Die Energiewende zu Ende gedacht - Was wird sich für uns ändern?

  Рет қаралды 246,127

Hochschule Hamm-Lippstadt

Hochschule Hamm-Lippstadt

Жыл бұрын

Deutschland soll bis 2045 ohne fossile Brennstoffe auskommen. Bis dahin sind es nur noch 23 Jahre. Wenn damit ernst gemacht werden soll, dann steht die Gesellschaft vor dem größten Wandel der Volkswirtschaft seit dem Beginn der Industrialisierung. Dieser Wandel wird in diesem hochaktuellen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel, Lehrgebiet "Energietechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, anschaulich beschrieben. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, welche Veränderungen damit auf die Wirtschaft und auf jeden Einzelnen von uns zukommen.
Der Vortrag wurde am 10.11.2022 an der Hochschule Hamm-Lippstadt aufgezeichnet.
Links:
Webseite der Hochschule Hamm-Lippstadt: www.hshl.de
Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung": www.hshl.de/etr
Profil von Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel: www.hshl.de/personen/prof-dr-...
Das könnte Dich auch interessieren:
Vortrag und Podiumsdiskussion "Keine Energiewende ohne Fachkräfte" aus 2021: • Podiumsdiskussion: Kei...
Vortrag "Fachkräftemangel in Deutschland - Ursachen und Gegenmaßnahmen" von 2022:
Link folgt.

Пікірлер: 2 000
@thomaszenkel1
@thomaszenkel1 Жыл бұрын
Bei Minute 37:22 hat er sich verrechnet. Um 57 TWh/a herzustellen, braucht es bei einem Wirkungsgrad von 60% 95TWh da die 57TWh ja 60% entsprechen. Also 57/60*100.
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
Sehr geehrter Zuhörer, vielen Dank für den Hinweis! Sie haben richtig gerechnet. Man sieht mal wieder wie wichtig das selber Nachrechnen ist. Ich hatte diese Zahlen (57 TWh Wasserstoff und 80 TWh Strombedarf dafür) aus einer anderen Studie übernommen. Angeregt durch Ihren Kommentar habe ich in diese Studie nochmal hineingeschaut, und gesehen, dass dort mit 71% Wirkungsgrad gerechnet wurde, während ich derzeit 60% und am Ende der Dekade 65% für realistischer halte. Es freut mich immer, wenn Zuhörer die Werte hinterfragen. Man sollte nur dem glauben, was man auch selber verstanden hat.
@requinb6280
@requinb6280 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Ich habe auch gut zugehört. Vieles ist natürlich richtig, was Sie sagen, Herr Professor Goebel, aber leider gründen auch zahlreiche Annahmen auf Propagandalügen. Ich weiß gar nicht, wo ich mit meiner Kritik anfangen soll. Aber damit wir uns richtig verstehen: Aus Idealismus betreibe auch ich eine PV-Anlage, fahre nur 6.000 km p.a. (weil im Ruhestand) mit einem Verbrennerfahrzeug und bin vor über drei Jahren das letzte Mal geflogen. Studiert habe auch ich in den 80er Jahren in Paderborn zum Dr.-Ing. Verfahrenstechnik und viele Jahre in einem Chemiekonzern gearbeitet. Schon Mitte der 90er Jahre haben wir uns mit Systemen für mit Wasserstoff betriebene Kraftfahrzeuge (Omnibusse) befasst und alle Berechnungen und Versuche zeigten, dass das nicht wirtschaftlich sein kann und vermutlich nie werden wird. Man denke nur an die Kompressionsarbeit, die zum Verdichten von H2 benötigt wird. Vom Transportsystemen und -Aufwand ganz zu schweigen. Dabei waren wir (und das Unternehmen ist es auch heute noch) der größte Wasserstoffproduzent Deutschlands. Ich habe mich sehr schnell aus diesem Projekt verabschiedet. Meine Kollegen brauchten etwa zwei Jahre länger, um zu begreifen, dass das nichts werden kann. Und heute stelle ich fest, dass man mit dieser Technologie seit Mitte der 90er Jahre keinen bedeutenden Fortschritt gemacht hat. Materialprobleme, ungünstige Diffusionseigenschaften kommen als Probleme hinzu, die kaum jemand auf dem Schirm hat. So, jetzt ist mein Einwand doch etwas länger geworden, aber längst nicht erschöpfend.
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
@@requinb6280 Sehr geehrter Zuhörer, vielen Dank für Ihren Kommentar. Zunächst freut es mich zu hören, dass Sie durch Ihre PV-Anlage und die unterdurchschnittliche Fahrleistung schon wesentlich weniger CO2 emittieren als der deutsche Durchschnittsbürger. Zum Thema Wasserstoff: Habe ich in meinem Vortrag irgendwo wasserstoffbetriebene Fahrzeige promoted? Nein, habe ich nicht, weil ich selber nicht glaube, dass das kommen wird, u.a. wegen der von Ihne beschriebenen Schwierigkeiten. Wir werden aber grünen Wasserstoff erzeugen zur Befriedigung des Wasserstoffbedarfes der Industrie, der heute bei 57 TWh/a liegt, denn der wird heute aus Erdgas gewonnen. (ca.5% des Erdgases in Deutschland wird für die Wasserstofferzeugung genutzt)
@requinb6280
@requinb6280 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Dann sind wir uns in Sachen Wasserstoff doch einig. Schön!
@t.k.u.9181
@t.k.u.9181 Жыл бұрын
Leider werden die wichtigsten Fragen gar nicht beantwortet und die Probleme, die sich ergeben, nicht angesprochen. Man „schaltet die Elektrolyseure“ nicht einfach so bei einer Überproduktion von REN zu. In solchen Fällen wären sie die meiste Zeit nicht in Betrieb, das kann sich niemand leisten. Man braucht also Zwischenspeicher oder ähnliche Lösungen, die alles noch ineffizienter machen. Wenn man wirklich die PV ver-20-fachen und die WKA ver-3-fachen will, dann hat man in Spitzenzeiten und praktisch jeden Sommermittag mehrere hundert GW Überschussleistung. Geplant sind in Deutschland aktuell ca. 23 GW Elektrolysekapazitäten in den nächsten zehn Jahren, wobei auch heute schon ein praktischer Überschuss häufig anfällt. In diesen Fällen MUSS dann der Stromimport völlig eingestellt werden und bis zu 15GW exportiert werden, damit das Stromnetz nicht zusammen fällt. Vermutlich wird auch dabei heute schon viel Leistung abgeregelt. Diese im Vortrag skizzierte Energiewende kann so nicht funktionieren und was funktioniert, wird unbezahlbar teuer.
@ivanalemberg7141
@ivanalemberg7141 Жыл бұрын
Herr Dr. Habeck reist in alle Herren Länder und bettelt um Wasserstoff. Wie hoch ist der Verlust wenn in Australien Strom in Wasserstoff, dann in Ammoniak umgewandelt wird mit Schiffen nach Deutschland transportiert dann alles wieder rückgewandelt wird. Vermutlich kommt keine Energie in Deutschland an.
@herfriedf.1032
@herfriedf.1032 Жыл бұрын
Vollkommen richtig, was Sie schreiben. Der Vortrag lebt von zahlreichen unklaren Annahmen, die als gegeben vorausgesetzt werden, die aber äußerst fraglich sind. Nur ein Beispiel: Die Rohstoffe für die Batterien sind heute nicht vorhanden und werden in Zukunft niemals den Verbrenner ersetzen können.
@cyberslim7955
@cyberslim7955 Жыл бұрын
Braucht Batteriekraftwerke, siehe Australien!
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
Unbezahlbar teuer wird vor allem der ungebremste Klimawandel
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
@@herfriedf.1032es sind bereits Batterien in der Entwicklung, für die es weder Metalle noch seltene Erden braucht, sondern rein organische Rohstoffe, die es in rauen Mengen überall gibt.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 Жыл бұрын
21:43 "Verwertung von Überschussstrom." Es gibt schon einige große Heizkraftwerke, die haben riesige Tauchsieder die aus Strom Wärme machen." Und was machen die mit dem Überschussstrom im Sommer, wenn keine Wärme gebraucht wird?
@RealtermDe
@RealtermDe Жыл бұрын
Die Nordsee kochen für Backfisch.
@raffaelmeyer3440
@raffaelmeyer3440 Жыл бұрын
Eine Frage zum persönlichen Verzicht: Ökonomen wie Hans-Werner Sinn sagen, dass beispielweise die Menge der Ölförderung im wesentlichen konstant sei. Persönlicher Verzicht führe somit höchstens zu geringeren Weltmarktpreisen, jedoch nicht zu weniger zusätzlichem CO2 in der Atmosphäre. Wie sehen Sie das, Herr Goebel? Überschreiten Sie mit allgemeinen Handlungsempfehlungen, deren Wirksamkeit zumindest zweifelhaft ist, nicht ihre Kompetenz als Ingenieur?
@hartmut2801
@hartmut2801 Жыл бұрын
Laut meiner Kenntniss ist das ein frommer Wunsch mit den 40% bei der Wassestoffherstellung/Verwertung. Momentan sind es ca. 25% bei der Wasserstoffherstellung/Verwertung. Auch die Fernwärme die da hauptsächlich im Sommer zur Verfügung steht, wird in diesem Zeitraum nicht benötigt. Bei den Wärmepumpen ist die Rechnung auch nicht korrekt. Der Anteil der *LUFTWÄRMEPUMPEN* ist hier das Problem, denn mit fallenden Temperaturen geht der Nutzen in Richtung *NULL* und schlechter !
@dariowyss5309
@dariowyss5309 Жыл бұрын
Was bringt es, wenn Sie in Deutschland die Atomkraftwerke abstellen und gleichzeitig die Kohlekraftwerke wieder hochfahren? Der grösste Energieverbrauch hat die Industrie. Wenn nun die Privathaushalte alle in einer Miniwohnung wohnen und nur ÖV fahren, wird der Energieverbrauch trotzdem nicht halbiert werden. Das einzige was mit dieser Ökopolitik passieren wird ist die Abwanderung sämtlicher Industrie. Sie können also die ganze Volkswîrtschaft zerstören, dann erhalten Sie eine Halbierung des Energieverbrauchs. Ich finde, dass Sie als Professor keine Politik betreiben sollten, was sie aber andauernd tun, bezahlt mit unseren Steuergeldern. Wir müssen uns alle an dieses "Physikalische Gesetz" halten? Nein!! Wir leben immer noch in einem Rechtsstaat. Und das Beispiel mit dem Solarkraftwerk in Abu Dhabi. Sie können das gerne in Deutschland bauen, im Winter wird es aber nicht genug Strom liefern und sie müssen dann wieder die Kohlekraftwerke hochfahren. Super Öko-Politik, die der Umwelt absolut nichts bringt. Was wir an Öl nicht einkaufen ist nichts anderes als eine Subvention an die Chinesen und die Zerstörung unserer Industrie.
@joegoog
@joegoog 26 күн бұрын
Blöd, das die Realität etwas anderes sagt? 2023 (nach Abschaltung der letzten AKW) hat man in D so wenig Kohle verstrom, wie seit Jahrzehnten nicht mehr ...
@habichmeyer
@habichmeyer Жыл бұрын
Die Belehrungsfraktion braucht keiner. Solange ganz begeistert Kriege geführt und unterstützt werden, braucht mir keiner kommen. Dass Fliegen viel zu billig ist, der Ansicht bin ich durchaus, während die kleinen Annehmlichkeiten, wie eine warme Wohnung und ein bischen Autofahren maximal besteuert werden. Aber irgendwann fiel das aus den Betrachtungen des Herrn Professor raus, dass in die persönliche Bilanz nicht nur der private Stromverbrauch, sondern dass was bisher direkt über andere Primärenergien abgedeckt wird (Heizen, Autofahren) eingeht und alles was wir sonst konsumieren und nicht selbst angebaut haben.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
achbmeiiii
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
Wo gibts den Powerpoint oder PDF-Vortrag zum Download?
@benkofinas2025
@benkofinas2025 Жыл бұрын
Das sollte man heute in der Schule lernen dürfen !!!
@thomasmorneburg3160
@thomasmorneburg3160 9 ай бұрын
Die Behauptungen, dass es keine Kohlenstoffsenken gibt, ist völlig falsch. Schade, dass der sonst informative Vortrag dadurch so sehr abgewertet wird.
@mafiosomax7423
@mafiosomax7423 Жыл бұрын
Bei 1:35:12 wurde ein Fehler gemacht. Es wurde doch die Äquivalenz zwischen Kohle und Benzin über die Energiedichte angenommen. (x kWh Kohle entspricht bei y kWh/Liter z Liter Benzin). Dies ist sowieso schon mutig, aber der Spruch "Atomkraftwerke abschalten ist so viel mehr CO2 in der Luft wie [...]" ist dann natürlich nicht schlüssig, da Kohle und Benzin verschiedene "kWh pro Tonne CO2"-Verhältnisse haben. Dieser fachliche Fehler ist nur eine Kleinigkeit, aber derer gibt es in der Vorlesung einige, die ich bei Interesse gerne mit Ihnen teile.
@klaus_vv5937
@klaus_vv5937 Жыл бұрын
In dem Vortrag gibt es einige fachliche Fehler. Der technische Teil geht einigermaßen, bei dem Thema CO2 wird es z.T. abenteuerlich.....
@jenssonnenmann2323
@jenssonnenmann2323 Жыл бұрын
Es wurden noch viel viel mehr Fehler gemacht. Sämtliche Einzelmaßnahmen werden als trivial angesehen, er geht aber nicht im Ansatz auf Kosten, Machbarkeit und Impact für die Umwelt ein. Geschweige denn auf die Frage, ob die übrige Welt (99% der Bevölkerung) dies ähnlich sieht.
@mafiosomax7423
@mafiosomax7423 Жыл бұрын
@@jenssonnenmann2323 Kannst du ein Beispiel nennen?
@mafiosomax7423
@mafiosomax7423 Жыл бұрын
@@klaus_vv5937 Kannst du ein Beispiel nennen?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@mafiosomax7423wie üblich kommt nix
@wahrheitsfinder6750
@wahrheitsfinder6750 Жыл бұрын
Prof. Dr. Gerd Ganteför hat in seinem Vortrag "Klimaziel Netto-Null: Wie Wald und Ozeane dabei helfen. | #36 Energie und Klima" gezeigt, dass aufgrund der Klimasenken nur die Haelfte des anthropogenen CO2 in der Athmosphaere akkumuliert wird. Wir brauchen also den anthropogenen CO2-Ausstoss tatsaechlich nur halbieren um Netto-Null (Stabilisierung der CO2-Konzentration in der Athmosphaere) zu erreichen. 😃
@georgrenelt1948
@georgrenelt1948 Жыл бұрын
Wenn nach 6 Minuten schon der erste harte Fehler kommt, dann bin ich ein wenig angefressen: Der schlechte Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors kommt nicht daher, dass die Autos übermotorisiert sind, sondern daher, dass der Verbrennungsmotor seinen optimalen Wirkungsgrad in einem schmalen Drehzahlband liefert. Aber im Fahrbetrieb kann man den Motor nicht permanent in diesem (engen) Band betreiben - und teilweise will man das auch nicht, denn Wirkungsgrad und Verbrauch korrelieren nicht zwangsläufig. Wenn ich zum Sprit sparen innerorts mit niedriger Drehzahl cruise, bewege ich mich mitnichten im Bereich hoher Effizienz - ich reduziere nur meinen Leistungsbedarf soweit, dass ich sogar bei schlechterer Effizienz einen niedrigstmöglichen Verbrauch erreiche. . Zweifellos ist das hohe Gewicht der Fahrzeuge ein Problem und die damit einhergehende latente Übermotorisierung - aber das hat er nicht gesagt. . Das mag kein zentrales Argument hier sein, aber wenn der vortragende Ingenieur so ein Ding 'raushaut, dann kann ich mich auf seine Expertise im Übrigen nicht mehr verlassen.
@scantrain5007
@scantrain5007 Жыл бұрын
In einem so umfangreichen Vortrag kann man nicht alles bis aufs i - Tüpfelchen genau beschreiben. Letztlich zählt, dass die E-Gondel einen höheren Wirkungsgrad als der Verbrenner hat.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
als ob dein Argument final irgendeine Rolle spielt, würdest du e auto fahren wüsstest du auch warum E derzeit einfach so viel besser ist... aber bleb bei deinen Märchen und deinem Glauben... ich glaub an meine Rechenkünste mit dem Geldbeutel
@thomaspaulke8350
@thomaspaulke8350 Жыл бұрын
Der ganze Vortrag lässt einige Voraussetzungen unberücksichtigt geht nicht auf den Wirkungsgrad der Stromerzeugung direkt ein, wie wenn hinter jeder kWh nochmal ein Backup rumsteht und praktische Hindernisse.
@jensgutekunst7454
@jensgutekunst7454 Жыл бұрын
Ein interessanter Vortrag. Vielen Dank. Mir fällt leider bei vielen Themen zu erneuerbaren auf, daß jeweils nur mit Jahreswerten gearbeitet wird. So auch hier. Uns muß aber klar sein, daß in D der größte Energiebedarf in den Wintermonaten herrscht. Die Heizenergie wird größtenteils in den 4 Monaten Nov. - Feb. benötigt, in der die Photovoltaik nur ein Minimum erzeugt. Das Problem ist nicht nur die Dunkelflaute sondern die Aufgabe Überschüsse (bei überwiegend PV - im Sommer) wirtschaftlich in den Winter zu transferieren. Dies geht mir aus ihrem Vortrag nicht ganz klar hervor, wie dies über Wasserstoff geschehen soll. Wir brauchen dann jede Menge Gaskraftwerke, die aus H^2 Strom für Wärmepumpen produzieren, oder haben wir dann Brennstoffzellen Kraftwerke, oder nutzen wir thermische BHKW, die Strom und Wärme produzieren? Vielen Dank.
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
Sehr geehrter Zuhörer, Sie sprechen einen wichtigen Punkt an. Ja, es muss eine große Energiemenge vom Sommer in den Winter verschoben werden. Daher wird ca. 5% der Primärenergie in Wasserstoff umgewandelt werden müssen. (Nur die saisonalen Schwankungen müssen über Wasserstoff aufgefangen werden. Die kurzfristigen gehen über Batterien und Pumpspeicher) Dabei entstehen Verluste. Die sind in dem vorgestellten Szenario aber bereits berücksichtigt (bei den Verlusten von der Primär- zur Endenergie). Ja, der Wasserstoff wird weitgehend in GuD-Kraftwerken zurückverstromt. Die Kapazitäten werden bei ca. 50 GW liegen (also etwas mehr als heute). Die Bedarfsspitzen werden dabei über Batterien und Pumpspeicher abgefangen. Voraussetzung dafür: Einige Stromverbraucher brauchen backup Systeme (z.B. Wärmepumpenheizungen brauchen Zufeuerung durch Holzfeuerung für die kältesten 10 Tage im Jahr (im EFH) oder Gaszufeuerung (bei Fernwärmenetzen). Das ist ohnehin wirtschaftlich, weil der Strom an Dunkelflautetagen sehr teuer sein wird.
@thomasheu8601
@thomasheu8601 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Das kann ich aus meinen Simulationen für 2020 so nicht bestätigen. Gehen wir von 1800TWh Bedarf aus, so ist die permanente Netzlast im Schnitt bei 205GW. In der Dunkelflaute , die gerne mal 8 Tage dauert werden davon unter 20% regenerativ angeboten. Wir haben aber nicht nur diese eine lange Dunkelflaute, sondern auch mehrere kürzere fast Dunkelflauten. Das summiert sich für 2020 auf geschätz mehr als 30 kritische Tage. Für die letzten 80% sind dann 160GW Gaskraftwerke fällig und da es im Winter ist sogar noch mehr. Es ist ja richtig dass man zuhause dann zur Not mal mit Holz heizen kann, aber was macht die Industrie, die Autos etc? Ich sehe nicht wie man auf 50GW runterkommen könnte. Das aber ist ohnehin nicht das Problem, denn Gaskraftwerke sind sehr preiswert, selbst GuDs und 160GW wären kein Problem. Wieviel Holz brauchen wir denn da? Wir müssten ja die Holzöfen verzehnfachen und mit welchem Gas machen Sie denn die Zufeuerung bei Wärmekraftwerken? So ganz kann mich das nicht überzeugen. Bei guten Windvorhersagen wäre es natürlich denkbar dass manche Industriezweige kurze "Dunkelflautenurlaube" einlegen, weil in der Zeit die Energie zu teuer ist. Für Neoliberale, die fordern dass die Industrie an 365 Tagen bedingungslos zu versorgen ist, sind solche Gedanken sicherlich schwer erträglich.
@R25.3
@R25.3 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Bis heute gibt es keine GAsturbine, die mit dem veränderten Abbrand von Wasserstoff klarkommt. Max. 5% H2 Zumischung, sonst laufen die Brenner der Turbinen binnen kürzester Zeit in den Tod. Klar, muss man noch schnell konstruieren, bestellen ohne zu testen, das Vierfache wie veranschlagt bezahlen und auf den Wasserstoff warten, mit dessen Herstellung und Belieferungslogisitik man 2011 hätte anfangen sollen. Alles Märchen, wie die 1 Mio Elektroautos, von denen 2020 900.000 Hybride Antriebe waren. Ihr macht mir Angst - so etwas wird jungen Menschen an Hoichschulen beigebracht, die nichts davon bauen wollen, sondern nur Work -Life Balance hinter dem Bildschirm genießen möchten... Gute Nacht Pflegefall D.
@saschaganser9671
@saschaganser9671 Жыл бұрын
@@thomasheu8601 Das Problem ist das sie Industrie nicht einfach abschalten können. Das hat nichts mit Neoliberal zu tun, aber das will ich sehen was los ist wenn in Dtl. bei VW, BMW und Mercedes die Bänder stehen weil jetzt eine Woche im Dez. Jan. Dunkelflaute herrscht. Dann sind die Weg und die Leute kaufen Autos aus den USA und Japan. Da hängt viel Wohlstand dran, und viele Leben. Und das zeigt leider wie beschränkt manche denken, denn wenn es uns Arm macht, macht kein anderer mit. Dann haben wir Dtl. erfolgreich im Wettbewerb ruiniert und alle anderen verbennen entspannt weiter Fossiles. Dem Klima ist es egal ob das Co2 aus Dtl. oder aus China kommt. Wir müssen schon eine Lösung finden die besser und günstiger ist, dann machen nämlich alle anderen auch mit. Klar, das Problem sind die Wintermonate, weil es ist halt Winter weil durch die fehlende Sonneneinstrahlung die Energie fehlt. Trivial. Aber scheinen viele zu vergessen. Im Sommer ist es kein Problem, wenn wir einigermassen puffern können, kriegen wir das mit Solar hin. Die Frage ist nur warum soviele Tropenländer weiterhin fossiles verbrennen, die hätten ja gleichbleibend Sonne.
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
@@R25.3 Sehr geehrter Zuhörer, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich werde nur kurz auf den ersten Ihrer Punkte eingehen, Gasturbinen und Wasserstoff: Hier sind Sie offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Bei Siemens z.B. sind die heute ausgelieferten heavy duty Gasturbinen (die über 150 MW Leistung) heute schon für 30% Wasserstoffzumischung ertüchtigt (Vol.%). Bei den kleineren Modellen sind es schon bis zu 60%. Mit der nächsten Brennergeneration, die innerhalb der kommenden 5 Jahre kommen werden ist dann 100% möglich. Bei den Herstellern GE, Mitsubishi und Kawasaki sieht es ähnlich aus. Bei Kolbenmotoren bietet die Firma 2G_Energy aus Heek bereits heute viele Modelle mit 100% Wasserstofftauglichkeit an. Alle die genannten Firmen können Sie auf der nächsten Hannover-Messe besuchen, und dort entsprechende Prospekte mitnehmen und/oder mit den anwesenden Ingenieuren reden.
@mustermannkarl5585
@mustermannkarl5585 Жыл бұрын
Gibt es die anschließende Diskussion auch irgendwo? Danke
@jonessegler9736
@jonessegler9736 Жыл бұрын
Gibt es zu ihrem Szenario eine seriöse Kostenrechnung?
@Marfph
@Marfph Жыл бұрын
Das ist der Punkt, an dem ich selber auch stehe. Wohne im Altbau. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich das maximale machen. Aber so stellt sich die Frage, was kann ich mir an Baumaßnahmen leisten und damit am meisten Energie sparen bzw. den Energieverbrauch möglichst viel zu reduzieren bzw möglichst viel Erneuerbare Energie erzeugen. Wird irgendwie so wie am Ende erklärt darauf rauslaufen, dass was auf jeden Fall klar ist tun und dann schauen, was zusätzlich noch optimiert werden kann.
@andregenter4213
@andregenter4213 Жыл бұрын
@@Marfph Ich bin 37 und lebe im 1977er Altbau. Die nächsten 2-6 Jahre wird mit 100.000€ alles saniert. In Eigenleistung, das Geld ist bis zur Rente in 30 Jahren wieder drin. Gewinn ist die Wertsteigerung des Gebäudes und meine um 70% reduzierten Nebenkosten des Gebäudes. Das wird die beste Investition des Lebens. Die Umwelt profitiert auch davon, das ist aber nicht meine Motivation.
@Marfph
@Marfph Жыл бұрын
@@andregenter4213 Soweit bin ich noch nicht ganz. Bei mir ist das Haus ca 100 Jahre, mehrmals umgebaut. Aber ja lohnen wird es sich bei mir auch definitiv. Der Energieverbrauch wird auch bei mir sehr stark sinken.
@jonessegler9736
@jonessegler9736 Жыл бұрын
@@Marfph Letztlich ist der Wettanteil auf die Zukunft groß. Bei der aktuellen Bevölkerungspyramide muss die Zuwanderung schon sehr hoch sein, dass sich aktuelle Immobilienpreise halten können. Sicher gibt es Lagen wo das der Fall ist. Die jährlichen Energiekosten für ein Einfamilienhaus liegen so bei 1400€. Nehmen wir zur Sicherheit mal 2000€ an. Dann kann man mit 100000€ immerhin 50 Jahre heizen und kochen. Wenn man früh dran ist und es Erben gibt, für die man mitdenkt und man auf stark steigende Energiekosten setzt und daran glaubt, dass ein in 30 Jahren 100 Jahre altes Haus einen großen Wert hat, dann ist das sicher eine gute Investition. Für alle, die ihr Eigenheim als Altersvorsorge geplant haben und demnächst in Rente gehen, oder schon gegangen sind, können die Sanierungsziele eine finanzielle Katastrophe darstellen, die sich in deren Leben eher nicht rentiert. In Deutschland ist das vermutlich die Mehrheit. Ich glaube, dass es eine ganze Menge wichtige Leute gibt, die sich noch nicht klar gemacht haben, was das bedeutet, wenn 80% des Immobilienbestandes saniert werden, mit Wärmepumpen versorgt werden sollen, die regenerative Infrastruktur der letzten 30 Jahre, in ca. 20 Jähren verfünzehnfacht werden sollen, Elektrolyseure in der Dimension des elektrischen Tagesverbrauches gebaut werden sollen, inkl. 100% Gasbackup, Stromtrassen usw... Entweder es passiert ein Wunder oder das klappt nicht.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
refinanzieren über enegieeinsparung notfalls zur Bank!
@heikogartner7426
@heikogartner7426 Жыл бұрын
Von den Ansätzen her ist der Umbau zu einer Versorgung mit regenerativer elektrischer Energie verständlich erklärt. Zur Problematik Dunkelflaute in Verbindung mit der Speicherung der riesigen Mengen Elektroenergie wurde schwerpunkthaft auf die Wasserstofftechnologie verwiesen. Wie innovativ sich diese Technologie weiterentwickelt und zu welchen Kosten, bleibt abzuwarten. Als Ergebnis des Vortrages habe ich mitgenommen, dass die Energiewende gelingen kann und wir unseren Lebensstandard kaum einschränken müssen. Hier machen wir uns was vor. Global müssen wir bis 2050 auf Emission Null gehen um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Und nicht nur CO2 ist ein Thema, auch Ressourcenverbrauch, Eingriffe in Natur u. Landschaft usw. Wir müssen von unserem Wohlstand in der westlichen Welt etwas abgeben, die Menschen in den ärmeren Ländern wollen auch so leben wie wir. Da finde ich den Ansatz von Ulrike Hermann zur Problematik einfach ehrlicher.
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gartner, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass es neben der CO2-Problematik viele andere Baustellen gibt. Aber in einem 90 minütigen Vortrag kann man leider nicht alle Aspekte darstellen. Das Thema Verzicht habe ich allerdings durchaus angesprochen, weil die CO2-Reduktion ohne den viel zu langsam gehen wird.
@heikogartner7426
@heikogartner7426 Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Dr. Goebel, wenn Ihr persönlicher CO2-Fußabdrücke mit 5 t/a stimmt, ist das ja schonmal ein guter Anfang. Wenn wir unser persönliches Verhalten energetisch bewusster gestalten, könnten wir ohne große Investitionen schon heute ca. 10 - 15 % an Energie einsparen. Vorausschauende Fahrweise mit Auto, Fahrten optimieren, auch ÖPNV nutzen, kurze Wege mit Fahrrad, Wohnungstemperatur um 2 bis 3 Grad drosseln usw.. Ich lebe schon seit vielen Jahren nach diesen Prinzipien. Viele Bürger in unseren Land hat das bisher nicht interessiert. Mit Bewusstsein lässt sich da kaum was ändern. Letztendlich geht es nur über die Energiepreise. Ansatzweise sieht man durch die gestiegenen Preise gewisse Veränderungen im Verhalten beim Energieverbrauch.
@gehwissen3975
@gehwissen3975 Жыл бұрын
Techniker. Es ist doch bemerkenswert, dass "Energie" DER Focus ist. *Während der Club of Rom vor der "Zerstörung der Kommunikationsgrundlage" warnt. *Soziale Probleme (arm/reich) werden nur manchmal genannt. Dabei verschärft dieser Umstand das Problem, bzw seine Lösung, erheblich. *Artensterben* erwähnen nur ausgesprochene Tierfreunde. Pro Jahr sterben zur Zeit 0.5% aller Arten (rund 10 Mio spoiler: Es dauert KEINE 200 Jahre bis alle weg sind) Die Maßnahmen gegen Artensterben sind völlig hilflos ("Erweiterung von Naturschutzgebieten") und werden selbstverständlich kein bisschen umgesetzt. Das ist ein Systemfehler von Technikern. Die Biologie und das Soziale vernachlässigen.....
@gehwissen3975
@gehwissen3975 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Skizze genügt. Klimawandel "zuviel co2 durch menschl. Aktivitäten in der Luft" Artensterben Soziale Ungerechtigkeit Ich denke, es wäre sinnvoll und wesentlich, bei ähnlichen Vorträgen eine Skizze des Gesamtbild vorzustellen. Wir alle denken sonst permanent falsch unvollständig über das Ausmaß des Problems. Was erwartet man von den Lösungen....
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Emission Null ist das falsche Ziel! Da nimmt die CO2 Konzentration ab. Das wollen wir doch nicht wirklich. Das Ziel sollte sein, ein konstanter Wert zu halten.
@jensdreger5676
@jensdreger5676 Жыл бұрын
Danke für den Vortrag und ich bin „Bruder im Geiste“, allerdings wird gar nicht behandelt, ob die Energiespeicherung über den Winter hinweg volkswirtschaftlich ausreicht. Hans Werner Sinn hat das in seiner Weihnachtsvorlesung aufgegriffen und dieser Sorge wurde bisher kaum in den Medien oder in den vielen tollen Vorträgen von Ingeneuren betrachtet. Außerdem wäre interessant, was das kostet - dann ginge das konkrete Pläneschmieden richtig los.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
Es ist eine jahrealte Behauptung von Sinn, dass das niemand gemacht hätte - ein Weihnachtsmärchen. Steht in jeder großen Studie zum Thema, wie viel TWh das sind. Göbel hat sogar wie ich gesehen habe, dazu hier in den Kommentaren ein paar Mal auf ähnliche Fragen geantwortet.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Die Studie von Sinn wurde debunked : Study economic optimal storage size for Germany On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources bei sciencedirect
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Der Sinn ist sehr unbeliebt, weil er die unangenehme Wahrheit ausspricht und ideologiebefreit denkt. Wir leben leider im Zeitalter der Populisten und Ideologen
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Den Professor darf man nicht mehr erst nehmen.
@susannevosleitner
@susannevosleitner Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 Ja sehe ich auch so.
@leokaiser9338
@leokaiser9338 Жыл бұрын
...also...sehr viel Kostenverschiebung...der Energieverbrauch verlagert sich ins Ausland, dorthin, woher die Baustoffe und Neugeräte herkommen...
@ReinholdFriedrichAuer
@ReinholdFriedrichAuer Жыл бұрын
Lieber H. Professor, Ihre Darstellung ist beeindruckend. Allerdings sind vier Aspekte nicht ausführlich genug behandelt worden. A) Ein oder mehrere Szenarien wie die Umsetzung der Energiewende realistisch!!! vor dem Hindergrund begrenter Kapazitäten (Industrieproduktion, Manpower bei der Installation) erfolgen kann. B) Welche Veränderungen in unserer Bürokratie sind erforderlich einschließlich Klagewege, um die Realisierung innerhalb des geforderten Zeithorizonts zu garantieren. C) Wie kann die Energiewende überhaupt koordiniert werden. Wenn ich mir die Realisierung von Großprojekten wie z.B. Flughafen Berlin, Bahnhoff Stuttgart, Digitalisierung ansehe, muss ich feststellen, dass wir über Utopien reden. Wir deutschen reden viel, aber realisieren wenig. Ich bin jedenfalls mehr als pessmistisch.
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
Der vortrag war schon 1,5 Stunden statt der üblichen 1 Stunde... man kann natürlich auch einen 8h Vortrag daraus machen, den sich keiner mehr anhören wird...
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
@@Reiner030 Richtig den gibts bei Energiewende Campus vom Prof. Schäffers, ich ordne das hier ein höheres niveau wie Prof. Quaschning, aber deutlich leichter verdaubar wie Schäffers Vorlesung, oder Rehtanz vorlesung oder Michael dürren oder STefan Krauter, Prof Sterner hat noch ähnliches online
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
@@johnsolar1150 Prof Quaschning sollte im Allgemeinen auch i.O. sein, ist aber etwas zu viel Aktivist, wenn er auf der einen Seite selber mal festgestellt hat, dass es z.B. durchaus einen größeren Stromausfall durch Belastung des Netzes geben würde, wenn jeder Haushalt seinen Fön einschalten würde (ohne dass die Netzbetreiber davon wissen) ... andererseits dann aber genau solche Szenarien für die Energiewende vollkommen ignoriert, wenn es um Ladesäulen u.ä. geht. Genauso hat er Videos gebracht, dass es nie dazu kommen würde, dass sich lange schlangen an Ladesäulen bilden könnten... Auf meine Kommentare zu den Schlangen an den Tesla Säulen in den USA und auch (vor-)letzten Sommer bei uns in Europa an den Tesla Ladesäulen blieben unkommentiert . Zumindest für die öffentliche Darstellung fehlt mir bei sowas dann schon die Seriösität ... er hätte ja wenigstens mal auf so etwas antworten können. Stattdessen bringt er in seinem Vlog mit seiner Ehefrau neben jede Menge reinen Aktivismus mit nur etwas wissenschaftlichen Hintergrund (ich glaube ohne Referenzen im Videotext?), in dem u.a. auch seine/ihre Bücher beworben werden, Genderbeispiele, die wiederum sowas von Homounfreundlich sind - wie übrigens auch beim FUNK Psychokanal gegeben ... (Kind schwerverletzt, Vater stirbt, Kind wird vom "Chefarzt" operiert, die die Mutter des Kindes ist... damit wird dann im SINGULAR begründet, warum man im Plural gendern muss...ohne auch nur daran zu denken, dass der fiktive Junge durchaus auch 2 Väter haben könnte in der heutigen Zeit). Aber weder der FUNK Psychokanal noch Volker Quashing oder seine Frau haben auf diesen Hinweis reagiert... passt halt nicht in die Ideaologie-Blase
@sandrain62
@sandrain62 Жыл бұрын
Dass wir mit CO2 auf Null runtergehen müssen, stimmt m.E. nicht. Denn ca. 50% des jährlich in die Atmosphäre freigesetzten CO2 wird von natürlichen Senken wie den Ozeanen und Wäldern absorbiert. Wenn der CO2-Ausstoss weltweit um 50% gesenkt werden würde, bliebe die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stabil.
@kwandao4005
@kwandao4005 Жыл бұрын
Das stimmt ja leider nur bedingt. Der Ozean wird schon bald nicht mehr so viel CO2 absobieren können wenn der Klimawandel so weitergeht. Genauso sind die Pflanzen auf dem Land natürlich auch betroffen. Sofern man das nicht mit steuert.
@susannevosleitner
@susannevosleitner Жыл бұрын
Ein E-Auto hat weniger als 50% CO2 Ausstoß mit dem aktuellen Strommix Lädt man 100% Ökostrom sind es nur mehr 10% Wer heute ein E-Auto kauft wird 65 bis 85% weniger CO2 über die gesamte Lebensdauer emittierten als ein vergleichbarer Verbrenner.
@amomusica123
@amomusica123 Жыл бұрын
Im Jahr 2021 kamen 41% (!!!) des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Für die Herstellung von 1 KWh Speicherkapazität eines Lithium-Ionen-Akkus sind etwa 150 KWh erforderlich. Nach 500 -1000 Ladezyklen ist der Akku kaputt. Wer beim gegenwärtigen Strommix seinen alten Diesel weiter fährt, emittiert sehr wahrscheinlich weniger CO 2 als der Käufer eines Neuen E-Auto.
@susannevosleitner
@susannevosleitner Жыл бұрын
@@amomusica123 Da liegst du falsch. Die Daten hast du oben gesehen. Das E-Auto hat immer die Nase vorne. Du erzählst Dummfug, verhinderst dadurch daß sich Leute für nachhaltige Technik entscheiden. Das schadet der ganzen Welt. Es muss als gemeingefährliches Verhalten eingestuft werden Falschinformationen zu verbreiten
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@amomusica123 Die Lebensdauer aktueller Akkus liegt bei 500.000 km und 1 Million Kilometer . Ein aktuelles E-Auto hat seinen CO2 Rucksack nach 11.000 bis 35.000 Kilometer reingefahren. Den alten Diesel weiter fahren schadet dem Klima und ist unverantwortlich.
@cyrusol
@cyrusol Жыл бұрын
@@amomusica123 Du sagst "wahrscheinlich", aber es gibt bereits mehrere Studien, die dir definitiv widersprechen. U.a. auf der Website des Umweltbundesamtes.
@christianmueller9425
@christianmueller9425 Жыл бұрын
Derzeit wird jede zusätzliche kWh durch Gas produziert. Jemand, der seinen Verbrenner durch ein E-Auto ersetzt, fährt daher ausschließen mit Gas…
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
1 Punkt fehlt mir, und der ist massiv: 1. bei der Berechnung der 1,3THW mit einem 900 GWH Anteil von Pv - wie wird das gespeichert ? Dazu muss man extrem speichern in Kavernen und umwandeln...diese Rechnung stimmt so nicht. Und es wurde nicht berechnet was das überhaupt alles kostet. Denn bei der Speicherung ist ja nun der Wirkungsgrad mies (30 %). So sehr ich den Vortrag mit interessanten Sichtweisen schätze, da gibt es noch ein nicht adressiertes Problem zumal ja die PV im Winter nix bringt - auch nicht mit AGRO-PV, wenn nutzbares Tageslicht nur sehr wenige Stunden ausmacht. Die Kosten werden insgesamt überhaupt nicht betrachtet: wenn ich aber die Kosten nicht betrachte ....
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
nix bringt ist falsch. Es bringt weniger. Bei senkrecht gestellten Paneelen wurde schon mehr (Jahres) Ertrag erziehlt als bei optimaler Ausrichtung. Da muß man draus folgern, der Ertrag im Winter ist sehr gut. Ursache ist Reflexionen bei Schnee, und Schnee bleibt auch nicht auf dem Paneel liegen.
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
​@@edgarvogler8152 wenn die Tageslänge nur 50% des Sommers ausmacht und der Sonnenstand ingesamt extrem wenig Lichteinfall ermöglicht (längerer Weg durch längere Wolkenschicht für zu mehr Schatten), dann können Sie alleine daras schon -75 % ableiten..
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
@@markusdicks648 also....25% sind dann nix nach Ihrer Rechnung?
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 "alleine daraus" -75 % ! Prüfen Sie es, die Betrachtung im Video ist jedenfalls wie an vielen anderen Stellen viel zu positiv und hält der Realität nicht stand.
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
@@markusdicks648 nochmal. Ich wollte darauf raus. 25% ist eben nicht NIX. sondern 25%. Diese Übertreibungen sind das was ich nicht leiden kann. Ich betreibe eine PV. Im Winter liefert die eben weniger. Aber eben NICHT NIX.
@joachimschmidt3371
@joachimschmidt3371 Жыл бұрын
Damit ist nun klar: Das Abschalten der KKW´s und die Wiederinbetriebnahme alter Braunkohlekraftwerke war genial.!!
@marcotroster8247
@marcotroster8247 Жыл бұрын
Ihre konstruktive Ingenieurshaltung ist super! "Sofort mit dem anfangen, was auf jeden Fall richtig ist". Das muss ich mir merken 😂
@tobij3014
@tobij3014 Жыл бұрын
Ironischerweise sind da Dinge gefordert, die *nicht* richtig sind. Der weitere Ausbau von Wind und Solar führt nämlich zu einer Destabilisierung unseres Stromnetzes, die wir mit regelbarer Energie (Gas, Kohle, Öl, Atom) abfangen müssen. Falls sie das interessiert, dann sehen sie sich gerne einen Vortrag von Hans-Werner Sinn zur Energiewende an. Es gibt mehrere auf KZfaq.
@marcotroster8247
@marcotroster8247 Жыл бұрын
@@tobij3014 Ich schätze Herr Sinn sehr, aber von Technik hat er nunmal eher wenig Ahnung. Und hier ging's ja um die technische Machbarkeit einer 100% erneuerbaren Lösung, was ich für plausibel und notwendig halte. Das, was Sie bemängeln, ist das Fehlen von Energiespeichern und Gaskraftwerken für die Stabilisierung vom Stromnetz. Dass die Energieproduktion mit Erneuerbaren einfach unschlagbar billig ist, muss man nunmal anerkennen. Da sehen die Fossilen alt dagegen aus. Wie dargelegt wurde, sind auch die Verbraucher erneuerbarer Technologien doppelt so effizient. Es ist einfach ökonomisch und ökologisch vernünftig, auf 100% Erneuerbare umzusteigen.
@tobij3014
@tobij3014 Жыл бұрын
@@marcotroster8247 100% wäre wunderschön, ja. Das Volatilitätsproblem mit den Dunkelflaute lässt sich aber nicht mit Speichern lösen. Wir brauchen weiterhin konventionelle Kraftwerke. Und dass grüne Energie unschlagbar günstig sei, ist übrigens ein fragwürdiges Narrativ. Selbst wenn man gemäß Merit Order die Produktionskosten mit etwa 0€ annimmt, der Strom ist oft minderwertig, weil er oft kommt, wenn man ihn nicht braucht; er ist bei Solar und Wind halt zufällig. Ist ihnen aufgefallen, dass Deutschland die höchsten Stromkosten der Welt hat? Das müsste ihnen doch merkwürdig vorkommen, wir haben ja mittlerweile recht viel Wind und Solarenergie 💁🏼‍♂️ Das liegt daran, dass der Netzausbau und die Fixkosten der notwendigen Doppelstruktur aus grünen und konventionellen Kraftwerken (Personal, Wartung..) im Strompreis übergewälzt werden muss. Und mit Speichern ist es eine 3fach-Struktur. Wir schaffen viele Arbeitsstellen, die keine Wertschöpfung schaffen.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
@@tobij3014 Ich schätze Sinn überhaupt nicht, aber trotzdem muss man ehrlich sein und kann nicht einfach was von "unschlagbar günstig" daherfaseln, wenn die Realität komplexer und grauer ist. Anstatt schwarz-weiß zu denken, ideologisch, dass man nur eine einzige Art der Energie, zu 100% haben MUSS, was ein Dogma ist, keine natur- oder volks-/betriebswirtschaftliche empirische Herangehensweise der Beantwortung einer Frage.
@tobij3014
@tobij3014 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Ganz genau, Dirigismus ist fehl am Platz. Wir müssen das den Markt entscheiden lassen. Da konventionelle Energien CO2 erzeugen, muss dieser unerwünschte, externe Effekt über ein globales Zertifikatesystem berücksichtigt werden.
@ondrejandrej
@ondrejandrej Жыл бұрын
Erstaunlich, wie dieser Vortrag die unangenehmen Fakten verschweigt. Bspw die Probleme der Speicherung über Wasserstoff. Es wurden bisher keine nennenswerten Kapazitäten an Wasserstoffspeicher gebaut. Dass sich das in näher Zukunft ändert ist sehr unwahrscheinlich, weil dieser Stillstand seine Gründe hat: - sehr geringer Wirkungsgrad - hoher Rohstoffverbrauch - H2 entweicht durch die meisten Stoffe Der Vortrag präsentiert zwar die Möglichkeit der Wasserstoffspeicherung. Aber um den Strom zu Speichern, sind noch Elektrolyseure und Brennstoffzellen notwendig. Es ist zurzeit wesentlich billiger und Umweltfreundlicher Strom aus dem Ausland zu kaufen als Speicherung durch diese Technik (d h selbst wenn Erzeugung kostenlos ist).
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
Die Problematik wird bei 42 -45 min. im Vortrag (weitgehend) erläutert.
@ondrejandrej
@ondrejandrej Жыл бұрын
@@beatreuteler Nein, die obengenannten 3 Punkte und andere Probleme werden in 42-45 Min gar nicht erwähnt.
@kaladhor
@kaladhor Жыл бұрын
@@ondrejandrej Ist doch wie in jedem anderen Vortrag zu dem Thema... die wirklichen Knackpunkte werden selten bis gar nicht erwähnt/angesprochen. Den Leuten wird auch dauerhaft verschwiegen, dass der Anteil von Wind und Sonne am Primärenergiebedarf Deutschlands gerade mal 5% ausmacht! Bei uns werden Unsummen in Windräder und PV-Anlagen versenkt - der ganze zeitliche Aufwand zur Herstellung (übrigens zu 100% im Ausland!) und Montage wird dabei auch noch nicht mal berücksichtigt -, und im Ausland werden in Rekordzeit neue Großkraftwerke - Kohle und Atom! - errichtet und an die Netze angeschlossen. Ganz ehrlich, ist ja ganz toll und nett, was sich hier irgendwelche Öko-Vertreter einfallen lassen, nur der ganze Mist ist schlicht unbezahlbar! Unsere Wirtschaft ist in keinster Weise mehr konkurrenzfähig, wenn die Kilowattstunde 40€ct oder mehr kostet, während sie in China oder den USA bei vielleicht 10€ct liegt! Und hier kann man dann sehr schön sehen, dass diese ganzen Öko-Ideologen von der Funktionsweise einer Volkswirtschaft überhaupt keine Ahnung haben!
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
Es wurde alles erwähnt, z.B. das so ein kleiner Tank über 600.000 € kostet und dass man hierzu die Erdgasspeicher nutzen kann, aber nur noch ein Drittel an Energie speichern können wird und der Wirkungsgrad wurde auch mehrmals angesprochen ... einfach richtig zuhören ^^
@kaladhor
@kaladhor Жыл бұрын
@@Reiner030 Und Sie ignorieren einfach chemische Zusammenhänge! Wasserstoffgas ist nicht mir Erdgas vergleichbar! Wenn man Wasserstoffgas in Erdgasbehälter pumpt und dort lagern möchte, werden diese Behälter über kurz oder lang undicht und ersetzt werden müssen. Und der Wirkungsgrad bei Power-to-Gas-to-Power ist ungünstiger als bei Kohlekraftwerken! Auch das ist ein chemisch-physikalischer Fakt!
@janmo519
@janmo519 Жыл бұрын
Interessanter Vortrag. Schön wäre gewesen wenn die Zahlen etwas aktueller gewesen wäre. Bsp E-Auto: die Zulassungszahlen pro Jahr haben sich seit 2018 verzehnfacht.
@Ben-ge4oy
@Ben-ge4oy Жыл бұрын
Mich interessiert was sie vom Prinzip des dual Fluid Kernreaktor halten.
@klausbohme7678
@klausbohme7678 Жыл бұрын
Darüber reden diese Politverbrecher nicht, das würde ihre Profite, die sie mit Propaganda Lügen generieren, auf NULL reduzieren!
@gerdbb
@gerdbb Жыл бұрын
1:07:30 nicht ganz, es gibt ausser dem Holz einen weiteren, wichtigen Absenker: Meerwasser. Deshalb ist es zwar einfacher zu rechnen, aber trotzdem falsch zu sagen, wir müssten auf Null CO2 herunter.
@helerionanastas4709
@helerionanastas4709 Жыл бұрын
Interessanter Vortrag, allerdings nur aus energetischer Sicht und nicht aus elektrotechnischer Sicht. Denn solche eine massive Erweiterung von PV-Analgen, die direkt ins Netz einspeisen ist nicht ohne weiteres möglich! Stichwörter hierzu Netzstabilität, Spannungshaltung, Grundlast, Sommerlicher Tages Überschussproduktion und Speicherprobleme, Winter Absenkung der Produktion, .... Eine Industrienation wie Deutschland muss ein verläßliches und stabiles Energieversorgungsnetz haben! Eine PV-Stromerzeugung von mehr als 20% des deutschen Strombedarfs ist nicht ohne weitere massive Maßnahmen am Hoch- , Mittel- und Niederspannungsnetz und wesentlicher Ausbau von (Pump-) Speicherwerke möglich! "Eine forcierte Nutzung von Solar- und Windstrom erhöht den Bedarf an schnell regulierbarer Leistung und an Kraftwerken, die fähig sind, Energie kurz- und mittelfristig zu speichern. Bei der Energiespeicherung variiert der Aufwand zur Lösung dieses Problems je nach dem Standort der PV-Anlagen sehr stark." Also muss man stark unterscheiden zwischen dem, was ungebildete und Fachfremde Politiker, die im Bundestag sitzen wollen und entscheiden und dem, was wirkliche Fachleute sagen! Es gibt Strategen, die denken, planen und agieren und es gibt "Politiker", die in Panik geraten und reagieren!
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
prima Stichwörter. Habe Sie dazu passend Lösungsansätze?
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 ja wäre mir auch lieber anstatt mimimimmi jammer jammer
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Das hat er unterstellt. Wie auch die Umstellung der Industrieprozesse, Wärmeerzeugung, Verhalten und Mobilität. Eben alles! Es ist eine theoretische, technische Machbarkeit angeschaut, die von "unendlichen" finanziellen und menschlichen Ressourcen ausgeht. Dennoch interessant!
@RealtermDe
@RealtermDe Жыл бұрын
@@MartinKli56 Und ganz am Ende lässt er dann die Katze aus dem Sack: Keine ausreichenden Ressourcen.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
Hr. Goebel: Mit einer realistischen Schätzung für die Möglichkeit des Aufbaus von Fachkräften etc. Wie viel länger als erhofft (23J) braucht nach Ihrer Prognose die praktische Umsetzung? 2x, 3x 4x so lange??
@AndreasDelleske
@AndreasDelleske Жыл бұрын
Die 850.000 Arbeitskräfte die in D Verbrennungsmotoren herstellen und ihre Zuliefere können sehr schnell auf PV, Wind und in wenigen Jahren Akkus umgeschult werden. Etliche Parteien ignorieren das natürlich um am rechten Rand zu fischen. 30 Jahre guck ich mir das schon an.. vermutlich ist ihnen Arbeitslosigkeit plus Immigration lieber denn das drückt den Lohn und höhlt den Staat aus. Als nach 2009 in D 100.000 Arbeitsplätze bei den Erneuerbaren verschwanden war das nicht mal eine Pressemeldung wert.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
@@AndreasDelleske Die Umschulungen benötigen trotzdem auch Zeit, und vorderhand produziert man ja noch Verbrennungsmotoren. Und die betroffenen Fachleute müssen dann auch wollen. Es ist nicht einfach eine Manövriermasse, mit der man beliebig umspringen kann. Es braucht Überzeugungskraft, Kampagnen usw. Im Prinzip wie der Vortrag von Hr. Goebel und weiteren, plus noch weitere Ideen wie man das fördern kann. In der CH haben wir z.B. innert 2 - 3 Jahren die PV-"Produktion"* verdoppelt. Aber jetzt sind alle am Anschlag und bis zu 12 Monate im Voraus Ausgelastet. Ich bin gespannt wie lange es dauert, eine weitere Verdoppelung hinzukriegen. Deshalb meine Frage an Hrn. Goebel. Lohn- und Immigrations-politik ist demgegenüber weniger mein Ding. *) Mit Produktion meine ich eigentlich Installation, denn wer produziert schon in der CH ? ;-))
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Ich schätze 2-3 Generationen. das sind ungefähr die Ziele, die China für seinen Umbau plant.
@ralfl.k.5636
@ralfl.k.5636 Жыл бұрын
Fachkräfte als Dachdecker ist ne andere Aufgabe, als für vertikale Agri-Flächen Ost/West in 1-2,5 m Höhe der Module. Für Dachanlagen müssen wir jährlich 3-4% der Module wegen Alterung tauschen, da darf es weder bei Material noch fachkräften zu Stockungen kommen.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
@@ralfl.k.5636 Wenn man eine Lebensdauer von 25-33 Jahren annimmt, müssen bei allen Anlagen 3 -4% der Module jährlich getauscht werden, mit der Zeit. Sonst nimmt die installierte Leistung der Bestands-Anlagen ab. Das nagt dann an der Leistung vom Zubau, gesamtwirtschaftlich gesehen. Also müssen Materialströme und Fachkräfte so oder so aufgebaut werden.
@maxpower9253
@maxpower9253 Жыл бұрын
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht in Zukunft jede Stadt zwei Flotten an Bussen. Die erste Flotte ist mit Sonne und Wind elektrisch unterwegs. Und bei Nachtflaute, einem Betriebsausflug oder einer Betriebsfahrt muss ich dann schnell den anderen Bus mit Erdgas/Wasserstoff hernehmen. Von den Unterhaltskosten geht die Rechnung bestimmt auf.
@sc00Bay
@sc00Bay Жыл бұрын
O gott der Bildungsmangel in D hat echt Ausmaße erreicht! Oder ist das ein Bot?
@andreaseichel1007
@andreaseichel1007 Жыл бұрын
Sehr geehrter Dr. Goebel, ich hätte da eine Frage zu Ihrer Rechnung bei Minute 34. Der Energiebedarf ist klar, die Kalkulation ist auch verständlich, allerdings ist es zumindest bei mir nicht so, dass ich im Dezember nur etwa 1/10 der Strecke fahre, welche ich im Sommer zurück lege. Im allgemeinen fahre ich über das Jahr konstant. Da sollte dann in dieser Rechnung auch eine Batterie mit kalkuliert werden in der entsprechenden Größe, um den Stromüberfluss aus dem Sommer in den Winter mitzunehmen. Die Problemstellung wird noch einmal erhöht, wenn wir den Heizenergiebedarf betrachten, der nun einmal in der kalten Jahreszeit anfällt. Wie groß müsste denn da die Speicherfähigkeit in Deutschland sein, um die Sommerüberschüsse im Winter zur Verfügung zu haben, für die von Ihnen angenommenen 200TWh? Vielen Dank für Ihre Erklärungen!
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
das hat er doch alles erklärt und ja is n problem das gelöst werden muss aber denke immer im E U verbundnetz und desen dimensionen!
@dodstormreport1823
@dodstormreport1823 Жыл бұрын
Super Vortrag, hat Spass gemacht, danke Herr Professor Goebel! Einziger Punkt ist allerdings das ja nur die Energie betrachtet wird. Was passiert mit der nichtenergetischen Nutzung fossiler Rohstoffe? Diese müssen ja dann durch Wasserstoff-Elektrolyse und weitere Synthese alternativ erzeugt werden. Diese Energie ist bei den 1500 TWh pro Jahr nicht dabei, darf aber nicht vernachlässigt werden, sonst ist das Modell nicht vollständig.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
Na sowas aber auch... und das is bestimmt nur dir aufgefallen
@heizoeli
@heizoeli 8 ай бұрын
Doch. 36:34 "Stoffliche Verwertung"
@rainerott2830
@rainerott2830 10 ай бұрын
Sehr geehrter Herr Prof. Goebel, zunächst einmal Gratulation zu dem ausführlichen und hervorragenden Vortrag. Zu der Seite bezüglich des Atomstroms hätte ich noch eine Frage: Gibt es Angaben darüber, an wieviel Stunden im Monat die letzten drei Atomkraftwerke im Netz Strom von Wind und Solar blockiert haben, so dass letztere abgeschaltet werden mußten? Die fehlende Netzdienlichkeit von Atomstrom ist ja immer eins der Gegenargumente.
@himmelblau.
@himmelblau. Жыл бұрын
21:23 - Wärmepumpe. Eine Frage: Das Stromnetz hat einen Primärenergiefaktor von rund 2,4. D.h. um an der Steckdose 1 KWh rauszuziehen und meine Wärmepumpe anzuschließen, muss ich vorn bei der Erzeugung 2,4 kWh reinschieben. Wenn ich jetzt eine JAZ von 2,4 habe, dann bekomme ich am Ende als Heizwärme genau so viel Energie raus, wie ich ganz vorn reingeschoben habe. *Dann könnte ich ja auch gleich mit Gas heizen und müsste nicht 50 Gaskraftwerke als Backup-Technologie für die Dunkelflaute installieren?*
@rainerholtz7615
@rainerholtz7615 Жыл бұрын
Ich kann nur allen das Buch von Ulrike Herrman " Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden " empfehlen! Dann wird jedem klar werden was diese Verrückten mit uns vor haben!
@terratalea1313
@terratalea1313 Жыл бұрын
Sowas müsste den ganzen tag im TV laufen echt traurig das solche Videos kaum Reichweite haben
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
Das finde ich auch, aber leider kann man bei 90% der Bevölkerung ja nur mit 160 Zeichen - Aussagen punkten. Sobald es länger als 3 Minuten geht, drehen die ab!
@jenssonnenmann2323
@jenssonnenmann2323 Жыл бұрын
Stell Dir vor es läuft im TV, und keiner schaut es an. Du bist mit dieser Vorstellung bereits in der Realität angekommen. Wer schaut noch TV? Seit 15 Jahren konsumiere ich z.B. keine Silbe des ÖR mehr.
@klemensoutdoor1741
@klemensoutdoor1741 Жыл бұрын
Bei 1.11.47: Wir müssen runter auf Null mit den CO2 Emissionen. Müssen wir nicht nur auf die Hälfte runter nach dem YT-Beitrag von Prof. Ganteför "PFLANZEN gegen den KLIMAWANDEL | #47 Energie und Klima" ?
@gehwissen3975
@gehwissen3975 Жыл бұрын
Meinst nicht, dass 10000 Klimaforschende auf der Welt die "Idee von Ganteför" schon längst selbst hatten? Und auf Tauglichkeit geprüft haben.... Der Mann hat dir einfach Quatsch erzählt. Das macht er systematisch als Lobbyist der Wirtschaft. Siehe auch sein "5PI Symposium"
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
Sehr geehrter Zuhörer, wir müssen mit den menschengemachten CO2 Emissionen herunter auf Null. Und zusätzlich müssen wir Aufforsten, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre langsam wieder zu reduzieren. Das wird aber leider durch Aufforsten allein nicht gelingen. Mittelfristig wird man Biomasse durch Pyrolyse in Kohlenstoff umwandeln müssen, und diesen Kohlenstoff dann vergraben. Sozusagen Bergbau rückwärts. Das macht aber erst Sinn, wenn wir aufgehört haben fossile Brennstoff auszubuddeln.
@klemensoutdoor1741
@klemensoutdoor1741 Жыл бұрын
@@olafgoebel7837 Danke für die Antwort. Wie im Video erläutert kann und sollte jeder selbst Beiträge liefern. Ich selbst habe 2000 neue Bäume (abgestimmt mit dem örtlichen Förster) anpflanzen lassen.
@artuselias
@artuselias Жыл бұрын
Weltweit ja, aber die Entwicklungsländer werden ihre Emissionen noch deutlich steigern und etwa 25% der Emissionen werden nicht durch Energienutzung verursacht und lassen sich nicht leicht vermeiden. Das heißt, grob geschätzt sollte das Ziel für den Energiesektor in den Industrieländern 90% Reduktion sein.
@gehwissen3975
@gehwissen3975 Жыл бұрын
@@artuselias Dein Wissen hat Ganteför eigentlich auch.... Warum propagiert er was Anderes? Wir gehen Risiken ein, die in Ordnung sind beim Highstackes Poker in Vegas. "Toughe Männer gehen All In" Um diese unmenschliche Risikobereitschaft zu verdecken, reden wir über "ppm und Klimasensitivitat" - haben aber Kinder an Bord. Das ist krank.
@geraldmuller4652
@geraldmuller4652 Жыл бұрын
Wie kommen Sie bei der Elektromobilität auf einen Systemwirkungsgrad von 80% ??? Wenn nachts keine Sonne scheint und das Auto an der Steckdose geladen wird fällt die Solarenergie weg! Wenn gerade viel Windstrom vorhanden ist, kann man diesen nehmen. Den gibt es aber nur im nördlichen Norddeutschland hin und wieder ausreichend. Schleswig-Holstein hat eine Quote von 31%, Bayern moderate 15% Sie brauchen also nachts die Grundlastkraftwerke. Kohle bis knapp über 50%, bei neueren Anlagen falls diese nicht wieder abgerissen werden wie in Hamburg, GuD 57% im Winter wenn Reserveanlagen mit schlechteren Wirkungsgraden (Gasturbinen max. 33%) mit laufen dann geht der Kraftwerks-Gesamtwirkungsgrad nochmal massiv nach unten!!! GuD 57% ist bereits kleiner als 80% oder? Dann kommt noch der Wirkungsgrad des Stromnetzes dazu 85% Der Wirkungsgrad der Ladeelektronik 90% Der Auf- und Entladewirkungsgrad der Li-Ionen-Akkus beträgt 70% (Das ist bereits weniger wie 80%, also auch wenn sie mit Solarstrom oder Windstrom laden - kleiner Hinweis aus der Mathematik!) Dan kommt der Wirkungsgrad der Stromrichterantriebe mit 90% Dann der Wirkungsgrad der Elektromotoren mit 85 bis 90 %(max da es um Kleinmotoren geht!) Dann kommen die Verluste der Getriebe und Antriebswellen hinzu... Kraftwerk-Wg wird mit 50% angenommen -- das ist eine zukunftssichere Schätzung - der jetzige ist sicher geringer! 0,5*0,85*0,9*0,7*0,90*0,85=0,2048. Die Antriebswellen habe ich mir geschenkt! Also ein Systemwirkungsgrad von 20,48 %. !! Zu den Wärmepumpen! Sie.geben einen Leistungsfaktor von 2,5 an. Ob der wirklich so hoch ist, ist die andere Frage, aber egal! Darauf stellen sie fest dass eine WP 250% Wirkungsgrad hat!!! Nur mit welchen Strom wird sie betrieben??????? Im Winter geht die Sonne um 8 Uhr auf und um 16:20 unter. Wenn es bewölkt ist und durch den tieferen stand kommt nicht viel Energie aus den Solarmodulen. Wind gibt es auch nicht immer, hauptsächlich nur an der Küste. Wenn man mal berücksichtigt, dass zur kalten Jahreszeit viele Reservekraftwerke am Netz sind mit schlechtem Wirkungsgrad, dann haben wir vielleicht, einen geschätzten Wirkungsgrad von 40 bis 42% Stromnetz wie oben 85% 0,42*0,85*2,5=0,8925. Also 89,25% !!! Ein Heizkessel hat wie Sie sagen rund 100%. Ein Brennwerkessel sogar bis zu 117%!! Und die Kessel sind in der Regel weit aus günstiger wie eine Wärmepumpe. Dazu spart man sich den massenhaften Ausbau von Gaskraftwerken und neuen Stromtrassen! Ebenso ist der Landschaftsverbrauch durch die Gaskraftwerke, neuen Hochspannungsleitungen und die Waldzerstörung durch Windräder nicht gegeben! An dieser Stelle habe ich mir auch erlaubt Ihre Vorlesung ab zu schalten, da mir die Zeit zu schade ist! Ich hoffe Sie sind mir nicht beleidigt!
@olafgoebel7837
@olafgoebel7837 Жыл бұрын
Sehr geehrter Kommentator, vielen Dank für Ihren Kommentar. Die längliche Rechnung hätten Sie sich allerdings sparen können. Schauen Sie Folie 7 bei Minute 11:00 nochmal ganz genau an. Da geht es um den Schritt von der ENDenergie zur Nutzenergie. Was Endenergie ist, wird vorher definiert. Die anderen Verluste, die Sie meinen, sind in dem Schritt von der Primärenergie zur Endenergie berücksichtigt. Von der Endenergie zur Nutzenergie gibt es also nur die Wallbox, den round trip Wirkungsgrad der Batterie und den Wirkungsgrad des E-Motors. 0,95 * 0,9 * 0,95 = 81,225 %, gerundet 80%. Bei der Wärmepumpe sieht es genauso aus. Auch hier geht es von der Endenergie zur Nutzenergie. Sie sehen, die von Ihnen angesprochenen Schritte sind durchaus berücksichtigt, nur an anderer Stelle in der Rechnung.
@SoestStolzi-ho9ez
@SoestStolzi-ho9ez 14 күн бұрын
Das verhalten von vielen ist echt ein problem ... weil niemand verantwortung übernehmen und sich damit verantwortlich fühlen will ...
@dathommy991
@dathommy991 Жыл бұрын
Wurde beim Primärenergiebedarf, der Wirkungsgrad der Saisonalen Speicherung einkalkuliert? Verstehe ich das Richtig, dass im Falle einer Dunkelflaute der Gesamte Primärenergiebedarf, durch Wasserstoff/Gas Kraftwerke produziert werden muss? Also brauchen wir quasi genug Erzeugungsleistung um komplett ohne Wind und Sonne den Bedarf zu decken? Und zusätzlich ein Vielfaches dieser Ableistung um die Speicher zu füllen und den aktuellen Bedarf zu decken?
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
Ja, Göbel meinte in den Kommentaren, die Verluste und Wirkungsgrad wurden berücksichtigt. Ein "Vielfaches" der Jahresgesamtenergie braucht man natürlich nicht, weil die berühmte Dunkelflaute ja nur ein Bruchteil der Jahresgesamtenergie ist. Sagen wir es sind 10 Tage, WENN man tatsächlich mit 0% rechnet UND keinerlei Strom aus anderen Ländern importiert, in denen keine Dunkelflaute herrscht (und auch keinen wasserstoff importiert, was aber mittlerweile die meisten Szenarien beinhalten). Dann sind 10 Tage 10/365= 2,7%. Sagen wir doppelt so viel, weil viel Heizen im Winter, also 5%. Es gibt aber viele andere Tage, die nicht 0%, sondern irgendwas zwischen 0 und 100% Abdeckung haben. Kurzfristig können da andere Speicher das verteilen, und eher langfristig saisonal vom Sommer in den Winter machen das die H2-Speicher. Aber halt wichtig die Einordnung der Größe, dass nicht ein halbes Jahr lang Dunkelflaute mit 0% EE ist.
@dathommy991
@dathommy991 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 es muss also die gesamte benötigte Leistung an nicht EE vorgehalten werden, als Gaskraftwerk ,AKW oder Brennstoffzelle. Soviel ich weiß kommt mehr als die hälfte des Jahres nicht der max. PV Ertrag. Nachts gibt es kein PV Ertrag. Wenn nun durch Zufall Mal nachts wenig Wind geht, muss ja Energie da sein um den Bedarf zu Puffern. Und diese Puffer müssen ja schnellst möglich wieder aufgeladen werden, man weiß ja nicht wie des Wetter die Tage wird, zumindest nicht genau. Mein Problem ist einfach, dass PV und Wind nur da sind wenn es sie gibt und nicht wenn man Energie braucht.
@ivanalemberg7141
@ivanalemberg7141 Жыл бұрын
@@dathommy991 Das die Stromerzeugung mit (deutschem) Grünem Wasserstoff nicht sichergestellt werden kann ist inzwischen auch bei Herrn Habeck angekommen. Darum reist er in aller Herren Länder (Namibia, Südafrika, Australien, Katar) und bettelt um grünen Wasserstoff. Gestern war er in Norwegen und möchte von dort blauen Wasserstoff importieren. Blauer Wasserstoff wird mit Gaskraftwerken erzeugt und das CO2 aus dem Abgas abgeschieden und in die Erde verpresst. Eine Technologie die Habeck, als er Energiewendeminister in Schleswig Holstein war, bekämpft hat.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
@@dathommy991 Also erstmal die Klärung: Es muss selbst wenn 0 EE da sind, nicht der gesamte (Jahres-)ENERGIEbedarf doppelt vorgehalten werden, sondern nur die dann benötigte LEISTUNG zu dem Zeitpunkt, bzw die Energie für diesen Zeitraum. Und die benötigte gespeicherte Energie dafür ist ca. 5-10% der Jahresenergie. Bspw ist nachts kein PV da, aber eben auch der Verbrauch niedriger. 100% Leistung aus H2-Speichern braucht man nicht, wenn man einen Mix macht aus solchen Speichern, Kurzfristspeichern, Stromimporten, flexible Verbraucher usw. Klar, eine Grundlastabsicherung mit bspw den drei noch laufenden KKW ist schon eine gute Idee.
@dathommy991
@dathommy991 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 achja und Stromimporte? Woher ? Aus Polnischen Kohlekraftwerken? Französischen Atomkraftwerken?
@hansadler9877
@hansadler9877 Жыл бұрын
Danke für den Vortrag! Frage: Berechnen Sie doch bitte wieviel kostet die Umstellung? Incl. der bisherigen Kosten? Wieviel können wir an Co2 sparen? Dann könnte man das mal in Verhältnis setzen. Vielleicht wäre es sinnvoll das Geld in Ländern zu investieren, in denen wir einen höheren Wirkungsgrad haben. Wir sitzen ja alle in einem Boot.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
In Marokko hat die kfw einen Kredit über 4 Milliarden Euro zum Ausbau der Solarindustrie gegeben. Gebaut wird das ganze von einer arabischen Firma. In Katar werden Milliarden in die Solarindustrie gesteckt. Die dafür verantwortliche Ministerin ist eine junge deutsche Frau. Es passiert schon viel in der Welt. China ist führend in der Welt was den Ausbau von Solarindustrie und Windkraft Anlagen betrifft. In Namibia geschieht einiges. Franz Alt hat einen Kanal, Transparenz Punkt TV oder Leben mit der Energiewende. Es gibt auch noch dutzend andere Kanäle, zum Beispiel auf arte oder Phönix.
@peterthiele.
@peterthiele. Жыл бұрын
Es wird teurer, wenn wir nichts machen! „Geld in Ländern zu investieren, in denen wir einen höheren Wirkungsgrad haben…“ ??? Sie können doch gerne ihr Geld in China oder den USA investieren, dort wird (deutlich) mehr emittiert als in D. 🤔🙋‍♂️
@thomasheu8601
@thomasheu8601 Жыл бұрын
Nach meinen Simulationen iegt man grob bei 2500 -3800 Milliarden €. Daraus ergibt sich dann ein Durchschnittlicher KWh-Preis von 9-13 cent. (ohne Netzentgelte, steuern etc,) Meine Simulation basiert auf historischen Daten und ich konnte bisher nur das Jahr 2020 durchrechnen. Datenbasis ist SMARD im 15 minuten Raster. Die Bandbreite entsteht durch unterschiedliche Annahmen. Man kann das Modell zB. mit nur 0,5TWh Batteriespeicher simulieren oder aber mit 3 TWh. Bei zuwenig Batteriespeicher müssen die Gaskraftwerke selbst im Sommer in vielen Nächten mit einspringen, bei 3-4TWh laufen 240 Tage bis auf 2 ohne Einspringen der Gaskraftwerke durch. Ich habe zB. mit 200€/KWh bei Batteriespeichern gerechnet. Bei anderen Annahmen verschiebt es sich schnell mehr zu richtung Elektrolyse oder eben mehr Akkus. Mein Ergebnis ist meist dass sich Deutschland NICHT selbst versorgen kann, aber ich rechne auch mit mehr als 2000TWh. Auf Basis von 1800TWh habe ich noch keine Daten berechnet. Ergänzung: Es ist noch wichtig zu erwähnen dass mein Modell auf Methan basiert, dessen Erzeugerwirkungsgrad bei nur 55% liegt. Vorteil ist die Weiternutzung der Infrastruktur, bei Wasserstoff bin ich noch nicht überzeugt was die Handhabung im grossen Stil angeht.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
@@thomasheu8601 Ja und ja. Nur wo ist das Problem? Allein die Allianz hat mehr als genug Kundengelder die ungenutzt auf den Konten der Allianz liegen. In der Nullzinsphase musste die Allianz dafür Starfzinsen zahlen. Wohl gemerkt: ich habe mehr als 100000€ bei der Allianz für meine Altersversorgung. Und die bezahlen dafür Strafzinsen?
@thomasheu8601
@thomasheu8601 Жыл бұрын
@@andreasschmalzl1752 Richtig, ich sehe ja auch kein Problem und wollte mal ein paar Zahlen raushauen (war ja die Frage und traut sich ja sonst keiner). Aus dem KWh-Preis würde ich folgern dass man sehr energieintensive Betriebe zB. nach Spanien, Griechenland, Portugal verlagern sollte. Einerseits wird ja immer vom "europäisch Denken" geredet, aber wenn dann mal was aus Deutschland weg soll ist das Geschrei gross und die nationalen Interessen kommen hoch.
@brigittesoltau2445
@brigittesoltau2445 Жыл бұрын
Noch ein Kommentar: Wir haben nicht nur 1 Senke, den Brasilianischen Urwald, sondern auch die anderen Wälder und auch die Laubwälder auf der Nord Halbkugel und die Meere!! LG aus Hamburg
@RealtermDe
@RealtermDe Жыл бұрын
50% des derzeitig menschlichen CO2 wird von der Natur absorbiert. Es würde also zunächst reichen 50% der Emissionen zu reduzieren, weltweit. Wird aber nicht passieren!
@christophraffelt574
@christophraffelt574 Жыл бұрын
Habe noch keine bessere Zusammenfassung „zur Lage“ gesehen. Wenn es nur etwas nützen würde😢
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
läuft doch😊 kopf hoch könnt immer schneller gehen aber tuts hald neda, wir sind noch in den szenarien vom ipcc ar6 wg 3 drin wir reisen das ruder rum!
@wolf-dietrichritter3619
@wolf-dietrichritter3619 Жыл бұрын
Ich weiß,positiv denken. Es nützt nichts, den Köpf in den Sand zu stecken..Sparen wir lieber auf ein unsinkbares Ruderboot.Das ist positives Denken. Was mich zur Zeit nervt, ist ganz profan. Warum schaltet mein Smartphone manchmal beim Schreiben die Punkte über dem o ein, oder aus ? Aber es erledigt sich irgendwann von selbst, wenn ich mein unsinkbares Ruderboot besteigen muss,um nicht abzusaufen.Dann gibt's keine Elektronik.Handy....niemand antwortet....Und ....
@martinakretschmer1044
@martinakretschmer1044 Жыл бұрын
Sehr interessanter Vortrag. Einspruch bei Verboten, wie Sie sie angesprochen haben (Ökodiktatur). Bei weniger Staat und weniger Subventionen würde der Markt über den Preis vieles regeln. Also nicht auf die Bürger zeigen, die Fleisch essen und fliegen. Außerdem vermisse ich als normaler Bürger noch weitere Alternativen zu den teuren E-Autos. Für mich ist auch die Lebensdauer und anschließende Verwertung der Batterien noch nicht klar. Außerdem wollen unsere jungen Leute alles smart, alles mit Strom usw. Wären da nicht noch Einsparungen möglich? Aber vielleicht muss sich unsere Welt auch so entwickeln, wie sie es tut. Es hat noch nie ein zurück gegeben. Vielen Dank.
@mercartax
@mercartax 10 ай бұрын
Diese Floskel "der Markt regelt das" gehört ins Reich der Mythen und Legenden. Kein Markt entspricht den Idealvorstellungen von Liberalen - der freie Markt ist genauso eine Utopie wie der Kommunismus. Sobald Menschen am Werk sind, wird es politisch und egoistisch. Dann entstehen Lobbyverbände, Kartelle und Monopole. Man kann den Faktor Mensch nicht ausgrenzen aus den Ideologien. Weil das nicht funktioniert, können wir auch getrost beim Staat als Regulierer für den Markt bleiben. Wir müssen uns nur für einen Staat stark machen, der transparent ist und über Kontrollstrukturen verfügt. Und dieser Staat muss Anreize und Verbote aussprechen, die zu einer Reduktion der Treibhausgase führen. Das hat nichts mit einer "Ökodiktatur" zu tun. Vortrag gehört? Physik ist das Zauberwort - mit der lässt sich nicht verhandeln.
@sonyphotoguy6601
@sonyphotoguy6601 8 ай бұрын
Nichts ändert sich ohne Förderungen und Verbote. Wenn wir als Gesellschaft das wollen, dann ist das auch kein Problem. Allen kann man es aber nie Recht machen.Neue Technik muss gefördert werden bis die Stückzahlen so hoch sind das die Preise fallen. Mit den Milliarden die in die Kohleindustrie gewandert sind und die Fantastilliarden die uns der Atomstrom kostet hatte auch keiner ein Problem. "Alternativen zu teueren E-Autos" - wer sich mit dem Thema beschäftigt erkennt schnell, dass Elektroautos billiger herzustellen sind als Verbrenner. Deswegen wird es auf jeden Fall in Zukunft billigere Elektroautos geben. Schon jetzt gehen die Preise massiv runter. Natürlich nicht bei Deutschen Herstellern, die sind ja hinten dran und abhängig von ausländischen FIrman. Gerade bei der Speichertechnologie. By the way: Es ist aber normal, das neue Technik teuer ist am Anfang. die ersten Smartphones waren unerschwinglich, heute gibt es welche für 100 Euro. Batterien sind recyclebar. Außerdem sind moderne Speicher auch Recourcenintensiv. Lebensdauer kann bei guten Speichern auch über 500.000 Kilometer sein. Siehe Tesla. geht nur wenn die Hersteller das wollen.
@MortimerBeats
@MortimerBeats 7 ай бұрын
Wenn wir eine reine marktorientierte Klimaneutralitätsstrategie fahren würden, würden Sie sehr sehr viel mehr fürs Fliegen, an der Zapfsäule oder für andere Co2-intensive Produkte zahlen. Die marktorientierte Strategie wäre die konsequente Internalisierung von Externalitäten aka die volle Co2-Steuer bzw der volle Zertifikatehandel ohne Umlage. Die derzeitigen Berechnungen der gesellschafltichen Kosten einer Tonne Co2-Äquivalent liegt zwischen 180€/t und 809€/t, je nachdem wie stark die Klimakrise wird. Ein Liter Benzin stößt z.B. 2.392 Gramm Co2 aus. Das wären bei 180€ 43 Cent je Liter mehr und bei 809 € 1,93€ je Liter mehr Kosten alleine für die Kosteninternalisierung. Sry aber ein reiner Marktansatz ist nicht realistisch. Ich persönlich als oft verlachtes Grünenmitglied ohne Führerschein, der sich bemüht nie zu fliegen oder Fleisch zu essen und in einer kleinen Stadtwohnung wohnt, würde darunter zwar nicht allzu stark leiden, aber zu starke Eingriffe in die Preismechaniken ohne sozialen Ausgleich und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung kenne ich entsprechend gut und würde davon abraten (aka 5€ pro Liter Benzin Debatte).
@christiangotz8275
@christiangotz8275 7 ай бұрын
​​@@MortimerBeats5€ der Liter... als Kind kenne ich noch die Forderung von 5 DM je Liter. Hätten die Typen damals wenigstens mit dem CO2 Preis begonnen, wie es damals mindestens ein skandinavisches Land getan hat, wären wir mit der Akzeptanz des Umbaus zu Erneuerbaren bereits durch.
@MortimerBeats
@MortimerBeats 7 ай бұрын
@@christiangotz8275 Tatsächlich hat Rot-Grün auf Betreiben beider Parteien hin 1999 / 2003 zumindest die erste ökologische Steuerreform eingeführt. Die stützt bis heute das Rentenniveau deutlich.
@lutzs6442
@lutzs6442 Жыл бұрын
Super Vortrag. Ich finde es toll dass dieser hier der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Aufklärung tut Not. Wäre gern bei der Diskussion dabei gewesen. Da hätte ich dann die Frage gestellt: Warum sollten wir 0 CO2 Emissionen anstreben? Die Kohlenstoffbilanz der Erde ist sehr, sehr viel grösser als der antropogene Anteil. Warum also ‚netto 0‘? Und was ist wirklich ‘netto 0’? Welche Kohlenstoffsenken darf man zählen und welche nicht? Auch den gesamten CCS Komplex haben ich in dem Vortrag vermisst. Aber unabhängig davon finde ich die Kernaussagen so erfrischend ehrlich und unpolitisch . Gerne sehr viel mehr davon. Habe den Kanal gleich abonniert 😊
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Genau das habe ich mir auch gedacht. Das 0% ist so etwas von ideologisch, unnötig und total übertrieben. Und steigert die Kosten um ein Vielfaches und macht das Ganze undurchführbar.
@heizoeli
@heizoeli 8 ай бұрын
1.) Netto 0 bedeutet dass der Mensch nicht mehr Treibhausgase emittiert als er durch natürliche (z.b. Humusaufbau, Moore wieder beleben, aufforsten) oder technische Maßnahmen wieder entnehmen kann. D.h. das Verbrennen fossiler Brennstoffe muss bis auf ganz wenige schwer vermeidbare Anwendungen aufhören . 2.) Zu CCS, das ist aufwändig und macht nur bei schwer vermeidbaren CO2-Emissionen wirtschaftlich Sinn also z.b bei der Zementherstellung. Ein Kohlekraftwerk mit CCS ist z.B. nicht konkurrenzfähig ggü. Fotovoltaik und Windkraft inkl. Stromspeicher mit Akkus+H2. Und Autos mit Verbrennungsmotor + CCS sind undenkbar, denn aus 50 Liter Kraftstoff entsteht 120 kg CO2 den man in einem schweren Drucktank speichern müsste - da ist ein BEV deutlich einfacher.
@MortimerBeats
@MortimerBeats 7 ай бұрын
Wir müssen nettonull erreichen, da sich die restlichen natürlichen CO2-Emissionen in einem selbsterhaltenden Kreislauf bewegen. Einfach mal Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf googlen, da kriegt man das gut erklärt. Die Menschheit fügt diesem Kreislauf weiteres CO2 durch die Verbrennung von Öl, Kohle & Gas etc. und außerdem weitere ähnlich wie CO2 wirkende Treibhausgase wie Methan hinzu. Die Folgen dieses Verhaltens wird jährlich von etlichen Studien immer drastischer festgestellt, sind aber bei so komplexen Systemen natürlich nicht immer ganz einheitlich oder klar. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass: 1. Es zu einer Fluchtbewegung von zwischen 100 Mio und 1 Mia Menschen kommen wird, die derzeit in Gebieten leben, die dann unbewohnbar oder gar inexistent sein werden. 2021 waren knapp 80 Millionen Menschen auf der ganzen Welt laut UNHCR Geflüchtete, davon 53 Millionen Binnenvertriebene. 2. Es wird auf globalem Maßstab zu Problemen mit Trinkwasserversorgung und Nahrungsmittelversorgung kommen. Die Trinkwasserversorgung insbesondere aufgrund der Gletscherschmelze, von der viele Menschen abhängig sind. Diese geht logischerweise bei steigenden Temperaturen und in der Folge weniger Gletschern stark zurück. Auch sind landwirtschaftliche Prozesse extrem betroffen. Zum einen, da ein großer Teil der weltweiten Landwirtschaft immer noch eher herkömmlich funktioniert und daher auf zuverlässige und jährlich wiederkehrende Wetterzyklen vertraut, aka Bauernregeln. Diese funktionieren in einem sich ändernden Klima nur noch sehr eingeschränkt. 3. Es wird zu einer starken Zunahme an Naturkatastrophen kommen, mit den entsprechenden Folgen. Wo wie und was genau, lässt sich nicht final sagen, wird aber alles gut im IPCC wiedergegeben. 4. Als hätte der Mensch nicht bereits ein weltweites Artensterben ausgelöst, wird die Klimakrise weiterhin dazu beitragen bzw. dieses deutlich beschleunigen. Starke Änderungen in der globalen Temperatur, auch über längere Zeiträume, haben Flora und Fauna geologisch stark beeinträchtigt. In diesem Fall trifft eine sehr schnelle, sehr starke Änderung der globalen Durchschnittstemperatur auf ohnehin schon angeschlagene Ökosysteme. Das Ergebnis ist denke ich auch ohne, dass ich das jetzt intensiver erkläre, ersichtlich. Grundsätzlich hat die Klimakrise noch viel mehr kleine und große Folgen. All diese sind aber vor allem auch destabilisierend und zivilisationsgefährdend. Und das sollte uns vermutlich am meisten Sorgen machen. Ah und noch ein Anhang. Nettonull heißt ja nettonull, weil durchaus auch noch CO2 ausgestoßen wird, welches aber an anderer Stelle wieder reingeholt werden soll. Es gibt Verfahren zu CO2-negativen Verwertungsverfahren aber vor allem geht es natürlich um CCS. Das steht in einem kleinen Umfang zur Verfügung um Restemissionen auszugleichen. Normales CCS gibt es ja auch schon, athmosphärisches CCS ist wiederum sehr umstritten und steckt definitiv noch in den Kinderschuhen. Und last but not least, ließen sich zumindest in Deutschland auch noch einige Negativemissionen durch die Renaturierung von Mooren gewinnen.
@MortimerBeats
@MortimerBeats 7 ай бұрын
Aber abseits dessen würde mich auch interessieren, inwiefern Sie derzeit überhaupt einen Unterschied zwischen nettonull und einer Politik, die einiges an THG-Ausstoß richtig fände (was nicht sinnvoll wäre) sehen. Transformation des Energiesystems und Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors sind absolute Basics. Da reden wir noch an keiner Stelle von der Erreichbarkeit von nettonull.
@prpr8904
@prpr8904 6 ай бұрын
​@@MartinKli56 Das 0% ist deswegen weil wir wollen das die Erde aufhört sich zu erwärmen und das Passiert nur wenn man nicht mehr CO2 ausstößt und da ist 0% nicht das was es schwer macht sondern das einzig erreichbare Sinnvolle Ziel und das heißt Netzt ausstoß also mit Aussgleich
@maikhendler6970
@maikhendler6970 Жыл бұрын
Das war ein sehr interessanter Vortrag. Ein Punkt ist mir allerdings aufgefallen. - Im Vortrag wird gesagt (wenn ich mich nicht verhört habe), dass nur Pflanzen/Wälder CO₂ aufnehmen, aber dem ist nicht so. Die Ozeane/Meere nehmen beachtliche Mengen an CO₂ auf, die durch Kalk bildende Prozesse von Mikroorganismen bei deren Absterben sedimentiert werden. (Ich hatte vor der Bearbeitung des Kommentars noch einen nächtlichen Gedankenfehler bezüglich Elektroautos hier stehen. Danke an @hoevemeyer5478 für den Hinweis.)
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt Жыл бұрын
Sind nicht Algen diejenigen, die das CO2 aufnehmen. Algen sind sehr pflanzenähnlich. Kalkbildner sind dann Tiere wie Korallen, die diese Algen fressen, könnte ich mir vorstellen. Aber Sie haben Recht, der Begriff "Pflanzen" suggeriert vielleicht zu sehr, dass das hauptsächlich an Land geschieht.
@Oida-Voda
@Oida-Voda Жыл бұрын
Noch dazu sind beides Nullsummenspiele. Jeder Mensch setzt rein durch seine Existenz eine Unmenge Energie um... 400ppm CO2 gehen rein, 36.000ppm CO2 gehen raus bei jedem Atemzug. Alles umgesetzte Primärenergie von Öl/Diesel/Gas (Kunstdünger etwa) usw. zu Lebensmitteln. :)
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt Жыл бұрын
@@Oida-Voda Was willst Du uns damit sagen? "Nullsummenspiel" wird der Wahrheit nicht gerecht, "Nullsummenspiel mit einer Zeitkonstante von mehreren Jahrzenten" triffts eher, "36.000ppm CO2 gehen raus bei jedem Atemzug" um die gehts doch gar nicht.
@Oida-Voda
@Oida-Voda Жыл бұрын
@@Olaf_Schwandt darum gehts nicht, aber das ist nunmal das Grundproblem. Die Natur ist im CO2 Gleichgewicht, der Mensch, seit dem Feuer, nicht. Seit dem Beginn Nahrung mit Feuer zuzubereiten, blasen wir zusätzliches CO2 in die Luft.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt Жыл бұрын
@@Oida-Voda Doch, natürlich gehts darum. Das Grundproblem ist doch nicht das Atmen und die Lebensweise seit 1000 Jahren.
@rico7315
@rico7315 Жыл бұрын
Prof. Dr. -Ing. Olaf Goebel: "Bevor Ich hier Professor wurde [...] habe ich 23 Jahre richtig gearbeitet." Viel Spaß bei der nicht so richtigen Arbeit 🤣 Nicht zu ernst nehmen bitte. War ein super Vortrag!❤
@liebuster9308
@liebuster9308 11 ай бұрын
Heute arbeitet er als Propagandist für den Großen Umbruch des Superkapitalisten-Clubs WEF.
@danielebert7822
@danielebert7822 Жыл бұрын
Kosten spielen keine Rolle?
@RealtermDe
@RealtermDe Жыл бұрын
Richtig: Die Ressourcen (personell und wirtschaftlich) stehen nicht zu Verfügung, theoretische Kopfgeburt, wird nicht laufen! Aber auf der letzten Folie sagt er es ja selbst!
@matthiask.6031
@matthiask.6031 8 ай бұрын
Kosten sind genauso irrelevant wie der *zusätzliche* Strombedarf für die E-Autos und Wärmepumpen. Der kommt nämlich aus der Steckdose...
@stefanstix5176
@stefanstix5176 Жыл бұрын
Dass die Wirkungsgrade der (jetzt nicht und dann schon) nötigen Speicherung und mehrfachen Umwandlung von EE Strom in H2 und CH4 und dann wieder zurück natürlich völlig unter den Tisch fallen ist natürlich ein riesen Manko an den Berechnungen in der ersten viertel Stunde...
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
Außer dass sie nicht unter den Tisch gefallen sind, wie sogar hier in den Kommentaren Herr Göbel es nochmal angesprochen hat.
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Stimmt nicht, wurde angesprochen und berücksichtigt.
@stefanstix5176
@stefanstix5176 Жыл бұрын
@@MartinKli56 nein, stimmt nicht 🥴
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
Am allerbesten sind Glühbirnen, denn die machen Licht UND Wärme gleichzeitig. Der Wirkungsgrad spielt da keine Rolle denn die Wärme entsteht genau da wo sie gebraucht wird. Mit LED Licht muss ich sonst extra heizen.
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
Stimmt. Um den Effekt zu erreichen müssen Sie natürlich freiwillig immer im Sommer die Glühbirnen gegen LED tauschen. Und in der Heizsaison wieder zurück. Freiwillig. Aber Bitte nicht vergessen.
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 Könnte man machen, nur lohnt sich das fast nicht, denn im Sommer sind die Tage viel länger und man braucht kaum künstliches Licht.
@susannevosleitner
@susannevosleitner Жыл бұрын
Kerzen sind zum Heizen noch besser. 😂
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
@@susannevosleitner Ist auch sicherer, stimmt, für diese "black outs". Gut, dass der Kretschmann (Grüne) mich noch darauf aufmerksam gemacht hat, dass man auch Streichhölzer parat haben muss und zwar an einem Ort den man auch im Dunkeln findet. Denn, so der Kretschmann (Waschlappen) bei "black out" gebe es kein Licht. Ohne diese Leute wäre es aus, ich wäre nicht überlebensfähig.
@manfredgrobel2068
@manfredgrobel2068 Жыл бұрын
Was wird mit den Wasserstoffverlusten, wenn das in viel größerem Maße als heute durchgeführt wird. Wasserstoff entweicht unwiederbringlich ins Weltall und damit geht Süßwasser verloren.
@spikeohm6988
@spikeohm6988 Жыл бұрын
Ich habe einige Punkte zum Weiterüberlegen: 1. So Toll die Wärmepumpen auch sind, unter 5°C verlieren diese gewaltig an Effizienz. Und ab da wird wieder mit Strom geheizt. 2. Bei den Batterien müssen wir aber Nachhaltig werden, es bringt nichts wenn wir für unsere Bilanz andere Länder zerstören. 3. Die Abwärme aus der Industrie wird bereits oft zum Heizen der Umliegende Haushalte genutzt, wenn wir den Teil der Abwärme verlieren muss dies wieder eingerechnet werden. 4. Im deutschen Mittelstand sehe ich kaum Entwicklungspotenzial, da hier inzwischen oft kaum Geld für die energetischen Sanierung übrig ist. 5. Bitte vergesst bei den schönen Hochrechnungen die Querschnitte der Stromleitungen nicht. Hier in Wohlde (Schleswig-Holstein) darf ich Photovoltaik nur für den Eigenverbrauch aufs Dach legen, da die Stromleitungen dies nicht aufnehmen könnten. Ansonsten sind die Punkte verständlich und sauber besprochen.
@luc_libv_verhaegen
@luc_libv_verhaegen Жыл бұрын
Es gibt ein riesen lithium vorkommen unter das schwarzwald. Es braucht nur noch ein paar jahren bis die produktion hochgelaufen ist.
@spikeohm6988
@spikeohm6988 Жыл бұрын
@@luc_libv_verhaegen Wahnsinn, aber es ist nur das Vorkommen geklärt... mit unseren Deutschen Umweltauflagen ist es unmöglich dieses zu erschließen und anschließend zu raffinieren. Diese Technologien brauchen wir in den "3.Welt-Ländern" ja nicht, also wurde nichts Nachhaltiges und Umweltverträgliches in all den Jahren entwickelt. Rechne bitte mit eher Jahrzehnten, wenn wir schnell sind ... eher mit nen Jahrhundert oder möchtest du einen Giftsee hier in Deutschland produzieren lassen? Wenn die Gedanken über Nachhaltigkeit beginnen, schaue ich mir unsere etablierten Kupferkreisläufe an.... und selbst dort schaffen wir es nicht Nachhaltig zu sein (ist halt nicht lukrativ genug, aber Deutschland bleibt auf dem Papier/Dokumenten schön sauber) Bitte verstehe mich nicht Falsch. Es ist super nach Lösungen zu suchen, aber es sollten echte Lösungen sein die unsere Probleme nicht verlagern.
@luc_libv_verhaegen
@luc_libv_verhaegen Жыл бұрын
Modern air source heatpumps produce 1.7x at -15, 2x at -10, 2.4x at -5, 3x at 0. With combined cycle gas peaker plants being at least 50% efficient, and your gas boiler at home being only 90% efficient, you still almost break even at -15C from an efficiency pov. More importantly though, how many days a year does germany have where the temperature stays below -5 during the day? Yes, temperatures sometimes hit -10 or -15 during the night, but if you require a massive amount of heating during the night, you are doing something wrong.
@bastig.9415
@bastig.9415 Жыл бұрын
Naja einige fachliche Fehler resultieren daraus, dass bei solchen Vorträgen oft Zielgruppengerecht abstrahieren muss. Will man alles fachlich 100% korrekt darstellen, leidet die didaktik schon dahinter.
@bobbaumeister5243
@bobbaumeister5243 Жыл бұрын
Sehr lobenswert erkannt. Und es gibt noch einige Punkte mehr Punkte zu weiteren Überlegungen. Dass auf die eingebrachten Punkte kaum geantwortet wurde, zeigt wieder anschaulich, wie oberflächlich und fehlerhaft diese Visionen verkauft werden. @Basti, wir können uns keine fachlichen Fehler leisten! Bring also keine so faulen Ausreden bezüglich Didaktik usw.
@wd5992
@wd5992 Жыл бұрын
33:36 Absolut überraschen wie gering die nötige PV Fläche zum "tanken" eines PKW ist... Ist habe es einmal mit Durchschnittswerten von PVGIS nachgerechnet und komme sogar auf noch besser Werte. Fehlt nur der saisonale PV-Speicher.
@19ghost73
@19ghost73 Жыл бұрын
Alles richtig. Was bedauerlich ist ist die schnöde Tatsache, dass der notwendige technische Wandel in sehr kurzer Zeit SEHR viele Einzelne schlichtweg rein finanziell überfordert. Beispiel: Selbst als Angehöriger einer sehr gut verdienenden Mittelschicht, und mit einem nur halb so hohen CO2-Fussabdruck im Vergleich zum dt. Durchschnitt ( = meine Familie macht also recht viel richtig), kann ich mir die passende neue Wärmepumpenheizung für unser kleines EFH einfach nicht leisten. Und das NICHT, weil wir mehrere teure Oberklasse-Kfz fahren oder jedes Jahr mehrfach in Urlaub fahren/fliegen usw. Nein, im Gegenteil, sondern TROTZ einem (aus Konsumsicht) sehr bescheidenen Lebensstil reicht das Geld nicht! Und das ist erst recht so bei der viel geringer verdienenden Schicht, die locker aktuell 40-60% der dt. Bevölkerung ausmacht. Daran wird die Energiewende m.E. bei uns scheitern, nicht am fehlenden Willen.
@gabihirsemann653
@gabihirsemann653 Жыл бұрын
Ja, und das Schlimme ist, die Realeinkommen sind inflationsbedingt im Sinkflug. Bald wird es für die meisten Menschen nur noch zum bescheidenen Leben reichen. Reisen, größere Anschaffungen, Kredite abstottern, dafür reichts dann nicht mehr. Die Wärmepumpe samt Hausumbau ist eine gigantische Anschaffung. Sehr viel teurer als ein neuer Diesel/Benziner. Auch das neue Auto (E-Auto erst recht nicht) werden sich immer weniger Menschen noch leisten können. Ne alte Schrottkarre für 2000,- geht noch. Aber die gibt s nicht als E-Version. Jedenfalls nicht fahrtüchtig.
@gabihirsemann653
@gabihirsemann653 Жыл бұрын
Ich denke, wenn man ein dickes Portemonnaie mit Endlosinhalt hat, geht alles. Aber wieviele haben das (noch)? Man überfordert die Menschen. Die werden dann nicht mehr mitmachen.
@valuefreak1542
@valuefreak1542 Жыл бұрын
Der Toaster läuft doch nicht die ganze Nacht.
@Tj_W
@Tj_W Жыл бұрын
Sehr guter Vortrag. Meine Anmerkung bzgl. Windausbau verdreifachen: Laut meiner Recherche hat heute in Deutschland eine WKA eine durchschnittliche Leistung von 2MW. Ich denke es ist realistisch wenn man sagt, dass 2045 die durchschnittliche Leistung einer WKA schon 6MW beträgt, da heute die Leistung der neu erbauten WKAs überwiegend zwischen 4MW und 15MW liegen (Tendenz stark steigend). Dann wäre das Thema doch schon durch mit der Verdreifachung der Windleistung und man braucht keine zusätzliche Fläche ? Oder habe ich einen Denkfehler ? Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Höhere Windräder brauchen auch mehr Fläche. Also weniger Windräder pro Windpark. Höher Windräder verbessern die Ausbeute pro Flächeneinheit dennoch erheblich sind aber nicht ausreichend. Wir brauchen auf jeden Fall mehr Windräder und wollen wir ohne Importe auskommen auch mehr Fläche als bisher für Windparks ausgewiesen ist.
@vunckrich
@vunckrich Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 Deutschland wird auch in Zukunft Energie importieren und das ist auch sinnvoll, denn es gibt strukturarme Gegenden auf dieser Welt, in denen erneuerbare Energie billiger hergestellt werden kann, da günstigere Bedingungen vorliegen als in Deutschland. Durch die Einnahmen erhalten diese Länder dann die Kaufkraft um Produkte "Made in Germany" zu importieren.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@vunckrichOb Energie import wird entscheidet der Markt. Wenn es günstiger ist wird mehr import und weniger im Inland produziert. Oder die Industrie wandert in Länder aus die günstige Konditionen anbieten Das wird man in der Zukunft sehen.
@vunckrich
@vunckrich Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 Das sehe ich genauso, da sind wir einer Meinung. Alles braucht seine Zeit. Es ergibt wenig Sinn mit Milliardeninvestitionen auf den Stand der Technik zu setzen, denn dann fehlen die Mittel um auf Weiterentwicklungen zu reagieren. Ich finde es spannend zu beobachten wo die Reise hingeht.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@vunckrich Die Energiewende ist keine leichte Aufgabe. Das zu stemmen kostet Geld und die richtigen Entscheidungen müssen getroffen werden. Jetzt geht mal etwas bei den PV Anlagen weiter. Die Bremsklötze der alten Regierung wurden gelockert oder gar entfernt. Das ist gut, aber auch nicht so berauschend. Hoffentlich schaffen wir das ohne viel Federn zu lassen.
@helmuthattmannsdorfer3459
@helmuthattmannsdorfer3459 Жыл бұрын
Leider kein wissenschaftlicher Zugang um dieses Thema zu verstehen
@Diluvian49
@Diluvian49 Жыл бұрын
Vielen Dank für den Vortrag, ich bin mir nun an einer Stelle nicht sicher ob ich es tatsächlich nur einmal im Nebensatz gehört habe: Sie sind gar nicht auf die Grundlastfähigkeit eingegangen und wie man z. B. den Winter überbrücken könnte, Windflauten, Sonnenflauten.. Dann kommt das Thema Speicherung dazu und dass wir doch Gaskraftwerke in vollem Ausmaß benötigen. Die Weihnachtsrede 2022 von Hans Werner Sinn ist da gut aufbereitet.
@Andreas-hh9yg
@Andreas-hh9yg Жыл бұрын
Das Thema Dunkelflauten hat er doch ausführlich angesprochen?!
@cyberiankorninger1025
@cyberiankorninger1025 Жыл бұрын
​@@Andreas-hh9yg Angesprochen ja aber ohne Lösung. Der Fall mit zwei Wochen ohne Wind und Sonne im Winter und die generell viel niedrigeren Erträge im Winter werden nicht thematisiert. An sich klingt das alles toll auf dem Papier aber ich zweifel sehr stark an der Implementierung solcher Massen an Infrastruktur gleichzeitig und in 20-25 Jahren. Millionen Wärmepumpen + Elektroautos + Xfache Steigerung bei Wind+PV Ausbau plus Elektrolyseure und dann auch noch Backup für die unzuverlässigen Wind+EV. Und das alles bei einer problematischeren ökonomischen Gesamtsituation und anderen Mammutproblemen wie Demografie. Die Energiewende bisher ist keine Erfolgsgeschichte sondern hat den Normalbürger ärmer und Deutschland wettbewerbsunfähiger gemacht (höchster Strompreis der großen Industrieländer) und es wird jetzt noch schlimmer. Und durch die langen Zyklen kann man hier für das Versagen dieser Utopien niemanden zur Verantwortung ziehen weil die Akteure dann schon längst weg sind wenn wir vor dem Scherbenhaufen stehen 2045 (wie 1945).
@Andreas-hh9yg
@Andreas-hh9yg Жыл бұрын
​@@cyberiankorninger1025 Aber selbstverständlich wird die Lösung thematisiert: Ab Min. 42 geht es doch ausführlich um eine praktikable Speicherung des Wasserstoffs für Dunkelflauten bzw. Winter. Anzweifeln kann man vieles. Und ich bezweifle auch dass wir das alles rechtzeitig schaffen. Die gewaltige Lobbymacht der Ölindustrie hat da seit Anfang der 1980er Jahre (seit sie genau wissen was wir anrichten mit unseren CO2-Emissionen) vieles verhindert und wird das auch weiterhin tun. Aber wir haben ja überhaupt keine Alternative zu den regenerativen Energiequellen. Weiterhin fossile Energieträger verbrennen wäre logischerweise völlig verantwortungslos. Kernspaltungsreaktoren haben ihre bekannten Probleme, sind nicht mehr gesellschaftsfähig und in Zukunft aufgrund immer extremer werdender Dürreperioden (da war dieser Sommer nur ein Vorgeschmack) und dadurch fehlenden Kühlwassers nicht mehr zuverlässig betreibbar. Die Kernfusion wird, sollte sie einmal kommerzeill verfügbar sein, viel zu spät kommen. Darauf können wir leider nicht mehr warten. Daher bleibt uns nur der Weg über Wind und PV. Dass es da zu Reibungsverlusten und Ineffizienzen kommen wird ist klar. Dafür werden wir lernen und es optimieren. Die Energiewende war natürlich keine Erfolgsgeschichte da sie bisher nur im Schneckentempo umgesetzt und angegangen wurde. Dafür waren und sind bekannte weltfremde und ignorante Parteien wie CDU/CSU, FDP bzw. noch Schlimmeres in Kombination mit der obigen Lobbymacht verantwortlich. Und ernsthaft? Die paar Cent EEG-Umlage haben uns wettbewerbsunfähiger gemacht und sind verantwortlich für die hohen Strompreise? Stromintensive Industrien waren ohnehin immer privilegiert und seit 1.7.22 gibt es überhaupt keine Umlage mehr. PV und Wind sind die günstigsten Stromquellen die wir in Deutschland haben. Deutschland ist Stromexporteur und Frankreich würde ohne unseren Strom zur Zeit ziemlich alt aussehen. Summa summarum bleibt uns keine Wahl als unseren Primärenergiebedarf aus Strom und diesen widerum aus regenativen Quellen zu entnehmen. Wenn irgendwann hoffentlich Kernfusion zur Verfügung steht haben wir alle Zeit der Welt die Windkraftanlagen, wenn sie das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, ersatzlos zurückzubauen.
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
@@Andreas-hh9yg ja, aber falsch kalkuliert. Die 900 GWH VP müssen ja umgewandelt, gespeichert und wieder in Strom umgewandelt werden, also mindestens 700 GWH davon. Das sind vermutlich aber eher 200+2x700 = 1600 GWH PV. Die Rechnung stimmt nicht.
@Diluvian49
@Diluvian49 Жыл бұрын
Könnt ihr mir die Stelle im Video benennen? (welche Minute)
@wouterbrakhoven8914
@wouterbrakhoven8914 Жыл бұрын
Vielen Dank für die Präsentation. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn kluge Leute bei einem Problem nicht realistisch sein wollen, höchstwahrscheinlich, weil das ihren Traum (und ihre Karriere?) zerstören würde. Die wirklichen Probleme nicht anzugehen, hilft jedoch nicht dabei, einen Traum zu verwirklichen. Danke nochmal. Oft ist die Technik nicht das größte Problem.
@Lorreist
@Lorreist Жыл бұрын
Ab ca. min. 45 wird es echt wild und unrealistisch . Er geht immer davon aus, dass PV regelmäßig die statistisch machbare ausbeute bringt und vernachlässigt reale Bedingungen. Selbst wenn PV 20 Fach ausgebaut wird, ist das Problem der Dunkelflaute nicht gelöst. 4x0=0 und 10x0=0 und auch 100x0=0 . Theoretisch ist auch beamen möglich, nur die Realität lässt es nicht zu. Es wird auch mit diesen Parametern nicht ohne backup aus anderen Energieträgern gehen. Wie soll sich denn eine Doppelstrategie rechnen? Tut es jetzt nicht und wird es auch 2045 nicht. Was geschehen wird ist, dass wir unseren Primärverbrauch extrem herunterfahren werden und das auf Kosten der Industrie, des Wohlstandes und der Freiheit, ohne das nur 1% an CO2 eingespart wird, denn die Industrie wird weiterhin produzieren, jedoch da wo Energie billig ist und die Produktionsbedingungen zu einem höheren CO2 Ausstoß führen. Siehe Schwellenländer.
@ralfl.k.5636
@ralfl.k.5636 Жыл бұрын
Nach der Ölkrise 1973 gab's viele die grundsätzlich die Gesellschaft verändern wollten, so Flower Power 4.0. Übrig bliebt der Ersatz der US V8 - Motoren mit Vergaser durch V6 - Motoren mit Saugrohreinspritzung und KAT. Der nächste Step Jahrzehnte später per Biosprit-Zumischung, was aber heutigen Öko's zu progressiv ist. In den USA könnte es so dazu kommen, dass der Pizzaboden so dünn wie in Italien würde - schlimm. Große Änderungen bleiben oft jäh stecken. Musste letztes Jahres wegen Schulterbruch wochenlang ÖPNV fahren, statt 7 min Umsteigezeit nach Fahrplan häufig nur 90-120s. Gibt gute 100m Zeit, ABER eben nichts für Ältere, die so ihren SUV stehen lassen könnten. Im übrigen gehen bald 1/3 der ÖPNV Busfahrer in Rente und für den Job findet man keine Nachfolger ... so die Realitäten. Wo liegt das Problem? Wie Stuttgart21-Verzögerungen, daruch Stagnation DB-Regio Angebote im Filstal bis Geißlingen, andere Verzögerungen bei Bahnausbau.
@vladislavkuba5837
@vladislavkuba5837 Жыл бұрын
bravo!
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
kleine Korrektur, die Umstellung ist kein Traum, sondern eine Notwendigkeit.
@J3th973
@J3th973 Жыл бұрын
@@MusikCassette wird aber, wie der Referent richtig prognostiziert, viel zu spät kommen. Am Ende zählt übrigens nicht, ob man zu den selbsternannten "Guten", sondern ob man zu den Gewinnern gehört. Die deutsche Bundesregierung tut zur Zeit alles dafür, daß Deutschland zu den Verlierern gehört.
@_michelangelo_4513
@_michelangelo_4513 Жыл бұрын
"...vielleicht sollte die Regierung manche Sachen einfach ein bißchen härter durchsetzen." Bis zu diesem Satz fand ich den Vortrag ziemlich gut. Demokratie bedeutet, dass eine Regierung eben nicht einfach irgendetwas gegenüber dem Volk durchsetzt. Die Regierenden sind gewählte Volksvertreter, also wie eine Art "Angestellte" gewählt um den Willen des Volkes "umzusetzen". Bei solchen Sätzen wie Sie ihn formuliert haben läuft es mir immer eiskalt den Rücken runter...
@MK-bn4gy
@MK-bn4gy Жыл бұрын
Es würde schon helfen, wenn die Regierung das durchsetzen würde, für das es Mehrheiten im Volk gibt.
@lucasgraham958
@lucasgraham958 Жыл бұрын
@@MK-bn4gy Ist das eine Anspielung auf den mehrheitlich vorhandenen Wunsch nach einer Verlängerung der Laufzeiten der AKW's?
@_michelangelo_4513
@_michelangelo_4513 Жыл бұрын
@@lucasgraham958 Ich wäre auf jedenfall dafür, ich habe nicht den Eindruck, dass die Damen und Herren da im Parlament irgendetwas im Griff haben. Wenn wir aber von einer Laufzeitverlängerung sprechen, dann nicht von Monaten, sondern von Jahrzehnten... ein paar Monate wären ein Witz, gerade genug um dass Allerschlimmste zu verhindern. Die Stromlücke, die sich auftut, schließen ein paar Monate überhaupt nicht.
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
@@MK-bn4gy genau. Warum gibt es immer noch kein Tempolimit auf Autobahnen.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
​@@lucasgraham958 Nö. Den Wunsch gibt es nur bei der Minderheit der Atomkomiker.
@RRIDDICC
@RRIDDICC Жыл бұрын
@10:10 also bauen wir jetzt nur noch Würfel-förmige Bienenstöcke mit 100m Kantenlänge...
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
könnten Sie mir das mit dem Würfel näher erklären?
@RRIDDICC
@RRIDDICC Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 der Eisbären-Trick: Möglichst viel Volumen bei möglichst wenig Oberfläche... da fiel mir eben ein Würfel ein... Bienen machen es auch so... damit die ganzen Menschen sich nicht gegenseitig mit Hepatitis B anstecken, muss man eben sehr sorgfältig auf Einhaltung der Segregation achten... ein paar Haus/Not-Ärzte als Mieter wären auch nicht verkehrt... 😀😋
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
@@RRIDDICC setzen sechs... die Kugel hat des Beste Verhältnis Oberfläche zu Inhalt.
@RRIDDICC
@RRIDDICC Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 ja... und dann rollt euch ne 100m Kugel durch die Stadt... sonst noch was?
@Why-D
@Why-D Жыл бұрын
57TWa H2 durch 0,6 = 95TWa Strom, oder rechne ich falsch? (Folie 20)
@jurgenkrause8225
@jurgenkrause8225 Жыл бұрын
Vielen Dank für die Bereitstellung des Videos. Alles sehr kompakt, kompetent und konkret (mit Zahlen).
@matthias2912
@matthias2912 Жыл бұрын
@@froehlichsingen Mutig? Mutige unrealistische Aussagen gibt es genug, bringen nur nix!
@richardweinberger555
@richardweinberger555 Жыл бұрын
Sehr interessanter Vortrag. Allerdings gibt es schon auch andere Möglichkeiten Co2 aus der Atmosphäre raus zu bekommen. Habe erst ein ganzes Haus aus Massivholz für meine Familie gebaut. Gedämmt mit Holzfaserdämmung. Somit ist das Co2 für mindestens 80 Jahre gebunden und bis dahin ist jeder einzelne Baum nachgewachsen. Ausserdem wurde kein Co2 für die Herstellung von Ziegel und Zement (abgesehen von der Bodenplatte) freigesetzt. Mehrkosten ca. 80t Euro. Leider wird das in Österreich überhaupt nicht gefördert. Aber ich glaube auch dass wäre ein guter Punkt um die Klimakrise abzufedern.
@marcotroster8247
@marcotroster8247 Жыл бұрын
Es gibt aber leider nen kleinen Denkfehler bei der Sache. Die besonders alten Bäume können einfach viel mehr CO2 aufnehmen. Und der Kohlenstoff geht auch nicht unbedingt sofort in die Umwelt, nachdem der Baum abstirbt, sondern wird im Waldboden gespeichert (eine echte CO2 Senke). Außerdem wächst nur ne Fichte in den 80 Jahren, wobei man bedenken muss, dass es jetzt schon nur 40% der Fichten unbeschadet bis ins Sägewerk schaffen (wegen Stürmen, Borkenkäfern usw.). Und der Klimawandel wird den restlichen Fichten auch noch den Rest geben. Zudem hat ein intakter Wald einen kühlenden Effekt auf die Umwelt und ist daher extrem sinnvoll, um die Folgen des Klimawandels zu kompensieren. Bitte lasst die Bäume stehen, wenn's irgendwie geht 🙏
@richardweinberger555
@richardweinberger555 Жыл бұрын
@froehlichsingen wenn sie aus Holz gebaut ist!
@richardweinberger555
@richardweinberger555 Жыл бұрын
@@marcotroster8247 das größte Wachstum und somit die größte Co2 Aufnahme ist in den ersten 80 Jahren den dann ist das Längenwachstum auch bei Laubbäume abgeschlossen. Der genutzte Stamm hält das Co2 gebunden und durch die neuerliche Aufforstung wird weiter Co2 gebunden, optimal wäre natürlich wenn die Forstwirtschaft nachhaltiger gestaltet würde. Sprich abgestufte Holz Entnahme, keine Kahlschläge. Auch Douglasie, Kiefer, Lärche und Tanne sind hervorragende Bauhölzer uns wachsen je nach Verwendung in 80 - 100 Jahre nach. Aber man kann auch weiter auf Ziegel und Beton setzen wenn man will- hilft dem Klima aber gar nicht.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
bayern fördert holzbau 500€ pro tonne co2 bindung im holz
@marcotroster8247
@marcotroster8247 Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Und nur weil ein Politiker was sagt, muss es objektiv ne gute Idee sein oder wie? Also da glaube ich doch eher der evidenzbasierten Forschung als der heißen Luft von Politikern 🤔 Hast du schon mal überlegt, wie viele Landwirte und Förster die CSU / Freien Wähler wählen? Das ist ihre Kernklientel. Natürlich muss das Gesetz so gemacht sein, dass sie die nicht vergraulen, wenn sie den Rachen mit Biogas und Solar und Grünstreifen usw. noch nicht voll bekommen haben 😂
@haraldnerlich2633
@haraldnerlich2633 7 ай бұрын
Das Problem ist nicht die Erzeugung von Strom, sondern die langfristige Speicherung.
@Lorreist
@Lorreist Жыл бұрын
Nur mal so nebenbei gefragt . Mit wieviel überschüssigen Ökostrom rechnen sie, wenn sie die notwendige Stromversorgung aus grünem Wasserstoff sicherstellen wollen, bei einem Verlust von 60% ?? Sind wir da noch im Bereich der Möglichkeiten?
@eurofighter1752
@eurofighter1752 Жыл бұрын
hervorragend gerechnet, ohne Lobbyhintergrund...genauso muss es sein. Leider wird seit Jahrzenten von Energielobbyisten gelogen was das Zeug hält.
@gorgonbert
@gorgonbert Жыл бұрын
Tja… wenn man den Metzger fragt was er von vegetarischer Ernährung hält 🤷‍♂️
@davidstahl2489
@davidstahl2489 Жыл бұрын
Leider nein, im ersten Teil wird der Wirkungsgrad von E Autos zu Verbrennern vorgerechnet. Dabei wird davon ausgegangen dass 100% der elektrischen Energie im Auto landet. Das ist natürlich Blödsinn. Bei thermischen Kraftwerken liegt man weit unter 50%, auch bei regenerativen ist es weit weg von 100%.
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
Alles Lügner, außer die Ökolobby.
@hagenjager1952
@hagenjager1952 Жыл бұрын
@@davidstahl2489 der Ladeverlust liegt bei ca. 10%.
@davidstahl2489
@davidstahl2489 Жыл бұрын
@@hagenjager1952 das stimmt von Steckdose zu Akku. Und wie hoch ist der Verlust davor? Nochmals so hoch. Dann gilt der Vergleich zu Verbrennern nur bei 100% Ökostrom. Der Wirkungsgrad von thermischen Kraftwerken ist unter 50%. Je nach Strommixes sind wir da wo ein Verbrenner ist. Damit ist das E Auto bei Verwendung von thermischen Kraftwerken deutlich schlechter als ein Verbrennungsmotor, unter 40%.
@sauwantzt
@sauwantzt Жыл бұрын
Interessant, aber sind wir da wirklich noch Konkurrenzfähig gegenüber der restlichen Welt, die auf preisgünstige Atomkraft setzt?
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
Es kommt Strom aus Atomkraftwerken, aber preisgünstig ist sie wirklich nicht.
@sauwantzt
@sauwantzt Жыл бұрын
@@maybeide8078 angesichts des gigantischen Aufwandes und der unsicheren Ausbeute bei Solar und vor allem Wind kann ich mir nicht vorstellen das das billiger als Atomstrom ist. Das ist die gängige Propaganda der skrupellosen Wind und Solar Industrie, die unsere Wälder abholzen und mit Windindustrieanlagen zu betonieren, so das die Wälder dann aussehen wie die Startbahn West!
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
@@sauwantzt Beim Atomstrom lässt man sämtliche Vorbereitungskosten sowie Nachbearbeitungskosten weg. Man hat sogar zwei "Kernforschungszentren" gegründet. Aus Steuermitteln versteht sich. Die ganze Sicherheitsforschung, alles aus Steuern bezahlt. Endlagersuche, alles aus Steuermitteln bezahlt. Die Energieversorger haben sich vehement geweigert Atomkraftwerke zu bauen. Viel zu teuer, nicht versicherbar. Erst als der Staat alles übernommen hat wurden die Dinger gebaut (Schmidt, Helmut, war dabei). Jetzt wo sie dastehen machen sie natürlich billigsten Strom. Von daher ist es natürlich maximal bescheuert die Kraftwerke jetzt vor Laufzeitende abzuschalten.
@11everhard
@11everhard Жыл бұрын
@@maybeide8078 Bei Strom aus Kernenergie wird gar nichts weggelassen. Der kostet 2-3 Cent/KWh plus Kapitalkosten. All inclusive! Was die deutschen Grünen gerne tun, ist, Phantasiekosten dazuzudichten. Der Rest der Welt macht das aber nicht.
@maybeide8078
@maybeide8078 Жыл бұрын
@@11everhard Die Grünen sind aus ideologischen Gründen gegen Atomkraft. Stromkosten spielen da überhaupt keine Rolle.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Anmerkung: Sie können jedes Gebäude mit einer Wärmepumpe ausstatten. Die Herausforderung ist, genug Fläche (Heizkörper) installieren zu können. Delta T (Temperatur) mal Fläche bestimmt die Wärmeleistung Q die sie in den Raum einbringen können. Es gibt dazu mehrere Ansätze (z..B . Deckenheizkörper für den Altbau) . Grade der Umbau von Gebäuden mit einem sehr hohen Wärmebedarf ( > 100 kWh je m2 und Jahr) bringt es. Da auch der Bestand (Fläche) dieser Gebäude um ein vielfaches höher liegt, als der z.B. KfW 50, wäre hier schnell etwas zu holen. Es lohnte sogar den nötigen Strom mit GuD zu generieren ( GuD WG 60% zu JAZ 3 der Wärmepumpen : Aus 100% Erdgas werden 180% Wärme im Gebäude) Siehe auch BEV (ID Baureihe mit und ohne Wärmepumpe) Wir benötigen, wie sie schon sagen, mehr junge Menschen, die sich des Themas annehmen. Aber welche Kids wollen schon z.B. Kälteanlagenbauer werden? Ein Influenza hilft aber genau Null uns weiter (Reduktion CO2 Eintrag) Wir werden unsere Firma ohne Nachfolger zusperren müssen. Ist doch prima oder?
@ralfl.k.5636
@ralfl.k.5636 Жыл бұрын
Die Grünen / EU blockieren energetische Sanierung light für alle Bestandsgebäude. Man bekommt mit 6cm Dämmputz eigentlich jede relevante Wand auf U-Wert 0,5 W/(m²K) darf es aber nicht (Bußgeld). Danach ist sowiso Invest Neue Fenster drin. GuD's arbeiten erste nach 1-2h und mit Fernwärme effizient, da ist jedes Blockheizkraftwerke im Wohnquartier besser. Zudem fehlen uns die Stromleitung in den Wohngebieten um die oben nötigen, startken Wärmepumpen zu versorgen. Im übrigen müssen sich die Heizungsbauer mühsam alle Daten für die Wärmepumpe selbst besorgen, obwohl ein Energieberater bei Bestandsgebäude quasi schon am PC die Eckdaten liefern könnte. Hier werden gerade die Heizungsbauer 'verheizt', jüngst wurde Ihnen die Hybrid-Wärmepumpe als Standard genommen, obwohl Deutschland NIE genug el. Strom für 40 Mio. Wärmepumpen mit Heizstäben haben wird. Der grüne Wahnsinn tobt, überall Chaos, weil diese Stinkstiefel mit Macht überall Sabotage betreiben.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@ralfl.k.5636 Sie haben wirklich keine Ahnung. Wenn sie mit 6 cm dämmen wollen, dann zerstören sie ihr Objekt. denn damit holen sie sich in 99 von 100 Fällen den Taupunkt in die Wand. Ich bin Kälteanlagenbauer. Ich habe von allen Wärmepumpen alle Daten vorzuliegen. Also von denen, die wir verbauen. Heizungsbauer haben noch nie irgendwas gerechnet, geplant etc. Wie sollten sie es auch? Bestenfalls Realschüler. Das machen. für sie die Hersteller wie Viessmann. Strom für 40 Mill. Haushalte (Wärmepumpen)? Ich glaube kaum, das sie oder ein Heizungsbauer das ausrechnen könnten. Lassen sie sich aber sagen, dass das gar kein Problem darstellt. Wenn sie bei 70 bis 100 kWh je m2 p.A. inkl. Warmwasser liegen und z.B. mit 4 Personen auf 120 m2 leben, benötigen sie wie viel Strom? Weniger, als 5 kWp PV im Jahr liefern. Außerdem wer sagt denn, das wir immer allen Strom im Land generieren müssen? Bisher haben wir gut 90% aller Primärenergie importiert. Wenn wir 25% des Strom (Bilanz über das Jahr) importieren, ist das ja eine massive Verbesserung ( Handelsbilanz) # ich bin kein Grüner, mir viel zu schlichten Gemütes oder wie im Falle des Grünen aus Badenwürtenberg zu senil
@csac1979
@csac1979 Жыл бұрын
Ist doch gar nicht notwendig, daß unsere Kinder etwas lernen. Die ganzen Analphabeten aus Afrika und Asien sind doch laut unseren Politikern bestens ausgebildete universell einsetzbare und arbeitswillige Fachkräfte!
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@csac1979 Welcher Politiker sagt das?
@MaMeixner
@MaMeixner Жыл бұрын
So toll der Vortrag begonnen hat so lückenhaft hat er leider geendet. Ich warte immer noch auf die Auflösung vieler am Anfang gezeigter Probleme. Wie sieht es denn nun mit der Wasserstoff Speicherung aus? Kann die in den Erd Kavernen gespeicherte Wasserstoffmenge verstromt werden wenn im Winter Dunkelflaute herrscht? Wieviel Speicher braucht es? Wieviele Kraftwerke an welchen Stellen? Bei der Flächenverbrauchsberechnung sind ja immer nur Jahres MW/h angenommen worden. Das dumme bei der PV ist ja dass in der Nacht keine Energie erzeugt wird. Wie sieht da die Lösung aus? Wasserstoff hat ja wieder mindestens 60% Verluste?
@rudisoft
@rudisoft Жыл бұрын
Besten Dank für den Vortrag. Alles verständlich und umfassend genug ausgeführt.
@guandao1
@guandao1 Жыл бұрын
Klar, aber nur wenn man im Wolkenkuckucksheim lebt.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@guandao1troll zupf dich
@uwespiekermann1363
@uwespiekermann1363 Жыл бұрын
Kosten und Speicherdimensionierung inkl Speicherlade- und entladetechnik für ein 14tägige Dunkelflaute wäre eine 2. Vorlesung wert, verehrter Hr. Prof.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Gibt es eine 14 tägige Dunkelflaute?
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 hatten wir gard die mutter aller dunkelflauten sind gut durchgekommen
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@johnsolar1150 Wo kann man dies Nachlesen?
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 wikipedia Stichwort Dunkelflaute.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@edgarvogler8152 Ja habe nachgelesen. Danke!
@wolfgang9712
@wolfgang9712 Жыл бұрын
43:45 bzw. 10:45 Die rückwärts gerechneten 1800 TWh berücksichtigen nicht den Effizienzverlust durch die notwendige Zwischenspeicherung der elektrischen Energie in Wasserstoff bei Dunkelflaute und ist somit falsch. 32:50 Es fehlt der Platzbedarf für die Erzeugung und Speicherung der Solarenergie in Wasserstoff, so dass ich auch im Winter fahren kann. Außerdem habe ich dadurch Verluste, sodass der tatsächliche Bedarf für die PV Anlage höher sein dürfte. 48:50 Es fehlt die Berücksichtigung des Ausbaus der Elektrolyseure. Frage: Ist das Stromnetz so ausgelegt, dass man den Strom durch die Umspannanlagen rückwärts von den Hausdächern zu den Elektrolyseuren transportieren kann? 1:12:08 Ich hab gedacht, es geht um die Energiewende in Deutschland. Aber wenn man den Kontext des Vortrags so erweitert, dann säuft dieses Argument hier ab. Denn jeder Liter Öl den wir nicht verbrennen, wird irgendwo anders auf der Welt verbrannt.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
es gab mal Leute in dem Land die Lösungen gesucht und gefunden haben, nicht welche die alles totschreiben... die Energiewirtschaft wirds schon wissen!
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
Er hat hier in den Kommentaren geschrieben, der Effizienzverlust sei berücksichtigt. // Der Platzbedarf für H2 ist für praktische Belange gering: Die Speicher sind die gleichen, die jetzt schon benutzt werden wie im Vortrag erwähnt - unterirdische Kavernen. Die Elektrolyseure sind halt Industrieanlagen, machen vielleicht 0,1% der Landesfläche aus. // Die Hausdächer speichern wsl nicht besonders viel Strom für Elektrolyse ein, da geht erst einmal was in lokale Verbraucher, viele werden wenn sie günstiger sind in 20 Jahren, Batteriespeicher haben und E-Autos.
@andrer4221
@andrer4221 Жыл бұрын
Ließe sich denn aus den Abklingbecken von Akw' sinnvoll und hoch-effizient Wärme mittels Wärme Pumpe abzapfen und nutzen? Wieviel Wärme entsteht eigentlich nach dem die Brennstäbe weitestgehend verbraucht sind?
@allinclusive5762
@allinclusive5762 Жыл бұрын
Schade, dass die tollen Ingenieure & Professoren noch nicht mal in der Lage sind, einen sauberen Ton zu übertragen. Die Aufnahme ist übersteuert!
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
Eine Glühbirne hat im Winter 100% Wirkungsgrad.
@TheRealZastaCrocket
@TheRealZastaCrocket Жыл бұрын
Und eine gute Wärmepumpe hat im Winter einen Wirkungsgrad von 350% 😊
@andregenter4213
@andregenter4213 Жыл бұрын
Was grottenschlecht ist, wenn man die 300% einer Wärmepumpe mit LED-Leuchten bedenkt!
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
Glühbirnen kosten keine 20000 Euro
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
@@Solarix7 Also eine Klimaanlage kostet deutlich drunter ... so bis 1000 bis 2000 € je nach Größe ... und ja, Klimaanlagen sind auch Wärmepumpen ^^... es gibt hier diverse Videos die auch zeigen wie effektiv die Besitzer damit heizen können.
@ludgerstarke1017
@ludgerstarke1017 Жыл бұрын
Super Vortrag Vielleicht habe ich es übersehen: in den 1800 TWh/a Bedarf sind noch keine Speicherverluste mit einberechnet, oder? Hat jemand dazu eine Abschätzung?
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
Sind laut Prof. Goebel mit einberechnet.
@ludgerstarke1017
@ludgerstarke1017 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Danke!
@mogolottis7719
@mogolottis7719 Жыл бұрын
wo soll eigentlich der strom für die ganzen e autos und wärmepumpen herkommen? jetzt werden noch die letzten drei kernkraftwerke abgeschaltet, wobei allein um den strom von isar2 zu ersetzen braucht man 8000 windräder. der habeck hat ja jetzt das ambitionierte ziel von 5 neuen windrädern am tag ausgerufen. das bedeutet allein für isar2 dauert es über 4 jahre die nötigen windräder zu bauen! dazu kommen noch die anderen beiden kernkraftwerke... dies bedeutet das strom noch knapper wird und mehr kohle verbrannt werden muß. man bedenke das teilweise bis 2030 aus der kohle ausgestiegen wird. warum hat der habeck eigentlich in dar ukraine verlauten lassen das die ukraine ihre kernkraftwerke laufen lassen darf, weil sie sicher sind (in einem kriegsgebiet und alter sowjetischer bauart) und außerdem wurden sie ja schon gebaut. findet die fehler ))) mfg
@walterploderl1536
@walterploderl1536 Жыл бұрын
Sehr viel Kompetenz in dem Vortrag. Gratulation! Die mathematisch penible Gleichmacherei aller Menschen stört mich. Die Dubeifliegerei wurde gut argumentiert, weil das Individuum zu berücksichtigen ist. Die Wiederbegrünung der Welt wird zu wenig thematisiert. Jeder kann Bäume pflanzen. Biogas könnte unsere Abfallbehandlung revolutionieren, die Substrate könnten Kunstdünger substituieren. Die Oxydation von Humus durch das unsägliche Pflügen wurde total ausgeblendet obwohl es weltweit erfolgt. Aktiver Humusaufbau funktioniert und könnte viel Co2 aus der Luft binden und in fruchtbare Böden umwandeln. Naturfremde Landwirtschaft verursacht unter anderem das Artensterben, das ist viel gefährlicher als die Co2- Hysterie. Tote Böden wiederbeleben bringt auch sehr viel. Fossile Energie derart fundamental verteufeln tut weh. Wenn jedes Elektromobil einen bidirektionalen Wechselrichter hätten, könnten die mobilen Notstromaggregate das Stromnetz stabilisieren. Eine dezentrale Wertschöpfung wäre auch möglich. Wo kein Wille, da kein Weg. Mein serieller Hybrid Opel Ampera könnte dann sogar bei Dunkelflaute Superstrom produzieren.
@matthias2912
@matthias2912 Жыл бұрын
Sehr guter Kommentar! Es gibt noch viel zu tun!
@thomasrietz8301
@thomasrietz8301 Жыл бұрын
Finde Ihren Beitrag genial. Viele gute Vorschläge. Beim orginal Vortrag frage ich mich was mir eine effektivere Technik bringt, wenn ich die dafür benötigte Energieform gar nicht habe. Da bin ich noch nicht hintergestiegen. LG🖐
@adamdurr39
@adamdurr39 Жыл бұрын
Wiederbegrünung der Welt. Ja aber wie? Bzw. wäre davor noch wichtiger das Niederbrennen zu verhindern. Was ist mit dem Vorschlag für 275 Mrd € den Brasilianischen Regenwald zu kaufen? (Wer? die UN? ...) Bzw. eine Pacht etc zu zahlen, damit sie regelmäßige Einnahmen haben. Im Vergleich sind 275 Mrd ja recht wenig. Wenn wir (D) für die Energiewende min 1000 Mrd aufbringen müssen oder gar 10000 Mrd wie andere ausrechnen. Und das dann gerade mal unsere 2 % Co2 einspart. Dann müssten ja die 100% Co2 der Welt einsparen das 50 fache kosten also min 50.000 Mrd. Da sind dann 275 Mrd. nur noch sehr wenig.
@seppfesl
@seppfesl 8 ай бұрын
Warum wollen sie noch an fossiler Energie festhalten. Es tut weh, schon beim ersten Kommentar einen zu finden, der gar nichts verstanden hat.
@MortimerBeats
@MortimerBeats 7 ай бұрын
Aber wirklich. Wie kann man den Vortrag so gut finden, wenn man ihn einfach garnicht verstanden hat? XD Im Vortrag: Thermische Energieerzeugung ist sehr ineffizient. Wir sollten elektrifizieren. Der Kommentar: Ganz toller Vortrag. Was halten Sie davon, wenn ich mit dem Supertreibstoff in meinem Opel Ampera in das Stromnetz einspeise? Aber nochmal im Ernst: 1. Hummusaufbau im Boden speichert Co2, ja. Es wird aber bereits heute gefördert, nennt sich Carbon Farming. Das Einsparpotenzial ist aber auch durchaus begrenzt und viel ist auch hier bereits schon eingespart. 2. Zu Bäume pflanzen: Auch der sogenannte "natürliche Klimaschutz" spielt bereits heute eine große Rolle. Weniger in Form von Bäume pflanzen, sondern mehr in Form von Moorrenaturierungen, weil diese letztlich sehr viel mehr Treibhausgase binden können. Aber auch hier: Die Potenziale sind begrenzt und irgendwann ausgeschöpft. Das macht kein Land dieser Welt klimaneutral. Übrigens hat die Bundesregierung dieses Jahr ein Aktionsprogramm zu natürlichem Klimaschutz gestartet. Das größte Problem dabei, zumindest bei Mooren, sind übrigens die Landwirtschaftsbetriebe, die weiter auf alten Torfgründen, Äcker führen wollen. 3. Zu Biogas wurde ja bereits im Vortrag vieles gesagt. Aber ja, da gibt es spannende Projekte, nicht nur in Gasform. 4. Zu den E-Autos soweit Zustimmung, aber dafür sind derzeit weniger die Wechselrichter der E-Autos zuständig, das Energiesystem muss erst einmal deutlich smarter werden. Und wir sehen ja, wie der Netzausbau läuft, zB bei Südlink. Mit einem Verbrennungsmotor in ein Stromnetz einzuspeisen ist aber wirklich einfach überhaupt keine gute Idee. Die Energie wurde für dich über die ganze Welt importiert, nur damit du sie in einem thermischen Kleinstmotor mit 25% Prozent + Umwandlungsverluste verbrauchst. Das muss doch nich sein
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
45:46 In der Spielwiese wird davon ausgegangen, dass die aktuell laufenden PV- und Windenergieanlagen, d.h. 130 TWh Wind und 50 TWh PV, auch in 2045 noch existieren. Das ist eine mutige Annahme. Andere Berechnungen gehen davon aus, dass auch die jetzigen Anlagen bis 2045 einmal zu ersetzen sind.
@eurofighter1752
@eurofighter1752 Жыл бұрын
Das Frauenhofer Institut hat eine durchschnittliche Haltbarkeit von PV auf 30 bis 40 Jahre bestätigt, bifacial hält nochmal länger, meine erste PV Anlage von 2001 liefert heute noch 1680 Wp statt 1920 Wp wie vor knapp 22 Jahren, bis heute Ende 2022. Kein einziger Defekt in dieser Zeit, selbst das rudimentäre Display leuchtet noch. Außerdem wird PV bis dahin noch kräftig ausgebaut. Die erste PV Anlage in Berlin von 1986 stellt heute noch über 90% der Anfangsleistung zur Verfügung.
@gorresgrenzdorffer494
@gorresgrenzdorffer494 Жыл бұрын
Das ist leider völlig irrelevant, da sich PV und Windkraft nur mit dem Einspeiseprivileg rentieren. Zumindest wenn sie diese gewerblich nutzen wollen.
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
@@gorresgrenzdorffer494 Welche Kraftwerkstypen produzieren denn günstiger als die Erneuerbaren?
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
@@eurofighter1752 Korrekt! Meine ist von 2001. Einer der 3 Wechselrichter hat nach 15 Jahren den Geist aufgegeben. Also 40 bis 60 Jahre sind allemal drin.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
@@gorresgrenzdorffer494 Nein!
@rossi19721
@rossi19721 Жыл бұрын
Zum Thema CO2 Emissionen in China... Wir zeigen immer gerne mit dem Finger auf China...und schütten uns gleichzeitig mit tonnenweise Konsumschrott zu, welcher in China produziert wird. Die CO2 Bilanz bleibt in China.... klingt komisch, ist aber so ❗
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
30:46 smart meters mit variabler Strompreisanzeige …. Wohl etwas zu positiv gedacht! Technisch funktionieren würde es ja heute schon, aber erstens müssen dann die Stromanbieter mitziehen, und zweitens der Endverbraucher auch aktiv mitwirken. Da aber kaum ein Verbraucher ständig den Strompreis überwachen und seine Verbraucher preisbewusst einschalten kann, braucht es wiederum eine intelligente Automatik, die das für ihn übernimmt. Die gibt es zwar auch seit langem (z.B. das System KNX für Gebäudeautomation), die notwendige Logik bzw. Steuerung kostet aber soviel, dass kaum jemand sich das leisten möchte. Nicht einmal, wenn man ihm vorrechnet, dass er die Investition in weniger als 10 Jahren wieder herinnen hat. Wie soll sich das in so kurzer Zeit ändern?
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Mein Stromanbieter (SWM in München) bietet bis heute noch keine App an, mit der PV, Eigenstromproduktion, usw. erfasst werden kann. Die haben 20 Jahre gebraucht, bis sie eine lesbare Abrechnung für Eigenstromverbrauch erstellen konnten. Bei intelligentem Ladestrom für ein E-Auto wir einem Nachtstromtechnologie von vor 40 Jahren angeboten. Bis dieser Versorger intelligente Netze realisiert, werden noch 30 Jahr vergehen. Und wenn ich dann an die Mini Versorger denken, die keinerlei IT Kenntnis haben, dann sind die Barrieren extrem.
@clusiedle
@clusiedle Жыл бұрын
Super Vortrag! Sollte Pflicht werden für alle. Danke.
@martinh3335
@martinh3335 Жыл бұрын
Bevor du diesen Vortrag extern lobst und in deiner Überzeugung gestärkt wirst… leider ist der Vortrag nichts wert. Es wird nicht darauf eingegangen wie die Energiewende tatsächlich umgesetzt werden soll sondern nur mit Zahlen jongliert. Sowas wäre mir an der Uni zerrissen worden. Tragisch das bei einem so wichtigen Thema so geblendet wird.
@martinh3335
@martinh3335 Жыл бұрын
@Ken wie wäre es denn mal damit meinen Kommentar in Gänze zu lesen und meine Intention zu verstehen? „Energiewende zu Ende gedacht“ ist eben NUR zünde gedacht wenn auch die Kernprobleme angegangen werden und nicht nur mit dem Taschenrechner die Bedarfe ermittelt werden. Das Kompliment kann ich also zurück geben.
@heizoeli
@heizoeli 8 ай бұрын
​@@martinh3335 Er betont doch in seinem Vortrag ein Kernproblem nämlich dass die Energewende nur mit genügend Ingenieuren und Handwerkern umsetzbar ist. Er ruft junge Leute dazu auf einschlägige Berufe zu lernen statt sich auf die Straße zu kleben. Und er ist genau dafür Unidozent geworden.
@heizoeli
@heizoeli 8 ай бұрын
Und zur generellen Umsetzbarkeit. Als vor >100 Jahren das Automobil erfunden wurde hätte man auch nicht für möglich gehalten, wie viele Straßen und Autobahnen man hätte bauen müssen damit eines Tages jeder mit seinem Auto durch die Lande fahren kann. Auch nicht wie viel Billionen die Auto-Infrastruktur gekostet hat und wieviel % der Landesfläche dazu verbraucht wurden. Oder wie viel Rohstoffe allein der Bau der zig Mio Autos verbraucht hat. Trotzdem hat das alles gebaut. Warum sollte das bei der Energiewende anders sein?
@Robertw.-jb6ep
@Robertw.-jb6ep 10 ай бұрын
Leider etwas hektisch. Was mir fehlt, ist die realistische Berücksichtigung saisonaler Unterschiede. Wie wirkt sich die Ver-achtzehn-fachung der PV aus, wenn ein Teil des Stromes rund um die Uhr und auch im Winter benötigt wird? Zusammen mit der Verdreifachung von Wind wird dann nach Folie 26 2/3 des Stromes mit PV erzeugt und es bleibt eine Lücke zu 1800 TWh auch ohne Verluste bei der Speicherung. Dass das mit Umwandlung von 5% der Primärenergie in Wasserstoff funktionieren soll (Kommentar weiter unten) erscheint nicht plausibel. Wenn alle Strom importieren (aus Osteuropa = Kohlestrom?), wenn gerade mal Dunkelflaute ist, funktioniert das auch nicht. Norwegen produziert 140 TWh Strom aus Wasserkraft. Damit kann man nicht ganz Europa versorgen. Zuheizen mit dem Kaminofen ist eine lustige Idee, das können Sie ja mal in Berlin vorschlagen. Jede Menge Gaskraftwerke und Aluminiumhütten nur zeitweise fahren ist völlig ineffizient. Der Seitenhieb auf „rechtskonservative“ und die Diskussion über Heizung auf 19 Grad (bei meiner Frau könnten Sie dann die Temperatur mit Reibungswärme steigern) sind wenig sachlich. Sofort anfangen ist richtig, aber „zu Ende gedacht“ ist das hier erstmal nicht. Schade.
@percurious
@percurious Жыл бұрын
Guter Vortrag, vielen Dank! Nur: Das mit dem Dunkelflaute-Rangeextender ist doch nicht zuendegedacht: wenn Sie den Wasserstoff dann statt sie in den Bus zu stecken auf Netzskala verstromen, können sie damit die leichteren und weniger wartungsintensiven reinen Batteriebusse betreiben. Und den teuren Strompreis runterdrücken. Und ich bin mir verdammt sicher, dass ein Kraftwerk in der Lage ist, Wasserstoff signifikant effizienter zu verstromen als jeder einzelne Bus für sich.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Es wird sich der günstigere Weg durchsetzen. Und das sind nach aktuellen Wissenstand akkubetriebene Fahrzeuge.
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach Жыл бұрын
Ich finde vieles richtig und rational nachvollziehbar in diesem Vortrag, leider ist auch Schatten wo viel Licht ist. Was macht es ökologisch für einen Sinn LNG über den Atlantik zu fahren? Da geht es um Profite, die Abhängigkeit wird nur umgeleitet. CO2 erwirkt auch mehr Pflanzenwachstum, wieso sollte es sich nur anreichern? Je mehr da ist desto mehr wandeln Pflanzen um, das Wachstum verbessert sich. Warum wird nicht weltweit aufgeforstet? Wieso haben CO2 Zertifikate bis jetzt nur zu einem höheren Verbrauch geführt, geht es evtl. nur um Umverteilung und versteckte neue Steuern? Näher an den Arbeitgeber ziehen? Kennen sie die Abzocke bei der Grunderwerbssteuer? Für viele ist so ein Umzug nicht finanzierbar, so ist die Politik einfach nur unglaubwürdig. Da ich gegen Kriege/Bürgerkriege und Systemumstürze bin finde ich Elektropanzer eine tolle Sache 🙂
@VRrgbg
@VRrgbg Жыл бұрын
Vertrocknete oder abgebrannte Pflanzen nehmen kein CO2 auf. Egal wie viel davon in dem Umgebung zur Verfügung steht.
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach Жыл бұрын
@@VRrgbg Sehr sinnvoll, konstruktiv und durchdachter Kommentar!
@VRrgbg
@VRrgbg Жыл бұрын
@@Freie_Energie_vom_Dach Tja die Vorstellung dass mehr CO2 auch zu mehr Pflanzenwachstum führt blendet eben die anderen Dinge aus die Pflanzen benötigen. Aufforstung ist super aber das bringt es nicht solange wir weiterhin das CO2 aus dem Boden holen um es zu verbrennen. Versuche Mal auf der Fläche des Ölsandabbaus so viel aufzuforsten dass der Kohlenstoff wieder in den Boden gespeichert wird.
@kwandao4005
@kwandao4005 Жыл бұрын
Die FDP scheint hier geschlafen zu haben (Minute 33) :D Sehr eindrucksvoll! Das Schlusswort ist allerdings erschütternd. Wenn auch wenig überraschend. Ich frage mich ernsthaft, ob es sich lohnt auch nur einen Euro zusätzlich in eine Rente zu investieren. (ich bin 34).
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
Rente nicht aber evtl PV, Bürgerenergie, E Auto, Wärmepumpe, das ist alles meine Rente
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
In Rente zu investieren hat sich schon vor 30 Jahren nicht gelohnt, wenn ich jetzt meine Rente sehe. Aber ich wurde nicht gefragt!
@kwandao4005
@kwandao4005 Жыл бұрын
@@MartinKli56 @JOHN Solar Ihr scheint beide nicht verstanden zu haben was ich gesagt habe. Die Probleme in den Nächsten 40 Jahren werden so stark werden, dass ich und die die nach mir kommen egal was man angespart hat, ganz andere Probleme haben werden als: habe ich genug Geld.
@yutubl
@yutubl Жыл бұрын
Super Vortrag: Praktische Arbeit ist besser als reden (jammern, gewaltbereites demonstrieren).
@energiewende-rechnerdotde
@energiewende-rechnerdotde 6 ай бұрын
Klasse Vortrag, plausibel erklärt. Nur die 1800 twh als Verbrauch in 2045 erschließen sich mir nicht. Wenn wir die PV wie vorgeschlagen verachtzehnfachen und berücksichtigen, dass die Energie zu einem Großteil vom Sommer in den Winter in Wasserstoff gespeichert wird (Im Winter produziert PV nur 10 %) , gehen durch Elektrolyse, Rückverstromung, Speicherung (Kühlung + Komprimierung) rund 3/4 der Energie verloren. Wir brauchen also ca. das drei bis vierfache der 1.800 twh. Mit entsprechendem Verbrauch an Rohstoffen, Fläche und Kosten. Apropos Kosten: Wenn die Erstehungkosten aus PV Anlagen bei rund 6 Cent je kwh angenommen werden und sich durch die Wasserstoffschleife vervierfachen, liegen sie bei 24 Cent. Zuzüglich Kosten für die H2 Readygaskraftwerke als Backup und die Betriebskosten der Elektrolyseure. Dann sind wir aber eher bei 30 Cent je kwh. China produziert Strom aus Kohle für 3 Cent. Damit ist die ganze Idee der EE für ein Industrieland aber hinfällig, weil der Aufbau dieser EE Wirtschaft von niemandem bezahlt werden wird. Eher wandern Industrie und Mittelstand ab, und das tun sie ja auch gerade. Fazit: Man ist vermutlich gut beraten, nicht nur eine, (die technische) Perspektive zu berücksichtigen, sondern möglichst alle: Kosten, Speicherbarkeit (haben wir genug Kavernen für 6000 twh Wasserstoff), Rohstoffverbrauch, Umweltschäden bei der Rohstoffexploration und den Windkraftwerken (Dann 100.000 statt bisher 29.000) , gesellschaftliche Akzeptanz, benötigte Zeit, Fragilität (machen wir uns angreifbarer und verletzlicher, wenn wir auf eine von zwei Energiequellen verzichten? Auf die Chemische, gut dezentral speicherbare Energie) usw. Die wichtigste Frage aber bleibt: Bringt es denn was? Also lassen die USA, Putin, China und die Saudis Ihre Öl, Gas und Kohle wirklich im Boden, wenn wir es nicht mehr nachfragen? Ich fürchte nicht. Wäre es dann nicht besser, wir entwickeln nicht etwas, das auch global funktioniert, wenig Rohstoffe verbraucht und preislich mit fossilen Energien mithalten kann?
@YouAllDontKnowMe
@YouAllDontKnowMe Жыл бұрын
Toller Vortrag! Aber manche verwendete Annahmen habe ich nicht gefunden, gibt es die Folien zum runterladen? Beispiele: 1 MWh Verbrauch pro Person. Aber dies gilt ja nicht wenn man mit Strom heizt und Auto fährt. Oder: 5% Energie muss für den Winter (Dunkelflauten) im Sommer erzeugt und gespeichert werden. Das kommt mir zu wenig vor, wenn man bedenkt dass wir mit den aktuellen Gasspeichern nicht über den Winter kommen und diese mit H nur noch ⅓ der Energie speichern (und mehr Verbraucher auf Strom umgestellt werden sollen, bsp. Verkehr). Oder: Wieviel Stahl und Energie wird benötigt um den Wind zu verdreifachen und PV 18x auszubauen? Oder: Was kostet der Wasserstoff wenn der Elektrolysateur nur im Sommer läuft bzw. was kostet der Strom der daraus im Winter erzeugt wird? Kann unsere Industrie in einer globalen Welt dann noch überleben? Das sind alles Details die aber für eine Machbarkeit sehr wichtig sind.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
"Wieviel Stahl und Energie wird benötigt um den Wind zu verdreifachen und PV 18x auszubauen?" Weil das eine häufige Frage ist: Zuerst einmal müsste man eigentlich draufkommen, dass große Energieerzeuger immer mehr Energie erzeugen, als sie verschlingen. Sonst würde die verfügbare Energiemenge ja abnehmen durch den Bau von Kraftwerken. Und man diese deshalb gar nicht bauen. Wie hoch die erzeugte geteilt durch die benötigte Energie ist bei verschiedenen Technologien, zB auch Windrändern, beschreibt der sogenannte "Erntefaktor". Steht in Wikipedia.
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
Es wird bei der Rechnung noch unterstellt, das der Primärverbrauch halbiert werden kann, durch Wärmepumpen, E-Mobilität, geänderte Industrieprozesse. Es geht also nicht nur um die Erzeugung und Speicherung von REN, sondern um eine vollständige Transformation unserer Energiewirtschaft. Und das alles in ca. 20 Jahren. Da merkt man, wie völlig utopisch diese Pläne sind.
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Die Energie ist kein Problem, weil sie aus Kohlkraftwerken in China kommt. :-)
@YouAllDontKnowMe
@YouAllDontKnowMe Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Das ist ja keine Antwort. Diese riesige Menge an Rohstoffen und Energie muss ja erstmal aufgebracht werden. Ist das überhaupt möglich? PV deren Aufbau über 20 Jahre gebraucht hat in weniger Jahren zu verachzehnfachen? Das klingt aus vielerlei Hinsicht sehr unrealistisch. Werden dazu in China die Produktionskapazitäten erhöht oder nehmen wir dem Rest der Welt die Panels weg? Wieviel Aluminium, Glas, Energie usw. Wird dafür benötigt? Ist das realistisch machbar? Kann ich mir praktisch nicht vorstellen. Ein Wikipediaartikel hilft da nicht weiter.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 Жыл бұрын
@@YouAllDontKnowMe In welcher Zeit die Anlagen hingestellt werden können (Arbeitskraft) oder wie schnell die Rohstoffe gefördert werden können, ist in der Tat eine andere Frage. Ich habe die beantwortet, ob es sich energetisch rentiert - ja tut es.
@martingriebel7450
@martingriebel7450 Жыл бұрын
Guter Vortrag im ersten Teil. - Den zweiten Teil "was kann jeder selber machen" hätte man sich m.E. sparen können.- Ich denke, dass weiß mittlerweile jeder selber. - Eigene Handhabung (z.B. mit der Wohntemperatur 19C) sind da wenig hilfreich.. Zum ersten Teil hat mir jedoch völlig die praktische Realisierung gefehlt: schön durchrechnen alleine hilft nicht.. Was ist die Lieferengpässen, Materialmangel, Fachkräftemangel.. insbesondere im Handwerk, behördliche Auflagen und Genehmigungen.. z.B. alle Häuser Süddächer mit PV... wie soll das alleine in der sehr kurzen Zeit gehen!? Oder alle großen Parkplätze mit PV...allein das Material für die Konstruktionen dafür!? Auch leider kein Wort zur Kernenergie und Kernfusion!? Viele Grüße
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
Das mit AKW ist einfach zu beantworten. Neues kommt zu spät.
@schulterkomfortzone
@schulterkomfortzone Жыл бұрын
Das "schoene" an den Corona-Jahren war, dass sehr vieles ploetzlich sehr schnell umsetzbar war, was sonst viele "kuenstliche" Huerden und Barrieren gehabt hat. Leider fehlt uns das Dringlichkeitsgefuehl bei dem Thema, um mit dem gleichen Pragmatismus an vielen Stellen loszulegen ohne es gleich alles perfekt zu machen. Und jede kritische Masse hat auch mal klein angefangen :)
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
@@schulterkomfortzone Künstliche Barrieren = Demokratie, Rechtsstaat, Grundgesetz, Menschenrechte und all sowas.
@tiefensucht
@tiefensucht Жыл бұрын
@@schulterkomfortzone Gerade Corona hat doch gezeigt, dass der Staat völlig überfordert ist mit jeglichem Problem. Es wurde zu spät und falsch reagiert und auch für die Zukunft keinerlei Vorkehrungen getroffen. Wir stehen heute im Gesundheitssystem schlechter da als vorher.
@schulterkomfortzone
@schulterkomfortzone Жыл бұрын
@@wbaumschlager wir hatten in unter einem Jahr 3 Impfstoffe, Home Office gehört jetzt ganz normal zum Alltag, Corona Hilfen waren nicht perfekt und hätten eventuell auch etwas schneller kommen können, aber es haben sich doch viele Behörden auch flexibler gezeigt als zu "normalen" Zeiten. Klar kann immer alles besser sein. Und hinterher ist man immer schlauer. Wenn man aber wartet, bis alles richtig ist, fängt man nie an. Und wir sind Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen. Das man da auf einen gemeinsamen Nenner kommt ist sowieso ausgeschlossen. ;)
@christophbarthe6762
@christophbarthe6762 Жыл бұрын
letzte Folie: "wo hakt es also?" Antwort: "zu viele Länder haben das Problem noch nicht realisiert" - mit anderen Worten: die anderen sind Schuld. - Ist das nicht ein bißchen einfach? Sind wir wirklich so schlau, es besser zu wissen als die anderen? bei uns geht es doch auch nicht. Und das liegt nicht nur an fehlenden Fachkräften. Wie kann es da falsch sein, Kernenergie länger zu nutzen und vor allem auch neue Kernkraftwerke zu bauen? Strom aus eigenen Kernkraftwerken ist heimische Energie. Die muss nicht importiert werden. Dann müssen wir auch keinen Strom&Wasserstoff importieren, von dem wir nicht sicher sein können, dass er wirklich netto klimaneutral erzeugt wird. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben schon angekündigt, dass sie 2050 noch die Hälfte ihres Energiebedarfs fossil mit Erdgas und Kohle decken werden. Den mit ihren PV-Anlagen und Kernkraftwerken (das KKW Barakah ist fast komplett fertig) CO2-frei erzeugten Wasserstoff werden sie dagegen gerne für teures Geld an Deutschland verkaufen. Das dient der grünen Ideologie - mindert aber nicht den globalen Klimawandel.
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
Dir sind wohl nicht die vielen neuen "billig hergestellten" Kohlekraftwerke im China, Indien u.a. Ländern aufgefallen, wenn Du den Satz der letzten Folie total missverstehen willst...
@Reiner030
@Reiner030 Жыл бұрын
@@kibun1 Wo denn bitteschön? Und Deine Größenordnung wäre je Jahr ein Berliner Stadtteil ^^ Es ist klar, das man Entwickler benötigt, aber wo sind die Elektriker, Sanitärfac hleute, Dachdecker usw, die eindeutig weiterhin fehlen?
@christophbarthe6762
@christophbarthe6762 Жыл бұрын
@@Reiner030 diese Staaten haben das Problem sehr wohl erkannt, müssen aber erst einmal den Lebensstandard ihrer Bevölkerung soweit anheben, dass die Menschen überhaupt anfangen können, sich für das Klima zu interessieren. Wer noch täglich ums Überleben kämpfen muss, dem ist das Klima ziemlich egal.
@volkergmelin4901
@volkergmelin4901 Жыл бұрын
@@Reiner030 Korrekt. Die Größenordnung von 200.000 - 300.000 Fachkräften ist in etwa das, was wir jährlich aufnehmen. Und daß das Fachkräfte sind, sagt Dir jeder Grüne Bundestagsabgeordnete.
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
@@volkergmelin4901Grüne Bundestagsabgeordnete sind in der Regel selbst keine Fachkräfte, sondern Studien- bzw. Lehreabbrecher. Daher auch der viele Stuß, den die daherreden!
@eibdoktor
@eibdoktor Жыл бұрын
5:50 alte Glühbirne zu 10% Licht gemacht…. Das ist noch sehr vorteilhaft ausgedrückt: (Außerdem heißt es Glühlampe bei Elektroingenieuren etc.) Glühlampen sind eigentlich 95% Heizkörper mit etwas Lichtproduktion. Noch etwas: Es wird ein Wert von 30% Umwandlungsverlust zwischen Primär und Sekundärenergieträgern genannt. Dieser variiert aber sehr stark, je nach Energieträger. Denn wenn Braunkohle verstromt wird, bleiben bereits 65% auf der Strecke. Hier hätten mich die Einzelwerte brennend interessiert! Vor allem die für die Produktion von Erdölderivaten.
@martineisenhardt8389
@martineisenhardt8389 Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Professor Goebel Auf Folie zeigen Sie dass eine PV-Anlage mit 2,8 KWp ausreicht um damit mit einem EAuto 14000 Kilometer fahren zu können. Vermutlich nehmen Sie an, dass pro KWp durchschnittlich 1000 KWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Bei 20 KWh Verbrauch pro 100 km dann 2800 KWh / (20 KWh/100km) = 14000 km. Sie sollten Ihrem Publikum aber mitteilen, dass die 2,8 KWp nur im Sommer über die Mittagszeit bei optimaler Südausrichtung der PV-Anlage erreicht werden. In erster Näherung ist die Leistung ein Sinusverlauf mit Amplitude 2,8 KW, bei o.g. Bedingung und ca. 14 h ( Tageszeit) zwischen den beiden Nullstellen ergibt das ca. 25 KWh. Reicht für 125 Kilometer bei Ihrem angenommenen Verbrauch. Bei wolkigem Wetter vielleicht noch 1/3 davon. Im Winter vielleicht noch 1/10, wenn überhaupt. Was will ich sagen ihre 2,8 KWp bzw. 14 m2 reichen hinten und vorne nicht für 14000 km. Und jedes EAuto, das am öffentlichen Netz geladen wird haut mehr CO2 raus pro gefahrenen Kilometer als jedes vergleichbar motorisierte Dieselauto. Und Einsparung von CO2 ist doch der eigentliche Treiber dieser Energiewende. Zum Thema schlechter Wirkungsgrad von Wasserstoff bzw. Efuels. Solange diese aus überschüssigem Strom aus Wind- und PV-Anlagen produziert werden, ist der Wirkungsgrad ziemlich egal. Und überschüssigen Strom haben wir im Sommer über die Mittagszeit bzw. Wenn der Wind mal kräftig weht jetzt schon. Und noch viel mehr falls tatsächlich die installierte Leistung von PV- bzw. Windanlagen vervielfacht werden. Aber das wissen Sie alles.
@Tigerfloh
@Tigerfloh Жыл бұрын
Danke für den Vortrag. Ich schätze, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn man sie unter der Prämisse "Das Eine tun und das Andere nicht lassen" angeht. Bedeutet zum einen einen massiven Ausbau der lokalen EE, in Kombination mit dem Aufbau einer Wasserstoff Industrie in Ländern mit hohen Sonnen/Windverhältnissen. Dann einen Import des Wasserstoffs, gerne auch in Form von flüssigem Methan oder Ammoniak. Ob dieses dann der Industrie zur Verfügung gestellt wird, oder aber in Form von E-Fuel dem regulären Sprit beigemischt wird, oder aber zur Befeuerung von Gaskraftwerken verwendet wird, ist dabei erst mal egal. Primärziel sollte sein, den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Sollte dann bei uns auch mal ein Weg gefunden worden sein Überschussstrom zu wirtschaftlichen Konditionen in Wasserstoff zu wandeln, fände der Wasserstoff aus der Wüste mit Sicherheit auch Verwendung in Drittländern in denen die Infrastruktur einen Einsatz von Elektromobilität nicht bzw. noch nicht zulässt. Schließlich handelt es sich um ein globales Problem und lässt sich nicht mit einer Kontroverse über Mobilitätsformen lösen. Es müssen pragmatische Entscheidungen getroffen werden, zumal auch die fossilen Energieträger endlich sind. Eine Verlagerung der Energieerzeugung in Länder mit hohem Wirkungsgrad bezüglich Sonne bzw. Wind wird dort lokal die Wirtschaft wachsen lassen, neue Arbeitsplätze schaffen, neue Märkte und zudem Migrationsbewegungen entgegensteuern. Aber so wie am Ende des Vortrags erwähnt werden mich persönlich die Folgen der Klimakrise aufgrund von Alter und Kinderlosigkeit nicht so sehr treffen.
@besserkernkraft3497
@besserkernkraft3497 Жыл бұрын
Das Desertec Projekt ist schon lange tot. An der Energiewende wird schon seit über 30 Jahren herumgestümpert. Bis jetzt sind gerade mal 16 % der Primärenergie durch EE ersetzt mit einem Subventionseinsatz von über 400 Milliarden €. Insbesondere ist bis jetzt keine mittelgroße Region in Deutschland komplett mit EE versorgt als Beweis für die Machbarkeit der Energiewende. Für mich hat sich damit diese Energiewendestümperei erledigt!
@gabihirsemann653
@gabihirsemann653 Жыл бұрын
Das Problem ist, das ganze muß auch bezahlbar sein. Sonst werden weder die Unternehmen noch die Privatpersonen mitmachen. Wenn "erneuerbar" produzieren in die Pleite produzieren heißt, werden die Unternehmen die Flucht ergreifen oder aber freiwillig schließen. Meiner Meinung nach wird man diese Technologien auf ewig massiv subventionieren müssen. Sie sind in eine freien Markwirtschaft nicht wettbewerbsfähig.
@maxd8221
@maxd8221 Жыл бұрын
Das zappelnde Hochschullogo oben rechts macht mich wahnsinnig.
@alfredfuchs3849
@alfredfuchs3849 7 ай бұрын
Ja, mich auch, ich hab‘s beim Anschauen mit dem Finger abgedeckt.
@frankgold800
@frankgold800 Жыл бұрын
Die vortragende Person macht Wärmepumpen stark, sagt dann aber, dass man sich einen Kamin erhalten soll, um in einer "Dunkel-Flaute" diesen nutzen sollte - aber dann verbrenne ich doch wieder was wie soll es mit der Klimaneutralität gehen? Klimaneutrale Holzverbrennung? Und wer soll sich das leisten können - doch nur sehr wenige oder? Ja in dem Vortrag ging es nicht darum - aber die Frage besteht.
@alser4379
@alser4379 Жыл бұрын
Schnell drei Denkfehler aufgezeigt: Wenn man saisonale Schwankungen und längere Dunkelflauten durch H2 puffern muss, ist die Lücke deutlich größer als 1.300 TWh, weil die H2 Erzeugung größere Verluste nach sich zieht. Wenn man 25% der für Biokraftstoffe heute verwendet Agrarfläche umwidmet auf PV, fehlen diese 25% Biokraftstoffe, die durch zusätzliche PV- und Windenergie kompensiert werden, und entsprechend durch zusätzliches H2 gepuffert werden. Evtl. dann temporär fehlender Strom durch Strom aus Osteuropa zu kompensieren (überwiegend Kohle und künftig Atom) ist ja wohl zu kurz gesprungen. Die benötigen den Strom im Januar und Februar selbst.
@Leon-ur1rf
@Leon-ur1rf Жыл бұрын
Dann halt statt 1300 Twh 1500 Twh erzeugen. Fläche ist ja genug da, wie aufgezeigt wurde
@schnitzor
@schnitzor Жыл бұрын
Dr. Goebel Vielen Dank für diesen äußerst interessanten Vortrag. Ich habe eine Frage zu Folie 9: Sie zeigen Jahresverbräuche bzw. Bedarfszahlen zu 2045. Können Sie zeigen, wie genau Sie zu den ~1800 TWh Primärenergiebedarf kommen? Mir erscheint das etwas niedrig, wenn man bedenkt, dass mit den erneuerbaren Energien nicht nur Dunkelflauten von ein paar Wochen ausgeglichen werden müssen, sondern die Erzeugerkurve und die Verbrauchskurve teilweise komplett auseinanderlaufen (immense Fluktuationen in der Momentanerzeugung). Das schwierige an dem Thema ist natürlich, dass ein Teil der Verbraucher sich an den Momentanertrag anpassen (muss), das geht aber bei der Industrie nicht ohne Weiteres. Das heißt aber doch auch, dass man nicht nur ein paar Wochen pro Jahr über H2 zwischenpuffern muss, sondern vermutlich wesentlich mehr. Haben Sie das berücksichtigt bzw. haben Sie zu Ihrer Rechnung noch mehr Material? Beste Grüße!
@hansiuwe6759
@hansiuwe6759 Жыл бұрын
die ~1800 TWh passen. So ziemlich alle Untersuchungen kommen auf einen Wert zwischen 1500 TWh und 2000 TWh, z.b. Uni Saarland und Fraunhofer ISE oder Agora Energiewende oder die DENA Leitstudie. Dies muss allerdings erreicht werden durch eine deutlich stärkere Sektorkopplung und eben eine konsequente Elektrifizierung von vielen Bereichen, besonders Wärme und Mobilität, das ist auch kein Zuckerschlecken und eben Teil der Energiewende Bemühungen. Das schöne ist, dass ein Großteil der Speicheraufgaben über hocheffiziente Kurzzeitspeicher abgefangen werden kann. Wirklich stark verlustbehaftet ist nur die saisonale Speicherung, die ja hier auch aufgegriffen wird.
@MartinKli56
@MartinKli56 Жыл бұрын
@@hansiuwe6759 Die Kurzzeitspeicher sind nicht das Problem. Es machen bei der Stromstabilisierung weniger als 10 % der Kapazität aus. Es sind die saisonalen Speicher und da gibt es keine Lösung, denn Wasserstoff wird nicht funktionieren.
@edgarvogler8152
@edgarvogler8152 Жыл бұрын
@@MartinKli56 ja dann wirds doch Zeit endlich die Biogasanlagen aus der Grundlasterzeugung rauszunehmen...
@designitsimple
@designitsimple Жыл бұрын
@@hansiuwe6759 Primärenergieverbrauch wird ja schon mal dadurch weniger, dass es weniger Umwandlungen gibt. Die Zahl von 38,5% vom PEV bei der Nutzenergie sagt ja einiges, dass da noch viel Energie verloren geht.
@hansiuwe6759
@hansiuwe6759 Жыл бұрын
@@designitsimple Klar. Der Primärenergieverbrauch wird stark sinken und auch sinken müssen durch die Elektrifizierung im Verkehrs und Wärmebereich.
Energiewende: "Keine Illusionen über fossile Lobby machen" | ntv
22:17
Blackout - Wie gut sind wir Hessen auf ohne Strom vorbereitet? | doku
43:21
Hessischer Rundfunk
Рет қаралды 831 М.
Шокирующая Речь Выпускника 😳📽️@CarrolltonTexas
00:43
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 12 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 133 МЛН
Её Старший Брат Настоящий Джентельмен ❤️
00:18
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 7 МЛН
Die Energiegewinnung der Zukunft - Konzepte für das Saarland
44:34
Saarländischer Rundfunk
Рет қаралды 41 М.
Fachkräftemangel in Deutschland - Ursachen und Gegenmaßnahmen
1:12:32
Hochschule Hamm-Lippstadt
Рет қаралды 18 М.
6/6: Harald Lesch - Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?
51:33
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Рет қаралды 190 М.
Wie Wasserstoff unsere Wirtschaft verändern könnte | KlimaZeit
29:56
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
Bluetooth Desert Eagle
0:27
ts blur
Рет қаралды 6 МЛН
keren sih #iphone #apple
0:16
Muhammad Arsyad
Рет қаралды 1,6 МЛН