Stützkraft| Lagerkraft | Beispiel Berechnung eines Auslegers | Kräfte | Momente

  Рет қаралды 20,926

lernflix

lernflix

4 жыл бұрын

Böge Aufagbensammlung Bsp. 88
Ein Ausleger trägt im Abstand von 2 m von seinem Kopfende die Last F = 8 kN. Die anderen Abstände betragen 6 m und die Höhe 4 m. Gesucht sind
a) der Betrag der Zugkraft Fk in der Haltekette,
b) der Betrag der Stützkraft FA im Auslegerlager,
c) die waagerechte Komponente FAx und die senkrechte Komponente FAy der Stützkraft FA
Aufgabe und Bildzitat aus
Aufgabensammlung Technische Mechanik
23., überarbeitete und erweiterte Auflage
Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge Abbildungen: Graphik & Text Studio Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Klementz Publishing Services, Freiburg
lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik.
Für mehr Info gehe auf lernflix.at
Das Kräftesystem, auch Kraftsystem ist ein Begriff aus der Mechanik, der ein System von mechanischen Wechselwirkungen zwischen Körpern bezeichnet. Bei der Analyse von Kräftesystemen kann es darum gehen, unbekannte Kräfte im System zu berechnen, das Kräftesystem in ein einfacheres, gleichwertiges zu überführen, was weitere Analysen erleichtert, oder die durch die Kräfte bewirkten Beschleunigungen der beteiligten Körper zu ermitteln. Die Analyse allgemeiner Kräftesysteme ist ohne den Begriff des Drehmoments nicht möglich.
Betrag und Richtungswinkel der Resultierenden werden auf dieselbe Weise berechnet wie in der ersten Grundaufgabe. Damit erhält man zugleich Klarheit über die Verschiebewirkung des Kräftesystems.
Die Resultierende muss aber auch die gleiche Drehwirkung wie das Kräftesystem haben. Davon hängt ihre Lage ab. Diese Erkenntnis ist im Momentensatz festgelegt.

Пікірлер: 29
@mrdardi2202
@mrdardi2202 Жыл бұрын
Wegen dir habe ich mir jetzt 2 gute Noten in Mechanik ergattern können. Bin dir sehr dankbar. Mach einfach so weiter. MfG
@lernflix
@lernflix Жыл бұрын
Hi Mr. Dardi. Mach auch du so weiter. Freut mich, wenn ich helfen kann. LG lernflix
@rhalan-hu5nr
@rhalan-hu5nr 10 күн бұрын
Super
@beytullahturkmen2302
@beytullahturkmen2302 4 ай бұрын
Top Erklärung 👍🏻 vielen Dank 👏🏻
@lernflix
@lernflix 4 ай бұрын
Bitte sehr gerne. Danke für dein Feedback. Freut mich, dass ich helfen konnte. LG lernflix PS: Danke für dein ABO
@alexanderliske7058
@alexanderliske7058 3 жыл бұрын
Wenn man Gleichung III in den Taschenrechner eintippt kommen nur 13,41kN heraus. Wurde evtl. die Kraft von 8kN auf 16kN in der Aufgabe nicht verdoppelt ?
@lernflix
@lernflix 3 жыл бұрын
Hallo Alexander. Danke für deinen Kommentar. JA, du hast vollkommen recht, da hat sich ein Fehler beim Eintippen eingeschlichen. Es muss wirklich für Fk 13,41 kN herauskommen. Dadurch verändern sich natürlich auch die FAx und die FAy auf 12 und 2 und auch die FA auf 12,17 kN. Danke nochmals für deine Aufmerksamkeit. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix
@NamblaLP
@NamblaLP 7 ай бұрын
Danke für den kommentar dacht ich sei blöd
@Paul-cu2lw
@Paul-cu2lw 3 жыл бұрын
Geil super erklärt danke :)
@lernflix
@lernflix 3 жыл бұрын
Immer wieder gerne ;-) LG lernflix
@johnbro3656
@johnbro3656 6 ай бұрын
Bei 04:20, woher weiß ich da, ob ich den Sinus oder Cosinus brauche? Oder ist es so, das in y-Richtung immer Sinus ist und in x-Richtiung Cousinus?
@lernflix
@lernflix 6 ай бұрын
Hey John, danke für deine Frage. Prinzipiell leitest du das aus der Trigonometrie her. Im Rechtwinkeligen Dreieck ist die Ankathete durch den Cosinus und die Gegenkathete durch den Sinus ausdrückbar. Du musst dir nur überlegen, ob es sich bei der x-Komponente um die Gegen- oder Ankathete des Winkels handelt und weißt somit ob du Sinus oder Cosinus verwenden musst. Vergleiche auch: kzfaq.info/get/bejne/ZtSArM6Wm7KpqH0.html kzfaq.info/get/bejne/rbKjadJordaahn0.html kzfaq.info/get/bejne/mZunl6yguKraXac.html LG lernflix 😄 Danke für dein ABO
@lucaskalmbach8467
@lucaskalmbach8467 3 жыл бұрын
Fehler bei den Momenten: muss -F * 6 sein
@lernflix
@lernflix 3 жыл бұрын
Hi Lukas, Danke für deinen Kommentar. Ja, du hast recht. Habe am Anfang +F*6 geschrieben. Bei Minute 5:45 mache ich aber auf diesen kleinen Fehler aufmerksam. Hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas helfen. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix
@lucaskalmbach8467
@lucaskalmbach8467 3 жыл бұрын
@@lernflix ja absolut, top Videos! helfen mir sehr!
@fabianjehle637
@fabianjehle637 Жыл бұрын
Vielen Danke für sein Super Video Jedoch habe ich noch eine Frage Wie entsteht das Fk*sin alpha*8 = F*6 Wenn ich die gesamte Formel ausgeschrieben habe lautet sie ja -F*6 + Fk * sin alpha *8 =0 Und dann stelle ich sie anschließend nach Fk um Dann komme ich jedoch nicht darauf warum die 6 bei ihnen oben steht weil ich sie ja eigentlich geteilt mache und sie dann nach unten kommt. Ich hoffe mir kann jemand helfen Danke
@lernflix
@lernflix Жыл бұрын
Hallo Fabian. Danke für deine Frage. Du muss lediglich den Ausdruck sin (alpha)*8 nach rechts dividieren. Dadurch hast du ja bereits einen Ausdruck für Fk 😉OK? LG lernflix PS: Danke auch für dein ABO
@moritzz8698
@moritzz8698 3 жыл бұрын
du siehst zwat aus wie ein Mafiaboss aber erklären kannst du gut!!!
@lernflix
@lernflix 3 жыл бұрын
:-))))) Hi Moritz. Danke für deinen Kommentar. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix
@mvp3616
@mvp3616 3 жыл бұрын
Finde es gut erklärt, aber leider hat Alexander recht? Das verwirrt sehr extrem.
@lernflix
@lernflix 3 жыл бұрын
Danke für deine Frage und dein Feedback. Ja, du hast vollkommen Recht. Ich habe natürlich auch schon Alexander Lisk recht gegeben, dass sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen hat. (siehe unten) Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem helfen ;-) LG lernflix
@thomasmiller597
@thomasmiller597 4 жыл бұрын
das geht nicht auf habs nachgerechnet
@lernflix
@lernflix 4 жыл бұрын
Lieber Thomas. Probier es noch einmal. Versuche alles richtig in deinem Taschenrechner einzugeben. LG lernflix
@thomasmiller597
@thomasmiller597 4 жыл бұрын
@@lernflix Fay sind -4, du hast ein minus vergessen. Ergo in der Zeichnung muss fay von oben nach unten wirken.
@thomasmiller597
@thomasmiller597 4 жыл бұрын
Resultierende Kraft muss von oben links nach unten rechts wirken, entgegengesetzt von FK
@lernflix
@lernflix 4 жыл бұрын
@@thomasmiller597 Hi Thomas, schön, dass du dich mit dem Beispiel so beschäftigst. Ich glaube ich verstehe jetzt, warum wir nicht auf den selben Nenner kommen. In dem Beispiel habe ich mich vielleicht anfangs etwas missverständlich ausgedrückt. Prinzipiell habe ich den Balken freigeschnitten und die Auflagerreaktionen am Balken eingezeichnet. Auf den Balken muss aber die Lagerkraft FAy in jedem Fall nach oben wirken (also positiv), sonst würde der Balken ja nach unten fallen. Auch die Kettenkraft FKy wirkt am Balken nach oben (auch positiv). Da die Kraft F „in der Mitte“ des Balken nach unten wirkt, müssen die zwei Lagerkräfte außen am Balken nach oben zeigen, sonst würde das System ja nicht im Gleichgewicht sein. Wenn man nur das Festlager A für sich betrachten würde, dann hast du natürlich recht, denn im Festlager müssen die Kräfte genau entgegengesetzt sein wie am Balken. Der Einfachheit halber habe ich bei den Beispiel nur die Lagerreaktionen am Balken betrachtet (diese sind ja auch eingezeichnet) und die Kräfte im Festlager gar nicht weiter betrachtet, weil sie für mich nicht wichtig sind, da ja die Kräfte am Balken gefragt sind. Ansonsten hätte ich ja auch die Kettenkraft separat betrachten müssen. Aber auch hier interessiert mich ja nur die Kraft der Kette, die am Balken angreift. Denn für weitere Berechnungen, wie beispielsweise Festigkeitsberechnungen, sind die Kräfte im und am Balken wichtig. Ich hoffe, du bist mit dieser Erklärung einverstanden. Ich finde es toll von dir, dass du dich so in dieses Beispiel vertieft hast und werde bei meinen nächsten Videos sicher genauer definieren, was bei der Berechnung gefragt ist. Auf jeden Fall vielen Dank für dein Feedback.
@lernflix
@lernflix 4 жыл бұрын
​@@thomasmiller597 Hi Thomas, schön, dass du dich mit dem Beispiel so beschäftigst. Ich glaube ich verstehe jetzt, warum wir nicht auf den selben Nenner kommen. In dem Beispiel habe ich mich vielleicht anfangs etwas missverständlich ausgedrückt. Prinzipiell habe ich den Balken freigeschnitten und die Auflagerreaktionen am Balken eingezeichnet. Auf den Balken muss aber die Lagerkraft FAy in jedem Fall nach oben wirken (also positiv), sonst würde der Balken ja nach unten fallen. Auch die Kettenkraft FKy wirkt am Balken nach oben (auch positiv). Da die Kraft F „in der Mitte“ des Balken nach unten wirkt, müssen die zwei Lagerkräfte außen am Balken nach oben zeigen, sonst würde das System ja nicht im Gleichgewicht sein. Wenn man nur das Festlager A für sich betrachten würde, dann hast du natürlich recht, denn im Festlager müssen die Kräfte genau entgegengesetzt sein wie am Balken. Der Einfachheit halber habe ich bei den Beispiel nur die Lagerreaktionen am Balken betrachtet (diese sind ja auch eingezeichnet) und die Kräfte im Festlager gar nicht weiter betrachtet, weil sie für mich nicht wichtig sind, da ja die Kräfte am Balken gefragt sind. Ansonsten hätte ich ja auch die Kettenkraft separat betrachten müssen. Aber auch hier interessiert mich ja nur die Kraft der Kette, die am Balken angreift. Denn für weitere Berechnungen, wie beispielsweise Festigkeitsberechnungen, sind die Kräfte im und am Balken wichtig. Ich hoffe, du bist mit dieser Erklärung einverstanden. Ich finde es toll von dir, dass du dich so in dieses Beispiel vertieft hast und werde bei meinen nächsten Videos sicher genauer definieren, was bei der Berechnung gefragt ist. Auf jeden Fall vielen Dank für dein Feedback.
How I prepare to meet the brothers Mbappé.. 🙈 @KylianMbappe
00:17
Celine Dept
Рет қаралды 56 МЛН
Joven bailarín noquea a ladrón de un golpe #nmas #shorts
00:17
1❤️
00:20
すしらーめん《りく》
Рет қаралды 33 МЛН
100❤️ #shorts #construction #mizumayuuki
00:18
MY💝No War🤝
Рет қаралды 20 МЛН
COPPER PIPE MADE INTO A STUDIO DELAY THAT RUNS AT THE SPEED OF SOUND
11:50
LOOK MUM NO COMPUTER
Рет қаралды 127 М.
Auflagerkräfte berechnen | Mechanik Grundlagen
9:53
techrakete
Рет қаралды 16 М.
Allgemeine Kräftesysteme | Einführung | DieBauings
19:56
Die Bauings
Рет қаралды 18 М.
Kräftezerlegung berechnen (Kräfte) | Übungsaufgabe
5:53
Studytiger - Physik & E-Technik
Рет қаралды 9 М.
How I prepare to meet the brothers Mbappé.. 🙈 @KylianMbappe
00:17
Celine Dept
Рет қаралды 56 МЛН