kombi zusammen für 500€. 65% auf 4700€ bedeutet grob 1500€ Eigenanteil - oder ich kauf die WP direkt beim Hersteller für 2000€ und vergess den ganzen Energieberater Murks, denn der Heizungsbauer baut die genau gleich ein. Förderung zum Kasse machen, das stößt immer wieder übel auf und stellt das ganze System in Frage, weil nur einer dran verdient: der Energieberater
@BlackKalser
@BlackKalser Ай бұрын
7:26 17,1MW / 2,73 MW = 4,52 👍
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
Gut, dass das E-AUTO erwähnt wurde. Da brauche ich Ladeleistung, sonst sind die Verluste zu hoch.
@jakobweckerle4877
@jakobweckerle4877 Ай бұрын
Erstmal danke für den Beitrag . Bei der Elektronischen Leistungsaufnahme was gegenüber der Thermischen Leistung der Wärmepumpe steht. Sollte man die Elektronische Hilfsenergie berücksichtigen (Pumpen Steuerung ect.) das kann mit unter 5-10% ausmachen zusätzlich. Oder ist die Analyse so gut gemacht das es berücksichtigt ist ? Beste Grüße Jakob Weckerle
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Guter Punkt. In diesem Fall gibt es nur die eine interne Pumpe, die ist mit berücksichtigt, sowie die Steuerung.
@christianfieseler4721
@christianfieseler4721 Ай бұрын
Servus, die Erstellungskosten der Anlage wären sehr interessant.
@user-go2fw8vm8i
@user-go2fw8vm8i Ай бұрын
Ein sehr informatives Video. Danke dafür. Ich hoffe, die Zahlen stimmen. Wird der Strom aller Heizung-Komponenten von der App erfasst?
@jorgkempf2821
@jorgkempf2821 Ай бұрын
Vielen Dank für das interessante Video. Verständnisfrage: Die gesamte thermische Leistung setzt sich aus Heizung und Warmwasser zusammen und beträgt insgesamt 17,1 MW. In der Analyse bei Minute 9:10 beträgt die Heizung 10,6 MW und WW 3,25 MW. Macht zusammen 13,85 MW. Wo bleibt die Differenz zu 17,1 MW ?
@berndufer4157
@berndufer4157 Ай бұрын
Ich habe auch eine Viessmann Wärmepumpe verbaut. 70qm³ Fußbodenheizung 100 qm³ Heizkörper. Mit einer Jahresarbeitszahl von 3,7 5300kwh Stromverbrauch ohne Strom für die Pumpen.
@FireFox-909
@FireFox-909 Ай бұрын
Die Daten von Viessmann bzgl. elektrischer und thermischer Energie sind nicht nachvollziehbar. Bei 6:55 werden Thermisch 17,1 MWh und elektrisch 2,73 MWh angezeigt, das wäre ein COP von 6,26. In der Detailansicht bei 9:01 sind dann 10,6 MWh fürs Heizen und 3,25 MWh für WW aufgeführt, insgesamt also 13,85 MWh thermische Energie. Wo kommt die Differenz von 3,25 MWh zwischen den 17,1 MWh und den 13,85 MWh her? Aber auch bei 13,85 MWh thermisch geteilt durch die 2,73 MWh ergäbe sich ein COP von 5,07. Könnt ihr das aufklären?
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Sehr aufmerksam 😊, das fand ich auch spannend. Die 4,52 halte ich für die realistische Zahl. Das würde bedeuten das bei 17.000 kWh durch 4,52 = ca.3700 kWh Verbrauch auf die Wärmepumpe entfällt. Das würde auch zu den 7100 kWh aus dem Energiemanagement passen. Das würde dann nämlich bedeuten das noch 3.300 kWh für den Haushalt verbraucht wurden. Das sind realistische Zahlen. Und das passt auch zu dem Verbrauch auf dem Stromzähler, die genannten 3500kWh war auch der tatsächliche Netzbezug.
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
​​@@marcor64eine JAZ von 4,25 ist jetzt nicht schlecht. Ich behaupte allerdings, es wäre mehr drin gewesen wenn man ein kleineres Modell gewählt hätte. 4,5 - 4,7 oder sogar ne 5 sind realistisch. Ich hätte die 252-A ausgewählt. Höherer COP als die 250 und bei -7 Grad ne Leistung von 9,7Kw. Dazu ca 2000Eu günstiger, wenn meine kurze Google Suche mich nicht täuscht.
@dnoermann
@dnoermann Ай бұрын
Genau, sehr komisch das die Vismann App so ein Schmarn anzeigt, und das es deb SHK Jungs nich aufgefallen ist. Bin mal auf die Auflösung gespannt, wo da der Wurm im System war.
@dnoermann
@dnoermann Ай бұрын
AH, bei 9:16 sieht mann dann das es Thermisch doch nur 13,85MWh (10,6+3,25) waRen, das passt dann wohl. Trotzdem, was hat Vismann da für einen Rechnenfehler :)
@puper84
@puper84 Ай бұрын
Viessmann kann keine Software. Hab selbst eine vitocal 250-a verbaut. Da fehlen ständig Daten
@BadmansLP
@BadmansLP Ай бұрын
wie kann man Förderungen beantragen, Bzw was muss ich dafür machen?
@germanpotatooo
@germanpotatooo Ай бұрын
Könnt ihr herausrechnen wie viele kWh vom PV Strom für die WP genutzt wurden?
@Str33tF1ght1
@Str33tF1ght1 Ай бұрын
Wenn man einfach eine WP mit economizer nimmt, haben die in der Regel bis -15 Grad konstante Heizleistung dann braucht man auch nicht so ein großes Gerät auswählen in erster Instanz.
@celdason4123
@celdason4123 7 күн бұрын
super Video und genau die gleiche Heizung läuft bei mir seit über einer Woche. Efh Bj.96 260qm Fläche teils Fbh teils Heizkörper. Wie kommuniziert die Viessmann mit der pv anlage? Weil das unser nächstes Projekt ist.
@klauspeterschaal2879
@klauspeterschaal2879 Ай бұрын
Sehe Eure Videos gerne. Als Viessmann-Nutzer weiß ich, dass die Werte in der App nur geschätzt sind. Habe deswegen zusätzlich einen Stromzähler. Vielleicht sollten die App-Werte im Video noch einmal dahingehend erklärt werden?
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Ich hab vor Ort leider nur den einen Stromzähler für Haushalt und Wärmepumpe. Die Werte aus der GridboxApp, also die Werte mit dem PV Strom, die passen. Der Netzbezug war bei 3500 kWh. Die genaue Aufteilung zwischen Haushalt und Wärmepumpe, da fehlen mir tatsächlich Daten. Ich bin aber trotzdem gut zufrieden mit dem Energieverbrauch für dieses Gebäude.
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd Ай бұрын
Ich würde im Sommer bzw in der heizfreien Zeit das Wasser mit dem Strom der PV Anlage erwärmen. Dafür setze ich spezielle photovoltaische Boiler ein die bei minimalen Investitionen über viele Monate kostenloses heißes Wasser bereit stellen und die Laufzeiten der WP deutlich reduzieren. Ich meinem eigenen Gebäude wird das Wasser damit ganzjährig bereitgestellt und die WP konnte damit erheblich kleiner gewählt werden. Ebenfalls ist die Jahresarbeitszahl um einige Punkte besser. Gerne stell ich euch dieses Konzept einmal vor.
@camueller28
@camueller28 Ай бұрын
Damit verzichtet man aber auf den Leistungsgewinn einer WP! So eine Lösung war vielleicht mal sinnvoll, als PV-Module noch viel teurer waren. Der Strom der PV-Analage ist universell nutzbar (Heizung, Haushalt, E-Auto), das Warmwasser ist es nicht. Ich bezweifele auch, dass die WP erheblich kleiner dimensioniert werden könnte in diesem Fall.
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd Ай бұрын
Das hast nicht richtig gelesen ! Ich habe keine Soloarthermieanlage beschrieben sondern ich schrieb " Photovoltaik " ! Und wie du richtig erkannt hast, den PV Strom kann man vielseitig nutzen und genauso praktisiere ich es . Zuerst werden die PV Boiler geladen bzw aufgeheizt und dann wird der " Überschuss" in den Stromspeicher geladen. Aus dem Stromspeicher werden die Wechselrichter versorgt die dann die Energie für die Wärmepumpe oder andere Verbraucher liefern. An schlechten Tagen werden die Boiler (Hybrid Boiler) mit Netzstrom geheizt . Und da man Kabel viel einfach vom Dach in den Keller legen kann als VL und RL Leitungen einer Soloarthermieanlage wird eine solche Anlage ganz erheblich preiswerter und nahezu Wartungsfrei. Und selbstverständlich kann eine WP kleiner ausgelegt werden ohne Warmwassergewinnung. Vor allem auch viel effizienter betrieben werden.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 Ай бұрын
@@fiedlerbernd Genau an den schlechten Tagen ist die Wärmepumpe besser und die schlechten Tage werden damit auch seltener. Den übrig gebliebenen Strom kann man einspeisen und erhält dafür ein kleines Taschengeld.
@jorgheine9696
@jorgheine9696 Ай бұрын
Top gemacht mit greifbaren Zahlen
@fankerlhannes9735
@fankerlhannes9735 Ай бұрын
Das Haus ist meinem - jetzt noch nicht bewohnten - Haus recht ähnlich. Weil Ihr nach Anregungen gefragt habt: Interessant wäre natürlich, wie sich der Aufwand fürs Dämmen auf die Heizlast auswirkt. Für Euer Haus wurde da ja nicht wenig gemacht. Die trotzdem noch recht hohe Heizlast von über 10 kw hat mich dann doch etwas erstaunt. Das hieße dann aber umgekehrt, wenn man den Aufwand für die Dämmung der Gebäudehülle nicht betreiben kann, landet man dann bei Heizlasten > 12 kw?
@rodrigolopez2681
@rodrigolopez2681 Ай бұрын
Der Dezemberbalken thermisch ist irre groß, der elektrische aber gleich wie Januar. Da stimmt doch was nicht! Und 17,1 / 2,73 ergibt eine JAZ von 6,26. Mache ich einen Denkfehler oder passt das alles nicht?
@schnerledorfer656
@schnerledorfer656 Ай бұрын
Hallo Team von SHK Info, Gutes Video. Die Ergebnisse decken sich ungefähr mit meinen Erfahrungen. Gut, dass zum Schluss noch das Thema Raumtemperatur angesprochen wurde! Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, Raumtemperaturen von unter 20°C zu erwähnen. Das reicht vielleicht für Schlafzimmer, wohnen möchte ich persönlich so nicht. Was aus meiner Sicht fehlte, ist die Höhe der Investitionen vor und nach der Förderung. Schließlich müssen sich Investitionen auch wieder in absehbarer Zeit amortisieren bzw. den Wert der Immobilie steigern. Was noch interessant wäre, wie hoch die Verbräuche monetär vor der Sanierung/Heizungsumstellung waren? Was man mit Sicherheit sagen kann, dass der CO2-Austoss massiv gesunken sein dürfte? Ich schätze mal um 80-90% wenn kein Ökostromanbieter gewählt wurde, bzw. 100% bei Ökostrom aus dem Netz. Wenn die fehlenden Punkte in zukünftigen Videos mit betrachtet werden, können sicher viele Zweifler noch überzeugt werden?! Top. Macht weiter so!
@derguruh1966
@derguruh1966 Ай бұрын
Und wieder einmal: kein einziges Wort zu den KOSTEN für den ganzen Kladerradatsch. Warum nicht? Ist das ein Staatsgeheimnis? Wurde schwarz abgerechnet? Oder würde das ganze die Videobetrachter um den Verstand bringen?
@raimundschledde516
@raimundschledde516 Ай бұрын
Wie sieht die Berechnung der Stromkosten aus, wenn man einen dynamischen Stromtarif nutzt, der z.B. den PV und WP Speicher lädt wenn der Strompreis niedrig ist. Hier sehe ich besonders im Winter Potential, wenn die PV Anlage nur wenig liefert.
@camueller28
@camueller28 Ай бұрын
Für die Nutzung dynamischer Stromtarife würde man einen größeren Pufferspeicher benötigen, der ja hier explizit (fast) weggelassen wurde. Ich nutze selbst Tibber und steuere meine 20 Jahre alte WP entsprechend. Habe auch ein YT-Video dazu gemacht ...
@user-qz3cx2lv9f
@user-qz3cx2lv9f Ай бұрын
Super Video -;) @Marco, Marcel: Wie groß sind die Toleranzen aus der Heizlastberechung mit Heizreport in Theorie und Praxis?
@michaelh.639
@michaelh.639 Ай бұрын
Wann kommt das 2. Video zum differenzdrucklosen Verteiler?
@TheRealSchnitti
@TheRealSchnitti Ай бұрын
Hätte man nicht bei den monatlichen Kosten auch die Solar-Einspeisevergütung mit einbeziehen müssen? Dann wäre der Preis doch bestimmt noch günstiger geworden...
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
Sehr guter Beitrag!
@Energiesparen_nrw
@Energiesparen_nrw Ай бұрын
In der Stromkostenberechnung fehlen noch die Einspeiseerlöse. Der Tip mit der Heizungsoptimierung ist unvollständig. Der Heizkessel muss bei der Förderart mind. 2 Jahre alt sein und darf nicht älter als 20 Jahre alt sein. Vor Beantragung also darauf achten, sonst gibt es am Ende kein Geld. Wer vorher einen ISFP machen lässt bekommt 5% mehr Förderung.
@bernd7759
@bernd7759 Ай бұрын
Was hat der Speicher und die Photovoltaikanlage gekostet? Rechnet sich das wirklich?
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
Nein, da die kWh mit Verluste beim laden und entladen etc. Zu teuer sind. Meist 40cent/kWh Tibber etc. Lohnt sich da mehr
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Ай бұрын
​@@_Allgaeuer_, nö, PV mit Speicher lohnt sich immer bei hohem Eigenverbrauch.
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
@@michaelp.4458 einfache Rechnung. Ein Speicher kostet 5.000€, netzbezugskosten 0,35/kWh > 5.000kWh/0,35€/kWh= 14.2850kWh die man aus dem Netz beziehen kann. Mit dem Speicher kann man ~ 1.800kWh im Jahr sparen. 14.285kWh/1.800kWh 8 Jahre Netzbezug. Darin sind noch nicht Mehrkosten Hybrid WR eingerechnet und Lade- Entladeverluste sowie die verlorene Einspeisevergütung eingerechnet... Also nein ein Speicher lohnt sich nicht, dazu kommt, dass eine kWh aus dem Speicher ~40ct/kWh kostet wenn man alles berücksichtigt!
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Ай бұрын
@@_Allgaeuer_ , ganz einfache Rechnung, wenn mein Strompreis bei 23 Cent bleibt hat sich meine Anlage nach ca. 9 Jahren amortisiert. Wenn mein Strompreis steigt dann noch früher. Zur Zeit reicht meine Einspeisevergütung für die Kosten des Netzbezugs im Winter, Stromkosten inkl. 2 E-Fahrzeugen die zu 70% aus der PV geladen 0€, genau genommen bleibt sogar noch etwas Geld über 👍 Außerdem benötigt man den Speicher für Ersatzstrom.
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
@@michaelp.4458 dann viel Spaß beim Geld vertraten 👍🏼
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
Wärmepumpe ist zu groß gewählt. 7-9kw hätten locker gereicht. Bei der heizlastberechnung nach Norm ist die Auslegung um ca 20% immer zu hoch. Auch die Schweizer Formel zum Überschlägigen Berechnen der Heizlast spuckt 7,9kW aus bei 17000kwh/a Leider sind fast alle Heizungsbauer so drauf wie in dem Video und es werden falsche Anlagen verbaut, welche dann schlecht laufen. Der Heizstab dürfte bei der Anlage normalerweise niemals eingeschaltet werden. Mein Tipp: sich in das Thema einlesen, Material kaufen und selbst einbauen.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
In deinen Augen läuft die gezeigte Anlage schlecht?
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Ich würde mal dagegen behaupten, wenn man hier eine 7kW Anlage verbaut hätte, würde diese schlechter laufen.
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
Ich kann nur für die zwei Anlagen sprechen die ich selbst gebaut habe. 120qm Wohnfläche 202qm gesamt, Heizkörper in allen Räumen und zusätzlich FBH in WZ und Bad. Neue Fenster ansonsten thermisch unsaniert. Panasonic TCAP 9kw. 26000 kWh(th), 6100 kWh (el) Vorher Einzelraumfeuerung 164qm, Heizkörper, neue Fenster, teilweise 40mm Innendämmung. Gaskessel von 93, 22kw. 30.000kwh (th) p.A. Umgebaut auf WP zwei 5kw Panasonic Auquarea L da ZFH. Noch keine Werte. Die erste Anlage läuft seit 2021 die zweite Seit Anfang diesen Jahres. WW jeweils mit dabei, Ablesung erfolgt durch geeichte WMZ und Stromzähler. Die Werte oben sind jetzt gerundet aus dem Kopf. Kein Heizungspuffer, Keine Thermostatventile. Gefahren wird nur nach Außentemperaturen
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
@@marcor64 die Anlage hat mehr gekostet als notwendig. Größere Modelle können in der Regel nicht so weit runter Modellieren wie kleinere. Sie fangen dadurch schneller das Takten an und das kostet Effizienz und Lebensdauer. Die wenigen Tage bzw Stunden wo es wirklich kalt wird und man z.b. bei -15 Grad die Heizleistung nicht mehr bereitstellen kann, gibt's dann immernoch den Heizstab. Hinzu kommt, dass durch Modernisierung die Häuser mit den Jahren dazu neigen eher weniger Energie zu benötigen. Das führt dazu, dass eine zu große WP dazu neigt noch mehr zu tackten. Wir haben letztes Jahr eine Nacht z.b. -15 Grad (NAT -12)gehabt was bei uns ziemlich selten ist. Selbst dort hat die 9kw TCAP es ohne Probleme geschafft die Leistung zu erbringen. Sie lief schon an der obersten Leistungsgrenze, aber der Heizstab war trotzdem nicht notwendig. Die VL Temperatur lag zu der Zeit bei 44 Grad. 7kw dürfte ohne Probleme funktionieren. Ideal wären 8kw gewesen. Vorausgesetzt der im Video gezeigte Verbrauch von 17.000kwh th stimmt. Meiner Meinung nach sollte die Norm dazu überarbeitet werden und die des Passivhaus-Institut verbindlich angewendet werden bei der Berechnung für die Auslegung von WP.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Viele Dinge die Du schreibst sind richtig. Du wendest jetzt aber das Verbrauchsverfahren bei Beurteilung der Heizlast an. Die 17.000kwh ist der jetzige Wärmebedarf. Ohne Verluste. Wenn ich jetzt in dieses Haus die Wärmepumpe ausbaue und dann eine alte Ölheizung wieder einbaue mit Abgasverlusten und dann auch die alten Heizkörper wieder rein, ohne hydraulischen Abgleich. Dann sind wir zurück bei 22.000 oder 23.000 kWh. welche Wärmepumpe muss denn dann deiner Meinung nach eingebaut werden? Dann kommst du eher in die Richtung 11 kW. Das ist dann nämlich die, die ich angebaut hab. Man muss sich das wirklich genau ansehen. Ich halte die raumweise Heizlastberechnung für die richtige Herangehensweise. Und wie man sieht hab ich ja auch einen kleinen Teil über den Heizstab. Also läuft die Anlage monoenergetisch und ist damit auch nicht überdimensioniert.
@wppv83
@wppv83 Ай бұрын
Die Zahlen von Martin s WP Projekt wären mal interessant.
@sebastianmuller5460
@sebastianmuller5460 Ай бұрын
17,1 MWh / 2,73 MWh = 6,3 Diese WP läuft mit einer JAZ von 6,3 ???
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Ne, die realistische Zahl ist die präsentiere JAZ von 4,52. Der andere Wert muss ein Anzeigefehler sein
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
Heizreport und Einzel-Raum Berechnung.
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Und Bewegungs- und Belegung sowie Heizprofil der jeweiligen Hausbewohner. Sicher doch, auf youtube kann man alles verlangen, aber die gravierenden Fehler und fehlerhafte Effizienzberechnung, die wird nicht einmal bemerkt.
@joernwiedemann2234
@joernwiedemann2234 Ай бұрын
Positiv ist anzumerken, dass der energiefressende Zwischenspeicher weggelassen wurde, ohne den die Handwerker die Wärmepumpe leider nicht anbieten.
@markus1586
@markus1586 Ай бұрын
Kommt drauf an. Im Altbau hast du halt oft gerne das berühmte schwarze Wasser, was Wärmepumpen nicht so gut vertragen. In sofern tauscht man ggf. etwas Lebensdauer der Pumpe für weniger Energiebedarf ein. Ob das gut ist, mag jeder selbst beurteilen
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
@@markus1586 das stimmt, deshalb vorher Spülen und mit enthärteten Wasser mit einem PH Wert von 9 wieder auffüllen. Dann hat man Ruhe. Habe selber diese Leidvolle Erfahrung machen müssen.
@gertsoermann4611
@gertsoermann4611 Ай бұрын
Habt ihr überall 22 C ?
@peterthiele.
@peterthiele. Ай бұрын
👍🙏🙋🏼‍♂️
@marcoma3406
@marcoma3406 Ай бұрын
Und was hat das ganze gekostet ????
@maxmeyer7299
@maxmeyer7299 Ай бұрын
Hätte jetzt auch ein Projekt mit einem älteren Haus erwartet, aber so ist das ja durch die Komplettsanierung auf die WP optimiert worden. Ist ja gut so, aber kein Beispiel wie es in einem älteren Haus geht mit WP.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Es ist schwierig ein Haus aus den 1960ern zu finden das nicht saniert wurde. Oft sind ja Fenster in den 60 Jahren schon ein bis zweimal saniert worden. Genauso wie die Dächer.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
und dann ist es ja so, das man auch bei der Investitionsentscheidung zu einer Wärmepumpe auch immer auch gleichzeitig die Überlegungen zur Sanierung macht. Die „günstige“ Lösung über die Einblasdämmung fand ich sehr gut, da es keine so hohen Kosten verursacht.
@maxmeyer7299
@maxmeyer7299 Ай бұрын
@@marcor64 schon klar, es gibt aber viele Leute hier draußen, die sehen wollen das es auch ohne große Umbauten geht, weil ein Heizungstausch ansteht, die haben jetzt noch Zweifel, aber ggf. schon eine nicht ganz so schlechte Immobilie.
@shkbayr
@shkbayr Ай бұрын
wie man technisch pv mit wärmepumpe einbindet
@guntramroler3703
@guntramroler3703 Ай бұрын
Mir hat es leider gar nichts gebracht. Was waren die gesamten Investitionskosten, damit der niedrige Energiewert/-verbrauch erreicht werden konnte. Die PV-Anlage mind. 30.000 Euro - so liegen unsere Angebote von unseren Solateure. Der Vergleich Haus von 1960 ist irreführend. Die Heizung hat nicht zum Haus gepasst, also wird die Heizung angepasst. Die Heizung sollte aber zum Haus passen und nicht umgekehrt. Gefördert wird nur, was den Förderrichtlinien entspricht - die geringe Dämmung im Dach spricht dafür, dass sie nicht förderfähig war, außer es konnte begründet werden, dass es technisch nicht möglich war. Mit ganz viel Geld ein altes Haus auf nahezu Neubaustandard zu bringen ist keine Kunst. Amortisiert sich die Investition überhaupt? Warum brauchen sie einen Filter in der neuen Fußbodenheizung - die alten Leitungen werden dich gar nicht verwendet. Der Estrich kostet ca. 10.000 - 12.000 Euro - die FBH ca. 12.000 - 15.000 Euro - neue Bodenbeläge plus Trittschall ca. 10.000 Euro. WP ca. 25.000 - 40.000 Euro - Fenster ca. 15.000 - 20.000 Euro. Vollwärmeschutz ca. 200 - 300 Euro pro qm. D.h. nochmal ca. 30.000 - 50.000. Die Energiepreisen steigen in der Zukunft, für alle Energieträger. D.h. da gibt es keinen Spielraum zum sparen. Die Ölheizung ist ein Auslaufmodell - im Vergleich zur WP dürfte die Lebensdauer aber doppelt so hoch liegen. Probleme wie vereisen, Kompressorschaden oder digitale Probleme wie Steuerplatine abgeraucht kennt man dort nicht. Die WP ist interessant, aber bei uns viel zu teuer und reparaturanfällig. Wir bekommen gerade eine neue Platine.
@camueller28
@camueller28 Ай бұрын
Bzgl. der Lebensdauer wäre ich mir nicht so sicher: Meine Viessmann-Sole-WP ist jetzt seit 20 Jahren in Betrieb (ohne Defekte oder andere Probleme) und die Zahlen bzgl. Einschaltungen und Laufzeit des Kompressors lassen erwarten, dass sie nochmal 20 Jahre hält. Wenn eine WP richtig eingestellt ist, kann sie also sehr lange halten ...
@michaelgschwind6869
@michaelgschwind6869 Ай бұрын
3:00
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 Ай бұрын
Wuensche Video mit IDM Waermepumpe
@s.r.6243
@s.r.6243 Ай бұрын
Ja für die m2 viel zu groß. Und dann ohne Puffer Speicher , ohne Mischer .
@marsell7857
@marsell7857 Ай бұрын
Ein Bericht zum vergessen. Wer sowas macht mit WP, Solar, Speicher und Sanierung sollte überlegen das Haus platt zu machen und neu zu bauen. Ist billiger. Oder verkaufen und zur Miete leben . Soetwas wird sich niemals rechnen. Alle 👎👎 runter
@thomaslasser5580
@thomaslasser5580 Ай бұрын
Ich hab ein Haus aus 1933 und nur mit Heizkörper 10 cm wand Isolierung und aufdachisolierung 12 cm
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Ok, und hast du mal einen HeizreportKomplett erstellt? Da bekommst du direkt ein Ergebnis in wie weit die installierten Heizkörper für eine Wärmepumpe geeignet sind.
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
Wie hoch ist der Verbrauch der bestehenden Heizung?
@D1986L
@D1986L Ай бұрын
Warum wurde kein Wärmemengen- und Hutschienenzähler verbaut? Die Messwerte aus den Wärmepumpen sind oft sehr ungenau. Bei den Werten der Batterie sieht man das ja auch sehr gut. Laut der App wurde mehr Energie entladen als geladen. Bei typischen Wirkungsgraden von 80-90% für ein Speichersystem liegt das dann schon ordentlich daneben. Für mich wäre es wünschenswert gewesen wirklich belastbare Werte zu haben. Vielleicht ja dann im nächsten Video ; )
@joernwiedemann2234
@joernwiedemann2234 Ай бұрын
Auf gut Deutsch: die Solaranlage kann die Wärmepumpe praktisch nicht unterstützen, weil der Strom in der Heizsaison noch nicht mal für den restlichen Haushalt reicht. 🤷‍♂️
@stefanenglhardt41
@stefanenglhardt41 Ай бұрын
Dreiviertel des Jahres wird zumindest Warmwasser Solar erzeugt. Hilft nix über das Wetter zu jammern. Das einzige das da hilft ist nach Süden auszuwandern ;-).
@friggelmann3635
@friggelmann3635 Ай бұрын
Für den Kernwinter hast Du Recht. In den Übergangszeiten und im Sommer wird auch PV-Strom genutzt. Bei mir in Norddeutschland erzeugt die PV über ein ganzes Jahr gesehen ca. 25% vom Strom für die WP.
@dennistrosdorff7503
@dennistrosdorff7503 Ай бұрын
Für Dez. bis Jan. zu 100% korrekt, Für November und Februar gibt's je nach Anlage und Temperatur schon einige Tage, und Oktober und März sind zumindest bei mir zu großen Teilen aus der PV zu Speisen. Und in den übrigen Monaten ist dann die WW Erzeugung ja auch noch da. Also über das Jahr kommt da schon einiges zusammen. Aber du hast natürlich recht, wenn die WP wirklich viel Strom benötigt dann kommt die aus dem Netz. Ich würde es aber immer wieder in der Kombi bauen. Es kommt immer darauf an was du unter dem Strich zahlst. Und natürlich auch ein wenig auf das gute Gefühl und die Freude am optimieren.
@whyme6742
@whyme6742 Ай бұрын
Februar und März zur hälfte, April komplett und auch im Oktober noch ein gutes Stück, würde ich jetzt als "praktisch nicht unterstützen" bezeichnen. Plus das Warmwasser von April bis September. Und man sollte auch anmerken, dass da eine sehr hohe Grundlast jeden Monat mit ~430 kWh vorhanden ist. Das macht im Februar/März jeweils die Hälfte des Verbrauchs aus. Und aufs Jahr gerechnet sind 5000kWh Stromverbrauch jetzt nicht gerade wenig.
@marcoz6801
@marcoz6801 Ай бұрын
Ach was
@tobiludke7433
@tobiludke7433 Ай бұрын
Warum macht man den zwischen Raum dicht? Das haben die früher nicht umsonst gebaut. Ich habe es selber im so ein Haus. Es kühlt im Sommer das Haus und Winter kühlt es nicht so schnell aus. Also werde es nicht dicht machen. Hat mir auch jeder abgeraten.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Dazu schau doch mal in dieses Video: kzfaq.info/get/bejne/qraEd5qV2JfHqWQ.htmlsi=QZvo9vpjyEYNrErx
@janmo519
@janmo519 Ай бұрын
Es ist in der Regel schon sinnvoll den Zwischenraum zu verfüllen. Allerdings kommt es im konkreten Fall auch auf die vorhandene Bauweise an. Bei Altbauten (-1950) ist die Horizontalsperre oft nicht gegeben. Das wird bei der Dämmung dann ein Problem weil das Mauerwerk nicht mehr trocknen kann. Spätestens ab den 1970ern an ist diese aber in aller Regel gegeben und dieses Problem besteht nicht mehr.
@Dux_Fresonum
@Dux_Fresonum Ай бұрын
Was hat das alles gekostet und was bringt es? Geld verleiht ja niemand umsonst, das muss man dazu rechnen.
@Janoschischi
@Janoschischi Ай бұрын
Was ist das denn für eine Schönmalerei Rechnung mit den Stromkosten? Die Monatliche Grundgebühr gibts bei euch nicht? Diese liegt in der Regel zw. 8 und 14€ je nach Vetrag, was bedeutet das pro Monat nochmal was dazu kommt. Und bei einer Grundegebühr von 10€ sind das dann auch nochmal 120€ im Jahr. Wie auch in den Kommentaren schon erwähnt, fehlen zu diesem Beitrag zu viele Daten wie Taktzeiten, Investitionen von PV, Heizung, Dämmung etc. Ich erwarte von solch einem Kanal einfach mehr Transparenz!
@RoyKaltofen
@RoyKaltofen Ай бұрын
Tja, wer es glaubt... Ladung in den Speicher 1588kWh... und raus kommen 1607 ? Keinerlei Verluste durch Batteriespeicher? UNGLAUBWÜRDIG! Ansätze zum Perpetuum mobile?
@ulih.2184
@ulih.2184 Ай бұрын
Die Kosten für die Gesamtsanierung würden mich interessieren. Mir erschließt sich der Sinn dieses Videos sonst überhaupt nicht. Grundsätzlich würde ich bei einem Altbau mit Kamin immer eine bivalente Möglichkeit in Betracht ziehen. Monovalente Systeme haben immer das Risiko eines Auslegungsfehlers. Außerdem können Maßnahmen zur Wärmedämmung schrittweise erfolgen. Folgende Schritte haben wir bei unserem unsanierten 80er Altbau durchgeführt: 1. Eigenenergieerzeugung (14 kwp PV, weiterer Ausbau zur Verkleinerung der „Winterlücke“ geplant. 2. neue Fenster an Nord- und Westseite, wo keine Rollläden vorhanden waren Anbringung von Außenrölläden. 4. Dämmung oberste Geschossdecke in Eigenregie. 3. Ölheizung raus ( Einrohrheizung) Pelletöfen rein. Brauchwasser über PV Thermie. Kosten: ca. 50k, Maßnahmen über 10 Jahre aus eigenen Mitteln (Steuervorteile genutzt). Geplant sind jetzt noch 2-3 Splitklima, um den Pelletverbrauch (4,5 t) zu senken und in der Übergangszeit mit kostenlosem Solarstrom zu heizen ( PV inzwischen amortisiert). Die Heizkosten haben wir von über 4000 Euro auf 1500 Euro gesenkt! (Diese Kosten können im Moment fast komplett durch die Einspeisevergütung bezahlt werden 😊). Maßnahmen an der Gebäudehülle bzw.. Dach machen deshalb absolut keinen Sinn.
@Basti100X
@Basti100X Ай бұрын
Naja leider ist einem als Mieter die Hände gebunden. Und die meisten Vermieter wollen halt nur Kohle abgreifen, aber nicht investieren oder das Objekt zu Pflegen.
@tomatenlecker9052
@tomatenlecker9052 Ай бұрын
Was fehlt? Lol. Natürlich was das alles geweils gekostet hat und wieviel vom Staat übernommen wurde! Danke
@nox188
@nox188 Ай бұрын
Es tut mir leid das ich eure Begeisterung nicht teilen kann. Jeder der eine PV auf dem Dach hat (egal welche Ausrichtung) weiss das die Monate November/Dezember/Januar/Februar die schlechtesten des ganzen Jahres sind. So und jetzt kommt´s. Der Ertrag in diesen 4 Monaten reicht nicht mal aus um die eigene Grundversorgung ohne ! Wärmepumpe abzudecken. Also ist es doch völlig egal ob ich eine Wärmepumpe habe da die Energie dafür einfach nicht zur Verfügung steht. Über all die anderen Sachen wie Strompreis und weitere Entwicklung (glaubt wirklich jemand das die Steuern und abgaben, ja 50% des Preises bestehen aus Steuern und abgaben langfristig sinken werden ? Für mich Abzockerei ohne ende und was an der Wärmepumpe so teuer sein soll muss mir mal jemand erklären.....
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
Also ich hab 3 Ausrichtungen (4,1kWp SO, 13,94kWp SW und 6,46kW NO und bin ohne WP und Speicher 44% Autark. Aufs ganze Jahr bin ich zu 60% Autark. Kann deine Meinung nicht teilen
@nox188
@nox188 Ай бұрын
@@_Allgaeuer_ ich habe 14 kW Ost - West mit 12KW Speicher und bin von März bist Oktober autark, aber gerade die Monate im Winter sind doch diejenigen die zählen, weil du ja heizen willst! Und damit kannst du keine Wärmepumpe betrieben, wenn es für den normalen Strom nicht mal reicht.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 Ай бұрын
Ich habe eine ähnliche Wärmepumpe wie hier vorgestellt parallel zur alten Ölheizung in Betrieb. Das Haus liegt knapp an der Schwelle zum "worst performing building". Vorher jährlich 4000 Liter Heizöl für Heizung und Warmwasser. Mit der Wärmepumpe noch 150 Liter Heizöl und 5500 kWh Stromverbrauch. Haus und Heizkörper sind unverändert seit 40 Jahren. Nur in Bad, Wohnzimmer und Küche sind die Thermostate jetzt dauerhaft voll offen, um den Mindestdurchfluss der Wärmepumpe sicher zu stellen. Maximale Vorlauftemperatur ist 45°C. Die Raumtemperatur ist 20°C bis 21°C, und 17°C in Schlafzimmern und weniger genutzten Räumen. Unter 0°C wird die Ölheizung zugeschaltet, die Wärmepumpe arbeitet aber weiter mit der Ölheizung mit. Die Heizkosten haben sich mehr als halbiert. PV 20 kWp ist auch schon fest eingeplant. 15000 kWp Windkraft steht 1,5 km hintern Haus, gehören mir aber nicht. Ich sehe optimistisch auf meine zukünftige Energieversorgung und die Kosten dafür.
@_Allgaeuer_
@_Allgaeuer_ Ай бұрын
@@nox188 Autarkie ist eine Angabe, die nicht Relevant ist. Ich produziere im Dez. & Jan. 511kWh ;) Jun - Sep hab ich einen mtl. Verbrauch von 150kWh, davon sind 75% im Schnitt gedeckt.37,5kWh aus dem Netz ist so gut wie nichts, dafür spar ich mit die hohen Kosten für den Speicher! Feb und November haben wir 200kWh - benötigt - 50% Autark - 100kWh Netzbezug und Dez und Jan sind es 250kWh - 36% Autark 160kWh Netzbezug. Die WP läuft seit mitte März erst, in Zukunft ist der Netzbezug zwar größer, aber auch der Eigenverbrauchsanteil Tagsüber. Meine Rechnung ist so, dass im Sommer so viel Einspeisevergütung geben wird, das es die Heizkosten locker deckt ;) 25.000kWh werden erzeugt. 50% Eigenverbrauch, bleibt eine Einspeisevergütung von 937,5€. WP und Haus hat einen Verbrauch von noch 3.500kWh was 1096,2€ noch sind. Sind im Endeffekt kosten von 158,7€. Gesparter Eigenverbrauch sind 1096,2€, also ein Gewinn von 937,5€ ;) Die Bude ist aber schon warm und Strombedarf ist gedeckt. Klappt bis jetzt auch sehr gut so
@einfachmicha9794
@einfachmicha9794 Ай бұрын
Na Ei Ei Ei..... da fehlen einen ein wenig die Worte.... Pv zu Klein Wärmepumpe zu groß keine Verdichterstarts genannt. dazu wird die Grundgebühr, von Stromzähler, bei der Kostenrechung in keinster Weise berücksichtigt..... Liebe Haubesitzer, vertraut nur bedingt eurem Heizungsbauer... wie in diesem Beispiel zu sehen wurde mal wieder die Wärmepumpe zu groß ausgelegt, was auch den deutlich zu hohen Verbrauch für diese Immobilie erklärt.
@camueller28
@camueller28 Ай бұрын
Es wurde gesagt, dass kein separater Stromzähler für die Heizung verbaut wurde. Also muss er auch nicht bei den Heizkosten berücksichtigt werden, da die Kosten dafür auch bei einer anderen Heizungsart für den Haushaltsstrom anfallen würden.
@mariokolic9120
@mariokolic9120 Ай бұрын
Mir fehlt der Amortisationszeitraum.
@marcor64
@marcor64 Ай бұрын
Hallo, den gibt es auch leider nicht. Egal welche Heizung du installierst, die Heizung amortisiert sich nie. Eine Heizung verbraucht immer Energie.
@jauey4881
@jauey4881 Ай бұрын
😂😂 Klar das sind Einsparungen gegenüber früher gegen die Investitionskosten.😢
@marcoma3406
@marcoma3406 Ай бұрын
Die Einsparung der neuen Heizung und Umbaukosten armortisieren sich finanziell nicht soll das glaube ich bedeuten, ergo unwirtschaftlich.
Vergleich Monoblock oder Splitwärmepumpe
19:22
SHK Info
Рет қаралды 86 М.
Glow Stick Secret 😱 #shorts
00:37
Mr DegrEE
Рет қаралды 146 МЛН
100❤️ #shorts #construction #mizumayuuki
00:18
MY💝No War🤝
Рет қаралды 20 МЛН
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 71 МЛН
g-squad assembles (skibidi toilet 74)
00:46
DaFuq!?Boom!
Рет қаралды 11 МЛН
Einrohrheizung mit Wärmepumpe - Ist das möglich?
12:48
SHK Info
Рет қаралды 20 М.
Ist unser Sanierungsprojekt ein Fehler? - Klartext mit Holger Laudeley
26:52
Wie wähle ich die passende Wärmepumpe?
18:37
SHK Info
Рет қаралды 23 М.
TSCHÜSS Amortisation! Meine PV Abrechnung 2023
14:38
Familie elektrisiert
Рет қаралды 233 М.
Günstiger als mit der Wärmepumpe haben wir noch nie geheizt!
26:09
Der Fachwerker
Рет қаралды 153 М.
Aus der Praxis: Wärmepumpen und Photovoltaik für Bestandshäuser | Dr. Peter Klafka
1:54:06
RWTH-Aachen - Lehrstuhl Software Engineering
Рет қаралды 117 М.
XL-Power Best For Audio Call 📞 Mobile 📱
0:42
Tech Official
Рет қаралды 773 М.
ПК с Авито за 3000р
0:58
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 1,4 МЛН
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
OMG DEN
Рет қаралды 2,4 МЛН
Трагичная История Девушки 😱🔥
0:58
Смотри Под Чаёк
Рет қаралды 376 М.
Apple, как вас уделал Тюменский бренд CaseGuru? Конец удивил #caseguru #кейсгуру #наушники
0:54
CaseGuru / Наушники / Пылесосы / Смарт-часы /
Рет қаралды 4,5 МЛН