Quantenmechanik Schrödingers Katze Zustand Wellenfunktion • AzS (28) | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 168,189

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

6 жыл бұрын

In der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie haben wir die Tür zur Quantenmechanik weit aufgestoßen. Bevor wir hindurchgehen, benötigen wir wertvolles Rüstzeug - eine klare Vorstellung zu den Begriffen quantenmechanischer Zustand, Wellenfunktion, Kohärenz und Dekohärenz, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Kollaps der Wellenfunktion, Messprozess und Superposition (Überlagerung). Als prominentes Beispiel klären wir das scheinbare Paradoxon "Schrödingers Katze" und führen die gewöhnungsbedürftige Schreibweise der Quantenmechanik ein.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 482
@Gunther0867
@Gunther0867 5 ай бұрын
Unglaublich anschaulich und verständlich erklärt. Jetzt kann ich mir die Wahrscheinlichkeitswellenfunktion endlich vorstellen. Danke!
@harry4516
@harry4516 6 жыл бұрын
genial ist jemand der komplizierte Dinge so darstellen kann dass es auch wenig geübte kapieren, und das macht Gassner vorbildlich ! Man kann nicht oft genug Danke sagen.
@WuDMatthauser
@WuDMatthauser 6 жыл бұрын
Immer wieder erschreckend zu sehen: so ein toller Kanal hat weniger als 100000 Abonnenten, und irgendwelche "KZfaq Stars" deren Inhalte Null Nährwert haben, bekommen Millionen klicks... Weiter so, tolle Reihe! Ich freue mich immer riesig, wenn etwas neues von euch veröffentlicht wird :-)
@gvrotz
@gvrotz 6 жыл бұрын
Matthauser naja, ich guck auch gerne was triviales zur Ablenkung, zur Freude. Warum auch nicht? Sind doch alle Menschen - und sich an einfachem erfreuen gehört imho mit zur Natur ;-) wie heisst der Kanal? Genau: ... Urknall, Weltall und das LEBEN. Was nutzt einem das ganze Wissen, wenn man sich nicht auch den billigen Gelüsten hingeben soll? Klar ist es schade - aber es kann halt nicht jeder "schlau" sein, und unsere "primitiven" Nöten müssen halt auch befriedigt werden ( ich denke mal, dass auch Einstein gerne Sex hatte ;-) und Hausmannskost gegessen hat ).
@redien4785
@redien4785 6 жыл бұрын
@Oli V Einstein war kein großer Fan von monogamen Beziehungen nach eigenem bezeugen, hatte immer viele Geliebte und auch sein 2. Frau noch im hohen Alter mehrmals betrogen meines Wissen, aber korrigiert mich bitte wer wenn es falsch ist. (Halbwissen)
@team137
@team137 6 жыл бұрын
Matthauser ... über den "Nährwert" von diesem Kanal könnte man sich streiten.
@Blaluba
@Blaluba 6 жыл бұрын
Die quantenmechanischen Ereignisse lassen sich experimentell beobachten. Es ist mitnichten "nur" eine Theorie. So wenig wie es nur eine Theorie ist, dass dem Tag die Nacht folgt.
@mob1235
@mob1235 4 жыл бұрын
Das Problem ist halt, dass die Videos hier einfach gutes Naturwissenschaftliches Vorwissen benötigen. Hat man das nicht, versteht man nur Bahnhof und es ist langweilig. Der Großteil der Menschheit hat eben dieses Wissen nicht und oberflächliche Funvideos kann eben jeder anschauen.
@einmalmitprofis7338
@einmalmitprofis7338 6 жыл бұрын
Bei mir ist es mittlerweile zur Routine geworden eine Vorfreude auf Ihr nächstes Video zu entwickeln Herr Gaßner. Ich bin mittlerweile geradezu süchtig geworden und hoffe das dieser Reihe noch viele weitere lehrreiche Videos folgen werden. Vielen Dank dafür, und vorallem auch für Ihr engagement Wissenschaft auf verständliche Art und Weise der breiteren Masse zugänglich zu machen!
@Shadows0n1c
@Shadows0n1c 6 жыл бұрын
bin da ganz bei dir. Wenn man so in der Schule was gelehrt bekommen hätte. Wobei er mich an meinen Physiklehrer erinnert. Tut zwar nix zur sache aber Wärmelehre 2 seine beste Aussage "Im Winter verformen sich gerne Autos" was ist die Ursache dafür? (Ging iwie darum zu Verdeutlichen dass sich Stahlträger Brücken oder Stahl/Eisen allgemein die eigenschaft hat sich bei Kälte zusammenziehen was natürlich nicht wirklich zu bemerken ist)
@DAS_k1ishEe
@DAS_k1ishEe 6 жыл бұрын
Bitte nen Livefeed machen wenn Heisenbergs Unschärferelation veranschaulicht wird. Die Reaktion möchte jeder sehen :)
@g.l1408
@g.l1408 6 жыл бұрын
Peter G dem schließe ich mich an
@Shadows0n1c
@Shadows0n1c 6 жыл бұрын
ich mache jetz besser keinen "Besorg dir ne Brille witz" :D .. weil "Unschärfe" ^^ aber kann sowas überhaupt anschaulich erklärt werden? Der Wiki Artikel darüber ist viel Theoretisches blabla wo mir beim durchlesen schon der Kopf qualmt.. ISt denke ich n lvl zu hoch für meinen Verstand. AUßerdem sollte man ja Wiki Artikeln nicht wirklich glauben schenken...immerhin war laut Wiki Einstein ne Niete in Mathe was aber wiederum des Zensuren Systems ein trugschluss ist da in Östereich das ja umgekehrt gilt also 6 sehr gut und 1 ungenügend (also zu der Zeit meine ich)
@ramkuse7810
@ramkuse7810 6 жыл бұрын
Metalsonic2k4 YT nicht Österreich sondern Schweiz
@firstglass1696
@firstglass1696 6 жыл бұрын
"... ich kann nicht hier wechselwirken und anschließend so tun, als wäre ich überall im Raum verteilt ..." - wenn das nicht anschaulicher ist als Schrödingers makaberes Katzengleichnis! Danke, so gut hab ich das noch nie erklärt bekommen (und endlich auch eine Ahnung bekommen, was Verschränkung ist)!
@Treti18
@Treti18 3 жыл бұрын
Was ist an Schrödingers Experiment makaber? Wobei es auch nur ein GEDANKENexperiment zur Veranschaulichung der Überlagerung von Zuständen bzw. der Unbestimmtheit des Zustandes bis zur eindeutigen Bestimmung durch Beobachtung war. Hätte er sagen sollen Maus oder Mikrobe, damit es weniger "makaber" ist? Wäre es im gleichen Maß gewesen, nur unsere Einstellung zu diesen Lebewesen ist eine andere, als zu Katzen.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
Ja, die Formuluerung war top! Musste so lachen 😂
@letstalkabout91
@letstalkabout91 Жыл бұрын
Ich schaue mir immer wieder gerne die alten Videos an. Einfach wunderbar, wie sie komplexe Themen und Sachverhalte auch so erklären, dass es die Allgemeinheit verstehen kann.
@michaelschneider1731
@michaelschneider1731 6 жыл бұрын
Sie erklären einfach wundervoll! Dankeschön für die tolle Erklärung.
@g.l1408
@g.l1408 6 жыл бұрын
Vielen Dank für dieses Video. Eins der verständlichsten und aufschlussreichsten Videos dieser Reihe. Diese spukhafte Verhalten der Natur wird für mich nun etwas demystifiziert. Aber dafür sind wir ja auch neugierig und wollen es immer genau wissen. Vielen dank mit der Erklärung anhand des Beispiels des Ratespiels wie auch mit der Dekohärenz und der Verschränkung. Grossartig Herr Gassner. Ich empfehle ihre Videos weiter.
@maiab2567
@maiab2567 6 жыл бұрын
Freitagabend, langes Wochenende und dann wieder eine neue Folge auf dem Kanal. besser geht es nicht...Vielen vielen dank!
6 жыл бұрын
Bestes Video bisher. Mir hats voll den Schalter rausgehaun. Bin grad total Baff
@stefant.7402
@stefant.7402 6 жыл бұрын
Die Verschränkung der Quantenmechanik mit einem Hütchenspiel darzustellen ist einfach nur genial! Vielen Dank für das tolle Video! Bitte unbedingt weiter machen.
@MrGregDuck
@MrGregDuck 6 жыл бұрын
Herr Gaßner, Sie erklären komplizierte Sachverhalte so verständlich und dazu noch so spannend und „unterhaltsam“. Ich wünschte mir, dass so manche unserer Lehrkräfte an Schulen früher, heute und in Zukunft nur halb so viel von Ihrer Fähigkeit hätten!! In diesen Sinne, weiter so und viel Erfolg mit diesem Kanal!
@delischertaucher3494
@delischertaucher3494 6 жыл бұрын
Absolut beeindruckend, 22 Tausend Aufrufe in so wenigen Tagen! Das Thema, was die Welt im Innersten zusammenhält, brennt vielen unter den Nägeln, wie man sieht. - Vielen Dank für die riesige Mühe, ich schätze die Beiträge sehr, und natürlich: Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich! Christian
@skycxs
@skycxs 6 жыл бұрын
Wie immer natürlich Weltklasse!🍊 Bitte noch viele weitere Videos von Ihnen ✨👍
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 6 жыл бұрын
Eine großartige Darstellung und Erklärung - DANKE! Ich habe in Jahrzehnten hobbymäßig schon wirklich sehr viel über QM gelesen und nachgedacht, aber jetzt meine ich zum ersten Mal, wirklich wenigstens ansatzweise kapiert zu haben, um was es dabei im Kern eigentlich geht. Und tatsächlich: alle Analogien und Mataphern - außer der strrrrrrengen mathematschen Betrachtung und Berechnung - hinken wohl früher oder später, weil die QM einfach völlig KONTRAINTUITIV und (ähem...) ANDERS ist! Trotzdem schaffen Sie, Herr Gaßner ,es, die Sache (für einen Schul-Mathe-Totalversager und reinen Geisteswissenschaftler wie ich gerade noch einigermaßen) verständlich 'rüber zu bringen: BITTE WEITER SO!
@giostisskylas
@giostisskylas 6 жыл бұрын
Danke Herr Gaßner für diese wunderbare Erweiterung meines Verständnis vom Universum!
@ones_flow5652
@ones_flow5652 Жыл бұрын
Wahnsinn! Was für eine tolle Erklärung! So lange schon beschäftige ich mich immer wieder mal mit dem Thema, aber so nachvollziehbar war es noch nirgendwo sonst. Und dennoch bleibt ein wenig die Frage, warum sich die Natur nicht schon festgelegt haben kann, wir dies aber schlicht nicht mitbekommen. Irgendwo heisst es im Video auch sinngemäß "ein Teilchen kann ja nur hier oder dort sein". Aber es ist spät nachts und wahrscheinlich habe ich damit wieder gar nichts verstanden und ich muss nochmal darüber nachdenken. ;-) Auf jeden Fall fand ich die Erklärung zur Wellenfunktion und Verteilung und so sehr anschaulich!
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 17 күн бұрын
Es gibt auch diese Deutung der Quantenmechanik, wo das Teilchen tatsächlich fix lokalisiert ist, die nennt sich Superdeterminismus. Er stellt hier die (von den meisten Physikern favorisierte) Kopenhagener Deutung dar, die aber nur eine von mehreren ist. Eine andere wäre z.B. noch die Bohmsche Mechanik oder natürlich die Viele-Welten-Interpretation von Hugh Everett.
@foibgames
@foibgames 6 жыл бұрын
Ist ja ein Super start ins Wochenende! Danke für die tollen Videos
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 6 жыл бұрын
Schockiert? Nein. Fasziniert? Ja! Das Einzige was mich schockiert, ist, wie leicht Quantenmechanik bis jetzt zu verstehen ist. Dank Dr. Gaßner!
@g.m.k.6136
@g.m.k.6136 2 жыл бұрын
Bist du dir auch wirklich sicher, dass du es verstanden hast?
@jakobl.5224
@jakobl.5224 6 жыл бұрын
Vor einem Jahr hatte ich noch Informatik zu studieren, aber ihre videos haben mich so für Physik begeistert das ich vermutlich Physik studieren werde.
@Martinussaurus
@Martinussaurus 5 жыл бұрын
Physik mag das interessantere Studium sein, mit Informatik findest Du aber leichter einen Job. Und glaube mir, in der Informatik gibt es auch viele interessante Fragestellungen, die auf Antworten warten.
@hansjosephhajokirschvink5954
@hansjosephhajokirschvink5954 2 жыл бұрын
Sehr lehrreiches Video aus der Reihe, besonders weil ich an meine Vergangenheit vor 40 Jahren erinnert werde, wo wir als neugierige aber ziemlich ahnungslose Studenten, das mit "Schrödingers Katze " das 1. Mal erklärt bekamen, aber viel schlechter-finde ich- als durch die elegante, fantastische und intressannte Erklärungsform von Herrn J. Gassner. 👍👍Danke für das Hochladen des Videos.
@pingercetbal5007
@pingercetbal5007 6 жыл бұрын
Grandios! Wie vor über 30 Jahren im Physikunterricht, einfach faszinierend. Danke für den Unterricht!
@michaelschomig2539
@michaelschomig2539 4 жыл бұрын
Grandios erklärt. Das Hütchenspiel hat mir endlich die Augen geöffnet.
@williamr.5489
@williamr.5489 6 жыл бұрын
Ich bin Ihnen und Ihrem Team wirklich für diese tollen, interessanten Videos dankbar! LG aus Wien
@danypapa1487
@danypapa1487 6 жыл бұрын
Gott gab uns große Nüsse, aber er knackt sie nicht für uns. Das erledigt Herr Gaßner...
@jonnes__4657
@jonnes__4657 5 жыл бұрын
Vielen Dank, mein Verständnis über Quantenmechanik ist durch die Wellenfunktion wieder deutlich angewachsen! .
@Levi-tt9op
@Levi-tt9op Жыл бұрын
danke für die sehr anschauliche Erklärung! Der Begriff der Dekohärenz war sehr sehr hilfreich beim Verstehen.
@shawnme9033
@shawnme9033 6 жыл бұрын
Wirklich hervorragend erklärt. Vielen Dank!
@philippmertens8172
@philippmertens8172 6 жыл бұрын
Alles Gute zum Geburtstag, Herr Gaßner
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Philipp Mertens, danke! Seit März bin ich im Ausland und nächste Woche gehts zurück nach Hause - das ist mein Geburtstagsgeschenk... Gruß Josef M. Gaßner
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben wie schön! Ich feiere imm knapp davor am 18.05. meine Sonnenumrundung 😎
@reducedmass2493
@reducedmass2493 2 жыл бұрын
Diese Reihe ist der perfekte Leitfaden zum Physikstudium. Habe schon in so vielen Fällen erst hier den Kontext und Bedeutung vieler Phänomene verstanden. Unsere Profs schaffen es leider nicht so oft die einfachsten Grundgedanken einer Theorie zu vermitteln (wahrscheinlich weil sie ihnen "trivial" erscheinen), wodurch man ein wenig den Anschluss verliert. Das lässt sich hier aber bestens nachholen :D
@ELS737
@ELS737 6 жыл бұрын
Sehr gutes Video, freue mich schon sehr auf die Schrödingergleichung.
@r0b891
@r0b891 6 жыл бұрын
Geniale Darstellung; vielen Dank - grandios; weiter so!
@maddocmiller6475
@maddocmiller6475 6 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video!! Sehr gut und verständlich erklärt.
@Julian-te3gm
@Julian-te3gm 6 жыл бұрын
großartig, das Video hilft mir sehr bei meiner Facharbeit
@hornsby5533
@hornsby5533 6 жыл бұрын
Ganz große Klasse! Danke! :-)
@dieterhenrichs
@dieterhenrichs 5 жыл бұрын
Sehr gute Einführung in die Wellenfunktion!
@vladtepes4346
@vladtepes4346 6 жыл бұрын
Ich will nicht wissen, wie viele Physikstudenten froh sind über diese Erklärungen für interessierte Laien. ^^
@t.s.8658
@t.s.8658 6 жыл бұрын
Mega Video ! Das Hütchenbeispiel war sehr verständlich und auch sonst alles super erklärt. #Hütchenspiel #Quantenerbse
@corinnariechelmann7874
@corinnariechelmann7874 4 жыл бұрын
Toll erklärt!!! Vielen Dank
@Ayame471989
@Ayame471989 2 жыл бұрын
Endlich verstanden - danke!
@phyksius4633
@phyksius4633 6 жыл бұрын
ich liebe jedes einzelne video
@rolandpress995
@rolandpress995 6 жыл бұрын
Endlich gehts weiter 👍
@gtdriver2416
@gtdriver2416 6 жыл бұрын
Superspannend
@fredkow553
@fredkow553 6 жыл бұрын
schockiert nein, aber fasziniert. Begriffen hab ichs trozdem. Danke😉
@thingsiplay
@thingsiplay 6 жыл бұрын
Besser als jedes Katzenvideo.
@jojo_thefox
@jojo_thefox 6 жыл бұрын
Könnten Sie bitte, bitte bevor Sie zur Andromeda-Galaxie laufen noch genügend Videos bis zur Rückkehr posten? Ich habe die Befürchtung Sie könnten für mich zu lange unterwegs sein. 😉
@Belphegor879
@Belphegor879 6 жыл бұрын
Alleine der Gedanke an die Quantenmechanik macht mich mental total fertig ;)
@christofgolebiewski
@christofgolebiewski 6 жыл бұрын
Zu erst wollte ich mal sagen super video mal wieder macht immer wieder spass sich das anzuhören. Und jetzt mal ein abstrakter vergleich trifft zwar nur bedingt zu, jedoch fand ich diesen Gedanken mal wert niederzuschreiben. Ich stell mir immer wieder bei diesem Experiment eine Götterspeise vor die man dann auf den Doppelspalt schießt. Diese kann zwar reißen, jedoch nur wenn sie an einem anderen Punkt wieder verbunden ist. Oder diese zieht den Rest durch eins der Löcher nach. Da hätte man gedanklich auch das Wellenmuster zur Folge. Und beim feststellen wo sich diese befindet müsste ich sie kurz berühren was zu Stabilität führen würde. Und das Indifferenz Muster verschwindet. Die frage die ich mir stelle ist ob es stimmt, dass das Proton (bzw. Das Teilchen) das gegen diese wand knallt reißen kann, jedoch nur wenn sie an einem anderen Punkt wieder verbunden ist?!? Für eine Antwort wäre ich dankbar
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Christof Golebiewski, bitte gedulden Sie sich noch ein paar Videos lang. Wir werden detailliert darauf eingehen. Gruß Josef M. Gaßner
@karlheinzwaldmann4732
@karlheinzwaldmann4732 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner, wenn Sie im Andromedanebel einen heben, ändern sich hier die Verhältnisse. Dieses Bild will mir nicht mehr aus dem Kopf. Zweck erfüllt! Danke. Karlheinz Waldmann
@GebruennenTube
@GebruennenTube 6 жыл бұрын
Es geht weiter bei UWudL mit vAzS! Wahre Nerds springen bei dieser Zeichenkombination in Kreis 😁
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 5 жыл бұрын
Ja, ich hab mal Quantenchemie gelernt. Die Wiederholung tut mir sehr gut. Was ich an diesen Vorlesungen liebe: sie beginnen immer sehr einfach und haben dann einen roten Faden, so dass das Verständnis nicht abreißt.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, warum ist denn die Visualisierung auf einem Schirm selbst nicht schon eine solche Wechselwirkung (ein Messprozess) mit dem Photon, der verraten muss, durch welchen Spalt das Photon ging? Schließe ich den einen oder anderen Spalt, dann treffem die Photonen ja auf unterschiedlichen Stellen des Schirms auf? Liegt das nur an dem symmetrischen Interferenzmuster, welches den Weg seut dem Spalt ununterscheidbar macht? Was wäre, wenn 1 Spalt minimal größer/kleiner wäre als der andere?
@adalata
@adalata 6 жыл бұрын
Das erinnert mich immer an Bilanzrecht und das Realisationsprinzip. Demnach hätte unser Alltag stets mit kohärenten Zuständen zu tun, solange wir stille Reserven haben ;-).
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Sehr interessant...
@Disposable_hero1970
@Disposable_hero1970 6 жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video! Eine Frage hätte ich allerdings: Ich verstehe das die Natur bei dem Doppelspalt das Teilchen durch beide Spalte gehen lässt (A&B). Wenn ich aber jetzt nur an einem Spalt(A) einen Detektor anbringe , und nur diesen überprüfe, zwinge ich dann die Natur dazu, dass das Teilchen dann IMMER durch Spalt A geht? Und falls nicht, also wenn das Teilchen durch Spalt B geht ohne dass der Detektor anspricht, bedeutet dies, dass auch eine „Nicht-Messung“ die Wellenfunktion zerstört? Vielen Dank
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Peter Semper, ich muss um etwas Geduld bitten. Wir werden noch sehr detailliert darauf eingehen, was am Doppelspalt konkret passiert. Hierfür brauchen wir allerdings den Pfadintegralformalismus. Das dauert noch ein paar Videos... Gruß Josef M. Gaßner
@HartmuthMalorny
@HartmuthMalorny 6 жыл бұрын
Toll, das Hütchenspiel als Beispiel zu "Schrödingers Katze". Ich hatte bislang eine vage Vorstellung, bzw. eine recht trockene, um das Quantensystem zu begreifen. 19:15: "Die Natur wird die Karten erst auf den Tisch legen, wenn sie keine andere Wahl mehr hat." Das klingt natürlich und menschlich. Welchen Sinn verfolgt die Natur sich erstmal nicht festzulegen, bevor wir messen/nachschauen? Um alle Möglichkeiten bieten zu können - die man ja dann findet? Oder ist das eher was für die Philosophie? Einen Dank an die Produzenten von Urknall, Weltall und das Leben. Und einen Gruß an alle Moderatoren, namentlich Herr Gaßner - den man vervielfältigen und in alle Universitäten stecken sollte. P.S. Statt profaner Plastikschälchenhälften wären halbierte und ausgepresste Orangen dienlicher.
@mehrsaft6084
@mehrsaft6084 3 жыл бұрын
Ich bin sehr, sehr dankbar für diese Darstellung. Sie wirft für mich mich aber auch eine Fragestellung auf. Um diese zu formulieren müsste ich zunächst sagen, was ich verstanden zu haben glaube: Ein Photon, dass durch einen Doppelspalt tritt, kann verstanden werden als eine Welle, die gut nachvollziehbar, als Welle, durch beide Spalte gleichzeitig treten kann. Als Welle hat das Photon natürlich auch keinen festen Ort. Verschiedene Wellenberge/täler dieser Welle können hinter dem Doppelspalt miteinander interferieren und sich dadurch verstärken oder löschen. Zur Antwort auf die Frage der Größe der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Photons komme ich durch das Quadrieren der interferierten (= addierten) Amplitude dieser Wellenberge/täler. Trifft diese addierte Amplitude auf eine Mattscheibe, ist dies eine Interaktion mit Materie und die Welle muss "Farbe bekennen" und wird zu einem Teilchen (Photon) auf der Mattscheibe mit einem festen Ort. So weit so gut. Bzw. so weit so faszinierend. Dann aber die Aussage, dass es in der realen Welt ständig zur Interaktion von Teilchen (Quantenobjekten) mit anderen Teilchen komme. Mein Gedanke: Dieses andere Teilchen (im Video: "...und wenn es hier zum Zusammenstoß mit einem Photon kommt, oder zu irgendeinem Zusammenstoß mit ... einem Luftmolekül") müsste doch ebenfalls auch als Quantenobjekt aufgefasst werden können. Also als ein Objekt, welches selbst auch noch keinen festen Ort hat, sondern ebenfalls noch als Welle aufgefasst werden können müsste. Wieso zwingt dieses zweite Quantenobjekt das erste Photon Farbe zu bekennen? Wieso interferieren die Wellenberge dieses zweiten Photons nicht einfach mit denen des ersten Photons, in gleicher Weise, wie die verschiedenen Wellenberge des ersten Photons miteinander interferieren? (Der Wellenberg des ersten Photons, scheint hier zu "wissen", dass der Wellenberg, auf den er trifft, nicht zu seinem eigenen Photon gehört, sondern zu einem anderen Photon. Daher interferiert er anscheinend nicht einfach, sondern "bekennt Farbe" und wird zu einem Teilchen mit eindeutigem Ort.)
@nicomaurer6357
@nicomaurer6357 3 жыл бұрын
Bestes Video ever. 😶
@helmuts5465
@helmuts5465 6 жыл бұрын
Kann man denn ein Photon, nachdem man es "gemessen" zB abgelenkt hat, wieder durch einen Doppelspalt schicken und mit sich interferieren lassen, oder ist es dann ein für alle mal lokalisiert? Da müsste ja das Doppelspaltexperiment mit durch einen Spiegel reflektierten Photonen scheitern? Ist das so?
@MrPettybehlinda
@MrPettybehlinda 2 жыл бұрын
Tolles Thema. Ich habe die Wahl zwischen mindestens zwei Realitäten.
@Feldeffekt
@Feldeffekt 6 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gaßner, wie immer super Vortrag. Ich habe da eine Frage. Bei destruktiver Interfernz eines Laserstrahles, wo bleibt die Energie (Energieerhaltungssatz)?
@urspeterkaelin
@urspeterkaelin 10 ай бұрын
Logische Verknüpfung liegt vor, wenn komplizierteste Sachen verständlich werden, weil JMG sie erklärt.
@davidp2469
@davidp2469 6 жыл бұрын
Sehr schönes Video. Und wie immer auch toll erklärt. Mir stellt sich dann nur die Frage was ist dann der Unterschied zwischen einen festgelegten Zustand und einen nicht festgelegten Zustand. Ist da so einer art Teilchen das Aussagt jetzt ist dieser Zustand festgelegt. Oder ist es eine Eigenschaft im Raum die auch die Verteilungswarscheinlichkeiten darstellen.
@davidp2469
@davidp2469 6 жыл бұрын
Aber es geht ja auch um die Warscheinlichkeiten. Die stehen ja vorher schon fest. Und mit dem Messergebnis steht es dann fest. Aber es steht ja dann auch schon fest wenn durch zufall alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen werden. Es muss also dann nicht einmal direkt gemessen werden. Da wird es dann doch etwas abgedreht und es stellt sich die Frage wie legt sich das fest?
@Steelereumel
@Steelereumel 6 жыл бұрын
Angenommen, da rasen keine Teilchen durch denRaum, sonern nur Impulswellen, welche durch interaktionen mit Materie zu Photonen werden?
@ivanzaremez4773
@ivanzaremez4773 6 жыл бұрын
wie kann eine Teilchenwelle mit einer zweiten und n-ten "interferieren", die in großen Zeitabständen getrennt ihren Vorgang vollständig durch Aufprall auf den Schirm verwirklicht haben?
@michaelthomasbauer3827
@michaelthomasbauer3827 5 жыл бұрын
Gibt es zu dem Doppelspalt-Experiment eine Anordnung mit mehr als 2 Spalten?
@HomeFilmEntertainment
@HomeFilmEntertainment 3 жыл бұрын
Eine Frage zum Thema Kohärenz, weil ich mich das schon immer gefragt habe und hier jetzt zur Sprache kam: Interferiert nicht auch ein Photon, das durch ein Doppelspalt fliegt, ständig mit anderen Teilchen? Selbst im Vakuum trifft es zwar nicht direkt auf diese (bzw. nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit), aber allein über elektromagnetische Kräfte oder die Gravitation ist es doch in einem konstanten Austausch mit anderen Teilchen? Wieso brechen dort also die Wellenfunktionen nicht zusammen? Danke!
@klangfarbeblau9087
@klangfarbeblau9087 3 жыл бұрын
jetzt bin ich aber mal gespannt!!!
@inquietumcornostrum7167
@inquietumcornostrum7167 6 жыл бұрын
Vielen Dank für das Super Video. Ich beginne zu begreifen, was "Nichtlokalität" bedeutet. Aber eine Frage stellts sich dann für mich: kann man dann überhaupt von einer geradlinigen Ausbreitung des Lichtes ausgehen, müsste es sich dann nicht immer konzentrisch in alle Richtungen ausbreiten - und was hieße das dann für das Beispiel der sog. "Lichtuhr", die zur Berechnung der Zeitdilatation dient?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Zur Ausbreitung des Lichts werden wir in der Quantenelektrodynamik ein eigenes Video erstellen - ich bitte um etwas Geduld... Gruß Josef M. Gaßner
@Genuegsamkeit
@Genuegsamkeit 3 жыл бұрын
Warum ist die Messung am Doppelsalt eine Wechselwirkung, die Interaktion mit dem Doppelspalt selbst aber nicht?
@jenmedit3629
@jenmedit3629 Жыл бұрын
Interessant fände ich etwas über Elektronenwolken in Atomen zu erfahren. Handelt es sich dabei auch um Wahrscheinlichkeitsfunktionen und was passiert dann bei chemischen Reaktionen? Ist das dann Quantenchemie?
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Жыл бұрын
Hätte ich Physik 😨studiert wäre ich beim Gaßner mindestens 3 mal in die gleiche Vorlesung gegangen, hätte mich geärgert wenn ich es kapiert hätte - das ahnen wäre schöner als das wissen 🤗
@Grauer82
@Grauer82 6 жыл бұрын
Ich hab mal eine Frage. Zugegeben ist sie höchstwahrscheinlich laienhaft, weil ich in vorhergegangen Episoden dieser Serie nicht richtig aufgepasst habe. (Mea culpa) Es ging ja darum, dass ein Photon erst einen dekohärenten Zustand erreicht, wenn es durch Wechselwirkung (irgendeiner Art und Weise) "angesprochen" wird. Daher meine Frage: Wird ein solches Photon (oder auch das Ensemble an Photonen) nicht überall im Universum durch Gravitation beeinflusst? Ich wollte u.A. auf den Gravitationslinseneffekt anspielen, durch den man ja wegen abgelenkten Lichts sehr weit entfernte Galaxien besser "sehen" kann ... Und weil ja der Ort des Experiments recht Nahe an etwas "größerer" Gravitation stattfindet (in der Nähe des Erdkerns; verglichen mit irgendeinem Ort irgendwo im interstellaren Raum, weit weg von einem Stern etc.), müsste ja das Photon sofort mit der hier vorhanden Gravitation wechselwirken und dadurch bestimmbar sein.... Oder ist die vorhandene Gravitationskraft - hier auf der Erde - einfach nicht groß genug, um so ein Lichtteilchen zu beeinflussen? Falls meine Frage bzw. angewandte Formulierungen den Fortgeschrittenen sauer aufstößt, bitte ich dies zu entschuldigen. Ich bitte stattdessen um hilfreiche Verweise ;-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Das hatten wir bereits mehrfach weiter unten in den Kommentaren... Auf www.urknall-weltall-leben.de finden Sie in den Newsbeiträgen einen eigenen Artikel zur Wirkung der Gravitation im Doppelspalt. Gruß Josef M. Gaßner
@josephsteinhupfer931
@josephsteinhupfer931 3 жыл бұрын
Top!
@Cesair4eVo1
@Cesair4eVo1 6 жыл бұрын
Gegen Herrn Gaßner würde ich gerne einmal Hütchen-spielen! Meine Chancen erhöhen sich signifikant, wenn er wiederholt das Hütchen ohne Erbse über ein anderes drüber hebt :D
@andreasschmitt666
@andreasschmitt666 9 ай бұрын
Wie schaffe ich es nun, die Wellenfunktionen in meiner leeren Garage zu einem alten Jaguar E-Type kollabieren zu lassen ?
@mizapf
@mizapf 4 жыл бұрын
Mich würde das Thema Verschränkung interessieren: Nichtlokalität/Realismus, Quantenteleportation, Bellsche Ungleichung, Schlupflöcher der Theorie. Gibt es dazu auch eine Folge bzw. ist eine solche geplant?
@ancogaming
@ancogaming 6 жыл бұрын
Es gab ja schon mal ein Video hier, von Harry glaube ich, zu der Frage um Schrödinger's Katze. Das war schon sehr gut gemacht, aus meiner Sicht. Aber jetzt, nachdem ich 28 Folgen lang den Weg dieser Beitragsreihe begeistert mitging, bin ich ganz ehrlich der Meinung dass zwischen meinem Vertändnis der Zusammenhänge damals und heute ein brachialer Unterschied besteht. Und das sage ich als jemand, der vielleicht und gut gemeint 65% von allem Vorgetragenen überhaupt verstanden hat.^^
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Anco77, danke für diese positive Rückmeldung - das freut mich sehr... Grüße Josef M. Gaßner
@ancogaming
@ancogaming 6 жыл бұрын
Ach, gern geschehen! Ich sehe die Videos aus dieser Reihe meistens so spät, also üblicherweise Montags, dass schon sehr viele Kommentare bereits dazu vorgetragen wurden mit allem, was dazu gehört. Diesmal war ich aber früh dran und dachte mir: Na, vielleicht sieht er's und freut sich. Hat bei Andi auch schon hingehauen. Natürlich bedanke ich mich auch bei allen, die mitgeholfen haben damit sowas ungemein Cooles ensteht wie dieser Channel!
@davidb2885
@davidb2885 6 жыл бұрын
Das heißt, auch wenn man ein Teilchen an zwei Orten gemessen hat, kann man die Bewegung von A nach B nicht rekonstruieren, weil es im Zwischenbereich keinen Ort hatte und an vielen Orten gleichzeitig war?
@wolfhirlinger3818
@wolfhirlinger3818 5 жыл бұрын
Der Einstieg mit dem Huetchenspiel ist klasse, aber es ist doch ein klassisches Experiment, denn die Erbse ist definitiv unter einem Huetchen, ich weiss nur nicht unter welchem. Deshalb kann auch der "Kollaps" der Wahrscheinlichkeiten ausgehend von Andromeda nicht wirklich überraschen. Ganz anders aber bei Quantenerbsen, die bis zum Augenblick des Aufdeckens in diesem sog. Superpositionszustand sind, also eben nicht! bei der Reise zu Andromeda längst vorentscheidend ist, wo sich die Erbse befinden wird. Ganz wesentlich wäre doch jetzt der exp.? Beweis/ Begruendung, dass bei Quantenobjekten nicht das Messergebnis von Anfang an vorbestimmt war. Ich glaube es war John Bell, der darauf hinwies, dass die Statistik bei Quantenobjekten sich unterscheidet von klassischen Teilchen, die wie beim Huetchenspiel eben nicht in einer Superposition der Moeglichkeiten stehen.
@c.k.6105
@c.k.6105 2 жыл бұрын
Könnte ich mit der Quantenverschränkung vielleicht morsen, einfach über den zeitlichen Rhythmus mit dem ich die Hütchen in Andromeda umdrehe?
@asmaier78
@asmaier78 5 жыл бұрын
Mir scheint, das viele der genannten Phänomene gar nichts mit Quantenmechanik zu tun haben, sondern einfach pure statistische Phänomene sind. Auch in der "klassischen" Statistik "kollabiert" die Wahrscheinlichkeitsverteilung nachdem ich eine Messung durchgeführt habe. Auch in der "klassischen" Statistik gibt es die Verschränkung von Zuständen die nach der Messung durch "spukhafte Fernwirkung" zu einer Änderung der Wahrscheinlichkeitsverteilung über beliebige Distanzen führt. Warum macht man in der Quantenmechanik so ein großes Aufheben darum? Oder verstehe ich da etwas nicht?
@SosocialBerlin
@SosocialBerlin 6 жыл бұрын
Wer hat sich denn diese Erklärung ausgedacht? Ist ja genial gelungen.
@HomeFilmEntertainment
@HomeFilmEntertainment 3 жыл бұрын
Noch eine Frage zum Thema Quantenverschränkung: Merkt derjenige, der auf der Erde geblieben ist, eigentlich irgendetwas davon, dass die Wellenfunktion des dort verbliebenen Teilchens zusammengebrochen ist (weil der andere in der Andromeda-Galaxie „das Hütchen gehoben“ hat)? Denn dann könnte ja doch eine Information übertragen werden - z.B., wenn man ausgemacht hat, dass man das „Hütchen hebt“, sobald man angekommen ist.
@gvrotz
@gvrotz 6 жыл бұрын
Ja, Schrödingers Katze hab ich verstanden im Prinzip. Aber: schaut man sich den Doppelspalt an, und wüsste auf welcher Frequenz das Photon schwingt, dann wüsste man doch auch vor einer Messung welchen Spalt es nehmen würde, oder? Frequenz- Abstand zum Spalt etc. . Sonst hätt man ja auch nicht das Higgsteilchen gefunden, das wurde doch auch "genau" da gefunden wo man es gesucht/vermutet hat? Somit müsste man doch nur rausfinden auf welcher Welle ein Teilchen im Grunde/ in der Regel/ normal / am häufigsten schwingt, oder nicht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Nein, so einfach ist das leider nicht. Wir werden im Rahmen der Quantenelektrodynamik noch genauer auf den Doppelspalt eingehen und erst dann können wir den Vorhang wirklich öffnen.... Gruß Josef M. Gaßner
@Weide67
@Weide67 4 жыл бұрын
Wann bzw. wieweit legt denn die Natur die Karten auf den Tisch? Wenn ich lediglich messe, durch welchen Spalt das Photon geht, hat es dann, da dies unbeobachtet bleibt, immer noch die "Wahl", an welcher Stelle innerhalb des Spaltes des gelangt? Sprich, finden noch Beugungseffekte, also Wellenphänomene, an den Spaltkanten statt? Bricht die Wellenfunktion tatsächlich vollständig zusammen oder nur soweit, wie sie es muss?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Weide67, in der Videoreihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" stehen Ihnen noch eine Menge Beiträge bevor. Darin werden sie Antworten auf Ihre Fragen erhalten - Antworten, die erste die relativistische Quantenfeldtheorie liefern kann. Grüße Josef M. Gaßner
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 6 жыл бұрын
Danke. Ich habe oft das Problem, dass ich einerseits nicht die Zeit, Energie und Motivation habe bis ins letzte Detail zu gehen (vielleicht wenn ich mal 80 oder so bin) , sondern eher ein grobes Grundverstãndnis suche, andererseits viele populärwissenschaftliche Vergleiche bei weiterem Nachdenken oft unbefriedigend und widersprüchlich sind. Habe z.B. immer noch nicht wirklich verstanden, woher ein geostationerer Satellit "weiß", dass er sich um die Erde dreht, könnte doch, geometrisch gesehen, auch sein, das sich der ganze Rest des Kosmoses um die Erde dreht. Oder es gibt doch ein bevorzugtes Bezugssystem, dass durch die Summe der umgebenden Massen bzw. der sich daraus ergebenden Raumkrümmung definiert wird Vermute, ich müsste mich mal richtig in die allgemeine Relativitätstheorie arbeiten, möglicherweise hilft eine der vorangegangen Folgen. Um zu Schrödinger Katzes zurückzukommen. Intuitiv finde ich das hingegen sehr einleuchtend. Sorry liebe Hardcore-Physiker, ich spiele gerne mit Gedankenb und Ideen Meine eigenen Gedanken bewegen sich auch oft eher in "Wahrscheinlichkeitswolken", wenn man mich fragt, überlege ich manchmal, was ich jetzt nun konkret gedacht habe, oder entscheide mich beim Spazierengehen oder in anderen Situation, dann wenn es ansteht, nicht immer ist alles vorher geplant. Und ist es nicht ein ökonomischer Umgang mit Information bzw. Energie, wenn die "Natur" sich erst dann genau festlegt, wenn es wirklich notwendig ist, sich zu entscheiden, also eine Wechselwirkung ansteht. ("Messen" ist ja nur ein Sonderfall dafür). Das Ganze sieht doch eher nach einem komplexen Abarbeiten logischer Prinzipien und Regeln aus, die dann das definieren, was wir unter Materie, Teilchen, Quarks oder was auch immer verstehen. Wahrscheinlichkeiten und Unschärfe sind zudem ein guter Trick, etwas Endliches unendlich aussehen lassen. Würde ich machen, wenn ich eine Welt innerhalb eines endlichen Systems "programmieren" müsste. Bleibt noch die Frage, wie es dazu kommt, dass mathematische Logik, nicht eine bestimmte Mathematik, vermutlich sogar intrauniversell gültig ist? Nur die Frage nach einem Urzustand, also ein "Nichts" ohne Logik, (aber ohne Logik, auch kein Kausalprinzip und eigentlich alles möglich) per Definition nicht logisch zu lösen, also schlimmer als Metaphysik, oder die Frage, was "vor" Beginn der Zeit war. Wollte das mal loswerden. In der Hoffnung, dass es hier Menschen gibt, die meine Fragen verstehen können. Ansonsten gibt es ja genug Leute, die Schlimmeres schreiben.
@michaelmitiszek1538
@michaelmitiszek1538 6 жыл бұрын
Wo liegt eigentlich die Obergrenze, bis zu der man Quantenphänomene beobachten kann? Laut Prof. Anton Zeilinger funktioniert das Doppelspaltexperiment sogar noch mit Fullerenen.
@rudimeyer8288
@rudimeyer8288 4 жыл бұрын
Was wäre denn, wenn bei der Katze der Zustand 1 = tot ist, ich die Kiste zumache und ein neuer Beobachter antritt? Könnte es theoretisch sein, dass beim erneuten Messen der Zustand 0 = lebendig hergestellt wird? Die Natur entscheidet sich ja erst, wenn ich messe, hier also nachschaue oder?
@multiplesorganversagen5155
@multiplesorganversagen5155 6 жыл бұрын
Die Natur ist ein harter Pokerspieler
@BernhardMeindl
@BernhardMeindl 6 жыл бұрын
danke fuer die (wie immer) großartigen videos. eine nachfrage stellt sich mir aber schon. bei minute 9.00 beginnen sie, ueber bedingte wahrscheinlichkeiten zu sprechen. das ist das klassische ziegenproblem aka monty-hall dilemma (de.wikipedia.org/wiki/Ziegenproblem). die wahrscheinlichkeitsbetrachtung, die sie dabei anstellen, ist mmn nicht korrekt und die korrekte ws waere 1/3 (bzw. 2/3 als gegenwahrscheinlichkeit) aber niemals 1/2. wie kommen sie auf die 1/2?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Bernhard Meindl, beim Ziegen-Problem befindet sich von Anfang an eine Erbse unter einer bestimmten Schale - real. Bei unserem quantenmechanischen Beispiel befindet sich die quantenmechanische Erbse tatsächlich zu 1/3 1/3 und 1/3 unter den jeweiligen Schalen... Gruß Josef M. Gaßner
@BernhardMeindl
@BernhardMeindl 6 жыл бұрын
das erklärt einiges, herzlichen dank! btw. quantenmechanische erbsen sind viel interessanter als normale :)
@svenschafer7485
@svenschafer7485 6 жыл бұрын
Wenn ich abwechselnd über einen längeren Zeitraum einen Spalt verschließe bekomme ich dann auch noch das Interferenzmuster? Oder müssen tatsächlich beide Spalte zur gleichen Zeit auf sein?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Sven Schäfer, wir haben eigene Videobeiträge zum Doppelspalt - darin finden Sie detaillierte Antworten. Gruß Josef M. Gaßner
@invictusvalidus103
@invictusvalidus103 6 жыл бұрын
Super Video, endlich verstehe ich diese mathematische Symbolik mit den eckigen Klammern, welche man immer wieder in den Artikeln über Quantenmechanik sieht. Nur ne kurze Frage, wurde der Begriff der Superposition bewusst nicht erwähnt oder war nicht beabsichtigt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Invictus Validus, ich bin kein großer Freund von Fremdwörtern und Fachbegriffen, wo sie nicht notwendig sind. Immer wenn ich von "Überlagerung" gesprochen habe, können Sie sich gerne "Superposition" denken... Gruß Josef M. Gaßner
@invictusvalidus103
@invictusvalidus103 6 жыл бұрын
Ah super das ergibt auch Sinn. ;)
@peteschupp4545
@peteschupp4545 3 жыл бұрын
Kann man denn im makroskopischen von Superposition sprechen (Die Wechselwirkung der Erbse mit anderen Trilchen mal ausgenommen? In meinem Hütchenspiel weiß ich ja ganz klar die Erbse ist nur unter einem der Hütchen ganz klar aber ich weiß nicht welches. In der Quantenphysik ist die Erbse ja eher zu 50% in einem und zu 50% im anderen und erst wenn ich messe sage ich es ist klar da. Ist das ein Unterschied zwischen Quantenerbse und normales Erbsenspiel dass ich beim Erbsenspiel schon sage die Erbse ist ganz klar zu 100% unter einem der Hütchen? Also Makroskopisch: Sie ist entweder unter dem oder unter dem aber ich weiß nicht welches. Mikroskopisch: Sie ist gleichzeitig unter beiden.
@willibaldunger8109
@willibaldunger8109 6 жыл бұрын
Ich entschuldige mich vorweg, wenn es schon Thema war: Wenn ich hinter einem Spalt eines Doppelspalts einen weiteren Doppelspalt anordne und am ersten messe, verliert dann das Photon am zweiten wieder den Teilchencharakter und nimmt erneut Welleneigenschaft an? Ist eine Festlegung nur kurzlebig? Danke!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Willibald Unger, eine kollabierte Wellenfunktion wird erst ganz allmählich wieder zerfließen. Gruß Josef M. Gaßner
@medivify
@medivify 6 жыл бұрын
Juhu es geht mit vAzSt weiter! :)
@helmuts5465
@helmuts5465 6 жыл бұрын
Das Video gefällt mir sehr. Zwei Anmerkungen / Fragen dazu : 1) Kann man diese "unsägliche" Schrödingerkatze nicht endlich "sterben" lassen? (Ausser in einem Fach Physikgeschichte). Hunderte von Büchern / Beiträgen über Quantenmechanik reden liebend gern über diese "Katze", philosophieren über die Rolle des Beobachters für die Realität und dass die Katze "tatsächlich" gleichzeitig lebendig und tot wäre. Das verwirrt doch mehr, als es zum Verständnis der Quantenmechanik beiträgt (dieses Video macht das Gott sei Dank nicht). 2) Wenn die Wellenfunktion nicht nur unser "Wissen" über den Aufenthalt eines Teilchens beschreibt sondern die Natur tatsächlich den Aufenthalt eines Teilchens nicht nur selbst nicht kennt (sondern sich erst bei einer Messung (Wechselwirkung) auf den Ort des Teilchens festlegen muss), wie kann dann eine Messung überhaupt stattfinden? Eine Messung (Wechselwirkung) kann doch nur dann stattfinden, wenn am Messort "etwas ist". Heisst das nicht doch, dass sich das Teilchen bei einer positiven Messung bereits tatsächlich am Messort befinden muss? (weiss nicht, ob es mir gelungen ist mich verständlich auszudrücken). Viellleicht anders ausgedrückt . Wenn die Messung sozusagen eine Frage an die Natur, ist da was oder nicht, entscheide dich. Wie sieht diese "Frage" physikalisch gesehen aus? Wie "erfährt" die Natur, dass für einen bestimmten "Ort" gerade eine Frage gestellt wird (oder auch nicht)? Ist das nicht ein Henne/Ei Problem?
@helmuts5465
@helmuts5465 6 жыл бұрын
Danke für die Antwort. Was die "Merkwürdigkeiten" der Quantenmechanik betrifft, denk ich mir manchmal, was man beschreiben kann, kann man auch "programmieren". Zum Beispiel Verschränkungen, überlichtschnelle Spukhafte Fernwirkungen, etc. Die "Erklärung" wär dann eben das "Programm". Fragt sich dann bloss, auf welchem "Computer" so ein Programm laufen sollte und wie dieser Computer dann "erklärt" werden kann. :-) :-)
@W00PIE
@W00PIE 3 жыл бұрын
Ich kann nur nicht nachvollziehen, warum in der unteren Formel die Wurzeln der Einzel-Wahrscheinlichkeiten benutzt werden. Ist das einfach so definiert? Wenn ja, warum? Den Schritt habe ich irgendwie verpasst...
@stbisig
@stbisig 6 жыл бұрын
Endlich habe ich das verstanden! (Wobei: wer - als Laie - glaubt, die Quantenphysik verstanden zu haben, hat gar nichts verstanden.) Müsste nicht auch die Zeit eine Rolle spielen? Wenn Teilchen sich bewegen, wird sich die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen an einem Ort anzutreffen, mit der Zeit ändern. Dann müsste P(x, t) mit Summe(P(x,t) , über alle x ) = 1 für jeden bel. Zeitpunkt t sein. Zwar könnte x auch ein vierdimensionaler Raumzeitvektor sein; aber auch dann müsste man postulieren, dass zu einem Zeitpunkt das Raumintegral von Phi`2(x) = 1 ist. (Sofern es keine Geisterteilchen gibt, die mal da sind, und mal nicht)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
langsam, langsam, wir haben ja noch ein paar dutzend Videos vor uns... Gruß Josef M. Gaßner
@stbisig
@stbisig 6 жыл бұрын
Da freu' ich mich bereits jetzt drauf! Schönes (langes) Wochenende!
@timjurgens7029
@timjurgens7029 3 жыл бұрын
Hallo, erstmal vielen Dank für diese tolle Serie. Auf jeden Fall spannender als die aktuellen Netflix Produktionen... Eine Frage hierzu: gesetzt dem Fall dass mein Photon nicht wechselwirkt und es sich laut der Wahrscheinlichkeitsverteilung überall befinden kann, dann würde ich doch nach beliebig vielen Messungen mein Photon auch irgendwann mal in der Andromeda Galaxy messen können. Sprich: Mein Messschirm auf der Erde gibt kein Signal aber der, der Lichtjahre entfernt ist schon. Ist das richtig? Wenn das der Fall ist, sind doch alle Erkenntnisse der Wissenschaft die auf Messungen basieren „nur“ mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gültig. Vielen Dank und beste Grüße ✌️
Pauliprinzip Orbitale Kernmodell • Aristoteles ► Stringtheorie (30) | Josef M. Gaßner
45:45
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 4,2 МЛН
Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante • Aristoteles zur Stringtheorie (43) | Josef M. Gaßner
37:09
Anton Zeilinger - Quantenverschränkung und Quantenkommunikation
43:03
„Das“ haben wir von der Quantenphysik nicht erwartet!
45:38
Entropy - Wissenschaft Schnell Erklärt
Рет қаралды 45 М.
Das Leben von Einstein
42:01
Rita Hansen
Рет қаралды 9 М.
Stringtheorien und kompaktifizierte Zusatzdimensionen | Harald Lesch & Josef M. Gaßner
31:48
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 1 МЛН
Photoeffekt und Comptonstreuung • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (27) | Josef M. Gaßner
32:04
Thermodynamik • Entropie • Ergodenhypothese • Mikrozustände • vAzS (61) | Josef M. Gaßner
1:05:44
wireless switch without wires part 6
0:49
DailyTech
Рет қаралды 3,6 МЛН
Best Beast Sounds Handsfree For Multi Phone
0:42
MUN HD
Рет қаралды 341 М.