Wir haben nach Exoplaneten gesucht. Was wir gefunden haben, wird Euch schockieren! | Harald Lesch

  Рет қаралды 621,683

Terra X Lesch & Co

Terra X Lesch & Co

2 жыл бұрын

Auf der Suche nach einer zweiten Erde treffen wir Annahmen, die wir von unserem eigenen Heimatplaneten auf neu gefunden Exoplaneten übertragen. Zum Beispiel: Wenn ein Exoplanet ungefähr so groß wie die Erde ist und in einem vergleichbaren Abstand seinen Stern umkreist, dann könnte er eine Atmosphäre besitzen, flüssiges Wasser haben - und sein Inneres wird vermutlich aus ähnlichen Gesteinen bestehen wie die Erde. Doch eine neue Analyse im Spektrum von Weißen Zwergen führt uns auf ganz andere Spuren: Exoplaneten sind vielleicht noch exotischer, als wir dachten!
Kann die Erde den Sonnentod überleben? Das schaut sich Suzanna hier an: www.zdf.de/dokumentation/terr...
Zum Weiterschauen:
Leben im Weltall? Die Entdeckung der Exoplaneten: www.zdf.de/dokumentation/3sat...
Interview: Neues Leben auf Exoplaneten: www.zdf.de/wissen/scobel/inte...
Zum Nach- und Weiterlesen:
Refining the Transit-timing and Photometric Analysis of TRAPPIST-1: Masses, Radii, Densities, Dynamics, and Ephemerides: iopscience.iop.org/article/10...
Polluted white dwarfs reveal exotic mantle rock types on exoplanets in our solar neighborhood: www.nature.com/articles/s4146...
Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Abonnieren? Einfach hier klicken - kzfaq.info_leschun...
Mehr Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
"Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
Terra X bei Facebook - / zdfterrax
Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell

Пікірлер: 1 000
@alxbss10
@alxbss10 2 жыл бұрын
Milliarden von Sternen, jedoch gibt es nur ein Harald Lesch ☺️
@retupmoc.computer
@retupmoc.computer 2 жыл бұрын
... zumindest in unserem Universum
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Und wir sind froh, dass wir ihn haben!
@retupmoc.computer
@retupmoc.computer 2 жыл бұрын
@Unsichtbares rosafarbenes Einhorn Blödsinn so etwas zu behaupten
@klaushofmann9122
@klaushofmann9122 2 жыл бұрын
Sicher?
@blindclassic1
@blindclassic1 Жыл бұрын
Es könnte auch unendlich viele Harald Lesch geben.
@K40Keller
@K40Keller 2 жыл бұрын
Wie kann der Tag schöner ausklingen! Danke für dieses neue Video. Sehr interessant. Bleib Gesund Harald! Ich möchte Dich ja auch noch in 10 Jahren genießen um mein Wissen zu erweitern. ❤
@TimOD-hm9eu
@TimOD-hm9eu 2 жыл бұрын
Ausklingen lol. Bin gerade in der Mittagspause und hab noch 4 Stunden Arbeit vor mir😂
@FilmscoreMetaler
@FilmscoreMetaler 2 жыл бұрын
@@TimOD-hm9eu Dachte ich mir allerdings auch. :D
@deso283
@deso283 2 жыл бұрын
@@TimOD-hm9eu same, manchmal hätt ich auch gern eine Bürojob, aber dann fällt mir wieder ein wie langweilig das wäre
@Paul-kz7fe
@Paul-kz7fe 2 жыл бұрын
Ausklingen um 16 Uhr schön wärs 😭
@timoms1748
@timoms1748 2 жыл бұрын
ausklingen um 15 Uhr man kennt´s
@mercury330
@mercury330 2 жыл бұрын
Ich habe einfach viel Respekt für diesen man. Er erzählt so ruhig und spannend, ich hoffe ihm das beste im Leben.
@zuxxinisense2608
@zuxxinisense2608 2 жыл бұрын
Aber recht haste
@desputnikcommander
@desputnikcommander 9 ай бұрын
He's the man
@danslasher5243
@danslasher5243 8 ай бұрын
Ganz schön liest sich dein Satz. Die Grammatik wurde von deinem Herz besiegt. ❤ Finde auch dass du vollkommen recht hast, mit dem was du schreibst.
@georgemilles
@georgemilles 2 жыл бұрын
Interessant finde ich bei solchen definitiv informativen Videos, es wird immer wieder von der Erde 2.0 schwadroniert. Der Laie träumt dann von einer Kopie der Erde, am besten mit der Biosphäre. Aber nie erinnert wer daran, dass wir genau damit gar nichts anfangen können. Sicher ist aus der Biomasse vielleicht sogar etwa für uns geeignet zur Ernährung, aber wahrscheinlicher ist doch, das grade die Mikrofauna uns schneller tötet, als wir Kolonisation sagen können. Fremde Bakterien, Viren und Mikroben gebe es doch in Unmassen. Etwas hoffentlich fast totes, wie der Mars ist doch viel interessanter, weil an uns anpassbar. Ich glaube nicht, das wir sonst einen belebten Planeten an uns anpassen können oder wir uns an ihn. Die Diskussion wäre doch mal interessant.
@NanocDark99
@NanocDark99 2 жыл бұрын
Sehr interessanter Gedanke. HERR LESCH.... Interessantes Thema hier!!!!! Genau hier!! Danke!
@gilgamesch4864
@gilgamesch4864 2 жыл бұрын
Ein guter Einwand Vermutlich ist eine sehr ähnliche Erde 2.0 sogar absolut tödlich, da fast alles auf diesem Planeten aufgrund leichter Abweichungen in der Molekül und Aminosäuren Zusammensetzung für uns giftig wäre. Außerdem würden wir wahrscheinlich wie ausgeführt von einer Horde von Bakterien und Mikroben befallen. Diese würden wohl auch an uns zugrunde gehen, aber doch erst nachdem sie einigen Schaden angerichtet haben. Eine Gefahr durch Viren ist eher unwahrscheinlich, da der genetische Code 100% kompatibel sein müßte, aber auch nicht auszuschließen. Interessanterweise wurde in der Serie Raumschiff Enterprise das Problem bereits erkannt und durch sogenannte "Biofilter" beim (wohl physikalisch unmöglichen) Beamen hypothetisch gelöst.
@RaphaelHauser
@RaphaelHauser 2 жыл бұрын
Man muss ja nicht gleich an eine Kolonisation denken, die sowieso wegen den Entfernungen schwer vorstellbar ist. Es wäre doch erst einmal interessant zu wissen, ob es Planeten wie die Erde und somit mögliches außerirdisches Leben gibt.
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 2 жыл бұрын
Ich glaube, das Leben wird brauchbare Planeten (wie vielleicht den Mars zB) einst regelrecht klimatisch für sich einstellen bzw justieren können..
@patrickwhat3710
@patrickwhat3710 2 жыл бұрын
In der Tat, wäre ein mega interessantes Video, Stoff für ne ganze Doku :D
@thinkabout9392
@thinkabout9392 2 жыл бұрын
Danke, dass ihr über das Trappistsystem redet. Wirklich interessantes Video (:
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Ja, aber leider sind braune Zwerge für ihr permanent ungezügeltes Temperament berüchtigt. Ein Strahlungsausbruch in Richtung unseres Lieblingsplaneten, und das war's gewesen für Flora und Fauna . . .
@halfthetruth
@halfthetruth 2 жыл бұрын
Bleiben denn überhaupt von den Exoplaneten signifikante messbare Materialmengen übrig, wenn das Zentralgestirn plötzlich zum roten Riesen und danach zum weissen Zwerg wird? Ich dachte, schon die Ausdehnung zum roten Riesen zerstört alle Exoplaneten.... Wer weiss was im Speltrum der weissen Zwerge tatsächlich gemessen wurde ....
@renekoelzer2328
@renekoelzer2328 2 жыл бұрын
Hallo Herr Prof. Lesch, Ihre Beiträge sind immer wieder super. Ich bin erstaunt, was die heutige Messtechnik zustande bringt. Freundliche Grüße!
@geraldkainz7781
@geraldkainz7781 2 жыл бұрын
Was mich jetzt noch brennend interessiert: Welche Elemente hat man denn auf den weißen Zwergen gefunden? Was kann man daraus schließen? Aus was bestehen nun die Exogesteinsplaneten?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Gerald Kainz, die Bestandteile sind elementar gesehen genau die gleichen, was sich individuell sehr stark unterscheidet sind ihre Anteile. Bei etwa der Hälfte der untersuchten Weißen Zwerge wurden Überreste von Planeten gefunden, deren Gesteinszusammensetzung dem ähnelt was wir aus unserem Sonnensystem kennen (aber ohne Erdzwilling) bei der anderen Hälfte wurde Spuren von Planeten gefunden deren Gesteinszusammensetzung stark von der "unserer" Gesteinsplaneten im Sonnensystem abweichen. Wenn du dir die Details anschauen möchtest kannst du sie in dem angesprochenen Paper nachlesen: www.nature.com/articles/s41467-021-26403-8.pdf Darin gibt es auch graphische Darstellungen einiger Elementanteile wobei markiert ist was man bei der Erde erwarten würde.
@geraldkainz7781
@geraldkainz7781 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Herzlichen Dank! 😊
@levarris14
@levarris14 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Danke für den Link ! Ich bin noch immer am Übersetzen und am Versuch die Diagramme zu interpretieren ... ufff !
@FridolinH
@FridolinH 2 жыл бұрын
@@levarris14 tipp fürs paper lesen: erst abstract, dann diskussion, dann ergebnisse und dann nochmal diskussion lesen;D Methoden aussen vor lassen, ausser man versteht erst garnich wie die daten zustanden gekommen sind.
@johannmuller8350
@johannmuller8350 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo auf Deutsch gesagt, ihr habt keine Ahnung und versteht selbst nicht, was in dem Artikel steht.
@littlesun2023
@littlesun2023 2 жыл бұрын
Wie immer tolles Video. Und schön zu sehen dass Neugierde und Überraschungen immer anhalten, egal wie viel man über ein Thema zu wissen glaubt. Danke auch an das Team. Super Job gemacht.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Vielen Dank für dein liebes Feedback! ✨
@joshf.6729
@joshf.6729 2 жыл бұрын
Und wie war nun die Zusammensetzung der Exoplaneten, die durch den weißen Zwerg beobachtet werden konnte?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Josh F., sehr unterschiedlich, wenn du dir die Details anschauen möchtest kannst du sie in dem angesprochenen Paper nachlesen: www.nature.com/articles/s41467-021-26403-8.pdf Darin gibt es auch graphische Darstellungen einiger Elementanteile wobei markiert ist was man bei der Erde erwarten würde.
@joshf.6729
@joshf.6729 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Vielen Dank!
@maffin1012
@maffin1012 2 жыл бұрын
Nach diesem Kommentar habe ich gesucht. Danke für die Antwort! Sollte gepint werden.
@ronsn8071
@ronsn8071 2 жыл бұрын
Ja, ich habe auch nach diesem Kommentar gesucht. Danke für den Kommentar und die Antwort 🙂
@retupmoc.computer
@retupmoc.computer 2 жыл бұрын
Wundert mich, warum auf die Zusammensetzung nicht näher eingegangen wurde. Die Info bezüglich der Weißen Zwerge ist dafür top.
@Nao-nq1fx
@Nao-nq1fx 2 жыл бұрын
Unglaublich spannendes Thema, vor allem die Idee mit den weißen Zwergen. Fasziniert mich immer wieder aufs Neue! Danke für dieses informative Video.
@zeuzkrypton1342
@zeuzkrypton1342 2 жыл бұрын
Immer wieder schön....die Erklärungen sind leicht zu verstehen und für jedermann. Mehr davon 😊
@friedersmusik-kanal851
@friedersmusik-kanal851 2 жыл бұрын
Eine sehr interessante Erläuterung, wie ferne Planeten erforscht werden können! Danke dafür! =) Der Kanal bleibt definitiv abonniert. :D
@NanocDark99
@NanocDark99 2 жыл бұрын
Warum sollte man ihn auch deabonieren?....
@emreeren13
@emreeren13 2 жыл бұрын
@@NanocDark99 Wenn man z.B. Fan von göttlichen Wesen ist? 🤔
@friedersmusik-kanal851
@friedersmusik-kanal851 2 жыл бұрын
@@NanocDark99 Das war nur eine Bestätigung der Qualität des Kanals, ich würde nie darüber nachdenken. ;)
@emreeren13
@emreeren13 2 жыл бұрын
@Unsichtbares rosafarbenes Einhorn Das war nur ein Witz und das, was du da aufgeschrieben hast, habe ich nicht gemeint. Im Allgemeinen habe ich gemeint, man könnte übers Deabonnieren nachdenken, wenn man z.B. kein Fan von der Wissenschaft ist oder Religiös ist.
@redien4785
@redien4785 2 жыл бұрын
@@emreeren13 Religiöse Menschen lieben oft Astronomie/Astrophysik, weil sie gewisse Aussagen der Bibel und allgemein der abrahamitischen Religionen scheinbar bestätigen tut (Urknall als Schöpfungsmythos, Feinabstimmung des Universums, anthropisches Prinzip, etc.). Zudem wurden Erkenntnisse der Astronomie als sehr altes Wissenschaftsgebiet in der Vergangenheit oft von sehr religiösen Menschen erforscht und geprägt. Biologie und insbesondere Evolutionsbiologie sowie Bewusstseinsforschung in der Neurobiologie/Kognitionswissenschaft/etc. ist ihnen viel eher ein Dorn im Auge, weil diese Wissenschaftsgebiete hingegen vielen Kernpunkten religiöser Glaibenssysteme widersprechen tuen. Man braucht den freien Willen für die Theodizee Frage, man braucht das Bewusstsein als fundamental und grundsätzlich unerklärbares Phänomen für die Legitimation der gefühlten transzendentalen Verbindung zu Gott und man braucht das Herunterspielen der Biologie und Evolutionsbiologie für den religiösen Anthropozentrismus (Einzigartigkeit des Menschen unter den Tieren und seiner Verbindung zu wie auch Wichtigkeit für Gott). Diese Wissenschaftsgebiete werden dann gerne herabgewürdigt in ihrem erkenntnistheoretischen Wert oder im Extremfall sogar geleugnet (Kreationismus in den USA). Das ist zumindest mein Eindruck, wenn ich versuche mir die Apologetik von eig "schlauen" Leuten, also Professoren auf Gebieten, die sie eig eines besseren Belehren sollten, anzuschauen und nachzuvollziehen.
@My_Con_necT
@My_Con_necT 2 жыл бұрын
Ist schon faszinierend was man alles aus dem Lichtspektrum der Sterne in den Emissionslinien ablesen kann ☀️🌌🔭📡 tolle Errungenschaft 😌👍
@Schmitzerize1992
@Schmitzerize1992 2 жыл бұрын
Ich bin jedesmal wieder so fasziniert davon, wie gut Herr Lesch einem Wissen vermitteln kann. Er hat einfach diesen Text gelesen und hält dann einfach mal einen so meisterhaften Vortrag darüber. Klasse Typ
@naturelove7398
@naturelove7398 2 жыл бұрын
🤣🤣🤣
@mystictrue2400
@mystictrue2400 2 жыл бұрын
Schon das es sie gibt, danke für dieses herliche Video. Ihre anwesendheit macht das Leben erst lebenswert.
@ahmedoptc412
@ahmedoptc412 2 жыл бұрын
Richtig gut erklärt, sehr schöne Animationen. Einfach ein tolles Video
@francesca9517
@francesca9517 2 жыл бұрын
Ich liebe deine Videos Bitte hör niemals auf damit! 😊
@lukaswetzler5828
@lukaswetzler5828 2 жыл бұрын
Sehr gut und sehr interessant erklärt. Super und faszinierend zugleich. 👍🏻
@0The0Web0
@0The0Web0 2 жыл бұрын
Klasse, wie immer. Freu mich auch jedesmal wenn ein neues Video auf mich wartet 😊
@piotrmotyka1004
@piotrmotyka1004 2 жыл бұрын
Ich lerne die Deutsche Sprache, indem ich Ihnen zuhöre, und ich freue mich darauf, bald eine Million Abonnenten zu sehen. Danke sehr und Alles gute 🍀
@Kaschtinho
@Kaschtinho 2 жыл бұрын
Danke für das tolle Video! Sehr gut erklärt! Und bei allem Respekt, gibt es denn niemand der diesen alten Fernseher reparieren kann? Ich komme sonst persönlich aus der Schweiz um es zu reparieren! :-)
@solidsnake246
@solidsnake246 2 жыл бұрын
Danke für das Video. Absolut mein Lieblings'content' auf youtube
@SavosAren97
@SavosAren97 2 жыл бұрын
Ich liebe alle deine Videos harald! Du machst einfach die besten Info Videos
@boidsen
@boidsen 2 жыл бұрын
Wir träumen von einer Erde 2.0, die Erde träumt von einer Menschheit 2.0...
@franzkonig4582
@franzkonig4582 2 жыл бұрын
Die Menschheit ist wohl der größte Fehler in einer Biomasseentwicklung, auf einem empfindlichen Planeten. Das erledigt sich allerdings in einer überschaubaren Zeitspanne. Wie sagte die Frau mit der Frisur...Wir schaffen das...
@boidsen
@boidsen 2 жыл бұрын
@@franzkonig4582 Solltest du ernsthaft glauben, die Natur würde Fehler machen, so hast du das grundlegende Prinzip des Kosmos nicht verstanden.
@Chrismay-qp4xj
@Chrismay-qp4xj 2 жыл бұрын
Nur, dass die Erde nicht träumen kann...
@silentfishcruise
@silentfishcruise 2 жыл бұрын
@@boidsen Die Natur nicht, sondern der Mensch der in all seinem Handeln zeigt, zu glauben er könne sich über diese hinweg setzen. Stand schon in der Bibel „Macht Euch die Erde untertan“ Sonst würde ich Dir absolut zustimmen
@boidsen
@boidsen 2 жыл бұрын
@@silentfishcruise Welche meiner Aussagen hier soll deiner Meinung nach dem widersprechen?
@erde9672
@erde9672 2 жыл бұрын
Coole Sache, auch wenn das Ergebnis ernüchternd ist. Damit erscheint das Leben selbst noch wertvoller.
@Heart_and_Soul
@Heart_and_Soul 2 жыл бұрын
⚜⏳⚜ 2:19 ⚜⏳⚜ 6:09 ⚜⏳⚜ 10:32 ⚜⏳⚜ 14:53 ⚜⏳⚜ Lieber Harald Lesch, das war höchst interessant. Am schönsten fand ich jedoch Ihre Erkenntnis am Ende des Vortrags: "Unser Planet ist schon was Besonderes. So einfach findet sich so was nicht mehr in der Milchstrasse. Das wird noch dauern." Wir sollten uns das jeden Tag vor Augen führen, das wir hier so perfekte Lebens- bedingungen haben, und dankbar und demütig sein. Alles Liebe und herzliche Grüße aus Thüringen sendet Ihnen Anett.🕊
@dirkcrossi6574
@dirkcrossi6574 2 жыл бұрын
Danke für den Vortrag ,..immer wieder interresant ...
@jeff4919
@jeff4919 2 жыл бұрын
Video Wunsch: - ein Blick hinter die Kulissen - Wer bestimmt das Thema, geht es nur um Unterhaltung oder um Wissen. - wie und wieviel bestimmt Lesch bei den Themen und Gesagten Worten mit ? - kann der einfach alles Freestylen, liest er 50% nur ab, oder muss er selber die Paper erstmal studieren ?
@Bombus_73
@Bombus_73 2 жыл бұрын
Einfach genial 🤗👍
@chris-lk4ml
@chris-lk4ml 2 жыл бұрын
Ich gucke dich seit alpha centauri und fand schon vieles superspannend. Aber kaum etwas hat mich in den letzten jahren so fasziniert wie dieses Video! Zt scheint es dir ja ähnlich zu gehen. :)
@yvesschoppe878
@yvesschoppe878 2 жыл бұрын
Ja, was hat man denn nun gefunden ? Das Video ist wie immer spannend und interessant, meine Neugier wurde diesmal aber enttäuscht. Alles ist anders, aber Harald sagt uns nicht wie. Jetzt kann ich heute Abend nicht einschlafen. :(
@whitevader1160
@whitevader1160 2 жыл бұрын
Super spannendes und informatives Video - wie immer geschmeidig vorgetragen - danke dafür :-) Eine Kleinigkeit würde mich dann doch interessieren: wenn in der Untersuchung auf weißen Zwergen nach Überresten von Gesteinsplaneten gesucht wird - sind diese Reste überhaupt noch von Belang? Denn der weiße Zwerg war ja mal ein Roter Riese, der den inneren Planeten seines Systems quasi die gesamte Hülle bereits weggeblasen haben sollte. Demzufolge sollten auf der Sternenleiche (wieso wird die mit einem Kristall verglichen?) keine nennenswerten Überreste des Planetenhüllenmaterials mehr nachweisbar sein. Habe ich da einen Denkfehler? VG
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo White Vader, die Dichte von Weißen Zwergen ist extrem groß, Weiße Zwerge haben Radien die in etwa von einem halben Erdradius bis zu einem Erdradius reichen, und eine Masse von bis zu 1,44 Sonnenmassen, bei höheren Massen würden sie zu einem Schwarzen Loch kollabieren. Und auch Weiße Zwerge können noch Planeten haben (und diese dann unter Umständen zerreißen) die sie vorher als Rote Riesen noch nicht verschlungen hatten, diese später zerstörten Planeten können dann als Überreste beobachtet werden.
@jeronimo1338
@jeronimo1338 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Und die Sache mit dem Kristall? Sind die wirklich so fest, dass das Zeug da an der Oberfläche liegenbleibt? Normal müsste man bei den zig tausend Kelvin Oberflächentemperatur doch davon ausgehen, dass das eine Suppe mit entsprechend Konvektion ist, wo alle schweren Elemente sofort nach unten absinken, oder?
@Astromath
@Astromath 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo "und eine Masse bis zu 1,44 Sonnenmassen, bei höheren Massen würden sie zu einem Schwarzen Loch kollabieren." Da sind Neutronensterne anderer Meinung 😉
@Astromath
@Astromath 2 жыл бұрын
@@jeronimo1338 "Schwere Elemente" sinken in einem Fluid ab, insofern sie eine größere Dichte haben. Die Materie eines Weißen Zwergs ist aber so stark komprimiert, dass da kein Element, das von außen als Überrest eines einstigen Planeten auf die Oberfläche "fällt", einsinken kann. Bzw. wahrscheinlich nach etwas Zeit schon (bin mir hier aber nicht 100% sicher), wenn die Gravitation auch dieses Material stark komprimiert hat
@Astromath
@Astromath 2 жыл бұрын
@@jeronimo1338 Ein weißer Zwerg ist auch nicht flüssig, es kann also grundsätzlich nichts "einsinken". Die Materie in einem Weißen Zwerg (meist ein Kohlenstoff-Sauerstoff-Gemisch) hat nicht wirklich einen der vier "bekannten" Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig, Plasma); stattdessen ist sie degenerierte Materie die durch den Entartungsdruck/Fermi-Druck der Elektronen gegen die Gravitation "ankämpft" (verursacht durch das Paulische Ausschließungsprinzip, das besagt, dass zwei Elektronen im selben Quantenzustand (Spin Up oder Spin Down) sich nicht am selben Ort befinden können) "Fest" passt darauf am besten, ein Kristall ist ein angemessener Vergleich
@legolars5122
@legolars5122 2 жыл бұрын
Harald: "Ein ultrakalter, roter Zwerg" Ich, der alle Kurzgesagt videos kennt: "haha ein lächerlicher möchtegern Stern."
@axl4767
@axl4767 2 жыл бұрын
Hatte mal nen chef auf den würde die beschreibung auch passen...
@polarwind9816
@polarwind9816 2 жыл бұрын
Waren das nicht die Braunen Zwerge die du meinst? Rote Zwerge gehören nach Definition zu den Hauptreihensternen🤔
@DukeSkywalker75
@DukeSkywalker75 2 жыл бұрын
Harald du bist einfach nur super :D wie cool die 42 noch mit einbauen :) Douglas Adams muss einfach jeder gelesen haben. :)
@miggk8060
@miggk8060 2 жыл бұрын
Ein besonderer Planet in einem besonderen Sonnensystem, besonders gut erklärt, vielen Dank
@Steve-Richards
@Steve-Richards 2 жыл бұрын
ich liebe unsere Erde dafür das sie sowas besonderes ist ❤
@marcsauer8801
@marcsauer8801 Жыл бұрын
Ich auch. Und trotzdem zerstören wir Sie langsam aber sicher.
@PaxisSpielt
@PaxisSpielt 2 жыл бұрын
Wenn sich herausstellt, dass die Zusammensetzung unseres Planeten viel besonderer ist als wir dachten, senkt dies wieder die Wahrscheinlichkeit für weiterentwickeltes Leben so wie wir es kennen. Irgendwann stellt man dann fest, dass die Wahrscheinlichkeit so gering ist, dass, obwohl es so viele Sternensysteme in der Milchstraße gib und mit Einbezug des Zeitfaktors, es durchaus möglich ist, dass wir die einzigen intelligenten Lebewesen in der Galaxie sind :| Ich denke den Zeitfaktor unterschätzen generell viele. Die Erde besitzt ca. 1/3 des Alters vom kompletten Universum. Das heißt die Erde ist ein relativ alter Planet bzw. das Universum ist halt noch gar nicht mal so alt. So viele Möglichkeiten gab es noch nicht für andere Planeten so alt zu werden. Wenn das Universum irgendwann 100 oder 1000 Milliarden Jahre alt ist, dann gab es schon viel mehr Möglichkeiten für Gesteinsplaneten die 5 Milliarden Marke zu knacken.
@tharix6063
@tharix6063 2 жыл бұрын
Das mit dem Zeitfaktor ist ein schwieriges Thema. Sterne der Spektralklasse K zum Beispiel, also Sterne die sozusagen eine Stufe masseärmer und leuchtschwächer sind als unsere Sonne (Klasse G) können durchaus seit deutlich über 10 Milliarden Jahren bestehen und sich dennoch man könnte sagen "im besten Alter" befinden, da sie noch gut und gerne 10, 20 oder 30 Milliarden Jahre vor sich haben. Dementsprechend könnten auch erdähnliche Planeten um diese Sterne seit über 10 Milliarden Jahren existieren. Natürlich kann man es zunächst in Relation setzen, indem man sagt "nunja ist ja "nur" das doppelte des Erdalter", aber weiten wir das ganze mal Gedanklich auf die Entstehung von Zivilisationen aus. Sagen wir es dauert im Schnitt auf einem Planeten der in der Lage ist Inteligentes Leben hervorzubringen etwa 5 Milliarden Jahre um eine Zivilisation hervor zu bringen, auf einem Planeten der 11 Milliarden Jahre alt wäre, könnte eine technologische Zivilisation bereits eine Milliarde Jahre vor der Entstehung unseres Sonnensystems entstanden und wieder ausgestorben sein. Gleichzeitig sind um schwerere und heißere Sterne, die deutlich kürzere Lebenszeiten haben, ganze Planetensysteme entstanden und wieder verschwunden. Worauf ich im Kern hinaus will ist, dass es sich um Zeitabschnitte handelt, die für Menschen schlicht unvorstellbar sind und diese in so einfache Relationen zu setzen mag die perspektive darauf auch etwas verfälschen.
@PaxisSpielt
@PaxisSpielt 2 жыл бұрын
@@tharix6063 Danke für deine Meinung. Die Frage wäre wie ruhig oder unruhig die damalige Zeit im Universum war und wie viel Wasser zum Beispiel unterwegs war. Das hätte es ja gebraucht um durch Asteroiden auf den Planeten zu landen. Ebenfalls interessant zu wissen wäre wie die Verteilung der schweren Elemente war. Denn diese entstehen zum Teil ja nur in Super Nova Explosionen. Die muss es dann auch erst mal gegeben haben. Ich hatte vor paar Monaten auch einen Artikel gelesen, dass man sich mittlerweile recht sicher ist, dass Schwermetalle wie Gold nicht in Supernova sondern Kilonovaexplosionen entstehen. Kilonovaexplosionen entstehen so weit ich weiß bei der Verschmelzung zweier Sterne. Das müsste dann damals also auch schon entsprechend oft passiert sein damit Leben wie wir es kennen existieren kann. Sind einfach so unfassbar viele Variablen, dass ich immer noch das Gefühl habe, dass wir in einem recht jungen Universum leben wenn die Erde 1/3 davon alt ist. Du hast aber recht. Es handelt sich vor allem um ein subjektives Gefühl. Es ist ja nicht so, dass wir noch andere Universen kennen die deutlich älter wären ;)
@are_you_f_serious
@are_you_f_serious 2 жыл бұрын
Sehe ich auch so. - Vermutlich sind wir einfach das Ergebnis unzähliger & unglücklicher Zufälle. Was wenn wir exakt dass sind, was im Universum nie hätte entstehen sollen? Wenn wir einfach nur diese 0,0000000000001% sind, wo exakt alles aus purem Zufall gestimmt hat? 🤷‍♂️
@NiftyPlymouth
@NiftyPlymouth 2 жыл бұрын
Einfach und klasse erklärt 👍😎
@maikeltronic6061
@maikeltronic6061 2 жыл бұрын
Hab diesen Kanal viel zu spät entdeckt, abboniert und geglockt ... super Infos ... 👍
@loveistheanswer5924
@loveistheanswer5924 2 жыл бұрын
Irgendwie unglaublich, dass der Mensch nach erdähnlichen Planeten sucht, obwohl er schon auf einem Planeten lebt, der perfekter für ihn nicht sein könnte. Erinnert mich irgendwie daran, dass Menschen meistens nur das sehen, was sie nicht haben und gar nicht das zu schätzen wissen, was sie alles haben. Erst wenn sie es verlieren, scheinen sie den Wert zu erkennen. Dabei ist Dankbarkeit, ein wichtiger Schlüssel zum Glück. Ganz egal, ob man nun Millionär ist oder ob man gerade so viel zu essen hat, dass es zum Überleben reicht (Hebräer 13:5). Trotzdem ist es natürlich höchst interessant, das Universum zu erforschen und ich möchte nicht sagen, dass es sinnlos sei. 🙂
@dom6029
@dom6029 2 жыл бұрын
Naja wir suchen ja nicht nach erdähnlichen Planeten weil wir unbedingt dort hinziehen wollen sondern um herauszufinden, ob es in der Milchstraße noch andere bewohnte Planeten gibt.
@identitymatrix
@identitymatrix 2 жыл бұрын
Es geht hier nicht um Zufriedenheit oder Unzufriedenheit. Kontinuität ist eine Illusion. Aktuell ist die Erde der optimale Planet, wenn aber n Asteroid einschlägt oder n fetter Vulkan explodiert, dann ist das ganz schnell für die nächsten 500 000 Jahre vorbei. Dann gibt es zweifelsfrei bessere Planeten, weils dann die ganze Biosphäre bei uns durch die Luft wirbelt.
@identitymatrix
@identitymatrix 2 жыл бұрын
@@dom6029 Das kommt noch dazu. Wir wollen ja auch wissen, ob wir im interstellaren Vergleich im Durchschnitt sind, also ob das normal ist, dass sich überhaupt Leben bildet. Denn ohne einen Referenzrahmen können wir die eigentliche Seltenheit des Lebens ja gar nicht begreifen.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
@@identitymatrix Andererseits müssen wir hier mittel- bis langfristig weg und uns aufteilen, wenn wir die Risiken kosmischer Katastrophen verringern wollen . . .
@Chrismay-qp4xj
@Chrismay-qp4xj 2 жыл бұрын
@@kgspollux6998 so ist es.
@larslemke4694
@larslemke4694 2 жыл бұрын
Herr Lesch mich würde sehr ein Video zum Thema, dass unser Universum aus einem schwarzen Loch entsprungen ist, interessieren.
@florianimpala7605
@florianimpala7605 2 жыл бұрын
Sehr interessanter Vortrag, Astronomie ist schon was besonderes, aber auch nicht einfach zu verstehen, bitte noch mehr solcher Vorträge.
@mytrade5413
@mytrade5413 2 жыл бұрын
immer wieder faszinierend, DANKE
@sinceofcrow2924
@sinceofcrow2924 2 жыл бұрын
Freut mich irgendwie das es nicht so einfach ist einen planeten b zu finden. Macht die Erde wertvoller als sie es eh schon ist (solange man nicht für einen Ölkonzern arbeitet oder ist xD) 42 xD
@MarvinTheParanDroid
@MarvinTheParanDroid 2 жыл бұрын
Tolles Video wieder mal. Eine Frage dazu: Im Video von Susanne wird erwähnt, dass sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen wird und ihr Umfang dann fast bis an den Erdorbit heranreichen wird. Würde das nicht dafür sprechen, dass viele der weißen Zwerge den Großteil der Gesteinsplaneten schon verschluckt haben bevor sie zum weißen Zwerg wurden? Somit wären diese verschluckten Planeten in der Zusammensetzung der "Pollution" dieser weißen Zwerge ja gar nicht mehr sichtbar, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
@Speck-Gnocci
@Speck-Gnocci 2 жыл бұрын
Ein sehr toller und Informativer Beitrag, ich habe jedoch sehnsüchtig nach der erforschten Zusammensetzung der planete auf dem weißen Zwerg gehofft. Es wurde oft gesagt, dass eine interessante/ausergewöhnliche Zusammensetzung gefunden wurde aber nicht welche. Trotzdem ein tolles Video!
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo derNeue, es gab nicht die eine Zusammensetzung die gefunden wurde, es gab eine ganze Reihe verschiedener, von diesen hat keine zur Erde gepasst. Wenn du dir die Details anschauen möchtest kannst du sie in dem angesprochenen Paper nachlesen: www.nature.com/articles/s41467-021-26403-8.pdf Darin gibt es auch graphische Darstellungen einiger Elementanteile wobei markiert ist was man bei der Erde erwarten würde.
@Speck-Gnocci
@Speck-Gnocci 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo danke für die schnelle Antwort!!!
@matoxetu
@matoxetu 2 жыл бұрын
schön dargestellt und interessantes video, danke
@thomasheinze7066
@thomasheinze7066 2 жыл бұрын
Schönes video. Jetzt wurde ich aber mit einer neuen Frage zurück gelassen. Welche Zusammensetzungen hat man den nun auf den weißen Stern gefunden?
@StyleTechnique
@StyleTechnique Жыл бұрын
Ich finde es immer wieder faszinierend was für leistungsstarke Kameralinsen es bereits gibt. Ich frage mich, wenn die Endverbraucher Technologie dann mal in Smartphones den Stand erreicht hat, werde die Influencerinnen dann noch Bilder auf Instagramm hochladen können und wie viele Filter werden sie brauchen um all die unsymetrien in den Poren kaschieren zu können? Wenn man bedenkt wie viele die heute schon auf so ein Bild klatschen... 🤣 Wie dem auch sei wie immer ein faszinierendes und informatives Video zu einem sehr spannenden Thema. Neugierde Fluch und Segen zu gleich. In Punkto Wissensfindung und Wissensbildung aber unerlässlich. Ganz 💪 Video!
@colinbleck2271
@colinbleck2271 2 жыл бұрын
Das war unser Seminarfachthema! Wie cool!
@bgallasch
@bgallasch 2 жыл бұрын
Hallo Harald, danke für das schöne Video. Ich frage mich aber, was kommt denn jetzt für Trappist 1e dabei rum? Trappist ist kein weißer Zwerg und glimmt auch noch weiterhin 20-30 Mrd. Jahre als dreckige Funzel vor sich hin. Gibt es hier auch neue Erkenntnisse?
@Masamoone
@Masamoone 2 жыл бұрын
Liebe Grüße aus Japan :) Ich würde mich freuen wenn Harald Lesch ein Video zur „Kardashev Scale & Plank energy“ machen würde. Das wäre mega interessant!
@karstenk.6067
@karstenk.6067 Ай бұрын
Toll erklärt. Wie immer. Vielen Dank Hr. Prof. Lesch ;)
@2307Tiger
@2307Tiger 2 жыл бұрын
"Am wenigsten Erdähnliche Planet, Die Erde" Der war gut Herr Lesch. Dennoch war es super Informativ für mich.
@bojanungeheuer3721
@bojanungeheuer3721 Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Lesch, ich kann mich da daran erinnern, dass im Bayerischen Rundfunk von Ihnen mal eine Sendung gezeigt wurde, die die Wahrscheinlichkeit einer Erde 2 mit einem vergleichbaren Leben, wie bei uns, sehr sehr niedrig ist, weil verschiedene Voraussetzungen vorhanden sein müssen. Alle Szenarien zusammengenommen bzw. die Wahrscheinlichkeiten miteinander multipliziert ergeben so eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Erde 2, dass wir uns darum eigentlich nicht kümmern sollten. Könnten Sie dazu einen Link bekannt geben. Ich finde diese Sendung einfach nicht mehr. Ich selber bin sowieso ein Gegner von diesen ganzen Bestrebungen auf dem Mars z.B. Raumstationen zu etablieren, aus welchen Gründen auch immer. Wenn diese Anstrengungen alle in Richtung unseres eigenen Lebens auf der Erde gehen würden, hielte ich das für die viel bessere Ausnutzung von Ressourcen. Herzliche Grüße und machen Sie gerne weiter so!
@karstenk.6067
@karstenk.6067 Ай бұрын
Jup, bester Mann. Könnte Ihm Stundenlang zuhören. Sowie auch Dr. Gaßner.
@sirmaggiman6271
@sirmaggiman6271 2 жыл бұрын
Niemand stellt einigermaßen spannende Neuigkeiten vor wie Herr Lesch :D
@karlvonnykvarn4350
@karlvonnykvarn4350 2 жыл бұрын
Durch Freigabe kann man erreichen, dass ein Gegenstand aus der Insolvenzmasse herausgelöst wird. Dadurch kann der Gegenstand nicht mehr verwertet werden, der Insolvenzverwalter kann ihn und die durch ihn erwirtschafteten Einnahmen nicht mehr einziehen. Die Herauslösung bzw. Abtrennung eines Vermögenswertes aus Ihrer Insolvenzmasse erfolgt in Form der Freigabe durch den Insolvenzverwalter. Insbesondere Mandanten mit Grundstückseigentum ist zu empfehlen, mit dem Insolvenzverwalter über eine Freigabe des Eigentums zu verhandeln. Rechtlich wird zwischen der echten und unechten Freigabe differenziert: Die Freigabe erfolgt durch einseitige Willenserklärung des Verwalters und bedarf keiner besonderen Form. In der Regel erfolgt sie durch ein Schreiben des Verwalters. Die einmal erklärte Freigabe ist unwiderruflich, der Insolvenzverwalter kann die Freigabe anschließend nicht mehr rückgängig machen. Zudem unterliegt ein freigegebener Gegenstand als sonstiges Vermögen des Schuldners dem Vollstreckungsverbot des § 89 Abs. 1 InsO. Für beispielsweise Immobilien hat dies Konsequenz: Grundsätzlich fällt die Immobilie in die Insolvenzmasse und ist somit pfändbar. Durch Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter kann man allerdings die Freigabe der Immobilie erreichen. Ist die Freigabe erklärt, wird die Immobilie aus der Insolvenzmasse herausgelöst und dem insolvenzfreiem Vermögen unwiderruflich überführt, was zur Folge hat, dass die Immobilie dem Vollstreckungsverbot des § 89 Abs. 1 InsO unterliegt.. Es ist dabei zu beachten: In der Regel liegt die Freigabe im freien Ermessen des Verwalters. Der Verwalter entscheidet, ob ein Gegenstand freigegeben wird oder nicht. Das bedeutet, dass man den Verwalter durch Verhandlungen davon überzeugt, dass er die Freigabe für sinnvoll und nützlich erachtet. Der Insolvenzverwalter macht sich gegenüber den Gläubigern haftbar, wenn er Gegenstände freigibt und dadurch die Insolvenzmasse fahrlässig verkleinert. Am Beispiel der Immobilie setzt dies voraus, dass die verschuldet und unverwertbar ist. Dies wird dann der Fall sein, wenn die Kosten für die Verwaltung und Verwertung der Immobilie den zu erwartenden Erlös aus einer Zwangsversteigerung übersteigen würde, also der Erlös geringer ist als die Schulden, die auf der Immobilie lasten plus die Kosten der Verwertung. Kann man dies nachvollziehbar darlegen, so ist der Insolvenzverwalter regelmäßig zur Freigabe bereit bzw. sogar verpflichtet. Der Insolvenzverwalter kann vor der Freigabe eine sogenannte Nutzungsentschädigung für den Fall verlangen, dass den betroffenen Gegenstand die Schuldner nutzen. Durch die Nutzung entsteht ein Vermögensvorteil, der nicht lediglich wegen der Insolvenz unentgeltlich (ohne Gegenleistung) überlassen wird. Der Insolvenzverwalter wird in solchen Fällen eine Nutzungsentschädigung verlangen. Die Höhe der Entschädigung bemisst sich an der ortsüblichen Miete. Der Insolvenzverwalter kann jedoch nur eine anteilige, ortsübliche Miete verlangen, wenn man mit Familienangehörigen die Immobilie benutzt. Insoweit brauche man weder für sich noch für Familienangehörigen Mehrbelastungen zu befürchten. Mit Freigabe des Gegenstandes entfällt die Nutzungsentschädigung.
@klickbrickseinzelsteine-sh1038
@klickbrickseinzelsteine-sh1038 2 жыл бұрын
mehr davon bitte :-)
@Gwydion67
@Gwydion67 Жыл бұрын
Da kann ich mich nur anschließen: Das mit dem "Abdruck" von aufgenommenen Planeten auf weißen Zwergen (und die Kristall-Analogie) kannte auch ich noch nicht (was bei einem interessierten Laien natürlich ungleich wahrscheinlicher ist als bei einer Wissenschaftskoryphäe wie Prof. "Harry" Lesch). Danke für diese neuen Puzzlesteine! ☀️🪐😃👍
@IchBinNichtDa
@IchBinNichtDa 2 жыл бұрын
Sehr interessantes Video!
@jornsoltau6172
@jornsoltau6172 2 жыл бұрын
Wie groß müsste die Fläche sein um die erderwärmung zu stoppen die wir weiß machen müßten... Danke für die super tollen Erklärungen die sie immer wieder machen Herr Prof Lesch
@GermanGreetings
@GermanGreetings Ай бұрын
Prof. Lesch in Hochform :) Herzlichen Dank !
@HorstGeorgThiel
@HorstGeorgThiel 2 жыл бұрын
Sehr gut erklärt, danke.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Das freut uns!
@juliaschlichting5797
@juliaschlichting5797 2 жыл бұрын
Harald du bist der Mann dem ich immer zuhören würde . Ich würde dir alles glauben !
@konradheinz2271
@konradheinz2271 2 жыл бұрын
Wie was - die Transitmethode wurde bereits in 19 Jhd. entwickelt?! War die Technik da schon so weit? Und wenn sie nicht erdähnlich zusammengesetzt waren, wie dann? 😁 wie immer geniales Video!
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 2 жыл бұрын
Hätte da bitte ein paar Fragen: - Aus welchen unerwarteten Materialien bestehen die anderen Planeten? - Selbst Ausbrüche von Sonnen würden das Innenleben eines Planeten in Kilometern Tiefe nicht töten können, also wäre Leben im Inneren auf bakteriellen Ebene durchwegs möglich, liege ich da richtig? Vielen Dank, sehr sympathisch vorgetragen, und ruhiger als der Vortrag in den 90ern,(gibt's das noch irgendwo) als die Medien titelten es gäbe keine Mondlandung - Zitat: ich hab so nen Hals!!! 😉. Sorry nicht böse gemeint, verfolge Harald Lesch schon ewig mit Begeisterung🤗
@schwingedeshaehers
@schwingedeshaehers 2 жыл бұрын
zu dem 1., gibt es unter einem anderem Kommentar, die Antwort zu der Frage, mit Link zum paper (sagt aber nicht viel mehr als den Link zum paper aus)
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Bruno Hadlich, die Zusammensetzung der Planeten (beziehungsweise deren Überreste) variiert sehr deutlich. Dabei hat etwa die Hälfte der untersuchten eine Zusammensetzung die dem ähnelt was wir aus unserem Sonnensystem kennen (aber ohne direkten Erdzwilling) und die andere Hälfte eine stark davon abweichende Zusammensetzung. Wenn du dir die Details anschauen möchtest kannst du sie in dem angesprochenen Paper nachlesen: www.nature.com/articles/s41467-021-26403-8.pdf Darin gibt es auch graphische Darstellungen einiger Elementanteile (und Anteile vermuteter Gesteine) wobei markiert ist was man bei der Erde erwarten würde. Und ja in mehreren Kilometern Tiefe im Gestein dürfte Leben vor direkter Strahlung (inklusive Sonnenausbrüchen) ziemlich sicher sein, aber das heißt natürlich noch nicht, dass dort auch Bedingungen herrschen die Leben tatsächlich ermöglichen (es könnte beispielsweise Wasser fehlen, die Temperaturen könnten zu hoch, oder zu niedrig, sein und so weiter und so weiter). Schön dass es dir "hier" gefällt und weiter viel Freude beim Schauen! :)
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Whow, vielen lieben Dank! Ich bin von eurem Sevice bei der Fragenbeantwortung extrem positiv überrascht, vielen lieben Dank! Es ist ein Wahnsinn in welcher Zeit wir (in dieser Hinsicht😉) Leben, in der Wissen für die westliche (hoffentlich verändert sich das, CO2 schonend noch auf global) Bevölkerung in einer noch nie dagewesenen qualitativen, wie quantitativen Art und Weise angeboten wird... einfach großartig! PS. Natürlich sei hier auch das Team UWudL unter der Leitung von Josef Gassner genannt, die für mich die Speerspitze (natürlich auch mit unter anderem Harald Lesch, Hartmut Zohm, Christian Köberl, uvm.) der für mich den Zenit dieser Art astronomischer Wissenschaft zu vermitteln darstellt!
@AM-cv2lr
@AM-cv2lr 2 жыл бұрын
Klasse Vortrag 👍
@jeantron1347
@jeantron1347 2 жыл бұрын
Bitte machen sie doch nochmal ein Video dazu was eigentlich diese Planeten Überreste von Planeten im Sonnensystem unterscheidet. Immerhin wurden diese Planetenleichen ja gut durchgegart vor Ihrem Absturz. Möglicherweise wurden sie aber auch ausgebeutet. Wäre ja auch denkbar. 💥 Außerdem könnte die spezielle Zusammensetzung des Sonnensystems auch damit zusammenhängen, dass wir aus einem Jetstream des zentralen Schwarzen Loches stammen.💫
@janmaler3335
@janmaler3335 2 жыл бұрын
11:31 voll süß der weiße Zwerg 😁😁😁😁😁😁😁
@jdgames3783
@jdgames3783 2 жыл бұрын
Ich glaube ja, dass unsere Erde ein 8-blättriges Kleeblatt ist ^^ Es spielen so unfassbar viele Parameter eine Rolle, dass wir vielleicht sogar nur einen Bruchteil davon überhaupt kennen. Ich finde das ein echt interessantes Thema mit sehr viel Zündstoff für Diskussionen.
@Clamsy0815
@Clamsy0815 2 жыл бұрын
Ganz was anderes! Wenn man auf einer Plattform steht die mit der Unterseite richtung Sonne zeigt und man ihr immer näher kommt. Ab welchen Abstand zur Sonne hat man dann die gleiche Anziehung wie auf der Erde und kann auf der Plattform normal herumlaufen? LG
2 жыл бұрын
Sehr interessant und gut gemacht. Gruss Jürgen 😎
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Vielen Dank, Jürgen! Liebe Grüße zurück!
@darkrider1888
@darkrider1888 2 жыл бұрын
Ich hab mal eine Frage. Wenn mann die Sterne nachts anschaut, sieht man ja ihr Licht obwohl es sein kann dass sie schon erloschen sind, also sehen wir ein Licht dass keine Licht Quelle mehr besitzt, richtig? Jetzt meine Frage, wenn man einen Lichtstrahl in ein komplett mit spiegeln verkleidetes Objekt abgibt, also eine Spiegelkugel oder Rechteck oder sonst etwas, müsst es dann nicht unendlich hell in diesem Objekt sein ? Sorry wenn die frage für euch bescheuert ist oder so aber ich bin kein Physiker oder sonst was 😅😅
@ReyPablo
@ReyPablo 2 жыл бұрын
N'abend zusammen. Wie immer, tolle Videos, kann nur bestätigen. Nun, betreffend 2. Erde. Ich zweifle immer mehr, dass es einen Planeten gibt, der Erdähnlich ist, insofern dass es sooooo viele Faktoren braucht, um Leben entstehen zu lassen. Ich denke da nur z.B. Erdneigung und Jahreszeiten und Gezeiten, und Temperatur, Wasser, Magnetfeld, usw. usw.... Mann o Mann. Also der Letzte Satz von Herr Lesch in diesem video hat was... Gruss Paul aus der CH
@retupmoc.computer
@retupmoc.computer 2 жыл бұрын
Warum daran zweifeln? Es gibt so viele Galaxien, dass erdähnliche Planeten durchaus wahrscheinlich sind. Nur halt nicht in unserer erfassbaren Reichweite.
@Redwickderrote
@Redwickderrote 2 жыл бұрын
bis auf Flüssigkeit ist nichts davon zwingend. ohne die anderen aufgezählten Sachen sind die Bedingungen für menschliche Maßstäbe harscher.....aber für harte Lebewesen nicht unmöglich.
@ingonolte7400
@ingonolte7400 2 жыл бұрын
Hallo zusammen, Danke erst mal für die tollen Videos. Ich habe mal wieder ein paar Fragen, die passen jetzt nur so halb zum Thema ich freue mich aber auf eure Antworten. 1. Gibt es Pläne über kurz oder lang, ein Teleskop zum lagrange Punkt 1 ( Stichwort gegenerde) zu senden und wie käme es da hin? Da wäre die Auflösung ja mit einem Schritt extrem viel höher. Wahrscheinlich kommt vorher noch ein Teleskop auf den Mond? 2. so langsam müssten doch die ersten atmosphärendaten von exoplaneten eintrudeln vom jwt am lp2? Hier wäre ein update mal wider schön. Bin gespannt. 3. Ich bin ein bildlicher Typ und bilde mir ein in einer Vorlesung mal eine Aufstellung oder sogar eine webpage mit Abbildungen aller bisher gefundenen exoplanetensysteme gesehen zu haben. Es ist aber schon echt eine Weile her und ich kann mich nicht erinnern wo das war. Da das so eine beeindruckende Aufstellung war würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir hier weiter helfen könntet. Vielen vielen Dank vorab und liebe Grüße Ingo
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Ingo, fangen wir mit einer guten Nachricht an, bei der von dir gesuchten Website könnte es sich um den Exoplaneten-Katalog der NASA handeln ( exoplanets.nasa.gov/discovery/exoplanet-catalog/ ) die einzelnen Planeten haben individuelle Einzelseiten bei denen auch eine graphische Repräsentation von ihnen und ihrem System zu finden sind. Vom JWST sind noch keine Daten zu Exoplaneten zu erwarten, die ersten spektroskopischen Daten und Vollfarbenbilder werden voraussichtlich Mitte Juli veröffentlicht, gleichzeitig werden Aufnahmen die während der Kalibration entstanden sind veröffentlicht: www.nasa.gov/feature/goddard/2022/first-images-from-nasa-s-webb-space-telescope-coming-soon Und zuletzt die Lagrangepunkte, L1, L2, und L3 sind die Lagrangepunkte die auf einer gemeinsamen Linie mit Erde und Sonne liegen. Dabei ist L2 "hinter" der Erde, L1 zwischen Erde und Sonne und L3 "hinter" der Sonne. Diese drei Punkte sind instabil, das heißt ein Objekt was sich dort befindet wird durch geringste Störungen langsam von ihm wegdriften (L4 und L5 sind stabile Punkte, dort bleiben Objekte also auch bei kleinen Störungen an Ort und Stelle). L1 und L2 sind beliebte Orte für Missionen weil sie relativ nah und damit noch leicht zu erreichen sind und direkte Kommunikation möglich ist. Der von dir gemeinte Lagrange Punkt L3 hinter der Sonne ist schwieriger zu erreichen und wegen der Sonne zwischen ihm und uns ist es nicht möglich direkt mit einer Probe dort zu kommunizieren, es wäre also nötig eine Station zur Weiterleitung zu dazwischen zu schalten. Aufgrund dieser Zusatzprobleme ist keine Mission geplant (und wurde auch keine durchgeführt). Gerade wegen der großen Entfernung wäre ein Teleskop dort interessant, zu der viel größeren Auflösung durch ein virtuelles Teleskop mit doppeltem Bahnradius der Erde würde es aber nur in einer Richtung kommen (bei guter Zeitauflösung), wenn man bereit ist die zeitliche Auflösung nahezu aufzugeben steht diese große Auflösung ohnehin bereits jetzt zur Verfügung weil die Erde den Ort an dem L3 jetzt ist schließlich in einem halben Jahr passieren wird. Für ein Teleskop auf der Rückseite des Monds gibt es auch noch aktuelle Vorschläge in der NASA, ob oder wann sie umgesetzt werden steht nicht fest, aber es erscheint wahrscheinlich, dass es ein Teleskop auf dem Mond vor einem Teleskop an L3 geben wird. Hoffentlich kann dir insbesondere der erste Link weiterhelfen, viel Spaß und viel Vorfreude auf die kommenden Bilder!
@DigitEgal
@DigitEgal 2 жыл бұрын
Sehr interessantes Video. Mich interessiert: Fliegen all diese Planeten regelmässig an der gleichen Stelle vorbei oder rotieren andere galaxien in der Y-Achse, was eine Verschiebung der Kreisbahnen aus unserer Sicht folgern würde?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo DigitEgal, ersteinmal eine kurze Begriffsklärung vielleicht - die beobachteten Sterne (und Planeten) sind im selben Universum wie wir, das Universum bezeichnet erst einmal alles was existiert - der Teil vom Universum den wir prinzipiell beobachten könnten heißt beobachtbares Universum und ist meist gemeint wenn von Universum die Rede ist. Wir sind im Sonnensystem und beobachten andere Stern- und Planetensysteme. Und unser Sonnensystem (und andere Sterne mit ihren Planetensystemen) bewegt sich auch als ganzes, unser Sonnensystem umkreist dabei das Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, in einer großen Scheibe aus vielen weiteren Sternen und Gaswolken. Außerdem sind die Scheibe der Milchstraße und die Scheibenebene unseres Sonnensystems deutlich (ca. 60°) zueinander verkippt. Prinzipiell verschieben sich also allein schon aufgrund der sich verändernden Perspektive die Bahnen dieser fernen Planeten, so dass sie eventuell nicht mehr vor dem Stern vorbeilaufen. Diese Bewegungen ganzer Planetensysteme mit ihrem Stern um galaktische Zentren sind aber im Vergleich so langsam, dass sie in der Beobachtung keine große Rolle spielen. Unser Sonnensystem braucht für einen Umlauf um das galaktische Zentrum etwa 240 Millionen Jahre, die Umlaufdauern der relativ nahen Sterne, bei denen diese Beobachtungen überhaupt so gut möglich sind, liegen in ähnlichen Größenordnungen, diese Verschiebungen sind also sehr langsam und machen nur über sehr lange Zeiten einen nennenswerten Unterschied.
@DigitEgal
@DigitEgal 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Natürlich hatte ich einfach nur das Wort "Galaxie" vergessen und fälschlicherweise als Universum bezeichnet :D Ich kannte das "Hubble Ultra Deep Field" Bild auf welchem viele Galaxien und deren Kippung sichtbar ist, weshalb ich mich fragte ob und wie schnell diese "kippen" würden. Sowie ob dieser Impuls noch vom Big Bang ausging, aufgrund von Gravitation von anderen Galaxien oder der von euch erwähnten Verschiebung durch die Umkreisung des galaktischen Zentrums. Durch die sehr unterschiedliche Kippung der auf den Fotos beobachtbaren Galaxien, denke ich - wohl alles zusammen. Wobei die am einfachsten beobachtbare Kippung wohl eher letzteres betrifft. Jetzt will ich aber auf jeden Fall mehr über das galaktische Zentrum und diesen Drehimpuls wissen.. :P
@quentorium
@quentorium 2 жыл бұрын
Und welche Zusammensetzungen sind das nun?
@greenlinephoto5714
@greenlinephoto5714 2 жыл бұрын
So mag ich den Harald Lesch - da gibts wissenschaftlichen Tiefgang und sogar neue Erkenntnisse! Ja und was sind jetzt die Elemente/Moleküle, die man da auf der Oberfläche gefunden hat?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo greenlinephoto, die Elemente sind die üblichen wie man sie generell bei Gesteinsplaneten erwarten würde, allerdings variiert ihr Anteil stark. Dabei hat etwa die Hälfte der untersuchten Überreste eine Zusammensetzung die dem ähnelt was wir von Gesteinsplaneten aus unserem Sonnensystem kennen (aber ohne direkten Erdzwilling) und die andere Hälfte eine stark davon abweichende Zusammensetzung. Wenn du dir die Details anschauen möchtest kannst du sie in dem angesprochenen Paper nachlesen: www.nature.com/articles/s41467-021-26403-8.pdf Darin gibt es auch graphische Darstellungen einiger Elementanteile (und Anteile vermuteter Gesteine) wobei markiert ist was man bei der Erde erwarten würde.
@muctop17
@muctop17 2 жыл бұрын
Was mich noch interessieren würde ist die Verteilung der Elemente in oder auf den Planeten !? Denn das Leben braucht ja nicht nur Kohlenstoff und Sauerstoff sondern auch unbedingt etwas schwereres wie Phosphor ( für die DNA ), Kalium, Calzium und Eisen fürs Hämoglobin. Wenn ich mir aber eine ruhige Planetenentstehung mit langwierigem Ansammeln von Staub und Trümmern so vorstelle, sinken die schweren Elemente doch einfach zum Kern, die Kruste wird nur aus dem leichtem Material Kohlenstoff, SIlizium, Aluminium gebildet und nur ein bisschen Vulkanismus bringt ein paar Reste der Schweren nach oben an die Oberfläche. Da wären doch evtl. zu wenig zur allgemeinen Lebensentwicklung vorhanden gewesen? Falls aber das Theia Ereigniss so stattgefunden hat, würde mir das eine heftige Durchmischung aller abgelagerten und abgesunkenen Elemente bringen. Wäre Theia für die Entstehung des Lebens vielleicht auch unbedingt notwendig gewesen sein, weil sonst zu wenig wichtige Spurenelemente an der Oberfläche vorhanden gewesen wären?
@trailmansn-moba750
@trailmansn-moba750 2 жыл бұрын
"Wenn der Wasser bekommen hat ... [ ... ] ... Dann hat der Wasser ... Ist doch völlig klar." 😂 👍
@axeltaubert8715
@axeltaubert8715 2 жыл бұрын
Auch wen es wieder ein Tolles Video von Prof. Lesch ist macht es mich wirklich traurig das die Glotze im Hintergrund immer noch kaputt ist. 😞
@JoEisenhart
@JoEisenhart 2 жыл бұрын
Tolles Video, aber ehrlich gesagt, aus dem Bauch raus halte ich die Schlüsse anhand Spektralanalysen von Zwergen, "die nen Planeten an der Backe kleben haben" (schöne Animation ;-)) für zu weitreichend. Ich meine, dass man da überhaupt was rausmessen kann, Respekt. Aber es fehlt ja doch an der "Kontrollgruppe". Man misst einen Effekt, aber könnte der nicht auch anders zustande kommen? Vielleicht hat der Zwerg ja nur einen erdähnlichen Planeten geschluckt, aber noch ein paar Andere, und alles ist ein Mischmasch, wo das erwartete Signal nicht klar herauskommt. Oder er hat die erdähnlichen Brocken schon verdaut, bevor er so "kristallin" wurde? Und, wenn die Erde von ihrer Zusammensetzung her so vergleichsweise einmalig sein soll, so bräuchten wir ja eine Begründung, wie es dazu kam. Ok, die Mondentstehung durch die vermutete spektakuläre Kollision macht sie wohl schon zu einer Ausnahme, aber meistens lag die Menschheit ja doch falsch, wenn sie die Erde als was Einmaliges und Bedeutendes eingeschätzt hat ;-)
@Y42
@Y42 2 жыл бұрын
So halbwegs masstabsgetreu- made my day 😅🤣
@frankk2335
@frankk2335 2 жыл бұрын
So wie ich das bisher verstanden habe, sind alle Planetensysteme auf die gleiche Art und Weise erstanden. Ein Stern brütet schwere Elemente aus, explodiert ggf. in einer Supernova und aus diesen schweren Sternenresten entsteht alle Sonnensysteme. Folglich müssen doch bei allen Sonnensystemen a) Planeten vorhanden sein und b) eine ähnliche Zusammensetzung haben. Also müssten doch auch alle schweren Planeten (Felsenplaneten) ab einer gewissen Größe aufgrund des Druckes einen flüssigen Kern haben. Dieser wiederum aufgrund unterschiedlicher Dichten unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten im Kern und damit ggf. auch ein Magnetfeld besitzen. Also müsste doch der Aufbau der Erde bei Felsenplaneten eher die Regel als die Ausnahme sein. In wie weit da dann natürlich Leben entstand ist eine andere Frage. Wenn man allerdings sieht das jetzt evtl. sogar Leben in der Atmosphäre der Venus vermutet wird, ist das Leben vielleicht vielfältiger als wir uns das träumen können. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Ansonsten immer wieder toll die einfachen Erklärungen unseres lieben Harald Lesch ohne das gewaltiges Bildmaterial benötigt wird! Vielen Dank dafür!
@horatiohornblower868
@horatiohornblower868 2 жыл бұрын
Nach dieser Lektion in Astrophysik gönne ich mir ein schönes Trappistenbier, eines der besten Biere der Welt. Prost!
@DuftisKanal
@DuftisKanal 2 жыл бұрын
Sehr cool😊👌👍
@dirkdiggler5581
@dirkdiggler5581 2 жыл бұрын
Könnte man auf einem weißen Zwerg theoretisch stehen im Strahlen/hitzeschutz Space suit oder ist die Gravitation da immer zu groß?
@Black.D.D
@Black.D.D Жыл бұрын
Tolles Video und sehr spannend aber ich hätte gerne gewusst was für Elemente auf den 23 weißen Zwergen gefunden worden wären & wie diese Elemente heißen, wenn diese Elemente im Periodensystem vorhanden sind es gibt ja 118 Elemente und zwei Platzhalter für Ununennium(Ordnumgszahl 119) & Unibinellium(Ordnungszahl 120) also durch Menschenhand durch Kernreaktionen herrvorgerufen(soweit verstanden durch Kaltfusion einer Kernfusion ulta schwierig für mich). Ich habe es auf Wikipedia vor einiger Zeit entedeckt durch die schwersten Elemente wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Nur bei wenigen sehr alten Sternen wurde Iron 60/Eisen 60 gefunden sehr kurz nach dem Urknall nach der Periode der Quasisterne(Kurzgesagt). Kann aber auch falsch liegen. Bitte fragt mich nicht ich bin kein Chemiker oder Physiker.
@stambes
@stambes Жыл бұрын
die Anmerkungen ab 3:50 von *so halbwegs maßstabsgetreu zu *sowas von nicht maßstabsgetreu war schon echt gut
@brawlkiller10
@brawlkiller10 2 жыл бұрын
Sehr interessant
@Bl4cKSt4rReal
@Bl4cKSt4rReal 2 жыл бұрын
Ohne das Video gesehen zu haben kann ich schon sagen das die Forscher und Wissenschaftler herausgefunden haben, das unsere Erde ziemlich selten ist, und wir schon vor 100 Jahren anfangen hätten sollen diese zu schützen
@mindovermatter73
@mindovermatter73 2 жыл бұрын
wahre worte. nun werden wir von dieser erde dezimiert. selbst verursacht alles.
@TheSonicVoltage
@TheSonicVoltage Жыл бұрын
Schon erstaunlich :) Vorallem wenn man bedenkt das viele nicht mal die Orte in ihrer unmittelbaren Umgebung kennen.
@KameraAuge
@KameraAuge 2 жыл бұрын
Bloß aus welchen anderen Elementen diese Planeten vermutlich zusammengesetzt waren würde leider nicht beschrieben. Wo kann ich das finden?
@sabrinastrauch2950
@sabrinastrauch2950 2 жыл бұрын
Herr Lesch, sie werden ja garnicht älter. 😊 schöner Beitrag. 💚
@betho.zorondo.2894
@betho.zorondo.2894 2 жыл бұрын
Ich finde Ihre Vortraege hier ueder der Astronomie ausgezeichnet. Ich verfolge auch Ihre Beitraege ueber Religion und Philosophie zusammen mit Wilhelm Voesenkuhl. Betho Zorondo - Paraguay Suedamérika.
@franzxavergruber2615
@franzxavergruber2615 2 жыл бұрын
Herr Lesch, betreiben Sie bonsai? die Silhouetten im Fenster hinter Ihnen sehen sehr nach Bonsai-Bäumen aus. Vielleich können Sie uns diese mal zeigen. tolle Video natürlich!
@franzeder6599
@franzeder6599 2 жыл бұрын
den Scherz mit "42" - Traumhaft
@milanritscher4777
@milanritscher4777 2 жыл бұрын
Die Hintergrundmusik war genial eingesetzt!
@topspeedsilence9067
@topspeedsilence9067 2 жыл бұрын
Vor allem ist sie dezent, und nicht so effekthascherisch, laut und nervend wie bei Wissenschaftsdokus.
Wann wacht es auf?! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
21:31
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1 МЛН
Final muy inesperado 🥹
00:48
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 15 МЛН
Её Старший Брат Настоящий Джентельмен ❤️
00:18
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 8 МЛН
Khóa ly biệt
01:00
Đào Nguyễn Ánh - Hữu Hưng
Рет қаралды 18 МЛН
Sprinting with More and More Money
00:29
MrBeast
Рет қаралды 183 МЛН
Eiszeit in Europa - 5 spannende Fakten | Terra X
18:53
Terra X History
Рет қаралды 427 М.
Lebt die Milchstraße? | Harald Lesch
19:11
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 512 М.
Hausbau auf dem Mond - Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch
29:01
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,8 МЛН
Russland, China, Iran: Front gegen den Westen | Doku HD | ARTE
1:33:43
Wie klingt das Universum? | Harald Lesch
15:45
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 327 М.
Teilchenlabor - im All?!  | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
22:24
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 422 М.
Expedition Europa - Geburt eines Kontinents 1/2 | Ganze Folge Terra X
43:14
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs LIVE | Harald Lesch (REUPLOAD)
1:08:28
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2,3 МЛН
ПОКУПКА ТЕЛЕФОНА С АВИТО?🤭
1:00
Корнеич
Рет қаралды 2,4 МЛН
Apple watch hidden camera
0:34
_vector_
Рет қаралды 64 МЛН
Урна с айфонами!
0:30
По ту сторону Гугла
Рет қаралды 6 МЛН
МОЩНЕЕ ТВОЕГО ПК - iPad Pro M4 (feat. Brickspacer)
28:01
ЗЕ МАККЕРС
Рет қаралды 84 М.