Sprachwandel - Wie verändert sich die deutsche Sprache momentan? Wozu führt der Sprachwandel?

  Рет қаралды 20,919

Linguistik - einfach einfach

Linguistik - einfach einfach

Күн бұрын

Was ändert sich aktuell an der deutschen Sprache und welche Trends kann man daraus ablesen? Ich erkläre, was der Sprachwandel genau ist und wir sehen uns genau an, wie konkret sich die deutsche Sprache momentan wandelt.
Quellen:
- Bornemann, M., Bornemann, M., & Schlitt, C. (2016). Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System. Bibliographisches Institut GmbH.
Unter Sprachwandel fasst man alle Sprachveränderungen zusammen und ich kann euch direkt beruhigen: Sprachwandel hat es schon immer gegeben und, glaubt mir, wird es auch immer geben. Ich würde es sogar so formulieren: Eine Sprache ist überhaupt erst eine lebende Sprache, wenn sie sich ändert. Man kann nichts dagegen tun, dagegen anzukämpfen ist genauso aussichtslos, wie gegen das Altern zu kämpfen.
Aber warum wird Sprachwandel häufig so stark kritisiert? Das könnte daher kommen, da er sehr auffällig ist und wie ein „Verfall“ aussieht. Aber nicht nur der Sprachwandel ist inhärent mit Sprache verbunden, sondern auch die Sprachkritik gehört einfach dazu. Auch die Römer haben den Sprachverfall kritisiert, und auch die Griechen haben das getan. Hat der Sprachwandel aber der Sprache geschadet? Können wir dadurch jetzt schlechter kommunizieren? Dass Sprache „verfällt“, dazu gibt es einfach keine wissenschaftliche Beweise, nur viele Meinungen. Im Gegenteil sogar, es gibt keine Hinweise darauf, dass Sprache ihre Funktion irgendwie verloren haben könnte. D.h. Linguisten sind sich momentan relativ einig, Sprache muss im Wandel sein und es schadet ihr nicht.
Jetzt sehen wir uns einmal genau an, was sich denn da ändert an der deutschen Sprache. Man kann dabei zwischen verschiedenen linguistischen Teilgebieten unterscheiden. Morphologie, Syntax, Lexik und Semantik.
Zuerst die Morphologie, das bedeutet die Form der Wörter:
In dieser Kategorie fällt auf, dass heutzutage viele starke Verben wie schwache Verben flektiert werden. Das heißt, man sagt z.B. nicht mehr „Ich buk einen Kuchen“ , sondern „Ich backte einen Kuchen“. Dieser Trend wird aber immer hartnäckiger durchgeführt und man hört heutzutage sogar Formen wie „ich waschte“ anstatt „ich wusch“. Ist das jetzt unbedingt falsch? Ich würde sagen, dass die Gesellschaft „ich waschte“ noch nicht akzeptiert. Wenn wir die Gesellschaft also entscheiden lassen, dann ist es noch falsch. Aber wer weiß wie lange noch. Alle neuen Verben, die neu in die deutsche Sprache aufgenommen werden, sind übrigens immer schwach. Es kommen keine neuen starken dazu. Z.B. sagt man „whatsappte“ und nicht „whatsuup“ oder so. Keine Frage also, starke Verben werden komplett verschwinden.
Sehen wir uns jetzt in die nächste Kategorie an: Syntax. Syntax behandelt nicht die Wortformen, sondern die Regeln zur Kombination von Wörtern. Morphologie und Syntax ist den meisten von euch wahrscheinlich unter dem Begriff „Grammatik“ bekannt.
Sehr auffällig ist, dass der Konnektor „weil“ keinen Nebensatz mehr verbindet, sondern einen Hauptsatz. Man sagt nicht mehr: „Ich kann morgen nicht kommen, weil ich noch ein wichtiges Gespräch habe“ sondern „Ich kann morgen nicht kommen, weil ich habe noch ein wichtiges Gespräch. Interessant ist auch eine ganz neue Form, die eingeführt wird, die so genannte Verlaufsform. Damit kann man ausdrücken, wenn etwas jetzt gerade im Gange ist. Das Englische hat das schon mit dem „ing“, das an Verben gehängt werden kann. Im Deutschen kann man sagen: „Ich bin noch am Arbeiten“ anstatt „ich arbeite gerade“. Daran sieht man auch, dass Sprachwandel nicht unbedingt Vereinfachung bedeutet.
Sprachwandel geht in beide Richtungen. Ich würde sogar sagen, dass es zwar immer weniger grammatische Wortformen geben wird, dadurch aber die Regeln, also die Syntax, sogar komplexer wird. Dass Sprache sogar komplexer wird, sieht man an der doppelten Perfektbildung, die eigentlich völlig überflüssig ist. „Wir haben das doch gar nicht verdient gehabt“ ist heutzutage etwas was man sagen kann, wenn man meint „wir haben das doch gar nicht verdient.“, was ja eigentlich einfacher wäre, aber hier bevorzugt der Sprachwandel die komplexere Form.
...

Пікірлер: 80
@Simon-sm7kr
@Simon-sm7kr Жыл бұрын
Ein sehr schönes Video! Es hat mir das Herz erwärmt während meinen Abitur Vorbereitungen ein so ansprechendes und informatives Video gesehen zu haben. Vielen Dank für die gute Arbeit!
@sumichan9227
@sumichan9227 2 жыл бұрын
Schreibe in einer Stunde Abi und werde wahrscheinlich die Sachtextanalyse zum Thema Sprache wählen, danke für das Video ^^
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Viel Erfolg!
@Komet212
@Komet212 2 жыл бұрын
Tolles Video! Teilweise aus Uwe Hinrichs' Buch "Multi Kulti Deutsch" würde ich ergänzen: - Der Dativ wird vom Akkusativ verdrängt. Das höre ich auch immer wieder und vermutlich tue ich das auch versehentlich von Zeit zu Zeit, "einem Auto" statt "einen Auto". - Generell ein präferiertes Modell beim Abbau von Fällen ist das Modell Präposition + X, wobei auch die Präpositionen munter hin und her wechseln. - Vereinfachungen beim unbestimmten Artikel: "ein" als Standardartikel für alles, wo entweder "eine", "einem" oder "einen" stehen müsste. "Eines" lasse ich mal ganz außen vor, denn der Genitiv ist ja schon praktisch dem Tode geweiht. Da werden nur die einfachen Genitive wie "Ralfs Auto" übrig bleiben. - Vereinfachungen beim bestimmten Artikel: Ich nehme das immer wieder wahr bei Leuten mit anderer Muttersprache, dass sie öfters mal den falschen Artikel verwenden. Meistens ist es dann der Artikel "der", der dann verwendet wird. Anglizismen haben ja auch meistens den Artikel "der". - Steigerung mit "mehr" wie in "Sie verhielt sich dort mehr angepasst." - Verwendung von Adverben wie "teilweise" als Adjektiv: "der teilweise Rückbau von ..." Ich bin da insgesamt gespannt, wo die Reise hingeht. Ich habe mich damit beschäftigt, wie sich aus dem Altenglischen - das dem Deutschen von der Struktur her sehr ähnlich war - das heutige Englisch ohne drei Genera und vier Fälle entwickelte. Interessant war, dass die Fälle abgeschliffen wurden. Damit ist dann auch die Hauptaufgabe der Artikel, das Anzeigen des Falls, verschwunden, was dazu führte, dass die Artikel zu "the" und "a" verschmolzen. Ähnliches gab es ja auch in den anderen germanischen Sprachen wie Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch. Wenn dann männlicher und weiblicher Artikel wie im Niederländischen zu "de" verschmelzen, fällt auch die geschlechtszuweisende Funktion weg. Das bedeutet, dass wir die Grundformen wie im Englischen geschlechtsneutral verwenden könnten, z.B. "de/ein Lehrer". Das Gendern wäre dann obsolet. Das würde ich definitiv begrüßen! :-)
@user-ev8jp4ub5z
@user-ev8jp4ub5z 2 жыл бұрын
Das Video ist für mich sehr hilfreich, was ich Fragen als Deutschlernende habe. Ich finde also das nachvollziehbar.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Das freut mich!
@TheItalianoAssassino
@TheItalianoAssassino Жыл бұрын
Dieses "kein" statt "keinen" und "ein" statt "einen" macht mich wahnsinnig, wenn ich das lese. Der Rest stört mich nicht so, da ich durch täglichen Konsum englischer Inhalte selber extrem viele englische Lehnwörter unbewusst verwende. Vergangenheitsformen mit "u" finde ich hingegen schöner als "-te". Wusch, trug, frug etc.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Man hört seit einiger Zeit jetzt auch "Ihr liest ein Buch". Das finde ich auch interessant.
@juliusgabriel741
@juliusgabriel741 2 жыл бұрын
Ich freue mich, dass ich endlich einen Kanal gefunden habe, in dem es um die deutsche Sprache geht. Ich finde, dass Sprachwandel eines der interessantesten Themen überhaupt ist. Leider denken viele Menschen, dass Sprache starr und unveränderlich ist und verbringen mehr Zeit damit, andere dafür zu kritisieren, wie sie sprechen, anstatt anzuerkennen, dass Sprache vielfältig und wandelbar ist. Ein Thema, das extrem viele Leute triggert, ist z. B. Gendern. Könntest du dazu vielleicht mal ein Video machen? „Wegen dem“ und „wegen des“ ist auch so eine Sache für sich. Ich finde mittlerweile, dass „wegen des“ in der Umgangssprache sehr umständlich klingt und ich bin mir ziemlich sicher, dass es in 1 - 2 Generationen vollkommen aus der gesprochenen Sprache verschwinden wird.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Na dann herzlich willkommen auf meinem Kanal! Ein Video zum Gendern gibt es schon kzfaq.info/get/bejne/e6d1f5ln1pfMYKs.html Sprachwandel ist tatsächlich sehr interessant und ein lockerer Umgang mit Veränderungen macht das Leben leichter. Verkrampft andere auf Rechtschreibfehler hinzuweisen macht einen nur selber unglücklich, finde ich.
@sargisbotsinyan4187
@sargisbotsinyan4187 Жыл бұрын
Wow! Ein super gehaltvolles Video!!! Danke dir!
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Danke!
@LegmonLifestyle
@LegmonLifestyle 2 жыл бұрын
Spannend wie immer!
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Das freut mich!
@haroonbutt6007
@haroonbutt6007 2 жыл бұрын
Zum (richtigen) Konjunktiv würde ich sagen, dass dieser eher in der mündlichen Sprache wegfällt. In der Schriftsprache, also wenn man z. B. einen Artikel schreibt, wird er meiner Meinung nach noch regelmäßig verwendet.
@inanutshell2949
@inanutshell2949 2 жыл бұрын
Tolles Video 👍
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Danke!
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
'Einen Bär / einen Architekt': Ja, ist mir nicht bewusst. Dass man immer öfter 'ich finde hier kein Beton' _geschrieben_ findet, bezieht sich wahrscheinlich auf Chatforen, Userkommentare, Leserdiskussionen bestimmter Medien, nicht jedoch auf schöne Literatur, redaktionelle Texte, auch nicht auf die Sprechsprache kommunikativ routinierter Gäste usw. Futur 1 + 2 verschwinden nicht, sondern werden zunehmend als Modus der Vermutung eingesetzt (sie wird das schon richtig verstanden haben).
@ricochet696
@ricochet696 11 ай бұрын
Sprachwandel finde ich grundsätzlich schon okay, wenn er einen Mehrwert bringt, aber einfach Sprachschlampereien gesellschaftsfähig zu machen, ist definitiv nicht okay (zeitgleich statt gleichzeitig, Hilfestellung geben statt helfen, kostenfrei statt kostenlos usw.) Außerdem wird im Video leider nicht auf die politisch korrekte Sprache eingegangen, die den aktuellen Sprachwandel dominiert, wie kaum sonst etwas. Ich gehöre zu denen, die sich Sorgen machen.
@exsaxpommernjung
@exsaxpommernjung 10 ай бұрын
Ein anderes (Massen-) Phänomen ist die regerechte „Unsitte“ zusammengesetzte Substantive / Komposita getrennt zu schreiben. Das habe ich vor etwa fünf Jahren zum ersten mal bemerkt und es grassiert immer mehr. Vor Jahren noch hätteste selbst der schlechteste Schreiber aus Bauchgefühl heraus richtig geschrieben. Doch ich kann den Sinn dahinter nicht verstehen. Wenn man durch die Foren geht, liest man „Käse Kuchen“, „ Frage Bogen“, „Haus Tür“ u.v.a.m. Der Sinn des Wortes kann dadurch entstellt werden. Es ist doch ein Unterschied zwischen meiner kranken Schwester und einer Krankenschwester. In Wikipedia findet man sogar einen Begriff dafür: Deppenlücke. Durch die sog. Autokorrektur passiert es nicht.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 10 ай бұрын
Ja, ich sehe es auch überall. Mehrmals am Tag.
@clown77776
@clown77776 4 ай бұрын
Ich denke,dass in Zukunft immer mehr Englische ins Deutsche miteinfließen wird. Es kommt derweil immer noch auf den Kontext an. In Gaming oder in der Streaming-Branche ist es jetzt schon klar ersichtlich,aber im Alltag noch nicht.Ich bin überzeugt davon,dass durch die rasante Technologie sich der Wortschatz im Deutschen immer mehr sich dem Englischen sich zuwenden wird.
@gale5714
@gale5714 2 жыл бұрын
Mein Lieblingswandel ist das weglassen von Subjekten. Das geschieht momentan mit "ich", "das/es" und seltener mit "du", befolgt dabei aber Regeln. "Ich" wird weggelassen, wenn es am Satzanfang steht und der Satz (inklusive des "ich") aus mehr als zwei Wörtern besteht. "Ich gehe" wird nicht zu "gehe". Aber "ich habe gesehen, wo du standest" wird gerne zu "hab gesehen, wo du standest". Oder "ich hab's gesehen" zu "hab's gesehen". Ähnlich "du", "du kannst es dir ja denken" wird zu "kannst es dir ja denken". "Kannst du es sehen?" zu "kannst es sehen" (wobei t und e gebunden werden). Und auch das allgemeine du: "Du gehst also dahin, um dir das Spiel anzugucken, und dann passiert sowas..." zu "gehst also dahin, ..." Und das "das/es" fällt auch häufiger weg oder wird zu 's gekürzt. "es geht gut" zu "'s geht gut" oder "geht gut." "Das gefällt mir" zu "gefällt mir" Und so weiter und so fort Mir sind diese Änderungen erst im Gesprochenen aufgefallen, dann in Chatnachrichten, dann in Reddit Kommentaren und dann in Reddit-Posts. Offiziell ist diese Änderung noch lange nicht. Mir gefällt dieser Wandel, da er ohne jeglichen Informationsverlust geschieht. Das Verb trägt die Information des Pronomens mit. Und da, wo durch Weglassen des Subjekts Information fehlen würde, fällt es nicht weg. Super
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Das Weglassen des Subjekts finde ich auch eine tolle Entwicklung. Schade ist allerdings der Formensynkretismus bei der Konjugation der Verben (also die Tatsache, dass z.B. die Verbform in der 1. P. Plural und die der 3. P. Plural gleich sind). Sehr interessant finde ich aber auch das Auslassen von Präpositionen. Z.B.: "Ich gehe Sport".
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
Mir fällt auf, dass Deutschlerner gerne sagen 'Ich hab' im Sinne von (korrekt) 'ich habe das (schon)', etwa beim Austeilen von Kopien. Das ist natürlich falsch, als Deutscher würde man sagen 'hab ich (schon)'. Da wird grad nicht das Subjekt weggelassen, sondern das Akkusativobjekt, bzw. werden in anderen Situationen größere Teile des Prädikats subsumiert: Hast du den Wagen schon in die Garage gestellt? - Ja, hab ich. Interessantes Thema: Was kann man im umgangssprachlichen Kurzdeutsch weglassen, was nicht? Das liegt nicht auf der Hand.
@Nathan_the_Green
@Nathan_the_Green Жыл бұрын
Das spannende daran ist aber auch, dass im Latein das Subjekt auch nicht erwähnt wird es sei denn, man möchte es hervorheben (video = ich sehe; das o ist die Endung für die 1.P.Sg.). Im Deutschen funktioniert das oftmals auch (sehe; man weiss, dass die 1.P. Sg. gemeint ist).
@user-dd2ru5ub9j
@user-dd2ru5ub9j 6 ай бұрын
Diese Entwicklung könnte, so weit ich weiß, unter anderem an der Einwanderung von Türken nach Deutschland liegen. Im Türkischen gibt es nämlich noch den Lokativ, also die Ortsangabe durch ein präpositionsloses Substantiv. Ähnlich wie beim türkischen Lokativ wird auch durch die präpositionslosen Substantive im Deutschen Ortsangaben ermöglicht, so unter anderem in den Sätzen « ich war Aldi », « Kommst du Kino? » oder « lasst uns Disco gehen ». Tut mir leid, wenn sich in meine Kommentar grammatische oder semantische Fehler reingeschlichen haben, ich lerne erst seit ein paar Jahren Deutsch.
@floriangeisler6362
@floriangeisler6362 2 жыл бұрын
Super Video danke 😊. Mir ist auch aufgefallen, früher hat man gesagt z.B.: ich brauche noch ein zwei Minuten. Heute: ich brauch noch eins zwei Minuten.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Oder auch "dies das". Das wird sehr häufig verwendet momentan.
@trpimirkarlovic838
@trpimirkarlovic838 Жыл бұрын
Der Liste würde ich noch "hab" in 1. Person. Sg. hinzufügen. "Ich hab heute nicht gegessen". Ich würde noch bestreiten, dass der Genitiv künftig verschwinden wird. Genitivobjekt mag schon überflüssig geworden sein wie z.B (Ich erinnere mich des Tages, als...) aber Genitivattribut sehe ich immer noch sehr oft (Der Inhalt des Buches usw.) vielleicht mehr in geschriebener Sprache als in gesprochener. Subjunktion "dass" wird immer häufiger "das" geschrieben, aber das würde ich lieber dem Unwissen einer Person zuschreiben und nicht der aktuellen Veränderung. Verbindung von Hauptsätzen mit "weil" höre ich relativ selten, deswegen bezweifle ich sehr, dass "weil" Nebensatz aufhören wird zu existieren. Es ist natürlich notwendig zu unterscheiden zwischen der gesprochenen Sprache und der geschriebenen Sprache, insbesonders in den Büchern. Da sind immer noch kompläxere grammatische Strukturen zu finden.
@Da_Osta
@Da_Osta 2 жыл бұрын
Wow echt interessant. Vor allem, wenn man noch auf einen tieferen Dialekt zurückgreifen kann und diesen (oder den) mit Hochdeutsch vergleichen kann.
@TheXInvador
@TheXInvador 2 жыл бұрын
Ich habe gerade deinen Kanal auf KZfaq gefunden. Wirklich sehr interessant! Ich meine, dass dieser Aspekt bereits in den Kommentaren erwähnt wurde, aber was hältst du von erzwungenem Sprachwandel, der nicht unbedingt von dem "Volk" im Allgemeinen kommt, sondern eher von den Intellektuellen, wie unter anderem das Gendern oder verschiedene Gleichstellungen von Genus und Sexus?
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Hallo Invi! Herzlich willkommen! Das, was du beschreibst, fällt unter Sprachregulierung (politische Korrektheit). Ausdrücke / Wörter sollen vermieden werden oder gar nicht erst verwendet werden, weil sie Gruppen beleidigen könnten. Das ist ja erstmal ein guter Gedanke, allerdings geht man dann davon aus, dass es einen starken Zusammenhang zwischen Sprache und Denken gibt (bald ein Video dazu). Kritiker der Sprachregulierung sind der Meinung, dass der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken nicht so groß sei, wie von vielen angenommen werde. Wenn man immer neue Wörter für Gruppen / Sachverhalte verwendet, bekämpfe man nicht den Kern von Rassismus und Sexismus. Dass eine soziale Schicht eine etwas andere Sprache verwendet als eine andere, ist übrigens kein großes Problem (siehe Video "Soziolekt"). Erst, wenn sie sich gegenseitig nicht mehr verstehen, wird dies zum Problem (Fachsprachen). Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Bernstein-Hypothese (Video folgt). Gruß Ralf
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
Nächstes: Für 'Sie sagte, dass sie kommt', sagt man heute: 'Sie hat gesagt, sie kommt.' Uneingeleitete Nebensätze nennt man das. Leider gehen viele Sprachbeobachter immer von geschriebener Sprache aus, welche die meisten im Alltag viel seltener verwenden, als gesprochenes Deutsch.
@marwasaidi894
@marwasaidi894 Жыл бұрын
Wow 👏
@lindwurm1828
@lindwurm1828 Жыл бұрын
Wörter kommen und gehen, deshalb habe ich noch viele unterschiedliche Duden Wörterbücher aus verschiedenen Jahrzehnten. Einige aus der DDR.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Genau, jeden Tag kommen und gehen Wörter.
@scherbenkind4154
@scherbenkind4154 2 жыл бұрын
Es scheint so, als würde der Wortschatz derer, die einen restriktiven Code sprechen kleiner. Gibt es dazu Erhebungen?
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Eine interessante Frage. Ich kenne aber keine aktuellen Zahlen dazu. Ein kurzer Blick in Google gibt mir aber den Eindruck, dass vor allem Schulkinder zur Einschulung einen immer geringeren Wortschatz haben. Meine Vermutung ist aber, dass der Wortschatz derer, die einen restringierten Code verwenden, nicht kleiner wird. Und wenn doch, dann wird auf jeden Fall schnell ein Minimum erreicht, das für die Kommunikation nötig ist. Das wird sicher nicht unterschritten, denn dass Sprache ihre Funktion in dieser Gruppe verliert, scheint mir sehr unwahrscheinlich.
@andreas-bartels
@andreas-bartels Жыл бұрын
Der Dattiv ist dem Genitiv sein Tod😂
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Der Genitiv ist doch schon maustetot: "Franz seine Tasche" und "wegen dem Regen" zum Beispiel.
@andreas-bartels
@andreas-bartels Жыл бұрын
Der Witz liegt in der Verdoppelung des t. So reden die Leute, von wo ich wech bin😊
@team8115
@team8115 2 жыл бұрын
👍
@dergunta8799
@dergunta8799 Жыл бұрын
Stark 0 dislikes
@bruninhOh01
@bruninhOh01 2 жыл бұрын
Pretty interestin video! just a fun fact: I'm portuguese native speaker and I've noticed that portuguese is a Latin with no cases at all. That makes me wonder: is a "natural course" of all languages to lose their cases in its daily use? Or just a coincidence that german as latin languages are losing their cases now? i would appreciate if you could answer (feel free to answer in German. I can understand it, I just dont speak it)
@vbuckvan6614
@vbuckvan6614 2 жыл бұрын
Was macht dein Friseur hauptberuflich?
@user-vi6hg8ol1h
@user-vi6hg8ol1h 3 ай бұрын
Schönes Video, warum Schüler regelmäßig bei PISA versagen!
@christopherfleming1091
@christopherfleming1091 2 жыл бұрын
Meine Kollegen/innen und ich lieben deine Videos! Ich wünschte nur, ich könnte sie mit meinen anderen sprachbegeisterten Freunden teilen, aber die können leider kein Wort Deutsch...
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 2 жыл бұрын
Das freut mich. Schöne Grüße an die Kolleginnen und Kollegen!
@janis9129
@janis9129 2 жыл бұрын
Spaß sie sind ein guter Lehrer
@Jonassoe
@Jonassoe Жыл бұрын
Wenn es keinen Sprachwandel geben darf, müssen wir wohl immer noch Proto-Germanisch sprechen oder? Ah, auf keinen Fall. Sprachveränderungen, die vor meiner Kindheit stattgefunden haben, haben nur als Entwicklung und Verfeinerung der Sprache gedient, und alle Veränderungen nach meiner Kindheit sind Zerfall :)
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Das glauben tatsächlich viele Leute. 😆 Sprachwandel gab es schon immer und wird es immer geben. Zum Glück, denn Indoeuropäisch spreche ich nicht.
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
Man sagt weder 'ich buk' noch 'ich backte einen Kuchen', sondern z.B. 'ich hab einen Kuchen gebacken'. Ich find's immer nicht so günstig, wenn Beispielssätze aus einem Konstrukt-Deutsch gebildet werden, das niemand spricht.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach Жыл бұрын
Dann bin ich ein Niemand, gut zu wissen. :-)
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
​@@Linguistikeinfacheinfach Quatsch. Du würdest also auf die Frage 'Was hast du gestern gemacht?' antworten: Da backte ich einen Kuchen für meine Frau, die hat heute Geburtstag. Ernsthaft? Wenn du das wirklich so aufrechterhalten willst, erledigt sich jede weitere Diskussion.
@guekumi
@guekumi Жыл бұрын
@@Linguistikeinfacheinfach Okay, aber: Du beziehst dich auf 'bestimmte Gesprächssituationen, genauer: auf eine Märchen- oder Gute-Nacht-Geschichten-Erzählsituation. Dass Märchenerzähler vielleicht gerne das traditionelle Märchenerzählertempus Präteritum wählen, wird wohl so sein, nur würde ich das nicht unbedingt als "Gesprächs"situation sehen. Ein Gespräch ist ein Dialog, eine Erzählsituation ist prinzipiell monologisch, obwohl natürlich ein guter Märchenerzähler das Ganze auflockern und z.B. mit Zwischenfragen die Kinder zum Aktiv-Werden ermuntern kann. Beim Vergleich zu alltäglichen Gesprächen sieht es wohl so aus: Dein Videobeispiel war in der ich-Form (ich backte ...), mein Gegenbeispiel auch. Das Märchen-Beispiel ist hingegen in der Er-Form und hat weitere textsortenspezifische Eigenheiten. Märchen können im Modus 'gesprochenes Schriftdeutsch' erzählt werden, das ist aber kein echtes gesprochenes Alltagsdeutsch. Wie die Menschen im Alltag wirklich miteinander 'reden', können weder du noch ich beweisen, denn dazu gibt es keine Korpora, anders als beim geschriebenen Deutsch, da gibt es z.B. das riesige Internet. Da müssen wir uns schon auf unsere sprachliche Intuition verlassen, und ich kann mir nicht vorstellen, dass du den ziemlich schräg klingenden Satz "ich backte erst noch schnell einen Kuchen bevor die Gäste kamen" auf Biegen und Brechen gegen meine und deine eigene Intuition verteidigen willst. Unser Streit darüber wäre in dieser Form nicht entstanden, hättest du im Video gesagt: Man *schreibt* heutzutage 'ich backte' statt 'ich buk' einen Kuchen (wobei das Partizip 2 aber in der Regel erst mal 'stark' bleibt). Bei einem geschriebenen 'ich backte einen Kuchen' hätte ich dann vielleicht immer noch rumgemosert: Was könnte ein plausibler Sprech- oder Schreibanlass für einen solchen Satz sein? Da fällt mir keiner ein. Was ich wirklich ungünstig, sogar bedenklich finde, ist, dass in der Linguistik oft mit am grünen Tisch konstruierten, realitätsfremden Beispielen gearbeitet wird, die dann als "die Sprache" ausgegeben werden. So etwas möchte ich grundsätzlich nicht unwidersprochen lassen, denn eine solche Vorgehensweise widerspricht dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit.
@icelinx
@icelinx 2 жыл бұрын
Oh je ... Ich bin selbst Linguist und habe Kopfschmerzen bei diesem Video bekommen. Da sind 50% der Behauptungen mit ganz heißer Nadel gestrickt! Ansonsten ist der Kanal TOP!
@TJ-uu4hd
@TJ-uu4hd 2 жыл бұрын
Zum Beispiel?
@icelinx
@icelinx 2 жыл бұрын
@@TJ-uu4hd : Mit 2 Sachen hat er Recht: 1) Die Sprache verfällt nicht, 2) Sprachwandel gab es immer und wird es immer geben Kritik: 1) buk + backte stammt von 2 verschiedenen (!) Verben 2) Trends kann man keine ablesen 3) Starke Verben verschwinden nicht, sondern Verben allgemein, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Starke Verben haben genauso abgenommen wie schwache. 4) "Echte" Konjunktionen wurden mündlich selten verwendet 5) Beim Genitiv erleben wir keinen Rückgang, sondern eher das Gegenteil und zwar im Schriftlichen! 6) weil + Hauptsatz erleben wir nur im Mündlichen, wo die Begründung lang ist. War aber immer so, ist auch logisch, warum. 7) die doppelte Perfektform ist oberdeutscher Dialekt, war auch schon immer da, die rheinische Verlaufsform ist jetzt einfach populär geworden. 8) Wörter kommen und gehen, war auch immer so 9) "Bruder" hieß ursprünglich "Mitglied meines Stammes", erst später "Sohn meines leiblichen Vaters", also nichts Neues, dass "Bruder" eine Mitglied einer Gruppe darstellt .... 😉
@icelinx
@icelinx 2 жыл бұрын
@@TJ-uu4hd Muss gleich dazu sagen, dass ich den Referenten trotz meiner Kritik für außerordentlich kompetent halte!
@mogli9338
@mogli9338 10 ай бұрын
Die genannten Beispielsätze finde ich sehr gut. Doch hier muss man auch unterscheiden zwischen Umgangssprache und schriftliches Schreiben. Beim Schreiben werden mehr Wörter genutzt und deutlicher geschrieben. Natürlich ist die Umgangssprache immer Einfacher. "Ich werd ein Kuchen backen." Im Text sollte man aber schreiben: "ich werde einen Kuchen backen." Das heißt die Umgangssprache kann sich schnell wandeln, doch beim Schreiben gibt es trotzdem Regeln, an die man sich halten soll, denn nur so wird für jeden, der diese Regeln ebenfalls gelernt hat, das Verstehen einfacher. Ich finde es sehr schade, dass die deutsche Sprache von englischen Wörter überflutet wird. Für mich ist das kein natürlicher Sprachwandel mehr, wenn man bewusst Deutsche wörter vernachlässigt und einfach englische hinein baut. Es ist ja völlig in ordnung, dass neue Wörter hinzu kommen, doch die sollten rechtschreiblich geprüft werden. Das wort "Recyclen" dürfte so und in dieser Rechtschreibung nicht in der deutschen Sprache vorkommen. Genauso schade ist es, das "Challege" lieber verwendet wird, weil es besser klingt, als die deutsche Variante "herausforderung". (Verständlich) Darum sollte man auch in der deutschen Sprache ein besser klingendes Synonym dafür finden bzw. erfinden. Warum setzt sich niemand daran, und entwickelt die übersetzung für die aus dem englischen stammenden Wörter: Smartphone, Computer, Headset, Band, App, Software, Hardware, Influencer, Job, Chat, Hacker... und noch vieles Mehr. Wir nehmen einfach diese neuen Wörter auf, die damals nie gebraucht wurden, geschweige denn überhaupt schon existierten. Ich glaube nicht, dass das Sprachwandel ist, wenn man einfach nie eine passende Übersetzung gefunden hat. Sprache ist Identität. Wir müssen unsere deutsche Sprache schützen!😪
@luddemanfred5910
@luddemanfred5910 Жыл бұрын
Zu oberflächlich. Man kann nicht jeden verbreiteten Fehler und jeden umgangssprachlichen Trend als Sprachwandel ausgeben und muss auch Sprachebenen und mündliche und schriftliche Kommunikation unterscheiden. Das Aussterben des Genitivs hat sich in Untersuchungen bisher nicht abgezeichnet. In vielen Zusammenhängen wird sogar zunehmend Genitiv statt Dativ verwendet: Trotz des(sen) statt "trotzdem/trotz dem" u. a. m. Da selbst das Englische seine starken Verben erhalten hat, wage ich, ein Aussterben der starken Beugung zu bezweifeln. Der Grundwortschatz ist ja relativ stabil. Ich denke vorher ist das Deutsche ausgestorben. Aber beides wird nicht zu unseren Lebzeiten passieren.
@peterschulz3267
@peterschulz3267 11 ай бұрын
Die deutsche Sprache nimmt leider in der Wissenschaft immer mehr ab. Dadurch verliert sie an Bedeutung. Hier würde die Politik helfen, indem sie wissenschaftliche Publikationen in deutscher Sprache unterstützt bzw. nur noch Wissenschaft unterstützt, die ihre Ergebnisse zuerst auf deutsch veröffentlicht.
@Linguistikeinfacheinfach
@Linguistikeinfacheinfach 11 ай бұрын
Ja, da muss ich dir recht geben. Selbst wenn ich etwas "google", überlege ich mir manchmal, ob es nicht sinnvoller wäre, auf Englisch zu suchen. Man bekommt halt einfach mehr Ergebnisse. Traurig.
@kartoffelbrey9817
@kartoffelbrey9817 Жыл бұрын
8:08 Englische Lehnübersetzungen schaden schon.
@alexanderhartung9665
@alexanderhartung9665 3 күн бұрын
Meinen Sie nicht, daß man auch - ganz unwissenschaftlich - eine Verblödung der deutschen Sprache feststellen kann respektive muß? Bestes Beispiel dafür ist für mich der inflationäre Gebrauch des Wörtchens „wo“ anstelle von z.B. „in der“.
Was ist die Denotation eines Wortes?
2:33
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 8 М.
Sapir Whorf Hypothese - Sprache beeinflusst Denken
7:12
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 22 М.
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 118 МЛН
When someone reclines their seat ✈️
00:21
Adam W
Рет қаралды 24 МЛН
A pack of chips with a surprise 🤣😍❤️ #demariki
00:14
Demariki
Рет қаралды 28 МЛН
Der Unterschied zwischen Sprache und Dialekt. Was hat der ISO 639-3 damit zu tun?
5:32
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 6 М.
So organisiert man eine Großfamilie mit 8 Kindern
11:02
SWR Landesschau Baden-Württemberg
Рет қаралды 45 М.
Linguistik studieren? Stopp! Ich kläre euch über die miserablen Berufschancen auf.
7:03
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 31 М.
Wie ich meine FREMDSPRACHEN schnell verbessert habe...
10:54
Shahab Smoqi
Рет қаралды 2,9 М.
3x schneller Fremdsprachen lernen
10:26
Bodo Schäfer
Рет қаралды 114 М.
Ist die Geschichte der deutschen Sprache einfach nur erfunden?
30:08
BaumMentor Baumpflege
Рет қаралды 33 М.
Derivation und Flexion in der Morphologie - Wortbildung im Deutschen
4:23
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 31 М.
Ein Dorf spricht Plattdeutsch
3:53
simon11136
Рет қаралды 508 М.
Wie entstand Sprache? Die Suche nach dem rätselhaften Ursprung von Sprache.
6:29
Linguistik - einfach einfach
Рет қаралды 45 М.
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 118 МЛН