Anrede und Verabschiedung in der Schweiz 🙋🏼‍♀️🇨🇭 | Auswanderluchs

  Рет қаралды 34,638

Christian der Auswanderluchs

Christian der Auswanderluchs

3 жыл бұрын

#finanzrudel #schweiz #indieschweizauswandern
In diesem Video erkläre ich die üblichen Begrüssungen und die Verabschiedungen in der Schweiz. Hier gibt es für uns Deutsche einige Fettnäpfchen in die wir treten können. Um dich davor zu bewahren habe ich hier einige Tipps für dich. Viel Spass mit dem Video! 🙂
💻 Blog zum KZfaq-Kanal: auswanderluchs.ch
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📝 Mein Blog ►► auswanderluchs.ch
📲 Mein Instagram-Kanal ►► auswanderluchs.ch/instagram
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🌍🛠 TOOLS FÜR AUSWANDERER
💸 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/zak
🤩 Traumjob in der Schweiz ►► auswanderluchs.ch/proton
🇨🇭 Meine Säule-3a ►► auswanderluchs.ch/frankly
💶 Günstig CHF in EUR wechseln ►► auswanderluchs.ch/wise *
🇩🇪 Mein deutsches Konto ►► auswanderluchs.ch/dkb *
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🤔 Über Christian den Auswanderluchs 😃
Ich betreibe diesen KZfaq-Kanal und den gleichnamigen Auswanderer-Blog, um dir die Möglichkeit zu geben, dich über das Leben als Einwanderer in der Schweiz zu informieren.
Seit 2016 lebe ich in der Schweiz. Beruflich bin ich in der Pharmaindustrie bei einem grossen internationalen Unternehmen in Schaffhausen gestartet. Seit 2019 betreibe ich diesen Blog und den gleichnamigen KZfaq-Kanal und seit März 2021 sogar als Vollzeitbeschäftigung.
📲 Hier erfährst du mehr über mich: auswanderluchs.ch/ueber-mich/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Disclaimer:
Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, dass die Informationen auf meinem Kanal alle richtig sind. Ich betreibe diesen Kanal als Herzensprojekt und bin kein Steuerberater und kein Finanzberater. Ich empfehle ausschliesslich Produkte, die ich selbst nutze und deshalb empfehlen kann. Die Produktlinks sind durch ein "*" gekennzeichnet. Klickst du auf diesen Link, erhalte ich gegebenenfalls eine Provision. Die Provision ermöglicht es mir den KZfaq-Kanal zu unterhalten und zu verbessern. Ich freue mich über jede Unterstützung.

Пікірлер: 458
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
In diesem Video erkläre ich die üblichen Begrüssungen und die Verabschiedungen in der Schweiz. Hier gibt es für uns Deutsche einige Fettnäpfchen in die wir treten können. Um dich davor zu bewahren habe ich hier einige Tipps für dich. Viel Spass mit dem Video! 👉🏼Blog zum KZfaq-Kanal: auswanderluchs.ch
@dopima1
@dopima1 3 жыл бұрын
Ich möchte noch sagen, ich finde es cool was du hier machst.
@gubsi45
@gubsi45 3 жыл бұрын
Nicht alle Schweizer sagen 'Grüezi'. Die Walliser nicht. Diese bezeichnen alle andern Deutschschweizer herablassend als 'Grüezeni'. 'Uf Widerhöre' am Telefon ist nicht gut, richtig ist 'uf Widerlose'. Wenn man nicht per 'du' ist, darf man nicht 'hoi' sagen und auf gar keinen Fall 'tschüss'.
@norbertedgar4284
@norbertedgar4284 3 жыл бұрын
@@gubsi45 Bisch de Brüeder vom Stefan...?
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Norbert Edgar kennt ihr euch privat? Das wäre ja lustig 😄
@norbertedgar4284
@norbertedgar4284 3 жыл бұрын
@@Auswanderluchs .. Nein....Stefan Gubser ist doch der Schweizer Tatortkommisar vom Bodensee...und vielleicht ist Werner dessen Bruder. Das wäre Chuul odrr nööt...
@doitkueblis
@doitkueblis 3 жыл бұрын
Ich finde es super wenn sich Deutsche mit den Schweizer Gepflogenheiten auseinander setzen. Und Du machst das richtig gut!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank, Roger 😊
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Ich finde es echt mega, wie hier Diskussionen entstehen und geführt werden! Vielen Dank an auch alle! Ihr seid super! E liebe Gruess😊🇨🇭🇩🇪
@seventiesgirl9434
@seventiesgirl9434 3 жыл бұрын
E schöne gruess der e liebe gruess en gruess alleine sagt man nicht
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
seventies girl Danke!😊
@martinkunz8429
@martinkunz8429 3 жыл бұрын
‚Grüessech‘ ist im Bernbiet gegenüber Leuten üblich, mit welchen man nicht per Du ist. ‚grüessech wohl‘ ist die etwas ältere, respektvollere Form, welche eher auf dem Land oder in den Bergen gebraucht wird.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Merci, Martin 😊
@mikri2008
@mikri2008 3 жыл бұрын
Also Grüezi isch würklech im Bärnbiet ganz schlächt, dertdüre sii mir chly allergisch. 😁
@leviblum9514
@leviblum9514 3 жыл бұрын
Bei Freunden wird dann in Bern auch oft „tschou“ oder „säli“ gesagt (nebst halo).
@maximiliandiesel4988
@maximiliandiesel4988 Жыл бұрын
das salut (salü) ist die etwas unanständige begrüssungs et verabschiedungs art. sollte eigentlich nur bei guten freundschaften benutzt werden. so wie das dreifache küssen. "es genügt, mit zweimal" li et re. drei mal ist für gut bekannte freundschaft. li,re,li💋💋' 💋 🤗😆
@rolandsteffen5136
@rolandsteffen5136 Жыл бұрын
Ich denke Grüezi kommt von Grüsse Sie, Grüessech von Grüsse Euch
@mathiasimgrut3481
@mathiasimgrut3481 3 жыл бұрын
Ein Kompliment an deine Aussprache. Das R aus dem Rachen nach vorne gebracht und gerollt, die Konsonanten nicht aspiriert und die UE's , ÜE's, ÄE's richtig ausgeprochen. Ich denke, als Deutscher aus dem Ruhrgebiet ist das gar nicht so einfach. Man merkst, dass du genau zuhörst!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank 😊
@seventiesgirl9434
@seventiesgirl9434 3 жыл бұрын
@@Auswanderluchs Wirklich super, chapeau!
@Kouszr
@Kouszr 3 жыл бұрын
Dem Kompliment schliesse ich mich gerne an, ist wirklich toll!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
René Kousz Vielen Dank 😊
@Chris.2503
@Chris.2503 3 жыл бұрын
Was um himmelswille meinsch du mit "Konsonanten aspiriert? " Also ich weiss was en Konsonant isch und au was aspiriere heisst aber wie cha me en Konsonant aspiriere? 🤔😶
@susteger8337
@susteger8337 3 жыл бұрын
ich hatte während dem ganzen schauen ein schmunzeln auf dem gesicht.☺️ hat sich voll mühe gegeben.😉👍
@helenehenzer6042
@helenehenzer6042 3 жыл бұрын
Auf jeden Fall wenn man per sie ist nie tschüss sagen weil das ist per du
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👍🏼Danke
@schoenenbergerfredy4638
@schoenenbergerfredy4638 3 жыл бұрын
Super dieser Hinweis, denn dieses "tschüssi" nervt total...es bedeutet wirklich dass man per du ist obwohl das bei unbekannten Personen nicht stimmt und zudem gehört es NICHT in den Schweizer Sprachgebrauch. Noch etwas zum "Grüäzi wohl". Diese Form ist leicht formeller und demonstriert etwas mehr Respekt oder Höflichkeit, hat jedoch nichts mit der gesellschaftlichen Stellung zu tun. Übrigens toll diese Serie, denn sie fördert/unterstützt einerseits den Umgang/Integration und erleichtert auf der anderen Seite den Einheimischen nicht auf die Füsse zu treten. Grossen Respekt für diese Arbeit dem Luchs. Auch das "Hallo" hat sich eingeschlichen in grösseren Städten, vor allem in Zürich. Viele wollen cool sein und denken das Du wäre cooler. Doch für die reifere Generation bedeutet es respekt - und gedankenlos.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Schoenenberger Fredy Merci vielmal 😊
@marcelstockli9306
@marcelstockli9306 3 жыл бұрын
Ja aber wir prügeln euch deswegen jetzt noch nicht🤪 adie metenand😉
@MrKeeper1992
@MrKeeper1992 3 жыл бұрын
Ich sag "Tschüss" zu Deutschen, bei denen kommt das richtig an. Aber dafür guckt der Deutsche komische wenn man "Adé" sagt xD
@palomajessy2733
@palomajessy2733 3 жыл бұрын
Grüezi wohl kann man jedem sagen.. das ist so wie : Guten Tag, schön sie zu sehen bzw sie zu hören! ! Das ist so wie eine kleine Freude sie Person die man grüsst zu erreichen...Grüezi wohl ( schön sind sie da!)
@suizaconene
@suizaconene 3 жыл бұрын
Sehr guter Kanal 👏🏼 das Beste von allem ist, dass ich mein Deutsch perfektionieren kann, wenn ich deine Videos sehe und höre
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Hallo Augustin Das freut mich sehr! Darf ich fragen wo du lebst und wo du aufgewachsen bist? Liebe Grüsse Christian 🇨🇭🇩🇪
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
Grüezi ist weitverbreitet, nicht nur in Zürich! Liebe Berner, Walliser, Innerschweizer & Co.: Ihr habt eure eigenen Begrüssungen wie Grüessech, Tagwohl etc., ist doch schön! Aber bitte wettert nicht so gegen das bekannte Grüezi! Das hat genauso seine Daseinsberechtigung. 🙂 Mir dörfed doch stolz sii uf üsi Dialektvielfalt i de Schwiiz. 🇨🇭🇨🇭🇨🇭
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👍🏼😊🇨🇭
@marcdiethelm
@marcdiethelm 3 жыл бұрын
@catwoman 7 Bravo! da stimme ich der zue! 👍
@Scotzie69
@Scotzie69 3 жыл бұрын
Wääähh, ä Zürcher!🤢
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
@@Scotzie69 Wo? 🧐 Hesch offebar nüt verstande, vo dem woni gschriebe han. 🙄
@Scotzie69
@Scotzie69 3 жыл бұрын
@@catwoman_7 würum? Muess me?😉😆
@jaimedovale5386
@jaimedovale5386 Жыл бұрын
Es sind schon 27 Jahren dass ich kein züridütsch höre. Es sind viele Erinnerungen dabei. Danke
@stephanregenass2411
@stephanregenass2411 3 жыл бұрын
Man kann auch guten morgen,guten Tag, guten Abend sagen bei beiden Beziehungsebenen. :-)) Und als Schweizer haben deine Videos bei mir einen echt guten Unterhaltungswert.Weiter so und danke Christian.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen lieben Dank, Stephan 👍🏼🙂
@romanodellachiesa8487
@romanodellachiesa8487 3 жыл бұрын
Es gibt in der Schweiz nicht nur den "Röschtigraben" (die Grenze zwischen Deutschschweiz und Romandie), sondern auch die Grüezi/Grüessech-Grenze. Die verläuft in etwa Richtung Süd durch Olten-Luzern. Westlich dieser Grenze sagt man Grüessech (kommt von der französischen Höflichkeitsform, zweite Person Mehrzahl). Übrigens wird das italienische Ciao nicht nur im Tessin verwendet, sondern auch oft in der deutschen und der welschen Schweiz, mit Ausnahme von Zürich und der Ostschweiz, wo man Tschüss bevorzugt. An der Sprachgrenze, z.B. in Biel, sagt man zu Leuten mit denen man per Du ist noch gerne das französische Salut.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank für die Ergänzungen 😊👍🏼
@peettheengineer
@peettheengineer 3 жыл бұрын
Grüeziwohl wird gebraucht, wenn man Grüezi verwendet, aber den Namen der Person nicht kennt und wird meist etwas verlegen ausgesprochen.
@thomaskramer4739
@thomaskramer4739 3 жыл бұрын
WoW, wie kompliziert wir Schweizer eigentlich sind wird mir erst bewusst wenn ich deine Videos schaue (nicht nur dieses). Ich mag ja unsere schweizerischen Eigenheiten (die sind wie angeboren) , Ich denke es ist integraler bestandteil der multikultur der Schweiz. Es 'tut' schon mal gut diese Eigenheiten aus anderen Augen präsentiert zu bekommen.
@SH1974
@SH1974 3 жыл бұрын
Toll! Mal ein Deutscher, der *richtig* grüezi sagt. Mit langem ü-e oder ü-ä (je nach Region) aber nicht nicht grüzi bzw. grützi (die Begrüssung ja nix mit Grütze zu tun). Die Unterscheidung du/sie in der Begrüssung richtig zu verwenden ist fast genauso wichtig wie die Begrüssung selber. Wenn man nicht sicher ist, kann man aber auch neutral "Hallo" oder "guten Morgen/Mittag/Abend" sagen. Das geht klar! Übrigens... (Achtung: Eidgenossen-Insidertipp. Ich hoffe, meine Landsleute lynchen mich nicht dafür, dass ich dies hier einfach so preis gebe, grins.) "Mitänad" (miteinander) wird eher bei der sie-Form verwendet ("Grüezi mitänand") wohingegen "zämä" (zusammen) eher in der Du-Form verwendet wird ("hoi zämä"). Komischerweise wird bei "en guätä" auch in der du-Form eher eher ein "mitänand" anhängt als ein "zämä". ("En guete zämä" wäre zwar nicht per se falsch, klingt aber irgendwie komisch...) Bei "en guätä" kann man übrigens auch gerne ein "allersiits" (allerseits) anhängen. Besonders in der Kantine oder dem Restaurant macht sich das gut, wenn das "en guätä" auch die Leute am Nebentisch hören könnten. Ein "en guätä allersiits" gillt dann nämlich auch für sie, wohingegen ein "en guätä mitänand" sich eher auf die Runde an Deinem Tisch bezieht. (Wenn Du bei "en guete allersiits" gerade Blickkontakt zu jemand unbekanntem am Nebentisch hast, wird er/sie sich wahrscheinlich bedanken. Möglicherweise sogar dann, wenn er/sie gar nicht am essen ist....) Aber zusammen mit "grüezi" oder "hoi" hört man das "allersiits" sogut wie nie. ("Grüezi allersiits" oder "tschau allersiits" wäre zwar nicht per se falsch, klingt irgendwie komisch...)
@alexnobs
@alexnobs 3 жыл бұрын
Ich als schweizer(region biel) kann sagen, du hast dich wirklich gut informiert mit dem was du erzählst. No ä schöne tag wünschi dir😁
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke! 😄 Meine Frau ist Schweizerin, ich wurde was den Umgangston angeht von ihr gut geschult. Manche würden sagen: geschliffen 😅🇨🇭👩🏻‍🦰 Liebe Grüsse 😊
@conservativecat9613
@conservativecat9613 3 жыл бұрын
Ich komme eigentlich aus der Nordwestschweiz und sollte sagen "Grüezi", aber nachdem ich eine Zeit im Bernischen gelebt habe, habe ich mir das (meiner Meinung nach viel elegantere) "grüessech", oder wenn's ganz wild kommt "grüessech wohl" angewohnt. Zum Abschied liegt dann mal auch ein "Adée" oder zum Spass unter Freunden "Uf Wederluege" drin.
@frederic-marcfluehmann6373
@frederic-marcfluehmann6373 3 жыл бұрын
Perfekt!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank 😊
@felix99bo
@felix99bo 3 жыл бұрын
"Grüeziwohl" sag ich dan wen mich jemand auf de Strasse grüsst.
@felix99bo
@felix99bo 3 жыл бұрын
Hat nichts mit dem Alter zu tun, es ist elleganter als Grüezi. Bin 21 und sag oft "Grüeziwohl"
@kingdarklp7584
@kingdarklp7584 3 жыл бұрын
@@felix99bo also in thun und Umgebung höre ich nie Grüezi oder grüeziwohl
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
Tolles Video! 🙌 Ein Kompliment für deine schweizerdeutsche Aussprache! 👏👏 Hesch di guet gmetzget. 😜
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
DankCHe 😊☺️
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
Christian der Auswanderluchs 😂😂😂😂
@outlaw2846
@outlaw2846 2 жыл бұрын
Güetuntag:-) Deine Videos erinnern mich an Kaya Yanar über die Schweiz. Echt unterhaltsam:-) häbet en flotte Tag. Grües üsum Wallis
@tombiomech1532
@tombiomech1532 3 жыл бұрын
Ich als Schweizer benutze oft Hallo, oder Hallo Zäme.. egal ob ich die Leute kenne oder nicht. Und das mit dem "küsschen geben" mittlerweile ist es vielen, so wie mir, zu anstrengen drei zu geben, sonder nur noch ein küsschen und drückt sich dabei... jeder wie er mag. Lg Tom
@heidlearnold7408
@heidlearnold7408 2 жыл бұрын
Grüezi wohl sagt in meinem Umfeld genau noch mein Vater und der ist 83 Jahre alt😉
@sebastianloritz1561
@sebastianloritz1561 3 жыл бұрын
Was meiner Meinung nach noch interessant ist dass man sich auch am Telefon versuchen sollte den Namen der anderen Person zu merken und Ihn ggf. auch zu wiederholen... Was du noch vergessen hast Männer unter sich geben keine Küsschen ausser in bestimmten Kreisen, solltest du das machen wirst du schnell in diesen Kreis geschoben.... Eine weitere Sache ist hier in der Schweiz sind Freunde "Kollegen" wenn du nämlich sagst mein Freund ________ hat mir gesagt bist du in der Regel auch wieder in dem anderen Kreis. Ausser du sagst ein Freund von mir dann bist du "safe"... kompliziert
@dhaa1973
@dhaa1973 3 жыл бұрын
was ist denn dieser "bestimmte kreis"?
@sebastianloritz1561
@sebastianloritz1561 3 жыл бұрын
@@dhaa1973 Man könnte vermuten dass es sich hier dann nicht über Freundschaft aber Beziehung handelt
@M_K1972
@M_K1972 3 жыл бұрын
Du hast (in meinen St. Galler-Ohren) schon eine richtige Züri-Schnurre! Bravo!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Merci vielmals! Oder war das überhaupt ein Kompliment 😉😄
@M_K1972
@M_K1972 3 жыл бұрын
@@Auswanderluchs Ja, schon, auch wenn wir in der Ostschweiz darüber eher die Nase rümpfen. Ist aber durchaus gegenseitig! 😄
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Martin Kuster 😄👍🏼
@M_K1972
@M_K1972 3 жыл бұрын
@@patrickthehattrick4855 Gaaht's na? 😉
@monacurkovic9420
@monacurkovic9420 Жыл бұрын
Liebe Deutsche. Ab Olten bis zur französischen Sprachgrenze heisst es "Grüäss-Äch" und nicht "Grüssee". "Grüsse" kommt NUR in der Kombination mit "Grüä-zi" (Grüsse Sie) oder eben " Grüäss-Äch" vor und steht nie alleine. Das höre ich aber von jedem 2. Deutschen hier in der Region. Manche wohnen oder arbeiten schon jahrelang hier, und sagen dennoch immer noch "Grüsse" zur Begrüssung. Ich frage mich dann immer, ob die Leute nie verstanden haben, dass da noch ein "äch" hin gehört oder ob sie es überhören? "Grüäss-Äch" kommt von der veralteten Höflichkeitsform "Grüsse Euch", die sich in den Regionen um Bern erhalten hat.
@caterinam.6448
@caterinam.6448 3 жыл бұрын
In Graubünden/Chur wird das ''Ciao" sowohl als Begrüssung wie auch als Verabschiedung verwendet. Als Begrüssung auch Salü oder Moi... Moi dann nur an Einzelpersonen, es gibt kein" Moi zämma".
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Moi kannte ich noch nicht. Vielen Dank für den Hinweis 👍🏼😊
@portgasdaceonepiece4947
@portgasdaceonepiece4947 3 жыл бұрын
wusste gar nicht, dass grüeziwohl so eine respektvolle anrede ist 😂😂 ich sag das weils so lustig klingt. grüsse aus Zürich 😁
@fcwinterthur1
@fcwinterthur1 11 ай бұрын
alte Winterthurer sagen "guetewohl"
@maya555
@maya555 3 жыл бұрын
Grüezi Wohl ist veraltet , wenn Iman per Du ist , sag ich auch viel Hallo oder Hallo zäme
@claudiustacitus6620
@claudiustacitus6620 3 жыл бұрын
Salli kommt vom lateinischen Salve, das französische Salut leitet sich ebenfalls davon ab, siehe auch Wort ^Salutieren"
@marcokambly542
@marcokambly542 3 жыл бұрын
Man kann auch ein allgemein gültiges "Guete Tag" sagen. Egal ob per Sie oder Du
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Das geht natürlich auch 🙂
@linoavila1878
@linoavila1878 2 жыл бұрын
Sehr gut erklärt Grüsse aus dem Kanton Bern
@schoenenbergerfredy4638
@schoenenbergerfredy4638 3 жыл бұрын
Super Beitrag. Ja auch nerve mich wenn Deutsche oder Nichtschweizer mit ihrem tschüssi oder tschüss daher kommen. Es ist blöd und idt unfreundlich da es die Du Form bedeutet mit Personen die man nicht kennt. Im Grunde ein NO GO! Darum nochmals danke für den Beitrag.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank, Fredy 👍🏼🙂
@alexandramostert8313
@alexandramostert8313 Жыл бұрын
Ein grüeziwohl bekomm ich hauptsächlich von jüngeren gehört.ist respecktvoller. Lg
@enzoazzurro4822
@enzoazzurro4822 3 жыл бұрын
Im Wallis sagt man auch Salut , hoi ist hier eher ein Fremdwort und Grüezi auch! LG aus Zermatt.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke! Liebe Grüsse aus Zürich 😊
@karinhaas4647
@karinhaas4647 3 жыл бұрын
Naja, im Wallis musste ich als Schweizerin aus dem Bernbiet lernen, dass Grüessech (bernerdialekt) und vorallem Grüezi als Schimpfwort gilt 😂. Mit nur einem einzigen nett gemeinten Wort ist man als Fremder abgestempelt. Hier gilt die Regel: bis mittags wird mit „Tag wohl“ gegrüsst und ab Mittag mit „güete Abund“. (Das ist kein Witz). In Sie Form natürlich. Ist man per du: sali. Jedoch niemals hoi! Was für Deutsche die Schweiz ist, ist für Deutschschweizer das Wallis. Einfach anders 🙃 Übrigens gibt es genaugenommen kein Schweizerdeutsch. Sondern x verschiedene Dialekte die wirklich gesprochen werden. Als Einheitsprache gibt es dann die Schriftsprache welche sich ziemlich vom Deutschen unterscheidet. Paradebeispiel: parkieren anstatt parken.
@katharinatrub1338
@katharinatrub1338 2 жыл бұрын
Ha haaa, sie haben den absolut Perfekten Akzent für 'Frau Hueber' !! und auch das 'Grüezi'. Das Grüezi-wohl , aus meiner Erinnerung, (bin in Zürich aufgewachsen bis 25), empfinde ich als eine Art von Höflichkeits formulation. So wenn mann jemandem in der Strasse begegnet und per Sie ist. Mein Grossvater jeweilen lüpfte dann auch mal den Hut zum 'Grüezi-wohl' ; )) Danke lieber Christiankuke ihre Videos gerne an als Auslandschweizerin i.n Quebec
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
Doch, ich benutze ab und zu Grüeziwohl, aber eher der älteren Generation gegenüber. Aus meiner Sicht hat das nichts Ironisches. Edit: Ich habe mich während der letzten Tage bewusst darauf geachtet und festgestellt, dass ich auch Grüeziwohl sage, wenn ich am Telefon den Namen meines Gesprächpartners nicht verstanden habe. So steht das „Grüezi ohne Namen“ nicht so alleine im Raum. 😊
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
catwoman 7 das ist eine gute Taktik, die ich mir merken muss 😉😁
@ladispute8810
@ladispute8810 2 жыл бұрын
Ich hab grad das „Grüeziwohl“ bei einem Bewerbungsgespräch mit Deutschen (Stelle in Deutschland) verwendet. War mir dann ein bisschen peinlich, dass ich grad den Schweizer-Tarif rausgehängt hab. xD
@catwoman_7
@catwoman_7 2 жыл бұрын
@@ladispute8810 Hehe 😄 Wie kam die Begrüssung bei deinem Gegenüber an?
@ladispute8810
@ladispute8810 2 жыл бұрын
@@catwoman_7 Ahahaha die haben ein bisschen geschmunzelt aber die waren auch sehr gestresst. Ein bisschen „ruck ruck zack zack“. 😂😂😂 Der Smalltalk fehlte für mich als Schweizerin. 😂😂
@einmensch3839
@einmensch3839 3 жыл бұрын
Grüezi sagen nur die "Grüezini" in Zürich und der Innerschweiz. Man kann auch einfach " (guete) Tag" oder "Abe" oder "morge" je nach Zeit sagen oder Grüessech, Hoi, Sali/Salü, ciao oder Hallo sagen. Grüessech wirkt dabei am höfflichsten aber guete Tag geht auch immer.
@maxsoleil2228
@maxsoleil2228 3 жыл бұрын
Nai, mir im TG säged au Grüezi. Grüezi wohl, ist eine eher "veraltete" Form, und ist einfach noch etwas "wohlwollender" freundlicher/aufmerksamer.
@abbevogler2619
@abbevogler2619 3 жыл бұрын
Also "Grüessech" gilt schon mehr fürs Bernbiet, weil man dort nicht "Grüezi" sagt (plus Nachname). Und das mit "Grüezi wohl" ist schon eher altbacken, würde ich mal sagen. In der rezenteren Ostschweiz (so erwa von Degersheim bis Brülisau) sagt man durchaus auch noch "Grüess Gott" (plus Nachname). Aber auch das wird langsam generationenabhängig. Und nochwas zum "Hoi" (Hoi zäme). Ich gehöre zur 60+ Generation, und wir haben das fast ausschliesslich gesagt, aber die Jüngeren haben da schon wieder auch andere Begrüssungsrituale. So ist halt alles auch im Fluss. Tschau zäme!
@einmensch3839
@einmensch3839 3 жыл бұрын
@@abbevogler2619 Also im deutsprachigen Teil von Freiburg, im Wallis sowie Graubünden und Bern, sagt so habe ich es bis jetzt wahrgenommen keiner Grüezi. Also in Freiburg ganz sicher so wie ich es gesagt habe, wenn man deutsch spricht.
@marsvin1143
@marsvin1143 3 жыл бұрын
Liebe Freunde, was seht ihr als die netteste Begrüßung für Patienten in meiner Praxis. Ich nehme Grüezi oder Guete Morge. Was erwartet man von einem netten Arzt ? 😊
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Da bin ich mal auf die Antworten gespannt 😃
@paulhediger4384
@paulhediger4384 3 жыл бұрын
Mit Grüezi liegt man nie falsch, aber nimm doch einfach noch den Namen des Patienten dazu. Also etwa Grüezi Herr Meyer
@reginakuhny4150
@reginakuhny4150 3 жыл бұрын
Almut Meyer je nach Kanton halt Grüezi / Grüessech und auf jeden Fall den Namen... ist man per du (auf dem Land oft üblich) dann auch wieder Kantonal unterschiedlich Tschau, Hoi, Sali, und den Vornamen... 🥰
@victoriamiau6676
@victoriamiau6676 3 жыл бұрын
Also bim Arzt definitiv immer mit Nachname. Also Grüessech Herr/Frou Müller
@1974solar
@1974solar 3 жыл бұрын
Für mein empfinden als Schweizer : Wenn ich zum Beispiel in ein Warteraum komme, wo ich Personen nicht kenne - oder mal am Wandern/Spazieren bin - dann sag ich mal direkt "Grüess´siich" Aber man kann auch "Grüezi wohl" sagen (Wobei die Aussprache bei "Grüezi wohl" ein wenig länger ist). Wenn ich jemand aber kenne - als einzelner Person, dann sag ich eher "Salüü"/"Hooi"/"Servus"/"Tschau"/"Haii" - Kommt immer darauf an, woran ich gerade bin, denke, mache oder mir in den Sinn kommt. Ist so mal so. ;) Wenn man sehr gute Kollegen hat oder auch von der Arbeit mit jemand gut versteht und man nicht weiss, wo man essen gehen will, frag ich immer : Hoi, uf welle Frässnapf hettisch luscht?" - übersetzt auf Deutsch : Auf welches Essen (Restaurant) hättest du interesse/lust? - Wobei Fressnapf ja eine Geschäft ist, das Produkte für Tiere verkauft (Tiernahrung/Spielzeug/Leinen etc.) Bei der Verabschiedung - stimme ich Christian zu. Uf Wiederluege, Uf Wiederseh, wobei manch noch ein Zusatz kommen kann, wenn man gut gelaunt ist. Beispielsweise - Uf Wiederluege, hend än schöne Tag/Abig. Anzuwenden bei Personen die man nicht kennt oder kaum. Bei Freunden ist die Verabschiedung einige gleiche Wörter, wie bei der Begrüssung : "Tschüss zäme" - "Tschou zäme" - "Also, hebet än schöne" - "Tschau zäme, machets guet oder besser" - "Salüü, bis hinech/Salüü, bis dänn". Wenn man die Person längere Zeit nicht mehr sehen wird : "Tschüss, und heb dir sorg." - " Tschau, pass uf di uf" (beides heisst etwa so - Tschüss, bleib gesund oder achte auf dich). Wobei für Deutsche reicht auch ganz allg. das Hallo. Wir sehen das nicht so wirklich eng - in alten Bergdörfern jedenfalls muss man Grüssen - Höflich, aber bestimmt - da spielt keine Rolle, ob Dialekt oder Hochdeutsch (Hat was mit Anstand zu tun). Als bBispiel, wenn Jemand reinkommt, sagt man auch schon mal einfach kurz und knapp "Hallo". Man kann das auch varrieren oder kombinieren mit Schweizer Dialekt " Hallo zäme" - aber nur, wenn man die Person kennt (entfernt oder sehr gut). Was aber auf jedenfall nicht geht - was in Berlin wohl öfters zu hören gibt "Wat auf die Fresse??" oder "Ick mach'n Abjang!" "Taach" oder "Moin". Sehr junge Leute hatten früher in der Schweiz noch so Jugendwörter - Beispielsweise " I mach jetz ä Fisch" (Übersetzung : Ich verzieh mich und somit bleibt meine Stimme stumm [Weil Fische eigentlich ja keine Laute von sich geben]). Wobei sich das bei den Jugendlichen ja jährlich wieder ändert - also nicht wirklich zum empfehlen ;) Ich hoffe, ich konnte da noch ein wenig plus reinbringen. Bin mal gespannt, was ich hier sonst noch zu lesen bekomme. Wünsch nen schönen Tag.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Sehr schöner und ausführlicher Beitrag. Ich denke, das wird einigen Dir auch noch einen schönen Tag 😊 🇨🇭🇩🇪
@Andreas_42
@Andreas_42 3 жыл бұрын
Grüeziwohl benutze ich häufig wenn ich den Namen der Person nicht kenne. Beispiel: Im Supermarkt als Anrede an eine Angestellte, bevor ich z.B. Frage wo ich ein bestimmtes Produkt finde. Ich finde es einen Tick höflicher so.
@zetareticuli841
@zetareticuli841 3 жыл бұрын
Wenn man sich in Bern unbeliebt machen will, sagt man grüezi 😁, sonst einfach grüessech (siezen), tschou (duzen), Sälü (duzen, Ableitung aus dem Französischen Salut) oder hallo + Namen (duzen)
@yvonnegisiger7990
@yvonnegisiger7990 3 жыл бұрын
Super aussprache hast du,bravo Grueziwohl benütze ich nie,sage immer nur gruezi🙂
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
😊👍🏼 Merci
@Elmeche
@Elmeche 3 жыл бұрын
Denke es kommt auch sehr auf den Jeweiligen Kanton an. Hier im Kanton Schwyz (und meinem Kollegenkreis) sagt man: Hoi: Allgemeine Begrüssung Du- & Sie-Form (wird eher selten verwendet) Grüetzi (mitänand): Begrüssung Sie-Form (Höflichkeitsform & bei Unbekannten) Salü (zäme): Begrüssung Du-Form (bei Bekannten, tendenziell eher Höflichkeitsform) Ciao (zäme): Begrüssung Du-Form (bei guten Bekannten) Schönä hinicht/Schöns Wucheänd/… : Du- & Sie-Form (Allgemeine Verabschiedung) Adé (mitänand): Verabschiedung Sie-Form (Höflichkeitsform & bei Unbekannten) Uf Widerluägä: Verabschiedung (Kenne ich nur aus dem Geschäftlichen) Tschüss (zäme): Verabschiedung (bei bekannten, tendenziell ehre Höflichkeitsform) Ciao (zäme): Verabschiedung (bei guten Bekannten)
@bertrand-marclauper6344
@bertrand-marclauper6344 3 жыл бұрын
Salü (per Du) oder guet Tag(per Sie) Grüezi So viel dass ich weiss, eher Direktion Zürich.Tschau/Tschau zäme bei (Du-Form) Adiö /Adiö mitensnd (Sie-Form). Wir schreiben in Schriftdeutsch/Hochdeutsch. In Dialekt schreiben wir nicht ausser Kleinere Sachen. In der ganzen Schweiz lernt man das Schriftdeutsch/Hochdeutsch. Das ist für uns die zweite Sprache.(Jeder Kanton, hat ein anderes Dialekt.) Auch innerhalb eines Kantons gibt es Unterschiede zum Beispiel Murten: im Kanton Freiburg,Rede gar nicht wie jemand aus Plasselb.(Die von Murten, es grenzt „für mich“ an das Berner Dialekt.) Oder in der Unterstadt in Fribourg, vor allem die ältere Generation redete das Blolz Ich kann das nur so zwischen Deutsch und Französisch. (Das klingt /das tönt Ziemlich lustig.) Leider ist diese Sprache am sterben.(Das sehe ich gerne, wie die Schweiz so präsentiert wird.)
@Ohnenamen1947
@Ohnenamen1947 3 жыл бұрын
Hallo geht immer.
@smolli91
@smolli91 3 жыл бұрын
Wenn man auf dem Land ist grüsst man eigentlich jeden der einen kreuzt. Da reicht aber auch ein "Zi" oder "üezi" mit nem Kopfnicken reicht das meistens 😉 zB beim Wandern sind dann viele zu Faul Grüezi zu sagen. Hallo geht auch mitlerweile zumindest bei uns in der Ostschweiz nahe an Deutschland. Wird dann aber mehr "Halo" ausgesprochen mit Betonung auf das "Ha" nicht "Hallooo" wie im deutschen mit der Betonung auf "llo"
@kimkleiner9577
@kimkleiner9577 3 жыл бұрын
Danke für de Ohrwurm "Grüeziwoh Frau Stirnlimaa"
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
😅
@MsRoli65
@MsRoli65 3 жыл бұрын
Also bei uns in der Stadt St. Gallen begrüsst man durchaus mit Hallo, wenn man sich nicht näher kennt und per Sie ist. Doch, da wo ich aufgewachsen bin, im St. Galler Rheintal Region Balgach ,dort kennt man die Begrüssung Hallo eher wenig. Dafür grüsst der Rheintaler mit Hopp, anstatt Hoi. Das spezielle dort, man geht sehr rasch zum Du über, der Rheintaler ist sehr offen.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke für deinen Beitrag 😊
@user-fb8br9fd5u
@user-fb8br9fd5u Жыл бұрын
Ich glaube 'grüeziwohl¨ ist schon leicht veraltet. Ich verwende es nur noch, wenn ich die Stimmung zum Gesprächsparter auflockern möchte. Es klingt lustig und ungewohnt und zaubert den meisten Begrüssten ein schmunzeln auf's Gesicht 🙂 und macht sie aufmerksahmer, im Sinne von: ¨Hoppla, wer ist denn das, der/die so ungewohnte Begrüssung benutzt?¨
@zodiac715
@zodiac715 3 жыл бұрын
"Grüezi wohl" verwende ich für Leute, die ich bisher noch nie gesehen habe. Zum Beispiel eine Angestellte im Restaurant oder der Kontrolleur im Zug. Aber das ist wohl bestimmt sehr unterschiedlich. Wer mit dem Dialekt noch nicht so vertraut ist, dem empfehle ich "Guten Tag". Das ist in Etwa das Äquivalent zu "Grüezi".
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke 🙂
@p.steini
@p.steini 3 жыл бұрын
..........ja genau, und das Ding zum Frühstück heisst nicht "Müsli" (das wäre eine kleine Maus), sondern "Müesli".
@bertrand-marclauper6344
@bertrand-marclauper6344 3 жыл бұрын
Ja es gibt auch einen «Grüess Gott» oder bei Aufwiedersehen «Phüeti Gott» (Gott behüte Dich) Das hörte ich auch schon.
@Marco-ie2xn
@Marco-ie2xn 3 жыл бұрын
Ich finde dein Schwizertütsch schon richtig gut. Total sympathisch 👌
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank 🙏🏼 😊
@gauntr
@gauntr 3 жыл бұрын
Ist es denn allgemein gern gesehen bzw. gehört, wenn man als hinzugezügelter Deutscher das Schwizertütsch wirklich lernen und sprechen will? Man hört und liest so viel unterschiedliches dazu, dass ich mittlerweile schon ganz verunsichert bin. Für mich gehört es aber eigentlich absolut dazu die Sprache des Landes zu lernen in dem man lebt. In ein paar Wochen geht's los für mich... :o)
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
@@gauntr du wirst nie allen gerecht werden können. Manche finden es gut, andere schlecht. Wieder andere finden es lustig usw. Ich bin der Meinung, dass das jeder für sich selbst entscheiden sollte 😌
@gauntr
@gauntr 3 жыл бұрын
@@Auswanderluchs Da ist auf jeden Fall etwas sehr wahres dran. Danke!
@Marco-ie2xn
@Marco-ie2xn 3 жыл бұрын
@@gauntr Ich finde das gut. Es zeigt den Willen sich in die Gesellschaft integrieren zu wollen. Wir haben in Zürich extrem viele englisch sprechende Einwanderer, welche sich einen Dreck um die deutsche Sprache kümmern, denn englisch spricht man ja überall. Die leben in einer Art Ghetto unter sich. Ich bekommen immer wieder Anrufe (bin Elektriker) von solchen Leuten. Die quatschen dich dann wie selbstverständlich auf englisch voll, ohne mal zu fragen ob man es überhaupt versteht. Damit habe ich extremst Mühe. Umgekehrt wäre das undenkbar.
@tombauer3396
@tombauer3396 3 жыл бұрын
Beruflich bin ich als Deutscher sehr viel im Kanton Graubünden unterwegs ( Chur, Thusis, Ilanz, Landquart usw.) dort dann überwiegend bei Polizei, Stadtwerken, Gerichten, Staatsanwaltschaften usw. - Ich habe da jetzt da so den Eindruck gewonnen, dass es die Schweizer dort sehr gerne und wohlwollend finden wenn man mit diesen in glasklarem Hannoverischen Spitzen Hochdeutsch spricht. Denn es hört sich da schon für die Schweizer da ein wenig komisch da an, wenn ein Deutscher der normalerweise immer in akzentfreien Hochdeutsch spricht, da jetzt auf einmal mit Gewalt da versucht so künstlich da Grüzi, Merci, Adee, Hoi, usw. zu sprechen ! Das muß sich da ja für einen Schweizer furchtbar anhören wenn da ein (Hoch) Deutscher da jetzt versucht auf einmal schyzerdeutsche Worte da so nach zu plappern !
@gentuxable
@gentuxable 3 жыл бұрын
Ist wie mit der Geige, wenn man es kann, dann ist es gut. Wenn nicht, dann einfach sein lassen. Wenn ein Romand (Westschweizer mit französischer Muttersprache) Schweizerdeutsch spricht, dann hat er auch einen sehr untypischen Akzent, solange man ihn versteht ist aber alles gut und bei denen mag man das oft besser als wenn sie Hochdeutsch sprechen.
@IrmgardWiesner
@IrmgardWiesner 3 жыл бұрын
@Toni Bauer Ein deutscher Pfarrer hat mir vor vierzig Jahren gesagt, seine Schweizer Schäfchen schätzen es, wenn er es mit Schweizerdeutsch versucht, auch wenn er da keinen Satz korrekt zu Ende bringt - aber damals waren die Deutschen viel seltener als heute.
@hxxxkxxx1129
@hxxxkxxx1129 3 жыл бұрын
Ist etwas seltsam, als Hannoveraner vorauseilend eine vermeintlich schweizer Position einzunehmen, oder? Was heißt "mit Gewalt" die lokale Grußformel zu benutzen? Wenn man irgendwo hinzieht, ist es das normalste der Welt, dass man anfängt, die Sprache zu übernehmen, ob Dialekt oder richtige Fremdsprache. Am Anfang fühlt es sich immer wie ein Fremdkörper im eigenen Mund an. Wenn man das nicht aushalten kann, lernt man es eben nie.
@aaron_spoerri
@aaron_spoerri 3 жыл бұрын
Im Kanton Bern begrüsst man sich per Du oft mit "Tschou" oder per Sie "Grüesech".
@yanusam
@yanusam 3 жыл бұрын
Top Video! Grüss Gott gibts auch bei der älteren Generation :-)
@stuckclamp
@stuckclamp 3 жыл бұрын
Ich sags ihm dann wenn ich ihn seh 😂
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank 😊👍🏼
@arminodermatt1095
@arminodermatt1095 3 жыл бұрын
Ich begrüße immer „ güet tagg „ oder „ sali „ und „wie hesches „ als urner.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke 😊
@steffibomb5019
@steffibomb5019 Жыл бұрын
Übrigens Hallo Zusammen geht immer gut wenn man in einen Raum kommt, in dem sich mehrere Personen mit denen man per Sie und per Du ist befinden.
@XfiveTactical
@XfiveTactical 3 жыл бұрын
Also Wenn ich überraschend einen Schweizer Freund, Bekannten, Arbeitskollegen,... treffe sage ich automatisch und unbewusst "Hallo" und dazu stehe ich. Wenn Italiener "Ciao" und Franzosen "Salut" sagen dürfen. Warum soll ich auf mein Hallo verzichten?
@blackeye7674
@blackeye7674 3 жыл бұрын
Küsschen links küsschen rechts mach ich nur bei meinen tanten oder auch cousinen Tschüss , tschau , man sieht sich , oder tschau bis dann😄 begrüßung moin , hallo , tach , servus und guten tag z.b. bei personen die man nicht so gut kennt oder per sie ist ansonsten sagen wir immer moin (morgen) Guten appetit , guten , mahlzeit Und wir sagen auch eher merci statt danke 😄
@fab_od5143
@fab_od5143 3 жыл бұрын
Es ist lustig das als Schweizer zu schauen😂🇨🇭
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👍🏼😄
@mel1761
@mel1761 3 жыл бұрын
Ich bin vom Aargau und han nüt dergege wenn mer mir Hallo oder Tschüss seit...ich sägs selber au ab und zue😉 jedoch bi ältere Lüt säg ich immer Grüezi oder Adieu...
@fluecki
@fluecki 3 жыл бұрын
Also Hallo ist doch recht gebräuchlich, gerade wenn man sich zwar kennt, aber nicht besonders gut (Also bei uns im Wohnblock normal, oder auch auf Arbeit im Flur oder Lift). Tschou ist bei uns im Kanton Bern Gruss sowie Abschied. Und gerade wenn man keine langen Abschied machen will, einfach ein „Tschou zäme“ in die Runde und den Raum verlassen. Und wenn hier einer Grüezi sagt, outet er sich halt direkt als Auswärtiger.
@JennyP-M
@JennyP-M 3 жыл бұрын
Hätt ich das mal vor 15Jahren gewusst 🤣 voll rein ins Fettnäpfchen beim FirmenBoss 🤣 und alle dachten ich bin "per Du" mit ihm 🤣
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
😆
@leviblum9514
@leviblum9514 3 жыл бұрын
Unser Mathelehrer am Gymnasium in Bern kommt auch aus Deutschland, jedes Mal, wenn er ins Schulzimmer kommt, ruft er laut „Halloooo“, obwohl in den Schweizer Gymnasien die Schüler gesiezt werden. Die ganze Klasse wundert sich jedesmal, dass er es nicht weiss 😂
@Leenapanther
@Leenapanther 3 жыл бұрын
Wenn ich Grüezi wohl höre, denke ich immer an das Lied "Grüezi wohl Frau Stirnimann". Manchmal macht man sich mit Freunden über die Grüezi Wohl lustig (wenn jemand ins Zimmer kommt, sagt man zu dem Kollegen " ah Grüezi wohl Frau...)
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
😄
@Manuel-jy8ih
@Manuel-jy8ih Жыл бұрын
Grüezi kann man auch zur Erklärung als " Grüss Sie " übersetzen damit ist es am besten erklärt .
@anitas9446
@anitas9446 3 ай бұрын
Wann sagt man sally der Begrüßung oder bei der Verabschiedung
@IrmgardWiesner
@IrmgardWiesner 3 жыл бұрын
Grüezi wohl klingt für mich (65+) nicht höflicher als Grüezi sondern ein wenig altmodisch oder ironisch altmodisch. Salü ist eine Spur formeller als Hoi - aber immer noch per du. Ade ist ganz allgemein (auch z. B. im Lift), wenn man etwas respektvoller sein will, ist es, Adieu (Adjö). Sehr gebräuchlich ist auch en schöne-n-Aabig! , en schöne Namittag! , es schöns Wuchenänd! - sowohl im Sie- als auch im Du-Bereich, ganz besonders wenn man sich öfters sieht, z. B. unter Arbeitskollegen. Informell kann es auf En schöne! abgekürzt werden. Ein warmherziger, persönlicher Abschiedsgruss ist Mach's guet! oder Heb's guet! Zum Abschied informell Tschüss, Tschau (von italienisch Ciao). Mitenand geht für Du und Sie, Zäme eher nur für Du. Auf Wanderungen grüsst man Begegnende mit Grüezi (mitenand) oder Bonjour, Buon giorno oder Allegra (nach Wunsch eigene Sprache, Sprache der Landesgegend oder Antwort auf entsprechende Sprache, da geht alles - nur nicht zurückgrüssen ist unhöflich). In einem kleineren Dorf grüsst man ebenfalls (oder grüsst zumindest zurück, wenn man gegrüsst wird. In Bern ist es im Du-Bereich umgekehrt wie sonst: Tschou ist Begrüssung, Salü Abschied. Muss man nicht unbedingt auch so machen, aber es beugt Missverständnissen vor, wenn man es weiss.
@marmotarchivist
@marmotarchivist 3 жыл бұрын
Eine sehr gute und ausführliche Antwort. Nur beim letzten Teil über Bern bin ich anderer Meinung. Nach meiner Erfahrung ist die Verwendung vom Tschau/Salü in Bern nicht einfach umgekehrt, sondern beide können und werden beim Grüssen und Verabschieden verwendet.
@jimi272
@jimi272 3 жыл бұрын
Heb en schöne, ABER NÖD MIINE isch en Klassiker under kollege
@ingowaethje3012
@ingowaethje3012 3 жыл бұрын
In Hamburg sagt man Tschüß, in Bayern heißt aber auch "en guadn".
@waltersteiner1543
@waltersteiner1543 3 жыл бұрын
5:00 Bei mir im Kanton Waadt sind es auch drei Küsschen, ich dachte dass nur die Franzosen zwei Küsschen geben,
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Merci für die Ergänzung 👍🏼😊
@abbevogler2619
@abbevogler2619 3 жыл бұрын
C'est toujours trois fois, comme ça les Parisiennes le font!
@micheledeangelis7068
@micheledeangelis7068 3 жыл бұрын
Frankreich sind es 2 Küsse und Männer küssen sich auch
@dwaldmeier
@dwaldmeier 3 жыл бұрын
Küsschen-Küsschen-Küsschen kommt hoffentlich auch nach Corona nie mehr zurück!!!
@Vlis-sunshine
@Vlis-sunshine 3 жыл бұрын
grüezi wohl kenn ich nicht 😂😂 und das „hoi“ kenn ich als sali 😌 lg aus winterthur 😊
@jimi272
@jimi272 3 жыл бұрын
Grüezi, bisch uf de chopf gheit? Grüezi isch d‘höfflichkeits Form vo hoi
@gentuxable
@gentuxable 3 жыл бұрын
@Tin Garaus Wie bitte, im Verschwinden begriffen? Ich höre "Hoi" sehr oft, aber eher im vertrauten Rahmen, sicher nicht gegenüber Fremden oder Respektspersonen.
@marcop4107
@marcop4107 3 жыл бұрын
Bi üs seit me Hopp. Na woher chum i?
@cadenadelreino1442
@cadenadelreino1442 Жыл бұрын
Mein Freund aus Basel sagt immer sali und tschüss/adé auch im Geschäft oder Restaurant 🤷🏼‍♀️Basel scheint aber generell etwas lockerer zu sein, oder Zürich ist einfach sehr steif..
@gardenie1370
@gardenie1370 3 жыл бұрын
Ich im Wallis sage meistens hallo, Hallo zämme, Hallo miteinand. Aber niemals grüezi. Grüezi sage ich sobald ich das Wallis verlasse.
@derdomaa
@derdomaa 4 ай бұрын
Grüezi wohl, benutz ich eher selten. Aber ist schon eine Stufe höflicher als nur Grüezi, aber nur an Fremde Menschen, z. b Gästen im Restaurant
@eicifa
@eicifa 3 жыл бұрын
Für die Walliser werden wir Deutschschweizer als Grüezis benannt.. 😁
@moschtu5156
@moschtu5156 3 жыл бұрын
also grüzi ist züridütsch, bern und so ist grüesech und sali/sälu/salü/sälü,und die formen, ich begrüssung, oder verabschidung beides. oder iube für guten (iube obe bla bla, mache ni alli, aber nice to know) und jo iube obe no und bis zu nöchste mol
@mathiasimgrut3481
@mathiasimgrut3481 3 жыл бұрын
Grüezi ist so ziemlich der Standart ausser in Bern und im Wallis und überhaupt nicht auf Züri beschränkt. Die berner Ihr-Form (grüsse euch) ist eine Eigenart, die für den Rest der Schweiz exotisch und leicht aufgesetzt klingt (ihre Majestät, hat euch das Essen geschmeckt?).
@gentuxable
@gentuxable 3 жыл бұрын
@@mathiasimgrut3481 Für einen Zürcher ist alles aus Zürich eben der Standard. Ist wie bei Microsoft in den 90ern, der beste Standard ist halt der, den man selber definiert hat... wurde wohl auch definiert, dass Standard "Standart" heissen muss...
@ambientsounds5216
@ambientsounds5216 3 жыл бұрын
sali, salü, sälü git sinn. Aber sälu? Nie ghört 😂
@stuckclamp
@stuckclamp 3 жыл бұрын
iubä? Ä hiubä chunt vo hiub = Windstill
@mathiasimgrut3481
@mathiasimgrut3481 3 жыл бұрын
@Tin Garaus Ich bin Luzerner und in der ganzen Innerschweiz sagen wir Grüezi.
@mitdergesammtsituationunzu9319
@mitdergesammtsituationunzu9319 3 жыл бұрын
Grütze Allersytz!!!!👌🏽😉🔥💯 schweizerisch on Fler!
@susannamannale9117
@susannamannale9117 3 жыл бұрын
Sali Christian Deine Videos finde ich sehr interessant. Ich bin im Engadin aufgewachsen und dort begrüsst man sich mit " Allegra ". Das ist Rätoromanisch.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Sali Susanna Danke 😊 👍🏼
@KometVonHelvetien
@KometVonHelvetien 3 жыл бұрын
Ich persönlich benutze je nach Situation tatsächlich Grüezi, Grüessech, Grüezi Wohl und Tagwohl. (Grosse Mischung) Per Du jedoch immer "Hoi/Hoi Zämme"
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👍🏼🙂
@yvonnegisiger7990
@yvonnegisiger7990 3 жыл бұрын
Das ist ein irtum wege französiche Schweiz,da geben wir au 3 küsschen,so erlebe ich es jedesmal wenn ich freunde besuche🙂
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke für den Hinweis 😊
@barbaraloosli1831
@barbaraloosli1831 3 жыл бұрын
Genau im Seeland geben wir Freunden immer 3 Küsschen sind ja sehr nah an dem Jura 🤷‍♀️
@cheftoebeli1.218
@cheftoebeli1.218 3 жыл бұрын
Du machst das echt gut. Jaaaaa, und nicht nur Grüzi sagen, ihr müüst dass äää noch anhängen: Grüäääzi ( ok, ein ä reicht)
@krcn00b
@krcn00b 3 жыл бұрын
grüesech (zb z bärn) kommt von der alten höfflichkeitsform (die ohnehin stark vertreten im berndeutsch ist): grüss euch
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Merci 😊👍🏼
@damienschaer7634
@damienschaer7634 3 жыл бұрын
Nein Grüezi wohl kenne ich nicht... mehr so Grüssgott. Ich sag zu allen hallo. Hoi ist tabu beim Siezen!! Aber Hallo finde ich nicht schlimm. Schönen Abend und Mahlzeit.
@gentuxable
@gentuxable 3 жыл бұрын
Ach beim Siezen! Ich habe mich schon gefragt, warum man jemanden in Sitzposition anders begrüssen würde...
@os6219
@os6219 3 жыл бұрын
Im Kanton Basel wird oft ein unverfängliches„Hallo“ gebraucht. Wohl wegen der Grenznähe. Ansonsten ist es eigentlich unmöglich zu verallgemeinern. Geografisch sind da rechte Unterschiede. Die Deutschschweizer haben ab den 90er Jahren angefangen, die Welschschweizer zu imitieren. Die Deutschschweizer küssten sich vorher nicht oder kaum. Das kommt von den au Pair Mädchen und Studenten die in der Romandie Zeit verbracht haben. 3 Bises sind in der Schweiz Standard. In Frankreich 2 dieser Küsschen. Aber auch hier gibt es wieder Unterschiede je nach Region. Unter guten Freunden küssen sich auch die Männer.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank für deine Ergänzungen 😊👍🏼
@reginakuhny4150
@reginakuhny4150 3 жыл бұрын
o s und seit Corona küssen die wenigsten noch... 😉
@Baselfreak
@Baselfreak Жыл бұрын
Also mit dem „ HOI“ wäre ich westlich des Bözbergs etwas vorsichtig. Ich glaube kaum, dass Basler oder Berner dieses Wort gebrauchen, ausser sie wollen einen Zürcher imitieren. :-) Dann doch lieber Hallo, was mindestens die Jugendlichen oft gebrauchen. Grüsse ich im Verein oder der Clique Freunde, welche schon an einem grossen Tisch Platz genommen haben, dann kloppfe ich auf den Tisch, und sage: ZÄMME. Das ist zwar etwas salopp, aber es spart bei den vielen Freunden enorm Zeit. Die wissen ja, was gemeint ist.
@stephan85
@stephan85 3 жыл бұрын
Salü aus dem schönen Wallis euch allen ;)
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Hoi 😊👍🏼
@danielameichtry9691
@danielameichtry9691 3 жыл бұрын
Oder: Tag wohl
@micheledeangelis7068
@micheledeangelis7068 3 жыл бұрын
In der französische Schweiz sind es auch 3 Küsse...
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke! 😌
@Denis_St
@Denis_St 3 жыл бұрын
In Bayern kommt es oft for sowas wie guten und tschüss oder Grüßt euch. ähnlich wie in der Schweiz
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👍🏼😊 Danke
@marcop4107
@marcop4107 3 жыл бұрын
Von mir aus dürften sich BY und BW auch der Schweiz anschliessen. Wir haben da ja doch einige Gemeinsamkeiten. Und ihr müsstet dann keine Zahlungen mehr für den Aufbau des Ostens leisten.
@ernstfrei1890
@ernstfrei1890 3 жыл бұрын
Sali Christian Das Tschau Tschau, am Schluss hättest Du auch mit "Tschüss zämä" ersetzen können .. Aber Du machst das gut!
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke, das wäre wirklich passender gewesen 🙂
@Diva1960
@Diva1960 3 жыл бұрын
grüezi wohl - ist etwas veraltet und wird eher in ländlichen gebieten verwendet. auch oft gehört bei wanderungen in den bergen. aber dini usschprach isch ächt guet. :-)
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Vielen Dank 😊
@whoeva21
@whoeva21 3 жыл бұрын
Wer kennt hier "Grüezi wohl" nicht? Das kennt doch in der Schweiz jeder! 😂 Ich grüsse so aber eher ältere Personen. Übrigens Christian: Du brauchst auf Schweizerdeutsch das "r" nicht zwingend zu rollen. Vielleicht geht es dann auch leichter 😉 Nicht alle Schweizer rollen es, ich beispielsweise nicht. Das hat auch nichts mit dem Dialekt zu tun. Jedenfalls gibt es in vielen Dialekten beide Varianten.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Danke, Whoeva 😊
@Sam-mp2hp
@Sam-mp2hp 3 жыл бұрын
@@Auswanderluchs Das "R" roll ich auch schon automatisch...nach 10 Jahren in de Schwiiz ist das normal...ODER ? :)
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Sam Das ist normal 🙂
@Norfindo
@Norfindo 3 жыл бұрын
Das R zu rollen hat durchaus was mit Dialekten zu tun. Gerade die Thurgauer rollen da gar nichts. Ich habe das rollende R nie gelernt und wurde früher immer etwas genekt aus dem Thurgau zu kommen, obwohl ich aus Luzern stamme :D
@whoeva21
@whoeva21 3 жыл бұрын
@@Norfindo Kann sein, dass der Dialekt einen Einfluss hat. Sicher ist aber, dass es beispielweise St. Galler, Zürcher, Bündner und Berner von beiden Sorten gibt.
@PeterNGloor
@PeterNGloor 4 ай бұрын
Grüetzi - Achtung, das geht nicht überall. In Zürich und der Ostschweiz schon. In gewissen Landesteilen werden Grüezi-Sager verächtlich als "Griezeni" verlacht.. In Basel heiist es "Guette Dag", im Wallis "Güete Tagwohl", in Bern "Grüessech". Hallo ist eher unter Kids üblich.
@TheJLRZ
@TheJLRZ 3 жыл бұрын
Grüeziwohl sagt man in Zürich nicht mehr so oft, da es auch eher veraltet ist. Es wird aber von der älteren Generation oft verwendet und ich persönlich sage es nur, wenn ich vielleicht noch freundlicher sein möchte, zum Beispiel zu Kunden.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
So mache ich es auch 🙂
@silv7984
@silv7984 3 жыл бұрын
...also Grüezi wohl isch eifach no fründlicher und hät für mich nochli Gsundheit wünsche dinne😊
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
😊👍🏼
@hanspeterhp886
@hanspeterhp886 3 жыл бұрын
In der Schweiz sagt man beim anstossen PROSCHT anstatt Prosit.
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Oder „zum Wohl“, oder? So sagen es zumindest die meisten der Familienangehörigen meiner Frau und unsere Freunde in der Schweiz 🇨🇭.
@Sam-mp2hp
@Sam-mp2hp 3 жыл бұрын
Das Wort "Tschüss" höre ich hier kaum in der Schweiz
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Ja, eher selten, oder? 🇨🇭🇩🇪
@catwoman_7
@catwoman_7 3 жыл бұрын
Ich verwende das oft. Aber nicht das hochdeutsche „Tschüs“, sondern „Tschü-üss“. Mit kräftigem „s“ am Schluss. 🙂
@T-v-L-33
@T-v-L-33 3 жыл бұрын
Das Wort "Tschüss " = ( wir sagen eher " Tschau " ) ( ZH ) sagen wir eher bei nicht so eng verbundenen Personen . Und ist sehr unangebracht bei einer Person , die wir nicht Dutzen ! ( Wie gesagt diese Verabschiedung ist eher oberflächlich . ) "An guätä mitänand ", ab drei Personen . 😉 Bei zwei " än guätä " . Grüäzi und " adieu " = ( kommt von Französischen = gehe mit Gott ) Grüätzi wohl = Ist tatsächlich , eine noch nette Anrede . "Machs guät " = "bhüät die Gott " = " pass uf dich uf " etc. ist persöndlicher " privater " . Übrigens deine Ausprache wird immer besser , bravo ! 👍👏💪 Ich kenne viele Deutsche , von dehnen können nur zwei die Worte so gut aus sprechen ! 👏👏👏 ( Der Wille zählt und das schätzen wir Schweizer sehr . ) Topp weiter so , echt gut ....Liäbi Grüäss us Züri
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
Sandra Buholzer merci vielmals, Sandra! Ich gebe mir Mühe. Liebe Grüsse und einen schönen Abend noch 😊🇨🇭🇩🇪
@isapixs8251
@isapixs8251 3 жыл бұрын
Im Solothurnischen wird Tschüss oft gebraucht
@dariobee5358
@dariobee5358 3 жыл бұрын
Lg aus obwalden 😁
@Auswanderluchs
@Auswanderluchs 3 жыл бұрын
👋🏼😊
@ikerohr4686
@ikerohr4686 3 жыл бұрын
"Grüessech Wou" findi isch scho fast so höflich das mes au weder als Spott cha bezeichne.
So gewinnst du die Herzen der Schweizer 🇨🇭❤️ | Auswanderluchs
18:44
Christian der Auswanderluchs
Рет қаралды 25 М.
Мы никогда не были так напуганы!
00:15
Аришнев
Рет қаралды 2,2 МЛН
Sigma Girl Past #funny #sigma #viral
00:20
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 21 МЛН
Khóa ly biệt
01:00
Đào Nguyễn Ánh - Hữu Hưng
Рет қаралды 20 МЛН
THEY WANTED TO TAKE ALL HIS GOODIES 🍫🥤🍟😂
00:17
OKUNJATA
Рет қаралды 2,8 МЛН
Das läuft in der Schweiz besser als in Deutschland 🇨🇭🥇 | Auswanderluchs
24:25
Christian der Auswanderluchs
Рет қаралды 39 М.
Schweizerdeutsch Lernen | 10 Häufige Verben aus dem Alltag - Gegenwart und Vergangenheit
6:29
Swiss German Storytime - Schweizerdeutsch Podcast
Рет қаралды 2,4 М.
In which countries are you safe from World War 3 & nuclear war?
21:32
Perspektive Ausland Podcast
Рет қаралды 363 М.
Bavarian Dialect vs. Standard German
16:23
Easy German
Рет қаралды 818 М.
Das gibt es nicht in der Schweiz 😱🇨🇭| Auswanderluchs
19:30
Christian der Auswanderluchs
Рет қаралды 33 М.
Мы никогда не были так напуганы!
00:15
Аришнев
Рет қаралды 2,2 МЛН