Licht auf Umwegen - 100 Jahre Gravitationslinseneffekt • Live im Hörsaal | Jenny Wagner

  Рет қаралды 53,231

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

Күн бұрын

Wie verhält sich Licht in der Nähe von großen Massen? Diese scheinbar einfache Frage beschäftigte die klügsten Köpfe über mehrere Jahrhunderte. Durch unermüdlichen Einsatz der Astronomen und modernste Technik gelang es erstmals während der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919, die Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne zu messen. Dies verhalf Albert Einstein zu großer Berühmtheit, denn er hatte den Einfluss der Gravitation auf Licht in Übereinstimmung mit diesen Beobachtungen korrekt vorhergesagt. Eine kurz(weilig)e Geschichte der Lichtablenkung, der unternommenen Expeditionsabenteuer, um diesen sogenannten Gravitationslinseneffekt zu beobachten, und der aktuellen Anwendungen des Effekts in der Kosmologie wird dieser Vortrag beleuchten - ganz ohne Umwege!
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 158
@TheRealSeus
@TheRealSeus 4 жыл бұрын
Danke! Einer der besten Vorträge bislang - erfüllt all meine Erwartungen: Historische Einordnung, Erläuterung der physikalischen Grundlagen, mind. 2 Formeln, klare deutliche Aussprache, ansteckende Begeisterung für das Thema. Sehr gelungen!
@Bombus_73
@Bombus_73 4 жыл бұрын
Toller Vortrag, war super Spannend. Bitte mehr Beiträge solchen Kalibers.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
Kompetente und sympathische Referentin, die eine überaus interessante Thematik lebendig und bestens nachvollziehbar 'rüberbringt! :-) Nahezu schon Gaßner'sches Niveau - wenn DAS kein Kompliment ist...
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 4 жыл бұрын
auf jeden Fall um Klassen sehenswerter als Harry, wobei Harry ja nicht schlecht ist :-)
@charleywhv
@charleywhv 4 жыл бұрын
Ein phantastischer Vortrag, der ein Phänomen verständlich erklärt. Hat Freude gemacht, der Frau Wagner zu lauschen. Danke.
@harry4516
@harry4516 4 жыл бұрын
überaus sympathisch und kompetent. Reiht sich wunderbar in die Liste der guten UWL Vortragenden ein, Danke !
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 4 жыл бұрын
Eben erfüllt mal die Frauenquote. Vielleicht mag sie mit machen! Sonst kriegt Andy Müller Silikonbrüste und Perücke! ;-)
@christianhofstatter7853
@christianhofstatter7853 4 жыл бұрын
Hervorragend erklärt, selten hat mich ein wissenschaftlicher Vortrag so gefesselt. Danke!
@klauslay2091
@klauslay2091 4 жыл бұрын
Sehr , sehr angenehm . Schöner Vortrag von der Frau Wagner .
@dawbool9552
@dawbool9552 Жыл бұрын
Hervorragender, gut verständlicher und kurzweiliger Vortrag ! Vielen herzlichen Dank!
@dasgellendehorn1393
@dasgellendehorn1393 4 жыл бұрын
Wunderbarer Vortrag. Das mit dem Weinglas muss ich mir merken. lol.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Hier ist die Idee in voller Schönheit: kzfaq.info/get/bejne/htyZjMWJnMm5hZs.html
@dasgellendehorn1393
@dasgellendehorn1393 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Herzlichen Dank!
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 4 жыл бұрын
Sehr guter Vortrag! Sehr schön gehalten, angenehme Person in Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke! Schöne Bilder und Illustrationen. Gerne mehr von Frau Wagner! Etwas öfter lächeln könnte sie, das kommt erst am Schluss.
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 4 жыл бұрын
der gelegentliche Augenaufschlag ist aber schon göttlich :-)
@Ordo_Malleus
@Ordo_Malleus 5 ай бұрын
toller Vortrag...wunderbar...
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 4 жыл бұрын
Sehr schön, sehr anschaulich und genau die richtige Portion von Humor, dass es eine Freude ist, zuzuhören. Nicht nur der historische Rückblick war für mich teilweise neu, sondern viele mir eigentlich bekannte Details wurden hier in einem interessanten Überblick verbunden. Danke dafür.
@haraldtopfer6525
@haraldtopfer6525 4 жыл бұрын
Inhaltlich genau auf das Publikum zugeschnitten, der rote Faden klar erkennbar, mit einer Prise Humor gewürzt. So geht Vortrag.
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 4 жыл бұрын
Vorbildlich und der Humor genau dosiert, für Leute, die aufpassen und mitdenken. Wie z.B. die Stelle mit "wie leicht zu erkennen ist... nach 20 Seiten Rechnung" bei Minute 27 ca.
@AstroTim
@AstroTim 4 жыл бұрын
Super spannend! Wenn ich im Planetarium vom Gravitationslinseneffekt erzähle, sind die Leute immer ganz erstaunt, dass man sich die natürlichen Begebenheiten des Weltraums so zu Nutze machen kann
@wolfgangv4661
@wolfgangv4661 4 жыл бұрын
Danke. Da waren einige Details zu haben, die ich noch nicht kannte, aber sehr interessant finde. Dass es schon lange vor Einstein Überlegungen zur Lichtablenkung gab, das wusste ich beispielsweise nicht.
@nachtfalter9303
@nachtfalter9303 4 жыл бұрын
Ein wundervoller unterhaltsamer und lehrreicher Vortrag.
@tommeier7238
@tommeier7238 4 жыл бұрын
Vielen Dank für mich als Fachfremder(IT) sehr erhellend. Zum erstenmal verstanden.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Das freut mich sehr!
@r3vo830
@r3vo830 4 жыл бұрын
Das war ein toller Vortrag von Frau Wagner. Ich hätte ihr ohne Weiteres noch ein paar Stunden zuhören können. Gerne mehr von ihr!
@LensFlares
@LensFlares 4 жыл бұрын
Ich hab diesen Vortrag in Göttingen gehört. Kurzweilig, Spannend und Informativ. Jenny Wagner kann ihre Begeisterung für das Thema auf den Zuhörer übertragen. Auch Ihre Art vorzutragen ist sehr angenehm. Danke.
@willibaldunger8109
@willibaldunger8109 4 жыл бұрын
Endlich im Detail erklärt. Vielen Dank!
@Rhea59
@Rhea59 4 жыл бұрын
Hallo, Herr Junker! Ich freu mich immer, wenn "Rosenheim" angekündigt ist: Da gibts immer super interessante Vorträge, so auch heute! Gerade die richtige Mischung von Altbekanntem und Neuem - und das mit ordentlich Tiefgang und Witz! Chapeau die Dame!
@artphyon
@artphyon 4 жыл бұрын
Die Ankündigung zu dem Vortrag muss zwischen Episode 5 und 6 spielen! :P
@lemonade030
@lemonade030 4 жыл бұрын
Die Videos von Euch geben mir immer wieder Hoffnung ;-)
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@Vektorraum Hoffnung auf was?
@lemonade030
@lemonade030 4 жыл бұрын
@@silviohertzel7545 Nicht auf was, sondern im Gedenken. Auf eine immer noch denkende Menschheit.
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@Vektorraum Ja, wenn nur alle Menschen so schlau wären. Hier in den Kommentaren behauptet ein Mark Masterburg, dass Licht keine Welle wäre, sondern nur Teilchen. Das hätte die QED bewiesen. Was sagst du dazu?
@lemonade030
@lemonade030 4 жыл бұрын
@@silviohertzel7545 Da kenne ich mich nicht gut genug aus. Aber wenn das nicht kosher ist, soll er wenigstens damit nicht in die Politik.
@AcldPhreak
@AcldPhreak 4 жыл бұрын
@@silviohertzel7545 Argumente die auf "Ich hab von XY gehört" zu stützen ohne sich selber mal etwas mit der Thematik zu beschäftigen ohne nachzudenken ist für einen Diskurs ungeeignet!
@dlabor1965
@dlabor1965 4 жыл бұрын
Interessant, verstaendlich, uebersichtlich, informativ und unterhaltsam.
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 4 жыл бұрын
Sehr guter, klarer Vortrag. Vielen Dank dafür. Ich verstehe nicht, wie man hier mit Daumen runter bewerten kann.
@wolfgrube
@wolfgrube 4 жыл бұрын
Super, interessanter Vortrag, der wirklich sehr gut vorgetragen wurde. Toll gesprochen.
@hornsby5533
@hornsby5533 4 жыл бұрын
Ist Han Solo schon wieder in Carbonite eingefroren? ;-) Ist man im Erdmittelpunkt schwerelos?
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@hornsby 55 Eigentlich ja, aber da man von allen Seiten zerdrückt würde, wäre es ein Nein.
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 4 жыл бұрын
ja :-)
@mhotzel
@mhotzel 4 жыл бұрын
Sehr schön erzählt! Danke!
@ichheienomad2494
@ichheienomad2494 4 жыл бұрын
Mileva Marić! Ich danke ihnen für die Relativitätstheorie! Eine wahnsinns Frau!!
@night__walker
@night__walker 4 жыл бұрын
Hoch interessanter Vortrag! Immer her damit 😉👏🏻👏🏻👏🏻
@Patrick-1979
@Patrick-1979 4 жыл бұрын
Danke, freue mich schon....
@gac200076
@gac200076 4 жыл бұрын
Starker Vortrag! Auch ich als Philologe, konnte mich sehr dafür begeistern! Mein Kompliment!
@rukijeuzeiroska2727
@rukijeuzeiroska2727 3 жыл бұрын
Ein verdammt guter Vortrag. Vielen Dank!
@uwedannemann8098
@uwedannemann8098 4 жыл бұрын
Danke, genial vorgetragen, möchte gerne noch mehr von Frau Wagner hören.
@Gassenhauer
@Gassenhauer Жыл бұрын
Sehr netter Vortrag, schön aufgebaut und toll aufgelöst
@boetschge
@boetschge 4 жыл бұрын
Super Vortrag! Hat Herr Gaßner seine Mimik und Ausdrucksweise von dieser sympathischen jungen Dame abgeguggt? Die beiden sollten einen Vortrag zusammen machen :-) Beste Grüße!
@requisitenheini
@requisitenheini 4 жыл бұрын
Super , danke
@susannes1454
@susannes1454 3 жыл бұрын
Toller Vortrag! Die Idee am Schluss mit dem Weinglas ist ja klasse 😀
@melaniehei6458
@melaniehei6458 4 жыл бұрын
Toller Vortrag! Vielen Dank
@michaelkuhne3816
@michaelkuhne3816 4 жыл бұрын
Ich liebe diesen Kanal.
@Zweeble1
@Zweeble1 4 жыл бұрын
Super Vortrag und sehr interessant. Vielen Dank!
@johnbunch2094
@johnbunch2094 4 жыл бұрын
Thank you for your excellently clear presentation of the material.
@_skiel
@_skiel 4 жыл бұрын
bei weinglas hatte sie mich XD guter vortrag ! ohne verhaspler klar und deutlich erklärt - super !
@peterbrandt7911
@peterbrandt7911 4 жыл бұрын
Interessanter Beitrag und schön vorgetragen. Danke euch!
@florianconradt
@florianconradt 4 жыл бұрын
Super Vortrag hübsch vorgetragen.
@dnz9562
@dnz9562 4 жыл бұрын
Super Vortrag. Gefällt mir sehr gut.
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 4 жыл бұрын
Schön konsistent vorgetragen. Wenngleich ich die Quantifizierungen, die aus den Beobachtungen resultieren, als Laie nicht nachvollziehen kann. Danke für Eure Arbeit.
@wolfgangschumann8710
@wolfgangschumann8710 3 жыл бұрын
Knaller Vortrag! Leider erst gesehen durch einen Hinweis vom 2.Teil. Toll gemacht!
@oheli1566
@oheli1566 4 жыл бұрын
Nach 00:20 sek direkt ein like, wen Frau Wagner im Spiel ist, dann muss ich aus Prinzip eins da lassen. So, jetzt schau ich weiter. ;)
@IcyColder
@IcyColder 4 жыл бұрын
Sehr guter Vortrag, gut erklärt!
@Merilix2
@Merilix2 4 жыл бұрын
Was macht denn Han Solo da im Hintergrund?
@michaell.4502
@michaell.4502 4 жыл бұрын
danke
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
Sehr geehrte Frau Wagner, auch wenn ich diesen Vortrag ganz interessant fand, stolpere ich wieder über das gleiche mathematische Problem, "Wie verhält sich Licht in der Nähe von großen Massen?", ist die falsche Fragestellung, denn es geht auch hier um die Gesamtenergiemenge, was in sofern bedauerlich ist, da es ja Einstein eindeutig aufgeschrieben hat. Energie ist Masse*Bewegung, welche auf Grund ihres Anteils an der Gesamtenergiemenge die Potenz ^2 trägt. Übersetzt bedeutet dies, "Masse ist nicht der dominierende Faktor der Energie!" (wurde schon bei der DM falsch gemacht) Das mit den Dimensionen haben wir hoffendlich geklärt, denn falls nicht sollten Sie mich nochmals kontaktieren. MfG Ralf Paul
@petercoool
@petercoool 4 жыл бұрын
Top
@TheXiron
@TheXiron 4 жыл бұрын
Wir brauchen mehr Frauen in der Wissenschaft!
@MarvinEmilBrach
@MarvinEmilBrach 4 жыл бұрын
Die Dame hat einen einzelnen Spalt genommen und das Doppelspaltphänomen beschrieben?
@MarvinEmilBrach
@MarvinEmilBrach 4 жыл бұрын
​@Michael Nigl Danke, wieder was gelernt. Ich dachte nur an das Muster bei monochromatischem Licht, und da is ein solcher Wechsel von Maxima und Minima nur beim Doppelspalt ersichtlich. Ihre Hände beschreiben auch die gaußsche Verteilung beim Doppelspalt, was mich noch mehr verwirrte.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Tut mir Leid, wenn ich Sie damit verwirrt habe. Mein Hauptanliegen in diesem Beispiel war es, zu erklären, dass Newtons Teilchenbild sich mit jeglichen Beugungsphänomen schwer in der Erklärung tut.
@MarvinEmilBrach
@MarvinEmilBrach 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Keine Sorge, Verwirrung ist hier Teil des Lernprozesses :) Dank Herrn Nigl wurde die Verwirrung ja auch schnell aufgeklärt :) Schöner Vortrag Frau Wagner, danke dafür!
@Snutzer74
@Snutzer74 4 жыл бұрын
Dann danke ich Jenny Wagner für den einfach, mit entsprechender bestimmt nicht einfacher Vorarbeit, gehaltenen Vortrag. Langsam gewöhne ich mich an die Vorstellung dass es dunkle Materie geben kann. Auch daran dass es dunkle Kräfte gibt. Aber daran eine Frau genau darüber ohne mit der Wimper zu zucken reden zu hören noch lange nicht. Also bitte mehr davon.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Die Existenz Dunkler Materie ist für mich immer noch ein großes Rätsel und so lange wir sie nicht auf der Erde erzeugen können, bleibt sie für mich die beste Hilfsvorstellung, die wir aktuell haben. Ein ebenso großes Rätsel für mich ist, dass es scheinbar einen Unterschied macht, welches Geschlecht der Dozent hat. Für mich gibt es nur eine Kategorie, "Mensch", und selbst die ist schwer festzulegen und schon vom Mond aus betrachtet nicht mehr wahrnehmbar. :)
@SiqueScarface
@SiqueScarface 2 жыл бұрын
5:40 Als ich in der Schule war, hat unser Physiklehrer damals gesagt: Wie hoch ist das Gewicht der Erde, wenn sie auf einem 1 kg großen Himmelskörper liegt? Dann wirkt auf sie eine Gewichtskraft von 9,81 Newton.
@stevenss8070
@stevenss8070 4 жыл бұрын
Da denkt man, darüber hat man doch schon alles gehört, kommen doch immer wieder neue Details dazu. Das Alles zusätzlich ohne „Äh“. Sehr angenehm.
@meahoola
@meahoola 4 жыл бұрын
10:10 "wenn die Kraft sich entlang des Weges ändert, kann die Bahn nicht mehr geradlinig sein." Richtig wäre: wenn die Kraft eine Komponente außerhalb der Bewegungsrichtung hat, konstant oder nicht, wird die Bahn gekrümmt.
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 4 жыл бұрын
Hast Du das Bild dazu nicht gesehen?
@meahoola
@meahoola 4 жыл бұрын
@@mbstlcns7847 Richtig. Ist genau die Illustration zu meinem Text.
@meahoola
@meahoola 4 жыл бұрын
@@uwehartmut6561 Nein, ich erweitere nicht. Kraft kann sich ändern, aber nur in Bewegungsrichtung zeigen, es bleibt geradlinig. Kraft außerhalb der Bewegungsrichtung, konstant oder nicht, Krümmung. Interessante Info, dass das bei Newton so steht. Ich hätte auf Übertragungs- oder Kontextfehler getippt.
@meahoola
@meahoola 4 жыл бұрын
@@uwehartmut6561 Was willst du eigentlich, die Ehre von Sir Isaac verteidigen, hat der das nötig? Klar ist, in jener Darstellung soll sich was ändern, da wird abgeleitet. Mit dem Impuls könnte das hinkommen. Die Sprache musste Newton ja damals erst entwickeln, das Wort Kraft war mehrfach belegt, z.b. lebendige Kraft für Energie. Wenn du das Originalzitat auftreibst, samt Kontext (Google Scholar link?), und das ist nicht gerade auf Latein, würde mich das jetzt schon interessieren. Ansonsten ist doch das Schöne an der Naturwissenschaft, dass man nicht dazu verdammt ist Autoritäten zu lauschen, mitdenken kann, nachvollziehen, und wo sich eine Lücke oder ein Widerspruch auftut, einhaken. Dann findet man heraus ob man was nicht verstanden hat, oder ob da eine Lücke oder ein Fehler ist.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Hier sind die Originalzitate der Newtonschen Gesetze und die jeweilige deutsche Übersetzung: de.wikipedia.org/wiki/Newtonsche_Gesetze Und hier der englische Originaltext zu den Opticks der Lichtablenkung im Gravitationsfeld: en.wikipedia.org/wiki/The_Queries Vielleicht hätte ich die Bewegungsrichtungsrichtung der einwirkenden Kraft bei 10:10 klarer zum Ausdruck bringen sollen. Doch Newtons Axiome sind ähnlich in der Ausdrucksweise. Ich vermute, es liegt an der Schwierigkeit, Dinge so allgemein wie möglich zu formulieren.
@alphahelix91
@alphahelix91 4 жыл бұрын
Die Frage ist doch wie groß ist die eigentliche spezifische Massen-Kraft auf ein Elektron tatsächlich. Ein ruhendes Elektron (im Ruhestand) und definiertem Abstand zur Sonne wird nach Newton minimalst bis fast gar nicht angezogen (wegen der geringen unproportionalen Massenwirkung und fast gar nicht vorhandenen Materiewirkung), setzt man in die Newton Gleichung ein. Allerdings besteht eine Anziehung wohlgemerkt im Ruhezustand bei spezifischer Gravitationskonstante des Elektrons (durch ausgerichtete Feldspannung der Neutrinoorbitale). Hier wird bereits das Neutrinofeldorbital optimal ausgerichtet. Beschleunigt das Elektron etwas, bleibt nur eine kaum messbare "Grund - Materieschwerkraft" übrig wegen der aufgehobenen Ausrichtung im Neutrinoorbital , im Gegensatz zur viel stärkeren Masseschwerkraft im Atomkern größerer fast monolithisch ausgerichteter Teilchen und in sich strukturierter Teilchen nach außen. Das mit dem diffusen Quark-Plasma ist nur theoretisch richtig aber relativistisch vektoriell gesehen eher falsch. Nur um ein Beispiel zu nennen: In Richtung Sonne fliegend , versetzt sich ein Elektron in Schwingung und verwandelt kinetische Energie in Vorwärts- Spinenergie. Durch überproportional gewonnene Feldenergie neutralisiert es die Schwerkraft bei Energiegewinn genau um diesen Betrag in kaum messbarer Zeit, so daß man gar nichts im Mikroskopischen sieht. Das Schwerkraftgitter hingegen normaler Masse im Atomkern ist relativistisch immer vektoriell von nach außen polarisierend ausgerichtet . Normale Masse wird im Gegensatz zum meist potentiell lichtschnellem und vor allem extrem geladenen Elektron fast immer relativistisch vektoriell und effizient ausgerichtet in einer Richtung zur neutralen Ruhemasse angezogen. Ab einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit überwiegt alleine "beim geladenen Elektron" (bei normaler Materie überhaupt nicht) bereits die EM -Kraft des Elektrons drastisch. So daß die Schwerkraft gar nicht mehr ansetzt, bezüglich seines Neutrino-Feldorbitals und noch weniger bezogen auf die Kernmasse des Elektrons (als Vollneutrino mit Kern gesehen). Es wird gar nichts mehr abgelenkt, gegenüber der verdünnten Feldstärke des Kosmos entwickelt es aber relativistisch gigantische Felder (Wirkradius des viel kleineren Kernelektrons), über welches sich das Elektron gemäß vorheriger Ausrichtung mit relativistisch gigantisch überproportional gesteigerten Feldstärken linear fort-bewegt. Eine Wirkung der Gravitation des Neutrinokerns oder Elektronenkerns besteht noch vermindert (Materieschwerkraft, nicht Massenschwerkraft) die milliardenmal noch schwächer als das ausgerichtete Neutrinoorbital (Massenschwerkraft) wirkt. Auf extreme Distanzen (z.B.Millionen Lichtjahre) verursacht diese, wenn auch sehr schwache Materieschwerkraft im Kern des Elektrons eine Frequenzdehnung des Elektrons im Vorwärtsspin (nicht zu verwechseln mit dessen bereits ausgehebelten Massenschwerkraft)und führt zu Veränderungen bezüglich der Frequenz und auch bei kinetischem Zusammenbruch bezüglich einer möglichen endgradigen Korpuskularisierung, auf weiteste Distanzen. Es besteht aber keine Ablenkung des Elektrons an der Sonne nach Einstein, da die EM-Kraft des Elektrons wie ein einmal beschleunigter Zug auf Gleisen durch den Kosmos rast. Trotzdem fahren auch Elektronen auf extreme Diatanzen irgend wann einmal auch kinetisch wieder herunter, wie bereits auf kurze Distanzen unter dichteren Feldstärken. Für Menschen fliegen diese aber im Universum praktisch ewig weiter. Ungefähr so erklärte es wohl auch Einstein. Andere wollten es aber etwas anders hören. Daraufhin kreierte Einstein seine Witze , die jetzt absurderweise Grundlage der modernen "relativiert verkehrt erklärten" Physik sind. Licht wird fast gar nicht an der relativistisch geringen Masse der kleinen gelben Sonne abgelenkt. vieleicht durch eine Galaxie unter größeren Veränderungen der kosmischen Feldstärken und auf lange Distanz, aber mit gigantischen optischen Gravitationseffekten größerer Gravitationssysteme oder gar Galaxien. auf Riesendistanzen. Sicher keine Bogensekunde per se per Kleindistanz , sondern ein additiver Effekt auf Riesendistanzen. In welchem Abstand ist der Lichtstahl zur Sonne, ist hier die zweite Kernfrage bevor der Lichtstrahl durch Feldstärken der Sonne eher massiv durch den Strahlendruck abgestoßen wird und nicht angezogen wird. Newton und Einstein schneiden hier wichtige Themen an, trauen sich aber nicht diese präzise auszuformulieren. Bsp: Ein Elektron wird bereits beim Absturz im Atom wieder durch kosmische Feldstärken und Kapazitätsfeld mit den Protonen beschleunigt u. wieder auf Orbitalbahn gehievt (eher noch bohrsche B.). Grund: Elektronen sind rel zur Masse. extrem geladene EM-Teilchen u. verdichtet durch nach-strukturierte Feldteilchen mit einem eigenen quantisierten Feld-Teilchen Orbital . Auch relative "Fliehkräfte" des Elektrons gibt es "nur in Gasfüllungen" z.B. Braunscher Röhren nicht im wirklichen Vakkuum. Hier gibt es nur blanke Feldstärkenablenkung. Allerdings ist auch ein Elektron "materieträge" und bei geringer Geschwindigkeit "relativistisch extrem massenträge" gemäß starrer werdender vektoriell ausgerichteter Feldorbitale, nach Newton-Gleichung jetzt im Ruhezustand berechenbar, was aber wiederum relativistisch kaum messbar ist, wegen der extrem ungleichen Massenproportionen in der Newtongleichung die wiederum ein paar zusätzliche spezifische Fehler aufweist. Interessant wäre ein exakter Kernradius des Elektrons, statt verwässerter Wirkradien in der Physik. Der historische Vortrag streift nur die Kernthemen der Physik sehr vage und lenkt von den Grundfragestellungen und Grundparametern einiger physikalischer Zusammenhänge ab, navigiert aber auch etwas an präzisen Modellen vorbei.
@Fluchti
@Fluchti 4 жыл бұрын
Schöner Vortrag. Erst dachte ich, aufgrund des Redestils muss das die Tochter von Matthias Bartelmann sein, dessen Vorträge ich sehr gern anschaue. Nach kurzer Google Recherche sah ich dann, dass sie wie Bartelmann an der Uni in Heidelberg angestellt ist. Das hat dann wohl etwas abgefärbt. Oder isses doch die Tochter? gg Egal, ich mag den Erzählstil auf jeden Fall.
@gerry2718
@gerry2718 4 жыл бұрын
Nachdem ich den wunderbaren Vortrag gesehen habe, kann ich nur sagen, dass sie ganz sicher meine Tochter ist.
@danyael777
@danyael777 4 жыл бұрын
HAN SOLO!!!!
@christophkuntz8523
@christophkuntz8523 4 жыл бұрын
Ach da könnt man jetzt nen Aufsatz schreiben - Super Votrag. Ich rate einfach mal mit und frag mich grad, ob eventuell schonmal jemand drüber nachgedacht hat, ob die Photonen selbst nicht die dunkle Materie sein könnten :) Stell ich mir ganz schön gigantisch vor, auszurechnen, wieviele Photonen in soner Galaxie herumfliegen.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Da Photonen für uns sichtbar sind, können sie das Rätsel um die Dunkle Materie leider nicht lösen. Wir suchen stattdessen etwas, das nicht mit den Photonen wechselwirkt.
@christophkuntz8523
@christophkuntz8523 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Entschuldigung, ich bin leider kein Physiker, nur hin und wieder etwas daran interessiert. Aber soweit ich verstanden habe, sieht man nur die Photonen, die "zu uns" fliegen. Es gibt aber doch so unendlich viel mehr davon die in alle anderen Richtungen fliegen. Für den Fall, dass ich gerade was unendlich dummes geschrieben habe, entschuldige ich mich schonmal :D
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
@@christophkuntz8523 Die Frage ist überhaupt nicht dumm, ich mag die Denkweise! In der Tat "sehen" wir nur die Photonen, die in unseren Detektoren landen. Doch die anderen wechselwirken an anderer Stelle, so dass wir sagen könnten, wir hätten indirekte Nachweise darüber. Vielleicht ist das beste Gegenargument gegen die Photonen als DM Hypothese daher der Kosmische Mikrowellenhintergrund (den wir über den gesamten Himmel gemessen haben). Wir fitten unser kosmologisches Modell an diese Daten und können daraus ablesen, wieviel Masse unser Universum insgesamt auf die Waage bringt. Vergleichen wir diesen Wert mit der Masse, die wir aus den Beobachtungen der leuchtenden Materie erhalten und schätzen den Anteil an nicht beobachteten/ nicht beobachtbaren Massen großzügig ab, bleibt noch ein sehr großer dunkler Rest an unbekannter Materie. Dass sie sehr wahrscheinlich nicht aus Teilchen bestehen kann, die wir kennen, haben wir in anderen Messungen herausgefunden, die die Anteile an verschiedenen Elementen im frühen Universum untersuchen und uns Grenzen zeigen, wieviel Wasserstoff, Helium, etc... nach dem Urknall entstand.
@christophkuntz8523
@christophkuntz8523 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 jetzt sind wir an einem Punkt, an dem die meisten nicht-Physiker dann wohl um Hilfe schreiend wegrennen. Ich glaube aber, dass es sich beim Konzept der dunklen Materie wohl eher um soeine Art Rätsel handelt, bei dem man alle Dreiecke im Bild suchen muss, nicht sosehr dass man irgendetwas neues finden müsste. Ich meine damit vor allem... es gibt ja keine offensichtliche Kollision oder eine Beobachtung unserer nahen Umwelt in der auf einmal Lücken in einer Messung auftreten, die da nicht sein sollten... oder doch ? Als ich zum ersten Mal von Galaxien hörte, bei denen offensichtlich etwas an der Zentrifugalkraft bzw. der Rotation nicht stimmt, wäre ja mein spontaner Tipp auf irgendeine Art von Strahlungsdruck und Reibungseffekt gegangen. Mit Reibung kenne ich mich relativ gut aus :D nur bei Strahlung/Photonen fehlen mir dann doch ein paar Semester im richtigen Fach. Nach einigen Nachhilfestunden bei Herrn Gaßner/UWL ist mir aber dann auch bewußt geworden, dass es wohl so ganz einfach nicht sein kann. Ich danke Ihnen sehr für die Erklärung, es hat mich tatsächlich auch wieder ein bisschen vorangebracht und vielleicht finde ich auch mal wieder etwas Zeit für scholar google. Leider bin ich aber auch zu lange raus und schaue einfach super gerne UWL auf youtube, aber vielleicht juckt mich doch nochmal ein neues Hobby. Auf jedenfall viel Erfolg für Sie und dann drücke ich Ihnen und ihrem Team die Daumen für einen der kommenden Nobelpreise :)
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
@@christophkuntz8523 Dann hoffe ich mal, dass Sie nicht schreiend wegrennen. Wenn wir als "nahe Umwelt" uns auf die Alltagsphysikphänomene beschränken, kommen wir in den meisten Fällen sehr gut mit Newtons Theorie der Gravitation aus und brauchen auch keine Dunkle Materie als Lückenfüller. Nach Dekaden erfolgloser Suche nach passenden Elementarteilchen in den verschiedensten Experimenten, halte ich es für durchaus möglich, dass wir noch "irgendein Dreieck im Bild" nicht gefunden haben, das die Phänomene erklärt, die uns bislang rätselhaft vorkommen. In der Tat sind die Möglichkeiten nicht ganz so einfach, wie die Ideen, die Sie vorschlugen. Doch es ist wichtig, diese einfachen Ansätze alle ausgeschlossen zu haben. Vielen Dank für die guten Wünsche. Ich hoffe, Sie bleiben weiter begeistert am Thema.
@fabianweiner1196
@fabianweiner1196 5 ай бұрын
was fuer eine smarte person. ca. 100 mal more intelligent than me.
@andreasmeier7728
@andreasmeier7728 4 жыл бұрын
ich fänds schön, wenn man das endlich mal durchgerechnet gezeigt bekommen würde, gerne auch in der Form eines 2D-Raumes mit ict als 3. Dimension... also: Gµν = 8πTµν, was jetzt?
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Das gibt es sogar in 4d. Allerdings ist die meiste Literatur dazu in Englisch. In einer meiner Arbeiten habe ich den Linseneffekt im Detail erklärt, ausgehend von den Friedmanngleichungen: arxiv.org/pdf/1904.07239.pdf Wenn Sie mit der obigen Formel starten möchten, müssen Sie zunächst Homogenität und Isotropie annehmen, um zu den Friedmanngleichungen zu gelangen (siehe z.B. hier: diposit.ub.edu/dspace/bitstream/2445/59759/1/TFG-Arnau-Romeu-Joan.pdf). Anschließend, ausgehend davon und unter Benutzung der Distanzen, die man im Rahmen dieser kosmologischen Modelle aufstellen kann, kommt man mit weiteren Annahmen zu den Gleichungen des Gravitationslinseneffektes. Noch ausführlichere Betrachtungen finden Sie z.B. im Buch "Gravitational lenses" von Schneider, Ehlers und Falco.
@andreasmeier7728
@andreasmeier7728 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 nee in 2D meinte ich, mit ict als 3. Dimension: so dass man links "Bildchen" hat, und rechts daneben die Gleichungen. Um verfolgen zu können, wie das aussieht, wenn in den Gleichungen dies und das passiert ... analog zum Gummituch haha
@vexop1375
@vexop1375 3 жыл бұрын
25:05
@alphahelix91
@alphahelix91 4 жыл бұрын
Für einen Nicht-Physiker verwirrend, Ich sah das immer schon etwas einfacher geordnet: Es geht doch um die Relation "von Materiegewicht" (als Elektronkern kosmisch verdichtete und ausgerichtete Feldteilchen, z.B als strukturierte Magnetonen)- "zum real wirksamen spezifischem Massegewicht" (durch ausgerichtete Neutrinoorbitale, welche Schwerkraft erst ankoppeln),"zu kinetisch umsetzbarer Energie" des Elektrons bei Vorwärtsspin (unter quantisiertem theoretischem "eher strukturellem" seitlich wirksamen Magnetonenspin)- im Verhältnis "zu den anderen eher verdünnten kosmischen Feldstärken" sowie Ausrichtung des Vollneutrinorbitals. Sowie "zu weiteren eher spezifischen Elektroneneigenschaften". (Defin.Vollelektron: Vollneutrinoorbital z.m.strukturiertem Magnetonenkern ). Daß die Elektronenkerne wiederum aus Vakuum und nur Gluonen bestehen glaube ich zum Beispiel gar nicht. Einige Gluonen werden schon drin sein. Die Elektronenkerne bestehen aber wh aus stark verdichteten und sehr strukturiert präformiert angeordneten Feldteilchen (Magnetonen plus andere Subteilchen Stichwort: komprimierter Elektronenkern, komprimierter Positronenkern, elementare schwer nachweisliche Nukleinobindungsteilchen, vektoriell kreisumgebogene reverberierende viel kleinere Subteilchen wie Gravitonenteilchen und einige im Kreis und zusammengelegt vieleicht sogar im Achter- fliegende Subteilchen wie Gluonen. (ohne Vorstellung geht es halt nicht.)
@rhiegemann
@rhiegemann 4 жыл бұрын
💪❤️👍🇩🇪🇨🇭
@elduderino7516
@elduderino7516 4 жыл бұрын
Hallo, und danke fuer den Vortrag. Wäre es möglich mal etwas zu modified gravity zu bringen, als Ergänzung zu dunkler Materie. War ja schon ein paar mal Thema.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Ja, klar!
@drx_ander
@drx_ander 4 жыл бұрын
Da drängt sich ja die Frage auf, um wieviel man bei einer Sonnenfinsternis leichter ist ;-)
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@xanderation0308 Da passiert tatsächlich etwas. Da gibt's die Springflut.
@drx_ander
@drx_ander 4 жыл бұрын
@@silviohertzel7545 Bei einem 100kg Menschen ziehen die zwei mit knapp 0,6N, wobei der Mond zu vernachlässigen ist (0,0033N). D.h. nun aber auch, dass man am Tag immer um diese 0,6N von der Waage gehoben wird und Nachts darauf gedrückt. Und da das Wasser weit mehr Masse hat, wirkt der Effekt auch weit mehr.
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@xanderation0308 Interessant. Wie wäre es für die gesamte Erde? 2.) Wenn man die Schwerkraft der Sonne abschalten könnte, würde das sofort geschehen oder erst verzögert?
@silviohertzel7545
@silviohertzel7545 4 жыл бұрын
@xanderation0308 0,6N entsprechen 60 Gramm und das ganze mal zwei macht einen Unterschied von 120 Gramm, wenn man 100 Kilo Gold zu verschiedenen Zeiten wiegt. Macht rund 500€ aus. Beim Bestand von Fort Knox mit 3500 Tonnen Gold macht das 17 Mio. Euro Unterschied aus. Ist das richtig?
@drx_ander
@drx_ander 4 жыл бұрын
@@silviohertzel7545 bei der Anzahl an Nullen werde ich nachrechnen müssen... Masse der Sonne ca. 2x10^30 kg, mittlere Entfernung 1,496x10^11 m. Man kann auch noch den Unterschied zwischen Periphel und Aphel berechnen, da der Entfernungs-Unterschied ca. 5 Mio km beträgt.
@TheGreatMM
@TheGreatMM 4 жыл бұрын
ist das Han Solo? die haben Humor!
@PK-hs7up
@PK-hs7up 4 жыл бұрын
Wie kann man denn mittels Newtonscher Theorie eine Kraft auf masselose (m=0) Teilchen ausrechnen? Da kommt doch einfach 0 raus... Oder wo ist mein Denkfehler?
@hansrduch7366
@hansrduch7366 4 жыл бұрын
Wie im Vortrag gesagt hat schon Newton damals Energie und Masse als äquivalent zueinander angesehen und daher die Vermutung aufgestellt das auch Lichtteilchen obwohl sie über keine Masse, aber über eine Energie verfügen, von großen Massen abgelenkt werden müssten.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Wenn man m=0 ins Newtonsche Gravitationsgesetz einsetzt, ja. Doch Soldner bedient sich eines Tricks und berechnet zunächst die Kraft pro Masseteilchen (d.h. die Beschleunigung), die ein Teilchen in der Nähe einer Masse erfährt. Dadurch gelangt er zu seinen Ergebnissen. Hier die Originalarbeit: de.wikisource.org/wiki/Ueber_die_Ablenkung_eines_Lichtstrals_von_seiner_geradlinigen_Bewegung Damit geht man jeglicher Diskussion, wieviel Masse das Licht nun hat, aus dem Weg und nutzt lediglich die Annahme, dass Lichtteilchen dem Newtonschen Gravitationsgesetz unterliegen.
@PK-hs7up
@PK-hs7up 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Danke für Antworten, jetzt isses auch bei mir angekommen ;-)
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
@@PK-hs7up Die Frage ist sehr gut, ich habe mich beim ersten Lesen von von Soldners Arbeit auch zuerst gefragt, welche Masse er da wohl einsetzen mag und fand den Trick mit der Beschleunigung einen sehr cleveren Kunstgriff.
@PK-hs7up
@PK-hs7up 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Joa, danke. Ich hätte natürlich auch erstmal selber nachlesen können, statt meine Unwissenheit zur Schau zu stellen ;-) Bin bei Newtonscher Physik echt nur auf dem Stand eines Schulbuchs, was schade ist. Es ist immer wieder faszinierend, was frühere Naturforscher im Detail geleistet haben. Muss wohl mal mehr Biographien lesen... ;-) Danke nochmal, auch für den online gestellten tollen Vortrag.
@Nickname_42
@Nickname_42 4 жыл бұрын
Die eigentliche Frage ist, warum Photonen, also Licht egal welcher Wellenlänge nicht still steht unabhängig von der Temperatur und nur die Raumkrümmung den Weg vorgibt. Und was passiert mit denen, welche in Kombination mit Elektronen zu Bewusstseinen, oder Reiz-Reaktions-Komponenten umgewandelt worden sind.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Für uns als Beobachter von Photonen bewegen sie sich mit Lichtgeschwindigkeit. Doch stellen wir uns einen Raum ohne Massen vor und setzen uns ins Bezugssystem der Photonen, erhalten wir aus den Gleichungen von der Speziellen Relativitätstheorie, dass die Zeit still steht. Warum die Photonen den Weg gehen, den die Raumkrümmung vorgibt, ist relativ einfach zu verstehen: In Newtons Weltbild ist der Raum flach und die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade. Krümmt man nun den Raum, ist die kürzeste Verbindung nicht mehr zwangsläufig eine Gerade, sondern hängt von der Geometrie des Raumes ab. Das Licht folgt nun wieder den kürzesten Verbindungen, den sogenannten Nullgeodäten. Damit steht die Zeit für die Photonen auch in der Allgemeinen Relativitätstheorie wieder still und wir sehen Licht mit Lichtgeschwindigkeit vorbeifliegen. Die sich aus dieser Bedingung ergebende Bahn ist nun jedoch gekrümmt. Stellen Sie sich als Beispiel unsere Erde als gekrümmten Raum vor und überlegen Sie sich, wie die kürzesten Verbindungen zwischen zwei Punkten auf der Erdoberfläche aussehen und versuchen Sie anschließend Licht zwischen diesen beiden Punkten hin- und herzuschicken. Photonen, die in einem Wechselwirkungsprozess absorbiert werden, tragen ihre Energie nun zu einem anderen Objekt bei und sind daher nicht mehr als Einzelobjekte zu betrachten.
@Nickname_42
@Nickname_42 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 Wir sind uns einig darüber, dass grün, rot, blau etcetera verschiedene Geschwindigkeiten hat?
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
@@Nickname_42 Kommt drauf an: die Farbe des Lichtes gibt lediglich die Wellenlänge "lambda" und die Frequenz "f" an. Verschiedene Wellenlängen haben unterschiedliche Frequenzen, so dass für alle c = lambda * f gilt, d.h. sich alle mit der gleichen Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ausbreiten. Wellenlängenabhängige Effekte können jedoch in Medien auftreten, wenn das Licht mit den Atomen im Medium wechselwirkt.
@richardweiss6595
@richardweiss6595 3 ай бұрын
Hallo Leser Mit dem Hinweis auf das Zitat von Victor Hugo „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee deren Zeit gekommen ist“ möchte Ich die Schwerkraft Technologie klären. warum soll die Nutzung Möglich sein ? . Ich vermute das die physikalischen Neuerkenntnisse noch nicht Aufgearbeitet sind und das Schulwissen reicht nicht. Die Ursache warum es physikalisch nicht möglich ist „Kräfte Gleichgewicht“ der Natur Arbeit W. = Wn Körper singt - Wa Körper in den Ausgang heben. Die Aufgabe ist, welche neu Erkenntnisse sind Möglich um das Natur Kräfte Gleichgewicht zu Ergänzen. Die Entdeckung Der Kraftkonstellation der Kammer Zylinder Säule. Im Beitrag 62 wird die Wa. durch das Kräfte Gleichgewicht der Reaktion Kraft verändert und das ermöglicht den Kraftansatz Wa zu verändern. Wa kleiner als Wn = Ergebnis. ( die Nachdenklichkeit ) Die Muskelkraft Einsatz von 5 Personen mit jej 50 kg. Ermöglicht 50kg Wn. Und wenn 500 Personen die Muskelkraft einsetzt ändert sich die Nutzarbeit Wn nicht = 50kg. Punkt 1. Bestandsaufnahme Unserer Forschung Später werde Ich Punkt 2. Kammer Konstruktion Erklären. Schüler, Studenten und Lehrer, sollten sich mit den Neuerkenntnissen Besonders Auseinander Setzen und an der Schwerkraftarbeit mitwirken. Richard Weiss Danke Kommentar 2. Die Möglichkeit die doppelte Kraft im gleich Großen Vollem eines Körpers zu nutzen, ermöglicht eine Neuentwicklung der Kammer Zylinder Konstruktion die Wir Patentiert haben. Beitrag 56 erläutert die Arbeit der Konstruktion und begründet die physikalischen Neuerkenntnisse der Konstruktion. Liebe Schüler und Studenten klärt die Neuerkenntnisse mit den Lehren die die Schulpysick ergänzen und mit den Neuerkenntnissen die Analyse der Technologie ermöglicht. Die Antriebskraft Schwerkraft soll mit Hydraulik und Pneumatik den Arbeitsablauf verrichten. Die Potentielle Energie wird im Windkessel gelagert. Die Arbeit des Windkessel erfasst der Beitrag 65 Teil 2 . Bei der Analyse ist besonders auf die Potentielle Energie Flüssigkeit und Doppelte Größe mit Gasen umgleich Großem Volumen. Kommentar 3. Erfasst die Arbeit der Anlage im Zwei Takt mit dem Ergebnis der Nutzarbeit Wn. Die Ich erläutern werde. Richard Weiss @richardweiss6595 @richardweiss6595 vor 2 Stunden Kommentar 3. Die Arbeit der Anlage im Zwei - Takt ist möglich da die Reaktionskraft durch die Kammer Zylinder Konstruktion Im Takt 1 mit Voller Presskraft auf die Kraftübertragung wirkt und im Takt 2, Blockiert nur die Resultierende Kraft gleichzeitig Gehoben wird = Ergebnis. Der Komplexe Arbeit Ablauf hat Neue physikalische - Mechanische Erkenntnisse die in den Beiträgen Beitrag 64 so wie Beiträge 65 und 52 Teil 2 erklären die Arbeitsabläufe im Detail, am sinnvollsten im Team. Wenn der Inhalt der 3 Kommentare Aufgearbeitet sind, Folgen weitere Kommentare bis der Kraft Verschiebung die man versteht um zu erkennen das die Naturgesetze durch die Physikalischen Neuerkenntnisse nicht widersprochen ist. Vielleicht gibt es eine Fachkompetente Person die Erklären kann warum die Wissenschaft sich weigert der Schwerkraft Technologie zu Widersprächen?, Richard Weiss @richardweiss6595 @richardweiss6595 vor 7 Tage
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 4 жыл бұрын
an Jenny könnte sich der Harry mal ein Beispiel nehmen. Vor allem, was einen sachlichen und dennoch von feinem Humor und Augenaufschlag gespickten Vortrag angeht.
@simanova837
@simanova837 4 жыл бұрын
Warum sitzen da solche Fotoaffen im Publikum die alle 2 Sekunden ein Foto machen müssen? Ist ja nicht so als wenn das Video auf KZfaq wäre.
@patrickhammer3322
@patrickhammer3322 4 жыл бұрын
Han Solo? Bist du‘s?? 😂😂
@elmarjunker6931
@elmarjunker6931 4 жыл бұрын
Ja er ist es! Er ist überall. Vor allem auch an der Hochschule Zweibrücken. Commander Zitt lässt grüßen (Die Physik von Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wird. Vortrag in Rosenheim am 16.10.2018. Hier auf UWudL zu sehen.
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 4 жыл бұрын
Hats gut gemacht!, hats gut gemacht!... Drum wird Sie jetzt nicht ausgelacht...
@AcldPhreak
@AcldPhreak 4 жыл бұрын
9 von 10 Menschen finden Mobbing ganz ok!
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 4 жыл бұрын
@@AcldPhreak schade
@unitittii
@unitittii 4 жыл бұрын
Bei einer Linse entstehen auch unscharfe Bilder, habt ihr solche vorzuweisen? Wenn nicht dann wird es verd. peinlich, so einen Labsus zu begehen. Die Bilder erinnern eher an Fata Morgana Reflektionen.
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Ich verstehe nicht genau, was Sie mit "unscharf" meinen, doch in der Tat haben wir stark verzerrte, in ihrer Helligkeit modifizierte Bilder. Hinzu kommt, dass, je nachdem bei welcher Wellenlänge man beobachtet, die Gravitationslinse Staub enthält, der die Bilder zusätzlich abschwächen kann. Jedes Bild für sich, je nach Verteilung des Staubes. Hat man hochaufgelöste Aufnahmen eines Mehrfachbildes über eine längere Zeit, kann man manchmal auch Intensitätsschwankungen beobachten, die dadurch ausgelöst werden, dass kleine, massereiche Objekte sich in der Linse bewegen (z.B. Sterne in einer Galaxienlinse). Sie ändern durch ihre Bewegung lokal die Verteilung der Masse und bewirken so eine Schwankung in der Intensitätsverteilung innerhalb eines Mehrfachbildes. Dieses Phänomen nennt man Microlensing. Es kann die Abschwächung durch den Staub kompensieren und tritt ebenso für jedes Bild individuell auf. Die "Fata Morgana"-Erscheinung liegt teilweise auch an der Auflösungsgrenze unserer Messinstrumente, z.B. sind erdbasierte Teleskope dem atmosphärischen Rauschen unterworfen und auch Weltraumteleskope haben eine gewisse Pixelgröße und -anzahl. Doch hält man sich vor Augen, wie weit entfernt die beobachteten Objekte von uns sind, ist es eine Meisterleistung, diese Aufnahmen in dieser Qualität zu bekommen.
@unitittii
@unitittii 4 жыл бұрын
@@jennywagner9104 wenigstens ein unscharfer Punkt müsste doch aufzutreiben sein. Auf wieviele Sterne- Versetzungen nahe einer Sonnenfinsternis stützt ihr euch und rate mal warum dies so erbärmlich wenig sind. Sigma einhalb. Hab mal nach längerer Suche immerhin 14 gefunden, mit einer Trefferquote- nach einstein- von gerade mal 30%. Die Verbiegung der Leere findet so nicht statt. Wen wunderts?
@atzefatze
@atzefatze 4 жыл бұрын
...Han Solo immernoch oder schon wieder eingefroren? ...und gebt der Frau doch mal zu essen. ^^
@jennywagner9104
@jennywagner9104 4 жыл бұрын
Ich freue mich immer über Pralinen und andere Köstlichkeiten! ;)
Fragerunde: 100 Jahre Gravitationslinseneffekt • Live im Hörsaal | Jenny Wagner
7:26
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 14 М.
Warum ist der Nachthimmel dunkel? • Olberssches Paradoxon | Karl-Heinz Lotze
59:07
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 12 М.
Cat story: from hate to love! 😻 #cat #cute #kitten
00:40
Stocat
Рет қаралды 14 МЛН
Como ela fez isso? 😲
00:12
Los Wagners
Рет қаралды 29 МЛН
1❤️
00:20
すしらーめん《りく》
Рет қаралды 33 МЛН
Harald Lesch: Der Stoff, aus dem die Kohlen sind!
59:24
Deutsches Museum
Рет қаралды 594 М.
Studium Generale: Was ist Licht?
1:04:24
UniHeidelberg
Рет қаралды 103 М.
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
10 Irrtümer zur Urknalltheorie | Andreas Müller
51:14
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 459 М.
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
RAUMZEIT - Was ist das NICHTS? | Astrophysik & Kosmologie #3
50:03
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 62 М.
What’s your charging level??
0:14
Татьяна Дука
Рет қаралды 7 МЛН
Эволюция телефонов!
0:30
ТРЕНДИ ШОРТС
Рет қаралды 6 МЛН
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11
3D printed Nintendo Switch Game Carousel
0:14
Bambu Lab
Рет қаралды 4,7 МЛН