Пікірлер
@diemarcus
@diemarcus Күн бұрын
Scheisse!
@y31kj
@y31kj 12 күн бұрын
Also ich habe den MI80 Wecheselrichter und ich habe das Problem, dass solange nur paar Watt am Eingang über die Panele kommen, keine gespeicherte Energie vom Akku abgerufen werden kann. Gerade jetzt im Sommer, kann erst bei völliger Dunkelheit Strom entnommen werden. Vollkommen unsinnig, denn ich brauche gerade dann die Entnahme. Genauso sieht es morgens aus. Hat da jemand eine Lösung gefunden?
@y31kj
@y31kj 13 күн бұрын
Mache ich was falsch? Solange von den Modulen noch paar Watt Eingangsleistung kommen( auch nur 10 Watt) kann ich, trotz Programmierung, keine Leistung aus dem Akku entnehmen. Gerade im Sommer ist es abends lange hell und erst bei Dunkelheit kann ich die gespeicherte Energie nutzen. Ich habe die neuste Version der Software und den MI80 Wecheselrichter. Gibt es dazu eine Lösung?
@b.s.7693
@b.s.7693 13 күн бұрын
Nee, das ist tatsächlich in der Steuerung so hinterlegt. Solange Leistung an den Modulen anliegt, ist nix aus dem Akku entnehmbar. Aus eigener Erfahrung ist es allerdings so, dass es MANCHMAL doch funktioniert. Wie gesagt, die Steuerung ist an vielen Punkten nicht nachvollziehbar.
@y31kj
@y31kj 13 күн бұрын
So was könnte man bestimmt mit einem update beheben. Was nützen mir 20 Watt Solarleistung, wenn der Akku voll ist und ich die Energie nicht abrufen kann. Wer denkt sich so einen Unsinn aus?
@b.s.7693
@b.s.7693 13 күн бұрын
@@y31kj ziemlich sicher könnte man das ändern. Ich weiß auch nicht, weshalb man bei Anker mit Firmware / App so nachlässig ist. Ist umso ärgerlicher, weil due Hardware an sich richtig gut ist...
@y31kj
@y31kj 13 күн бұрын
Genau so sehe ich das auch. Halb fertige Produkte auf den Markt bringen und dann die Kunden als Produkttester rekrutieren. Also, ich rufe beim Support an und frage mal nach Lösungsmöglichkeiten. Danke für deine Antworten, so komme ich langsam voran.
@gri1227
@gri1227 14 күн бұрын
Ich habe eine Anlage mit dem Anker Solix Solarbank und ein APsystems EZ1-M Mikrowechselrichter 800W. Ich habe keiner der Probleme, die hier beschrieben werden. Es läuft alles flüssig und lässt sich alles so einstellen, wie ich es benötige. Wenn man aber die komplette Solarenergie zum Laden benötigen möchte, muss man ein 0W Switch kaufen. Hatte ich mitgekauft aber inzwischen wieder abgeschafft.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 9 күн бұрын
Wie gesagt, es hängt stark vom WR ab. Gut zu wissen, dass der APsystems EZ1-M offenbar gut funktioniert.
@diemarcus
@diemarcus 23 күн бұрын
Top Recherche. Schade. Keine Kaufempfehlung.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 18 күн бұрын
Unter einer Bedingung würde ich es schon empfehlen: Man muss den Speicher zusammen mit einem Anker WR nutzen. Alles andere sollte man tatsächlich als experimentell bezeichnen. Das die Bank mit "99% aller WR kompatibel ist" , wie es im Marketing heißt, stimmt auf jeden Fall nicht.
@herrvonberg9010
@herrvonberg9010 Ай бұрын
Ist das Problem zwischenzeitlich von Anker behoben worden? Oder schafft der O-Watt Adapter abhilfe?
@F_M_600
@F_M_600 Ай бұрын
Schönen Dank für Deine ausführlichen Infos hier. Auch an alle Kommentarschreiberlein. Abo ist dagelassen und ich werde mich Morgen mal ein wenig weiter bei Dir umsehen.
@axbracadabrax
@axbracadabrax Ай бұрын
Habe mal eine Verständnisfrage. Mein System (incl. Solix E 1600) erzeugte seit Februar 265 KWh und laut digitalem Zähler Speise genau diese Strommenge in's Netz ein. Was läuft da komplett verkehrt... ???
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 18 күн бұрын
Das wäre seltsam. Da stimmt was nicht. Allerdings; die statistischen Angaben der Anker App würde ich mich Vorsicht genießen. Die Momentanwerte stimmen dagegen ziemlich gut.
@axbracadabrax
@axbracadabrax 17 күн бұрын
Fehler ist gefunden. Die genutzte Steckdose, war an einer Phase angeschlossen, die nicht von anderen Verbrauchern genutzt wurde. Bin trotzdem unzufrieden, da nur ein Drittel der genutzten Leistungen, von der PV- Anlage abgedeckt wird. Bin noch am testen, was wohl die optimale Einstellung in der Anker-App ist.
@logipilot
@logipilot Ай бұрын
Bestes Video zur Solix e1600. Danke!
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Ich bin gefühlt auch der einzige auf YT, der sich die Solarbank selber gekauft hat. Bei fast allen anderen steht "Werbung" in der Ecke, die bekommen also Geld für das Vorstellen des Produktes (das bedeutet im Normalfall, dass Anker denen das Teil gestellt hat...)
@thesainturchTsU
@thesainturchTsU Ай бұрын
Finde das mit dem Bypass aber trotzdem seltsam. Am Ecoflow kann ich einstellen was ich will, klar anderes System (da nicht ein akku ein PV Modul vorgaukelt und der EF Powerstream selbst die Energie hin und her schicken kann) trotzdem sollte es für den Anker Akku technisch ja kein Problem seik erst mal am Ausgang zum WE diesen eine gute Nacht vorzutäuschen.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Die (durchaus hohe) ByPass Leistung ist laut Anker nötig, dass die WR von Drittherstellern keinen Schaden nehmen. So richtig nachvollziehen kann ich das allerdings nicht...
@thesainturchTsU
@thesainturchTsU Ай бұрын
Finde das mit dem kostenlosen nachsenden des 0W Schalters sehr kundenfreundlich. Bei Ecoflow bekommt man die Lüfter für den Powerstream für 40 Euro Eigenkosten obwohl der Hybridwechselrichter mangels passiver Kühlung die 800 teilweise sogar 600W nicht konstant liefern kann
@martylorenz585
@martylorenz585 Ай бұрын
Das Problem bei der Version 1.5.9. mit dem Nicht entladen hatte ich auch. Erst nach trennen und wieder anschließen ging es. Ich hatte dann den Support angeschrieben und irgendwann kam dann eine Antwort. Sie wollten einiges wissen und nach ein bisschen hin und her hat mein Speicher ein Update zugeschickt bekommen auf Version 1.6.1. und seitdem funktioniert es wieder reibungslos. Vielleicht gab's das Update mittlerweile schon, ansonsten mal den Support anschreiben. Schöne Grüße
@totti1938
@totti1938 Ай бұрын
Moin...bekommt das Update 1.6.1 nicht jeder?Warte schon drauf 🤔 Grüße 🙋🏼‍♂️
@martylorenz585
@martylorenz585 Ай бұрын
Das kann ich so nicht beantworten. Ich vielleicht ja. Ich kenne so jetzt keinen anderen mit dem System. Ich habe auf jeden Fall mit dem Support geschrieben und dann habe ich das Update bekommen. Seitdem klappt alles. Schöne Grüße
@totti1938
@totti1938 Ай бұрын
@@martylorenz585 ja, mal sehen...aber schön zu hören das es dann besser läuft... Grüße
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Das Update 1.6.1 kam auf meine Support Anfrage hin. Und nach einigen Tagen testen kann ich auch sagen: ja, es hat das Problem des Nicht-Entladens behoben.
@totti1938
@totti1938 Ай бұрын
Habe heute das Update 1.6.2. bekommen.... mal sehen ,was es jetzt behoben oder verbessert hat 🤔bin gespannt 😮 Grüße 🙋🏼‍♂️
@12Burton24
@12Burton24 Ай бұрын
Ich habe eine Anker Solix E1600 und eine Zendure AIo2400 und beide haben ihre Probleme. Die AIO2400 geht trotzdem, dass sie die Daten vom Shelly3EM erhält hoch und runter mit der effektiven Einspeisung. In der App siehts nicht so schlimm aus aber beim Shelly sieht man wie es effektiv darum steht ist ein geflaker hich runter hoch runter bei konstanter Last im Hausnetz. Überigens für die Anker E1600 gibts einen gratis 0W Switch, musst denen schreiben, dann kann man den Tag durch 100 Prozent speichern und danach den Strom nutzen wenn man wie ich nur 30W Grundlast hat weil sonst gehen von 150W halt 120 zum Netzbetreiber. So kann man wenn man zuhause ist einspeisen am Abend, Kochen, Lichter, Fernseh usw. Was eine bessere Ausbeute gibt als den Tag durch. Die neuen E1600 haben einen dabei. Allerdings empfehle ich jeder Person auf die E1600 V2 zu warte die hat einen Build in Wechselrichter und 4Module können angeschlossen werden.
@MichaelKohl-ww1yw
@MichaelKohl-ww1yw Ай бұрын
Zum letzten Punkt mit der Einspeisung: Er speist bei der FW 1.5.9 erst dann ein, wenn die Solarleistung wirklich auf 0W ist. Dann dauert es noch ein paar Sekunden und der Speicher fängt an, zu liefern. Aktuell ist das je nach Wetterlage meistens gegen 20:30 Uhr - auch, wenn 19 Uhr im Zeitplan eingestellt ist. Bestandskunden bekommen den 0W-Schalter kostenlos nachgeliefert. Eine Mail an den Support reicht. Alternativ ist er im Shop für 39 € zu kaufen. Wenn man einen echten Anker-Wechselrichter hat, braucht man den nicht.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Das ist soweit korrekt, außer dass es bei mir wirklich ein Problem mit der Entladung gibt. Habe gezielt versucht nachts Strom aus dem Speicher zu bekommen und das dementsprechend im Zeitplan eingestellt, aber es passiert einfach nix. Scheint aber mit dem neuesten FW update 1.6.1 behoben zu sein.
@eselsfliege
@eselsfliege Ай бұрын
Genau das habe ich auch festgestellt, solange nicht 0W von den Modulen kommen, gibt der Speicher nichts frei. Auch wenn eine 2 Anlage da ist.
@michelemica9596
@michelemica9596 18 күн бұрын
Hallo, ja auch mit dem 1.6.2 Update verpimpelt die Solix 1 früh Morgens und spät Abends mit 20-30 Watt herum und lässt den Speicher unberührt, obwohl im Zeitplan anders eingestellt. Das ist für mich ein No-Go 🤢😣. Jetzt im Frühjahr bis Herbst, wo "die Sonne" hochsteht, möchte ich die Energie auch nutzen und nicht verpimpeln. Anker Bla Bla: "Das E1600 funktioniert in der Regel nicht sofort, wenn die Solarmodule am Morgen nur schwachen Strom produzieren oder am Nachmittag noch schwachen Strom haben, weil das E1600 kein Co-Powering mit den Solarmodulen unterstützt. Morgens, wenn die Batterien das Haus mit Strom versorgen und die Solarenergie nicht ausreicht, um das Haus mit Strom zu versorgen, beginnt das System erst dann mit der Nutzung der Solarleistung, wenn genügend Solarenergie vorhanden ist. Und am Abend, wenn die Solarenergie immer noch das Haus mit Strom versorgt, gibt das E1600 die eingestellte Leistung erst dann an das Haus ab, wenn die Solarenergie vollständig verbraucht ist." Anker Lösung: ich solle die Module doch Manuel von der Solix trennen, dann könnte ich den Speicher in der Zeit wieder nutzen. 😳😧😠🙈👎 Solix geht zurück wieder!
@ZOBRGoogle
@ZOBRGoogle Ай бұрын
Danke für Deine detaillierten Informationen
@marcoseng209
@marcoseng209 Ай бұрын
Der Nullpunkt Schalter ist beim Paket dabei wenn man den Speicher kauft. Habe erst welche gekauft aber mit dem Anker Wechselrichter benötigt man die nicht.
@b.s.7693
@b.s.7693 Ай бұрын
Kann ich nicht bestätigen, habe den nicht dazu bekommen. Hängt vlt. vom Zwischenhändler ab.
@marcoseng209
@marcoseng209 Ай бұрын
@@b.s.7693 ne war direkt im Paket von Anker drinnen.
@stefanjahn7024
@stefanjahn7024 Ай бұрын
vielen dank fdas video…. die gleichen probleme das ich ab 19:00 Uhr nicht aus dem akku ziehen kann habe ich auch…
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Seit Update 1.6.1 zum Glück behoben!
@BhaktaRobin
@BhaktaRobin Ай бұрын
@14:42 hast du das an ANker gemeldet den Fehler? Wäre gut wenn eine Fehler beschreibung an den SUpport geht Wo kann ich ein Video finden wie man die App einstellt? Ich verstehe diese App nicht. ALso ich raffe nicht wo man Bypas sund wo einspeichern konfiguriert. Stellt es sich automatisch auf 100% bypass um wenn der speicher voll ist?
@b.s.7693
@b.s.7693 Ай бұрын
Hab ich gemeldet, ja. Auch die anderen Probleme. Naja du kannst mit der App eben Zeitpläne erstellen mit jeweils der gewünschten Leistungsabgabe. Ja, wenn 100% erreicht, sind wird komplett auf By pass geschalten, was auch sehr gut funktioniert.
@BhaktaRobin
@BhaktaRobin Ай бұрын
@@b.s.7693 Beii uns speist der akku einfach nicht ein wenn ich um 18:00 200W für den fernseher brauche und noch 33W aus den PV Moodulen kommt, schickt eer einfach 33W statt wie in der app definiert 200W von 18:00-24:00. ich finde die app schrott. auch profile fehlen man muss den energieplan immer mühsam anpassen. mit 5 profilen ginge das besser
@marcusschmied9011
@marcusschmied9011 Ай бұрын
Nutze einen Hoymiles WR und habe alle WR-Einstellungen ausprobiert. Lediglich mit dem AP-Systems in den Einstellung konnte ich die Abgabe an das Hausnetz auf 100 W begrenzen. Dies funktioniert auch ohne das Scannen des Typenschildes des WR. Also auch mit der nicht abgeschlossenen Konfiguration in den Einstellungen.
@minghsu5839
@minghsu5839 Ай бұрын
Ich habe zwei Wechselrichter von AP System EZ 1 M und zwei Anker E 1600 mit jeweils 2 Modulen ca. 400 W laufen, diese müssen auch per Strichcode angemeldet werden. Die Funktionsweise des bei einem mitgelieferten Anker E 1600 0-Wattschalter erschließt sich mir nicht . Ich kann bei dem AP Systems EZ 1 M ohne 0-Wattschalter an der Anker App keinen Unterschied erkennen. Diese Ladeabbrüche habe ich auch . Wenn wie in deinem Video beschrieben ich die Einstellung zu einem anderen Wechselrichter mache, muss,ich danach wieder den Strichcode einlesen, wenn ich zurück wechseln möchte. Warum das mit den AP Systems Wechselrichtern und die von Anker so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde deine Einstellung mal an einem System probieren und beobachten , was passiert.
@tryanderror6627
@tryanderror6627 Ай бұрын
Also bei mir ist auch keiner Zuhause --> die App bzw. Bank macht mich irre, keine 2 Tage in Benutzung und nix läuft. Bei mir ist die Bank jetzt plötzlich in Standby gegangen bei 84% und lässt sich auch nicht wieder laden... schleust alles durch. Wo ist hier der Fehler -> Ja, ich hab aktuell nur einen Eingang von 60 Watt, aber ich hab auch eingestellt, dass er alles speichern soll und so hat er das auch bis zum "Standby" getan.. eingespeist in den Speicher und minimal was durchgelassen. Siehe hier: kzfaq.info/get/bejne/lal1ebWnl9GqhoE.html
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Hab auf dein Video mal geantwortet
@karlspanh4561
@karlspanh4561 Ай бұрын
Vielen Dank für deine Informationen. Bei mir verhält sich der Speicher wie bei dir. Den Null Watt Schalter von Anker habe ich und der funktioniert einwandfrei. Derzeit überlege ich noch einen Anker Wechselrichter zu kaufen um dann alle Funktionen nutzen zu können. Es soll ja nicht die kommenden 15 Jahre mein Augenmerk werden, täglich das Laden und Einspeisen ins Haus zu optimieren!
@y31kj
@y31kj 13 күн бұрын
Ist das Problem mit dem 0 Watt-Schalter dann gelöst? Also, ich meine, kann man dann auch bei Einfangsleistung auf die gespeicherte Energie per Programmierung zurückgreifen? Ansonsten verstehe ich deine Antwort nicht.
@user-pf6gd5mp9q
@user-pf6gd5mp9q Ай бұрын
Wer über Anker den Speicher gekauft hat ist der 0 Watt Schalter dabei und funktioniert einwandfrei
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Aha ok. Bei mir über Ergofino nicht.
@user-pf6gd5mp9q
@user-pf6gd5mp9q Ай бұрын
Ich hab den Deye 800 und auch eingestellt aber Probleme habe ich nicht
@naegeleh
@naegeleh Ай бұрын
Mit dem Hoymiles hm-600 funktioniert das bei mir problemlos, keine Abbrüche …
@winfriedstroetmann
@winfriedstroetmann Ай бұрын
Auch ich habe eine komplette Anlage von Anker (4x540W-Module, 2 Batterien, MI80 WR) bei kurzem Schauer zwischendurch: umschalten auf Speicher entladen und erst wieder auf Ladung zurückschalten, nachdem die Batterien leer sind: die solare Einstrahlung geht in der Zeit komplett verloren … Selbst wenn ich neben der Anlage stehe und Solare Einstrahlung von ca 800W/qm habe, kann ich über die App nicht bewirken, dass die Batterie auf den Solareingang „schaut“ um diese Leistung zu erkennen. Die Folge ist, die Batterie entspeichert munter weiter. Ich finde das einfach schlecht. Noch hoffe ich auf ein Update der Software oder einen Tip wie das beeinflusst werden kann.
@Michel8966
@Michel8966 Ай бұрын
Bei mir funktioniert das einwandfrei mit 0Watt bis Akku voll. Wenn voll dann Bypass voll ins Netz.
@MatEsp23
@MatEsp23 Ай бұрын
Danke dir, dann doch lieber das Zendure System? AlphaESS VitaPower schaut auch spannend aus.
@germanweldpoint3005
@germanweldpoint3005 Ай бұрын
Noch schlimmer und null Support
@MatEsp23
@MatEsp23 Ай бұрын
@@germanweldpoint3005 meinst du wegen der Tiefenentladung vom Zendure?
@germanweldpoint3005
@germanweldpoint3005 Ай бұрын
@@MatEsp23 genau
@gabriels.1278
@gabriels.1278 Ай бұрын
Ich hab mit dem 0W-Schalter aktuell heute folgendes beobachtet … ab 86% wurde die Ladung auf die 118-134 Watt gedrosselt … kenne ich von E-Auto die letzten 20% gemäßigt laden, um den Akku zu schonen … aber es lässt dann auch nicht mehr durch, er drosselt sogar die Solarleistung … dann habe ich 150W Familienfreigabe gesetzt und dann hat er weiterhin etwas 130W in den Akku geladen, nur zusätzlich 300-400W (den Rest) Bypass durchgelassen … wäre schön, wenn er das noch automatisch machen könnte … dann wäre ich mehr als zufrieden … meine zwei e1600 laufen sonst mega gut … für mich bisher einer der besten Investitionen … für Spaß und Spiel 😊
@GregorKnopik
@GregorKnopik Ай бұрын
Mich würde interessieren ob das wirklich bei allen so ist. Viele kontrollieren das gar nicht.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Das ganze hängt halt von dem verwendeten Wechselrichter und den Modulen ab, somit kann dass für jeden unterschiedlich sein...
@MrLuinger
@MrLuinger Ай бұрын
Anker hat mir es gestern so erklärt: Nur mit dem Anker MI80 Wechselrichter kann man runter auf 100 W gehen statt 150 W, zudem nur mit diesem kann man auf 0W Output schalten um 100% Sonne in den Akku zu stecken. Wenn man seine SolarBank bei Anker oder zertifizierten Händler bezogen hat, schicken die einem Gratis den 0W-Output Schalter.
@0815mkl
@0815mkl Ай бұрын
Das Problem ist, dass der Speicher nicht gleichzeitig geladen und entladen werden kann. Das schreibt Anker auch irgendwo auf ihrer Seite. Damit schaltet das System erst auf Ausgabe, wenn keine Energie mehr vom Solareingang kommt. Außerdem gibt es kein Stützen der Ausgabeleistung durch die Batterie, wenn die Solarleistung nicht ausreicht. Ich habe mir jetzt damit geholfen, das ein Ecoflow PowerStream als WR zum Einsatz kommt, der nochmal eine eigene Batterie angeschlossen hat. Die funktioniert dann als Puffer, wenn entwerder zu viel oder zu wenig Leistung aus den beiden Solix kommt. Damit bekomme ich eine deutlich gleichmäßigere Einspeisung der Grundlast hin und ich habe noch zusätzliche 2kWh Kapazität.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Exakt 👍🏼
@fagokit
@fagokit Ай бұрын
Ecoflow Powerstream funktioniert aber nur mit Ecoflow Akkus, oder sehe ich das falsch. Das bedeutet ja wieder eine hohe Investition.
@0815mkl
@0815mkl Ай бұрын
@@fagokit ja, der PowerStream kann nur mit den Ecoflow Akkus arbeiten. Aber das System war eh schon vorhanden. Ich habe quasi das bestehende Ecoflow System um die Solix e1600 erweitert. Damit verdreifacht sich der Solareingang (statt 2x400W jetzt 6x400W, davon 2 an der Delta 2 Max und 4 an den beiden Solix) und der Speicher geht von 4kWh auf 7 kWh hoch. Trotzdem ist das Ganze immer noch ein BKW. Zumindest im Moment. Sobald das neue Solarpaket verabschiedet ist, muss das System auf 2000Wp Solar reduziert werden.
@fagokit
@fagokit Ай бұрын
@@0815mkl Wegen den 400W mehr die du an PV hast würde ich mir keine Gedanken machen, wer soll das kontrollieren? Man kann ja auch zusätzlich 1000W PV an eine zweite Powerstation anschließen und als Inselanlage zusätzlich nutzen, kann keiner kontrollieren wieviel Panels von deiner Anlage Insel oder Einspeisung sind. Auf dein Grundstück brauchst du niemanden lassen.
@0815mkl
@0815mkl Ай бұрын
@@fagokit das ist mir bewusst. Allerdings versuche ich bei öffentlichen Posts schon darauf zu achten, auf die aktuelle Gesetzteslage bzw. geltende Regelungen hinzuweisen. Nicht jeder der das ggf. liest hat die Erfahrung und das Wissen und ich möchte niemanden versehentlich dazu verleiten etwas "unerlaubtes" zu machen. Ich habe auch mehrere Inselanlagen noch parallel in Betrieb. Mein kompletter Van ist eine 360W, 2.4kWh Inselanlage 🙂
@BlutYyy
@BlutYyy Ай бұрын
Das Problem mit dem Nicht-Einspeisen um 19:00 Uhr liegt sehr wahrscheinlich daran, dass die Panels noch ein wenig Energie bringen. Solange das noch der Fall ist, speist die Solix nicht ein. Bei der Sache mit den Ladeabbrüchen ist mir aufgafallen, dass sehr viele dieses oder ähnliche Probleme haben, wenn noch andere Software im Spiel ist (dynamischer Stromtarif, MQTT usw.). Da scheint die Anker-Software extrem empfindlich zu sein. Das Problem, wenn es denn eins ist, des nicht gleichzeitigen Ladens und Entladens ist von Anker so gewollt. Nur weil Sie das von Anfang an verhindern, erreichen Sie die angegebenen ca. 6000 Zyklen. Anders wäre das gar nicht möglich. Ich habe einen HM 800 dran. In der App habe ich den Mi60 eingestellt. Damit habe ich eigentlich keine Probleme beim täglichen Laden. Auch, wie viele berichten, bei schnell wechselndem Sonne-Wolken-Mix hängt sich, bis jetzt, nichts auf. Wenn Anker es schafft, die Software stabiler und frei von Bugs zu bekommen, dann ist die E1600 ein top Gerät. Aber natürlich auch nur für die Leute, für die das System, so wie es Anker geschaffen hat, passt.
@matthiasneumann6775
@matthiasneumann6775 Ай бұрын
Danke für die Info. Anker ist also raus aus dem Markrennen. Omg
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Die Konkurrenz (eigentlich nur Zendure und EcoFlow) sind da allerdings kaum anders und kosten deutlich mehr pro 1 kWh. Mal gucken, was der SunLit kann...
@dirkhehrmann5584
@dirkhehrmann5584 Ай бұрын
Danke dir für dieses Video es bringt nun mehr Licht 💡 ins Dunkle bei der Verwendung anderer Wechselrichter Profile denn normal wählt man ja seinen Wechselrichter aus den man als Hardware betreibt.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Ja, leider kann man sich hier nicht auf die vorgefertigten Profile verlassen; zumindest in meinem Fall mit dem 800W Deye Wechselrichter
@faulersack5364
@faulersack5364 Ай бұрын
also... im Grunde ist so ein System von Anker fürn Arsch...
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Man muss auf jeden Fall wissen, was es kann und was es nicht kann...
@bohcsnaitsabes
@bohcsnaitsabes Ай бұрын
Super erklärt, danke. Generell, je mehr Komponenten vom gleichen Hersteller, desto besser funktioniert das ganze System. Es kommt auf das Zusammenspiel der Komponenten an und ist sehr individuell. Ich experimentiere mit zwei Systemen. 4 Panels, 2 Speicher (Anker) und 2 Wechselrichtern (Deye). Fahre Konstant mit 150W Einspeisung je Gerät, das hilft auch sehr. Mit den älteren Panels wurde der Speicher nicht richtig geladen und es gab immer wieder Abbrüche. Seit ich die Panels gemischt habe funktioniert das top. Problem war hier ein Einbruch bei Bewölkung, der das Gleichgewicht zischen WR und Speicher gestört hat. Vor zwei Tagen hatte ich noch das Problem, das einer der WR auf Störung war und der Speicher dadurch nicht entladen wurde. WR vpm Speicher und Netz trennen und sozusagen rebooten half. Danach wieder die eingestellten 150W. Aktuell würde ich weder den Anker nochmal kaufen, noch den Zendure, auch nicht den neuen AIO. Ich würde noch warten wie sich der AIO und Maxxisun schlagen. Wenn der Maxxisun funktioniert wie angepriesen, dann eher den.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Interessante Eindrücke, danke. Die Störung am WR, sodass der Speicher nicht mehr entlädt, hatte ich auch wie gesagt seit Firmware 1.5.9. Davor nie. Das scheint an der Firmware zu liegen...
@nickho731
@nickho731 2 ай бұрын
Würdest du ihn empfehlen oder besser ein von zendure z.b.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Auch der Zendure hat "Macken", dann bleibt nur noch der EcoFlow PowerStream. Von dem hab ich technisch noch nix konkretes gehört. Sorgenfreie Profi Geräte sind das alles nicht. Betrachtet man den Preis/kWh ist der Anker am besten. Den bekommt man inzwischen für 799 EUR oder weniger. Insgesamt ist der Anker Speicher *meiner Meinung nach* am ehesten zu empfehlen.
@Ringelraper
@Ringelraper Ай бұрын
Anker mittlerweile bei 699, bei Subhändlern
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln Ай бұрын
Wegen Wirtschaftlichkeit muss man bedenken: angenommen man hätte JEDEN Tag viel Sonne, sodass der Speicher voll wird, spart man pro Tag max. ca. 1,5kWh (mehr bekommt man aus dem Speicher nicht raus). Das sind je mach Strompreis ca. 50 Cent. Die 700 EUR sind immer noch viel, aber nach einigen Jahren kann sich das lohnen. Die originalen 1200 EUR (oder was Anker orig. haben wollte) waren aber def. zu viel.
@ronnyh8719
@ronnyh8719 2 ай бұрын
Unter dein anderen Video haben einige geschrieben, das man am besten den Anker Wechselrichter nehmen soll , damit das Problem nicht weiter vorhanden ist. Kann das jemand bestätigen?
@totti1938
@totti1938 2 ай бұрын
Moin....ich habe den MI60 eingestellt obwohl ich den HM600 habe.... leider läuft der auch nicht ganz rund...aber kannst die 100Watt Einspeisung einstellen und das funktioniert.Grüsse
@Ringelraper
@Ringelraper Ай бұрын
Habe Module, Speicher und Wechselrichter von Anker. Bisher keine Probleme. In Betrieb seit 1 Monat
@haadgi81
@haadgi81 Ай бұрын
Kann ich auch bestätigen. Seit 1 Monat in Betrieb. Wie andere schon kommentiert haben funktioniert auch 0 Watt Einspeisung und damit volle Solar Leistung in den Speicher. Bisher keine Abbrüche gesehen wie im Video gezeigt. Hatte auch Ecoflow ausprobiert. Damit aber nur Ärger. Macht Anker vieles besser aus meiner Sicht.
@totti1938
@totti1938 2 ай бұрын
Moin 🙋🏼‍♂️ Sehr gut recherchiert👍Gutes Video...Danke Aber mal ganz ehrlich...es ist doch nicht im Sinne. ..das ich als Endverbraucher so ein Aufwand aufbringen muss um ein neues Gerät halbwegs zum laufen zu bringen 😮Ich habe weder die Geduld noch die Zeit für sowas 😢 Ich bin zum jetzigen Zeitpunkt sehr enttäuscht von dem Teil... Habe ihn jetzt seit 2Monaten und schon einige Kompromisse gemacht.Schlechtes Ladeverhalten... Abbrüche... Abstürze...das Einzige was er wirklich gut macht ist das Entladen... Die App ist auch eine Wunderkiste ... Mal sehen wie lange ich mit dem Solix noch befreundet bleibe 🤔😉Ich hoffe das Anker noch irgendwie die Software hin bekommt (was ich nicht glaube) Werde mich sonst wohl wieder von ihm trennen Sei gegrüßt 👋
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 2 ай бұрын
Auf jeden Fall. Zumindest die Steuerung/Firmware/App müsste von Anker erstmal so richtig fertig entwickelt werden. Finde es auch mies, dass man den Leuten das so vorsetzt. Ist vor allem deswegen schade, weil die Hardware eigentlich gut ist. Aber so degradieren sie ihr komplettes Produkt zu einer Bastellösung...
@Mamboilbossdelrisparmio
@Mamboilbossdelrisparmio 2 ай бұрын
Chiedo agli esperti è vero che solo con microinverter Anker è possibile regolare al minimo l'uscita a 100w? Grazie
@matthias7957
@matthias7957 2 ай бұрын
Ich kann das gleiche Verhalten bei meiner Solix Duo Anlage feststellen, auch mit der neuen Firmware 1.5.9. Der Support gibt darauf kein Feedback. Das ist wirklich schade, ansonsten bin ich zufrieden.
@matthias7957
@matthias7957 Ай бұрын
Der Support hat mir heute vorzeitig ein Update zur Verfügung gestellt. Nun ist das Problem behoben. 1.6.1
@KlausMuller-mu1kd
@KlausMuller-mu1kd 2 ай бұрын
😮Ich kriege nicht mal meine App angemeldet und registriert, immer nur Fehler aufgetaucht und Button verstanden.
@newbusinessvision-berlin
@newbusinessvision-berlin 2 ай бұрын
Yo, was sagt den ANKER dazu? Sieht aus wie ein Softwareproblem, bzw. ein Problem beim Algorithmus der Solix. Kann aber auch ein Problem sein was durch die materielle Eigenschaft der Batterie logisch zu erklären wäre. Aber ich bin weder ein Elektriker noch ein Anker - Mitarbeiter :) Danke für diese so klar und genaue Darstellung der Problemsituation, sowas ist wirklich hilfreich. Danke auch für den Tipp einen anderen Wechselrichter einzustellen. Bin gespannt wie das mit meinem Hoymiles HM-1500 sein wird.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 2 ай бұрын
Stehe mit denen in Kontakt. Die vertrösten einen auf neue Updates bzw. ganz aktuell sagen sie, mein Wechselrichter ist nicht Kompatiblitätsprobleme mit der Solarbank.
@newbusinessvision-berlin
@newbusinessvision-berlin 2 ай бұрын
@@Solarinfo-du5ln Hi, habe eben die Info von "Hoymiles" erhalten, dass ich tatsächlich, wenn ich eine E1600 anschließe, 2 Ports belegen muss, also 2 Eingänge am Wechselrichter nutzen soll, damit kein Problem mit den 2 vorhandenen MPPT auftreten. Ebenso teilen Sie mir mit, obwohl dies auf der Seite von Anker anders dargestellt wird, es Kompatibilitätsprobleme mit Anker geben soll, was dann wohl Deinen Effekt erkärt, aber Du hast ja einen Deye SUN-M80G3-EU-Q0. Vermutlich wird es bei mir dann auch solche Effekt geben. Aussage Hoymiles: Ich schlage vor, dass Sie auf das WoMax-Programm zur Jahresmitte warten.
@tryanderror6627
@tryanderror6627 2 ай бұрын
Moin, kann ich in der App oder sonst wo einstellen, dass ab x Watt der Akku geladen werden soll und sonst direkt durchgeschleust werden soll ?
@KlemensWalterskotter
@KlemensWalterskotter 2 ай бұрын
Hallo, vielleicht kann jemand weiterhelfen da man bei der Anker Hotline nicht durchkommt, meine Powerbank war auf 100% aufgeladen ist jetzt bei 84% 4 Weiße LED Leuchten und die Rote Led Blinkt, es geht nichts mehr Habe alles Zurückgesetzt neu Verbunden aber es ändert sich nichts in der App wird Fehler 48 Angezeigt, Direkte Verbindung über Deye Wechselrichter ist OK
@WilfriedBaeyens-vp5bs
@WilfriedBaeyens-vp5bs 2 ай бұрын
Ich habe exakt das selbe Verhalten. Bei mir sind 4 PV-Module und ein DEYE-SUN1600 Wechselrichter verbaut Die Einstellung auf den DEYE 600 oder 800 bringt bei mir eher eine Verschlechterung. Noch am Besten funktioniert es mit der Einstellung auf HOYMILES 1600 4T. Allerdings gehen auch mit dieser Einstellung gut 70% ungenutzt ins Hausnetz. Abhilfe soll nun ein 0Watt-Ausgangsschalter bringen. Bin gespannt, ob es tatsächlich funktioniert.
@WilfriedBaeyens-vp5bs
@WilfriedBaeyens-vp5bs 2 ай бұрын
Anker hat heute den 0W-Ausgangsschalter geliefert und ich habe ihn auch direkt verbaut. Das Ladeverhalten des Batteriepuffers sieht nun ganz anders aus, so hatte ich es mir ursprünglich auch gedacht. Der gesamte erzeugte Strom geht in den Speicher. Allerdings habe ich einige Versuche benötigt, den Schalter zu aktivieren. Irgendwann hatte die Verbindung dann auch funktioniert, es gab aber noch Probleme (Bluetooth brach permanent ab, die Leistung kam nicht richtig an die Batterie und zu allem Überfluss blinkte auch noch die LED im Wechselrichter rot). Ich habe die ganze Anlage dann abschließend komplett aus- und wieder angeschaltet - damit waren die Fehler behoben, bis auf die rot blinkende LED - das muss noch geklärt werden. Der Wechselrichter arbeitet aber einwandfrei, sowohl bei den zwei direkt angeschlossenen Modulen, als auch beim Puffer.
@WilfriedBaeyens-vp5bs
@WilfriedBaeyens-vp5bs 2 ай бұрын
@@mgreif15 Das Verhalten habe ich auch genau so. Die eingestellte Uhrzeit wird ignoriert, erst wenn keine Leistung am Wechselrichter vorhanden ist, beginnt die Entladephase.
@WilfriedBaeyens-vp5bs
@WilfriedBaeyens-vp5bs 2 ай бұрын
Der 0W-Schalter läuft jetzt (erst) den dritten Tag, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Auch wenn der Speicher nun durchaus vollgeladen werden kann, gibt es bei mir Probleme am nächsten Morgen. Der neue Ladevorgang startete bisher nur einmal selbstständig und das war, als die Sonne direkt eine gute Leistung erzeugt hatte. In den beiden anderen Fällen wurde der Speicher immer nur "impulsartig" mit Strom versorgt. D.h.: Leistung am Eingang: 20-50W Batterieladung: eine Teilleistung der Eingangsleistung Abgabe ins Haus: ebefalls wieder eine Teilleistung (?!) Dieser Vorgang dauert immer nur wenige Sekunden, dann stehen alle Werte wieder auf "0". Die Leistung der beiden direkt an den Wechselrichter angeschlossenen Module liegt dann schon bei 50W. Auch wenn diese dann langsam weiter ansteigt, verändert sich das Ladeverhalten dann nicht mehr. Parallel dazu werden unzählige Fehlermeldungen in den Systemnachrichten erzeugt: "0W Output Switch - Gerät ist nicht verbunden". Trenne ich die ganze Anlage kurz vom Stromnetz, läuft danach sofort alles wieder korrekt. Die Stromtrennung kann natürlich keine Lösung sein.
@bjornbe2986
@bjornbe2986 2 ай бұрын
LFP‘s mögen nicht so gern <15Grad. Ich habe allerdings einen ähnlichen Effekt mit meinem großen LFP im Haus, im Winter. Ich habe das Lademanagment auf Automatik. Wenn das System erkennt, es wird immer seltener bis 100% geladen, verringert es automatisch die Kapazität des Akkus. Ein LFP-Akku muss immer zwischendurch auf 100% kommen, um sich zu Kalibrieren. Wenn dieser nach einigen/vielen Ladezyklen nicht auf 100% gekommen ist und auf einmal von den Modulen Energie satt bekommt, muss er sich an die 100% rantasten. Damit er nicht zu sehr heiß wird und auf einmal 100% erreicht. Bei dem Auto ist es mit den Temperaturen ähnlich. Unter 15Grad, mag der Akku keine Schnellladung und regelt runter. Dafür gibt es die Vorkonditionierung. Da wird der Akku vorgewärmt. Beim schnellen laden auf die 100% zuzusteuern, ist kein Problem, da das Auto über eine aktive Kühlung verfügt. Ich denke, wenn die Temperaturen vom Solix dauerhaft über 13-15Grad sind und er regelmäßig auf 100% kommt, wird sich der von Dir genannte Effekt minimieren.
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 2 ай бұрын
Die Temperatur ist nicht das Problem. Die Solarbank ist in der Lage, sehr hohe Ladeströme auch bei 12°C aufzunehmen. Kommt alles im nächsten Video.
@dieterleopold9585
@dieterleopold9585 2 ай бұрын
1400 Wh sind für soviel Geld eh zu wenig !
@Solarinfo-du5ln
@Solarinfo-du5ln 2 ай бұрын
Naja der "Preis pro kWh" ist so ziemlich der beste unter allen Anbietern.
@s-solution217
@s-solution217 2 ай бұрын
Ich denke um den Ladeprozess zu optimieren , solltest du den Anker SOLIX Solarbank E1600 0W Ausgangsschalter × 1 nutzen. Ich habe mit den Schalter bestellt. Weitere Erfahrungen folgen anschließend.