Was ist "Verständnis"? Wie lernt man "auf Verständnis"? | Jurastudium

  Рет қаралды 11,791

Matthias Fervers

Matthias Fervers

Күн бұрын

Vor allem in der späten Phase des Jurastudiums hört man häufig, es komme (vor allem in zivilrechtlichen) Examensklausuren weniger auf Auswendiglernen, sondern mehr auf Verständnis an. In diesem Video zeige ich, was aus meiner Sicht "Verständnis" bedeutet, wie Sie Verständnis erwerben und warum Sie tatsächlich "auf Verständnis" lernen sollten.
➤ Schwierigkeitsgrad des Videos (1-10): 4
➤ Inhaltsverzeichnis
0:00 Was ist "Verständnis"? Wie lernt man "auf Verständnis"?
1:30 Gliederung des Videos
1:53 I. Was Verständnis (nicht) ist
2:00 Mythos Nr. 1
2:52 Mythos Nr. 2
3:53 Fall 1: Unberechtigte Untervermietung
7:40 Wertung des § 816 Abs. 1 S. 1 BGB und Fall 2 (gutgläubiger Erwerb)
8:58 Anwendung auf Fall 1
11:32 II. Wie Sie Verständnis erwerben
12:01 1. Das Gesetz zu verstehen ist schon ein großer Schritt
13:13 2. Lernen Sie mit Beispielen
14:23 3. Achten Sie auf die einzelnen Tatbestandsmerkmale
16:18 4. Konsultieren Sie Kommentare
17:09 5. Lernen Sie Streitstände
19:44 6. Das Gelernte in eigenen Worten wiedergeben
20:14 III. Was Ihnen Verständnis nützt
20:20 Die Grenzen
21:19 Der Nutzen
21:30 1. Sie können sich den Lernstoff besser merken
22:46 2. Sie können den Lernstoff leichter "zurückholen" (inklusive Fall 3)
26:52 3. Sie sind nicht auf bestimmte Konstellationen festgelegt (inklusive Fall 2 vs Fall 3)
28:44 4. Sie haben einen großen psychologischen Vorteil
29:11 Schlussworte
➤ Weitere Videos zum Thema Lernen und Verständnis
Einführung in die juristische Denkweise im Zivilrecht:
• Einführung in die juri...
Lerntipps für das Jurastudium:
• Lerntipps für das Jura...
Tipps für Erstsemesterinnen und Erstsemester:
• Jurastudium: Tipps für...

Пікірлер: 99
@fotzenfleisch1996
@fotzenfleisch1996 2 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Arbeit! Sie sind nicht nur ein herausragender Jurist (soweit ich mir dieses Urteil anmaßen darf), sondern auch ein großartiger Didaktiker!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Dann bin ich ja in Forschung und Lehre richtig aufgehoben ;) Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Lob!!
@EnforcementOfficer
@EnforcementOfficer Жыл бұрын
Endlich mal ein Dozent der dir wichtigen Inhalte der Didaktik und Methodenlehre vermittelt, die in der deutschen Juristenausbildung leider zu kurz kommt. Sehr große Leistung und eine klasse Arbeit. Mit mehr Kollegen wie Sie in der Lehre hat man doch noch Hoffnung, dass sich etwas an der Ausbildung ändern wird :) 🎉 ❤
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Herzlichen Dank für Ihr Kompliment, ich hab mich riesig darüber gefreut! Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg!!
@AG-ql6uh
@AG-ql6uh 2 жыл бұрын
Ein, wie immer, sehr gelungenes Video! Toll, dass Sie sich so viel Zeit nehmen. Wirklich eine große Bereicherung für jeden Jurastudenten aber auch Referendar.
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Ganz herzlichen Dank für Ihr Feedback! Ich freu mich, dass Ihnen das Video und mein Kanal gefallen :)
@nimramusic
@nimramusic 2 жыл бұрын
Sie sind eine unfassbare Bereicherung für uns Jura-Studenten. Ihre Videos vergehen wie im Flug und es ist alles super verständlich und interessant. Selbst die vermeintlich 'langweiligen' und zähen Themen bringen Sie super rüber. Musste ich einfach mal loswerden. Wirklich, riesen Kompliment an Sie Herr Fervers!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Tatsächlich investiere ich sehr viel Zeit in die Lehre und dann ist solches Feedback umso schöner:) Herzliche Grüße!!
@thomaskoch8643
@thomaskoch8643 2 жыл бұрын
Ihre Videos sind so toll, dass man diese direkt ein zweites Mal anschauen möchte, "um bloß nichts verpasst zu haben". Ganz herzlichen Dank für Ihre Mühe!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Das freut mich wirklich riesig ☺️ Nicht zuletzt aufgrund Kommentaren wie dem Ihrigen werde ich immer daran erinnert, wie wichtig es ist, nicht nur Zeit in die Forschung, sondern auch in die Lehre zu investieren. Herzliche Grüße!!
@lukasb4752
@lukasb4752 2 жыл бұрын
Vielen vielen Dank für dieses tolle Video! Man kann Ihnen wirklich stundenlang zuhören :)
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Oh das freut mich ☺️ Vielen herzlichen Dank!!
@uk2219
@uk2219 2 жыл бұрын
Danke für die großartige Arbeit 👍👍
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar!! Ich hab mich sehr gefreut ☺️
@p.l.335
@p.l.335 2 жыл бұрын
Wow, starkes Video! Könnten Sie es sich vorstellen, eine Videoreihe zum Verständnis von Gesetzen zu machen? Sprich über die Systematik der einzelnen Gesetze aufzuklären, wie in diesem Video über den 816 I S1. Die vorgeschlagene Videoreihe mit Ihrer zugänglichen Art der Stoffvermittlung stelle ich mir hervorragend vor. Sehen Sie dieses bitte nur als eine Anregung. Über eine Umsetzung würde ich mich (und sicherlich auch hunderte anderer Studenten) sehr freuen. Weiter so! Schöne Grüße!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihren Kommentar und zugleich auch vielen Dank für Ihre Anregung! Ich werde zwar wahrscheinlich keine separate Videoreihe starten, in der ich Gesetze erkläre, aber: Ich werde natürlich weiterhin - wenn ich Rechtsgebiete erkläre - versuchen, die dazugehörigen Normen genauso verständlich zu erklären wie in diesem Video. Herzliche Grüße!!
@cutiepie338
@cutiepie338 2 жыл бұрын
Klasse Video! Vielen Dank 🥰
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Herzlichen Dank an Sie für Ihren Kommentar! Ich freu mich sehr :)
@blauewassermelone
@blauewassermelone 2 жыл бұрын
Ein unheimlich hilfreiches Video, vielen Dank!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Das freut mich riesig ☺️ Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar!!
@uberwach1991
@uberwach1991 2 жыл бұрын
Sehr vielen Dank! Ihre Videos sind für mich stets gewinnbringend.
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Ich freu mich, dass Ihnen das Video gefallen hat und dass Sie etwas für sich mitnehmen konnten :)
@christinas6850
@christinas6850 2 жыл бұрын
Tolles und sehr hilfreiches Video!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Das freut mich :) Vielen herzlichen Dank!!
@jaquim6383
@jaquim6383 Жыл бұрын
wow ! ganz tolles Video! Danke 🙂
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Ich hab mich sehr gefreut!! ☺️ Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg!!
@Joh-jf5kc
@Joh-jf5kc 2 жыл бұрын
Ein Mensch, für den die Bezeichnung "Ehrenmann" erfunden wurde :)
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank :) Ich freue mich, dass es Ihnen gefallen hat!!
@brucewillisvonhinten1417
@brucewillisvonhinten1417 2 жыл бұрын
Bei Minute 5.43 hat wohl jemand an eine gewisse Hochzeitsnacht gedacht ;) Tolles Video Herr Dr. Fervers ! :))
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
😄 Vielen herzlichen Dank!!
@makkaroni0695
@makkaroni0695 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video! Ich habe alles sehr gut verstanden. Vor allem durch die Beispiele, die Sie sehr anschaulich erklärt haben. ☺️ Ich finde es toll, dass Sie sich so viel Mühe machen und dies mit uns teilen. Ich habe für mich vor allem mitgenommen, dass ich den Zweck der Normen lerne. Ich versuche mir dies häufig als erstes anzuschauen, aber oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr 😅
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Kompliment :) Ich freu mich sehr, dass Sie für sich etwas mitnehmen konnten! Herzliche Grüße!!
@linemarie0810
@linemarie0810 6 ай бұрын
Mega gutes Video, vielen Dank!!😍
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 6 ай бұрын
Sehr gerne & vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar!! ☺️ Herzliche Grüße und einen schönen Jahresausklang!
@dariadavid4390
@dariadavid4390 Жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank!!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Sehr gerne & vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar!!
@rudigerquint4238
@rudigerquint4238 3 ай бұрын
Herr Professor, Sie haben einen neuen Fan, besser gehts nicht!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 3 ай бұрын
Das freut mich riesig:) Herzlichen Dank!!
@john.s
@john.s 2 жыл бұрын
meine dankbarkeit ist enorm
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Ich freu mich, dass es Ihnen gefallen hat! Herzlichen Dank für Ihren Kommentar!!
@_n_l_
@_n_l_ 2 жыл бұрын
Klasse!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank :)
@njkh721
@njkh721 2 жыл бұрын
Gutes Video! Vielen Dank hierfür. Ich brauche kurz eine Einschätzung meiner Lernmethode, da ich doch nun etwas unsicher geworden bin. Sie sagen, dass das Lernen nur mit Fällen eher kontraproduktiv sei (kurz zusammengefasst) da die Gefahr bestünde, dass man nur den einen Fall mit der einen Problematik lernen würde. Ich befinde mich aktuell in der Examensvorbereitung. Ich lerne ausschließlich mit Fällen indem ich sie löse nur mit Hilfe des Gesetzes und anschließend berichtige. Vertiefe bei Wissenslücken, indem ich ein Kommentar hinzuziehe. Auch unbekannte Rechtsgebiete lerne ich auf diese Weise. So trainiere ich den "unbekannten Fall" aber auch das Arbeiten mit dem Gesetz. Mir ist wichtig, dass ich die jew. Norm verstehe sodann kann ich sie doch auf jeden einschlägigen Fall anwenden. Ich persönlich verstehe und speicher besser ab, indem ichs kontinuirlich anwende (Quasi Probieren über studieren). Lerne ich falsch und vllt. Sogar kontraproduktiv? Ich bekomme gleich Herzflimmern 😂
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihren Kommentar, ich freu mich sehr, dass es Ihnen gefallen hat! Grundsätzlich ist es natürlich nicht verkehrt, sondern genau richtig, wenn man beim Lernen Fälle einbezieht. Und je nachdem, welcher Lerntyp man ist, ist auch gar nichts dagegen einzuwenden, wenn man sich einem Rechtsgebiet zunächst einmal mit Fällen nähert. Ein Problem besteht aus meiner Sicht allerdings dann, wenn wirklich ausschließlich mit Fällen bzw. Fallbüchern gelernt wird. Denn bei der Bearbeitung eines Falls ist einfach aufgrund des vielen „Handwerks" immer eine ganze Menge Leerlauf dabei, der (unnötig) Zeit frisst. Das typische „Falllösungsgelaber" mit Hypothesen, Obersätzen, etc. nimmt bei Falllösungen immer einen großen Raum ein. Und deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass man schlicht nicht genügend Stoff aufnimmt, wenn man wirklich nur mit Fällen lernt. Was natürlich nicht heißt, dass man nicht mit Beispielen lernen sollte, ganz im Gegenteil. Und man sollte auch beim Lernen immer genau wissen, an welcher Stelle in der Falllösung man das Gelernte prüfen würde. Herzliche Grüße!!
@TimboNatorLP
@TimboNatorLP Жыл бұрын
Dass ich mir im 5. Semester nochmal wünsche im 1. zu sein 😂 Hätt ich das alles mal früher gewusst. Vielen Dank!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Ich freu mich sehr über Ihren Kommentar! Vielen herzlichen Dank!! :)
@Anthony-ge8zd
@Anthony-ge8zd 2 жыл бұрын
Erneut ein so wertvolles Video, ich könnte Ihnen stundenlang zuhören! Vielen Dank! Eine Frage hätte ich noch bzgl. dem Normzweck: gibt es denn einen Tipp (oder sogar genügend Stoff für ein Video?), wie man sich den Zweck einer Norm selbst herleiten kann? Oder hilft da nur ein Griff zum Kommentar? Man wird ggf. in Klausuren mit Normen konfrontiert, die man nur selten gehört/gelesen hat und da wäre solch eine Methode sehr wertvoll!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Das ist ein wirklich schönes Kompliment, über das ich mich sehr freue ☺️ Zu Ihrer Frage: Es gibt zwar leider keinen wirklich zuverlässigen "Geheimtrick", mit dem man sich den Zweck einer Norm ohne jegliches Vorwissen herleiten kann. Allerdings bringt Sie diese Erkenntnis in der Klausur natürlich nicht weiter :) Ich würde deshalb - wenn Sie den Normzweck brauchen, ihn aber gerade nicht parat haben - am ehesten Folgendes versuchen: Versuchen Sie in einem ersten Schritt den konstitutiven Gehalt der Norm herauszufiltern, d.h. überlegen Sie sich, wie sich die Rechtslage gestalten würde, wenn es diese Norm nicht gäbe. So sehen Sie beispielsweise bei § 288 BGB (Anspruch auf Verzugszins) Folgendes: Gäbe es diese Norm nicht, dann könnte der Gläubiger zwar durchaus nach §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB Schadensersatz verlangen. Allerdings wird der Schaden durch die Leistungsverzögerung bei Geldschulden regelmäßig deutlich niedriger liegen als die 5 bzw. 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz, die § 288 Abs. 1 bzw. Abs. 2 BGB gewähren. Hiermit gerüstet können Sie dann im zweiten Schritt schnell sehen, wessen Interesse die Norm zu dienen bestimmt ist. Sie sehen dann, ob diese Norm dem Gläubiger (so bei § 288 BGB) oder dem Schuldner dient und auch, wen die Norm im Vergleich zur "normalen" Rechtslage besser bzw. schlechter stellt. Und damit sind Sie dem Normzweck regelmäßig schon dicht auf der Spur. Natürlich klappt das zugegebenermaßen nicht immer. Denn zum einen ist beileibe nicht jede Norm einleuchtend und sinnvoll (so halte ich beispielsweise die kompletten EBV-Normen der §§ 987 ff. BGB rechtspolitisch für einen völligen Missgriff). Und zum anderen setzt diese Methode ja voraus, dass Sie wissen, wie sich die Rechtslage sonst gestalten würde. Allerdings ist das für Jura durchaus typisch: Man kann sich zwar "aus dem Nichts" wenig bis gar nichts herleiten. Wenn man aber allgemein gut aufgestellt ist, dann ist es auch in Ordnung, wenn man die letzten 10 % gerade nicht parat hat. Herzliche Grüße!!
@Anthony-ge8zd
@Anthony-ge8zd 2 жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Vielen Dank für Ihre schnelle und stets wertvolle sowie freundliche Antwort! Viele Grüße zurück!
@endlichjura
@endlichjura 2 жыл бұрын
@@Anthony-ge8zd, mir hilft es immer sehr, die Norm - wie du das von der conditio-sine-qua-non-Formel kennst - hinwegzudenken und mir vorzustellen, wie die Welt ohne sie aussähe.
@Valentin-yh8gt
@Valentin-yh8gt Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Dr. Fervers, Vielen Dank für ihr Klasse Video. Ich hätte eine reine Verständnisfrage. Ich habe sie also denke ich richtig verstanden, dass sie empfehlen würden, (neben dem Verstehen natürlich) die klassischen Streits/Probleme (welche beispielsweise in den Fallbüchern oder Skripten von Alpmann (oder meinetwegen Hemmer) zu finden sind) mit deren vertretenen Hauptmeinungen samt einem Argument auf jeder Seite jeweils auswendig zu lernen, bzw. auswendig zu können? Vielen Dank für ihre baldige Antwort im Voraus! Mit freundlichen Grüßen, Valentin
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Das klingt nach einer sehr guten und sinnvollen Mischung :) Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg!!
@Valentin-yh8gt
@Valentin-yh8gt Жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Vielen dank für die Bestätigung meiner These!!!
@Bepp1407
@Bepp1407 4 ай бұрын
Top
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 4 ай бұрын
Herzlichen Dank!!
@dilarabaysal9699
@dilarabaysal9699 2 жыл бұрын
Guten Morgen Herr Fervers, danke für das Video! Wirklich sehr hilfreich!!! Ist § 816 I 1 BGB ein Rechtsfortwirkungsanspruch sowie § 951 BGB?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihren Kommentar, ich freu mich, dass es Ihnen gefallen hat! Genau, § 816 I 1 BGB kann man als Rechtsfortwirkungsanspruch bezeichnen, weil er an die Stelle des (untergegangenen) § 985 BGB tritt. Herzliche Grüße und frohe Weihnachten!!
@jakobs.679
@jakobs.679 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video! Mit welcher Literatur haben sie in ihrer Examensvorbereitung gelernt? Mit Skripten (Hemmer, Alpmann etc.), mit Lehrbüchern oder mit anderen Materialien? Viele Grüße!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen Dank, ich freu mich sehr, dass es Ihnen gefallen hat! Ich habe während meiner Examensvorbereitung mit einem "bunten Mix" gelernt. Zumindest damals konnte man finde ich nicht einheitlich sagen "Lehrbücher sind immer besser als Skripte", "Hemmer-Skripte sind besser als Alpmann-Skripte", etc. Deshalb hab ich tatsächlich "von Rechtsgebiet zu Rechtsgebiet" entschieden und mir ein Lehrbuch bzw. Skript gekauft, mit dem ich mich wohl gefühlt habe. Und ich habe mir relativ häufig Gerichtsentscheidungen im Original durchgelesen; weniger die Klassiker, sondern vor allem aktuelle Entscheidungen. Herzliche Grüße und viel Erfolg!!
@jakobs.679
@jakobs.679 2 жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Danke für ihre umfassende Antwort! Es ist dann wohl so wie mit allen Dingen - sie sind nicht nur Schwarz oder Weiß :) Was mich noch sehr interessieren würde ist, auf welchen Kommentar im BGB sie vorzugsweise zurückgegriffen haben, um sich den Normzweck zu erschließen? (Sofern sie hierbei einen Kommentar empfehlen würden). Im Übrigen wollte ich ihnen nochmal generell Danke für ihren KZfaq-Kanal sagen! Sie beantworten wirklich jede Frage, (im Kommentarbereich) die ihnen gestellt wird. Es ist wirklich nicht selbstverständlich, dass man als Examenskandidat die Möglichkeit bekommt, einen Examensbesten und angehenden Professor nach Lerntipps zu fragen. Herzlichen Dank!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
@@jakobs.679 Ich freue mich sehr, dass Ihnen mein Kanal und mein Angebot so gut gefällt! Und auch wenn es sehr viel Arbeit ist, habe ich doch große Freude daran. Hinsichtlich der Kommentare würde ich Folgendes sagen: Zwar kann man m.E. schon sagen, dass Sie in den Großkommentaren (BeckOGK und Staudinger) in der Regel ausführlichere Erörterungen (auch zum Normzweck) finden. So finden Sie beispielsweise im Staudinger auch immer ein Verzeichnis der zugehörigen Gesetzgebungsmaterialien. Wichtig ist bei Kommentaren jedoch immer, dass die Qualität der Kommentierung nicht von der Art des Kommentars, sondern weit überwiegend von der Person des Bearbeiters bzw. der Bearbeiterin abhängt. Ich würde mich deshalb nicht pauschal auf einen Kommentar festlegen. Herzliche Grüße!!
@Der_Jurastudent
@Der_Jurastudent 2 жыл бұрын
Super Beispiel in der 22:00 Minute
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Vielen Dank :)
@melissae7219
@melissae7219 2 жыл бұрын
Können Sie eventuell tipps geben mit was für Fällen man sich realistisch auf das Examen vorbereiten kann?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Ein Examensklausurenkurs ist natürlich sinnvoll, weil man sich dort zumindest im Grundsatz unter realistischen Bedingungen prüfen kann. Sehr wichtig ist aus meiner Sicht allerdings (auch) die Befassung mit Originalexamensklausuren. Mir ist nämlich schon aufgefallen, dass die Klausuren in vielen Klausurenkursen nach Schema F gestrickt sind, sich von Standardproblem zu Standardproblem hangeln und immer "schön aufgehen". Allerdings werden in Klausurenkursen durchaus auch mal Originalfälle gestellt. Schauen Sie doch gerne mal in mein Publikationsverzeichnis rein (www.jura.uni-muenchen.de/personen/f/fervers_matthias/publikationen/index.html): Dort finden Sie einige Übungsfälle und hier (www.zjs-online.com/dat/artikel/2019_5_1330.pdf) auch eine Originalexamensklausur. Herzliche Grüße und viel Erfolg!!
@melissae7219
@melissae7219 2 жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Vielen Dank für Ihre Antwort :) .... Ich musste leider auch feststellen das die Klausuren aus dem Kurs leider doch etwas (Examens)Realitätsfern sind. Der Link zu Ihrem Publikationsverzeichnis funktioniert leider nicht -- ich versuche es einfach mal in dem ich Ihren Namen google :)
@tbo754
@tbo754 2 жыл бұрын
Gibt es neben Ihren Videos noch Literatur oder sonstige Quellen, die Ihrer Meinung nach besonders gut auf das Erarbeiten von Verständnis gerichtet sind (bspw. Puppe, kleine Schule des juristischen Denkens)?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich das Werk von Frau Puppe nicht gelesen habe, sodass ich mir insoweit kein Urteil erlaube. Ich würde allerdings in der Tendenz eher davon abraten, Literatur zu konsultieren, die isoliert dem Verständniserwerb dient. Denn wie im Video beschrieben, ist Verständnis keine Methode abseits des materiellen Rechts, sondern Verständnis erwirbt man durch das Erlernen und Durchdringen des materiellen Rechts selbst. Herzliche Grüße!!
@Ichliebestyle
@Ichliebestyle 2 жыл бұрын
Das ist jetzt vielleicht eine etwas dumme Frage. Aber wie erkenne ich im Sachverhalt den Unterschied zwischen einem Rücktritt und einer Anfechtung?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Das ist gar keine dumme Frage. Tatsächlich sind Rücktritt und Anfechtung in der Praxis gar nicht unterscheidbar. Denn beide Rechtsbehelfe sind ja auf Rückabwicklung und damit auf das gleiche Begehren gerichtet und ein juristischer Laie kann nicht zwischen Rücktritt und Anfechtung unterscheiden. Deshalb ist es ja auch weder für die Rücktritts-, noch für die Anfechtungserklärung notwendig, dass die Begriffe "Rücktritt" bzw. "Anfechtung" fallen. In einem Klausursachverhalt gibt es letztlich zwei Möglichkeiten: Entweder es ist tatsächlich klar benannt, dass nur ein Rücktritt bzw. eine Anfechtung erfolgt. Oder es steht nicht ausdrücklich drin; und in diesem Fall muss man beides prüfen. Herzliche Grüße!!
@phil5292
@phil5292 Жыл бұрын
Also würden sie grundsätzlich sagen, dass, wenn man sich mit einem Streit/Problem beschäftigt, man zunächst immer dieses, samt Meinungen wirklich tiefgründig verstehen sollte, es aber dann im zweiten Schritt (nachdem dies geschehen ist) durchaus (auswendig) gelernt werden soll, zumindest die wichtigsten Streits und die Hauptansichten (mit jeweils einem Argument)?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Das klingt nach einer sehr ausgewogenen Mischung :) Herzliche Grüße und frohe Weihnachten!!
@phil5292
@phil5292 Жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Super, Vielen dank für ihre schnelle Antwort und Bestätigung!!! Ihnen auch ein gesegnetes Fest, Herr Dr. Fervers!
@phil5292
@phil5292 Жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers eine kleine Korrektur, in der letzten Klammer sollte bzw steht jetzt „Argument“ (statt „Ansicht“, da habe ich mich versehentlich wiederholt) ändert aber natürlich nichts am Inhalt :D
@mccainenterprises3468
@mccainenterprises3468 2 жыл бұрын
Haben sie ein Tipp für ein Lehrbuch mit vielen Beispielen ?
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers 2 жыл бұрын
Tatsächlich tue ich mich mit konkreten Lehrbuchempfehlungen immer etwas schwer, da ich selbst keine Lehrbücher mehr lese und deshalb auch nicht mehr "auf dem Laufenden" bin. Ich selbst habe mich im Studium nicht auf eine bestimmte Reihe festgelegt. Im Strafrecht fand ich beispielsweise die Lehrbücher von Rengier sehr gut und zum BGB AT mochte ich das Buch von Brox/Walker. Im Gesellschaftsrecht habe ich dagegen beispielsweise mit dem Skript von Alpmann gearbeitet und war damit sehr zufrieden. Letztlich hängt da sehr viel vom individuellen Geschmack ab. Herzliche Grüße!!
@mccainenterprises3468
@mccainenterprises3468 2 жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Dankeschön für die Antwort, die tatsächlich noch konkreter ist als erhofft. Schließlich kaufe ich nicht blind nach ihrer Empfehlung ein Lehrbuch, aber zur Orientierung bzw. Lektüre in der Bib sind konkrete Empfehlungen einfach super hilfreich!
@luigi1049
@luigi1049 Жыл бұрын
Also würden sie durchaus, infolge der Realität des Jura Studiums durchaus empfehlen, die Streits/Probleme samt den Argumenten (zumindest die wichtigsten) neben verstehen auch auswendig zu lernen richtig ?😊 Vielen Dank im Voraus für ihre Antwort!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
Im Prinzip ja, denn Sie haben natürlich in der Klausur einen riesigen Vorteil, wenn Sie nicht jedes Mal überlegen müssen, was nochmal die Argumente waren. Letztlich ist das aber eine Frage der Prioritäten. Wenn Sie bei zu vielen Streits alle Argumente auswendig können wollen, dann fehlen Ihnen die Ressourcen anderswo. Aus meiner Sicht reicht es deshalb aus, wenn Sie bei Standardproblemen ein Argument für jede Seite präsentieren können. Herzliche Grüße und frohe Weihnachten!!
@luigi1049
@luigi1049 Жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Danke für ihre schnelle Antwort! Da habe ich mich etwas unsauber ausgedrückt, ich meinte auch die wichtigen Streits/Standardprobleme (also zB diese in den Fallbüchern/Skripten zB von Hemmer); die „Klassiker“ eben, dass man von denen eben halt die „Hauptmeinungen“ samt einem Argument (auf jeder Seite versteht sich) auswendig kann (neben verstehen natürlich) und nicht noch das 4. Argumente der 5. Mindermeinung lernt, ich denke so meinen sie das oder ?😊 Und vielen Dank, dass wünsche ich ihnen auch!!
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
@@luigi1049 Genau!!
@luigi1049
@luigi1049 Жыл бұрын
@@Prof.Dr.MatthiasFervers Super, recht herzlichen Dank für ihre schnelle Antwort und Bestätigung!!!! Ihnen ein noch wunderschönes Weihnachtsfest Herr Dr. Fervers!🙏🏼😊
@Prof.Dr.MatthiasFervers
@Prof.Dr.MatthiasFervers Жыл бұрын
@@luigi1049 Herzlichen Dank, das wünsche ich Ihnen auch!!! 🎄👏
Wie schreibe ich eine Hausarbeit? | Jurastudium
1:14:08
Matthias Fervers
Рет қаралды 32 М.
The day of the sea 🌊 🤣❤️ #demariki
00:22
Demariki
Рет қаралды 89 МЛН
small vs big hoop #tiktok
00:12
Анастасия Тарасова
Рет қаралды 22 МЛН
The child was abused by the clown#Short #Officer Rabbit #angel
00:55
兔子警官
Рет қаралды 15 МЛН
⬅️🤔➡️
00:31
Celine Dept
Рет қаралды 50 МЛН
So Bin Ich Besser Als 99% Aller Studenten Geworden
20:28
Luis Newton
Рет қаралды 22 М.
Einführung in die juristische Denkweise im Zivilrecht | Jurastudium
43:07
Jura lernen: So verstehst du ALLES - endlich jura.
13:41
endlich jura.
Рет қаралды 2,4 М.
Jurastudium: Tipps für Erstsemesterinnen und Erstsemester
24:11
Matthias Fervers
Рет қаралды 7 М.
Wie wird man Professor / Professorin? | Jurastudium
9:39
Matthias Fervers
Рет қаралды 3,6 М.
Lerntipps für das Jurastudium (Jura Lernvideo)
28:02
Matthias Fervers
Рет қаралды 25 М.
The day of the sea 🌊 🤣❤️ #demariki
00:22
Demariki
Рет қаралды 89 МЛН