Fermatsches und Huygenssches Prinzip • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (25) | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 111,133

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

6 жыл бұрын

In der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie sind wir bei der zentralen Frage angelangt: Was ist Licht? Huygensches und Fermatsches Prinzip liefern die Basis für tiefergehende Betrachtungen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 161
@epikur3383
@epikur3383 4 ай бұрын
Prof. Dr. Gassner ist ein hervorragender Wissenschafter und, was sehr selten ist, ein lichtbringender Didaktiker für Suchende. Man sieht, hört und sagt sich am Ende „Heureka“.
@SnyderDoc
@SnyderDoc 6 жыл бұрын
Diese Videoreihe ist bereits heute legendär. Irgendwann werden Sie bestimmt ein Buch dazu schreiben, das wird 100% ein Bestseller.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Doc Snyder, danke, jetzt drehen wir erst mal die Videos, das ist ja noch genug Arbeit... Ein Bestseller mit mathematischen Formeln - das wär mal was Neues... Josef M. Gaßner
@7vampirycprf6d32
@7vampirycprf6d32 6 жыл бұрын
Es wäre der Menschheit zu wünschen, daß sie das Zeug hätte 1 solches Buch zu verstehen.
@7vampirycprf6d32
@7vampirycprf6d32 6 жыл бұрын
Die Menschheit ist doch über Diskussionen über "flache Erde" so weit hinaus, daß man den Auftrag zur Abwehr der Flacherdler an die Kindergartenwache vergeben sollte. Ich widerlege das gängige Flacherdmodell von meinem Sofa aus, ohne aufzustehen. Erforderlich ist 1 Argumentation, die mit 1fachen Mitteln funktioniert+ nicht auf abstraktes Wissen zugreift. Denn dies wird rundweg abgelehnt. Ich wohne in Europa+ damit nördlich des Wendekreis des Krebses. Daher dürfte ich auf der "Erdpizza" NIEMALS die Sonne direkt im Osten, Westen oder noch nördlicher sehen. Das beob8te ich jedoch zwischen März+ September ½Jahr lang. Mit der runden Erde ist das leicht erklärbar.
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius 6 жыл бұрын
Wegener?
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius 6 жыл бұрын
die menscheit ist auch über das scharfe s hinaus. falls sie schweizer sind, entschuldigung :D
@keyem4504
@keyem4504 6 жыл бұрын
Ich könnte ihnen stundenlang zuhören. Sie strahlen eine Begeisterung aus, die unglaublich intensiv ist. Man spürt wie sehr Sie lieben was Sie tun.
@tyraxx4825
@tyraxx4825 6 жыл бұрын
Man kann Ihre Arbeit und Begeisterung (und auch die Ihres Teams) nicht hoch genug loben! Ich bin so froh, dass es hier immer wieder so wunderbare und lehrreiche Videos gibt. Ergebensten Dank dafür und weiter so!
@turnovazamani1803
@turnovazamani1803 6 жыл бұрын
faszinierend, gibt kaum jemanden der mit mehr Spaß kompliziertes einfach erklärt. Danke dir und deinem Team
@nullmalunendlich3399
@nullmalunendlich3399 6 жыл бұрын
Als ich vor Jahren noch Taxifahrer in Hamburg war stieg eine gebildete und an der Oper interessierte, ältere Dame im Bereich Sternschanze ein und wollte quer durch die Stadt in den fernen Stadtteil Sasel gefahren werden. Ich überlegte blitzschnell wie ich am besten fahren könnte und bot ihr folgendes an: “Möchten Sie gerne, dass ich den kürzesten, den günstigsten, den schnellsten oder den schönsten Weg nehme?” Worauf sie ohne zu zögern antwortete: “Den schönsten natürlich, junger Mann!”
@peterbl.4536
@peterbl.4536 6 жыл бұрын
Vielen Dank an Sie Herr Gaßner und ihr gesamtes Team für Ihre Arbeit. Ihre Videos sind eine Bereicherung für diese Plattform. Ich Wünsche Ihnen allen alles gute.
@thomashuber3151
@thomashuber3151 6 жыл бұрын
Super spannend, wie immer. Es doch auch faszinierend, dass ein Hund z.B. auch diesen Weg geht/schwimmt, wenn man einen Ball ins Wasser wirft. Die Natur bringt schon spektakuläre Sachen hervor. Ich freue mich auf viele weitere Folgen.
@exeqd
@exeqd 6 жыл бұрын
Ich bin begeistert, vielen Dank für diesen Beitrag :)
@g.l1408
@g.l1408 6 жыл бұрын
Vielen Dank für das Vorbereiten und das veröffentlichen des Videos. Das Thema Licht, ist und bleibt in den Naturwissenschaften eins der Interessantesten schlechthin. Somit ist auch dieses Video, Interessant wie lehrreich und sogar sehr verständlich. Hohes Niveau. Dafür investiere ich meine Zeit gerne.
@InsanityTheLoudOne
@InsanityTheLoudOne 6 жыл бұрын
Wie immer ein schönes Video. Wir nähern uns dem vielleicht grandiosesten Experiment überhaupt und ich freue mich bereits jetzt darauf. Danke sehr für ihre Mühe und Zeit!
@Bethrion
@Bethrion 6 жыл бұрын
Welches Experiment meinst du?
@InsanityTheLoudOne
@InsanityTheLoudOne 6 жыл бұрын
Bethrion Das Doppelspaltexperiment. Genau genommen ist eigentlich nicht das eigentliche Experiment grandios, sondern sein Impact auf die gesamte Physik. ;-)
@Leleschaf98
@Leleschaf98 5 жыл бұрын
Wow. Eines der besten Videos über Physik, das ich jemals gesehen hab. Wirklich eine fantastische Erklärungsweise
@jurgenpfister8297
@jurgenpfister8297 6 жыл бұрын
Wunderbar erklärt wie immer ! Freue mich schon auf die nächste Folge.
@Patrick-1979
@Patrick-1979 6 жыл бұрын
Danke! Ich freu mich immer auf neue Beiträge.... Bitte weiter so, MfG Patrick 😊
@S600Li
@S600Li 3 жыл бұрын
Danke Euch für diesen Kanal!
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius 6 жыл бұрын
Video-Wunsch: James Webb Teleskop: Motivation, Prinzip, Entwicklung, Einsatz usw. Kann auch ruhig mal 45 min gehen. Danke! :D
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Mason AltF4, das James Webb Telescope steht bereits auf meiner Liste - zusammen mit einigen anderen bedeutenden Geräten der nahen Zukunft... Josef M. Gaßner
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius 6 жыл бұрын
ja super, im oktober ist ja glaub ich Launch. Dann bin ich mal gespannt! Schönes Wochende Herr Gaßner
@gunsncodes6665
@gunsncodes6665 6 жыл бұрын
Der Launch ist wohl für den Frühling 2019 geplant. www.nasa.gov/feature/nasa-s-james-webb-space-telescope-to-be-launched-spring-2019 Bis das Teil in seinem Orbit um den L2 kreist und die Funktionstests durch sind, ist es ein ungelegtes EI.
@jensbauer1141
@jensbauer1141 6 жыл бұрын
Endlich wieder eine grandioses Video der Reihe😍 ich habe sehnsüchtig darauf gewartet!
@Andre_L
@Andre_L 6 жыл бұрын
Ach, die schöne Abi-Zeit, fühle mich wie in einer Zeit-Schleife ;-) DANKE!
@thomasthoenes3171
@thomasthoenes3171 6 жыл бұрын
Auch für diesen Beitrag mein herzliches Dankeschön.
@yuma5297
@yuma5297 5 жыл бұрын
Hab morgen meine erste Optikvorlesung mit dem Huygensschen und Fermatschen Prinzip als erstes Kapitel . Perfektes Video für den Einstieg.
@ulrichmasalin8452
@ulrichmasalin8452 6 жыл бұрын
Der Rettungsschwimmer hat mich gerettet. ;)
@NiemehrOhneLeniiiiii
@NiemehrOhneLeniiiiii 6 жыл бұрын
Endlich ein neues Video Ich bin beim warten fast gestorben
@denktendlichandiekinder3342
@denktendlichandiekinder3342 6 жыл бұрын
Juhuuu es geht endlich weiter!! Danke an das ganze Team!!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Florian Madl, ja, wir hatten sehr viele aktuelle Beiträge, die "reingegrätscht" sind. Planmäßig sollen die Abstände zwischen den Aristoteles zur Stringtheorie Beiträgen deutlich kürzer sein... Josef M. Gaßner
@denktendlichandiekinder3342
@denktendlichandiekinder3342 6 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke! Hab aber natürlich auch die “reingegrätschten“ Beiträge begeistert geschaut. 😊
@ulrikeschoch8435
@ulrikeschoch8435 6 жыл бұрын
Die Serie hat Suchtpotential. Vielen Dank für alle Videos bisher.
@encourage-fm3fo
@encourage-fm3fo 6 жыл бұрын
Karrieretipps für Rettungsschwimmer... Das nenn' ich mal fächerverbindenden Unterricht! ... By the way: vielen Dank für das Video und die Reihe überhaupt!
@MaoLee78
@MaoLee78 Жыл бұрын
Maximalprinzip des Lichts 😯 Wow, sehr interessant
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Wie immer sehr interessant...
@e.t.7833
@e.t.7833 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner, ich bin wie immer begeistert :) Allerdings verstehe Ihre Grafik zum Prinzip der höchsten Geschwindigkeit nicht, da sie definierte Start- und Zielpunkte voraussetzt. Ein Lichtstrahl aus grosser Entfernung bräche sich also anders, als der aus einer nahen Quelle. Oder anders herum: ein auf der rot eingezeichneten Linie weiter von der Brechungsebene entfernter Beobachter nähme einen anderen Strahl der Lichtquelle unter einem anderen Winlel wahr? Bewege ich mich also innerhalb des dichteren Mediums auf das Bild einer Sonne zu, verändert sich sowohl deren scheinbare Position als auch der Ausschnitt der Oberfläche, den ich sehe?
@cooper27
@cooper27 6 жыл бұрын
Genau darüber bin ich auch gestolpert. Sobald sich (in der Grafik) Start- oder/und Zielpunkt entfernen müsste sich auch der Winkel ändern. Was wohl in der Praxis nicht so ist.
@kandy100
@kandy100 4 жыл бұрын
Also, die Zeichnung mit den Kugelwellen hinkt, denn ebensogut könnte in der Zeichnung das Wasser oben sein. Dann wären die Neigungen der Fronten gerade verkehrtherum... es kann also nur mit den unterschiedlichen Geschwindikgeiten des Lichts in den verschiedenen Medien erklärt werden.
@GamerCurry
@GamerCurry 6 жыл бұрын
Also das Matsche und Hygiene Prinzip. Sehr interessant :)
@BurghardV
@BurghardV 6 жыл бұрын
4 std und 1.500 Aufrufe .... Ich bin angemessen Beindruckt !!!! WEITER SO !!! .... ein Fan :)
@geraldsittly1512
@geraldsittly1512 6 жыл бұрын
Oh man, das nächste ist mein Lieblingsthema, das Doppelspalt-Experiment. Hoffentlich dann auch mit den Experimenten der Verschränkung, und dass die Teilchen (von unserer Zeitsicht aus) wissen, was ihre Partnerteilchen in der Zukunft machen werden :) Gleich mal abonnieren dass ichs nicht verpasse :D
@wixrabber
@wixrabber 4 жыл бұрын
TOP!
@DirtySanchezco
@DirtySanchezco 6 жыл бұрын
Doch wie genau entsteht nun der Schatten hinter dem Spalt? Nach dem Huygensschen Prinzip (wie erklärt) und in der Zeichnung ist phi immer 90°. Oder? Und warum funktioniert das Prinzip nur entlang der Ausbreitungsrichtung? Würde nicht auch stets eine neue Wellenfront engegengesetzt der Ausbreitungsrichtung entstehen? Oder löschen diese sich gegenseitig aus? Und gibt es irgendwie einen Takt nachdem man die einzelnen "Miniwellen" zu einer neuen Wellenfront zsammenfassen kann von der aus sich wiederum einzelne Wellen ausbreiten würden? Bin so verwirrt ^^
@HC-fl9oq
@HC-fl9oq 6 жыл бұрын
Sie inspirieren mich mit jedem Video :D Dieses schon kindische begeistert sein in Ihren Augen ist einfach faszinierend :D Wenn ich könnte, würde ich 1000000000000000x abonnieren
@jonashoffmann3730
@jonashoffmann3730 5 жыл бұрын
"Einfacher ist der Name..." - "Pierre de Fermat" nachvertont :D
@rasm523
@rasm523 3 жыл бұрын
Und - wenn mich meine Französisch-Kenntnisse nicht im Stich lassen - dennoch nach wie vor falsch: Das "t" hinten müsste stimmlos sein...
@klausheuer9551
@klausheuer9551 3 жыл бұрын
@@rasm523 ganz richtig (sed quem juckat...) :-)
@ChacUayabXoc
@ChacUayabXoc 6 жыл бұрын
Mh, die Erklärung der Brechung mit Kugelwellen, scheint mir ein bisschen unglücklich formuliert. Mir fehlt der entscheidende Punkt, dass auch hier die unterschiedliche Geschwindigkeit des Lichtes in den Medien zum Brechungswinkel führt. Sie erklären in Ihrer Zeichnung, dass die Kugelwellen, die schon eher an der Brechungskante waren, sich schon weiter ausbreiten konnten. Aber würden sie sich von da an mit der gleichen Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, würde die Einhüllende oder Wellenfront ihren Winkel nicht ändern. (Es wäre also kein Medienübergang oder ein Übergang zu einem Medium mit derselben Lichtgeschwindigkeit.) Es liegt also eher an der langsameren Ausbreitung der Wellen im Wasser, dass die ersten Wellen sozusagen "hinterherhinken" und sich der Winkel dieser Wellenfront ändert.
@satyrisque
@satyrisque 10 ай бұрын
Eine Sache verstehe ich nicht: Wie ist das Fermat‘sche Extremalprinzip (Licht nimmt den schnellsten Weg) mit dem relativistischen Extremalprinzip (Weg der maximalen Eigenzeit) zu vereinbaren? Bei c im Vakuum vergeht für das Licht gar keine Zeit, hingegen in Medien mit Ausbreitungsgeschwindigkeit < c immerhin ein kleines bisschen. Also müsste doch (zur Maximierung der Eigenzeit) ein möglichst kurzer Weg durchs Vakuum und ein möglichst langer Weg durchs Medium angestrebt werden. Das Fermat‘sche Prinzip sagt aber genau das Gegenteil. Wie ist das zu erklären?
@t.s.8658
@t.s.8658 6 жыл бұрын
Sehr gutes und anschauliches Video. Das Thema der sich fortsetzenden Kugelwellen hat mich schon immer interessiert, leider kann ich mir das nur sehr schwer vorstellen. Ist das wirklich so, dass an jedem Punkt einer Welle, eine neue Welle beginnt? Ist das bei jeder Art von elektromagnetischer Strahlung so? Viele Grüße und weiter so!
@jensphiliphohmann1876
@jensphiliphohmann1876 6 жыл бұрын
Lustig übrigens, dass ausgerechnet ein überzeugter Anhänger der Korpuskeltheorie (Poisson) auf einen schlagenden Beweis für die Wellentheorie gekommen ist: Den Poisson-Fleck.
@alexzwabl7215
@alexzwabl7215 4 жыл бұрын
Eine Verständnisfrage: woher weiß das Licht, wie es den schnellsten Weg gehen kann ohne zu wissen, in welches Medium es als nächstes eintreten wird? Für das fermatische Prinzip (Extremal) müsste das Licht die Brechungskoeffizienten der gesamten Strecke kennen, um die optimalen Wege ermitteln zu können. Auch wenn für das Photon keine Zeit vergeht und alle Längen maximal kontrahiert sind (zumindest im Vakuum bei der Lichtgeschwindigkeit c), so kann es nicht die gesamte Raumzeit kennen, oder etwa doch? Vielen Dank im Voraus für eine Antwort! Lg
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Alex Zwabl, genau diese Frage beantworten wir in einer weiteren Folge der Videoreihe... Gruß Josef M. Gaßner
@alexzwabl7215
@alexzwabl7215 4 жыл бұрын
​@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank Herr Professor Gaßner für Ihre persönliche Antwort. Ich möchte Ihnen auch auf diesem Wege für diese tolle Videoreihe, die ich schon zu 60 Prozent genießen durfte, herzlich danken. Sie erweckten in mir wieder die Begeisterung in Naturwissenschaften und in die Mathematik. Vielen Dank für diese Inspiration, die im Übrigen bereits dazu geführt hat, dass ich 10 Jahre nach meinem Ingenieurstudium den Entschluss gefasst habe, Physik/Astronomie/Kosmologie zu studieren. Ich bin davon überzeugt, dass Sie dies bei sehr vielen "jüngeren" Wissenschaftsbegeisterten mit dieser Videoreihe bereits bewirkt haben. Gruß Bernd Alexander
@markusreichel3896
@markusreichel3896 6 жыл бұрын
Herr Gaßner ich hadere oft mit Ihren Erklärungen. Aber das ist genial erklärt!!! Warum hört man das so nicht in der UNI... "Licht geht den schnellsten weg" sollte jeder student mal gehört haben
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Markus Reichel, mit welchen Erklärungen hadern Sie denn konkret? Es würde mir helfen zu verstehen, wo Verständnisprobleme sind... Josef M. Gaßner
@markusreichel3896
@markusreichel3896 6 жыл бұрын
Ich habe jetzt auf die schnelle kein konkretes Beispiel. Es is eher so, dass wenn ich schon weiß worauf Sie hinaus wollen dann denke ich mir manchmal, dass der Weg dorthin ein wenig umständlich war. Aber es kann auch daran liegen dass ich nicht unvoreingenommen Ihren Vortrag verfolge wenn ich das Ziel schon kenne. Aber wenn ich noch ein konkretes Beispiel finde, dann kann ich Ihnen das gerne schreiben. Unabhängig davon finde ich, dass Sie einen super Job machen!
@dom.str.185
@dom.str.185 6 жыл бұрын
""Licht geht den schnellsten weg" sollte jeder student mal gehört haben" Es kommt natürlich darauf an, was man studiert (und ob man zuhört und was der Professor/Übungsleiter so sagt), aber ich habe während meines Studiums in der Physik diesen Satz bestimmt mindestens fünf mal gehört oder gelesen. Wenn ich annehme, dass Sie auch Physik oder etwas ähnliches studiert haben, kann ich Sie nur bemitleiden, wenn Sie dieses Prinzip in keiner Vorlesung oder Übungsaufgabe so durchgenommen haben ;-).
@markusreichel3896
@markusreichel3896 6 жыл бұрын
Glückwunsch
@basti5263
@basti5263 6 жыл бұрын
Sehr schönes Video! :) Ist eigentlich auch geplant, in die Optik einzusteigen? Oder sollte das Video ein wenig in den Welle-Teilchen-Dualismus führen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Sebastian Ochmann, wir werden die Optik aus der übergeordneten Sichtweise der Quantenelektrodynamik betrachten. Bislang geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was wir uns unter Licht vorstellen können... Josef M. Gaßner
@IPUSCHI
@IPUSCHI 6 жыл бұрын
Es rockt
@ranp105
@ranp105 5 жыл бұрын
Was genau versteht man unter Wellenfront?
@1996Skatefreak
@1996Skatefreak 6 жыл бұрын
und wieder heißt es warten und warten bis dass nächste Video dieser wunderbaren Reihe erscheint. :(
@MrFicet
@MrFicet 6 жыл бұрын
ok jetzt wirds intressant... wenn man den titel liest und garkeine ahnung hat worum es geht :D
@mikys1128
@mikys1128 6 жыл бұрын
Das Doppelspaltexperiment (im Vakuum) beschäftigt mich immer wieder mal beim Einschlafen ))
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Dieses Doppelspaltexperiment ist genial. Bein hinsehen eine Welle. Beim wegsehen ein Teilchen. So oder so das Ergebnis müßte eigendlich anders sein. Nichts genaues weis man nicht... Sweet Dreams...
@mikys1128
@mikys1128 6 жыл бұрын
*l0l: Nichts genaues weiß man nicht ... da fehlt nur noch der bayrische Dialekt :) Die Kopenhagener Deutung scheint wohl ein Versuch zu sein, diesem Dilemma zu entkommen :):)
@mikys1128
@mikys1128 6 жыл бұрын
Achso... ne umgekehrt, beim Hinsehen > Teilchen
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Ok überzeugt. Aber nur weil Du da bist... Da schließt sich der Kreis. Wärst Du nicht da wäre es anders.
@Maxispapa
@Maxispapa Жыл бұрын
Erklärt das Huygenssche Prinzip nicht gleichzeitig das Doppelspaltprinzip? Für mich würde es absolut Sinn ergeben, wenn die Strahlungsbeugung der einzelnen Photonen die Detektion der Wellenform der einzelnen Photonen wiederspiegelt. Somit wäre doch die Erklärung für das Inteferenzmuster gegeben, welches durch die Durchdringung der Photonen durch den Doppelspalt erklärt. Der einfache Spalt erzeugt deshalb kein Inteferenzmuster, weil die Überdeckung der eng gepaaren Photonen dies nicht zulassen (Beugungsnähe). Verschiebt sich der 2. Spalt zu Spalt 1 so müsste sich das Muster dementsprechend anpassen, ggf. quadrieren. Je nach Abstand zu Spalt 1 und der Detektionsfläche. Stimmt diese Theorie?
@baumwolle1981
@baumwolle1981 6 жыл бұрын
Wann geht es weiter? Bin schon gespannt.
@porky1118
@porky1118 6 жыл бұрын
Über das fermatsche Prinzip denke ich auch oft nach, wenn ich unterwegs bin, ohne es gewusst zu haben. Wenn ich auf einer Wiese bin und mit dem Rad auf eine Straße fahren will, wirkt es meist am sinnvollsten, den kürzesten Weg die Wiese entlang zu fahren, wenn man schnell sein will, denn auf der Wiese fährt man etwas langsamer als auf der Straße. Vielleicht sollte ich aber auch ein bisschen schräg fahren, dann bin ich zwar ein kleines Bisschen länger auf der Wiese, aber vielleicht ist die Gesamtstrecke kürzer, sodass ich insgesamt früher daheim bin.
@rolfs5854
@rolfs5854 6 жыл бұрын
Herr Gaßner, sie sagten zu Licht gibt es das Teilchenbild von Newton, das lokale Wellenbild von Huygens und das globale Wellenbild das auf einem Extremalprinzip beruht von Fermat. Das alles sind Modelle und in einem der ersten Videos dieser Reiche sagen sie das Modelle nicht beschreiben wie die Welt ist sondern nur Vorhersagen machen. Also beschreiben wie sie sein könnten. Als Klemptner habe ich verschiedene Rohrzangen und benutze immer die mit der ich das Probem am besten Lösen kann. Wie ist es in der Physik? Nimmt man von den verschiedenen Modellen das mit dem es sich am besten Rechnen läßt oder gibt es ein da eine Präferenz. Irgendwie scheint das Extermalprinzip immer wieder zu kommen. Aber mal als minimale Wirkung, maximale Eigenzeit und jetzt wieder als minimale Laufzeit. Also auch wieder eine Auswahl aus maximal / minimal so wie man es gerade braucht. Gibt es denn keine grundsätzliche Regel in der Physik nach dem man ein Model erstellt? Ausser das Vorderung das es korrekte Vorhersagen machen muss.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Rolf S, ich muss noch um etwas Geduld bitten. Wir werden im weiteren Verlauf der Reihe immer tiefer einsteigen und mehr und mehr erkennen, dass die Modelle sich durch übergeordnete Prinzipien beschreiben lassen... Sie durchleben gewissermaßen in der Reihe die Leiden der Naturwissenschaftler in den letzten hundert Jahren bis heute... Josef M. Gaßner
@BerndSchauderer
@BerndSchauderer 6 жыл бұрын
Bei der Brechung des Lichts an Wasser ist m.E. hier nicht genau genug argumentiert: Nehmen wir an, dort gäbe es kein Wasser und die bisherige Grenzlinie zwischen Wasser und Luft wäre nur eine gedachte Linie. Dann würde die Argumentation sich überhaupt nicht von der im Video dargestellten unterscheiden, und man käme zu dem seltsamen Ergebnis, das Licht würde an dieser gedachten Linie gebrochen, obwohl auf beiden Seiten der Linie ja nur Luft ist. Hier muss also noch irgendwie die andere Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht in Wasser mit eingehen.
@BerndSchauderer
@BerndSchauderer 6 жыл бұрын
Noch eine Anmerkung zum Beispiel mit dem Rettungsschwimmer: Man könnte denken: Woher weiß denn der Lichtstrahl von vornherein, in welche Richtung er gehen muss, damit er zum Zielpunkt in der kürzesten Zeit ankommt? Der Strahl weiß ja gar nicht, was der Zielpunkt ist! Aber der Lichtstrahl weiß das natürlich nicht. Der „Strahl“ ist nur die Senkrechte zur Ausbreitungsrichtung der Welle, und die gibt die zeitkürzeste Richtung an, auf der sich z.B. ein Wellenberg von einem Punkt zum nächsten bewegt; die Welle gehorcht aber den Maxwellgleichungen, die rein lokale Gleichungen sind, die also nichts von einem Ausgangs- oder Zielpunkt der wissen. Sie lassen sich aus einem lokalen Variationsprinzip gewinnen. In den zwei Beschreibungen Lichtwelle und Lichtstrahl ist in gewisser Weise der Welle-Teilchen-Dualismus der Quantenmechanik schon angelegt.
@CyberRider0
@CyberRider0 6 жыл бұрын
"Licht hat im Vakuum eine höhere Geschwindigkeit als im Medium (Wasser.)" War dies eine Aussage oder eine missverständlich formulierte Beschreibung der Denkweise des Wissenschaftlers? Ich dachte, die Lichtgeschwindigkeit sei eine Konstante?! Ach, wo ist denn die Orange abgeblieben? ;) Tolles Video, Dankeschön. Freue mich auf die Fortsetzung.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo ProMazeus, ja, die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist größer als in Wasser. Josef M. Gaßner
@666copperhead666
@666copperhead666 6 жыл бұрын
aber doch nur, weil das Licht im optisch dichteren Medium einen längeren Weg in Kauf nehmen muss dachte ich?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
hm... ich hatte das im Buch ab Seite 118 erklärt im Zusammenhang mit der Cherenkov-Strahlung. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ist in Medien tatsächlich niedriger als im Vakuum. Konkret wären es im Wasser ca. 2,25 x 10^8 m/s. Josef M. Gaßner
@CyberRider0
@CyberRider0 6 жыл бұрын
Wow, nun tun sich für mich ganz neue Universen auf. Gab's da schonmal ein Spezialvideo zu? Danke für die Antworten!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo ProMazeus, im Video "Kann man Photonen im Flug filmen?" haben wir Licht durch verschiedene Medien geschickt mit entsprechend unterschiedlicher Geschwindigkeit... Josef M. Gaßner
@Juraberg
@Juraberg 6 жыл бұрын
👍🏼
@dauerhaft
@dauerhaft 2 жыл бұрын
Eine Frage zur Erläuterung vom Frenel-Prinzip: Woher weiß das Licht beim Start, wo der optimale Lichteintrittspunkt am Wasser ist?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Stefan, genau zu dieser Frage kommen wir noch im Detail, in den Beiträgen zur Quantenfeldtheorie. Grüße Josef M. Gaßner
@jonkreuzi2082
@jonkreuzi2082 4 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, ich bin vielleicht etwas spät dran aber könnte es stein das sie bei der Erklärung der Lichtbrechung nach Huygens etwas vergessen haben? Soweit ich es gerade in der Schule lernen findet die Brechung nur statt da die Lichtgeschwindigkeit im Wasser scheinbar langsam ist. In ihrer Erklärung haben sie das nicht erwähnt und somit dürfte keine Brechung stattfinden. Danke für die tollen Videos Gruß Kreuzi 🤙
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Hobbyschreiner Kreuzi, ja, klar spielt der Brechungsindex - bzw. die unterschiedliche Geschwindigkeit von Licht in den beiden Medien - eine Rolle. Im Video will ich ja gerade zeigen WARUM das so ist. In der QED werden wir detailliert darauf eingehen, wodurch der Brechungsindex tatsächlich bestimmt wird. Gruß Josef M. Gaßner
@KaVoTRo
@KaVoTRo 6 жыл бұрын
Wenn das Licht sich aufgrund des Extremalprinzips in einem bestimmten Winkel bricht, müsste es ja quasi vor Durchquerung zweier Medien "wissen" wo es am Ende rauskommen um den schnellsten Weg wählen zu können? Verstehe ich nicht :D Anschauung adé
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Fermat erkannte das Extremalprinzip - das "Warum" werden wir erste verstehen, wenn wir in die Quantenelektrodynamik hinuntersteigen... Das werden wir nach der Quantenmechanik angreifen - ich bitte noch um etwas Geduld. Josef M. Gaßner
@KaVoTRo
@KaVoTRo 6 жыл бұрын
Danke für die Antwort :) Als Laie weiß ich natürlich nicht was noch so kommen wird. Geduldig auf neue Videos warten fällt aber auch sehr schwer manchmal ;)
@r3vo830
@r3vo830 6 жыл бұрын
Die gleiche Frage hatte ich auch. Freue mich auf die Auflösung ;)
@kegelschneckenmett2026
@kegelschneckenmett2026 6 жыл бұрын
Ich würde es als gut empfinden, wenn alles so verlinkt wäre, also nicht nur (25) als ich das als Beispiel habe, sondern alles als Themenbereich, sprich alles zusammen. MfG Patrick
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Zanay Envicara, wir haben eine eigene Playlist "Von Aristoteles zur Stringtheorie" eingerichtet... Josef M. Gaßner
@lenoxbig4471
@lenoxbig4471 6 жыл бұрын
Ich hätte in dem Bezug mal eine Frage: Ich habe gelernt das ein Lichtstrahl gemessen am Falllot beim Übergang in ein anderes Medium, z.B Luft zu Wasser zum stärkeren Medium hin gebrochen wird. Ein Beispiel hierfür wäre die Planparallele Platte. Irgendwie komme ich in der linken Zeichnung nicht auf den gleichen Nenner. Kann mir das jemand verständlich machen?
@Chris-St-DE
@Chris-St-DE 6 жыл бұрын
Hi, wann kommt die 26? Kann's kaum erwarten.... 🙂
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Chris St, danke für´s Interesse. Die aktuellen Ereignisse schieben unseren Uploadplan gerade mal wieder durcheinander. Nächste Woche gibts Neuigkeiten zur Suche nach Axionen und die Woche drauf folgt ein aktueller Beitrag zu Neutrinos. Damit kommt die nächste Folge von Aristoteles zur Strintheorie wohl erst am 6. April... Gruß Josef M. Gaßner
@stevemuller8320
@stevemuller8320 3 жыл бұрын
"Spür'n Sie das!?" [17:21] Ja! 😎👍
@SirLasterOfDesaster
@SirLasterOfDesaster 6 жыл бұрын
Eine Frage zu dem Huygenssches Prinzip: Wie werden damit dann die unterschiedliche Brechungsindizes erklärt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo SirLasterOfDesaster, durch die unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in den jeweiligen Medien. Wir werden in der Reihe allerdings noch wesentlich tiefer einsteigen und erkennen, dass die Ursache eine andere ist - aber davon mehr in der Quantenelektrodynamik... Gruß Josef M. Gaßner
@alabasta111
@alabasta111 4 жыл бұрын
Ganz am anfang hab ich mich gefragt, wieso genau dieser Winkel richtig sein soll, ich kann doch auch einfach eine imaginäre Linie nehmen, nicht die Wasseroberfläsche, oder ein anderes Material, der Winkel hätte sich dementsprechend geändert und ich dachte mir das muss doch dann nur daran liegen, wie schnell sich das Licht halt in dem Medium ausbreitet und welche Frequenz das hat, anders würde das sonst kein Sinn ergeben. Aber dann haben Sie es ja am Ende nochmal ganz gut erklärt, was mich schon ein wenig vom Hocker gehauen hat. Aber ne andere Frage, müsste sich dann Licht nicht, also wenn ich einen Laserstrahl habe der exakt Paralell ist, müsste der sich dann nicht wegen diesem Huygenssches Prinzip streuen je nach Wellenlänge? Also ich glaub das ist ja tatsächlich so, dass man im Prinzip kleinen Laser erzeugen könnte, der immer den gleichen Durchmesser hat, liegt das an dem Huygenssches Prinzip?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Alabasta111, das zugrundeliegende Prinzip erfahren Sie in weiteren Folgen (zur Quantenelektrodynamik). Dort erhalten Sie Antworten. Gruß Josef M. Gaßner
@alabasta111
@alabasta111 4 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ja danke, ich schaue mir das ganze gerade an, fragen bleiben teilweise aber immernoch, auch wenn ich nun einiges anfange besser zu verstehen. Also je mehr ich hier schaue und je mehr ich lerne, desto mehr Fragen habe ich eigentlich. Es ist echt absolut genial, dass Sie und ihr Team sich die Zeit nimmt und soetwas macht, gerade Ihre Begeisterung finde ich toll, da merkt man, sie haben verstanden was passiert, sie können sich das imaginär vorstellen, abseits der Mathematik. Denn genau das ist es ja, was ich auch versuche. Aber ist es normal, dass man dann am Ende eigentlich eher mit noch mehr Fragen zurückbleibt, auch wenn man es dann doch irgendwie besser versteht? Aber das finde ich auch irgendwie gut. Ich hoffe und denke auch, wir werden das Universum nie komplett verstehen und werden bis in alle Ewigkeit weiter Entdecken und Forschen können.
@patz8995
@patz8995 2 жыл бұрын
Glaube nicht, dass ich hier nach 4 Jahren noch eine Antwort bekommen werde, aber woher "weiß" das Licht im Vorhinein was der schnellste Weg ist? Oder hab ich was verpasst? LG :D
@dieterbaecher2975
@dieterbaecher2975 Жыл бұрын
Da gabs auch ein Video (Nr.??). Nur soviel als "Spoiler": Das Licht weiß natürlich nichts. Die Photonen nehmen einfach alle möglichen Wege, und am Ziel interferieren sich alle "falschen" Wege weg, heben sich also auf, bis auf den "richtigen" Weg. Der bleibt stehen. Bizarr....
@creationla4738
@creationla4738 6 жыл бұрын
Holländisch spricht man prinzipiell erst 1,2 ppm fließend. Top Video ✌🏻♒🇳🇱
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Creation La, ich nehme an, Sie meinen "Promille", dh. pro 1000 und nicht pro Million... sonst wärs ja einfach... Josef M. Gaßner
@creationla4738
@creationla4738 6 жыл бұрын
Ja hupps 😁
@asmaier78
@asmaier78 5 жыл бұрын
mmh, das Huygensche Prinzip nimmt doch aber gar keine andere Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium an, sondern nur einen anderen Auftreffzeitpunkt der Teile der Lichtwelle auf die Grenzfläche. Wie passt das mit dem Fermatschen Prinzip zusammen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Andreas Maier, in den Folgen zur QED lösen wir diese Frage auf... Gruß Josef M. Gaßner
@dieterconrad3480
@dieterconrad3480 6 жыл бұрын
Wo ist eigentlich Teil 23?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Dieter Conrad, danke für den Hinweis - jetzt hab ich es in die Playlist aufgenommen... Gruße Josef M. Gaßner
6 жыл бұрын
Bin leicht verwirrt, Fernel hats entdeckt aber es wird Fermatsches Prinzip genannt?
@ankeunruh7364
@ankeunruh7364 4 жыл бұрын
17:53 - was nehmen wir als Schlussgedanken? Hier hätte ich mir die Herleitung der Formel gewünscht... gut, hier hilft bereits Wikipedia...
@DerMaikNichJa
@DerMaikNichJa 6 жыл бұрын
Woher weiss das Licht welches der schnellste weg durch das dichtere (energiereichere) medium ist?
@Bethrion
@Bethrion 6 жыл бұрын
Stichwort Quantenmechanik. Es 'probiert' theoretisch gleichzeitig alle möglichen Wege aus und nimmt dann den 'empirisch ermittelten' schnellsten Weg.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Maik Tremel, diese Frage können wir erst klären, nachdem wir die Quantenelektrodynamik behandelt haben. Ich bitte noch um etwas Geduld... Josef M. Gaßner
@Bethrion
@Bethrion 6 жыл бұрын
Woher weiß das Photon 1. sein Ziel, und 2. dass Weg A einen geringeren Widerstand aufweist als Weg B, C, D, etc.?
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 6 жыл бұрын
Das Licht ist ein Quantenteilchen und nimmt deshalb quantenmechanisch betrachtet 'erst mal' alle Wege gleichzeitig und 'sucht' sich dann den schnellsten aus, den es - klassisch betrachtet - 'dann tatsächlich' nimmt: in der Quantenwelt gibt es immer viele Wahrheiten und zu jeder Wahrheit gleich mehrere Interpretationen...
@dieterrajic6088
@dieterrajic6088 6 жыл бұрын
Hallo Maik Tremel, na, wenn ich Feynman richtig verstanden habe und richtig erinnere, dann weiß das jeweilige Photon und auch die gesamte Zahl der Photonen nichts. Möglicherweise war das jeweilige Photon bei weitem nicht auf dem kürzesten Weg unterwegs, sondern auf großer Tour durch den Kosmos. Aus der Menge n von Photonen wird jedoch der größte Teil weggekürzt, sodass am Ende nur tatsächlich die bekannten Spalteffekte entstehen. Das ist schon schräg, aber wir sind ja auch bei der QED. Ich selbst würde es mir vorläufig erklären wollen, dass dies möglich ist, weil eben für das Photon keine Zeit vergeht. Aber da wird Herr Gaßner uns bald schlauer machen.
@xyzzyx9431
@xyzzyx9431 6 жыл бұрын
So ganz verstehe ich das Fermatsche Prinzip leider nicht. Licht nimmt von Punkt A nach Punkt B den schnellsten Weg, soweit ist alles klar. Aber woher weiß das Licht zu welchem Punkt es sich bewegen muss bzw. warum bewegt es sich genau zu Punkt B und nicht zu irgendeinem anderen?? Ansonsten jedoch wieder ein super Video Herr Gaßner, aber bitte lassen Sie uns auf das nächste nicht nochmal so lange warten :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo9 Xyz Zyx, Fermat erkannte das Extremalprinzip - das "Warum" werden wir erste verstehen, wenn wir in die Quantenelektrodynamik hinuntersteigen... Das werden wir nach der Quantenmechanik angreifen - ich bitte noch um etwas Geduld. Josef M. Gaßner
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 6 жыл бұрын
Gewohnt genial und kurzweilig - allerdings: WO IST DIE ORANGE??? Wie soll man Physik ohne Orangen verstehen??? ;-)
@FG-fc1yz
@FG-fc1yz 3 жыл бұрын
6:00 9:55 16:50 --> schnellster weg wegen maximaler eigenzeit?!
@kegelschneckenmett2026
@kegelschneckenmett2026 6 жыл бұрын
Entschuldigung, danke für diesen Beitrag.
@HomieFFM
@HomieFFM 6 жыл бұрын
00:59 also wenn das nicht nachträglich eingefügt wurde dann weiß ich auch nicht xDDD
@morbusglobus5681
@morbusglobus5681 6 жыл бұрын
Vitamin G Mangel kann sich negativ auf die Bildung auswirken.
@nicoschmidt4357
@nicoschmidt4357 6 жыл бұрын
Na das ist doch gut, dann kann man doch den Lagrange Formalismus auf jedes Effizienzproblem anwenden! Energieerzeugung, Marathonlaufen etc.
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 6 жыл бұрын
Die Aussprache fon "Huygens" ist noch nicht gelungen :-) Heutzutage würde es als uy als ui geschrieben. Es scheint auf Wikipedia zu finden zu sein wie man das ausspricht. Es gibt leider kein Deutsches wort dass diesen Klang auch hat.
@lennardj9927
@lennardj9927 6 жыл бұрын
Dieser AHA Moment
@vegetasayajin967
@vegetasayajin967 2 жыл бұрын
ئەگەر سەیری کاریگەری تیشکی سەرو وەنەوشەیی بکەین لەسەر ئەو گیاندارانی کەلە بیابانەکان یان لەقوڵایی زەویدا ئەژین ئەبینین ئەو گیاندارانە زەهریان هەیە بۆ نموونە مار و دووپشک نەک ئەوان بەڵکو هەنگ وزەردە زیڕە هەموو ئەوانەی کەزۆر هەستیارن ئەگەر سەیری خانەکانیان بەووردی بکرێ چۆن ئەو زەهرە لەبەشێکی یان لە بەشێکی ئەندامەکانی لەشیان کۆ ئەکەنەوە ئەگەر شێوە وکاری خانەی بەرپرس بدۆزرێتەوە وچۆنیەتی کار کردنی بزانرێت لەوانەیە هەمان تەکنیک بۆ لابردنی مادەتیشک دەرەکان کاریگەری هەبێ
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 6 жыл бұрын
Habe gerade mal ein Video auf niederländisch über Huygens gesucht, um mal zu hören, wie ein Niederländer es ausspricht. kzfaq.info/get/bejne/n5hle8V0vMmtkZc.html
@a.b.6689
@a.b.6689 3 жыл бұрын
Wenn Licht den schnellsten Weg nimmt, was ist dann sein Ziel? also der Schwimmer will ins Wasser zur Person in einem gewissen Winkel, und das Licht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo x y, genau diese Fragen werden wir in weiteren Folgen beantworten. Gruß Josef M. Gaßner
@dangc5148
@dangc5148 6 жыл бұрын
Sie haben eine sehr menschliche Art, sind bestimmt ein Guter und tuen eh genug gutes mit Ihrer Arbeit. Ich hoffe Sie bleiben dabei den Stand und den Fortschritt der Wissenschaft zu erläutern und nicht politsche Botschaften zu schicken, zu missionieren, oder ständig betonen wie doof die Menschheit doch ist. Sowas nervt und führt zu gar nichts. Super Videos übrigens.
@HQT-hi7qk
@HQT-hi7qk 6 жыл бұрын
irgendwann werde ich schaffen, als Erster hier zu posten :)
@7vampirycprf6d32
@7vampirycprf6d32 6 жыл бұрын
Das ist kein Rennen… Wer ins Ziel kommt (verstanden hat) gewinnt.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Ano Nym, ja, ich bin wirklich neugierig, wieviele wir noch sein werden, wenn wir die Stringtheorie erreicht haben... Josef M. Gaßner
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Ich glaube nicht...
@HugoHabicht12
@HugoHabicht12 6 жыл бұрын
Hurrra!!! 👍🏻👍🏻👍🏻
@TinkiWinki62
@TinkiWinki62 6 жыл бұрын
warum finde ich da keinen von euch? www.erklaerung2018.de
@uwes.ausw.amrh.1340
@uwes.ausw.amrh.1340 6 жыл бұрын
Wer hat Warsteiner bestellt?
@spearraiden586
@spearraiden586 6 жыл бұрын
Uwe S. aus W. am Rh. Ist das eine Anspielung auf den 'legendären' Axel Stoll? ;)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
...und wer hats gewusst?....Keiner! Josef M. Gaßner
@spearraiden586
@spearraiden586 6 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Muss man wissen ;)
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Ich nicht. Hatte eigendlich Porter bestellt...
@uwes.ausw.amrh.1340
@uwes.ausw.amrh.1340 6 жыл бұрын
Herr Gaßner, wem das Zitat des seligen und promovierten Naturwissenschaftlers Stoll etwas sagt, für den kann es in der Wissenschaft nur noch vorwärts gehen! In dem Sinne: WANN kommt einmal ein Beitrag über Alkohol im Universum?
Quantum mechanics • double slit • Aristotle ⯈ string theory (26) | Josef M. Gassner
22:59
Pauliprinzip Orbitale Kernmodell • Aristoteles ► Stringtheorie (30) | Josef M. Gaßner
45:45
Why You Should Always Help Others ❤️
00:40
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 31 МЛН
Ну Лилит))) прода в онк: завидные котики
00:51
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
10 Irrtümer zur Quantenmechanik • Aristoteles zur Stringtheorie (33) | Josef M. Gaßner
28:59
Prinzip der minimalen Wirkung • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (9) | Josef M. Gaßner
32:55
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 208 М.
Helmut Satz: Die Welt vor dem Urknall. Über die Entstehung des Universums
57:12
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Рет қаралды 187 М.
Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante • Aristoteles zur Stringtheorie (43) | Josef M. Gaßner
37:09
i love you subscriber ♥️ #iphone #iphonefold #shortvideo
0:14
wyłącznik
0:50
Panele Fotowoltaiczne
Рет қаралды 24 МЛН
Задача APPLE сделать iPHONE НЕРЕМОНТОПРИГОДНЫМ
0:57