Der Professor empfiehlt | 1. Teil
2:00
Injektivität von Funktionen
23:25
Willkommen auf meinem Kanal!
0:27
Пікірлер
@CarstenMewes-ow9eo
@CarstenMewes-ow9eo 8 күн бұрын
Hallo Sebastian, ich bin durch Zufall auf das Video gestoßen ... und muss ehrlich sagen, ich finde die Darstellung der Rolle des Security Architekt im Video schwierig. Ich selbst würde mich als IT Architekt mit Schwerpunkt IT Security bezeichnen. Ein Architekt entwirft auf Basis der Anforderungen des Kunden bspw. des Unternehmens Lösungen und hat dabei viele unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen. Idealerweise bedient er sich hier bei einer Methodik - für Enterprise Security Architecture bspw. SABSA. Falls das Video das Ziel hat, junge Menschen für die Rolle des Security Architekt zu begeistern, könnte ich mir eine bessere Darstellung vorstellen. VG, Carsten
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 күн бұрын
Hi, danke für den Input! Ok, verstehe. Vermutlich ist meine Darstellung biased von meiner Erfahrung bei Zalando. Da war ich es auch und das war mehr oder weniger u.a. da meine Rolle. Ich sollte mehr mit disclaimern arbeiten in der Art: Was ich hier darstelle bei Jobrollen ist nur meine subjektive Sicht, hat keinen Anspruch auf Allgemeinheit. Da hast Du Recht. Absolut. Werde das bei den Videos berücksichtigen in Zukunft. Ich denk manchmal dran, aber vergess es auch ab und zu:-) Ich verstehe das was Du sagst so, dass Deine Security-Architect Rolle sich eher auf die Architektur der Security Controls im Unternehmen insgesamt bezieht. Also genau, Du sprichst mit dem business, erklärst ihnen die Risiken, diskutierst Lösungen mit ihnen und dann wenn die Entscheidung getroffen wurde designst Du das System. Und mit "System" meinst Du praktisch die Gegenmaßnahmen im Unternehmen, also detective controls, reactive controls etc. Klar, dann hast Du einen anderen Schwerpunkt als ich hatte. Bei mir ging es eher um Product Security, also in den Produkten des Unternehmens Sicherheit direkt zu berücksichtigen, indem wir direkt mit den Entwicklerteams zusammengearbeitet haben und so Security praktisch als Zugabe mit reinkam. Vielleicht sollte ich das in einem weiteren Video mal genauer aufdröseln, gute Idee. Danke Dir für den Input!
@HerrBrudii
@HerrBrudii 11 күн бұрын
Sollte für solche Stellen in Deutschland ein deutscher Lebenslauf oder ein amerikanischer CV hingeschickt werden?
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 күн бұрын
Uff, meiner ist per default auf Englisch. Und ich hab den umgekehrt sortiert, also die jüngsten Positionen zuerst. Erst Work Experience und danach Education. Bin damit bisher gut gefahren. Bei Bewerbungen auf akademische Positionen hab ich die Pubikationen und die Forschungsrichtung eher rausgestellt, beim business die achievements auf den Positionen.
@Sonntagssoziologe
@Sonntagssoziologe 24 күн бұрын
Mir geht es auch so. Ich bin kein Informatiker und schaue Ihr Video.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 күн бұрын
Haha:-) Freut mich. Geht uns allen so. Gerade in der heutigen Zeit hab ich das Gefühl. Aber da haben wahrscheinlich alle die Leute in ihren jeweiligen Zeiten gesagt.
@Redflashx12
@Redflashx12 24 күн бұрын
FOMO kannte ich vorher vor allem aus dem Spielebereich, oft auch als Dark Pattern in der Monetarisierung, wo zum Beispiel der Entwickler versucht, dem Spieler klar zu machen, dass er exklusive Inhalte verpasst, wenn er jetzt nichts macht oder bezahlt, indem eben Inhalte zeitlich begrenzt werden (am besten noch hinter einer Bezahlschranke). Und das ist im Moment, je nachdem wie streng man das nimmt, eigentlich de facto Standard bei den meisten Online-Multiplayer-Spielen in Form von Battle Passes oder so, was mir am Anfang auch wirklich Probleme bereitet hat. Aber einige deiner Punkte habe ich mittlerweile auch schon versucht umzusetzen, unter anderem nicht ständig erreichbar zu sein, Zeitfenster zu blocken, auch wenn ich da sicherlich immer noch Nachholbedarf habe. Das hilft auf jeden Fall, aber es ist auch nicht so einfach, sich das erst mal abzugewöhnen.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 күн бұрын
Ah ja, stimmt. FOMO ist auch sowas, was man sich, wie Du sagst, im Marketing zunutze macht. Genau, auch als die PS5 schwer zu bekommen war oder sonst irgendwelche Artikel künstlich verknappt werden macht man sich FOMO zunutze. Guter Punkt:-) Absolut. Ist definitv schwer! Da arbeitet man sicherlich ein ganzes Leben dran. Genau wie an der Kunst, Dinge auf den Punkt zu bringen, gute Paper zu schreiben etc.:-) Wird man nie fertig.
@MultiScorpia
@MultiScorpia 29 күн бұрын
Sehr schönes Video um gleichzeitig Grundsätztliche Informationen zur Promotion und persönlichen Erfahrung zu erhalten! Hast du eine Meinung zu Initiativbewerbungen (in Informatik), welche nicht direkt auf eine Ausschreibung erfolgen? Ich schätze mal es ist möglich, aber die Chancen sind deutlich geringer, da oft keine Finanzierung/Bedarf für eine weitere Wissenschaftliche Hilfskraft (für Forschung und Lehre) existiert.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 27 күн бұрын
Hi, also wenn Du keine Stelle brauchst, dann geht es. Als Professor hat man immer ein Interesse an Betreuung: Es ist eine Win-Win-Situation - der Doktorand forscht an Dingen, bei denen man zur Seite steht, aber doch ziemlich selbstständig und so kommt man in eigener Forschung auch weiter, verlängert die eigene Publikationsliste (man steht da als Ko-Autor mit drauf) etc. Also, geh davon aus, dass man als Professor gerne Doktoranden betreut (wenn es thematisch passt). Aber - wie Du schon erkannt hast, die Finanzierung ist das Schwierige: Es muss entweder eine Haushaltsstelle (also eine Stelle für einen WiMi) da sein oder eine Drittmittelstelle (z.B. finanziert über DFG oder BMBF). Wenn Du aber einen Job hast oder keine Finanzierung brauchst, dann kein Ding. Falls doch, und es ist nichts ausgeschrieben, dann kannst Du vielleicht Glück haben und die Finanzierung ist schon da aber noch nicht ausgeschrieben oder es wird schwieriger. Unabhängig davon kannst Du aber jederzeit Kontakt aufnehmen mit Deinem Wunschbetreuer und wenn was frei wird, dann kennt er Dich schon. Also networking ist ja immer gut. Oder wenn Dich bestimmte Dinge im Studium schon interessiert haben und Du da weiter forschen willst, kennst Du den Professor / Professorin eh schon und es ergibt sich eine ganz natürliche Kontinuität. Manchmal lassen sich auch irgendwie Mittel zusammenkratzen und daraus eine Stelle bauen (jemand ging in Elternzeit, die Mittel nimmt man, bastelt was zusammen, was vielleicht paar Monate Finanzierung bringt und in den Monaten kann man dann zusammen einen richtigen Forschungsantrag schreiben, der dann die volle gesicherte Finanzierung bringt etc.) Also - Kontakt aufnehmen und fragen ist nie falsch.
@MultiScorpia
@MultiScorpia 27 күн бұрын
@@prof.sebastian Das ist sehr gut zu wissen, da für mich die Lehre auch interessant wird, werde ich hier dann primär nach einer Haushaltsstelle suchen, Vielen Dank!
@medical-informatics
@medical-informatics Ай бұрын
Jetzt wird es ernst bei mir! Bin jetzt Doktorand (googlet, ob ich Doktorand richtig geschrieben habe) xD die letzten Monate waren stressig, um das alles anzumelden usw. Jetzt muss ich ne Zielvereinbarung schreiben, wo ich alles erkläre, was ich machen bzw. erreichen möchte. Finde ich gut! Können gerne mal über Uni und co. labern. die Pros und Cons :D
@prof.sebastian
@prof.sebastian 27 күн бұрын
Super, klingt sehr gut! Absolut. Wo bist Du denn? Meinst Du, wir sollten was zusammen aufnehmen (mit labern) oder einfach mal so sprechen? Klar, können wir.
@medical-informatics
@medical-informatics 25 күн бұрын
@@prof.sebastian Klingt cool! Bin an der LMU Medizininformatiker an der med. Fakultät. meine "Kunden" sind Kliniker :') können gerne mal zoomen/streamen und über bisl das uni oder informatikerleben quatschen. mit ner kleinen agenda oder so.
@jxn.s2435
@jxn.s2435 Ай бұрын
Mega gutes Video. Danke fürs hochladen ^^
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Sehr gerne! Vielen Dank!
@dev4666
@dev4666 Ай бұрын
Ich beende bald mein Bachelor Informatikstudium und überlege, ob ich den Master auch an meiner Hochschule machen soll. Ich könnte mir nämlich vorstellen später zu promovieren, weswegen ich Bedenken habe wegen meiner FH. Formal berechtigt ja auch ein Master von der FH zu einer Promotion, aber sind FH-Absolvent wirklich bereit dafür? Ganz ehrlich, traust du deinen jetzigen Masterstudenten an der FH eine Promotion zu? Betreust du vielleicht auch schon Doktoranden in einer kooperativen Promotion zwischen FH und Uni?
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Hi, sehr gute Frage! Ich hör da bisschen raus, dass die FHs / HAWs eine im Vergleich zu den Unis etwas leichtgewichtigere Abschlüsse oder Inhalte bieten. Ich persönlich hab da (ganz selbstbewusst:-) folgende attitude: Wir machen hier an der HAW keine Abstriche. Der Fokus ist bisschen anders: Die Studierenden werden (aus verschiedenen Gründen, z.B. dass es keine klassische Trennung von Vorlesung und Übung gibt, auch personell nicht, das kommt aus einem Guss) mehr an die Hand genommen und direkt mit unternehmerischem Kontext konkret an Skills, die sie dann anwenden können ausgebildet. Aber die Wissenschaftlichkeit und notwendige Theorie spielt dabei absolut auch eine wichtige Rolle! Ok, zugegeben, unsere Professuren sind etwas breiter als an der Uni und an der Uni gibt es dadurch sicherlich Themen, die noch tiefer und theoretischer behandelt werden. Aber die Vorstellung, das HAWs Hochschulen zweiter Klasse sind wird zunehmend verdrängt. Ist auch erklärter Wille der Politik: Wir haben das eigene Promotionsrecht (auch wenn noch paar Ausführungsbestimmungen fehlen und sich die Unis traditionell noch etwas dagegen stemmen) und es wird immer mehr natürlich eingefordert, dass HAWs Forschung betreiben, dann meist mit einem Schwerpunkt, die Grundlagen, die eher an Unis erforscht werden, in die unternehmerische Praxis oder Anwendung zu bringen. Also ich würde vielleicht in mich reinhorchen und überlegen, ob Du eher an Grundlagenthemen oder angewandter Forschung interessiert bist. Z.B. im Bereich Machine Learning - interessiert Dich eher sowas wie neue Ansätze zu entwickeln, um die Algorithmen zu verbessern oder die nächsten Schritte in Richtung Onlinetraining (vs. batch training) oder Deep Reinforcement Learning zu machen (hab mir jetzt willkürlich paar Themen ausgedacht, kann alles mögliche sein) oder willst Du Dir lieber Gedanken über ein Framework machen, das eine erfolgreiche Integration eines AI-enabled systems für das Wissensmanagement in einem Untrnehmen hinbekommt (auch einfach gesponnen, aber der Unterschied zwischen Grundlagen und angewandten Themen kommt vielleicht rüber). Aber auch hier gibt es kein Schwarz und Weiß. Es gibt auch Grundlagenforschung an der HAW (ich hab grad nen Forschungsantrag, der eher Grundlagenforschung ist eingereicht und will das auch weiter tun, denk aber auch über angewandte Themen nach) und an der Uni gibt es auch angewandte Themen, vor allem in Ingenieurwissenschaften. Aber so der Tendenz nach vielleicht. Ich will auch nicht verschweigen, dass es noch ein paar altgediente Kollegen an der Uni gibt, die noch das alte Weltbild von der Uni als Hort der Forschung und HAWs, die hauptsächlich Lehre machen, im Kopf haben, und daher skeptisch wären, wenn man mit nem HAW-Abschluss daherkommt. Aber die werden weniger, ist auch ne Generationenfrage - wie gesagt, die Entwicklungen gehen in die Richtung, dass Unis und HAWs sich zunehmend annähern. Ich selber bin noch recht neu Professor und am Anfang ist man landunter mit Lehre, hab aber schon mehrere Forschungsprojekte beantragt, zwei auch genehmigt bekommen, von denen ich grad dabei bin, ein Graduiertenkolleg mit der TU aufzubauen. Da schreiben wir an nem Antrag zusammen mit der Uni, so dass dann hoffentlich Geld für die Finanzierung mehrerer Doktoranden reinkommt. Ich hab auch zwei Anwärter, die jetzt schon bei mir promovieren würden, auch ohne Stelle. Muss das aber noch konkret machen, aber Absichtserklärungen gibt es. Also ich bin was eigene Doktoranden angeht noch am Anfang, aber zuversichtlich. In any case kannst Du mit nem Master - egal wo er herkommt - promovieren, aber wenn Du Dich mehr für Grundlagenforschung interessierst, kannst Du es Dir leichter machen und an die Uni gehen. Dann wäre auch der Übergang zu einem Betreuer leichter, den Du dann schon während des Studiums identifizieren könntest. Hilft das? Falls Du mehr Infos brauchst (oder eine coole Idee hast, die Du bei mir promovieren willst:-) Hehe) sag Bescheid. Oder auch wenn ich Dir nen Tipp geben soll wo welches Thema gut geht, meld Dich. Wenn mir was einfällt, kann ich es teilen. Viel Erfolg!
@dev4666
@dev4666 Ай бұрын
​@@prof.sebastian Erst einmal danke für deine ausführliche Antwort. 1. Ich dachte bisher eigentlich, dass eine Promotion sehr theoretisch sein muss (was ich hier als Grundlagenforschung verstehe), danke also für die Aufklärung. Jedoch muss ja eine Promotion etwas sein, was es noch nicht gibt und was die Wissenschaft weiter bringt. Inwiefern kann da ein Framework, das ich während der Promotion entwickle, die Wissenschaft weiter bringen? Ist die Entwicklung eines Frameworks nicht eher etwas für ein Start-up? (sry für blöden Fragen haha) 2. Ich studiere an einer FH/HAW in Rheinland-Pfalz. Hier haben die Hochschulen leider noch kein eigenständiges Promotionsrecht. Bis dato braucht man also neben dem Betreuer an der Hochschule, einen Betreuer an der Uni. Hier stelle ich mir die Suche nach dem Betreuer an der Uni schwierig vor. Der Uni-Prof nimmt bestimmt lieber Pferde aus seinem Stall. Die HAWs in RLP sollen aber auch bald das Promotionsrecht bekommen, zumindest die forschungsstarken Fachbereiche. So wie ich das verstanden habe werden dabei starke Bedingungen an Profs gestellt (Nachweisen von regelmäßigen Veröffentlichungen etc.) So wie ich das einschätze sind die meisten Profs bei mir am Fachbereich zurzeit leider nicht so forschungsmotiviert wie du. Vllt ändert sich das noch nach dem das Promotionsrecht kommt und die Profs eine Berechtigung zur Betreuung haben wollen.
@lkr_master
@lkr_master Ай бұрын
Kannst du ein Video zum Thema Prokrastinieren und Informatik Studium machen?
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Haha:-) Ok, ich nehm es auf die Liste.
@katume7156
@katume7156 25 күн бұрын
Hi, ich hätte einen ähnlichen Vorschlag. Nämlich generell wie man zu einem guten Programmierer wird Ich muss auch sagen ich bin etwas unsicher ob es schlimm ist mal mehrere 3,x-Noten zu schreiben, obwohl man sein bestes gegeben hat, weil irgendwie hat man immer so ein unwohles Gefühl dabei. Denke einfach dass ich lernen muss zu akzeptieren nicht in allem gut zu sein, man sollte einfach seine Stärke und seinen Bereich finden. Wie stehst du dazu?
@PierreSteinhorst
@PierreSteinhorst Ай бұрын
Ich habe das Problem im Unternehmenskontext. Es gibt in meinem Bereich so viele Sachen, in die ich mich einarbeiten muss und auch möchte, dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll. Sei es Basiswissen in Linux-Administration über Automation mit Puppet oder IaaS mit Terraform. Nebenbei hat man auch noch private Interessen, in denen ich mich weiterentwickeln möchte, die keinen IT-Bezug haben, bei mir ist es Karate. Dieses Thema fordert eigentlich ein Leben lang. Und dann ist da noch die Familie. Mein Udemy Account visualisiert das Problem ganz gut. Viele Kurse mit durchschnittlich 60% abgeschlossenen Inhalten. Es ist aber schön zu hören, dass die Professoren die gleichen Probleme haben. Ich denke, dass die Reservierung von Timeslots eine gute Möglichkeit bieten.
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Hey:-) Kann ich gut nachvollziehen. Geht uns allen so:-) Automation, IaaS, DevOps Engineering - haben wir grad im neuen Netzwerkadministrationskurs (den ich umbenannt hab zu DevOps Engineering) gemacht. Oh Mann, tut mir leid. Als Du dabei warst, hab ich den sehr security-lastig gemacht, so dass Du den jetzt leider in der neuen Variante gar nicht mehr mitgemacht hast. Ich hab eine neue Playlist zu Infrastruktur hier im Channel aufgemacht. Da ist schon ein Video drin zu den Netzwerkthemen, die fürs Erste nicht schlecht sind. Und ich produzier mal paar Videos, in denen ich mehr Infrasachen mache (z.B. haben wir im Kurs eine CI-CD Pipeline mit Jenkins, Docker, K8s etc. aufgebaut und Terraform, Ansible etc. war auch alles Thema). Also - stay tuned. Nehm ich demnächst auf.
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Wie geht es Euch? Könnt ihr das nachvollziehen? Wie geht ihr das Problem an? Teilt es gern unten in den Kommentaren.
@karameht
@karameht Ай бұрын
Nach 2 Jahren schlägt mir YT das Video vor und spricht mir nur aus der Seele ❤
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Haha, das freut mich:-)
@justsomeone953
@justsomeone953 Ай бұрын
Falls es jemandem hilft, ich frage bei technischen Interviews nie nach live Coding, dafür dann: - rund ums Testen - rund um Deployment - Clean Code ist auch ein großes Thema - Beispiel Code, am liebsten vom Bewerber, den er aber bitte fertig mitbringt - Kennt sich der Bewerber beim geforderten Tech Stack aus (Frameworks, Datenbanken, etc.) - Hat der Bewerber überhaupt Bock auf den geforderten Tech Stack - Ich klopfe auch immer ab wie viel "Antrieb" in jemandem steckt und ob er Dinge verbessern will Was Zeugnisse angeht: Die sind mir faktisch egal. Ich habe Leute mit schönstem Master frisch in der Tasche erlebt, welche die Probezeit nicht überstanden haben und Quereinsteiger, die dann recht zügig Team-Leads geworden sind. Ich kann nur aus Erfahrung sagen: Verstellt euch nicht. Und bitte, bitte betrügt nicht. Das ist in letzter Zeit, seit es mehr Online-Interviews gibt, etwas in Mode gekommen nebenbei ChatGPT offen zu haben, oder eben google. Sagt wenn ruhig wenn ihr was benutzt, aber macht bitte keinen auf "ich überlege mal kurz" - man merkt es. Ihr tut euch keinen Gefallen damit. Technisch kann dann nämlich alles passen, aber wer will schon jemanden im Team der bescheißen muss? Viel Erfolg euch
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Hi, gute Ergänzungen! Ja, stimmt. Ich finde auch, die attitude ist das Wichtigste. Und ich hab das mit dem ChatGPT nebenher offen auch bei Onlineklausuren bei meinen Studierenden in letzter Zeit:-) Und so ein Codinginterview ist im Grunde auch sowas ähnliches. Also ich gehe immer mehr bei Prüfungen - und genauso würde ich es bei Codinginterviews machen bzw. hab ich selbst versucht, als ich noch Interviews geführt hab - zu Problemstellungen, bei denen man versucht, real world Probleme vorzustellen, die in der Kürze der Zeit natürlich nicht gelöst werden können, bei denen man aber gut sehen kann, wie der Kandidat / die Kandidatin das Problem angeht, welche Verknüpfungen im Kopf angestellt werden und wie die Einstellung ist über. Und Deine ganzen technischen Punkte kann ich auch total nachvollziehen. Super Ergänzung, danke!
@Prima-4
@Prima-4 Ай бұрын
Hi Sebastian, sehr gut auf den Punkt gebracht. Das kann ich jetzt gebrauchen, da ich aktuell die Master’s Thesis angefangen habe. Aktuell tue ich mich schwer mit der Menge an „related work“ und habe das Gefühl den Überblick zu verlieren. Die Relevanz und die Qualität der Paper ist schwer einzuschätzen. Hast du hierzu noch Tipps?
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Hi, grad ein Video aufgenommmen zum Thema Fear of Missing Out und dass man in die Tiefe gehen muss. Kommt demnächst raus. Danke sehr schon mal für Deinen Kommentar, sehr nett von Dir!! Du bringst mich noch auf die Idee, ein Video aufzunehmen, wie man Paper effektiv liest. Also in Kürze: Erstmal den Abstract checken und wenn der interessant klingt die Conclusion und wenn man dann noch überzeugt ist, dass das Paper passt und Mehrwert für die eigene Arfbeit bringen könnte, dann anfangen, die weiteren Kapitel zu lesen. Im Related Work findet man dann weitere verwandte Ansätze und erschließt sich so rekursiv die Wissenslandschaft. Ist anstrengend, mühsam und aufwendig (Paper lesen dauert lang - hab am Anfang manche Paper wochenlang immer mal wieder vorgenommen, bis ich es richtig verstanden hab, wird aber besser mit der Zeit und Erfahrung) und erfordert daher auch etwas Strategie, damit es effektiv und effizient ist. Und nicht abschrecken lassen, wenn man oft das Gefühl hat gar nix zu raffen. Das wird besser mit der Zeit. Viel Erfolg beim Master!!
@Redflashx12
@Redflashx12 Ай бұрын
Sehr interessanter Input, der mir fürs Abendessen vorgeschlagen wurde. :) Ich stehe selbst kurz vor der Abgabe meiner BA (nächste Woche am 22.04.) und fand es spannend, nochmal explizit die Meinung eines Betreuers direkt zu hören, auch wenn man natürlich gewisse Vermutungen hat, wie das ungefähr bewertet wird und wo der Schwerpunkt liegt, auch wenn es immer etwas vom Betreuer abhängt. Die Struktur kannte ich etwas anders, mit Related Works als 2. Kapitel, aber das ist jetzt meiner Meinung nach eher zweitrangig. Die vier Fragen fand ich aber spannend und habe für mich gemerkt, dass die letzte (welchen Nutzen habe ich durch die Lösung des Problems) für mich im Intro noch nicht perfekt beantwortet wurde, sondern erst später, als ich im Kapitel Theoretical Background auf das Framework (CRISP-DM da BA in Richtung Machine Learning (Sparsity, Quantization, etc.) geht) eingegangen bin. Im ersten Schritt (Business Understanding) bin ich dann genauer auf den Nutzen eingegangen. Generell hat mir das Video noch einmal einige Impulse und Verbesserungen mitgegeben, als ich über deine Sichtweise nachgedacht habe und wie ich deine Kriterien bei mir optimieren könnte. Danke dafür!
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Oh Mann, morgen ist Abgabe? Viel Erfolg!! Related Work ist 3. Kapitel bei mir. 1. Intro, 2. Background, 3. Related Work. Ist aber nicht so bedeutsam, Hauptsache es ist drin. Freut mich sehr, dass Dir das Video geholfen hat! Bleib dran, ich produzier mehr davon. Vielleicht machst Du ja noch nen Master oder PhD:-)
@Redflashx12
@Redflashx12 Ай бұрын
​@@prof.sebastian Ist jetzt abgegeben. Bin gespannt auf das Feedback meines Betreuers. Master ist geplant, Promotion eher nicht, aber vielleicht ändert sich meine Meinung bis dahin noch. Jetzt erst mal ausruhen und kurz entspannen 😅 Und dann Ende der Woche anfangen, die Präsentation für die Verteidigung in 2 Wochen vorzubereiten.
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Hi! Was meint Ihr zum Video?
@martindoering2589
@martindoering2589 2 ай бұрын
Hallo Sebastian, Informatik ist eine Profession und kein Job. Informatiker ist man mit Leidenschaft, ansonsten läßt man von diesem Beruf die Finger davon. Sauberes und akribisches Arbeiten sowie Disziplin ist ein Muß. Gauklen und Taschenspielen ist ein NoGo. Theorie und SW Design sind mit der Praxis zu belegen auch vom operationalen Standpunkt. Schade, daß ich nicht mehr im Studium bin, da wären heute Vorlesungen wieder interessanter. Viele Grüße. Martin
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Da hast Du Recht. Absolut, es ist eine Berufung:-) Die Leidenschaft braucht man, denke ich auch. Wie eigentlich in jedem Beruf idealerweise. Kannst ja gerne nochmal an die Hochschule kommen. Aber es gibt ja auch viele Möglichkeiten im Netz, sich weiterzubilden. Ich hoffe, mir gelingt es, die Vorlesungen meist interessant zu machen. Grad eine in verteilte Systeme gehalten. Feedback war gut:-)
@Click-Chris
@Click-Chris 2 ай бұрын
Super Video!
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Freut mich:-)
@lsill2530
@lsill2530 2 ай бұрын
Mich würden Videos über Embedded Systems Anwendungen interessieren :)
@prof.sebastian
@prof.sebastian Ай бұрын
Ah ja, ok, nehm ich auf. Embedded Systems Track müssen wir auch unbedingt machen. Check, kommt auf die Liste. Danke für die Anregung!
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
Hi! Jedes Like hilft dem Kanal :-) Habt Ihr Wünsche oder Vorschläge?
@laybackluke
@laybackluke Ай бұрын
Moin Sebastian, ich fange demnächst auch an einem Lehrstuhl an zu promovieren. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht was mich erwartet. Gerade die ersten Wochen. Ich weiß schon, dass ich bei der Lehre aushelfen soll (Übungen leiten, Hausaufgaben korrigieren, etc.). Aber das ist ja nur ein Bruchteil von den 40 Wochenstunden. Na klar, Vorbereitung für die Übungen kostet wohl auch nochmal einiges an Zeit. Aber abseits davon, wie sah es bei dir gerade zu Beginn aus? Ich kann mir gut vorstellen, dass ich anfangs überfordert bin und eigentlich nicht weiß womit und wie ich anfangen soll
@lsill2530
@lsill2530 2 ай бұрын
Diese bescheidenen Finanzierungskonzepte von Promotionen schmälern natürlich die Lust der Leute sowas anzugehen.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
Da haste recht. Also man braucht auf jeden Fall deutlich starke zusätzliche Motivationen, um das zu machen. Für manche ist es Prestige, für manche der Wunsch zu forschen, manche der wichtige Schritt für die weitere akademische Karriere (denn ohne Promotion geht nix). Besser ist es in jedem Fall, wenn man aus dem inneren Wunsch forschen zu wollen promoviert. Die Kohle darf da nicht der Treiber sein. Bei mir war es auch so: Ich war im Job und hab dann auf ca. 50% Gehalt verzichtet und promoviert, mich von Kurzzeitengagement zu Kurzzeitengagement gehangelt. Aber es hat geklappt. Aber ich stimme zu, das ist nicht wirklich cool und das System sollte reformiert werden. Aber die Hochschulen sträuben sich oft dagegen.
@srezhwsrezhw
@srezhwsrezhw 3 ай бұрын
CD = Continuous Delivery oder Continuous Deployment
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
geht beides glaub ich. Ist nicht so trennscharf. Ich verwende auch beides.
@srezhwsrezhw
@srezhwsrezhw 2 ай бұрын
@@prof.sebastian völlig korrekt, beides ist richtig 👍🏻 Nur was nicht geht ist „Continuous Development“ was im Video gesagt wird
@lsill2530
@lsill2530 3 ай бұрын
Bei uns an der Hochschule wurde eigentlich nie was bewiesen, weil es für die meisten Sachen auch nicht relevant ist. Entsprechend hab ichs bislang nicht wirklich vermisst.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
Bei uns war es Standard. Ich kenn auch einige andere, bei denen es so war. Aber ich kenne auch Hochschulen wo es keine Rolle spielt. Ich finde es super, weil es im analytischen Denken schult. Man ist gezwungen, den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. Und man schult enorm die Fähigkeit zur Abstraktion, was bei Informatik eine enorme Rolle spielt.
@mutant0177
@mutant0177 3 ай бұрын
Der Begriff Fachkräftemangel ist natürlich ein bißchen ein Kampfbegriff, aber es gibt da ja mehrere Faktoren. Ein immer größer werdendes Problem ist nicht das es keine guten Leute gibt, sondern das diese das Land verlassen. Sei es weil der Industriezweig mehr und mehr abwandert oder weil die Bedingungen durch politische Fehlentscheidungen im Lande unattraktiver werden in Deutschland. Dazu kommt, überwiegend durch Unsicherheiten, dass Firmen den perfekten Bewerber zuchen und die Stelle nicht besetzen wenn es nicht genau passt von den Qualifikationen und der Berufserfahrung. Ich habe es davon abgesehen, aber jetzt öfter erlebt das direkt im Erstgespräch wichtige Entscheider und Kollegen dabei sind. Das macht Sinn, damit der Personaler nicht Leute auswählt die Banane sind.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
Du sprichst wichtige Dinge an, absolut. Stimme dir da bei vielen Dingen zu. In Deutschland scheint es viele Hindernisse zu geben. Auch ist einerseits der Arbeitnehmerschutz eine super Sache, aber es bringt die Unternehmen dazu, wirklich sehr vorsichtig beim Einstellen zu sein. Ich denke, in USA ist das einfacher. Man wird schneller eingestellt, auch wenn die Vorausetzungen nicht 100% passen. Man bekommt einfach die Chance. Allerdings ist man natürlich auch schneller wieder gefeuert. Da muss man einfach sehr agil und anpassungsfähig sein. Und das bringt auch den Pioniergeist, die Agilität und Risikofreude voran, was wiederum die IT-Themen, vor allem KI zur Zeit (OpenAI und Co) gut zum Fliegen bringt. Hier in Deutschland ist man im Kopf einfach viel regulationsfreudiger und risikoaverser. Ich selbst hab auch einerseits ne Menge Vorstellungsgespräche versemmelt, obwohl ich dachte, es wär doch ganz gut gewesen. Ist halt ne Challenge, jemanden in einer Stunde zu bewerten. Und es sollte auf das Potenzial und die Einstellung ankommen, weniger auf das Wissen. Das kann man sich aneignen. Aber das vom Gespräch abzuschätzen ist schwer und manche Personaler sehen das auch anders. Ich hatte auch den Gedanken, ins Ausland zu gehen. Aber ich liebe auch einfach Forschung und Lehre und finde auch, es ist eine gute Sache, die eigenen Erfahrungen zurück zu geben und zu helfen, dass wir in Deutschland eben doch noch gute Leute ausbilden. Also, kann vieles nachvollziehen, was Du sagst, aber lass uns nicht resignieren. Deutschland hat auch einige Stärken.
@amrorehawi2857
@amrorehawi2857 3 ай бұрын
Sehr cool, danke :)
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
gerne:-)
@astbast1966
@astbast1966 3 ай бұрын
Hey Sebastian glaubst du es ist möglich mit 25 ein Informatik Studium zumachen
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
Na klar, absolut. Warum nicht? 25 ist super jung. Da stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Und es ist nie zu spät. Ich hab teilweise Studenten, die über 40 sind. Auch voll ok und die sind super. Die machen dann im zweiten Bildungsweg noch das Studium oder sie haben sich nochmal spät umentschieden. Alles kein Ding. Es gibt so viele Möglichkeiten. Ich bin auch ein Beispiel. Ok, ich hab früh studiert, aber dann gearbeitet, dann nochmal promoviert (mit 33 erst angefangen, mit 37 fertig) und dann wieder gearbeitet und schließlich mit 41 die Professur. Auch kein geradliniger Lebenslauf. Und vielleicht geh ich nochmal raus, wer weiß. Die konformistischen Lebensläufe von früher sieht man immer weniger. Was zählt, ist dass man immer neugierig und anpassungsfähig bleibt und die richtige Einstellung hat.
@astbast1966
@astbast1966 2 ай бұрын
@@prof.sebastian Hey, nur 'ne kurze Info: Hab mich für das Sommersemester an der Hochschule Darmstadt eingeschrieben und bin voll motiviert! Hab deine KZfaq-Videos zufällig endteckt, während ich überlegt hab, ob ich mit 25 nochmal die Unibank drücken soll da ich mich immer mehr für das thema 5G und venetzte Mobilität intressiere. Danke für deine Clips! Die haben mir echt geholfen. Ich find's super, wie du deine Erfahrungen teilst! Beste Grüße,
@medical-informatics
@medical-informatics 3 ай бұрын
Da kann ich mich glücklich schätzen, da man als Medizininformatiker längere Verträge bekommt. Gut, 1,5 Jahre sind nicht lang....4 mal hintereinander 😅 aber hey, Statistiker bekommen teilweise 3-Monatsverträge😢
@prof.sebastian
@prof.sebastian 2 ай бұрын
War bei mir so und ich kenn einige. Wenn Du Glück hast, bekommst Du auch ne 5-Jahres-Landesstelle. Dann musst Du aber Glück mit dem Betreuer haben, denn Du wirst dann die Lehre mitmachen und das kann in viel Arbeit ausarten, bei dem die Promotion dann so nebenher mal gemacht werden kann. Bei der Projektstelle ist weniger Lehre drin, dafür kürzere Verträge. Also hat alles Vor- und Nachteile:-) Medizininformatik! Cool! Das ist bestimmt grad sehr interessant an der Schnittstelle von AI und Medizin. Was machst Du da?
@medical-informatics
@medical-informatics 3 ай бұрын
Bin gerade in der Phase "Paper lesen und Einzigartigkeit finden" 😮😅 ist heftig
@prof.sebastian
@prof.sebastian 3 ай бұрын
Cool! Woran arbeitest Du? Medizininformatik klingt super. Grad den Spiegelartikel gelesen zu KI in Krebsforschung. Würde mich auch total interessieren, ich hab aber noch keinen großen Kontakt zu der Anwendungsdomäne. Wollen wir mal sprechen?:-)
@medical-informatics
@medical-informatics 3 ай бұрын
@@prof.sebastian ich werde ne Plattform für Data Sharing bauen, wo medizinische Daten nicht das Institut verlassen und in- und externe Wissenschaftler trotzdem Modelle bauen können. Dazu könnte ich bestimmte Studien clonen bzw. vorbereiten und eine Entwicklungsumgebung vorbereiten, wo sofort losgelegt werden kann. Den ganzen organisatorischen Kram würde ich dann in der Plattform abbilden. Ob das auch gut geht, stellt sich dann raus xD ja, können gerne mal quatschen :D
@SofiaLohse
@SofiaLohse 3 ай бұрын
also auffallen kann ich. mit "gut sein" gibt es ein Problemchen =)))
@prof.sebastian
@prof.sebastian 3 ай бұрын
Hahaha:-) Ich kenn Dich gut, Sofia. Aber Auffallen ist auch ne Stärke. Du machst das schon.
@PierreSteinhorst
@PierreSteinhorst 4 ай бұрын
Es sieht immer so easy aus, wenn man die Lösung vor sich hat. Auf den Cookie bin ich nicht gekommen.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Haha:-) Geht mir auch so. Wenn man die Lösung sieht ist es easy. Da hilft nur Üben (wenn man da besser werden will - muss ja nicht, aber wenn einen der Careerpath Pentester interessiert z.B.). Dann wird es besser mit der Zeit.
@ItsTobi-.-
@ItsTobi-.- 4 ай бұрын
Ohje das klingt schwer irgendwie 🥲
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Man kann sich aber vorbereiten. Im Grunde ist es einfach bisschen Übung und den meisten Arbeitgebern (zumindest den guten) kommt es ohnehin hauptsächlich auf die attitude, die Einstellung (Neugier, Lernbereitschaft, das man eine coole Persönlichkeit ist, mit der man gerne zusammenarbeitet) an.
@ItsTobi-.-
@ItsTobi-.- 4 ай бұрын
@@prof.sebastian danke fuer die Antwort 😄
@lukasxyz
@lukasxyz 2 ай бұрын
Hast du es geschafft? ;)
@FlexxVision
@FlexxVision 4 ай бұрын
Es erwartet Ihnen das wenn sie nicht mehr unter 39 sind, deswegen jemand ohne Erfahrung genommen wird der noch formbar sei. Wer will schon wem einstellen der bereits alles wüsse :-)
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Man weiß eh nie alles. Meine Erfahrung ist: Je mehr man von irgendetwas weiß, desto mehr Fragen hat man. Trotzdem ist man natürlich Experte in dem Feld, weil man faktisch einfach seine Auflösung viel feiner einstellen kann. Erfahrung spielt schon ne große Rolle. Gerade der Fachkräftemangel spielt uns Arbeitnehmern in die Hände.
@amrorehawi2857
@amrorehawi2857 4 ай бұрын
Danke!
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Gerne:-)
@amrorehawi2857
@amrorehawi2857 4 ай бұрын
Richtig sympatisch! Gefällt mir sehr. Danke!
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Freut mich:-)
@kathleenmelzer7499
@kathleenmelzer7499 4 ай бұрын
Man kann nahtlos von der Uni (6 Monate nach Abschluss) als wissenschaftliche Hilfskraft bei Fraunhofer einsteigen.Danach ergibt sich die wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (z.B. über Drittmittel). Ich war dann erste Promovierende bei meinem Betreuer.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Ja, gute Ergänzung. Fraunhofer oder Max Planck Institute sind natürlich auch super Möglichkeiten zu promovieren und auch akademische Karrieren zu verfolgen. Danke für die Ergänzung. Wie lief's bei Dir?
@kathleenmelzer7499
@kathleenmelzer7499 4 ай бұрын
Mein Respekt. Ich habe meine Promotion wegen meinem Betreuer abgebrochen. Wir mussten u.a. ein Röntgenmikroskop (Xradia) programmieren (Java). Ich hätte es allein nicht geschafft. Danke für den ehrlichen Bericht.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 4 ай бұрын
Ah, tut mir leid. Ja, vom Betreuer hängt viel ab. Es ist ein wirklich ungünstiges einseitiges Abhängigkeitsverhältnis. Ist schon oft beklagt worden, aber alle Versuche, die Bedingungen für den Wissenschaftsnachwuchs zu verbessern, auch diese Kurzfrist-Verträge zu verbessern, sind bisher gescheitert. Was machst Du jetzt? Hast Du nochmal Lust auf ne neue Promotion?:-)
@kathleenmelzer7499
@kathleenmelzer7499 4 ай бұрын
@@prof.sebastian ich glaube nicht, dass ich die Chance für einen zweiten Anlauf zur Promotion bekomme. Jedenfalls empfand ich die wissenschaftliche Tätigkeit als spannend.
@olafschaf4511
@olafschaf4511 5 ай бұрын
Sehr interessantes Video gerne mehr davon
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Gerne, freut mich:-) Ja, werd demnächst mehr Details zu AI liefern.
@lsill2530
@lsill2530 5 ай бұрын
Interessantes Video! Durch Agenda auch eine Struktur der man gut folgen konnte. Weiter so :)
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Ha, zwischen den Zeilen les ich da, dass sonst die Struktur wahrscheinlich nicht so gut ist:-) Sonst erzähl ich oft ins Unreine, das stimmt. Werd mich da mal bemühen, generell mehr meine Beiträge zu strukturieren.
@loomi28
@loomi28 5 ай бұрын
Coding Challenges haben sich trotz Kritik im Bewerbungsprozess für Entwickler leider etabliert. Dabei gibt es bessere Lösungen, von der beide Seiten mehr hätten.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Da hast Du vollkommen recht. Ich fand das auch immer bisschen blöd wenn ich auf der Unternehmensseite eine Coding Challenge machen sollte mit Bewerbern. Ich hab eher versucht, realistische Szenarien, die mit dem Problem, das derjenige später lösen soll, zu tun hatten, zu modellieren. Aber es ist natürlich immer etwas künstlich. Am wichtigsten war mir die attitude. Wenn derjenige / diejenige eine positive, lernwillige, neugierige Einstellung hatte, war mir das 100 mal mehr Wert als ein perfekter Coder mit der falschen Einstellung.
@fjg42556
@fjg42556 5 ай бұрын
Ich habe im ML-Bereich mit magna cum laude promoviert und ein paar Paper veröffentlicht, die auch z.T. in sehr guten Journalen erschienen sind (ca. 5 Artikel). Nun bin ich aber bereits ein paar Jahre aus der Forschung raus und selbstständig in dem Bereich als Consultant unterwegs. Veröffentlicht habe ich in der Zeit nichts mehr. Ich hätte aber durchaus Interesse an einer HAW Professur. Lehre hat mir damals schon als WiMA Spaß gemacht. Wie schätzt du generell die Möglichkeiten im Bereich Angewandte Informatik (ML) ein, eine ordentliche FH-Professur mit so einem Profil zu ergattern?
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Hi, klingt doch schon mal gut. Wieviele Jahre bist Du schon raus? Du brauchst ja mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung, 3 davon mindestens außerhalb der Hochschule. Aber zu lange sollte die Promotion auch nicht her sein. Aber wenn es jetzt nicht schon mehr als 10 Jahre her ist, ist das bestimmt alles ok. Der tradeoff kommt daher, dass man, wenn es zu kurz her ist wahrscheinlich zu wenig Praxiserfahrung hat und wenn es zu lang her ist, auf der Paperfront nicht so gut aussieht (dann hat man zu wenige junge Veröffentlichungen). Bei mir waren es 3.5 Jahre zwischen Promotion und Ruf. Und ich hatte schon vor der Promotion zusätzlich Praxiserfahrung. ML klingt doch super, Artikel in peer reviewed Quellen auch gut. Derzeit ist es günstig - einige Stellen werden frei, weil Leute in Pension gehen. Also einfach mal probieren. Und auf eine lange Wartezeit (so 2 Jahre) zwischen Bewerbung und Ruf einstellen. Und auch mehrere Bewerbungen probieren. Sag gern Bescheid, wenn Du mehr Details brauchst. Ich mach auch gern noch ein Video dazu:-)
@tintifax8531
@tintifax8531 4 ай бұрын
@@prof.sebastian Wegen "zu lange her sein": meine Promotion ist nun mehr als 15 Jahre vergangen, habe seit der Zeit nichts mehr publiziert, und ich habe doch bei meinen ersten 2 Versuchen von HAW-Bewerbungen gleich 2 Rufe bekommen. Hochwertige Praxiserfahrung zählt meinem Eindruck nach sehr viel, ich hatte in der Zeit aber auch durchaus Karriere gemacht. Ich sehe bei HAWs generell eher das Problem eines Mangels an Berufspraxis: die sind also sehr froh wenn mal jemand diesbezüglich nicht nur das Minimum erfüllt hat. Oft genug gibt es Minimalisten, die ihre wenigen Praxisjahre bei Fraunhofer & Co. verbracht haben, also de facto nie in der freien Wirtschaft gearbeitet haben. Formal reicht das zwar, aber es ist sicherlich nicht die Intention dahinter. Für eine HAW-Forschungsprofessur würde es für mich wohl nicht so rosig aussehen, auf eine Uniprofessur hätte ich gar keine Chance (wobei technische Unis hier hin und wieder auch etwas zugänglicher für "Quereinsteiger" sind, aber das ist doch eher die Ausnahme).
@tintifax8531
@tintifax8531 4 ай бұрын
Du hast exzellente Chancen, sofern deine berufliche Praxis ausreichend lang ist. Den Versuch ist es dann jedenfalls wert, aber wie Sebastian schon gesagt hat: stell dich auf ein sehr langes Verfahren ein, mit ungewissem Ausgang. Planbar ist da wenig.
@drproxy1075
@drproxy1075 5 ай бұрын
Cooles Video! Ich kann alle Punkte bestätigen. Viele Grüße, Viet
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Ha, Viet, freut mich:-) Kannst aber gerne ergänzen, falls Dir noch mehr einfällt. Vielleicht sollten wir mal zusammen ein Video machen wo Du Deine Eindrücke schilderst.
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Habt Ihr Anregungen für mich? Ich freue mich über Eure Kommentare :-)
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
Teil 2 kzfaq.infoTE3SD_Al1j0?si=strdWZzcYIdP_kiO
@fatihu.7282
@fatihu.7282 6 ай бұрын
danke für dein content
@prof.sebastian
@prof.sebastian 5 ай бұрын
gerne. Das Video ist schon ne Weile her. Muss das mal updaten. Passiert viel im AI Bereich.
@dadeydadey864
@dadeydadey864 6 ай бұрын
Endlich mal "verstanden"!!! Danke
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
Freut mich:-)
@tgblack1053
@tgblack1053 6 ай бұрын
Habe viele kennengelernt die nach dem Akademischen Abschluss, sei es nun Bachelor oder Master, nichts mit anfangen konnten. Selbst nach intensiven 4 Monaten einarbeiten konnten viele nicht das was andere nach 3 Jahren Ausbildung zum Fachinformatiker bereits konnten. Deswegen finde ich vorallem im IT Bereich den akademischen Werdegang nicht so wichtig. Viel mehr sollte dein können und deine Ergebnisse dein Gehalt und deine Position beeinflussen. Da muss defintiv noch viel gemacht werden weil der GAP einfach noch zu groß ist. Haben bei uns in der Firma einen Arbeitskollegen der sich das programmieren selbst beigebracht hat. Hat nur sein Abi in der Tasche. Keine Ausbildung oder Studium. Aber leistungstechnisch einfach wesentlich mehr macht und beherscht als viele andere mit Studium bei uns. Aber das Gehalt halt wesentlich weniger ausfällt bei Ihm! Leider!
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
Hey, danke für Deinen Kommentar. Ja, das ist sicherlich ein Problem. Ich bin auch grade dabei, das zu verstehen. Also ich sehe ja jetzt viele Studierende. Und da merkt man - es ist halt (erwartungsgemäß) eine Normalverteilung. Und es gibt viele, die z.B. nur deshalb studieren, weil sie sich viel Geld erhoffen, aber im Grunde interessiert sie Informatik gar nicht so. Also, sie folgen nicht ihrer Leidenschaft. Ich hab aber auch einige gesehen, die die Vorlesung und Übung als Anstoß nehmen, Dinge selbst auszuprobieren und das dann weiter zu vertiefen und dann auch aktiv mehr Details einfordern. Dann macht es mir auch selbst Spaß und ich lerne selber noch mehr dabei. So eine Interaktion ist halt cool. Daran wächst man. Und genau die sind es dann auch, die im Unternehmen Dinge reißen werden. Wie immer kommt es vor allem auf die Einstellung an. Das ist im Grunde orthogonal zum Studium: Es gibt also low performer, die studiert haben und auch natürlich welche unter denjenigen, die nicht studiert haben. Und Informatik ist auch viel Handwerk: man muss Dinge tun und beherrschen, und das kann man auch ohne Studium sich selbst beibringen. Aber jeder ist anders. Manche packen das ganz ohne Studium, manchen bringt die akademische Umgebung mehr. Mir persönlich hat die systematische, wissenschaftliche, mathematische Umgebung an der Uni viel geholfen und gebracht. Das ging dann sicherlich oft tiefer als man es als Softwareentwickler im Alltag braucht, und am Anfang war ich sicherlich in der Softwareentwicklung auch erstmal im Hintertreffen gegenüber Cracks, die schon viel Erfahrung hatten, ich hab mich aber selbst schnell daraus befreit und dann auch im Unternehmen schnell die Dinge, die dann gefehlt haben aufgeholt. Und die akadamische Vertiefung hat sich später bei mir wieder ausgezahlt, wenn ich mich in ganz neue Dinge schnell einarbeiten musste, wie z.B. Machine Learning. Also - Typfrage und die Einstellung ist das Wichtigste überhaupt. Just my two cents zum Thema:-)
@mb2243
@mb2243 13 күн бұрын
Ich kenne wen der weit überdurchschnittlich verdient nur mit Abi ohne Ausbildung. Halt seit 30 Jahren programmiert.
@dev4666
@dev4666 6 ай бұрын
ich weiß nicht wo die Frage am besten hin passt, weswegen ich einfach hier frage: Ich studiere zurzeit Bachelor Informatik an einer FH, möchte danach aber gerne ein Zweitstudium in Mathematik machen, weil ich es sehr interessant finde. Jedoch möchte ich danach trotzdem als klassischer Softwareentwickler arbeiten, das Mathestudium wäre also aus reiner Interesse. Jetzt zu meiner Frage: Denkst du, dass das irgendwie schlecht für die Karriere ist, wenn ich dazwischen ein Studium ohne Bezug zu dem Beruf gemacht habe?
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
Hey, also noch was studieren ist eigentlich nie ein Fehler. Finde ich super, wenn Du Deiner Leidenschaft folgst und das dann einfach noch vertiefen willst. Ich dachte früher auch immer: Wenn ich jetzt nicht nach dem Abschluss Gas gebe und direkt arbeite, dann sieht das blöd auf dem CV aus oder so. Bzw. man müsste dann erklären beim Bewerbungsgespräch warum man jetzt noch das gemacht hat etc., muss immer einen Plan verfolgen. Ich glaub, das ist nicht (mehr?) so. Vielleicht mal früher in der klassischen Arbeitswelt. Aber heute kommt es immer gut an, wenn Du zeigst, dass Du neugierig bist und eine intrinsische Motivation zur Weiterbildung hast. Und wenn es dann noch Mathematik ist - super. Analytische Vorgehensweise wird ja überall gebraucht. Und Du kannst nochmal in Dich hineinhorchen ob es nun doch Informatik oder Mathematik, ob es doch Wissenschaft oder Wirtschaft sein soll, was danach kommt. Also - go for it!
@sedoox7463
@sedoox7463 6 ай бұрын
super video. Danke dir!
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
Vielen Dank!!
@lsill2530
@lsill2530 6 ай бұрын
Verteilte Systeme
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
total. Gut zusammengefasst:-) Sorry für mein Gestammel. Ist schon ein älteres Video. Muss ich mal updaten. Aber genau, verteilte Systeme, Nebenläufigkeit ist immer schwer. Kann man aber auch weiter aufdröseln. Also nicht nur die klassischen Issues wie race conditions oder deadlocks z.B. sondern auch ganz praktische Dinge, wie Fehlersuche in einem Zoo von Microservices, die sich gegenseitig Haufen messages schicken, alle jeweils log sproduzieren etc. Hier den trace zu rekonstruieren, wenn irgendwas schieflief, ist schwierig:-)
@3Stefan7
@3Stefan7 7 ай бұрын
Super starkes Video, danke Dir. Mich wurde ein Update jetzt nach einem weiteren Jahr interessieren, vorallem wie sich das Tagesgeschaft eingependelt hat. Soll heißen wie schaut eine Woche in der Vorlesungs und eine in der Vorlesungsfreien Zeit aus. Danke und beste Grüße Stefan
@prof.sebastian
@prof.sebastian 6 ай бұрын
Cool, mach ich!
@3Stefan7
@3Stefan7 6 ай бұрын
Ich freue mich drauf!