Spiralmesserwelle bei Hobelmaschinen - Sind sie wirklich so viel besser? Lohnt sich der Aufpreis?

  Рет қаралды 24,768

Heiko Rech

Heiko Rech

Ай бұрын

Spiralmesserwellen waren bis vor einigen Jahren noch recht selten, zumindest bei kleineren Hobelmaschinen. Inzwischen kann man durchaus behaupten, dass das der aktuelle Stand der Technik ist. Sie werden immer günstiger und sind inzwischen auch bei Maschinen für die Hobbywerkstatt zu finden. Aber sind sie wirklich so viel besser als Standardwellen? Wie sieht es mit den Hobelergebnissen, der Lautstärke und dem Spänevolumen aus?
Ich habe meine Hobelmaschine mit Spiralmesserwelle nun schon einige Monate im Einsatz und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen.
Zur richtigen Anwendung der Hobelmaschine gibt es übrigens auch einen sehr ausführlichen Onlinekurs:
kurswerkstatt-saar.com
Hier schon mal der Trailer:
• [Eigenwerbung] Trailer...

Пікірлер: 119
@MFrank-kf4uh
@MFrank-kf4uh Ай бұрын
Wir haben uns vor ca drei Jahren eine Robland nxsd 410 Spiral zugelegt, für den Semigewerblichen Einsatz. Allerdings sind da schon einige Festmeter durchgewandert. Viel Eiche unter anderem. Was ich wirklich bewundernswert finde, ist die Standzeit der Messer. Ich habe die Schneiden mittlerweile zwar schon dreimal gedreht, aber runter sind sie immer noch nicht. Das Hobelbild ist nach wie vor Top und erfordert höchstens ein nachschleifen mit Korn 180. Würde die Maschine im reinen Hobbybetrieb laufen, käme ich wahrscheinlich fünf bis sechs Jahre ohne Messerneukauf aus. Ich benötige für das drehen der Messer auf der Welle inklusive Reinigung derselben ca eine halbe Stunde. Und es sind ca sechzig davon verbaut. Vielen Dank übrigens Heiko für deine tollen Videos, ich schau sie mir seit Jahren mit großer Begeisterung an.
@Bobby-lr2nw
@Bobby-lr2nw Ай бұрын
Wie immer sehr kompetentes Feedback. Deine Videos zu Heimwerkerthemen schaue ich am Liebsten 🥳👍🏻
@ralfsiegel3008
@ralfsiegel3008 26 күн бұрын
Hallo Heiko, vielen Dank für die informative und sachliche Darstellung deiner Erfahrungen zu diesem Thema. Ich bin anspruchsvoller Hobby-Holzwerker und finde solche Beiträge für mich/meine Zielgruppe sehr wichtig und wertvoll, um eine Hilfe zur Kaufentscheidung einer geeigneten Maschine und deren Zubehör zu haben die zu mir passt, unabhängig vom Hersteller. Maschinen 'aus der Hölle', die über alle Eigenheiten des zu bearbeitenden Materials erhaben sind und extrem gute Ergebnisse liefern sind sicher in der Industrie oder in exklusiven Kleinserien spezieller Anbieter zu Hause.
@tobiasschmidt2331
@tobiasschmidt2331 Ай бұрын
Sehr fachlicher und sachlicher Beitrag, vielen Dank !
@shaussta1359
@shaussta1359 Ай бұрын
Top fundierter und objektiver Vergleich, der bei der Anschaffung einer eigenen Machine sehr hilft. Danke dafür!
@maxmarc1
@maxmarc1 29 күн бұрын
Sehr schöne, ausführliche Darlegung der Eigenschaften dieser Hobeltechnik! Den "Früh-/ Spätholz-Effekt" hast Du schon ganz gut analysiert. Ich habe den vor Jahren schon bei einem Fußboden-Hobel beobachtet und kam zur gleichen These. Wobei ich allerdings meine, dass es nicht Stunden braucht, sondern dass Früh- und Spätholz einfach unterschiedlich in eine elastische Verformung gehen, die sich gleich nach dem Hobeln wieder entspannt. Der Effekt nimmt mit stumpfen Messern zu (unser Bodenhobel wurde da recht weit getrieben). Man kann sagen, dass die verschiedenen Bereiche den Schneiden unterschiedlich "ausweichen". Insgesamt hat auch das mit der etwas geringeren Schärfe von HM zu tun, die Du ja auch beschreibst
@beamtenwerkstattbennoveith
@beamtenwerkstattbennoveith Ай бұрын
Moin Heiko, ich kann eigentlich alles bestätigen was du gesagt hast. Ich habe seit ca. 9 Monaten die Hammer Kombimaschine mit der Spiralmesserwelle. Auch wenn ich nur im Hobbybereich damit arbeite so verarbeite ich überwiegend Eiche. Obwohl ich sehr viel gehobelt habe, ist im Vergleich zu herkömmlichen Messern die Standzeit wesentlich länger. Ich habe die Klingen noch nicht wechseln müssen. Die Erfahrungen mit Nadelhölzern habe ich auch gemacht. Gruß
@petermartens5547
@petermartens5547 Ай бұрын
Danke für deine interessante Info
@michaelkoop3225
@michaelkoop3225 Ай бұрын
Wer schonmal Hirnholz gehobelt hat (z.B bei stirnholzbrettern ….) weiß die Spiralmesserwelle auch zu schätzen. Zum Thema Lärm muss man sagen das meistens die Absaugung lauter ist als die Maschine. Und stehen auch im gleichen Raum. Zumindest bei uns Hobbyisten. Der ganz große Nachteil den die Spiralmesserwelle hat ist die Zeit die man fürs drehen eines kompletten Satzes benötigt ( bei mir über 70 Wendeplatten). Relativiert sich aber natürlich wieder wenn man bedenkt das man seltener drann muss zum Wechseln….. Top Video Heiko!
@firlefranz82
@firlefranz82 28 күн бұрын
Ich habe die gleiche Maschine mit Spiralhobelwelle seit anderthalb Jahren im Einsatz. Letzte Woche habe ich zum ersten Mal die Wendeplatten gedreht. Nun fräst sie wieder wie im Auslieferungszustand. Der Aufpreis war es definitiv wert.
@DiegoDee
@DiegoDee Ай бұрын
Die Spiralmesserwelle hat mich von Anfang an gereizt, auch die (nur) segmentierten Pseudo-SMW. Die Vorteile bei problematischer Holzmaserung locken sehr. Auch ein wichtiges Kriterium -finde ich- ist der unkomplizierte Tausch der Plättchen. Preislich ist so eine Maschine momentan leider für mich nicht machbar. Für mein Hobby habe ich einen guten Kompromiss gefunden um Holzbohlen grob vorarbeiten zu können. So habe ich mir (wegen der allgemein guten Rezensionen) fürs erste den Metabo Dickenhobel besorgt ( mit 2 HSS Messern). Das Hobelbild ist für mich eine absolut positive Überraschung. So gut wie keine "Wellen" wie sie bei 2-Messer Hobeln mehr oder weniger vorkommen. Bei Weichholz ergibt das teilweise eine spiegelglatte Oberfläche. Bei Hartholz gibt es bei wenig Abtrag sogar bei schwierigeren Maserungen manchmal keine bis fast keine Ausrisse. Ich denke aber daß die Spirale und auch die Pseudospirale eine höhere Sicherheit/Vorhersagbarkeit bieten was die Ausrißfreiheit angeht. Für meine Projekte habe ich eine günstige Möglichkeit gefunden wie ich die Ausrisse zu 100% vermeiden kann. Wenn es auch etwas langsamer geht so nehme ich wenn ich ganz sicher kein Holz verderben möchte einen Zylinderschleifer. EDIT: mir ist gerade noch eingefallen daß es durchaus scharfe HM Wendemesser gibt: ursprünglich für Aluminiumbearbeitung gibt es HM Platten die sehr scharf sind. Diese sind silberfarben uns hochglänzend. Ich habe einen Planfräser von HC-Maschinentechnik der hat diese HM Wendeplatten verbaut.
@groschengrab
@groschengrab Ай бұрын
Ich habe meine 37 Jahre alte Elektra Beckum HC260 umgebaut auf Spiralmesserwelle. Eine unglaubliche Aufwertung für diese alte Maschine. (Kann natürlich rückstandslos auf original zurück gebaut werden)
@pierregrohall7813
@pierregrohall7813 Ай бұрын
Hallo, ich habe auch die HC260 von Elektra Beckum. Kannst du genauere Infos dazu geben, was getauscht und umgebaut werden muss oder betrifft es nur die Welle. Und kannst du sagen, wo man diese her bezieht? Vielen Dank!
@fabianneulinger7671
@fabianneulinger7671 Ай бұрын
Ja bitte ich habe auch eine
@litmanr
@litmanr Ай бұрын
Wäre auch daran interessiert
@wernerpreinreich4282
@wernerpreinreich4282 Ай бұрын
Bitte auch um genauere Angaben! Habe auch diese alte, aber gute Maschine!
@groschengrab
@groschengrab Ай бұрын
Meine Antworten werden nicht angezeigt?! Die Welle habe ich bei alibaba angefragt/ gekauft. Lager und Muttern (Feingewinde) werden nicht mit geliefert Wellendurchmesser gering größer als das Original
@ruke5583
@ruke5583 Ай бұрын
Genial, wie immer. LG
@uK-qo1hn
@uK-qo1hn Ай бұрын
Hallo Heiko hast Du super erklärt. Meine Erfahrungen im Industriebereich waren genau so. Ich glaube die etwas "schlechtere" Oberfläche bei Nadelholz kommt aus dem Korn des HM , wie Du gesagt hast HM ist nicht so giftig scharf. Ein Nachteil ist oft die Messer sind etwas ballig geschliffen um die Übergänge zu vermeiden. Dadurch ist die Oberfläche etwas unruhig, aber beim Nachschleifen des Holzes erledigt. Der Vorteil weniger Ausreißer überwiegt meiner Meinung nach. Drehmomentschlüssel nicht vergessen! Die Dinger sind empfindlich. viele Grüße Uve
@georgwagner9
@georgwagner9 23 күн бұрын
das beste tutorium im netz!!!!
@HolzVeloWaerker
@HolzVeloWaerker Ай бұрын
Da ich erst seinem 1 Jahr mit Holzwerken angefangen habe, habe ich mir bei Dictum das Shinko- Set Abrichte mit Dickenhobel angeschafft, was ich bis heute nicht bereue. Ich bin immer wieder erstaunt wie schön das Hobelbild ist. Was ich gelernt habe, das zum Schluss nur sehr wenig abgenommen werden sollte, dann ist das Hobelbild auch nochmals feiner. Einen Vergleich kann ich daher nicht ziehen aber in meinen Augen spricht, zumindest für mich, alles für die Spiralmesser. Ich denke auch das dies Standard werden wird. Das schöne daran ist halt auch das man die einzelnen Messer sehr einfach wenden kann wenn die alten mal nicht mehr scharf sein sollten.
@christiannorf1680
@christiannorf1680 Ай бұрын
Es gibt da ein Video von MHM in dem sie sich darüber auslassen, dass das alles nur Trickserei wäre weil es nur eine segmentierte Welle ist und keine richtige Spiralmesserwelle. Ist bloß für den Hobbyisten, der sich in diesem Budgetrahmen bewegt vollkommen irrelevant. Ich sehe den riesigen Vorteil gerade für Hobbyisten darin, dass das sehr(!) mühsame Einstellen einzelner langer Messer weg fällt und man nicht gleich ein großes teures Messer zerstört wenn im alten Holz doch mal eine Schraube war. Das Set von Dictum ist wirklich großartig wenn man das als Hobby macht. Es ist im Vergleich wirklich erschwinglich und macht auch einen sehr gut verarbeiteten und soliden Eindruck. Das Hobelbild ist traumhaft und ich habe es damit auch geschafft 2,5 Meter lange Eichenbohlen für meinen Terrassentisch abzurichten und zu hobeln. Da kommen die kleinen Maschinen natürlich schon hart an ihre Grenzen, aber das Ergebnis ist zumindest gut genug für's Auge geworden. Also was will man mehr?
@HolzVeloWaerker
@HolzVeloWaerker Ай бұрын
@@christiannorf1680 Ich möchte dir da zu 100% zustimmen, auch was die Meinung von MHM ist weil ich das Video auch gesehen habe. Diese Aussagen von MHM….lassen wir es lieber. Für mich als Hobbyhandwerker, Klasse Sache. Und ich würde sowas ja nicht schreiben wenn ich nicht das Ergebnis in Händen halten würde. Vielleicht sollte man auch mal Erfahrungswerte von Benutzern mit einfließen lassen 🪚🪑🤷‍♂️
@Tobsen660
@Tobsen660 Ай бұрын
Die Maschinen hat ich mir auch angesehen, dann aber doch eine günstige Kombimaschine mit Spiralmessern geholt. MHN hatte mich kurz verunsichert. Ich denke schon, dass sie im Grunde recht haben. Allerdings bleibt der Vorteil der reduzierten Lärmbelästigung, die Standzeit und der einfache Ersatz einzelner Messer. Ich bin sehr zufrieden.
@christiannorf1680
@christiannorf1680 Ай бұрын
@@Tobsen660 Sie haben im Grunde auch recht. Das bestreite ich gar nicht. Es ist nur für die Zielgruppe dieser Maschinen vollkommen egal. Natürlich ist eine echte Spiralmesserwelle besser. Die Maschinen, die so eine haben kosten aber auch mindestens 5 Mal so viel
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Ай бұрын
Danke
@maxehrhart1298
@maxehrhart1298 Ай бұрын
Ich kann nur bestätigen, dass die Hobelqualität bei Laubhözern wirklich gut ist, insbesondere was die Ausrisse betrifft. Vorsicht ist jedoch wirklich bei Nadelhölzern geboten. So musste ein mir bekannter Schreiner seine große Felder Abrichte mit Spiralmesserwelle wieder verkaufen, da er sich auf die Verarbeitung von Arvenholz spezialisiert hat. Hier kam es zu dem Problem, dass sich Holzstaub und feine Späne und das noch in Kombination mit Harz sehr schnell in den Zwischenraum der Messerblättchen abgesetzt hat. Dies hat dann beim Hobeln des relativ weichen Arvenholzes immer wieder dazu geführt, dass sich im Holz riefen gebildet haben. Die Nacharbeit wurde dadurch so aufwendig, dass sich die Maschine nicht mehr rentierte.
@martinmuerzl6328
@martinmuerzl6328 29 күн бұрын
Ich habe die Format 4 Dual 51 natürlich mit Vollausstattung und den 13 ps Motor. Mit der Maschine hobelst du jedes Holz 😊
@DavidBailey-mr7kq
@DavidBailey-mr7kq Ай бұрын
Als ich das erste Mal ein Spiralmesser ausprobierte, wusste ich, dass ich nie wieder zurückgehen möchte. Der größte Vorteil ist für mich die Zeitersparnis, insbesondere beim Schleifen. Bei meiner Maschine hat es etwa 1000€ mehr gekostet, und ich habe es nie bereut. Ich kann es nur empfehlen.
@JB-wr8rh
@JB-wr8rh Ай бұрын
Was für eine Maschine hast du dir gekauft. Ich finde in dem Preissegment wenig vertrauenswürdiges. Ich schiele immer mal wieder Richtung Hammer/Felder aber da ist man auch weit über 1000€. Vielen Dank für die Rückmeldung.
@DavidBailey-mr7kq
@DavidBailey-mr7kq Ай бұрын
1000€ Aufpreis, hab ich damit gemeint. Gesamt preis der Maschine war 5000€.
@holz_momente
@holz_momente 29 күн бұрын
Ich finde die Hobelmaschine Macht weniger Hobelspäne! Das ist mega so wie der ziehende schnitt
@holz_momente
@holz_momente 29 күн бұрын
Hammer Maschinen mit silentwelle sind auch Mega für Heimwerker !
@axelschutz3355
@axelschutz3355 Ай бұрын
Ich habe eine Hammer A3 31 mit Spiral Messer Welle. Ich habe jetzt nach acht Jahren das erste Mal die Messer gedreht, da ich beim Hobeln von Esche leichte Ausrisse bekam. Ich bin voll begeistert.
@Buntpapier2
@Buntpapier2 Ай бұрын
Es gibt bei der Bearbeitung zwischen sehr hartem und sehr weichen Holz schon starke Unterschiede. Ich verarbeite in erster Linie alte Eiche. Man hat dabei das Gefühl, dass die Hartmetallplättchen nie stumpf werden. Kommt dann zwischendurch etwa Fichte (oder so) in die Maschine schaut man nicht schlecht. Hartmetall (Sintermetall) muss man sich wie zusammengeklebte Sandkörner vorstellen. Dabei kommt es auch auf die Korngröße (siehe auch Kommentar von @uK-qo1hn) an. Liegt die Korngröße bei 4/1000stel mm oder gröber ist das normales Hartmetall. Sind die Körner kleiner wird die Schärfe und die Bindung zwischen den Körnern besser. Dabei steigt aber auch der Preis! Und was den Preis betrifft ist meine Erfahrung (Hammer A3-31), dass ich mit Hartmetall extrem günstiger hobel als mit HSS (ganz gleich welche Legierung). Ich finde die Spiralmesserwelle sehr gut.
@KunsthandwerkBenner
@KunsthandwerkBenner Ай бұрын
Hallo Heiko, sehr interessant! Vielleicht eine kleine Ergänzung. Ich tischlere zwar kaum, jedoch sind die Grundlagen der Zerspanung überall gleich. Die schräge Anordnung sorgt, wenn auch nur minimal, für einen ziehenden Schnitt. Das sollte die Oberflächengüte verbessern. Weiterhin wäre der Vorteil beim Erwischen von Nägeln. Dann bräuchte man nur 2 Plättchen zu wenden, anstatt alle Messer zu tauschen. Gibt es auch Schneidplättchen aus HSS? Dann könnte man die Vorteile kombinieren.
@MTeipen
@MTeipen 27 күн бұрын
Sehr sehr interessanter Beitrag. Vor allem, weil ein Bekannter, sich genau diese Maschine zugelegt hat. Punkto Ausrisse ist mMn schon ausschlaggebend, da man, wie von Ihnen gesagt, größtenteils nach dem Hobeln noch einmal nachschleift. Andere persönliche Frage, die nicht unbedingt beantwortet werden muss: Sie haben eine Narbe an der Hand. Woher kommt diese? Formatkreissäge? Was mich zu wieder einer neuen Frage bringt: Ob sich die neuen Schutzmechanismen bei Sägen für den privaten Gebrauch lohnen? Diese sind ja dann doch meist an neue Maschinen mit ziemlichem Aufpreis verbunden.
@fruechtler1812
@fruechtler1812 Ай бұрын
Ich habe mir die Hammer A3-41 mit der Silent-Power-Welle gekauft. Tolles Ergebnis: ja auf jeden Fall. Aber Felder sollte nicht damit werben das die Maschinen top eingestellt sind, denn , das sind sie in keinster Weise. Wie immer tolle Videos von dir Heiko
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Hallo, meine Hammer B3 wurde teilzerlegt geliefert und von einem Monteur zusammengebaut und eingestellt. Er brauchte dafür drei Stunden. Meine Bandsäge FB610 habe ich ohne Monteur bestellt. Da musste ich absolut nichts neu einstellen. Die Hobelmaschine habe ich wieder inkl. Aufstellservice gekauft. Der Monteur hat alle Anbauteile inkl. Fahreinrichtung montiert. Die Tische mussten nicht eingestellt werden. Die Einbringung in die Werkstatt und die Montage dauerte etwa 2 Stunden. Gruß Heiko
@burkhardschuler2301
@burkhardschuler2301 Ай бұрын
Ein sehr gutes Video. Aber ich möchte vollgendes dazu sagen, als Werkzeugmacher. Es gibt geschliffene HSS und Hartmetall Platten. Beide haben ihre eigenen Vorteile. Die meisten Hartmetallplatten haben bedingt durch verschiedene Beschichtungen Schneidkantenverrundungen. Bei Metall Bearbeitung ist es manchmal nicht so zu bemerken. Aber bei der Holzbearbeitung.
@alexanderfreytag8859
@alexanderfreytag8859 Ай бұрын
Hi heiko, Ich habe seit eiin paar monaten eine ad 951. ein wichtiges kaufuteil ist nach wie vor der herstellter der spiralmesserwelle. Zur zeit haben nur martin, felder und record power die „richtige“ ziehende welle. Das macht schon viel aus. Ansonsten wäre nur zu sagen, ich arbeite seit über 15 jahren als schreiner im angestellten Verhältnis, habe mit allen hobelwellen gearbeitet, aber die silent power liebe ich ❤
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Bei Record Power sollte man allerdings beachten, dass da zwar vier Reihen Messer verbaut sind, aber diese Messerreihen nicht durchgängig mit Messern bestückt sind. Ob das sich in der Praxis negativ auswirkt, weiß ich nicht.
@Beaglewelpe
@Beaglewelpe Ай бұрын
👍👍👍
@richman3345
@richman3345 26 күн бұрын
Die Vorteile die Felder bei der Spiralmesserwelle anführt gelten hauptsächlich für Hartholz. Bei Weichholz ist die Standzeit der Plättchen nicht mehr so gut, die generell einen höheren Schneiddruck brauchen, um eine akzeptable Oberfläche zu erzeugen. Deshalb geht's mit älteren Plättchen bei Eiche noch ganz gut, während man bei Fichte/Kiefer schon wechseln muß. Braucht man mal neue Plättchen, dann ist man von einem einzigen Hersteller abhängig, und der kann verlangen was er will. Die kleineren Späne werden auch nicht mehr so gut abgesaugt, und es bleibt ein größerer Haufen in der Hobelmaschine zurück.
@Tobsen660
@Tobsen660 Ай бұрын
Ein weiterer Vorteil zeigt sich beim Hobeln von sehr dünnen Brettchen. Ich hobel öfters Holz für den Guitarrenbau mit Hilfe einer Vorrichtung bis auf 3-4mm. Ein großes Problem dabei ist, dass das Holz anfangen kann zu flattern und dann regelrecht gefressen wird. Mir scheint, dass durch den dauerhaften Kontakt der Schneiden zum Holz dies mit Spiralmesserwelle wesentlich seltener vorkommt. Vielleicht für den ein oder anderen z.B. bei der Herstellung von Starkfunier auch ganz interessant. Abrichten - Scheibe mit der Bandsäge abschneiden - abrichten - Bandsäge usw. Danach mit doppelseitigem Klebeband auf eine Melaminplatte und durch den Dickenhobel. Ich habe eine günstige Kombimaschine mit Spiralmesserwelle. Für mich war kaufentscheidenen zunächst vorallem der Lärm (wenn ich im Keller hobel klingt es im Erdgeschoss als würde jemand mit einem Dremel basteln, meine Nachbarn ahnen wohl nicht was für eine Maschine da regelmässig läuft) Das Hobelbild ist klasse, ob es mit den parallel stehenden Messern meiner günstigen Spiralmesserwelle aber wirklich weniger ausrisse produziert als konventionelle Messer kann ich nicht sagen.
@sergiofilosofo3355
@sergiofilosofo3355 Ай бұрын
Ich habe die Hammer A31 mit Spiralwelle. Vorher eine andere Maschine mit geraden Messer. Selbst Kirschholz kommt mit einem Super Ergebniss raus. Keine oder kaum Ausbrüche im Holz. Superglatte Oberfläche. Nur noch Feinschliff nötig, fertig.
@HansPeterLehmannhpl
@HansPeterLehmannhpl Ай бұрын
Hallo Heiko, danke für deine interessante Info über deine gemachten Erfahrungen. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
@crucicruciaris583
@crucicruciaris583 Ай бұрын
Tolles Video. Eine Frage habe ich bei Spiralmesserwellen, wie werden die Tische justiert? Abnahmetisch zu Spiralmesserwelle erstmal einstellen und dann Abnahmetisch zu Aufnahmetische? Oder lege ich von Anfang an eine Wasserwaage bzw. Richtscheit auf Aufnahme und Abnahmetisch und schaue ob beim drehen der Spiralmesserwelle ob die Wendemesser im Flugkreis die Wasserwage treffen?
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Ich habe da nichts eingestellt. Die Maschine kam an, wurde vom Techniker in Betrieb genommen und nun arbeite ich damit. Sollte mal was nicht stimmen, kann ich mich immer noch damit beschäftigen.
@manfredw6275
@manfredw6275 Ай бұрын
Felder hat zum Einstellen einiger seiner Maschinen Videos auf KZfaq, schau mal auf deren Kanal
@bucsredsoxredwings
@bucsredsoxredwings Ай бұрын
Spiralmesserwelle ist nicht gleich Spiralmesserwelle. Leider tricksen viele Hersteller und nutzen nur den Namen "Spiralmesserwelle", der ja bei Internetsuchen dann schon den WOW Effekt auslöst, im Endeffekt ist das Resultat aber noch nicht so gut wie es sein könnte, weil die einzelnen Messerchen nicht richtig angeordnet sind. Bei den bekannten Premiummarken, auf die ich stehe, sieht man den Unterschied aber schon sehr deutlich.
@Flauschfell
@Flauschfell Ай бұрын
Weil wir in Deutschland dass so übersetzt haben. In anderen Ländern ist Helix der oftmals gebräuchlichere. Da gibt es auch einen Unterschied zwischen Helix und Spiral - Block und nicht wie in Deutschland , wo von unseren Marketingleuten alles mit dem Begriff Spirale alles in eine Topf geschmissen wird. 😊
@killenana9035
@killenana9035 20 күн бұрын
Ich habe die a3 41 mit der spiral, ich muss aus meiner Sicht sagen, ich weiß nicht ob ich die wieder kaufen würde mit Spiral, aber ich bin vollkommen zufrieden, ausrissfreiheit habe ich eher einen geringen unterschied festgestellt, aber bei stumpfen Messern ist der unterschied sehr groß, da die standzeit bei den hartmetal deutlich höher ist, ist es trotzdem ein deutliches plus Beim thema schleifen was viele immer irreführend anfechten, (wenns nicht um den ausriss geht), bei der a3 gehst du von einer 3 messerwelle zur einer 2 spiralhobelwelle, der messerschlagbogen ist damit ein wenig größer und damit gibt es technisch mehr zu schleifen, dadurch das es aber viele kleine Kerben sind, ist der aber deutlich unauffälliger.... Im Bezug zu dem, wer auch immer wieder gehobelt Oberfläche als fertige Oberfläche nutzt, zb bei Zäunen, Riesen Vorteil, im hochwertigen Möbelbau ist das für mich nicht so der große kaufgrund, was echt krass ist, die Lautstärke, zwischen einer normalen und dieser, wenn du den ganzen Tag dran arbeitest und den Vergleich auf die Zeit kennst, es ist einfach gesünder, keine Ahnung wie ich das beschreiben soll, es belastet dich weniger. Gerade in einem Betrieb wo die Maschine hin und wieder benutzt wird, mega. Ich würde am Ende niemanden das empfehlen (solange es nicht um lärmschutzgründe geht) als heimwerker eine kleinere Maschine mit spiralhobelwelle zu kaufen, weil du gibst 1000€ extra dafür aus, bei der 41 sind es 20 % Aufpreis, aber bei der 26er schon 50%. Ich habe mich eigentlich nur dafür entschieden, weil ich Thema selbstständigkeit noch im Kopf habe und deswegen direkt eine größere mit top Ausstattung gekauft habe. Rein privat würde ich heute die 31er mit normaler Welle kaufen, Tendenz auch die 41er, spiral ich weiß nicht. Meine Erwartungen wurden erfüllt aber nicht übertroffen. Man muss ein bisschen mehr Kraft aufwenden, ist mir auch aufgefallen und mit dem spänevolumen macht sich insbesondere nur bei nadelhölzern mit großer spanabnahme bemerkbar
@heikorech
@heikorech 18 күн бұрын
Hallo, Der Messerschlagbogen ist auch abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit. Meine vorherige Maschine hatte eine Vorschubgeschwindigkeit von 8m. Die jetzige hat nur 6m (kann auf 12m umgeschaltet werden). Das gleicht also schon mal einiges aus. Für eine saubere Oberfläche sind aber noch andere Faktoren wichtig. Beispielsweise die Drehzahl. Die muss beim Messerschlagbogen mit berücksichtigt werden. Dann wäre da noch die Schnittgeschwindigkeit. Je höher diese ist, umso sauberer wird der Schnitt. Dazu bedarf es entweder einer hohen Drehzahl oder eine möglichst dicken Meserwelle. Eine dickere Messerwelle ohne die Berücksichtigung der anderen Faktoren würde aber wiederum zu einem größeren Messerschlagbogen führen. Alles aber auch wieder abhängig vom Abtrag pro Hobelgang. Einfach nur anhand der Anzahl der Messer auf die Oberflächengüte zu schließen, funktioniert also nicht. Gruß Heiko
@patrickkudla9993
@patrickkudla9993 Ай бұрын
Wir haben auch die Felder wie du - zusätzlich haben wir "neu" eine alte Finiermaschiene von 1981. Der Unterschied ist sichtbar aber nicht extrem. Hat jemand andere Ergebnisse bei zb. Eiche ? Unsere Finiermaschiene ist frisch angekommen und ich werde wohl das Messer schärfen müssen dann hat es nochmal einen anderen Effekt. Gern ein paar Erfahrungen von euch....
@thorsten9437
@thorsten9437 Ай бұрын
Moin Heiko, kommt der Effekt bei Nadelhölzern ggf. einfach durch die Vorschubrollen? Wenn die ordentlich zupacken was ich bei der Maschine vermute könnte das bei weichen Hölzern zu der minimalen Kompression führen. Der Schnitt schneidet dann zwar erstmal gleichmäßig drüber, aber das weichere Frühholz wird stärker zusammengedrückt sein als das härtere Spätholz. Wenn sich das Holz nach Hobeln wieder "entspannt" entsteht die fühlbare Oberfläch. Gruß
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Hallo, dann dürfte der Effekt aber nach dem Abrichten nicht auftauchen. Das tut er aber. Gruß Heiko
@dietmarmertens1692
@dietmarmertens1692 28 күн бұрын
Vom Gesellen zum Meister, Mann lernt nie aus. Hat mir mein Geselle damals gesagt. Recht hat er.
@mobilfone2234
@mobilfone2234 Ай бұрын
Der wesentliche Unterschied ist der Wechsel vom unterbrochenen zum vorteilhaften ziehenden Schnitt, das kennen die Metaller ganz genauso. Man hat dann eine gleichmäßige Last auf der Welle und keine ständigen Lastwechsel, die zwangsläufig "unruhiger" im Lauf und im Schnittbild sind. Eine solche Welle ist sehr viel schwieriger herzustellen und erfordert große Präzision. Die Späne sollten theoretisch kürzer ausfallen, da viele kurze Schneiden statt einer langen zum Einsatz kommen. Da ich eh alles schleife und für schwierige Fälle noch eine kleine Zylinderschleifmaschine habe, kommt ein Wechsel für die Hobbywerkstatt nicht in Frage.
@kawazx7783
@kawazx7783 Ай бұрын
Hallo Heiko, ich habe mir vor 1 1/2 Jahren als Hobbyholzwerker die Hammer A3 32 mit Spiralmesserwelle gegönnt. Sie hat 3 Reihen Spiralmesser, daher kann ich nicht nachvollziehen, warum bei deiner weitaus größeren und teureren Maschine nur 2 Reihen verbaut sind. Ich bin von meiner Maschine total begeistert von dem Hobelbild, verzichte weitgehend auf Schleifen und habe durch anschließendes Ölen eine tolle Oberfläche. LG Horst
@MP-ou7lb
@MP-ou7lb Ай бұрын
3 Reihen? Meine A3 31 hat nur 2 Reihen. Achtung! An jedem Ende der Welle sitzen 2 Plättchen nochmal einzeln, da könnte man sich verzählen. Markier ein Plättchen einer Reihe mit rotem Filzstift und dreh die Welle, dann siehst du es besser.
@kawazx7783
@kawazx7783 Ай бұрын
Ja, sorry, da habe ich mich tatsächlich vertan. Trotzdem ist das Hobelbild vorzüglich. Entschuldige mich aufrichtig für meine falsche Angabe. 🫤
@edgarmartin4809
@edgarmartin4809 Ай бұрын
Ich liebe meine TersaWelle. Die 2 oder 4 Messer sind in Sekunden getauscht. Es gibt verschiedene Stahlqualitäten. Bei Scharten verschiebe ich die Messer gegeneinander um 5 mm. Zum Hobeln von Altholz kommen erst alte Messer zum Einsatz. Interessant finde ich Aussage zu Nadelholz. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie sich die Schraubenköpfe mit Harz zusetzen. E. Martin Tischlermeister
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Da ich kaum harziges Holz verwende, ist mir das mit den verharzten Schraubenköpfen eigentlich egal.
@mg7990
@mg7990 Ай бұрын
Bei Altholz sind Messer auch deshalb von Vorteil da die Plättchen auch im ganzen kaputtgehen wenn sie auf Steine treffen die manchmal im Altholz sind
@benjammin9833
@benjammin9833 Ай бұрын
Der "ziehende Schnitt" wäre für mich auch ein wesentlicher Faktor.
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
Ich arbeite mit der Hammer a3-31 mit 3 Wechselmesser. Ich habe eine Methode , mit der ich die Messer in der Maschine mit dem Diamantstein schärfe. Das dauert nur 5 Minuten und ich arbeite immer mit extrem scharfen Messern .
@MP-ou7lb
@MP-ou7lb Ай бұрын
Ich habe die Hammer A3 seit über 5 Jahren und immer noch die ersten Plättchen drauf. Ich habe 2x gedreht, eine Seite hab ich also noch. Eine Seite habe ich mir mit "Mooreiche" ruiniert, die stark mit Sandkörnern durchsetzt war. 2 Plättchen mussten getauscht werden, weil ich eine Schraube erwischt habe. Wenn die Plättchen eigentlich stumpf sind, kann man damit noch extrem lange Hartholz hobeln und die Oberfläche ist einigermaßen okay. Man kann also Geld sparen (faul sein) und die Plättchen noch viel viel länger auf der Maschine lassen, als dies mit HSS auch nur annähernd möglich wäre. Werden die stumpf, ists vorbei. Beim HM muss man aber auch zugeben, dass man in diesem Zustand kein Weichholz mehr fein hobeln will. Auf Maß bringen und dann schleifen geht weiterhin. Ich würde niemals wieder etwas anderes kaufen als HM. Spanvolumen: Wenn man mit einer Streifenmesserwelle richtig Abtrag macht (ich sag mal 2-4mm in einem Durchgang), dann kommen aus der Maschine richtig lange und dicke "Spaghetti" raus, die die Absaugung verstopfen und ein riesiges Spanvolumen erzeugen. Bei der Spiralwelle ist das nicht der Fall. Es kommt auch aufs Holz an. Bei geringer Spanabnahme ist der Unterschied nicht so stark. Nachtrag: das Tauschen der Plättchen ist idiotensicher und schnell gemacht. 15 Minuten? Als Hobbyist ohne Ausbildung, Meisterhilfe und Einstell-Lehren habe ich bei der nachgeschliffenen Streifenwelle mehrere Stunden gebraucht, bis die Maschine wieder ohne Hobelschlag lief.
@moderatoren_org
@moderatoren_org Ай бұрын
@MP-ou7lb Ich habe auch die A3 und bin super zufrieden. Eine Frage an dich. Wie wirkt sich den das Drehen/ Tauschen von nur 2 Plättchen auf das Hobelergebnis aus? Die verbliebenen Plättchen sind ja schon etwas "abgenutzt". Sieht man das im Hobelbild? Hatte bis jetzt immer Glück mit Steinchen und gehe auch immer mit den Metalldetektor kurz drüber. Als Hobbyist habe ich die Zeit ;-).
@MP-ou7lb
@MP-ou7lb Ай бұрын
@@moderatoren_org wenn alle Platten ziemlich stumpf sind und nur 2 getauscht werden, dann sieht man das wohl schon ein wenig. Es ist aber nicht so, dass da tiefe Streifen drin wären oder sowas. Einmal kurz mit 180 drüber schleifen und es ist weg. Mit der Zeit gleicht es sich wieder an.
@moderatoren
@moderatoren Ай бұрын
@@MP-ou7lbDanke für deine Antwort. Also alles halb so wild, wenn ich mal eine Platte drehen muss.
@michaelweinberger7773
@michaelweinberger7773 Ай бұрын
Lieber heiko. Wenn du sagst du musst beim hobeln mit der neuen welle mehr kraft einsetzen dann liegt das an der welle. Du sagst deine neue welle hat 2 schneiden. Wenn deine alte 3 schneiden hatte dann wurde der schnitt natürlich auf 3 messer pro umdrehung aufgeteilt und nicht wie bei der neuen auf 2. Beispiel aus der metall bearbeitung: hier ergibt sich der vorschub zum teil aus der anzahl an schneiden am fräser, eine hobelwelle ist im prinzip nix anderes. Du hast einen fräser mit 3 schneiden und einen mit 4. Beide fräser laufen mit 1000 umdrehungen. Pro zahn kann 0,1 mm gefahren werden. Beim fräser mit 3 schneiden ergibt das einen vorschub von 300mm/min, der mit 4 schneiden 400mm/min. Lg michael
@philipp635
@philipp635 Ай бұрын
Für den Stomana / Holzprofi ADH kostet die Spiralwelle cica 800 €. Das ist schon eine Überlegung wert.
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Redest du vom Preisunterschied beim Neukauf oder einer Welle zum Nachrüsten? Wenn Nachrüsten gemeint ist, dann sind die Preise in letzter Zeit stark gefallen. Vorausgesetzt, es kommen nicht noch weitere Kosten hinzu.
@axelurbanski2828
@axelurbanski2828 Ай бұрын
Eine Spieralmesserwelle ist ein Traum meiner Nachbarn. Habe eine kleine Kombimaschine 120mm oder 150mm von Maffell. Bekommt einen Bürstenlosen Motor und wird so schon leiser. Wenn in eine Spiralmesserwelle finde bekommt sie die auch noch. Werd ja eh umgebaut. Dann sollte sie nur noch Summen und nicht wie früher schreien
@wolfganggosejacob779
@wolfganggosejacob779 Ай бұрын
Bei der Frage mit dem Schnittdruck dürfte die Erklärung darin zu finden sein, dass die Spiralmesserwelle das Holz gleichmäßig und ständig nach oben drückt, während klassische Wellen- zwischen den Messern - dem Holz ermöglichen nach unten zu fallen und das Messer schlägt dann zum Schneiden in das Holz, das zu diesem Zeitpunkt ganz unten auf der Ablage liegt. Die silberne Maschine des japanischen Anbieters, die bei Dictum angeboten wird und für die auch Jonas mal Werbung gemacht hat, wurde mit Spiralmesserwelle und ziehendem Schnitt beworben. Nur ein sehr genauer Blick auf die kleinen Bilder hat verraten, dass die Aufnahmen für die Messer den Ziehenden Schnitt gar nicht ermöglichen und auch großzügig in den geraden Nuten der Welle verteilt sind. Eine Frage und der Hinweis dazu wurde leider nur oberflächlich und abweisend beantwortet ... führte aber irgendwann zu einer Löschung der Phrase mit dem Ziehenden Schnitt. Von einem Händler darf man sicherlich nicht viel erwarten, dass Jonas das aber nicht aufgefallen ist, ist schon enttäuschend. Die Welle ist ja nicht verdeckt. Ich habe nachgesehen, dass ich Jonas nachträglich informiert hatte... auch darüber, dass die Japaner nur Wendemesser mit 2 scharfen Schneiden montieren. Das war eine Info vom Verkäufer. Ob das heute noch so ist, müsste man mal fragen. Bei den Kommentaren darf man jedenfalls nicht davon ausgehen, dass alle gelesen werden. Auch hier: keine Rückmeldung.
@christiannorf1680
@christiannorf1680 Ай бұрын
Menschen im Verkauf wissen eben leider nicht immer wovon sie reden oder versuchen Dinge besser zu machen als sie sind. Bin ich auch kein Freund von, aber so ist es nunmal. Ich kann jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit den Maschinen auch 2,5 m Eichenbohlen abgerichtet und gehobelt bekommt. Sicher nicht mit der Präzision wie mit der Maschine im Video, dafür kostet das Set aber wahrscheinlich weniger als die hier gezeigte Welle alleine. Ich bereue die Anschaffung jedenfalls nicht.
@wolfganggosejacob779
@wolfganggosejacob779 Ай бұрын
@@christiannorf1680 dictum macht / vermittelt nicht den Eindruck "nur Verkäufer" (aka Kistenschieber) zu sein und auch von Jonas wäre wesentlich mehr Beobachtungsgabe zu erwarten gewesen, zumal er die Maschine nicht nur gezeigt hat, sondern getestet haben will und sogar verlost hat. Die Rückmeldungen sind ein eigenes Thema. dictum war... nennen wir es reserviert. Für ein "wir korrigieren die 'missverständliche' Angabe in einigen Tagen" und/oder "danke für den Hinweis", hat es auch nicht gereicht. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass mit dem Punkt des Ziehenden Schnittes ein Verkaufsversprechen gemacht wurde, dass teuer werden könnte, wenn Kunden ihre Rechte einfordern. Entweder müsste dictum eine Maschine ohne Zusatzkosten eintauschen, die den Ziehenden Schnitt beherrscht (Stichwort: gesetzlich vorgeschriebene Nacherfüllung) oder sie machen es wie etliche andere, die die Maschine (mit "höchstem Bedauern" - Worte sind billig) zurücknehmen und dann das Geld zurückgeben. Das sind (ungewollte und unprovozierte) Tests, an denen man Professionalität erkennen kann.... OK, ich gebe zu: Wir sind in Deutschland. 🙄 das Wort Servicewüste ist nicht ganz neu. EDIT - hatte er nicht etwas von 900 Euro Aufpreis für die Welle gesagt?
@DiegoDee
@DiegoDee Ай бұрын
Kannst du etwas mehr über die 2-Schneidigen Wendemesser sagen? Sind das auch Plättchen oder handelt es sich um die langen Streifenmesser?
@wolfganggosejacob779
@wolfganggosejacob779 Ай бұрын
@@DiegoDee nein, bei Shinko sind es die quadratischen Plättchen (Abbildung bei dictum), die nur damals(?) 2 schneidig gewesen sind. Ich weiß nicht mehr, woher die Info stammt. Die Internetseite beschreibt es nicht. Eine Nachfrage bei dictum ist sicherlich angemessen.
@christiannorf1680
@christiannorf1680 29 күн бұрын
@@DiegoDee Wie @wolfganggosejacob779 sagte sind es Plättchen. Meine haben zwei Schneiden, gedreht habe ich sie bisher nicht. Ich gehe davon aus, dass sie auch ein Standardmaß haben, weiß ich aber nicht
@VDO350
@VDO350 15 күн бұрын
Welche Abrichte/Dickenhobel empfiehlst du für ein schmalen Geldbeutel?
@heikorech
@heikorech 15 күн бұрын
Eine gebrauchte
@kumannathuri1395
@kumannathuri1395 Ай бұрын
Hallo Heiko ! Das Spiralmesser gibt permanent Druck auf das Werkstück .Da immer ein oder zwei Messer schneiden . Ein herkömmliches gerades Messer schlägt den Spahn ab und danach vergeht eine gewisse Zeit biss das nächste Messer schlägt . Also eine Spiralmesserwelle ---- schneidet ---- permanent wo gegen eine gerade Messerwelle ab und zu ---- schlägt ---- ( und das auch noch mit Schwung ) . Daher der erhörte Druck beim Scheiben . Ein Schnitt braucht mehr Kraft als ein Schlag . Grüße vom Schreiner ( Kollegen ) Thomas .
@enricogeorge9183
@enricogeorge9183 28 күн бұрын
Ein Effekt ist: jeder Schnitt benötigt eine Schnittkraft. Das hat der Antriebsmotor der Welle zu leisten. Und dagegen schiebt der Mensch beim Abrichten. Beim Dickenhobeln der Vorschubmotor. Die Spiralwelle macht mehr Schnitte. Deswegen ist "mehr Schub"😂 notwendig.
@kumannathuri1395
@kumannathuri1395 17 күн бұрын
Es werden , auf der Breite des zu hobelnden Stücks , mehrere schnitte von kleinen ,aneinander gereihten Wendemessern ausgeführt . Dies hat den gleichen Effekt ,als ob man gedrehte Hobelmesser benutzt .Durchgehende gedrehte Messer , schneiden in einem schmalen Bereich . Da es ja gedreht ist und nur ein kleiner Bereich das Holz berührt. Wobei es zu erst gedrehte Messer in Spiralwellen eigesetzt wurden . Nach einiger Zeit wurden diese Messer durch Wendemesser ersetzt . Deshalb kommt es nicht auf mehr Schnitte an ,sondern der permanente -------- durchgehende -------- Schnitt . Hat die eine Spirale den Schnitt beendet , so schneidet sofort die nächste Spirale . Deshalb bleibt der Druck erhalten .
@VDO350
@VDO350 15 күн бұрын
Wie ist das mit ein so genannten Hobelschlag?
@heikorech
@heikorech 15 күн бұрын
www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/minimieren-sie-den-hobelschlag/
@Jan-bu7es
@Jan-bu7es Ай бұрын
Danke für das Video. Kleine Korrektur, Du hast keine kleine Werkstatt....
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Stimmt, sie ist ZU klein :-)
@Cevlar91
@Cevlar91 Ай бұрын
DAS Problem jeder Werkstatt :) Danke für deine Eindrücke! Liebe Grüße
@wolfganggosejacob779
@wolfganggosejacob779 Ай бұрын
Für größere Maschinen gibt es sicherlich die Möglichkeit eine Spiralmesserwelle auszuwählen. Für die kleineren Maschinen, die meistens eine 330 in der Typenbezeichnung tragen, dürfte das Auswählen nicht der Fall sein. Ich müsste die Konversation mit Metabo heraussuchen, aber bei denen hätte der Weltuntergang begonnen, wenn man eine amerikanische Welle eingebaut hätte: - die Garantie erlischt (vermutlich sogar für den Hauptschalter) - das Gerät ist nicht für die Welle zertifiziert (was natürlich der Hersteller selber durchführt) - bei so großen Drohungen müsste man sicherlich auch Versicherung und Haftung bei Unfällen prüfen, WENN die Welle durch die Werkstatt rotiert. - bei einzelnen Messern ist man scheinbar toleranter oder, den Verhältnissen auf dem Markt gegenüber, hilflos die eigene Messer verpflichtend vorzuschreiben. ich will nicht wissen, wie viele Messer von Drittherstellern nutzen und WAS im Schadensfall für den Betreiber drohen würde, wenn da ein Teil drin war, was nicht den Segen vom Hersteller hat. von billigen Teilen, wo der Markenname drauf steht, will ich nicht mal was sagen. Hier hat doch KEINER eine Kontrollmöglichkeit. Bei Airbus und Boeing sind ALLE Teile mit Seriennummer und Eintrag ins "logbuch" und entsprechend teuer. Metabo hat jedenfalls ausgesagt, dass man (langfristig) nicht an der Entwicklung von Spiralmesserwellem interessiert ist, weil die Entwicklung so teuer ist! Einkaufen will man scheinbar auch keine. Es läuft doch. AUSSERDEM: die Maschine hat sich in der aktuellen Konfiguration "bewährt" und verkauft sich gut. Dieser Hersteller sieht sie Spiralen also nicht als Zahn der Zeit und sträubt sich wacker. Ich sehe da - *mal wieder* - großen Beharrungswillen.
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Es gibt inzwischen einige Hersteller, die auch bei kleineren Maschinen solche Wellen verbauen. Metabo hat an solchen Maschinen und vielen anderen Holzbearbeitungsmaschinen schon vor Jahren das Interesse verloren.
@manfred8273
@manfred8273 Ай бұрын
👍👍💪💪👏👏👏🙏
@manfredwitzany2233
@manfredwitzany2233 Ай бұрын
Jetzt habe ich nur noch die Frage, warum die Spiralmesserwelle heißt. Die Hartmetallmesser sind gar nicht in einer Spirale sondern in Form einer Helix angeordnet.
@christiannorf1680
@christiannorf1680 Ай бұрын
Könnte daran liegen, dass die Begriffe synonym verwendet werden
@tims.2832
@tims.2832 Ай бұрын
Frage war berechtigt, hat mir den Unterschied wieder in Erinnerung gerufen
@timoe2469
@timoe2469 Ай бұрын
Denke, da hat man einfach den (ebenfalls falschen, aber sehr etablierten) „Spiralbohrer“ als Paten hergenommen… 😊
@Irea123
@Irea123 Ай бұрын
Ich kann mir vorstellen, dass die Rollen die das Holz befördern, an weichen Stellen im Holz die Fasern komprimieren und an härteren Stellen nicht
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Daran liegt es nicht, sonst würde der Effekt ja beim Abrichten nicht auftreten, das tut er aber. Gruß Heiko
@MP-ou7lb
@MP-ou7lb Ай бұрын
Ich meine mich zu erinnern, den Effekt bei einem stumpfen HSS-Messer auch schon mal gesehen zu haben.
@philipplohrke169
@philipplohrke169 Ай бұрын
Als Amateur sehe ich noch einen (vermeintlichen?) Vorteil darin, dass man beim Messertausch nicht jedes Mal die Messlehren ansetzen muss und somit eventuell dadurch nicht so Viele Hemmungen mal rechtzeitig die Messer zu tauschen. Deshalb spiele ich unter Anderem mit dem Gedanken... keine Ahnung, ob dem auch so ist!?
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Hallo, es gibt viele weitere Systeme, bei denen der Messertausch sehr einfach ist (Tersa, Barke, Brück etc.). Die Streifenmesser, die man mühsam einstellen muss, sind schon lange nicht mehr zeitgemäß und werden in erster Linie noch bei sehr günstigen Maschinen eingesetzt. Gruß Heiko
@philipplohrke169
@philipplohrke169 Ай бұрын
Danke für die Antwort!
@damonshamkite7677
@damonshamkite7677 Ай бұрын
Das mit dem erhöhten Schneiddruck scheint mir nicht so, ich möchte sogar das Gegenteil behaupten. Ist das vielleicht Reibung auf dem Abnahmetisch? Rein logisch muss es ja auch so sein, dass der Schneiddruck geringer ist, denn statt 500mm Klinge fahren zu jedem Zeitpunkt maximal 12mm Klinge ins Holz. Das ist deutlich weniger Bumms. Der Schneiddruck ist auch (muss auch sein) deutlich gleichmässiger, weil nicht pro Umdrehungen 3 Messer reinhacken, sondern je nach Welle 50-100 Stück, die sich fast fliessend abwechseln.
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Ich kann es wie gesagt nicht ganz genau sagen, woher das kommt.
@MaxMustermann-yj1wz
@MaxMustermann-yj1wz Ай бұрын
Lieber das geld in ne breitband stecken,der ist es egal ob man eine schweineteure weisichnichtwas welle hat oder nicht.Versaut das dingens nicht wenn man große mengen harziges holz hobelt? Is bei den normalen schon echt übel...
@heikorech
@heikorech Ай бұрын
Wie willst du mit einer Breitbandschleifmaschine Massivholz abrichten und auf Dicke bringen? Die ist für die letzten paar zehntel Millimeter, also höchstens eine Ergänzung und nur für größere Tischlereien sinnvoll. Die braucht jede Menge Platz und eine entsprechend dimensionierte Absaugung. Gegen anhaftendes Harz hilft ein entsprechender Reiniger. Harzige Hölzer machen in der Breitband übrigens auch keinen Spaß. Gruß Heiko
@MaxMustermann-yj1wz
@MaxMustermann-yj1wz Ай бұрын
Haben eine 0815 Panhans mit hss Streifenhobelmesser seit den 90ern. Muß nur eins,billig hoben...
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
Ich arbeite mit der Hammer a3-31 mit 3 Wechselmesser. Ich habe eine Methode , mit der ich die Messer in der Maschine mit dem Diamantstein schärfe. Das dauert nur 5 Minuten und ich arbeite immer mit extrem scharfen Messern .
@-Ch-B-
@-Ch-B- Ай бұрын
Hört sich interessant an, beschreib doch bitte mal wie du das machst.
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
@@-Ch-B- zuerst brauchst du ein Kantholz das du entsprechend mit dem Handhobel auf eine Dicke bringst das du die Hobelmesser in einem bestimmten Winkel einspannen kannst. Dann klebst du ein Klebeband parallel der Welle auf beide Seiten des Tisches. Mit dem Edding färbst du die Schneide. Lege den Diamanststein auf und ziehe einen Probestrich ob du den Infeedtisch heben oder senken musst, damit das Messer im korrekten Winkel geschärft wird. Ist der Winkel eingestellt , ziehst du mindesten 3x bis maximal 10 x den Stein über das Messer. Merke dir die Anzahl der Abzüge und führe die Maßnahme an den anderen Messern durch . Ich bin Mega zufrieden mit der Schärfe.
@-Ch-B-
@-Ch-B- Ай бұрын
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich überlege gerade noch wozu das Klebeband notwendig ist und wie du mit dem Kantholz das Messer festspannst.
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl Ай бұрын
@@-Ch-B- das Kantholz schiebst du seitlich zwischen Welle und Zuführtisch, damit fixierst du die Welle. Das Klebeband brauchst du, sonst würde der Schleifstein den Zuführtisch anschleifen.
@reinhardgastl972
@reinhardgastl972 Ай бұрын
Das Hobelbild ist einfach perfekt!
Die Wahrheit über (Spiralmesser) Hobelmaschinen
22:22
MHM
Рет қаралды 221 М.
I CAN’T BELIEVE I LOST 😱
00:46
Topper Guild
Рет қаралды 54 МЛН
Platten aus Resten zusammensetzen - funktioniert das?
26:01
Heiko Rech
Рет қаралды 77 М.
Vermeide diese 5 Fehler beim Umgang mit Elektrohobeln!
3:26
HeimwerkerHoch10
Рет қаралды 3,6 М.
VLOG #10 - Kopierring oder Bündigfräser - Was ist besser?
9:04
Sekundenkleber Spezial
7:26
Kunsthandwerk-Benner
Рет қаралды 14 М.