Wieso Smartboards UNFUG sind! | Prof. Dr. Christian Rieck

  Рет қаралды 173,464

Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Күн бұрын

Hurra, die Smartboards kommen und die Tafeln und die Whiteboards gehen. In der Digitalisierungswüste Deutschland werden die Schulen mit Smartboards ausgestattet. Wieso es sich um eine reine Digitalisierungs-Attrappe handelt, erfahren Sie hier.
Die wichtigste Information für Entscheider: Smartboards ersetzen nicht die klassische Tafel! Sie ersetzen Beamer. Eine Tafel braucht man unbedingt zusätzlich. Smartboards werden nur deshalb anders vermarktet, weil sie als Tafelersatz weniger teuer wirken als sie sind. Denn Smartboards stehen in Budget-Konkurrenz zu anderen potenziellen Kosten in Klassenzimmern und Seminarräumen.
Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung:
www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Schummeln mit ChatGPT:
www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Bild im Klassenzimmer: minionteach/statu...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Politiker nutzen Smartboards oft als Symbol für die Digitalisierung in Schulen und Universitäten. Dabei geht es weniger um die tatsächlichen didaktischen Vorteile, sondern vielmehr darum, den Eindruck zu erwecken, dass digitale Technologien in der Bildung präsent sind. Dies dient häufig der politischen Selbstdarstellung und der Demonstration von Fortschrittlichkeit, ohne jedoch einen substantiellen Mehrwert für die Lehre zu bieten.
Trotz der anfänglichen Euphorie über Smartboards zeigen sich im Nachhinein oft mehr Nachteile als Vorteile. Die empfindliche Natur dieser Technologie führt zu häufigen technischen Problemen und einer erhöhten Anfälligkeit für Beschädigungen. Dies wiederum belastet das Budget der Schulen und lenkt von den eigentlichen Bildungszielen ab. Die versprochenen didaktischen Vorteile erweisen sich oft als begrenzt, während der Einsatz von Smartboards zu einer Verschlechterung des Lehrprozesses führen kann.
Aus Sicht der Schüler und Studierenden hat die Einführung von Smartboards folgende Vor und Nachteil.
V: Technologieakzeptanz, Interaktivität, Visuelles Lernen, Individualisierung, Digitale Fertigkeiten
N: Abhängigkeit von Technologie, Ablenkung, Technische Probleme, Eingeschränkte Kreativität, Ungerechtigkeiten
26'48: Streit an der Tafel? Vereinbarungen einhalten - mit der Spieltheorie zu besseren Regeln
○ • Vereinbarungen einhalt...
29'35: Hinweis: Man kann auch eine normale Tafel abfotografieren.
Im Hinterkopf zu behalten ist leider auch der Datenschutz. Insbesondere, wenn Schülerdaten erfasst und gespeichert werden. Dies erfordert klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen, um die Privatsphäre der Schüler zu wahren.
Nachhaltigkeit, CO2 Belastung und weitere Schlagwörter werden gerne schnell in Diskussionen verwendet. Die Einführung von Smartboards hat ökologische Auswirkungen, da sie Energie verbrauchen und Materialien für die Produktion benötigen. Die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt sollten berücksichtigt werden, oder nicht?
Viele verschiedenen Interessensgruppen können unterschiedliche Perspektiven und Ziele haben, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Entscheidung zur Einführung von Smartboards in Bildungseinrichtungen getroffen wird.
Zusammengefasst, das fällt sofort bei der Nutzung solcher Geräte auf:
-Fragilität
-Störanfälligkeit
-Didaktische Mängel
-Begrenzte Schreibqualität
-Komplizierte Handhabung
-Technische Schwierigkeiten
Weitere Pro/Contra Argumente gerne in die Kommentare!
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○KZfaq: kzfaq.info?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
*Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #schule #smartboard

Пікірлер: 1 900
@maxpower3006
@maxpower3006 9 ай бұрын
dieses Video sollte in jedem Klassenzimmer auf dem Smartboard gezeigt werden
@timotheusimmanuel1673
@timotheusimmanuel1673 9 ай бұрын
😂
@Lucifer-tq6kr
@Lucifer-tq6kr 9 ай бұрын
Nur das es niemanden Interessieren wird, da die meisten smartboards befürworten.
@ollimorp
@ollimorp 9 ай бұрын
​@@Lucifer-tq6krdas war ein Witz...
@nicofun7845
@nicofun7845 9 ай бұрын
😂👍🏽
@psychotherapiebedeutetzu-bo4ut
@psychotherapiebedeutetzu-bo4ut 9 ай бұрын
"im Klassenzimmer" ??? Seltsame Verwechslung der Verantwortlichkeiten. Jeder Lehrer sollte es in einer Mail an das Kultusministerium versenden. Und die Lehrerkonferenz könnte auch eine Stellungnahme zu diesem Pseudo-Fortschritt abgeben.
@-ColdlFire-
@-ColdlFire- 9 ай бұрын
Digitalisierungsattrape war ein sehr gutes Wort was es beschreibt!
@olafhenke4614
@olafhenke4614 9 ай бұрын
Wer sich kommunalpolitisch engagiert, bekommt schnell mit, daß Digitalisierung in der Verwaltung und Co eine reine Selbstbeschäftigung ist. Überall wird digitalisiert um Kosten und Arbeitskräfte einzusparen. In der Verwaltung werden für die Digitalisierung ständig neue Kosten verursacht und neue Stellen geschaffen. Das ist halt das gleiche nur halt in digital.
@QDSGames
@QDSGames 9 ай бұрын
Als technologiebegeisterter Informatiker stimme ich Ihnen in vollem Umfange zu. Digitalisierung ist kein Selbstzweck und darf es nie sein.
@1968konrad
@1968konrad 9 ай бұрын
Die Digitalisierung des Verwaltungsalltages hätte im Prinzip dazu führen können daß Software den Menschen lästige Arbeit abnimmt. Stattdessen führte sie überwiegend dazu, daß Daten immer akkurater angefordert und geprüft werden - weil es möglich ist. Heerscharen an Sachbearbeitern und Helpdesklern sind nun zu Sklaven der Anforderungen geworden.
@Mefistofy
@Mefistofy 9 ай бұрын
Die Boards waren vor 10 Jahren schon schrott und werden es nich lange sein, so lange die Software ohne ergonomie entwickelt wird. Bei uns lief noch Windows drauf, hat ewig zum starten gebraucht. Verstehe nicht warum man keine ordentliche embedded Lösung baut und so ultra kurze Startzeiten haben kann. Wenn ordentlich umgesetzt auch gut gehärtet gegen Angriffe. Dafür bräuchte es aber gute Entwickler. EDIT: Und noch wichtiger: Gutes Management
@rewahl
@rewahl 9 ай бұрын
....momentan scheint es aber sehr in Richtung Selbstzweck und Selbstdarstellung der deutschen Bildungslandschaft in Konkurrenz zu anderen Ländern zu gehen...Wobei das Schulsystem bei uns noch immer wie vor 200 Jahren strukturiert ist...da hilft Digitalisierung auch nicht weiter.
@Mefistofy
@Mefistofy 9 ай бұрын
@@rewahl Denke das Geld wäre besser in mehr Personal investiert. Dazu noch einen oder zwei sysadmins für jede größere Schule, damit alles rund läuft. Mehr Standardisierung der Geräte, Umstellung des Lehrplans, weniger Hausaufgaben, die sowieso oft nichts nutzen. Modularisierung der Bildung. So viele Ideen, die man erforschen könnte aber die immer angestrebte Digitalisierung ist eher nutzlos, weil nichts dahinter steht das ohne Umstrukturierung digitalisiert werden müsste.
@Kalle-Schwansen
@Kalle-Schwansen 9 ай бұрын
LOL ihr seid nur bei Verbrenner Motoren, bei Gasheizungen und efools technologieoffen undogmatisch und vollkommen offen…. Kennt Manja von euch afdler…
@scio7279
@scio7279 9 ай бұрын
Sie sprechen mir so sehr aus der Seele! Vor über 15 Jahren habe ich einen heftigen Streit mit meinem Schulleiter ausgefochten (und verloren!), weil ich meine geliebte Tafel zusätzlich noch beibehalten wollte. Dieses Video hätte ich damals sehr gerne gehabt.
@michaelstucke5158
@michaelstucke5158 9 ай бұрын
Hallo Herr Professor! Ich möchte auch gern meinen Senf dazu geben. Ich arbeite seit etlichen Jahren als Schulhausmeister und habe bereits vor einigen Jahren Smartboards der ersten Generation montiert , die selbstkonstruierten Beamerhalterungen nebst Kabellage installiert ect. pp. Das Ganze war erst einmal ein aus eigenen Mitteln innizierter Modellversuch und funktionierte auch ganz ordentlich. Vor einiger Zeit bekamen wir die Zusage , daß nun die neuen interaktiven Tafeln auf dem Weg seien und die Kreidezeit beendet wird. Das hört sich erst einmal gut an. Doch die ganze Perepherie , die da dran hängt braucht auch noch etwas Zeit. Es wurde ausgeschrieben , Preise verglichen und so weiter. Eine Firma buddelt Löcher in die Erde , die nächste legt Leerrohre hinein. Dann kommt ein Trupp und legt im Haus eine Menge Kabel mit den dazugehörigen Switches , Hubs und Successpoints (was auch immer das sein mag). Später kommt dann die Telecom und zieht ein Glasfaserkabel ins Leerrohr und macht die Anschlüsse fertig. Als die neuen Tafeln dann von einer weiteren Firma geliefert , montiert und eingerichtet waren , konnte der Unterricht aber noch nicht losgehen , weil erst noch eine Endabnahme erfolgen musste. Zwischendurch schlichen sich immer wieder ein paar Fehlerchen ein. Manchmal mechanische , meist jedoch seitens der Software. Momentan erstelle ich eine Mängelliste , weil manche Lehrer den falschen Knopf auf der Fernbedienung gedrückt haben und alles Mögliche verstellt haben. Schlecht für den laufenden Unterricht , weil vor der Montage die alten Kreidetafeln demontiert und entsorgt wurden. Ach ja , die gute alte Kreidezeit ( mit ihren Dinosauriern )... Ich musste für lediglich hundert Euro im Jahr Tafelkreide und Schwämme bestellen. Keine Ahnung , was der neumodische Kram allein an Stromkosten verschlingt. Ich persönlich bin ein Freund des Minimalismus , denn was nicht da ist , kann auch nicht kaput gehen. In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende.
@mattiikemplog
@mattiikemplog 9 ай бұрын
Die meinten wahrscheinlich Access Points, also Zugangspunkte für WLAN. Aber Success Points wären sicherlich in Schulen auch nicht schlecht. Aber Frage an den Experten: Gibt es denn keine Möglichkeit an den Smartboards sinnvolle Voreinstellungen per Knopfdruck wiederherzustellen, falls die Schüler was verstellt haben?
@wernerf6313
@wernerf6313 9 ай бұрын
Nach über 40 Jahren als Schulpädagoge über alle Jahrgangsstufen und Schularten hinweg muss ich hier feststellen: a) schade dass die Obrigkeiten mehr am Sachaufwandsträger und an Öffentlichkeitswirkung orientiert sind ohne vorher die Menschen an der Front zu befragen, b) schade, dass engagierte Hausmeister fast überall aussterben, deren Wert nur selten erkannt wird, diese dann wegrationalisiert werden von irgendwelchen Schlaumeiern, die wiederum bei den Obrigkeiten zu finden sind.
@tostupidforname
@tostupidforname 9 ай бұрын
@@mattiikemplog Ja das sollte gehen wenn die software ordentlich designed ist. Da es aber vermutlich closed source zusammengewürfelt wurde kann es auch gut sein, dass es nicht geht.
@a.b.5884
@a.b.5884 9 ай бұрын
@@wernerf6313Wenn Du nicht mit der Zeit gehst, kannst Du mit der Zeit gehen. Schade, dass Schulpädagogen so negativ eingestellt sind. Lieber nach dem Motto: "Es war schon immer so und das bleibt so."
@mainhattan6038
@mainhattan6038 9 ай бұрын
Danke für diese eindrucksvolle Schilderung. So kenne ich das auch. Welches Servicelevel ist denn für den laufenden Betrieb vertraglich vereinbart und was kostet dieser Support monatlich? Welche Backup gibt es Für Ausfallzeiten? Ich vermute, dass das Laien alles so geplant haben, sonst wären die Tafeln auf keinen Fall vor der Inbetriebnahme abgebaut worden. Eigentlich müssten noch 2 bis 3 Räume mit Tafeln vorgehalten werden, damit Klassen zur Not in diese Räume ausweichen können.... Ich bedauere diese Schüler und Lehrer.
@hans_normal
@hans_normal 9 ай бұрын
"Jede Schule benötigt ein Sprachlabor" hat man uns damals gesagt. Meine Schule hat 2 davon angeschafft. Kann mich nicht erinnern, dass es jemals funktioniert hat. Ausser, dass meine Schule damit geworben hat und jemand sehr viel Geld damit verdient hat. Mir als Schüler hat es nichts gebracht. Danke für ihr Video!!!
@urlauburlaub2222
@urlauburlaub2222 9 ай бұрын
Das Problem ist, dass Schulen etwas kaufen, wozu denen das Personal und/oder Weiterbildungsmöglichkeit fehlt. Im Endeffekt brauchst du aber jemanden, der damit arbeiten kann und dann kann man ein solches Labor kaufen. Die Eintrittshürden bei Smartboards sind geringer, und es ist auch keine Erfindung von 2023, sondern auch schon 15 Jahre alt. Schon damals konnten viele jüngere Lehrer mit IT umgehen, sodass ich absolut keinen Vergleich sehe. Es gab halt die Verweigererfraktion "Das kostet nur Strom" und "Da muss ich ja meinen Unterricht gestalten, statt die Materialien meines Vorgängers aus den 70er Jahren zu verwenden. Und ggf. etwas wissen und transportieren, was so gar nicht im Lehrplan steht." Hast du aber eben gute Lehrer, kannst du damit sogar Uni-Stoff vorgreifen und Zusammenhänge herstellen. Wenn wie bei Rieck allerdings das IT-System der Schule nicht greift und kein einfaches Onboarding möglich ist, dann ist es natürlich unhandlich und zu kompliziert. Außerdem sind Smartboards in Kombination mit Beamern und dem Laptop funktional, sodass die Inhalte, die auf das Smartboard projiziert werden, beschriftet werden können.
@joergdorer6556
@joergdorer6556 9 ай бұрын
War bei uns in den 80er Jahren auch so.
@atzeotze2256
@atzeotze2256 9 ай бұрын
Ich habe damit in den 80er Beat Boxing gelernt. Habe damit allerdings eine Lehrerkonferenz gewonnen.
@jorgkirchhof7225
@jorgkirchhof7225 9 ай бұрын
Srachlabor ist eigentlich gut, um Aussrache zu lernen. Das geht halt im Klassenraum nicht und selbst wenn man gemeinsam im Klassenraum Sprachübungen macht, dann ist es wie beim Singen in der Kirche. Ein paar machen es, die anderen bewegen nur die Lippen. Durch Kopfhörer Mikrofon und Lehrer, der sich zu jedem Schüler dazuschalten kann, kann man sich als Schüler nicht vor den Sprachübungen drücken. Aber für den Lehrer ist eine Sprachlabor Stunde purer Stress. Heute geht das dank Software und Smartphone viel besser und die Software kann auch die Aussprache prüfen.
@dwalther4856
@dwalther4856 9 ай бұрын
Ich fand das Sprachlabor in der 80ern nicht schlecht
@zenon544
@zenon544 9 ай бұрын
In meinem Studium gab es noch einen einzigen Professor, der in seiner Vorlesung alles an die Tafel geschrieben hat und keine Powerpoint-Präsentation gehalten hat. Das war didaktisch einfach die beste Vorlesung die ich je besucht habe. Dort konnte man ganz organisch sich das Wissen gemeinsam an der Tafel erarbeiten und war nicht direkt mit einer ganzen Folie konfrontiert , bei der man sich nicht sicher ist, welche Gedankengänge zur Entstehung dieser Darstellung geführt haben. Der Nebeneffekt, dass man alles mitschreiben musste hat dafür gesorgt, dass man gezwungen war aufzupassen. Gleichzeitig konnte der Professor nur so viel Stoff in die Vorlesung packen, wie er in der Lage war an die Tafel zu schreiben, sodass man nicht den typischen Effekt hatte, dass Profs ihre Vorlesungen mit zu viel Stoff versehen, die den sinnvollen Lernrahmen einfach übersteigen.
@ecoutezmusic
@ecoutezmusic 5 ай бұрын
ist wohl die Ausnahme. Kenne genügend Beispiele in denen immer nur das Skript jedes Semester neu an die Tafel kopiert wird, und man sinnfreierweise das ganze auch noch mitschreiben muss, weil das Skript nicht (vollstäding) verfügbar ist. Zeit zum Denken? Nein, sicher nicht. Gerade so viel Zeit um möglichst alles so gut wie es geht irgendwie niederzuschreiben und zu hoffen dass nicht doch irgendwelche Informationen untergehen. Danke, aber nein, keine gute didaktische Herangehensweise. Mitschreiben zwingt einen eben ganz gegenteilig nicht zum Aufpassen, da nämlich gar keine Zeit mehr dafür ist.
@joachimfischer7444
@joachimfischer7444 5 ай бұрын
bei uns war's so um 2003 rum, dass alle, aber wirklich ALLE auf Powerpoint umstellten ... und man konnte direkt miterleben, wie die ganzen lernförderlichen Effekte, die Du beschreibst - vom nach und nach Erarbeiten des Wissens an der Tafel statt direkt mit einer ganzen Folie konfrontiert zu sein über Fokussierung der Aufmerksamkeit bis hin zur sinnvollen Reduktion der Stoffmenge - plötzlich weg waren
@TS-qv1jf
@TS-qv1jf 5 ай бұрын
Bei Vorlesungen, wo das Skript einfach nur an die Leinwand geworfen wird, bleib ich zu Hause und arbeite das Skript alleine durch. Wenn ich das mal vergleiche: Entweder 30 Minuten Weg zur Uni + 90 Minuten Skript vorlesen lassen, oder direkt 2 Stunden in Ruhe am Schreibtisch das Skript durcharbeiten. Für mich ist letzteres besser, und das dann mit dem Besuch von Übungen und Tutorien ergänzen funktioniert einfach besser und ist effizienter.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 5 ай бұрын
Das Mitschreiben hat mich immer genervt, weil man mit dem Entziffern der Schrift beschäftigt war. Im schlechtesten Fall hatte man keinen guten Platz oder konnte das geschriebene Gekritzel nicht lesen und musste andere Studenten fragen was an der Tafel stand. Das kostete alles Zeit. Zeit zum Mitdenken war dann auch keine mehr da, man schrieb den Text einfach stur herunter und hoffte, dass man das Durchdenken irgendwie Zuhause nacharbeiten kann. Folien waren da klar ein Vorteil, erstmals konnte man bei denen mitdenken und sich auf den Inhalt konzentrieren. Das setzte natürlich voraus, dass man die Folien nicht abschreiben musste, sondern zum Download zur Verfügung gestellt bekam.
@Grollux
@Grollux 5 ай бұрын
Ich Studiere derzeit und es gibt einige Professoren, welche noch Tafelanschriften machen. Der unterschied zu den Powerpoint Präsentationen ist immens. Die Tafel ist einfach besser.
@stefanclaus3366
@stefanclaus3366 9 ай бұрын
An meiner alten Schule wollte ich eine mobile Kreidetafel im Klassenzimmer. Wurde verboten, da das Smartboard empfindlich auf Kreidestaub reagiert.... Top Video 😊
@sigridqwq5198
@sigridqwq5198 9 ай бұрын
empfehle grosse Schiefertafel, kommt aus heimischem Anbau, oekologisch unbedenklich, jeder kann damit umgehen, reinigen mit dem Schwamm und Wasser.
@011izationalex
@011izationalex 9 ай бұрын
Das ist jetzt ein Scherz, oder?
@stephanthurn1104
@stephanthurn1104 9 ай бұрын
Ich kenne diesen Herrn und seine Schule nicht, aber ich kenne einige andere Schulen und ich habe nicht gelacht.
@pinkeHelga
@pinkeHelga 9 ай бұрын
@@011izationalex Sicherlich kein Scherz. Im Vertrieb nennt man so etwas: "vorgeschobenes Argument".
@MrTrollo2
@MrTrollo2 9 ай бұрын
@@pinkeHelga und was wäre dann das echte argument?
@MrWawaran
@MrWawaran 9 ай бұрын
Ihre Beiträge sind immer eine wohltuende Oase der Realität
@DN-td4qh
@DN-td4qh 9 ай бұрын
leider nur ein Bild einer Oase, denn es ist nur die Vorstellung einer besseren Realität
@chrisbelwinds
@chrisbelwinds 9 ай бұрын
Ganz ähnlich habe ich mir als Lehrer und sogar als Ausbilder für Medienpädagogik am Lehrerseminar den und fusselig geredet und seit über zehn Jahren den Siegeszug der “Frontal-Unterrichts-Fernsehwände” natürlich nicht verhindern können. Wie Prof. Rieck sehr richtig festgestellt hat, es geht am Ende immer ums Geld und um den schnellen Nachweis, “etwas gemacht” zu haben.
@alexkar7548
@alexkar7548 9 ай бұрын
Totaler Blödsinn, die Tafel hätte man früher abfotografieren können als Nachweis...
@TiberentenTV
@TiberentenTV 9 ай бұрын
@@alexkar7548 Ich glaube, es geht @christophbehrends5750 eher darum, dass die Politik oder die Schulverwaltung einen schnellen Nachweis braucht, etwas hinsichtlich "Digitalisierung" gemacht zu haben. Smartboards sind schnell angeschafft und fallen auf, wenn man einen flüchtigen Blick ins Klassenzimmer wirft. Wirklich sinnvolle Maßnahmen sind dagegen unauffälliger und setzen oft voraus, dass sich jemand wirklich Gedanken macht. In einer Gesellschaft, in der der äußere Eindruck zählt, sind Smartboards darum Trumpf.
@chrisbelwinds
@chrisbelwinds 9 ай бұрын
@@alexkar7548 Haben Sie das Video überhaupt gesehen oder nur nicht verstanden? Rieck kritisiert die Alibi-Funktion der Digitalen Tafeln, und das kann ich nur bestätigen. Sie hingegen sprechen von der Unterrichtsmethodik der Ergebnissicherung, um die es im Video aber überhaupt nicht geht…
@EllieArroway-co5xf
@EllieArroway-co5xf 9 ай бұрын
@@alexkar7548 Und den Fotoapparat bezahlt wer? Zu meiner Schulzeit hätte der Lehrer reichlich Zeit mit Fotografieren verplempern müssen. Dann noch den Film zum Entwickeln bringen, wieder abholen und jeden Abzug einzeln bezahlen. Ist es nicht erstaunlich, dass meine "Tafel-Generation" noch imstande war, weit schwierigere Mathematikaufgaben zu lösen als sie von heutigen Abiturienten gefordert werden?
@EbonyPope
@EbonyPope 9 ай бұрын
Die Digitalisierung ist bis auf wenige Ausnahmen Blödsinn. Ausnahmen wären zum Beispiel, dass es das schleppen von Büchern erspart. Aber Kinder lernen weder schneller noch besser durch digitale Medien. Ganz in Gegenteil.
@Hueftgold
@Hueftgold 9 ай бұрын
Ich habe mein Abitur über den zweiten Bildungsweg erlangt. Erst als erwachsener Mensch ist es mir bewusst geworden, wie wichtig ein gutes, während des Unterrichtes entwickeltes, Tafelbild für den Lernerfolg ist. Die Tafelbilder meines Lehrers für Geographie waren einfach genial. Ein Referendar meinte einmal, dass man so etwas im Studium nicht lernt.😐
@halleffect5439
@halleffect5439 9 ай бұрын
Es ist ja auch ein Studium, keine Ausbildung. Ein Master of Education ist vergleichbar mit einem Zweifachbachelor of Science in den entsprechenden Fächern.
@saubermann9294
@saubermann9294 7 ай бұрын
Münchner Berufsschullehrer sagt das gleich auf einer Podiumsdiskussion. kzfaq.info/get/bejne/g9mafcd3q5fFYmg.html
@kellymcbright5456
@kellymcbright5456 6 ай бұрын
Das kommt in der Didaktik-Ausbildung für Lehrer in D-land. Und zwar in gigantischem Umfang.
@ludawig_
@ludawig_ 9 ай бұрын
Mein Favorit in den Vorlesungen an der Uni war die Kombination Tablet + Stift + Beamer. War super, alles war gut sichtbar, egal wo man saß, viel Platz für den Prof, leichtes editieren und die handschriftlich ergänzten Mitschriebe wurden dann für die Nachbereitung zur Verfügung gestellt. Man konnte sich also voll auf das Thema konzentrieren und mitdenken, ohne alles schnell noch nebenbei abschreiben zu müssen. Die Vorlesungsform war eine Art interaktiver Frontalunterricht.
@MaxMustermann-go8xf
@MaxMustermann-go8xf 9 ай бұрын
Ich durfte mein Auslandsjahr an einem sehr sehr wohlhabenden US College verbringen. Die Lehrer/Profs waren ohne Ausnahme hervorragende Pädagogen. Und es gab kein einziges Klassenzimmer in dem nicht ein Projektor (der funktioniert) hing, ggf. ein whiteboard, ggf. Auch ein Smartboard, aber IMMER eine ganz normale Tafel.
@dvs75
@dvs75 9 ай бұрын
Es wäre auch nur eine Weiterführung wie's schon immer war: Smartboard anstatt Projektor und ne Tafel mit Kreide daneben um spontane Einfälle und Themen zu visualisieren.
@EllieArroway-co5xf
@EllieArroway-co5xf 9 ай бұрын
Ich gehe gern zu öffentlichen Vorträgen beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY). Zur Ausstattung des Hörsaals: FullHD Projektor, 75" LCD TV für Videokonferenzen, vier schwenkbare Kameras, Headsets, Handmikrofone, Presenter inkl. Laserpointer, Audioanschluss für Laptops, Kreidetafel. Die neun Seminarräume sind ähnlich ausgestattet. Teilweise mit Whiteboard, teilweise mit Tafel. Die Tafel im Hörsaal kam auch häufig zum Einsatz, wenn Zuhörer Fragen gestellt hatten und der Redner seine Antwort mit einer Zeichnung verständlicher machen wollte.
@EbonyPope
@EbonyPope 9 ай бұрын
Alles zu digitalisieren ist Quatsch. Vor allem in jüngeren Jahresgängen wo es wichtig ist seine Handschrift zu entwickeln. Auch lernt es sich besser weil es fest mit Motorik verbunden ist. Den einzigen Vorteil den ich sehe ist keine Bücher schleppen zu müssen. Das heißt Aufgaben können über das Smartboard aufgegeben werden.
@Robertw.-jb6ep
@Robertw.-jb6ep 9 ай бұрын
Peru: installierte wirklich funtionierende Kameratechnik für Übertragungen. Ist in Zeiten von Weiterbildungen und immer wieder mal Krankheitswellen sinnvoll.
@QDSGames
@QDSGames 9 ай бұрын
"Die Lehrer/Profs waren ohne Ausnahme hervorragende Pädagogen." Das ist das Ausschlaggebende! Mir ist analoger Unterricht mit kompetenten Lehrern viel, viel wichtiger, als durchdigitalisierter Unterricht und Dullis als Lehrer. Für gute Lehrer kann Technik eine sinnvolle Hilfe sein, schlechten Unterricht und Inkompetenz kann aber die beste Technik nicht kompensieren.
@nzxbtzukhinj640
@nzxbtzukhinj640 9 ай бұрын
Als Informatiker und Softwareingenieur sehe ich dies als eine Instanz für eine Problemklasse, die überall zu beobachten ist. Jemand hat eine technische "Lösung" und sucht nun nach einem Problem dafür. Immer, wenn das der Fall ist, kommt dabei so ein Murks raus. Am Anfang sollte immer die Frage stehen, welches Problem denn hier gelöst werden soll und wenn es eine Lösung ohne Technik (und insbesondere ohne Software) gibt, sollte diese zumindest sehr ernsthaft in Betracht gezogen werden. Technik hatte immer eine Reihe von Nachteilen: Teuer, Implementierungszeit, Wartungs- und Folgekosten, Sicherheit, Datenschutzfragen, Möglichkeit der Überwachung. Damit man diese Nachteile in Kauf nimmt, sollte es sehr klare und offensichtliche Vorteile geben, die diesen Aufwand rechtfertigen.
@mammutMK2
@mammutMK2 9 ай бұрын
Das Problem ist halt, das leute die 0 Ahnung haben die Technik vor die Nase gesetzt kriegen, dann kurz 15 Einweisung und es wird aus einem schlauen brett eine miese tafel, weil die Leute es halt nicht dafür nutzen wofür es gedacht ist. Wir hatten einen overhead projector mit kamera, nix mit Folie. Man konnte Bilder und Text direkt direkt drauf legen...für Präsentationen von Schülern War so genial. Das Problem ist oft, es wird gegen die leute gearbeitet und nicht mit den leuten.
@stephanthurn1104
@stephanthurn1104 9 ай бұрын
​@@mammutMK2Da stimme ich Ihnen zu100% zu
@putinzgazkillz2749
@putinzgazkillz2749 9 ай бұрын
>> Jemand hat eine technische "Lösung" und sucht nun nach einem Problem dafür. Immer, wenn das der Fall ist, kommt dabei so ein Murks raus. Gnadenlos auf den Punkt gebracht.
@lowlevelheaven
@lowlevelheaven 7 ай бұрын
😢 Jetzt haben Sie uns Ihr Leid geklagt und ich hoffe es geht Ihnen jetzt besser. Leider haben Sie recht wenn Sie auf die Politik und deren Beweggründe verweisen, es gibt keine ernsthafte Digitalisierung. Ein Werkzeug, das eine Menge an Möglichkeiten und Potenzial bietet, an der Unfähigkeit der Nutzer und wenn es um Lehrer geht kann man durchaus von Unwillen sprechen zu beurteilen muss aber mit Fragezeichen versehen werden. Ich habe 15 Jahre lang SMART Boards aus Überzeugung verkauft und dies aus Frust beendet weil sich die Nutzer und Entscheider genau so entwickelt haben wie Sie das beschreiben. Sie beschreiben nicht die Nachteile der Technik, sondern Ihren Umgang damit und dem Umgang der meisten Zwangsuser. Dieser Unwillen, der sich darin äußert, dass ein Beamer mehr Möglichkeiten bietet und interaktiver sei. Apropo Mindmapping, ich kann das in Word nicht. Sie brauchen Ihre Krücke Powerpoint in der Sie alles das Sie im Vortrag entwickeln dort schon haben.
@blacksgoodblacksgood4666
@blacksgoodblacksgood4666 9 ай бұрын
Ich bin Fachinformatiker in der Bildungsbranche. Ich könnte jetzt ewig viel erklären, allerdings kann ich es auch kurz machen. Herr Prof. Dr. Rieck hat zu 100% recht. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
@aluuusch
@aluuusch 9 ай бұрын
Nein, Herr Fachinformatiker, hat er nicht. Was er beschreibt in 1:40 ist doch wirklich ein banales Problem, welches schlaue Entwickler natürlich längst gelöst haben. Denke der gute Herr Rieck hat nun mal auch Schwierigkeiten mit der neuesten Technik Schritt zu halten. Für ein Situation wie er se an der Stelle beschreibt, klicke man einfach auf einen Icon auf dem Smartboard und schon geht das Bild in den Split-Modus oder blobbt ein Notizen_Feature auf oder oder oder.
@RhenusFilms
@RhenusFilms 9 ай бұрын
Dieses Statement kann man mit 2 Punkten Widerlegen: "Es gibt ein Smartboard un nichts anderes" - Viele Smartboards (oder besser digitale Whiteboards) besitzen ein normales, Ausklappbares Whiteboard mit magnetischem Untergrund, heißt: Ich kann mit Whiteboardmarkern arbeiten, mit Bildern, Postern, PostIts, usw. die per Magent an die Tafel gehängt werden, usw. (wie früher). Und diese Fläche habe ich 4 mal zur Verfügung (Vorder- und Rückseite beider Seiten). Dahinter befindet sich dann ein digitales Whiteboard. Auch die Sektion über das Knieende Kind ist blödsinn, weil völlig veraltet. Hier sieht man nämlich ein Beamer-Setup, was so eigentlich gar nicht mehr verbaut wird, denn die meisten Digitalen Whiteboards sind eigentlich nur gigantische Bildschirme, die sehr wohl genauso Höhenverstellbar sind wie jede Tafel und auch keinen Schattenwurf mehr haben, die anderen sind Setups mit Short-Throw-Projektoren, die an der Tafel befestigt sind, und ebefalls Höhenverstellbar (ehr selten (geworden)). Das Große Problem der Digitalen Whiteboards: Benutzer wie der werte Herr Professor, die Schwierigkeiten haben, sich auch neue Technologien einzustellen und sie Richtig zu benutzen. Sie sind kein Allheilmittel oder ein neues Pädagogisches Superwerkzeug, aber mit dme richtigen Anwender bieten sie viele neue Möglichkeiten, Unterricht zu präsentiern und Inhalte zu vermitteln. Eine Einfache Dokumentenkamera ermöglicht es z.B. Arbeiten einzelner Schüler einfach an die Tafel zu werfen oder Experimente live für alle gut sichtbar zu machen, Standbilder davon anzufertigen, Tafelbilder abzuspeichern und im nächsten Unterricht weiter zu verwenden, Digitale Inhalte zu zeigen, ebenso wie Analoge und das alles eben ohne eine Vielzahl von Geräten. Es ist das Prinzip Smartphone: Natürlich kann ich die Nummern meiner Freunde alle in einem Telefonbuch haben, mit Wählscheibe wählen und die Fotos per Post schicken....seit es Smartphones gibt, finden die meisten Leute das aber ganz schön unpraktisch.
@Mann_mit_Kaffee
@Mann_mit_Kaffee 9 ай бұрын
@@RhenusFilmsdann stellt sich mir die Frage: warum es ein Prof mit Medienerfahren wohl nicht hi bekommt? Wo sind den die Hürden, ein Whiteboard sollte leicht verständlich sein oder erklären die Schüler den Lehrern diese Technologie wie ich meiner Mutter ihr Tablet. Die Handhabung ist das Zauberwort und Einfachheit der Bedienung.
@RhenusFilms
@RhenusFilms 9 ай бұрын
@@Mann_mit_Kaffee Mit der Begründung müssten in den Klassenzimmern immer noch Schiefertafeln mit Griffel stehen. Mit Neuerungen muss man sich eben immer auseinandersetzen, dass gilt für jeden Beruf, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Auch vor 20 Jahren mussten wir Schüler schon dem Lehrer die aus heutiger Sicht vollkommen veraltete Technik erklären, weil auch damals schon so mancher davon überfordert war, den AV-Eingang an einem Fernseher zu wechseln oder einen bestimmten Titel auf einer CD in einem simplen CD-Spieler auszuwählen - ergo: Alles raus aus den Klassenzimmern, weil viel zu unintuitiv? Oder lieber Lehrkräfte haben, die in der Lage sind mit modernen Medien umzugehen und so in der Lage sind, die Schüler auf eine real existente Zukunft vorzubereiten? Denn Spoiler: Diese Medien existieren überall, nicht nur in den Klassen- und Unterrichtsräumen dieser Republik.
@thomasweller7235
@thomasweller7235 9 ай бұрын
"Ich könnte jetzt ewig viel erklären" vs. "Mehr kann ich dazu nicht sagen." widerspricht sich.
@Marienkaeferisback
@Marienkaeferisback 9 ай бұрын
Ich hatte in meiner Oberstufe (Abi 2014) genau ein Smartboard. Das war im Kunstunterricht und da war es super. Der kunstlehrer konnte in Bilder, die wir gemeinsam analysieren wollten direkt reinmalen (den goldenen Schnitt oder eine andere Komposition hervorheben. Das geht natürlich auch mit Tablet und Beamer, aber in dem Bereich fand ich das Teil echt hilfreich. In anderen Fächern kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen und selbst im informatikstudium fand ich normale kreidetafeln immer das beste Tool.
@JerbilKonai
@JerbilKonai 6 ай бұрын
Wir hatten Erdkunde oft in dem Raum mit dem Smartboard. War mehr ein Overhead Projektor mit dem Bonus dass man zum einen nicht an durchsichtige Folien und Marker gebunden war und man zum anderen was schreiben konnte ohne das projizierte Medium zu verändern. Wenn ich mich recht entsinne wurde es auch für (interaktive) Karten verwendet, ist aber auch schon 'ne Weile her.
@WolfAnker
@WolfAnker 9 ай бұрын
Ich, als Lehrer, habe von den Anfängen der Kreidetafel, OH-Projektor, White-Board, Beamer mit verschiedensten Anwendungen, alles mitgemacht und kann das Gesagte voll bestätigen. Ein gutes Tafelbild aufbauen, egal mit welcher Technologie (Tafel, OHP, PPT, ..) ist immer noch eine Fähigkeit eines guten Lehrers. Danke für diese klaren Aussagen. Genau auf den Punkt gebracht.
@TiberentenTV
@TiberentenTV 9 ай бұрын
Ich habe meine Lehrerkarriere an einer volldigitalisierten Schule begonnen. Nun bin ich an einer Schule im Aufbau, an der es bisher nur Tafeln gibt -- und was soll ich sagen? Ich empfinde die analoge Tafel als großen Zuwachs an Möglichkeiten gegenüber dem Smartboard: Dass ich mehrere Schüler gleichzeitig Aufgaben an der Tafel lösen lassen kann; dass ich einen Bereich der Tafel im Laufe des Schultages mit neu auftretenden wichtigen Begriffen füllen kann, während genügend Platz bleibt, um auch noch das große Tafelbild zu entwickeln; dass ich nichts erst minutenlang hochfahren muss, um den Unterricht zu beginnen oder auch nur spontan etwas anzuschreiben; dass keine sinnlosen Meldungen störend aufpoppen, womöglich noch mit einem Signalton; dass keine Einstellungen jedesmal wieder vorgenommen werden müssen, weil sich das Smartboard beim Herunterfahren automatisch zurücksetzt; dass kein Lüfterrauschen die konzentrierte Lernruhe stört; dass der Anschrieb gestochen scharf und auch bei hellem Tageslicht lesbar ist; dass einmal Angeschriebenes mnemotechnisch günstig seinen Ort behält und nicht an der Tafel umherwandert; dass die Tafel keine Updates benötigt, die immer zum falschen Zeitpunkt erzwungen werden; dass die Smartboarduhr nicht in Konkurrenz mit der Schuluhr steht; dass die Tafel immer kalibriert ist; dass die Tafel nicht flackert und nicht leuchtet, wenn der Raum verdunkelt wird; und nicht zuletzt, dass ich ein Tafelwischeramt vergeben kann, in dem ein Schüler Verantwortung für die Gemeinschaft lernen kann -- all das ist ein wahrer Segen. Ich möchte den Fortschritt vom Smartboard zur Tafel nie wieder zurückgehen.
@MrTrollo2
@MrTrollo2 9 ай бұрын
@@TiberentenTV puh, über genau solche Lehrer hab ich vor 10 Jahren schon gelacht
@TiberentenTV
@TiberentenTV 9 ай бұрын
@@MrTrollo2 Ok. Und, inzwischen erwachsen geworden?
@Blaluba
@Blaluba 6 ай бұрын
@@MrTrollo2 Du bist halt ein richtiger "digital native". Du hast gelernt, wie man bei Mc Donalds sein essen am Smartboard bestellen kann...😅
@MrTrollo2
@MrTrollo2 6 ай бұрын
@@TiberentenTV ja, aber nicht 70 wie du. Wirklich traurig, dass du Lehrer bist.
@horstharms518
@horstharms518 9 ай бұрын
Sie sprechen mir aus der Seele! (Auch ich arbeite als Dozent, Lehrer und Vortragender) -- Digitalpakt heißt Geld für Dinge -- also Firmen im Ausland -- statt für Menschen oder Fortbildungen (die keine Produktschulungen sind). Sonst wäre es ja vielleicht Bildung...
@urlauburlaub2222
@urlauburlaub2222 9 ай бұрын
In Deutschland sind leider auch die Bildungsausgaben Konsumausgaben. Ob Schule oder Universität ist da egal. Man muss es sich also selbst beibringen (längerer Weg) bzw. sich vernetzen, um zu guten Bildungssystemen zu kommen. Das Problem ist also, dass die "Preußisch geprägte Schule" insgesamt nur für den Regenbogen verwendet wird und entsprechend dort kein Leistungsprinzip, auch bei der Lehre existiert. Somit fühlt sich keiner verantwortlich, die neue Technik auch bestmöglich anzuwenden.
@klauswagner1776
@klauswagner1776 9 ай бұрын
Herr Professor, Sie haben ja sooo recht! Ich habe in der Zeit zwischen 1980 und 2000 Elektronik nebenberuflich unterrichtet. Die gute alte Tafel habe ich am liebsten benützt. Während ich eine Schaltung hingezeichnet habe, konnten die Schüler das abzeichnen; bei Berechnungen war immer die Schaltung zu sehen, Spannungs- und Strompfeile habe ich nach und nach eingezeichnet und die Schüler konnten dem folgen. Schon ein Powerpoint mit Beamer ist für den Lehrer einfacher, die Schüler finden es toll aber der Lerneffekt ist deutlich geringer.
@ErhardQuack_musique
@ErhardQuack_musique 9 ай бұрын
Als langjähriger Lehrer kann ich zu Ihren Ausführungen nur "Amen" sagen - vollste Zustimmung.
@SLold
@SLold 9 ай бұрын
Vor ca. 15 Jahren hatte mein Englischlehrer als erster Lehrer meiner Schule ein Whiteboard. Er hat das super genutzt, weil er sich damit beschäftigt hat und es neu war, aber ich hatte damals schon das Gefühl, dass die nicht so toll sind, wie sie gemacht werden. Jetzt arbeite ich in der Full-Service-IT und kann alles technische aus dem Video unterschreiben. Leinwand, Beamer, HDMI-Kabel + Laptop wäre besser
@energieinfo21
@energieinfo21 9 ай бұрын
Am Ende läuft es auch darauf hinaus: Notebook mit drucksensitiver Stifteingabe, Linux, xournalpp als Schreibsoftware, Stift kann im Notebook verstaut werden und ist dann auch da! + Stift mit "Radiergummi" + Zusatztaste, sodass man sich um das Arbeiten kümmern kann, nicht um das Suchen von Icons ... Per HDMI, teilweise sogar per VGA an die Smartboards angeschlossen - das Notebook hat einen Displayport-Anschluss, den Adapter habe ich nicht immer dabei - aber VGA ist auch heute noch brauchbar.
@Namus978
@Namus978 9 ай бұрын
Am besten wäre, wenn man sein Tablet an den Beamer anschließen könnte. Dann könnte man auf dem iPad schreiben, in einem Programm wie „goodnotes“ und dies an die wand projizieren. Damit hätte man einen digitalen Overheadprojektor. Der Vorteil ist wie im Video beschrieben, dass man sein Publikum anschaut und mit einem Stift schreiben kann.
@Namus978
@Namus978 9 ай бұрын
@@GARTENPARADIES-SACHSEN in dem Video geht es aber um Digitalisierung
@robowarp
@robowarp 9 ай бұрын
IT Service an Schulen gibt es ohnehin praktisch nicht, viel zu teuer. Da muesste man ja Menschen einstellen, an den Unis werden sie auch bald nicht mehr vorhanden sein. Also ist der Nutzer auf sich selbst gestellt, was halt nur Semi Gut funktioniert
@urlauburlaub2222
@urlauburlaub2222 9 ай бұрын
IT-Service übernehmen heutzutage und schon länger die Chinesen, Russen und Co. @@robowarp
@fridaysfornormal2416
@fridaysfornormal2416 9 ай бұрын
Wir brauchen smarte Schulpolitik!
@svenvogel7905
@svenvogel7905 9 ай бұрын
Dummfug! So manche technischen Neuerungen sind ganz hübsch aber auch im Nachhinein hinderlich! Haben sie überhaupt das Video sich angesehen und ist da auch nur eine Gehirnzelle angeregt gewesen? Wenn sie das ganze so super finden werden sie Lehrer und dann verwenden sie diesen Müll, den die heutige Technik noch darstellt. Und auch sie werden die Jahrhunderte alte Technik wieder zu schätzen lernen. Aber sich einer Sekte anschließen eine Tube Nehmen und sich auf die Straße kleben? Dazu braucht man ja kein Gehirn! 😂😢
@Munich81245
@Munich81245 9 ай бұрын
Die wird in Germany niemals kommen, aber Horst Lüning hat es gestern in seinem Video richtig gesagt, Privatschulen Blumen. Ich hab's anders gemacht, keine Kinder, diesen ganzen System kann man sich nicht anvertrauen
@valerianus8632
@valerianus8632 9 ай бұрын
Es gibt keine "smarte" Politik. Wir brauchen eine Privatisierung der Bildung und eine Zerschlagung des staatlichen Bildungsmonopols.
@Fabian-jw5ih
@Fabian-jw5ih 9 ай бұрын
Eben, wenn ein paar wenige für alle entscheiden sollen ist die Chance sehr gering dass überhaupt gute Lösungen gefunden werden und das Risiko sehr groß dass viele auf lange Zeit zurückfallen. Es geht ja heute nur noch auf Privatschulen, bezahlen muss ich die öffentlichen aber trotzdem
@stephanschmitz9037
@stephanschmitz9037 9 ай бұрын
Wenn Kultusministererien jedes Jahr neue Lehrpläne raus bringen und am Ende die Schüler immer ungebildeter durchschlüpfe verlassen stimmt dochvetwss nicht. Für mich fällt das unter die Kategorie- schwere Zeiten bringen starke Generation, schwache Zeiten bringt weiche Generationen
@gisamuller8676
@gisamuller8676 9 ай бұрын
Das Wort "Digitalisierungsattrappe" verdient einen Ehrenplatz im Duden!
@lesstalk
@lesstalk 9 ай бұрын
Die meisten Warums dieses Videos lassen sich mit ökonomischen Interessen und guter Lobbyarbeit beantworten.
@krusestephan4009
@krusestephan4009 9 ай бұрын
Wir diskutieren in Deutschland viel zu oft über Mittel aber selten über den Zweck. In welch armseligem Zustand Pädagogik und Lehre in Deutschland sind, hat vor allem die corona Zeit schonungslos offengelegt. Es mangelt nicht an Technik sondern an Verstand, Neugier und Offenheit.
@pablopipipopo
@pablopipipopo 9 ай бұрын
Die Liste ist lang woran es mangelt. An klugen Köpfen vielleicht am meisten. Ich liebe die „Weisheitshappen“ eines Prof Feynman auf Twitter zb. Solche Leute und Gedanken fehlen in der Schule und Uni. (Meiner Erfahrung nach.)
@TorianTammas
@TorianTammas 9 ай бұрын
Wenn man Erdnüsse bezahlt und schlechte Arbeitsbedingungen biete darft ich micht nicht wundern, wenn .... für einen arbeiten und jeder der was besseres finden kann verschwindet.
@halleffect5439
@halleffect5439 9 ай бұрын
Und was war jetzt das Argument gegen Smartboards? Wir sind zu armselig für Smartboards ist kein Argument.
@qowkerf
@qowkerf 9 ай бұрын
Ich erinnere mich an meine Schulzeit (Abi 2013), als die ersten Smartboards schon aufkamen. Die wurden dann von unserem extrem "kompetenten" Informatik-AG-Lehrer kalibriert, weswegen der Zeiger immer ca. 6-7cm links unter der Stelle kam, auf die man tatsächlich tippte.
@urlauburlaub2222
@urlauburlaub2222 9 ай бұрын
Eher hat ein Schüler die Kalibrierung wieder verändert. Oder irgendwelche Malware wurde aus RuZZland und der Türkei eingeschleppt, weil es keine IT-Sicherheit gab.
@leoe.5046
@leoe.5046 9 ай бұрын
Bei uns wurde so ca 2018 in den Sommerferien auch der Info Lehrer, der für die IT Infrastruktur zuständig war, herangezogen und hat über die Sommerferien für jedes Klassenzimmer eine Medienstation (hauptsächlich PC + Dokumentenkamera) zusammengebastelt. Und eine der beiden Tafeln pro Klassenzimmer würde in ein Whiteboard mit Beamer obendrauf umgebaut... War ne sehr effektive und kostengünstige Digitalisierung - und hat bis zu meinem Abi zumindest komplett zuverlässig funktioniert
@Nordlicht05
@Nordlicht05 9 ай бұрын
Hat er wohl mit dem G36 aus meiner Grundausbildung kalibriert. Da hieß es auch oben links zielen ca. Mitte treffen.
@peb8952
@peb8952 9 ай бұрын
Das ist doch seit mindest. 40 Jahren so, dass man keinem Lehrer ein EDV-Gerät kalibrieren lassen sollte? Meistens waren das damals schon technikaffine Schüler, die die Probleme doppel-linkshändiger Pädagogen gelöst haben. War zumindest in meiner Schulzeit so.
@MrTrollo2
@MrTrollo2 9 ай бұрын
@@peb8952 genau dieser Typ redet hier aber 40 min darüber wie schlecht die Technik ist
@9urke
@9urke 9 ай бұрын
Das Gebäude meiner ehemaligen Schule wurde über mehrere Jahre kernsaniert. Die Schüler waren jahrelang in Container ausgelagert. Natürlich wurden beim Umbau in die Klassenzimmer Smartboards gebaut. Tafeln gibt es jetzt keine mehr. Ich habe das schon für falsch gehalten, bevor ich dieses Video angesehen habe. Jetzt fühle ich mich in meiner Ansicht bestätigt. Schade für die heutigen Schüler, denke ich mir…
@AndreasKollmorgen
@AndreasKollmorgen 9 ай бұрын
„Digitalisierungsattrappe“ - das Wort bringt es perfekt auf den Punkt!
@rudik5734
@rudik5734 9 ай бұрын
Wichtiges Thema - stimme Ihnen inhaltlich voll zu. Das Problem unserer Zeit ist es, dass technische Lösungen (wie Smartboards) nicht ergänzend als bereichernd gesehen werden sondern immer nur als Ersatz für Bestehendes. Dadurch verlieren wird das Bewährte. Und übrigens nicht die Technik sollte das Verfahren (z.B. Didaktik einer Vorlesung) bestimmen sondern die bewährten Methoden und vorhandenen Tools (Tafel, Whiteboards, Beamer, etc.) sollten durch neue technische "Hilfsmittel" bereichert werden, wenn dies Sinn macht. Vollständige Ersatzlösungen vernichten leider meistens eine bewährte Quallität und schaffen oft Probleme in der Zukunft.
@arminbauer867
@arminbauer867 9 ай бұрын
Ein Interview/Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum Thema digitalisierung und Bildung wäre sicher eine Bereicherung zum Thema.
@notentipper
@notentipper 9 ай бұрын
Sie sprechen mir als Lehrer mit diesem Video aus der Seele. Eine Tafel ist durch keine Technik der Welt zu ersetzen, sondern nur zu ergänzen. Das Gleiche gilt für mich auch in Bezug auf Schreibzeug und Papier. Aktuell werden viele Klassen mit Tablets ausgestattet, mit der Nebenwirkung, dass das Schreiben auf Papier als "veraltet" gesehen wird. Auch hier gilt meiner Ansicht nach: Ein Tablet (noch besser wäre ein Laptop) ist eine gute Ergänzung zu Schreibzeug und Papier, aber kein Ersatz.
@holger_p
@holger_p 9 ай бұрын
Ja du wehrst dich aber gegen die Ergänzung !! Der Ersatz von Kreide durch einen Licht- oder Magnetstift ist jetzt wohl nicht dass, dass den Unterschied ausmacht. Das Smartboard ist nunmal das 1 für alles, nicht die 5 Dinge die sich gegenseitig ergänzen. Tafel, Overhead, Beamer, und am Ende noch "Speichern"/Drucken, alles in einem. Die Kritische beim Schreiben auf Papier ist eigentlich, dass man es nie wieder liest, außer vielleicht nochmal zur nächsten Klassenarbeit.
@notentipper
@notentipper 9 ай бұрын
@@holger_p Wenn es nur ums Mitschreiben ginge, dann bräuchte man tatsächlich kein Papier. (Beispielsweise habe ich nichts dagegen, wenn meine Schüler meinen Tafelanschrieb abfotografieren anstatt ihn abzuschreiben.) Es geht aber darum, dass Dinge auch eingeübt werden müssen und da macht es einen Unterschied, ob man auf einem 20x25 cm großen Guckloch oder übersichtlich auf einem oder mehreren Blättern Papier arbeitet. Tatsächlich zeigt sich immer wieder, dass die Schüler, die ausschließlich mit Tablet arbeiten, ein schlechteres Verständnis für komplexe Zusammenhänge entwickeln als diejenigen, die herkömmlich auf Blättern arbeiten und ihr Tablet nur zum Speichern und Verwalten des zu lernenden Stoffs benutzen.
@holger_p
@holger_p 9 ай бұрын
@@notentipper ok, 2 Blätter nebeneinander zu legen könnte ein Vorteil sein, dafür würde zur not ein Ausdruck helfen. Aber beim mitschreiben ist das Schreiben wichtig, nicht das mit nach Hause nehmen. Man muss das wissen doch erstmal mit eigenen Worten formulieren und notieren. Es wörtlich abmalen oder abfotografieren bringt gar nichts.
@notentipper
@notentipper 9 ай бұрын
@@holger_p Das ist richtig - zumindest in den meisten Fällen. Wenn ich sage, dass ich nichts dagegen habe, bedeutet das nicht, dass ich das Abfotografieren empfehle. Meine Devise lautet immer: Erst denken, dann schreiben. ;-)
@fenfire3824
@fenfire3824 9 ай бұрын
Ich mag die Art und Weise wie sie Sachverhalte darstellen. Mich würde es auch freuen, wenn sie öfter auch vom Hauptthema Spieltheorie abweichen würden. Man kann viel von Ihnen lernen.
@LinkEX
@LinkEX 9 ай бұрын
Es ist geradezu faszinierend, wie inkompetent unser Schulsystem darin ist, im 21. Jahrhundert anzukommen. Und bekommt es einfach immer aufs Neue hin, die Latte tiefer zu legen und die Lage zu verschlimmbessern.
@FusselGartenschaf
@FusselGartenschaf 9 ай бұрын
Sie haben völlig Recht. Die Smartboards, die damals die letzten 2 Jahre an meinem Gymnasium eingeführt worden sind, hatten ständig Macken. Am schlimmsten fand ich, dass man extra langsam schreiben musste, damit man es lesen kann. Eine Automatisierung, die den Nutzern Zeit raubt. Na Dankeschön. Ich fand durchaus die digitalen Features gut, Beamer + Tafel täte es aber auch. Man hat damals wirklich gemerkt, dass das Smartboard maßgeblich bestimmt hat, wie die Lehrer ihren Unterricht gestalteten, weil der Unterricht dem Smartboard angepasst wurde.
@MrTrollo2
@MrTrollo2 9 ай бұрын
Ja man, das war echt so schlimm, dass man ständig alle möglichen nützlichen Medien konsumieren konnte und Fragen einfach im Klassenzimmer gegooglet werden konnten. Daran sollte man sich nicht anpassen müssen.
@ueberraschungstuete
@ueberraschungstuete 9 ай бұрын
Ich glaube auch, dass das Problem das von Smartboards gelöst wird noch gesucht werden muss. Der große Vorteil von schlichten Tafeln ist für mich, dass sowohl der Lehrende Zeit benötigt diese zu füllen, als auch der Lernende Zeit hat die Informationen aufzunehmen. Gut bei Mathe Vorlesungen in der Uni ist das Aufnehmen von Informationen schwieriger. Aber wenigstens hat man es einmal abgeschrieben. Den besten Unterricht, sowohl in Schule als auch Uni hatte ich bei Lehreren/Dozenten die sich vorher überlegt hatten wie die Tafel genutzt wird. Selbst sehr gute PowerPoint Präsentationen haben dies nie erreicht. Auch Lehrere die viel mit Folien gearbeitet haben waren didaktisch damals schon schlechter.
@freunddeswaldes575
@freunddeswaldes575 9 ай бұрын
Ich erinnere mich an meine Schulzeit, Realschule vor 15 Jahren: Wir hatten auf ein mal so ein Ding, und am Anfang war es sehr cool, weil es was neues war. Es haben sich aber tatsächlich nur 2-3 Lehrer damit beschäftigt und im Endeffekt standen die Dinger 80% der Zeit in der Ecke rum und 80% der Nutzungszeit waren wie angesprochen Filme. Beim besten Willen, mir fällt fast kein Anwendungsfall ein, was man nicht auch mit Tafel, Leinwand+Beamer+Laptop/Tablet mit Schreibpad, OH-Projektor machen könnte. Und das alles ist 1.) bereits vorhanden, 2.) einfacher zu bedienen, 3.) einfacher den Unterricht vorzubereiten. uvm. Dieses Geld muss unbedingt in die Ausbildung neuer Lehrer investiert werden, es fehlen so unglaublich viele...
@pinkeHelga
@pinkeHelga 9 ай бұрын
Anwendungsfall Geogebra Natürlich geht alles mit Leinwand+Beamer+Laptop+Graphiktablett. Mit der Argumentation könnte man auch eine Tafel zugunsten eines Overheadprojektors wegargumentieren. Ein Whiteboard dagegen kann auch als Magnet-Pinwand genutzt werden.
@freunddeswaldes575
@freunddeswaldes575 9 ай бұрын
@@pinkeHelga nein die Tafel ist größer und weniger störanfällig als der OH Projektor. Die Schärfe und Schriftgröße ist nicht allzu einfach einzustellen, um ein ähnliches Genauigkeitsniveau wie auf der Tafel zu erreichen. Geogebra sagt mir spontan nichts. Allgemein: der größte Kritikpunkt an den Boards ist der Kostenfaktor. Wenn man die zusätzlichen Kosten für so ein Board darin bemisst welche tatsächlichen Vorteile sie meinetwegen durch geogebra und pinnwand (ernsthaft?) Geben, dann ist Digitalisierungsattrappe das perfekte Wort.
@ringo8875
@ringo8875 9 ай бұрын
Danke Prof. Rieck, ein exzellenter Beitrag zum aktuellen Zeitgeschehen. Sagen und zeigen, das was ist.👍 Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, das was nicht analog nun digital funktioniert. Wie geht es weiter ohne Strom? Die übertriebene Technikhörigkeit ist schon erschreckend. Beispiel gefällig: logisches Kopfrechnen - ohne Taschenrechner geht vieles nicht mehr. Und wenn gar nichts mehr läuft, dann ist Ende Gelände und nur die Technik ist schuld. Eines der besten Argumente, um nicht selbst aktiv zu werden.
@energieinfo21
@energieinfo21 9 ай бұрын
Am Ende ist doch an der Schnittstelle (noch, dank mangelndem Implantat :) alles analog. Ob hinter der Oberfläche digital oder analog läuft, ist letztendlich egal. Am besten das dort dann, was dem Zweck am besten dient.
@herdifreund7715
@herdifreund7715 9 ай бұрын
Wie geht es weiter ohne Strom? Gar nicht, denn wir leben in einer Zeit, in der ALLES davon abhängig ist, das Strom vorhanden ist. Ohne Strom können Sie nichts einkaufen, weil keine Kasse funktioniert, sie können nicht tanken, weil der Zapfsäule nicht pumpt. Wir leben in einer Zeit, in der das DAS kein Argument mehr ist, weil ALLES darauf ausgerichtet ist, das Storm vorhanden ist. Kleine Ausfälle überbrückt man mit Warten oder Singen. Die Anzahl der Stromausfälle in Klassenräumen gehen gegenüber den Ausfällen durch Lehrermangel gegen Null.
@lewisballin4549
@lewisballin4549 9 ай бұрын
Warum sollte man gut im kopfrechnen sein müssen?
@ringo8875
@ringo8875 9 ай бұрын
@@lewisballin4549 Die Frage ist doch nun wohl wirklich nicht ernst gemeint, oder?
@lewisballin4549
@lewisballin4549 9 ай бұрын
@@ringo8875 doch.
@monikastoye9141
@monikastoye9141 9 ай бұрын
Sie sprechen mir so aus der Seele... Eine Lehrerin in Rente
@sigridqwq5198
@sigridqwq5198 9 ай бұрын
sie sind damit durch... Gruesse
@zenon544
@zenon544 9 ай бұрын
Meine alte Schule war zum Glück so schlau die Smartboards als Ergänzung zur Tafel in den Klassenraum zu stellen (auf Rollen), weil man eingesehen hat, dass das Schreiben auf den Dingern quasi unmöglich ist. Das war eine gute Ergänzung und wurde dann ausschließlich als Projektionsflächenersatz in kleinen Klassenräumen verwendet.
@philippr.2423
@philippr.2423 9 ай бұрын
Es gibt so viele Bereiche in denen Jahrzehnte lang hervorragend funktionierende Dinge verschlimmbessert werden. Da rege ich mich auch jedes Mal auf.
@StrassenbahnBen
@StrassenbahnBen 9 ай бұрын
Christian Rieck for Kanzler! War Lehrer. Habe grundsätzlich nur die alte Tafel benutzt. Der Grund ist einer, den sie nannten. Es war mir wichtig, mit den Schülern gemeinsam ein Tafelbild zu erarbeiten. Ich wollte keine "Unterrichtskonserve" vorsetzen. Am Ende der Stunde habe ich die Schüler eingeladen, das Tafelbild mit ihrem Handy abzufotografieren.
@-ColdlFire-
@-ColdlFire- 9 ай бұрын
Für den overhead Projektor Vergleich: einer meiner Lehrer hatte einen Laptop mit Stift und drehbaren Bildschirm verwendet, wo er per Touch drauf geschrieben hat. Dies wurde per Beamer an die Wand projeziert. Das hatte ziemlich gut funktioniert und er hat noch in unsere Richtung geschaut.
@TheAllin5
@TheAllin5 9 ай бұрын
Oder noch einfacher so war es die letzten Schuljahre bei uns: Dokumentenkamera + Papier/Stift + Beamer
@ProfRieck
@ProfRieck 9 ай бұрын
Das halte ich auch für viele Zwecke für eines der besten Settings.
@krower11
@krower11 9 ай бұрын
Kein Wunder dass dieses Konzept auch in den Unis verwendet wird.
@energieinfo21
@energieinfo21 9 ай бұрын
Benutze ich als Lehrkraft auch und das ist - bis auf die nutzbare Flächengröße - ein guter Tafelersatz. Ich denke, man muss hier, wenn man zwischen Mitschrift und z.B. einer Webquelle umschaltet, einfach das ganze gut ankündigen, damit die Schüler wissen, was gerade passiert und dann auch in dem Moment aufpassen (also im Idealfall)!
@sw5545
@sw5545 9 ай бұрын
Ja keine Frage eine Dokumentenkamera ist perfekt geeignet (aber auch nur als Ergänzung)!
@tech-ai-maniac
@tech-ai-maniac 9 ай бұрын
Lieber Herr Rieck, Sie sprechen mir mit diesem Video aus der Seele! Als Hochschuldozent unterrichte ich in beiden „Welten“. Im neuen Campus gibt es nur Smartboards, Flipcharts sind Mangelware und heiß umkämpft. Die von Ihnen abgesprochenen technischen Probleme sind real. Zusätzlich, und das ist diesen Sommer mehr als deutlich zu spüren gewesen, produzieren die Boards Wärme, welche einen ohnehin schon schlecht durchlüfteten Raum vollends „ruiniert“. Ich erinnere mich immer gerne an meine Mathematik-Vorlesung, bei welcher der Prof alle 30 min seine vollgeschriebene Kreidetafel von einem Studi hat wischen lassen 😉
@petrairene
@petrairene 9 ай бұрын
Wenn sie Wärme produzieren dürften sie auch nicht zu wenig Strom verbrauchen.
@yksnidog
@yksnidog 9 ай бұрын
@@petrairene Kommt darauf an wo man spart bzw. wie sinnvoll das Gerät insgesamt ist. Wie immer. Manche Geräte saugen Strom andere schmeißen Hitze, manche haben einen eingebauten Aktivkühler oder mehrere und manche sind dann dementsprechend Geräusch-gedämmt. Und ja es gibt auch Geräte die das alles haben und dabei dennoch stromsparend sind. Nur dann dürfte man nicht das erstbeste kaufen und muss die richtige Menge Geld in die Hand nehmen. Aber wichtiger: Man muss begreifen das der Profi selbst auch mit solchen Geräten mal gearbeitet haben sollte um zu wissen wo man in der Praxis Probleme haben/bekommen kann. Dann besorgt er auch Geräte die für die jeweilige Unterrichtssituation gut sind.
@yksnidog
@yksnidog 9 ай бұрын
Geiles Argument. Unsere Unterrichtsräume sind schlecht klimatisiert - die neue Technik ist schuld. Klar. Ich geh ja auch zum Heizungsmonteur, wenn ich Eis will. Zunächst einmal: Wie wäre es mit einer Klimaanlage von denen Millionen in Deutschland rum fahren, doch Klassenräume sie noch immer nicht haben? Von Doppelfenstern, wie früher und modernen Außenjalousien ganz zu schweigen. Selbst wärmereflektierende Fensterglasfolien sind nix neues. - Oder man träumt davon der eine Student zu sein, der wenigstens seine Hände kurz mal im Wassereimer kühlen darf... Zum Anderen: Die sinnvollen Geräte haben Kühlung und Schalldämmung, sind aber dennoch stromsparend. Nur dann muss man sich halt bisl damit beschäftigen was es da so gibt und/oder einen Profi fragen. Manche Preise sind gerechtfertigt andere nur für den Firmennamen. Wie in fast allen Bereichen. Ich kann den VW Polo mit Straßenbahnausstattung kaufen oder den Skoda Fabia mit größter Ausstattung für paar Euro mehr. Der Motor kommt aus dem selben Werk, welches sich nicht in Deutschland befindet und so ist es auch für fast alle anderen Bauteile. Gehört ja eh zum selben Konzern. Der Profi weiß das. Alle anderen schwören auf ihr(!) Auto. Übrigens machen beide mehr Probleme als eine Pferdekutsche. So rein technisch. Bei der Pferdekutsche konnte schließlich kein Blinker kaputt gehen. Wir sollten also lieber wieder Pferdekutsche fahren, oder? So oder so: Schönes Beispiel dafür wo das echte Problem in der Bildung aktuell liegt. Es ist diese Einstellung: Früher war alles besser. Oder bei manchem dann wieder das Gegenteil: Das ist Neu das ist geil. Gerade Bildung muss objektiv sein. Nicht emotional. Und objektiv muss man sich ständig mit neuem beschäftigen um am Ende das zu behalten was sich bewährt ohne sinnlos am Alten festzuhalten, weil man es halt schon kennt...
@tech-ai-maniac
@tech-ai-maniac 9 ай бұрын
@@yksnidog Ich nehme an, Sie vertreiben Smartboards.
@yksnidog
@yksnidog 9 ай бұрын
@@tech-ai-maniac Ich fühle mich fast so. ^^ Nein ich mag nur das gebashe gegen irgendeine Form von Technik nicht, wie es bei Lehrkräften leider üblich ist. Vor allem nicht wenn es was neues ist. Ich dürfte das beim Computer und dem Internet an sich miterleben, bei Beamern, bei Smartphones, bei Betriebssystemen, bei Office-Programmen, bei Mindmaps, bei Sprachlern-Apps, bei E-Books, bei Videokonferenzen, bei Cloud-Speichern, bei E-Learning, Laptops, Tablets, ... Und immer soll die Technik das Problem sein. Doch überwiegend ist es der Nutzer. Wenn ich ein neues Auto kaufe sollte ich auch nicht rumheulen, dass ich nicht wie in der Steinzeit mit den Füßen selbst laufe... Wenn die Frage darauf abzielte mir für etwas die Schuld in die Schuhe zu schieben, dann gern. Ich bin mitschuldig an Chromium, Libre Office, Audacity, Moodle, Ubuntu, Netflix, Android und vielem mehr. Vor allem Programmiercode der kostenlos verwendet werden kann. Also bestimmt auch irgendwas was jetzt bei manchen Smartboards mit zum Einsatz kommt. Wenn auch nicht wissentlich. Noch sind die Dinger Spielzeuge. So wie es die veralteten Computer jahrelang im Computerkabinet/Informatikraum waren. Bis die Lehrkräfte sich dazu durchringen konnten sie ernsthaft als Lehrmittel zu verwenden...
@dwightd.eisenhower3729
@dwightd.eisenhower3729 9 ай бұрын
Vielen Dank für diesen Beitrag Herr Rieck. Vor jetzt schon über zwanzig Jahren hatte ich, unter anderem, die Aufgabe Kollegien an Schulen von den Vorteilen des ‚digitalen Klassenzimmers‘ zu überzeugen. Ein wichtiger Teil dieses Konzeptes war das Smartboard. Die Ergebnisse meiner Bemühungen waren aus den gleichen Gründen durchwachsen, die Sie so zutreffend benennen. Den Mangel an didaktischem Hintergrund führte ich auf die „Kinderkrankheit“ jeder neuen Technik zurück, musste aber erkennen, dass nach zehn Jahren keine Besserung in Sicht war. Jetzt sind weitere zehn Jahre vergangen und statt didaktischem Konzept gibt es mehr Smartboards. Der 2 jährige Bildungsentzug (2020-22) wird allerdings durch das verstärkte Aufstellen von Smartboards nur in der Phantasiewelt unserer Politiker gelindert. (Einige (wenige) Schulen gingen damals soweit, sämtliche Kreidetafeln zu entfernen und nur noch mit dem Smartboard zu arbeiten. Ich habe die Schulleitungen vor diesem Schritt gewarnt.)
@xShadowsithx
@xShadowsithx 9 ай бұрын
Am Ende meiner Schulzeit vor etwas mehr als 10 Jahren wurden die ersten Tandemsmartboards eingeführt, in der hinter dem eigentlichen Smartboard weiterhin eine Tafel zur Verfügung stand. Das Smartboard war an zwei Schienen befestigt und der Lehrer konnte es bei Bedarf einfach hoch schieben wenn er die Tafel benutzen wollte. Der Overhead Projektor wurde durch eine Dokumentenkamera ersetzt, die direkt auf das Smartboard dargestellt wurde. Ich denke auch, dass nur solche Kombigeräte Sinn machen und ein Smartboard alleine nicht ausreichend ist.
@pinkeHelga
@pinkeHelga 9 ай бұрын
Wir hatten ein Hybridboard, ein Stylus-Pen-sensitives Whiteboard mit Projektor. Auch eine nette multifunktionale Kombi.
@pepelichtfaust5531
@pepelichtfaust5531 9 ай бұрын
Ich als junger Lehrer stimme dem absolut zu, möchte jedoch ergänzen, dass ich Digitalisierung (speziell an Schulen) generell für einen Irrweg und analogen Methoden oder persönlicher Interaktion für systematisch (sozial, entwicklungspsychologisch, ...) unterlegen halte.
@Kylar195
@Kylar195 9 ай бұрын
Wenn ich mein Studium und meine Schulzeit vergleiche, dann ziehe ich Digitalisierung der Analogie vor. Dank Tablets kann man IMMER ALLE Bücher dabei haben, OHNE das Gewicht der Bücher. Damit ist das „Heute machen wir als Vertretung statt Mathe, Geschichte. Oh, ihr habt gar keine Geschichtsbücher dabei? Euer Pech.“ vermeidbar. Dank solche Dinge wir Apple Pencil oder die Stifte von Samsung, kann man auf Tablet ebenfalls schreiben, wie auf Papier, jedoch mit dem Vorteil, dass man nachträglich noch weitere Ergänzungen machen kann oder die Platzierungen der Einträge verschieben kann. Wenn die Lehrer ihre Notizen digital vorhanden haben, können die Lehrer diese Notizen entweder vorher oder nachher an die Schüler verteilen. Dadurch haben die Schüler mehr Zeit für das tatsächliche Zuhören und Nachdenken, statt 50% des Lehrers gar nicht wahrzunehmen, da sie nur damit beschäftigt sind, das Tafelbild abzuschreiben und TROTZDEM am Ende 50% des Tafelbildes nicht abschreiben konnten, weil sie noch immer zu langsam schreiben. Weiterhin gibt es den Vorteil, dass mit Tablet die ganzen Blätter die sonst in Hefter sind, nicht mehr kaputt gehen können. Hätte ich damals in meiner Schulzeit bereits die Möglichkeiten, wie ich es jetzt im Studium hatte, dann hätte ich vielleicht noch besser abschneiden können, da mir nicht immer irgendwelche (wichtige) Teile in den Notizen fehlten.
@jamesclayton83
@jamesclayton83 9 ай бұрын
Könntest du dir nicht eine Mühle holen, mit der du "mahlst"?!
@tostupidforname
@tostupidforname 9 ай бұрын
Das sehe ich anders aber ich kann die Sicht aus Erfahrungsperspektive verstehen, da wir in Deutschland immer alle Nachteile der Digitalisierung haben ohne die Vorteile zu haben. Meine Zeit in Dänemark hat ziemlich schnell gezeigt, wie gut Digitalisierung sein kann.
@b.w.7634
@b.w.7634 5 ай бұрын
Sie sind genial und jeder sollte Ihnen folgen- und Sie hören! DANKE
@b.w.7634
@b.w.7634 5 ай бұрын
Ich habe nicht studiert- aberdas Leben kann ein großes Studium sein- somit sehe ich genau die gleichen Probleme.... Nicht nur in diesem Spektrum.
@handwerkerfree131
@handwerkerfree131 9 ай бұрын
Richtiger Unterricht wird fortlaufend angepasst und weiterentwickelt auch während des unterrichtens. Konserven sind mir ein graus. Bei 60 Leuten im frontalunterricht brauch ich den kopf frei um kreativ zu sein und muss blickkontakt zum Schüler haben. Top video alles auf den punkt gebracht.
@Grobi73
@Grobi73 9 ай бұрын
Vielen Dank für ihre Arbeit😊
@bykini
@bykini 9 ай бұрын
Recht hat er! Nur, die Sache mit dem Screenshot, den man den Studis einfach zur Verfügung stellt - diskussionswürdig. Was man selbst mitgeschrieben hat, bleibt ungleich besser im Hirn, als alles, was man mit copy & paste einfach übernimmt.
@riesenpurzel
@riesenpurzel 9 ай бұрын
Ich liebe die klaren Worte 😅 Absolut Ihrer Meinung LG von einem Kollegen aus einem weit entfernten Hörsaal
@chicoroth
@chicoroth 9 ай бұрын
einfach klar und wunderbar analysiert. cool!
@uwebecker2501
@uwebecker2501 9 ай бұрын
Brillanter Vortrag. Schade, dass Sie keinen Einfluss auf die Politik/Entscheidungsträger haben.
@mediendaf
@mediendaf 9 ай бұрын
Brilliant er Vortrag?! Der Mann hat doch keine Ahnung!! Sorry!
@egalcouoci4560
@egalcouoci4560 9 ай бұрын
@@mediendaf Dann bitte mal raushauen warum? Mich würde es interessieren. Nur so können wir dann auch diskutieren.
@tribonian3875
@tribonian3875 9 ай бұрын
Er unterrichtet doch auch. Erwachsene, OK, aber was ändert das in der Sache? @@mediendaf
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
@@egalcouoci4560 Ich habe mir gestern Abend auch den Vortrag angehört. Einiger seiner Argumente kann ich gut nachvollziehen, aber Digitalisierung geht anders und das gerade mit Smartboards. Ich habe hier einen langen Kommentar mit ganz vielen Argumenten für die Smartboard geschrieben, denn ich wende diese aktiv an und binde meine Ergebnisse in Workflows ein. Das braucht aber auch viel Wissen über das ich verfüge und da muss ich Herrn Prof. Dr. Rieck auch zustimmen, dass es nicht sein kann, dass man in Schulen oder auch in Unternehmen einfach ein solches Board oder auch ein Programm wie MS-365 zur Verfügung stellt und keine Schulungen mit einplant. So kann Digitalisierung nicht funktionieren.
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
@@mediendaf Da schliese ich mich @egalcouoci4560 an. Einfach nur zu behaupten man habe keine Ahnung ist nicht sehr konstruktiv. Ich habe mir gestern die Mühe gemacht und viele Gegenargumente gebracht. Mich würde jetzt Ihre Erlebnisse und weshalb Sie die Smartboards gut finden sehr interessieren.
@roehren-radio
@roehren-radio 9 ай бұрын
Sehr gutes Video! Der Denkfehler in Deutschland (nicht nur in den Schulen) ist, Digitalisierung mit digitaler Ausstattung zu verwechseln. …und selbst dabei klemmt es an allen Ecken und Enden…
@Wulfay
@Wulfay 9 ай бұрын
Ich arbeite an einer Grundschule und bei uns sollen auch Smartboards kommen. Wir haben noch zu 25% OHP-Projektoren+Tafeln in den Klassenzimmern und zu 50% eine Kombination von Beamer/Dokumentenkamera und Tafel. Wir haben abgestimmt und ich war auch für die Smartboards. Unsere alten Kreidetafeln waren für die Grundschule ungeeignet (keine Lineatur, keine passenden Karos). Das Einfügen einer Lineatur, die Wiederverwendung von Tafelbildern (Arbeitsersparnis) und das Abspeichern von Tafelbildern (der nächste Lehrer bekommt eine blanke Tafel, aber man kann trotzdem am nächsten Tag wieder auf das Tafelbild vom Vortag zurückgreifen) ist ein enormer Vorteil. Mit Beamer/Dokumentenkamera habe ich keine guten Erfahrungen gemacht: Wackelkontakt beim Kabel, Beamer braucht zu lange zum hochfahren/einschalten, da die meisten Klassenzimmer keine Verdunklung haben, sieht man kaum die Projektion. Bin mal gespannt ob bei den Smartboards wie hier geschildert wird, die Ernüchterung kommt🙄
@barbaramarquardt5597
@barbaramarquardt5597 9 ай бұрын
Sehr angenehm zu sehen, dass sie dieses Thema so sehr aufregt. Bei anderen super wichtigen Themen wo ich an die Decke gehe, sind sie durch ihre Ruhe und Ausgeglichenheit sehr überzeugend. Dies hier macht Sie so menschlich, danke 🙏🏼
@hajo11x
@hajo11x 9 ай бұрын
Tafeln zwingen auch den Schüler oder Studenten zum Abschreiben, womit er den Inhalt viel besser erfassen und abspeichern kann als wenn er sich nach der Vorlesung oder davor die gezeigten Folien herunterladen kann.
@tribonian3875
@tribonian3875 9 ай бұрын
Darüber kann man aber streiten, ob abschreiben wirklich hilfreich ist. Ich nutze die Zeit lieber zum Verstehen des Textes.
@mammutMK2
@mammutMK2 9 ай бұрын
@@tribonian3875 oft wurde es dann so krakrlig abgeschrieben, dass man es selbst nicht mehr lesen konnte. Es kommt drauf an, was abgeschrieben wird...wenn es stumpfsinniges abschreiben ist, ist der Lerneffekt gering. Kann auch japanisch abschreiben, hab aber 0 Ahnung was es bedeutet
@tribonian3875
@tribonian3875 9 ай бұрын
@@mammutMK2 Sehe ich auch so. Besser ein Foto der tafel, und dann das was da steht verstehen. Ist dann nur einmal krakelig geschrieben. 🙂
@mammutMK2
@mammutMK2 9 ай бұрын
@@tribonian3875 zum Thema verstehen, wir hatten einen lehrer der gab uns zu den Aufgaben die lösung, da War also das ziel der rechenweg...omg, grade wenn man nicht auf das Ergebnis kommt und man versucht den Fehler zu finden, der Lerneffekt ist super...ein paar hatten den Fehler nicht gefunden und die Aufgaben wurden vor allen besprochen und erklärt (wo War der Fehlermeldung wie kann man den vermeiden). Da denkt man an das klassische "rechne xyz" und wenn man 30 hat ist es falsch, aber wie es richtig geht bekommt man nicht erklärt
@antonhofer7737
@antonhofer7737 9 ай бұрын
Wirklich hervorragendes Video. Schön dies mal angesprochen wird.
@wolframschroers
@wolframschroers 9 ай бұрын
Vielen Dank für die praxisnahe Darstellung der Smartboards und der Probleme bzw. der Versprechen, die diese nicht ganz einlösen! Ich fand Ihr Video wie immer interessant und aufschlussreich.
@jakob8741
@jakob8741 9 ай бұрын
Aus der Praxis: was Sie hier besprechen sind größtenteils Symptome eines größeren strukturellen Problems. Vorweg, an meiner Schule hängt in jedem Raum mit höhenverstellbarem (wenn auch mit recht langsamen Stellmotor...) Smartboard auch eine Whiteboard-Tafel, aber natürlich können nicht beide gleich gut sichtbar in der Mitte hängen. Bei älteren Modellen muss man oft den Raum abdunkeln, Katastrophe. Der größte Vorteil ist die benannte Beamer-Funktion (Bilder und Videos, Geogebra) , sowas parat zu haben bringt aber auch didaktische Nachteile. Ein Problem sind unterschiedliche Modelle in verschiedenen Räumen, das liegt an der Beschaffung und verschiedenen Verträgen. Zur Stift-Technik: die empfinde ich ab Apple Pencil auf IPad oder ab MS Surface Pro 8 gut. Die besten Smartboards sind aktuell nur akzeptabel, aber da hätte ich schon noch Hoffnung auf Verbesserung in der Zukunft. In Handyverboten bei gleichzeitiger Nutzung von Smartboard oder Tablets der Schule sehe ich keinen Widerspruch, das ist einfach eine Frage von Kontrolle bzw. wie die Lehrkräfte den Schulalltag lenken können. Woran es aber eigentlich hapert, ist die Struktur im Bildungsbereich. Es gibt das Ministerium als Kopf und unten die Lehrer. Dazwischen ist praktisch nichts, keinerlei Struktur die nennenswert Einfluss auf den Unterricht hat. Als Lehrer ist man viel auf sich allein gestellt, an den meisten Schulen schaut nicht einmal die Schulleitung in den Unterricht - und was sollte die auch groß an Tipps geben, die sind mit Verwaltung ausgelastet. Es gibt natürlich zentrale Materialsammlungen und die Lehrbuchverlage etc., daraus macht aber jeder noch mal selbst seinen eigenen Unterricht und ist der einmal aufgestellt, besteht wenig Interesse, das wieder neu zu denken. Für Fortbildungen gilt im Wesentlichen dasselbe. Es ist nicht überraschend, dass es auch bei den Smartboards keine didaktischen Weiterbildungen gibt, allenfalls technische. Man wirft es in die Schulen und die Lehrerschaft soll schauen, was sie damit macht - natürlich im laufenden Unterricht. Das ist so unfassbar ineffizient, wir gehen nur deshalb nicht pleite, weil wir kein Unternehmen sind. Dort gäbe es Entwicklungsteams (-> Institute mit eigener Schule und extra Personal) und wenn ein neuer Plan fertig ist, würde es stückweise in der Breite getestet und dann über Fortbildungen und passender Materialbeschaffung im gesamten Unternehmen eingeführt. (Man könnte jetzt noch auf größere Unternehmen von Privatschulen eingehen, wo es das ja auch nicht gibt. Ganz knapp: dieser Markt entscheidet sich nicht nur an der bestmöglichen Unterrichtsqualität.)
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
Vielen Dank @jakob8741 da steckt viel Wahres drin. Meine Erfahrungen mit dem MS-Surface und der Stiftfunktion waren bislang sehr gut. Ich musste eine zeitlang mit dem Stift üben, bis das Ding meine Handschrift recht gut erkennen konnten, aber danach waren die Ergebnisse recht gut. Auch die OCR-Texterkennung in OneNote (tolles kostenloses Programm von Microsoft, das leider nur die wenigsten nutzen) funktioniert super. ✨🙏☺
@electronics.unmessed
@electronics.unmessed 9 ай бұрын
Danke für den Beitrag! Meine Erfahrungen mit Smartboards sind auch unterirdisch. Man kämpft die meiste Zeit damit, das Ding zum funktionieren zu bringen. Nach zweimal ausprobieren benutzt es deshalb keiner mehr. Tatsächlich wird es dann als Beamer-Ersatz eingesetzt. Das kann aber ein einfacher Bildschirm auch und zwar ohne dass man dafür vorher Rätsel lösen muss. Und wenn es dann an SW Updates, Sicherheit etc. denke, dann graut mir sowieso vor den Dingern. Kreativität entwickelt man auch viel besser an der Tafel oder als Papier. Ja, es ist Symbolpolitik was hier stattfindet. Das Geld könnte man wirklich besser einsetzen.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 9 ай бұрын
Auf dieses Video freue ich mich riesig, da in meiner Schule in Kürze Smartboards angeschafft werden. Glücklich bin ich darüber überhaupt nicht und bin schon sehr gespannt darauf, was Herr Rieck uns dazu sagen wird.
@energieinfo21
@energieinfo21 9 ай бұрын
Versuchen Sie, an Tafeln zu retten, was geht! Die Smartboards am besten auf der fensterabgewandten Seite, gerettete Tafeln auf die Fensterseite und die Smartboards - wie Herr Rieck sagte - mit Höhenverstellung (nicht nur ein bischen, wegen Geldsparen) und aus meiner Erfahrung ein wenig verkippt, dass man von allen Plätzen gut sehen kann.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 9 ай бұрын
@@energieinfo21 Ich hätte sie gerne gerettet, aber wir wurden nicht gefragt. Sie werden entsorgt.
@theoronig6440
@theoronig6440 9 ай бұрын
Danke für die Buchempfehlung. Die immer ansprechenden und lehrreichen Beiträge sind eine überzeugend Werbung dafür.
@Kansoganix
@Kansoganix 9 ай бұрын
„Digitalisierungsattrappen“ - was für ein schönes, treffendes Wort.
@Munich81245
@Munich81245 9 ай бұрын
Digitalisierungsattrappe, Mensch das ist ein Spitzenwort. Wieder ein Wort mehr in der kompliziertesten Sprache der Welt aber sie haben recht Digitalisierungs Attrappe trifft es auf den Punkt
@JD-zh6qe
@JD-zh6qe 9 ай бұрын
Sehr gut: er spricht mir aus der Seele!
@actarus2021
@actarus2021 9 ай бұрын
Lieber Herr Professor Rieck, vielen Dank dafür das sie sich die Zeit nehmen solche Sachen zu thematisieren. Sie immer sachlich und professionell. Machen sie weiter so!
@dirkschomburg4406
@dirkschomburg4406 9 ай бұрын
Danke für Ihr Video.
@Hope-gu7pf
@Hope-gu7pf 9 ай бұрын
DANKE für das Statement Professor! Mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich bin von Beruf L. und zähle noch nicht zur Rentnergeneration, aber ich gehöre mit meiner Einstellung eher zu den Dinosauriern und machen noch eher klassischen Unterricht mit Stift, Papier, Tafel, Spielen und Übungen zum Anfassen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben über verschiedene Kanäle zu lernen und basale haptische Erfahrungen zu machen. Gerade heute ist das so wichtig für die Kinder! Wir haben, Gott sei Dank, noch keine Smartboards in der Schule. Aber der obligatorisch modern ausgestattete Medienwagen und Tablets sind vorhanden und sollen auch genutzt werden. Leider funktionieren diese Medien häufig nicht zuverlässig, entweder liegt es am Gerät, an der Wartung, am W-Lan, am Benutzer, etc. ... Da fällt dann (häufig bei den KollegInnen, die regelmäßig versuchen die digitalen Geräte zu nutzen) öfter Mal der geplante Unterricht flach und muss umgeworfen werden. Inzwischen greifen dieses KollegInnen auch wieder immer mehr auf bewährte Unterrichtsmittel zurück.
@barbaraannasimon1941
@barbaraannasimon1941 9 ай бұрын
Wow, sehr gut analysiert. An unserer Schule sind die Smartboards gegen die alten Tafeln ausgetauscht worden. Aber weil man ja New school sein will, gibt keiner zu wie eingeschränkt wir dadurch wurden und sind. Die Schulen durften die alten Tafeln nicht behalten. Als Argument wurde u.a. genannt, dass wir uns sonst nicht richtig mit der neuen Technologie beschäftigen! Ziemlich unhöflich, wie ich finde. Nun passiert genau das, was Sie beschreiben: noch nie wurden so viele Videos geschaut! TerraX sei Dank. Und weil viele Funktionen nicht klappen, spiegeln die Kollegen ihren Windowsrechner 😂
@jandieckmann
@jandieckmann 9 ай бұрын
Lieber Herr Rieck, mit diesem Video sprechen Sie mir wirklich aus der Seele! Ich bin Mathematiker und während meiner Assistentenzeit wurde ein neues Mathematikgebäude gebaut. Unter Professoren und Assistenten gab es eine Abstimmung, ob die Hörsäle mit traditionellen Tafeln oder mit „moderner Technik“ ausgestattet werden sollten. Glücklicherweise hat sich die überwältigende Mehrheit für Kreide-Tafeln ausgesprochen. Was die Gründe der Anderen waren, weiß ich nur teilweise. Hier aber meine Gründe: Ich erwarte von jedem, der eine Mathematik Vorlesung hält, dass er so souverän im Stoff ist, dass er den Stoff in „Echtzeit“ entstechen lassen kann. Mit Kreide auf einer Tafel zu schreiben bremmst etwas. Aber genau das ist für die Hörer ein großer Vorteil. Einem solchen Vortrag kann man viel besser folgen. Die traditionelle Tafel zwingt den Vortragenden dazu, nicht nur die Inhalte sondern auch das Tafelbild zu planen. Im rechten Drittel der Tafel habe ich immer Ideen entwickelt, Beweise motiviert und auch mögliche Irrwege genannt. In den beiden restllichen Dritteln fand dann die übliche Vorlesung statt. Wer unter solchen Voraussetzung lehrt, wird gezwungen die freie Rede zu lernen und zu optimieren. Auch die Unterbrechungen, um die Tafel zu wischen, sind nicht von Nachteil. Sie geben den Hörern Raum, zu rekapitulieren. Oft wurden nach diesen Zwangspausen Fragen gestellt. Kleiner Nachtrag: Teilweise wiederholen Sie sich. Das Video hätte etwas kürzer ausfallen können.
@1968konrad
@1968konrad 9 ай бұрын
Da haben Sie vollkommen Recht, es oft bringt wenig, wenn ein Vortragender nur als Comoderator seiner PP Show auftritt.
@Jons3000de
@Jons3000de 9 ай бұрын
Wie stehen Sie zu Whiteboards? In der Chemie ist es sehr ähnlich wie in der Mathematik, dass man sehr gut das Tafelbild entwickeln kann. Ich persönlich bevorzuge aber Whiteboards.
@jandieckmann
@jandieckmann 9 ай бұрын
@@Jons3000de Ich halte traditionelle Kreide-Tafeln und Whiteboards prinzipiell für gleichwertig. Persönlich favorisiere ich die Kreide-Tafel. Ich kann auf einem Whiteboard nicht so gut schreiben.
@geraldwagner4696
@geraldwagner4696 9 ай бұрын
Danke für die ausführliche Produktkritik. Ich habe mir während des Videos schon mal vorgestellt, was uns positives über digitales Zentralbankgeld auf das Auge gedrückt werden wird. 😅
@drnike591
@drnike591 9 ай бұрын
Als Schalke fan kann ich ihnen nur zustimmen, die Dinger bringen uns keinen Aufstieg!!!
@schmidtandreas1853
@schmidtandreas1853 9 ай бұрын
Vielen Dank für dieses Video, bisher war es bei mir ja nur so ein Bauchgefühl, jetzt kann ich es auch einigermaßen ordentlich begründen. 16:50 Ersatzweise kann man ja die guten alten Tageslichtprojektoren wieder verwenden ;-).
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
Das Bauchgefühl täuscht und ordentlich begründbar ist es damit auch nicht, weil die Gegenargumente fehlen. Ich habe die diese hier in den Kommentaren einmal ausführlich beschrieben.
@MD-bb6eh
@MD-bb6eh 4 ай бұрын
Sie sprechen mir aus der Seele
@Neurosis1984
@Neurosis1984 9 ай бұрын
100% zutreffend! Danke!
@hanspetscher5770
@hanspetscher5770 9 ай бұрын
Sehr guter Beitrag, danke, der war nötig, wenngleich wohl zu spät. Ich war vieleJahre lang ein Teamleiter im Ingenieurwesen und das erste, was ich in einem neuen Büro oder Meetingraum habe installieren lassen, war ein Whiteboard in einer Größe, wie maximal möglich.
@morkheroseelenquell4306
@morkheroseelenquell4306 9 ай бұрын
Kommt auf die Schulform an. In der Grundschule möchte ich so wenig digitales wie möglich. Die Kinder sollen erst lernen mit den Händen zu schreiben und alles physisch erleben. Auf weiterführenden Schulen kann man die digitalisierung mit den Stufen erhöhen. Gerade kleine Kinder und Grundschüler sollen so wenig Bildschirm wie möglich haben.
@alexanderreich749
@alexanderreich749 9 ай бұрын
Darf ich fragen, wie alt Sie sind?
@laurentw.261
@laurentw.261 9 ай бұрын
die Kinder wachsen komplett mit Handy, Computer und Tablet auf, da sollte man die Schule nicht zu sehr veraltet halten.
@jorgkirchhof7225
@jorgkirchhof7225 9 ай бұрын
​​​​@@alexanderreich749unser Gehirn verknüpft nur dann die unterschiedlichen Gehirnareale, wenn diese auch verwendet werden. Für die Hände sind große Areale des Gehirns zuständig, die ohne haptische Übungen sich nicht entwickeln und vernetzen. Das gleiche gilt für die Verknüpfung von visuellen Cortex (Sehzentrum) und Haptik. Diese Verbindungen werden vor der Pubertät im Kindesalter gebildet und wenn da zu wenig Input ist, dann wächst der Mensch mit Defiziten auf, die im höheren Alter nicht mehr aufgeholt werden können. Und natürlich muss auch gelernt werden, Handlungen zu planen. Ich arbeite mit jungen Menschen zusammen, die zwar programmieren können, aber bei einfachen Handlungen grobe Fehler machen, weil sie die Handlung nicht planen, sondern den Verstand quasi abschalten wenn sie irgendwas machen. Und diese Planung von Handlungen lernt man nicht, indem man auf dem Handy spielt. Schon beim Schreiben spielt Planung dagegen schon eine Rolle, weil man schauen muss, dass man nicht bis zum Rand schreibt, rechtzeitig in die nächste Zeile wechselt, sich an den Linien orientiert, die Buchstaben mit ihren Ober- und Unterlängen präzise schreibt, etc.
@mravrg5590
@mravrg5590 9 ай бұрын
​@@laurentw.261die Entwicklung der haptischen Fähigkeiten wird allerdings tatsächlich dadurch weniger unterstützt, wenn man nur noch auf einem Screen hin und her wischen muss und zum schreiben nur noch auf dem Screen abgebildete Tasten drückt. Das händische Schreiben sowie Anfassen von Dingen unterstützt das Lernen auf eine Weise, die der Screen vergeblich zu kopieren versucht.
@Kylar195
@Kylar195 9 ай бұрын
@@mravrg5590Du weißt schon, dass man selbst mit Digitalisierung noch immer haptisch schreiben kann, indem man einfach solche Stifte, wie zb. das Apple Pencil, nutzt? Auch auf Smartboards kann man theoretisch noch immer schreiben, ähnlich wie auf einer Tafel. Es gibt immerhin Stifte für diese Boards.
@angimussa5166
@angimussa5166 9 ай бұрын
Super! Kann ich alles unterschreiben! Danke
@MrCrymet
@MrCrymet 8 ай бұрын
Vielen vielen Dank für dieses Video, sie sprechen mir aus der Seele!
@sebastian78503
@sebastian78503 9 ай бұрын
Ich stimme Ihnen zu 100% zu. Nutze in meiner Tätigkeit als Dozent gerne die Kombination aus Beamer, Laptop, Dokumentenkamera und Tafel. Gerade die Dokumentenkamera kombiniert für mich viele Vorteile der Digitalen Welt mit denen der Analogen, weil man ähnlich eines Overheadprojektors arbeiten kann (kontakt zum publikum halten, sehr einfache benutzung), aber die erstellten Unterlagen digital speichern und verteilen kann. Z.b. ein Buch per Beamer an die Wand projizieren und am Laptop Anmerkungen dazu schreiben, wichtige Punkte hervorheben, usw. Dann wird das erstellte "Gesamtkunstwerk" gespeichert und digital an die Teilnehmer verteilt. Wichtige Erkenntnisse werden (zusammengefasst) auf der Tafel festgehalten. Persönlich gefällt mir diese Kombination sehr gut und ich habe kein Bedürfnis ein smartboard zu nutzen.
@ProfRieck
@ProfRieck 9 ай бұрын
Sehe ich auch so. Die Dokumentenkamera ist eine super Ergänzung!
@gerdprinz-hoppner1841
@gerdprinz-hoppner1841 9 ай бұрын
das gleiche gilt für Tablets mit den zugehörigen "Lernplattformen" , zudem haben die Eltern/ Studenten oftmals die Kosten... Gutes Video Herr Riek !
@bouldersuechtig
@bouldersuechtig 9 ай бұрын
Super Video, Danke!!!
@user-ms7ob9rs5i
@user-ms7ob9rs5i 5 ай бұрын
diesss Video ist einfach Klasse!
@tomb9441
@tomb9441 9 ай бұрын
Schönes Video aus der Praxis mit pädagogischem Background. Hat meine Meinung über Smartboards drastisch geändert, hatte aber auch noch nie Kontakt mit diesen Teilen. Was mich maßlos enttäuscht sind die Unzulänglichkeiten die schon seit Jahrzehnten bestehen.
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
@tomb9441: Wenn Sie noch nie Kontakt mit diesen Teilen hatten, sich jetzt aber schon eine Meinung über Smartboards gebildet haben, dann ist das sehr schade, denn es stimmt nicht. Würden nämlich die Unzulänglichkeiten (die leider tatsächlich bestehen) 😩 aus dem Weg geräumt, dann ist das eine fantastische Entwicklung, die uns (mir bereits jetzt schon im IT-Trainingsalltag) viel Zeit spart. Lesen Sie doch mal meinen sehr ausgiebigen Kommentar, worin ich alle Vorteile aufzähle, vielleicht verändern Sie dann den Blick auf diese Teile 🙏☺
@cataMailman
@cataMailman 9 ай бұрын
Bin Lehrer und wir bekommen seit 2 Jahren (tatsächlich sehr gute) Smartboards. Ich war dagegen und bin es immer noch, obwohl ich extrem technikaffin bin. Allerdings habe ich noch andere Gründe als hier vorgetragen und andererseits muss ich sagen, dass viele der Kritikpunkte hier nicht allgemeingültig sind. Sonstige technische Infrastruktur, das jeweilige Smartboard Modell, Implementierung, gezielte Fortbildung und ganz besonders die individuelle Verwendungsweise bilden hier ein riesiges Geflecht aus Vor-und Nachteilen, welche man in einem 10-stündigen Video nicht erschöpfend behandeln könnte. Wie gesagt bin ich immer noch dagegen, aber das Video hier bildet bei weitem nicht alle relevanten Überlegungen ab.
@seminardozentin6548
@seminardozentin6548 9 ай бұрын
Ich sehe das ähnlich @cataMailman das nicht jede Technik immer zu 100% perfekt ist. Als langjährige IT-Trainerin habe ich schon viele Technologien kommen und gehen sehen. Viele haben sich durchgesetzt und als ich Anfang der 1990er Jahren noch sagte, dass das Ding namens PC sich durchsetzen wird und die gute alte Kugelkopfschreibmaschine gehen wird, haben mich alle in der HR-Abteilung ausgelacht. Als ich sagte, dass wir irgendwann nur noch über eine Plattform starten werden und dort alle Arbeitswerkzeuge finden ohne in Programmen zu denken, war das für viele auch noch Unsinn. Heute haben wir diese Technik, nutzen sie aber nicht. Ich glaube wenn man offen dafür ist, dieser Technik eine Chance gibt, sie ausprobiert und erst dann, wenn man weiß, wie es wirklich funktioniert verurteilt, dann ist es OK. Hier urteilen viele, aber viele kennen die Technik nicht wirklich. Mal schauen ob wir in 10 Jahren das auch in Deutschland auf die Kette bekommen haben 😊
@Tubethunder1
@Tubethunder1 9 ай бұрын
Meine wenigen Erfahrungen mit einem Smartboard waren auch eher bescheiden. Meiner Meinung nach ist ein hervorragendes Lern- und Arbeitsinstrument die Software OneNote von Microsoft die sowohl klassisch mit Tastatur und Maus als auch mit dem Stift bedient werden kann. Sie bietet unzählige Möglichkeiten im Umgang mit Informationen.
@klausmeucht6397
@klausmeucht6397 9 ай бұрын
Danke für dieses sehr gute Video
@08schottland
@08schottland 9 ай бұрын
Es fällt öfters der Satz, „wie schon gesagt“. 😅 Und ich mag das, sehr im Unterschied zu anderen Rednern. Diese freundliche Energie, wenn Sie sich aufregen. Prima. Habe diesen Vortrag an zig KollegInnen gesendet. Danke.
@cvdheyden
@cvdheyden 9 ай бұрын
Ich liebe diese Rand-Videos, bitte mehr davon! Die haben immer Hand und Fuß und es ist absolut richtig, was Sie sagen. Das ist wieder ein klassisches Beispiel für die typische Deutsche nicht verstandene Digitalisierung.
@andreasossenkopp4502
@andreasossenkopp4502 9 ай бұрын
Hervorragendes Video! Sehr klare Worte, wie immer ..! dieser Kanal ist wärmstens zu empfehlen, was ich auch bei jeder Gelegenheit mache.
@internetwurst
@internetwurst 9 ай бұрын
Sehr gutes Video. In der Grundschule bei uns hat die Schulleiterin stolz verkündet, dass es in jedem Klassenzimmer Smartboards gibt. Tafeln wurden dafür abgeschafft.
@ProfRieck
@ProfRieck 9 ай бұрын
und genau das ist der Hirnriss, den ich gerne verhindern möchte.
@derfeschebub8678
@derfeschebub8678 9 ай бұрын
Ich als täglicher Nutzer kann nur sagen: Digitale Tafeln ("Smartboard" ist nur das der Firma Smart) sind im Schulalltag ein Segen. Allerdings muss man es "Smart" machen: Höhenverstellbar wie eine alte Tafel, 2 qm groß, links und rechts normale Whiteboards als "Schmierblatt", Inhalte von externen Geräten wie Tablets und Notebooks projezierbar. Geht Optimal bei uns, allerdings haben wir die Boards von Promethean. Smartboards erlauben keine externen Geräte. Leider spricht der Prof hier ohne selbst Erfahrnung zu haben. Ich unterrichte ürigens nicht aus der Konserve, sondern entwickle alles ander Tafel selbst. Einstreuung von Videos und Bildern ist nun kinderleicht.
@fresheFresse
@fresheFresse 9 ай бұрын
2 qm sind ziemlich klein.
@derfeschebub8678
@derfeschebub8678 9 ай бұрын
@@fresheFresse2 qm ist de mittlere Teil einer Standardtafel. Das ist mehr als ausreichend. Wir sind ja nicht an der Uni, wo man 8 m Tafel braucht. Denn man kann die Digitale Tafel ja im Laufe der Stunde scrollen
@endsommer
@endsommer 9 ай бұрын
@@derfeschebub8678 Das was Prof. Rieck anspricht, ist eben das, was man in anderen Schulen vorfindet - Geräte, die eben nicht höhenverstellbar sind, und dass diese schneller veraltern als eine kassische Schultafel, davon darf man gerne ausgehen. Wer nicht nur eine Schule kennt (auch Uni) kann wohl sogar mehr von eigener Erfahrung sprechen :-) Und auch nicht jeder Lehrer oder Lehrerin arbeitet sich in die Technik ein - die eben auch nicht fehlerfrei läuft. Wie man den Kommentaren entnehmen kann, sind die Erfahrungen häufig deckungsgleich zu dem Videoinhalt.
@Radheiko2
@Radheiko2 2 ай бұрын
Ich kann dem nur zu stimmen. Habe mir 2009 eine mobiles SMARTBOARD als Ph-Lehrer geholt. In einigen Punkten gebe ich dem Prof. Recht, aber er arbeitet nicht in der Schule an der Front und kennt wahrscheinlich nicht wirklich die Arbeit mit funktionierenden Geräten. Ich durfte 10 Jahre am SMARTBOARD mit der Software arbeiten und es gab bis auf einen Wechsel des Beamers keinen Ausfall. Polylux ist genau so eine Kiste;wenn man Folien erstellt, die man dann immer wieder nutzt. Mit einer billigen Dokumentenkamera, kann ich genauso schnell was rumschreiben. Es gibt viel mehr Vorteile als Nachteile von interaktiven Tafeln. Das Aufzählen der positiven Dinge würde jetzt Stunden dauern. Und mit dem Nachteil, dass man erst mal einen Knopf drücken muss, kann der Prof. sein lassen. Aktivierungsenergie finde ich gut. Ich habe mich immer gefreut, wenn ich den Knopf gedrückt habe, wie alles hochfuhr (ca. 15s). Meine Hände und Klamotten von Kreide zu säubern, hat viel länger gedauert und viel Wasser verbraucht. Da löschen am SMARTBOARD war wasserlos und ich brauchte keinen Ordnungsdienst. Alles Gut.
@axelkoster
@axelkoster 9 ай бұрын
Wahre Worte. Technische Spielerei und in vielem an der Sache vorbei. Getreu dem Motto: Wir haben Computer, um Probleme zu lösen, die wir ohne Computer nicht hätten.
@leokaiser9338
@leokaiser9338 9 ай бұрын
Sehr gut überlegtes Video..👍
@linoliebmann
@linoliebmann 9 ай бұрын
Sehe ich exakt genauso. Ich halte ab und zu Vorträge in Unternehmen und Frage regelmäßig danach ein Whiteboard oder ein Flipchart mit in den Raum zu stellen. Wenn man Wissen interaktiv vermitteln will, kann man nicht davon ausgehen, dass man es vorbereitet hat zur Anzeige auf einem Smartboard oder zur Anzeige über einen Beamer an einer Wand. Kommen also Nach- und Rückfragen und man möchte die vermittelten Inhalte direkt per Zeichnung oder Schrift mit der Frage in Verbindung bringen, bleibt einem nichts anderes übrig als das direkte Zeichnen und Malen bzw Schreiben. Jede Störquelle reduziert dann den didaktischen Effekt.
@simonreinschmiedt3116
@simonreinschmiedt3116 9 ай бұрын
Ich bin Lehrer an einer Gemeinschaftsschule für Mathe und Physik (mache noch meinen Master-Abschluss nebenbei) und fühle mich etwas ertappt😅 Ganz tolles Video mit vielen guten Argumenten! Ich habe trotzdem in einer Hausarbeit viele positive Sachen von Smartboards herausgestellt und finde teilweise haben sie einen Mehrwert. Die Smartboards an unserer Schule haben aufklappbare Tafelflächen, sodass man immer etwas gut sichtbar dazu schreiben kann. In Geometrie kann am Smartboard konstruiert werden, wobei die Abbildungen häufig schöner werden, Apps wie GeoGebra können gut sichtbar erklärt werden, in Physik können gut sichtbar Animationen gezeigt werden, die im Unterricht nicht umsetzbar sind, für Astronomie gibt es zum Beispiel Anwendungen, die den Sternenhimmel mit allen Informationen über die Sterne und Sternzeichen zeigen, der Klassenraum lässt sich so in ein kleines Observatorium verwandeln. Auch interaktive Spiele (kahoot!) können so wunderbar im Plenum gespielt werden, da alleine die gute Optik der Tafel Aufmerksamkeit schafft. Man muss sich immer mal wieder zwingen, einen Mehrwert der Smartboards zu finden
@urlauburlaub2222
@urlauburlaub2222 9 ай бұрын
Es wird hier im Video vor allem ausgeklammert, dass die Smartboards von den Lehrern abverlangen, besseren und darauf zugeschnittenen Unterricht zu machen. Deshalb hat in Deutschland aber nur eine Minderheit den Lehrerberuf ergriffen, sondern hauptsächlich aus persönlichen Kontrollabsichten (meist familiär geprägt und aus Lehrerfamilien) und dafür braucht man nur oberflächliches Engagement und einen Spiegel für das Selbstlob. Vor allem ältere Loben sich noch dafür, dass sie es nicht schaffen, das Soll zu erfüllen und ansprechend mit der Technik zu arbeiten. Es ist dann die fehlende Tafel Schuld...
@ProfRieck
@ProfRieck 9 ай бұрын
Wenn wir jetzt noch etwas mehr Tafelfläche haben als diese winzigen Flügelchen, dann bin ich absolut bei Ihnen!
@sldjfkjasdlfj
@sldjfkjasdlfj 9 ай бұрын
Aber was genau beinhaltet dieser "Mehrwert"? Ist der Lehr/Lerneffekt besser, wenn Sie ein Geometrieproblem so schön sauber digital vorführen können? Oder ist es einfach unterhaltsamer? Weniger anstrengend? Kostengünstiger? Bestimmt ist es eindrücklich, wenn das Schulzimmer ein kleines Observatorium ist. Aber lernen die Schülerinnen und Schüler damit "besser" oder effizienter (oder mindestens nicht schlechter?). Wenn die Schülerinnen und Schüler der Lehrperson zusehen wie sie an der Wandtafel umständlich mit Zirkel, Masstab und Kreide hantiert, die Senkrechte auf eine Gerade konstruiert inklusive Kreidestaub, Gequietsche und verrutschtem Kreismittelpunkt - gehört das nicht auch zu dem, was Geometrie ausmacht und was beim Lernen helfen kann? Ich habe vor 40 Jahren Physikunterricht erhalten, der bestand aus realen Experimenten vorne beim Lehrerpult. Ich habe eine reale Feder und ein reales Stück Eisenblech gesehen, die im Vakuumrohr gleichschnell gefallen sind. Das hat mich damals umgehauen (wie viele andere Experimente auch). Jede noch so gute Animation bleibt im Vergleich dazu eine Behauptung.
@weltraumbummler2780
@weltraumbummler2780 9 ай бұрын
Gerade aber anspruchsvollere Mathematik und Physik stelle ich mir auf so einem Smartboards einfach grausig dar. Dafür braucht man nämlich Platz, Platz und noch mal Platz. Außerdem sind so weit ich das bisher mitbekommen haben die Schreibgeschwindigkeiten ehem mau. Wenn man dann ewig braucht um einen etwas längeren Vorfaktor einfach noch mal zu schreiben stelle ich mir das recht nervig vor. Alles Probleme die man auf einem Whiteboard nicht hätte.
@simonreinschmiedt3116
@simonreinschmiedt3116 9 ай бұрын
@@sldjfkjasdlfj Das stimmt absolut, ich selbst schreibe gerne komplette Kreidetafeln voll und die Physik lebt von Versuchen, noch besser wäre es natürlich wenn alle Schülerinnen und Schüler selbst die Versuche durchführen... Wenn es aber diese Smartboards schon gibt, ob sie nun sinnvoll sind oder nicht, versuche ich ihren kleinen Mehrwert zu nutzen, Themen wie Radioaktivität können in der Schule nicht mit Versuchen unterrichtet werden (außer Geigerzähler)... Es gibt gute Animationen, falls ein Versuch im Unterricht nicht umsetzbar ist. Ob sie einen höheren Lerneffekt bieten? Wahrscheinlich keinen großen, so plump es aber klingt, glaube ich dass schöne bunte Animationen Aufmerksamkeit generieren, mehr vielleicht als würde man sie im kleinen auf einem iPad anschauen
@GenoppteFliese
@GenoppteFliese 9 ай бұрын
Die Minute eines Kinofilms kostet heute schnell eine Million Euro. Man kann sich also ausrechnen, was für tolle Animationen rauskommen, wenn ein Lehrer schnell mal selber was basteln soll oder will. Vernünftige Animationen sind richtig teuer und erfordern haufenweise Spezialisten die mit haufenweise Spezialsoftware arbeiten. Ich möchte mal eine moderne 45-Minuten-Folge "Telekolleg" sehen und dann die Produktionskosten.
@BlubbermanX3
@BlubbermanX3 9 ай бұрын
Ich habe es schon nach wenigen Minuten verstanden, aber es ist einfach faszinierend Ihnen zuzuhören. Danke dafür
@anonymousgoogleuser5961
@anonymousgoogleuser5961 9 ай бұрын
So gefällt mir Prof. Christian Rieck ❤
SMART in der Grundschule
58:57
SMART Deutschland
Рет қаралды 3,8 М.
Wait for the last one! 👀
00:28
Josh Horton
Рет қаралды 21 МЛН
Sprinting with More and More Money
00:29
MrBeast
Рет қаралды 184 МЛН
A pack of chips with a surprise 🤣😍❤️ #demariki
00:14
Demariki
Рет қаралды 42 МЛН
Deutsche Schüler versagen weltweit: Pisa Studie erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck
30:28
Hartz IV wird zu Bürgergeld: Die Katastrophe am Horizont (negative Einkommensteuer)
28:56
1 Jahr mit iPhone: Was wirklich beim Umstieg passiert! | Prof. Dr. Christian Rieck
17:31
Beweislastumkehr: Weisen Sie doch nach, dass Sie unschuldig sind!
16:14
Prof. Dr. Christian Rieck
Рет қаралды 335 М.
"Deutschland verbrennt seine alten Industrien" mit Prof. Sinn.
2:13:20
Wirtschaftsbeirat Bayern
Рет қаралды 296 М.
Schulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? I ZDFZoom
28:37
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 1,2 МЛН
Wait for the last one! 👀
00:28
Josh Horton
Рет қаралды 21 МЛН