Pufferspeicher für Wärmepumpen: Wer braucht sowas?

  Рет қаралды 363,720

schlau energiesparen

schlau energiesparen

Күн бұрын

Hier gehts zum Forum 👉 forum.schlau-energiesparen.de
Ich habe mich mit Marcel von ‪@SHKInfo‬ getroffen um über Pufferspeicher für Wärmepumpen zu sprechen. Braucht man überhaupt einen Pufferspeicher? Wenn man einen hat, sollte man ihn besser Parallel oder in Reihe einbinden? Wie bekommt man bei so einen System sein Brauchwasser bereitet und was muss man beachten, wenn man seine PV-Anlage einbinden will?
Inhalt:
0:00 Intro
0:29 Wann brauche ich einen Pufferspeicher
1:20 Vor- & Nachteile
2:11 Paralleler Pufferspeicher
5:42 Warmwasser/Brauchwasser
6:51 Warmwasser ohne Pufferspeicher
9:54 Wann sollte Warmwasser bereitet werden?
12:15 Reihenpuffer
19:11 Alte Pufferspeicher verwenden?
20:00 Dimensionierung
20:57 Sperrzeiten
21:25 Nachtmodus
21:49 Pufferspeicher bei PV
22:18 Gute Heizungsbauer finden
#wärmepumpe #pufferspeicher #Heizung #shkinfo #solaranlage

Пікірлер: 667
@rollhoch
@rollhoch 8 ай бұрын
Die Frage / Antwort Situationen bringen richtig viel an Informationen rüber. Kompetente Fragen und kompetente Antworten, ....für mich sehr wertvoll! Bitte weiter machen und großes Lob von mir.
@eg6841
@eg6841 10 ай бұрын
Sowas von super erklärt! Und auch noch einfach und bestimmt für Laien auch verständlich.
@ronbaumann2206
@ronbaumann2206 2 ай бұрын
Dieses Video hat mir den entscheidenden Hinweis hinsichtlich meines Speicherkonzeptes gegeben. Danke.
@petervonderohe9823
@petervonderohe9823 2 ай бұрын
Gerne noch ein Video mit Marcel, gutes Team!
@bamsi2248
@bamsi2248 Ай бұрын
Dieses ein Video ist ein toller Beitrag, damit ein Laye wie ich das Angebot verstehen kann😊
@marcw5710
@marcw5710 9 ай бұрын
Super Video! Vielen Dank! 👍
@docpayce1
@docpayce1 4 ай бұрын
Spitzen Video, sehr verständlich! Eine Kleinigkeit hat für meinen Geschmack noch gefehlt: Ohne Pufferspeicher im Parallelbetrieb als hydr. Weiche kann es vorkommen, dass der FBH-Übertemperaturschutz (berechtigterweise) nach der Warmwasserbereitung anspringt, wenn das 3-Wege-Ventil von WW-Aufheizung auf den normalen Heizbetrieb zurückstellt. Dann schießt ohne Parallelspeicher gerne mal 60°C heißes Wasser direkt in den Heizkreis ein und triggert den ÜT-Schutz. Das ist auch gut, denn diese Temperaturen will man im FBH-Vorlauf eigentlich mal so wirklich nicht sehen. Abhilfe kann bspw. ein Mischer im Vorlauf sein, der notfalls den RL beimischt oder eben eine *kleine* (!) hydr. Weiche mit Ihren Nachteilen.
@bewustsein
@bewustsein 7 ай бұрын
Danke, das war super Informativ !!!
@stefanzapf
@stefanzapf 10 ай бұрын
Danke für das Video. Eure gemeinsame Darstellung bringt einen Level in dem der Laie sich mit dem Wissen des Fachmanns identifizieren kann. Weiter so.
@dr.falken
@dr.falken 10 ай бұрын
Führt dann leider zum Dunnig-Kruger-Effekt.
@gpt0815
@gpt0815 10 ай бұрын
@@dr.falken da müssen jetzt aber viele googeln....🤣
@franky2744
@franky2744 8 ай бұрын
@@dr.falkenexakt…dann klugscheissert sich der KZfaq Kunde dann irgendwie irgendeine Anlage zusammen
@dr.falken
@dr.falken 8 ай бұрын
@@franky2744 und beschwert sich dann weil er nur auf eine JAZ von 3 oder weniger kommt.
@GB-lo6qg
@GB-lo6qg 6 ай бұрын
@@dr.falken und es führt auch zum ich lass mich nicht-mehr-verarschen-Effekt.
@bernhardbareiss5973
@bernhardbareiss5973 8 ай бұрын
Meine Vorschläge: 1. den Schichtenspeicher nicht im Vorlauf, sondern im Rücklauf einbauen. Im Vorlauf vor dem Schichten-Speicher ein T-Stück in Strömungsrichtung zum Heizkreis einbauen. Nur der Abzweig des T-Stücks geht in den Speicher. Von den 1.600 Litern pro Stunde von der Lambda- Wärmepumpe fließen dann z. B. 1.200 l/h direkt in den Heizkreis. Nur der Differenz Volumenstrom hier z. B. 400 l/h fließen in den Speicher. Damit muß die Wärmepumpe nicht mit ca. 5 K höherer VL Temperatur laufen und als Nebeneffekt wird die Wärme Schichtung im Speicher weniger zerstört. 2. Ich baue zusätzlich einen 3-Wege-Mischer in den Rücklauf zur Wärmepumpe ein. Die beiden 3-Wege-Mischer im VL und RL laufen parallel. d. h. Wenn ich Warmwasser erzeuge, ist der VL oben im Speicher und der RL in der Mitte Dadurch reduziere ich die Durchmischung im Speicher nochmals und due Warmwasser Erzeugung geht schneller, da nicht das kältere Wasser unten im Speicher auf die hohe Brauchwasser Temperatur oben erwärmt werden muß. 3. Möglichst keine Brauchwasser Station mit aussenliegendem Wärmetauscher verwenden, sondern einen Wärmetauscher im Schichten-Speicher oben. Das reduziert nochmals die Durchmischung, da keine Pumpe bei Warmwasser Entnahme einen externen Wärmetauscher speisen muß. 3 Tipps für 5 bis 10 % mehr Effizienz!
@jenskreidler
@jenskreidler 8 ай бұрын
Brauchwassser-"Station" im Pufferspeicher hat allerdings Nachteile. Verkalkung, Wartbarkeit, Anschaffungspreis + Flexibilität?
@scitevias3325
@scitevias3325 5 ай бұрын
Bei 3.: "Wärmetauscher im Schichten-Speicher oben": Nicht gut. Der Wärmetauscher für das Brauchwasser (Wendel) muss ganz unten anfangen damit das kalte Brauchwasser ganz unten reinkommt und sich nach und nach nach oben steigend erwärmt entsprechend der Schichtung im Puffer. Wenn du in der oberen Pufferhälfte mit kaltem Wasser reingehst, kühlst du dort Pufferwasser stark ab, was dann nach unten sinkt und dir die Schichtung kaputt macht.
@joaseijs
@joaseijs 4 ай бұрын
Wäre es mit dieser Methode möglich, einen Solarpufferspeicher mit Heizungsunterstützung (Rücklaufanhebung) zu nutzen, ohne die Effizienz der Wärmepumpe zu sehr zu verringern?
@bernhardbareiss5973
@bernhardbareiss5973 4 ай бұрын
​@@scitevias3325Das ist richtig. Der Kaltwasser Zulauf geht von oben direkt bis in die Mitte des Speichers = unten für den Warmwasser Teil. Darunter befindet sich ein Trennblech im Schichtenspeicher, das genau diese Durchmischung verhindert. Wird warmes Wasser entnommen, wird mit meiner Methode auch nur oben nachgeheizt. .
@smartLooser
@smartLooser 3 ай бұрын
Sehr interessant: Das Angebot eines Installateurs zeigt mit nur die Hardware, nicht die Software oder dem Skill der Anlage. Werde mir eine Liste für die verschiedenen Szenarien anfertigen und dem „zukünftigen“ Installateur vorlegen. Mal sehen wann dann rauskommt. Vielen Dank.
@Max-Effizient
@Max-Effizient 8 ай бұрын
Wissen ist Macht! Möge die Macht mit Euch sein!
@simfoo
@simfoo 6 ай бұрын
Tolle Diskussion mit sehr wertvollen Tipps!
@h-ka-forum.online2763
@h-ka-forum.online2763 2 ай бұрын
Super Frage-Antwort kombination! Danke für das informative Video
@TheSmartGerman
@TheSmartGerman 5 ай бұрын
Schönes Video, nochmals alles wichtige erklärt! Letzten Abeschnitt fand ich den wichtigesten. Wenn der Heizungsbauer mit Pauschalantworten um's Eck kommt. Finger weg! Hat bei mir letztlich auch den Ausschlag gegeben, an wen der Auftrag vergeben wurde. Seit 08/23 mit 600L Puffer unterwegs, ob's dir richtige Entscheidung war, wird sich zeigen ;)
@wolfgangw.8243
@wolfgangw.8243 5 ай бұрын
danke für die sehr gute Erklärung!
@allegroit2006
@allegroit2006 10 ай бұрын
Danke für dieses tolle Video. Sehr informativ. Top
@richardperring3983
@richardperring3983 8 ай бұрын
Fantastic video. Very informative. Thanks to you both for sharing and please continue the great work!
@ramali7960
@ramali7960 8 ай бұрын
Immer wieder diese Typen, welche vermutlich nur schlecht Deutsch können und dann auch noch mit einem miesen Englisch auffallen wollen.
@mrfoogaba2005
@mrfoogaba2005 8 ай бұрын
Ist ein wohl ein Bot.
@davids.6671
@davids.6671 8 ай бұрын
Ich habe bei einem Systemhausanbieter gekauft. Die FBH und Wärmepumpe wurden Raumgröße ausgelegt und abgeglichen ohne Pufferspeicher ausgelegt. Ich habe im Winter Heizzyklen von 36h zwischen den abtauphasen. Der Kompressor zieht dann kontinuierlich entspannte 800 Watt. Ich kann es jedem nur empfehlen die Heizleistung korrekt auszulegen und die die Raumthermostate zu entfernen. Das kann man auch wunderbar mit einem Tafelwerk und Excel selbst erledigen. Meine Jaz inkl ww ist über die letzten 4 Jahre 4.5... bei 24° in Wohnzimmer und 22° in den anderen Räumen.
@GermanDriver90
@GermanDriver90 4 ай бұрын
Was meinst du mit Tafelwerk? Ist die Heizung bei dir also im Prinzip gar nicht regelbar oder verstehe ich das falsch?
@AlBoKa
@AlBoKa 3 ай бұрын
@@GermanDriver90 verstehst du richtig, ich würde eingehen bei solchen temparaturen^^
@xoman1965
@xoman1965 2 ай бұрын
@@AlBoKa wenn's stimmt.....
@AlBoKa
@AlBoKa 2 ай бұрын
@@xoman1965 Ich hab mir auch mal ne bude angeschaut da war das auch so, keine raumthermostate, war für mich das absolute auschlusskriterium
@xoman1965
@xoman1965 2 ай бұрын
Mein Problem ist, dass es bei KZfaq zu vielen Themen selbsternannte Fachleute gibt, die beruflich gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Die tragen Infos von Leuten zusammen die ein Interesse an Verkauf von Wärmepumpen haben. Das lohnt sich besonders, wenn man die in alle Häuser einbauen kann. Je älter dass Haus, desto größer die WP und alle anderen Renovierungskosten. Ich denke mal, ich habe meine WP 24 Jahre..... Gekauft als sich noch keiner dafür interessiert hat und Jahre beruflich etwas mit den Thema zu tun..... Da kann ich zumindest unvoreingenommen mitreden.
@user-zl3ke5jh4u
@user-zl3ke5jh4u 10 ай бұрын
Ein sehr informatives Video, Danke. Vielleicht könnt ihr ja beim nächsten Video etwas genauer auf das Überströmvenil eingehen, wie es richtig eingestellt wird und wie man die Funktion prüft.
@jor7137
@jor7137 5 ай бұрын
Und ob man es weglassen kann wenn man sicherstellt dass immer bestimmte Heizkreise offen bleiben
@ottoborger2153
@ottoborger2153 7 ай бұрын
Genial erklärt. Danke.
@thomasehmann5208
@thomasehmann5208 6 ай бұрын
ein wunderbares Video … Bei dem Hinweis „Sperrzeitem“ kommt bei mir sofort die Frage variable Stromtarife hoch. Bei den zunehmend „fragilen“ Stromnetzen werden wir ja über kurz oder lang zu variablen Stromtarifen motiviert … da bekommt das Beladen eines Puffers einen strategischen Sinn.
@corneybash6295
@corneybash6295 4 ай бұрын
Super erklärt, vielen Dank. Werde bei mir den Rücklauf - Reihenpuffer umsetzen mit 500 l Heitwasser.
@berion2124
@berion2124 Ай бұрын
Hey, ist ja schon eine Weile her aber hast du Resultate? Hat der Speicher was gebracht?
@corneybash6295
@corneybash6295 Ай бұрын
@berion2124 danke der Nachfrage allerdings bin ich noch am Bauen und kann noch keine Resultate mitteilen
@berion2124
@berion2124 Ай бұрын
@@corneybash6295 ich habe eine Vailant aroTherm 105/6 ohne jeglichen Puffer. Die Taktet bei 8c ca. 14 mal am Tag. Was ja so nicht schlecht ist aber ich würde gerne noch weiter runter vor allem hab ich eine PV Anlage und erhoffe mir einfach ein besseres Ergebnis beim Takten und beim PV Überschuss. Ich denke ich lasse aber auch einen Puffer im Rücklauf nachrüsten jedoch nur 200L mal sehen.
@hichaeretaqua
@hichaeretaqua 10 ай бұрын
Hammer Video, gern mehr davon
@hanspeter6752
@hanspeter6752 4 ай бұрын
Marcel ist klasse. Ein Mann vom Fach. Super erklärt.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 10 ай бұрын
Ich habe mir eine Panasonic Monoblock Pumpe selber eingebaut und mir beide Möglichkeiten über ein Umschaltventil (und zusätzliche Umwälzpumpe) offen gehalten... also wahlweise die Beladung des Pufferspeicher oder die direkte Versorgung des Heizkreises. Ich habe nur eine kleine 10 m² FBH und ansonsten 14 Heizkörper im Haus... und ich muss sagen, die Wärmepumpe läuft ohne jeglichen Puffer wunderbar mit 35 Grad Vorlauf direkt im Heizkreis konstant durch, das ist in der Tat am effizientesten. Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass die Installateure lieber einen Speicher dazwischen setzen, das ist mit viel weniger Risiko verbunden, dass die Pumpe nicht ganz korrekt dimensioniert ist und nicht übermäßig taktet. Puffer ist die universelle einfache Lösung, die direkte Einbindung ist schwieriger in der Planung, dafür effizienter und preiswerter. In einigen Fällen kommt man allerdings nicht am Puffer vorbei... Ich denke aber, dass die Wärmepumpen in der Leistung und Bandbreite immer variabler werden und hochinvertierend sowohl sehr kleine als auch sehr große Leistung bringen können. Ältere Pumpen waren da bislang recht eingeschränkt, meine Panasonic kann aber auch schon 19 Hz Verdichterfrequenz und macht so den Pufferspeicher zumindest bei mir für das Heizen überflüssig... wenn ich ihn auch für PV und günstige Strompreise (dyn. Stromtarif) hin und wieder auch gerne ineffizienter einsetze. Ich brauche ihn ja sowieso für Warmwasser (mit Friwa) und für meinen wasserführenden Kaminofen im Winter.
@mariog5569
@mariog5569 10 ай бұрын
Bei uns ist die Heizlast so gering, dass sie erst ab 5 Grad AT in den Dauerlauf geht. Ein Puffer im RL verdoppelt aber die Zyklenzeit. In Zukunft wird die Modulationsbreite hoffentlich noch deutlich größer
@peterhandke7435
@peterhandke7435 10 ай бұрын
Du meinst, halbiert die Zyklenzahl? LG Peter Handke
@michaelo756
@michaelo756 10 ай бұрын
Ich mache es genauso, 35 Grad Vorlauf ohne Puffer, mit der Panasonic. Puffer käme nur in Frage bei zusätzlicher einspeisung anderer Quellen, so wie Solarthermie usw.
@chrisb9319
@chrisb9319 10 ай бұрын
Ich finde es etwas seltsam, dass beim Puffer nur von Wärmeverlusten gesprochen wird, als würde der draußen im Garten stehen. Gleichzeitig wurde das beim Brauchwasserspeicher aber nicht angesprochen. Wenn es geht, sollte der Puffer (und auch der Brauchwasserspeicher) zentral im Haus stehen. Dann ist jeder Wärme"verlust" kein Verlust mehr, weil damit ja das Gebäude gewärmt wird. Und dann ist mir das viel zu kurz gekommen, dass ein Puffer bei einer PV-Anlage immer Sinn macht. Vom Dach kostet mich der Strom 5 Cent/kWh. Da ist mir das egal, wenn da selbst 50% der Wärme im Puffer verloren gehen, weil der Strom aus dem Netz bei vielen 30-40 Cent/kWh kostet. Natürlich liefert die PV-Anlage im tiefsten Winter *im Durchschnitt* nicht mehr so wahnsinnig viel Strom, aber es kommen doch sehr viele Tage im Jahr zusammen, an denen man heizen will oder muss und gleichzeitig aber den Tag über die Sonne am wolkenlosen Himmel stand.
@fugenfuller-rp1fu
@fugenfuller-rp1fu 10 ай бұрын
Bekommt man denn die Wärme/ Leistung auch schnell genug in den Pufferspeicher wenn im Dezember die Sonne mal für 3h raus kommt? Es gibt schon die Ersten die vom Pufferspeicher weggehen und lieber auf Batterie mit hohen Ladeleistungen setzen. Klar sind die teurer aber auch flexibler einsetzbar, kleiner und schneller installiert. Man könnte sie auch mit flexiblem Stromtarif verbinden und laden wenn der Preis niedrig ist.
@chrisb9319
@chrisb9319 10 ай бұрын
@@fugenfuller-rp1fu Jain. Alleine mit der Wärmepumpe nur bis zur maximalen Leistung, die deine Wärmepumpe kann. Alles darüber hinaus kann aber direkt per Heizelement in die Speicher. Und es gibt sogar Durchlauferhitzer für die Zentralheizung, bei denen (zum Beispiel) der Rücklauf mit einem Heizelement wieder hochgeheizt werden kann. Was ich aber eher meinte, ist, dass nicht nur im tiefsten Winter geheizt wird sondern auch in den Übergangsmonaten, wo die Tage schon sehr viel länger sind. Selbst im Februar hatten wir sehr viele Tage, an denen unsere PV-Anlage 7-10 Stunden lang dick Überschuss ins Netz eingespeist hat.
@Thomas-vh3vh
@Thomas-vh3vh 10 ай бұрын
Wenn du wirklich signifikante Mengen an Energie wie PV Anlage speichern willst, dann brauchst du einen wirklich großen Pufferspeicher. Mit den üblichen 200-300 l Speicher kommst du gar nicht weit. In den Übergangsmonaten ist das mit großem Puffer und PV sicherlich eine nette Lösung. Aber im Kernwinter, wo es kaum PV Überschuss gibt, schleppst du die hohen Verluste des großen Puffers eben mit und bezahlst sie mit Netzstrom. Und ob sich das dann in der Gesamtschau lohnt, ist eben die Frage. Ich würde daher nicht sagen, dass bei einer PV ein Puffer immer Sinn macht. Und wenn man mal über den eigenen Tellerrand hinaus schaut, stellt man fest, dass gerade im Winter jede kWh PV Strom im Netz sinnvoller aufgehoben ist, als sie per Heizelement in einen Puffer zu packen…
@chrisb9319
@chrisb9319 10 ай бұрын
@@Thomas-vh3vh Es hat keiner gesagt, dass man den Puffer mit Netzstrom beladen soll. Man kann also sehr wohl sagen, dass bei PV der Puffer immer Sinn macht, solange man keine hirnverbrannten Dinge damit veranstaltet.
@Thomas-vh3vh
@Thomas-vh3vh 10 ай бұрын
@@chrisb9319 Im Dezember und Januar gibt es kaum Überschüsse. Oder in der Übergangszeit früh morgens und abends, wenn kein PV Ertrag da ist. Baust du den Puffer in dieser Zeit aus? Wenn nicht, dann belädst du ihn in dieser Zeit natürlich mit Netzstrom, wie denn sonst? Und genau das ist die Gretchenfrage: Überwiegen die Zeiten, wo man ihn mit PV Überschuss beladen kann oder überwiegen die Zeiten, wo kein Überschuss da ist? Ich denke, darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es kommt auf den Wärmebedarf des Hauses an, die Heizgewohnheiten, die größe der PV Anlage und Pufferspeichers.
@graukopf55ndh
@graukopf55ndh 10 ай бұрын
Ja, danke für dieses Video. Fachhandwerker ... den braucht man wegen der Fachunternehmererklärung für die BAFA Förderung. Den kann man vergessen wenn es um eine effiziente Einbaulösung geht. Unsere Erfahrung: Keiner wollte die über Internet gekaufte Technik verbauen und schon garnicht nach einem Schema, welches von euch gerade vorgestellt wurde. Viele Handwerker sind zudem in einer Hersteller Produktbindung gebunden. ERGO: Eigenleistung, Verzicht auf Garantie und eventuell auf die BAFA Förderung. Ergebnis: niedrige Installationskosten, wenig Energieverluste, JAZ 4,3 und 117 Verdichterstarts in 7 Monaten, ... mehr kann man nicht sparen. Vielleicht mit einer BWWP? Wir denken schon und deshalb ist die LWP nur zur Heizsaison an und die kleine BWWP kühlt zudem noch das Haus im Sommer während dem es warmes Wasser erzeugt. Was meint Ihr dazu?
@Juergen_Miessmer
@Juergen_Miessmer 10 ай бұрын
Genau meine Erfahrung. Die Förderung nützt letztendlich nicht dem Kunden, sondern dem Handwerker. Meist wird 08/15 eingebaut, oder die Planung macht der Lieferant vom Handwerker. Wer nahe ans Optimum kommen will, muss sich selbst ausgiebig damit beschäftigen. Ob sich der Zeitaufwand lohnt ist aber nochmal eine andere Frage. Zumindest kennt man dann die Anlage in und auswendig, falls mal irgend was damit ist. Und das erspart dann so manche Folgekosten.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 10 ай бұрын
ich habe es so mit einer Heisha (Panasonic Monoblock) mit Kosten von insgesamt 4-5 k gemacht und auf Förderung wie Garantie verzichtet. Habe allerdings meine vorherige BWWP abgeklemmt, die große ist effizienter, flexibler mit PV und dyn. Stromtarifen einzusetzen und vor allem längst nicht so träge wie die 400 Watt Pumpe...
@sveng1714
@sveng1714 10 ай бұрын
Das ist u.U. nicht ganz richtig. Ich habe in 2016 in Eigenleistung eine Solarthermieanlage installiert und mithilfe einer schriftlichen Erklärung und Bilder trotzdem die volle BAFA-Förderung erhalten. Ein paar Kupferrohre zusammenpressen ist nun auch kein Hexenwerk.
@graukopf55ndh
@graukopf55ndh 10 ай бұрын
@@sveng1714 danke für die Antwort. Den Antrag hatte ich schon gestellt und bewilligt bekommen. Versuchen werde ich es auf jeden Fall.
@gpt0815
@gpt0815 10 ай бұрын
exakt meine Planung. An so einem Speicher und hydraulischem (automatischen) Abgleich wird massiv verdient! Nicht umsonst geht der Trend zu 5k€ WP und eigener Installation. Wie soll sich denn ein Invest von 30k€ jemals rechnen außer für den Installateur!! Schlagzeile neulich: WP in England 8k€ statt 25k€ in Deutschland.... die Förderung geht zu 125% zu den Handwerkern...!
@whynot5852
@whynot5852 9 ай бұрын
Danke für die Informationen 👍😁
@mariog5569
@mariog5569 10 ай бұрын
Gute Gegenüberstellung. Ich habe den Fall mit dem Reihenpuffer an überwiegend Heizkörpern und etwas Wandheizung realisiert. Dazu habe ich den alten 160l WW-Speicher benutzt und mit einem schaltbaren Bypass versehen (zum Vergleich). Der Unterschied ist ca 24 zu 12 Taktzyklen pro Tag. Ich habe die Jeisha so konfiguriert, dass die UWP im Heizbetrieb ständig läuft, damit der Puffer auch Entladen wird, wenn der Kompressor aus ist. Das funktioniert super und im Wohnzimmer kann man selbst mit HK kaum einen Unterschied merken, ob Kompressor an oder aus ist. Dazu kommt der Effizienzvorteil, dass der Puffer nur RL-Temperatur hat und man sich eine zweite Pumpe spart. Habe den speichern allerdings noch 8cm extra Dämmung im unbeheizten Keller gegönnt.
@mariog5569
@mariog5569 10 ай бұрын
der Bypass über den Heizkreis wir eigentlich nur dann gebraucht, wenn viel Durchfluss beim Abtauen gefragt ist (bzw so hab ich ihn einreguliert). Hat den Vorteil, dass mehr als die Hälfte der Abtauenergie direkt aus dem Puffer kommt und die HK nicht so stark abkühlen
@sevenfootschnitzel4342
@sevenfootschnitzel4342 10 ай бұрын
Moin Mario, hast du die Jeisha zunächst ohne Reihenspeicher betrieben? (Du kennst ja die Differenz beim Takten). Falls ja, wie hat sich neben der Halbierung der Taktzahl der Verbrauch entwickelt?
@ralfr
@ralfr 10 ай бұрын
Gute Idee. Ich möchte auch irgendwie meinen vorhandenen Pufferspeicher (Solarthermie+Gastherme für WW und Fußbodenheizung von 2008) weiternutzen, wenn ich mal auf Wärmepumpe umstelle. Als Parallel-Speicher laut Hersteller nicht möglich, weil der noch keine Trennbleche hat, aber als Reihenspeicher könnte das funktionieren...
@mariog5569
@mariog5569 10 ай бұрын
@@sevenfootschnitzel4342 Hi, ich habe sie nur sporadisch und relativ kurz mit umgangenen Reihenpuffer in Betrieb gehabt. Ich kann keine belastbare Daten zur Energieeinsparung liefern, aber allein der Verschleiß je Kompressorstart ist für mich Grund genug, schließlich ist sie leider zeitlich mehrheitlich im Taktbetrieb. Die Logik zur Effizienz gibt dann den Rest dazu
@mariog5569
@mariog5569 10 ай бұрын
@@ralfr wenn du mit der FBH schon einen großen Puffer hast, macht ein weiterer Puffer nur dann Sinn, wenn die Taktzahl trotz FBH hoch wäre. Aber wenn er da ist, kostet es halt nur ein paar Fittinge und Kugelhähne mehr, das auszuprobieren. Dann kann man nachher ggf zwischen höherer Taktung und Speicherverlusten entscheiden. Ich hätte zuerst auch vor, den Speicher nur 8n der Übergangszeit zu nutzen, aber im Winter ist er auch beim Abtauen sehr nützlich. Ab Dauerfrost und tiefer könnte man nochmal überlegen
@toto943
@toto943 6 ай бұрын
Die letzte Frage ist die beste: "Macht der Heizungsbauer automatisch das richtige?". Schön wär's! :-D
@xabulidema9454
@xabulidema9454 3 ай бұрын
Ich habe leidee die Erfahrung, dass die meisten Heizungsbauer mit Planung überfordert sind. Sie haben einige fixe Konfigurationen vom Hersteller und sie bauen diese ein, mehr nicht. Insbesondere im Altbau kann das ein Problem sein, wenn das thermische Verhalten, das in älteren Gebäuden sehr stark variieren kann, nicht ausreichend berücksichtigt wird.
@toto943
@toto943 3 ай бұрын
@@xabulidema9454 Ja die Erfahrung habe ich auch gemacht.
@sonnefreihaus
@sonnefreihaus 10 ай бұрын
Hi Alex, mega interessant. Photovoltaik und Wärmepumpe ist einfach eine tolle Kombination. 👍🏼💪🏼 Sonnige Grüße, Nils
@bricktopfpv7573
@bricktopfpv7573 9 ай бұрын
Wieviel kWp hast du, damit du deine Wärmepumpe mit ner PV im Winter versorgen kannst? Ich hab 11,2 kWp (Flachdach) und bekomme grad mal (manchmal nicht mal) den Hausstrom damit gedeckt. EDIT: Hab mir deinen Kanal mal angesehen, also so wie ich das auch bei mir habe. Winter wird das Haus abgedeckt. Die Idee mit der Stromflat hört sich aber intressant an. Werd mir die nächsten Wochen mal deinen Kanal durch schauen 🙂
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
​​@@bricktopfpv7573Im Winter ggf. mit Tibber/Awattar kombinieren. Wenn der Wind pustet, wird der Strom billig. Nov-Feb kann man PV vergessen.
@erichh.806
@erichh.806 6 ай бұрын
Aber nur im Sommer oder in Afrika.
@holgerschever6321
@holgerschever6321 5 ай бұрын
ich fände es super, wenn ihr zum Thema Schichtenspeicher und deren Verluste bei Paralleleinbindung mehr machen könntet. Da scheinen die Hersteller sich ja mega bedeckt zu halten. Verlustkennwerte findet man in den Unterlagen gar nicht
@dirkwilhelms7980
@dirkwilhelms7980 5 ай бұрын
Es wäre interessant etwas zu hören über eine Kombination mit einer BrauchwasserWP und etwas komplizierter: 1 Heizsystem bei einem Altbau mit Heizkörpern und einen Anbau mit Fussbodenheizung....
@eddylau
@eddylau 10 ай бұрын
Kurz, knackig, informativ. Danke, dass mit dem Video nicht meine Zeit verschwendet wird. Das trifft bei 95% der anderen Kanäle zu diesem Thema leider zu. Weiter so!
@philipb3
@philipb3 5 ай бұрын
Top Video 👍
@richardlucht9480
@richardlucht9480 9 ай бұрын
Klasse erklärt!
@dr_m1963
@dr_m1963 10 ай бұрын
Sehr informativ!
@marcusdoll1364
@marcusdoll1364 7 ай бұрын
ich habe in diesem System noch ein wasserführender Ofen und bin top zufrieden ...seit 2015
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 10 ай бұрын
Bitte um das zweite Video 👌
@SirWuschelkopp
@SirWuschelkopp 10 ай бұрын
Deine Videos sind einfach Top. So als "Quereinsteiger" in die Heizungsbranche so viel guten und wichtigen Kontent rauszubringen ist wirklich bewundernswert. Damit macht ihr euch aber bei den "Profis" nicht sehr beliebt.
@willnicht-sagen2562
@willnicht-sagen2562 10 ай бұрын
Schwachsinn dieser Kommentar ! Gratulation zum fundierten 1/4 Wissen .
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
​@@willnicht-sagen2562 Schwacher Charakter.
@willnicht-sagen2562
@willnicht-sagen2562 9 ай бұрын
@@Stefan_Dahn starke Ansage .
@eba255
@eba255 9 ай бұрын
es gibt keine thermischen Verluste (Energieerhaltungsgesetzt), was es aber gibt ist eine geringere Effizienz der Wärmepumpe durch die nötige Temperaturüberhöhung, die sich in einer geringeren COP der WP niederschlägt. Leider heizt auch noch der Puffer den Heizungsraum etwas auf. (wenn damit die thermischen Verluste gemeint waren)
@karlpuck6571
@karlpuck6571 10 ай бұрын
Habe Solar Anlage am Dach mit großem Pufferspeicher, 2000lt., hatte bis jetzt Ölbrennwertgerät und stelle jetzt auf Wärmepumpe um, hab einfach nicht mehr den Nerv um den günstigsten __Zeitpunkt zu erreichen um Heizöl einzukaufen. Mein Pufferspeicher ist ein Thermosyphon Speicher, er schichtet vom Aufbau her rein Physikalisch das Wasser, reicht für gut 2/3 des Jahres für alle Anwendungen,Warmwasser-Heizung aus, den Rest besorgte mein Brennwertgerät. Hab dazu ein Frischwassermodul, das aus dem oberen Teil des Pufferspeicher versorgt wird, hat durch die Solaranlage meistes zwischen 75 und 100 Grad C. Ist und bleibt eine Hybridanlage.
@giersch-heizsysteme
@giersch-heizsysteme 3 ай бұрын
Vorkommentator-Aussage 100% richtig! ✔Genau die Fragen kommen auch von Anwendern/Wp.-Installateuren (in der Einarbeitungszeit) vor. 🙏
@ralfl.k.5636
@ralfl.k.5636 4 ай бұрын
Sobald die Stromversorgung auch mal für die WP's gedrosselt wird ist der ineffiziente Puffer nötig. Allerdings, (H2) Hybridpumpen würden den Speicher wieder überflüssig machen. Wir haben nur beim Brauchwasser Bedarf an Pufferspeicher, wobei auch Solarthermie oder zukünftig kleine Kombi's aus PV und Solarthermie kommen könnten. Bei 1 kWp el. plus 3-4 kWp thermisch plus 8 kWh Natriumionenakku wäre ein Einfamilienhaus mit brauchbarer Dämmung gut versorgt.
@Simon1982m
@Simon1982m 10 ай бұрын
Interessantes Video, vielen Dank dafür! In welchem Video wurde denn das p-h-Diagramm vorgestellt?
@Energiefachmann
@Energiefachmann 10 ай бұрын
besser selber auf KZfaq
@djtifosi
@djtifosi 6 ай бұрын
Eine dritte Variante der hydraulischen Anbindung wäre eine Stichanbindung des Puffers in den Vorlauf. Die Hydraulikschemen des Wärmepumpenherstellers Lambda sehen diese Art der Anbindung vor und sie bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass der Hauptteil des Heizungswassers direkt in den Heizkreis fließt und nur das überschüssige Wasser, also die Differenz zwischen dem Volumenstrom des Heizkreises und der Wärmepumpe, fließt tatsächlich in den Pufferspeicher. So kann man durch Variation der Pumpenförderdrücke und der Modulationsstufe der Wärmepumpe den Speicher bewusst laden, entladen oder den Ladezustand konstant halten, je nachdem wie es die Situation erfordert.
@Max-gu5so
@Max-gu5so 9 ай бұрын
Man kann auch einfach die Vorlautemperatur bei Sonne anheben(Besonders bei Fußbodenheizung). Dann wird es schön warm im Haus. Nachts fährt man dann Nachabsenkung und die WP muss weniger leisten. Allerdings funktioniert das nicht bei Eintelraumreglung. Dann würde man mit dieser Lösung alles versauen. PS: Am besten lässt der Installateur die finale Auslegung vom Wärmepumpenhersteller vornehmen. Da sitzen Leute die das den ganzen Tag machen und sich auskennen.
@PeterPalmat
@PeterPalmat 6 ай бұрын
Wir haben Solarthermie auf dem Dach und in Verbindung mit 1000l Pufferspeicher inkl. Frischwasserstation können wir dadurch ca. 5 Monate im Jahr die Heizung komplett ausschalten und haben bis auf wirklich wenige Tage immer genug Warmwasser für 3 Haushalte. Man kann die Fälle wirklich max. an einer Hand abzählen, wo man zwischendrin einmal nachheizen muss, um die WW-Versorgung zu gewährleisten. Auf diese Art WW-Aufbereitung möchte ich ungern nach dem Wechsel weg von der Gasheizung verzichten, auf gar keinen Fall auf die Frischwasserstation. Nie mehr direkt erwärmtes Warmwasser, das wegen der Legionellengefahr auf 60+ Grad erhitzt werden muss, mit den bekannten Verkalkungsproblemen.
@CM-bq9fp
@CM-bq9fp 8 ай бұрын
Der km Kreislauf benötigt manchmal mindestens 20min um ins thermische Gleichgewicht zu kommen. Das heißt sie sollte nur deutlich länger laufen, daher mehrere Kompressoren oder Invertertechnik...
@sinanerkol4068
@sinanerkol4068 4 ай бұрын
Marcel bester Mann
@svenschmidt1971
@svenschmidt1971 8 ай бұрын
Ich habe eine frage zu den Speichern....ich bekomme ein Wolf Wärmepumpencenter cha7 300/50S. Das S steht fur Trennpuffer. Ist ein Trennpuffer gleichzusetzen mit einem Parallelen oder in Reihe geschalteten....ider ust dies eine noch andere Art von Puffer. Danke und mach weiter so.
@mikemiksen1218
@mikemiksen1218 8 ай бұрын
9:55 Der Speicher ist nicht parallel, sondern seriell eingebunden. Es fehlt die direkte Leitung von WP zu HK. Denn parallel heißt, dass der WP Kreis vom HZ nur teilweise entkoppelt wird. Wenn dann der Volumenstrom im HK so hoch wie der Volumenstrom in der WP ist, dann geht nichts in den Speicher, oder anders gesagt, dann belädt die WP direkt den HK und ist somit effizienter. Sinkt der Volumenstrom vom HK, dann speist die WP den Differenzstrom in den Trennspeicher ein. Große Schichtenspeicher, Kombispeicher usw. sind tatsächlich "Energievernichter". Baut einfach einen kleinen Trennpuffer parallel ein, und er fungiert als hydraulische Weiche und liefert Abtauenergie. Geld gespart, höhere Effizienz, höhere Zuverlässigkeit für die WP. Win Win Win.
@muellerh6720
@muellerh6720 10 ай бұрын
Toll erklärt! Ich bin froh, dass ich für Warmwasser komplett auf Durchlauferhitzer gesetzt habe. Hat mich viel Überredungskraft beim Elektriker gekostet, aber ist meiner Meinung nach für einen kleinen Haushalt optimal. So habe ich mir den Pufferspeicher gespart und damit Platz, viele Meter Rohr und unerwünschten Wärmeeintrag im Sommer. Meine Direktwärmepumpe läuft nur für die Heizung.
@peterquiel1548
@peterquiel1548 10 ай бұрын
Durchlauferhitzer sind vielleicht für dich eine gute Lösung. Volkswirtschaftlich ist das natürlich ein Alptraum - deshalb in vielen Länder kaum möglich, da Anschlussleistungen das gar nicht hergeben.
@bluespark7593
@bluespark7593 9 ай бұрын
​@@peterquiel1548 Volkswirtschaftlich wird sich das abschalten der AKWs zum Alptraum entwickeln. Alles andere sind Sandkastenspiele
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 9 ай бұрын
Dein Kommentar ist ein Albtraum! Hier wird nicht auf unterentwickelte, afrikanische Stromnetze eingegangen, sondern Drehstrom mit 32A Anschlussleistung vorausgesetzt!
@peterquiel1548
@peterquiel1548 9 ай бұрын
​​ @canadianpoweredcamp2781 In Schweden gibt es kaum Durchlauferhitzer (bin mir nicht sicher, ob es die überhaupt dort gibt). Wir haben dort einen 20A Anschluss. Wir können max. 24A 3 Phasen bekommen. Und für nen 24kW Durchlauferhitzer ist ein HAK mit 32 A leider nicht ganz ausreichend und mit weniger möchten die meisten auch nicht Duschen. Aus diesem Grund sind Durchlauferhitzer netztechnisch ein Albtraum. Hohe Anschlussleistung, die kaum genutzt wird. Und da das Netz etwas Volkswirtschaftliches ist, ist es folglich nicht gut für uns als Gemeinschaft.
@Reaktanzkreis
@Reaktanzkreis 8 ай бұрын
@@peterquiel1548 In Schweden bekommt man die Netzanschlussleistung die man bestellt. Ob 1 Phasig mit 25A oder 3 Phasig mit 63A. 24A gibts nicht , die Abstufung ist 20, 25, 32 (35) 50 und 63A , 40A gibts nur als LS und kommt deswegen an HAs nicht vor. In Schweden wurde früher sehr viel elektrisch geheizt mit Fußleisten Heizkörpern. Da wurde im Winter schon mal in den Spitzen 30kW für ein Haus gezogen. Es hat sich zwischenzeitlich viel getan. Für ein Land mit viel Strom und wenig Gas ist ein WP dann natürlich das Optimale. Vor allem ist Strom in Schweden noch bezahlbar. Der Durchlauferhitzer hat sein Daseinsberechtigung für wenig genutzte Verbrauchsstellen oder zur Vermeidung von Wasserverlusten durch zu lange Rohrwege, evtl auch wegen Legionellen wenn der Wärmeerzeuger die Temperatur für das Brauchwasser nicht hergibt.
@user-hu6wd3zf1y
@user-hu6wd3zf1y 10 ай бұрын
MIn. 14: wenn ein mechanisches Überstromventil verbaut ist, kann die Wärmeverteiliung hydraulisch nicht abgeglichen werden, da die Pumpe nicht differenzdruckgeregelt betrieben werden kann.
@walterinacker2689
@walterinacker2689 8 ай бұрын
Hallo, schönes Video und gut erklärt, ich habe hierzu aber noch eine Frage. Ich habe auch eine Anlage mit Reihen-Pufferspeicher. Die Größe des Speichers hängt doch auch von den Heizelementen (Heizkörper oder Fußbodenheizung) ab. Eine Fußbodenheizung hat doch ein viel größeres Wasservolumen, welches die Wärme vorhält, ein System mit Heizkörpern hat doch ein geringeres Wasservolumen und kühlt somit schneller aus. Dadurch wird die WP in viel kürzerem Abstand tackten. Durch einen größeren Pufferspeicher kann man das Wasservolumen vergrößern und ein tacken verringern. Welche Schaltzeiten wären den für eine WP optimal ?
@peterrinas3862
@peterrinas3862 7 ай бұрын
Die Größe hat er ja genannt. Zwanzig Liter pro kW. Die würde ich auch nicht unterschreiten. . Der Hersteller schreibt in der Regel einen Reihenpuffer vor, weil er a) nicht weiß welche Heizung verbaut ist und er die Energie zum Abtauen aus dem Haus entnehmen muss und b) weil durch die Einzelraumregelung bzw. Thermostaten so wenig Wasser durch die Heizung fließen kann (wenn die Ventile zu machen), dass das Abtauen damit nicht mehr möglich ist. Generell sollte die WP möglichst lange laufen, mindestens aber 20 Minuten. Ich habe eine Wärmepumpe (WP) und 250 m² Fussbodenheizung. Bei den Übergangstemperaturen läuft meine 20 kW WP ca. 8 Minuten, weshalb ich auch jetzt einen Reihenpuffer einbaue. Momentan speise ich direkt in die FBH ein. Ich habe eine ältere ON/OFF Pumpe und keinen Inverter. Mit Inverter würde das besser werden, weil der Inverter bei Plusgraden runterregelt. Das man mit einem Puffer Sperrzeiten überbücken kann, stimmt auch nur für einen Temperturbereich größer Null. Dann hat die WP noch genügend Überschussenergie, um den Puffer zu laden. Bei Minustemperaturen und FBH, wenn sichergestellt ist (so wie bei mir) das alle oder mindestens 40% der Heizkreise offen sind, ist es besser, den Puffer zu umgehen und direkt in die FBH zu fahren. Dann reicht nämlich die Leistung der WP gerade so aus, das Haus noch zu heizen. Der Puffer würde dann die Wärmeabgabe an die FBH verzögern mit dem Effekt, dass man u.U. nicht mehr auf Temperatur kommt. Ein Puffer im Rücklauf ist ja sowieso nur mit der Rücklauftemperatur aufgeladen, die ja im Normalfall mindestens 5 Grad unter Vorlauftemperatur liegt. Damit würde das Auskühlen des Fussboden zwar verlangsamt, aber nur noch sehr wenig Wärme an die Luft abgegeben werden können.
@gasteinertal
@gasteinertal 9 ай бұрын
Super Video - danke! Sollte man den Pufferspeicher mit einem PV-Heizstab aufheizen oder über die Wärmepumpe (ebenfalls über Strom aud der PV Anlage) ? Beim Laden über die Wärmepumpe würde vermutlich weniger Strom gebraucht aber ev. auch mehr "Abnutzung" der WP (z.B. Kompressor) anfallen. Danke für Eure Meinung!
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
Über die WP. Nach der Logik würde man ja - ansonsten - die WP ausbauen. 😉
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Es gibt von manchen PV Spezialisten die Lösung, einfach die überschüssige PV-Energie über einen Heizstab zu verbrauchen. Lange würde die WP über PV ja nicht laufen, weil sie in der Regel nur dann gebraucht wird, wenn es kalt ist. Und dann liefert die PV auch nur noch wenig. Die Lösung mit dem Heizstab ist einfach und kostengünstig. Ob sich eine größere Ersparnis ergibt, wenn man den Puffer über die WP aufheizt, ist längs nicht ausgemacht. Vor allem würde das eine komplexere Steuerung benötigen, denn die WP muss ja dann immer laufen, wenn die PV Strom erzeugt.
@aGentleUser
@aGentleUser 9 ай бұрын
Sehr spannendes Thema! Der Puffer ist bestimmt am sinnvollsten bei PV? Tagsüber aufgeheizt mit Sonne, da hatte man Energie idealerweise im Überfluss, Nachts hört die Pumpe auf und man hat noch etwas Nachwärme bis man schlafen geht. Oder wäre fette Batterie besser? Oder Pufferspeicher und kleinere Batterie das die Wärmepumpe morgens wenn es noch dunkel ist wieder etwas pumpen anfangen kann. Dazu noch Rekuperation, schon ganz schön aufwendige Systeme...
@aleman4ever
@aleman4ever 5 ай бұрын
Bei Fußboden Heizung keinen Wasserpuffer nutzen sondern den Estrich dafür nutzen. Im Estrich kann ein Vielfaches eingelagert werden. Ist deutlich effizienter.
@soundfan8293
@soundfan8293 10 ай бұрын
Es gibt inzwischen stromanbieter, die zu bestimmten tageszeiten den strom wesentlich günstiger anbieten (26ct). Deshalb die überlegung die WP nur zu diesen zeiten laufen zu lassen und einen möglichst grossen pufferspeicher zu befüllen, der dann die zeiten mit hohen strompreisen überbrückt. ich denke da an 2 mal 850 liter. Dazu müsste aber die heizungssteuerung eine internet-schnittstelle aufweisen über die die laufzeiten praktisch vom stromanbieter gesteuert werden.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Dann muss auch Deine Heizung wesentlich größer dimensioniert werden, weil sie in kürzerer Zeit die Wärme erzeugen muss. Ob sich das rechnet, sollte man genau nachprüfen.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 10 ай бұрын
Da gibt es wohl noch viel Luft nach oben was Modelle betrifft. Mein Pelletkessel mit 2 x 1000 Liter Puffer (Puffer 1 mit Durchlauf WW), 17 m² Solarthermie wird zwar noch eine Weile laufen, Gedanken mache ich mir aber schon. 2028 geht meine PV mit 7,49 kWh aus dem EEG. Hier könnte ich direkt über Heizpatronen in die Puffer. Für eine mögliche WP denke ich an Steuerungen via felxibler Stromtarife. Z.B. bei sehr niedrigem oder ganz und gar negativem Stromtarif mit der Wärmepumpe die Puffer so hoch wie möglich heizen. Viel Wunschdenken. Aber ich denke in ein paar Jahren nicht unrealistisch der Gedanke.
@eba255
@eba255 9 ай бұрын
Leider vergessen fast alle, dass die PV von November bis Februar keine nennenswerte Leistung mehr liefert. In der Übergangszeit funktioniert dass ganz prima.
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
Deswegen eine maximal effiziente Wärmepumpe und schichtungseffizienten Pufferspeicher, damit man die billigen Stromstunden nutzen kann.
@the78mole
@the78mole 10 ай бұрын
10:00 Um 8 Uhr morgens ist aus meiner Sicht der ungünstigste Zeitpunkt für die Warmwasserbereitung, da es frühs meist auch am kältesten ist. Wenn ich mir den Außentemperaturverlauf über den Tag anschaue, dann ist frühs gegen 6:00 Uhr (ab da strahlt die Sonne signifikant Energie ein) der kälteste Punkt und abends gegen 17 Uhr am wärmsten (da nimmt die Einstahlung der Sonne dann stark ab). Daher wäre der günstigste Zeitpunkt für die Warmwasserbereitung der späte Nachmittag. 14:00 Wäre der serielle Puffer nicht auch die ideale Lösung für Heizungsanlagen mit Einrohrsystem? Diese scheinen ja der Killer für Wärmepumpen zu sein, wenn man sich zur Wärmepumpe informiert? 18:00 Die Lebensdauer der WP hängt zudem ja auch noch von der Taktung ab. Zwar geben die Hersteller hier nur wenig Information heraus, aber was ich so bisher aus insdustriellen WP-Anwendungen gehört habe, liegen die Lebensdauern irgendwo im Bereich von 100.000 Taktungen. Gibt es da seitens SHK info irgendwelche Erfahrungswerte? Ich kann mir vorstellen, dass einige Wärmepumpen neben einem Betriebsstundenzähler auch eine Taktzahl speichern, die man bei einem Defekt auslesen könnte. Aber wahrscheinlich wird das von keinem SHK-Betrieb ausgewertet, oder? Allgemein: Im Hinblick auf dynamische Strompreise und PV, wäre eine etwas überdimensionierte WP + Speicher nicht sinnvoll, um günstige Strompreise oder PV-Strom besser nutzen zu können?
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
8 Uhr morgens ist auch meist der Strom am teuersten.
@the78mole
@the78mole 9 ай бұрын
@@Stefan_Dahn Ja, ich weiß, ich habe auch Tibber und würde frühs um 8:00 Uhr nie auf die Idee komen, die Wärmepumpe anzuwerfen. Ebensowenig wie Abends zwischen 18:00 und 22:00. Außer natürlich, der Batteriespeicher ist randvoll und die PV prügelt unerwartet Leistung vom Dach 🤣
@fugenfuller-rp1fu
@fugenfuller-rp1fu 10 ай бұрын
Ist halt "nur" ein Heizungsbauer. Der wird nur Systeme mit entsprechenden Komponenten empfehlen. Auf dem Kanal Energie&Hobby wurde mal Pufferspeicher mit Batterie verglichen. Ergebniss: wenn im Winter mal strom von der PV kommt kann die WP die Leistung garnicht so schnell in den Puffer bringen. Batterie mit hoher Ladeleistung ist da im Vorteil.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Die WP muss die Leistung nicht in den Buffer bringen. Man könnte auch bei WP-Betrieb den Buffer mit einem Motorventil brücken. Hatte ich bei mir auch mal vorgesehen und installiert. Frau wollte dann aber keinen Holzvergaser. Also Schaltung wieder verändert und Motorventil ausgebaut. Und für die wenigen Male, wo im Winter mal Strom von der PV kommt, tut es auch ein Heizstab im Buffer, der mit PV-Strom betrieben wird.
@c.undk.schramm3959
@c.undk.schramm3959 6 ай бұрын
Kann ich einen in Reihe geschalteten Pufferspeicher auch für eine Frischwasserstation nutzen oder brauche ich dafür zwingend einen parallel geschalteten Kombispeicher?
@gerole.3881
@gerole.3881 10 ай бұрын
18:00 eine WP, die taktet, braucht 20% mehr Strom für die erste 2 min. An dieser Stelle gut erklärt. Bei anderen Experten fehlte mir diese wichtige Info
@rudiralla9630
@rudiralla9630 8 ай бұрын
"...20% mehr Strom für die erste 2 min", wie kommst du darauf?
@majong.3393
@majong.3393 Ай бұрын
wenn eine Wärmepumpe anläuft brauch das in dem Beispiel 2minuten bis der Verdichter auf die 30bar kommt und Wärme produzieren kann. Sie verbraucht nicht 20% mehr Strom in den zwei Minuten, die 2 Minuten produzieren einfach keine Wärme.
@donl3978
@donl3978 10 ай бұрын
Ich verstehe nicht recht, warum man immer versucht, den Pufferspeicher so klein wie möglich zu halten. Klar möchte man Wärmeverluste vermeiden, aber was ist denn so schwer daran, einen Puffer vernünftig zu dämmen. Da können höchstens Platzprobleme relevant sein. Aber bei ausreichend Platz würde ich den Speicher doch lieber ordentlich groß dimensionieren, damit die Wärmepumpe immer schön lange laufen kann bzw. danach auch lange ausgeschaltet bleiben kann.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 10 ай бұрын
Grundsätzlich sehe ich das ebenfalls so. Allerdings gibt es garantiert eine Puffergröße, die einfach zu groß ist, um sie warm zu bekommen. Aber vermutlich kann man lieber einen etwas zu großen als einen zu kleinen Puffer installieren.
@muellerh6720
@muellerh6720 10 ай бұрын
Du musst ja nicht nur den Pufferspeicher fett dämmen, sondern zusätzlich unzählige Meter Rohr zu den Verbrauchsstellen. Unsere Sommer werden immer heißer. Da ist mir die Vorstellung, rund um die Uhr heißes Wasser durch die Wände zirkulieren zu lassen, eher unsympathisch. Ich habe mich deshalb für Durchlauferhitzer entschieden.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 10 ай бұрын
@@muellerh6720 In unserer vorherigen Wohnung hatten wir auch Zirkulationspumpen, damit sofort warmes Wasser aus dem Wasserhahn kam. Dafür bekamen wir an den entsprechenden Stellen im Fußboden warme Füsse und im Sommer eine Zusatzheizung.... Hat alles seine Vor- und Nachteile.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 10 ай бұрын
@@muellerh6720 Also bei dem Einbau unserer Wärmepumpe mussten wir keine neuen Rohre Richtung Verbrauchsstellen verlegen. Lediglich im Bereich der alten Heizung wurden die Rohre umgebaut bzw. erneuert und natürlich an den beiden Pufferspeichern.
@muellerh6720
@muellerh6720 10 ай бұрын
@@Klimafutzi Ja, das ist wohl der Unterschied zwischen Bestand und Neubau. Wurde weiter unten schon bei einem Kommentar zu Durchlauferhitzern erwähnt. Ich habe neu gebaut - ohne Warmwasserleitungen, denn die Durchlauferhitzer sitzen direkt an der Verbrauchsstelle. Wenn beim Bestandsbau bereits Warmwasserleitungen vorhanden sind, weil es bereits eine zentrale Ww-Versorgung gab, dann ist das natürlich kein Thema.
@DirkHoppeVocals
@DirkHoppeVocals 10 ай бұрын
Super Video! Genau danach habe ich gesucht! Eine Sache ist mit aber nicht klar: bei 16:08: wie bekommt die WP denn diese Wärmeanforderung vom Heizkreis mit, wenn doch Umwälzpumpe ausgeschaltet ist?
@jor7137
@jor7137 5 ай бұрын
Die Umwälzpumpe wird sporadisch einschalten und die Temperaturen werden überwacht. Oder es gibt eine übergeordnete Steuerung
@forum9919
@forum9919 Ай бұрын
Oder man lässt die Umwälzepumpe einfach durchlaufen. Wenn dass in deiner WP einstellbar ist. So ne Pumpe brauch doch kaum mehr Strom als ne Fritzbox...
@pascalschubert7826
@pascalschubert7826 7 ай бұрын
Die 5C° unterschied bei Parallel angeschlossener WP und Puffer sind ein bisschen übertrieben. Bei mir sind es meistens nur 0,5 bis 1C° unterschied, zwischen WP Auslass und Heizkreis Vorlauf.
@BauerWolfgang
@BauerWolfgang 10 ай бұрын
Wer sich eine WP einbauen lassen möchte, sollte nicht nur beim Heizungsbauer vorbeischauen, sondern durchaus mal beim Kältetechniker des geringsten Misstrauen vorstellig werden. Das „kann“ evtl. die bessere Wahl sein. Vor allem stehen die nicht so drauf kilometerweise Kupferleitungen zu verbauen 😅
@chrisp4003
@chrisp4003 10 ай бұрын
Auch der Heizungsbauer nimmt heutzutage eher Industrie Edelstahl Rohr (1.4520) für Heizungs-, Solar-, Druckluftleitungen.
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn 9 ай бұрын
Was ist denn der Vorteil von Edelstahl zu Kupfer?
@chrisp4003
@chrisp4003 9 ай бұрын
@@Stefan_Dahn günstiger als kupfer. Darauf bezog sich ja die Aussage von oben. Edelstahl ist korrosionsunanfällig und säurebeständig. Trotzdem ist eine Heizungsbauer Aufbereitung nach VDI 2035 vom hersteller vorgeschrieben und damit dringend zu empfehlen. Egal bei welcher Heizquelle.
@sveng1714
@sveng1714 10 ай бұрын
@SHKInfo Vielleicht könnt ihr das Thema "Pufferspeicher für Wärmepumpe" nochmal in Zusammenhang mit Solarthermie betrachten.
@SHKInfo
@SHKInfo 10 ай бұрын
Hi, ja das ist eine gute Idee. Diese Situation haben wir auch gerade bei Martins Wärmepumpe in unserem Kanal. Da werden wir genauer drauf eingehen.
@ahornsolar7063
@ahornsolar7063 26 күн бұрын
Beim Schema "Puffer mit Friwa-Station" (12:00) fehlt die Rücklaufumschaltung der Wärmepumpe, so dass diese für die Beladung der Friwa-Zone mit der üblichen Temperaturspreizung gleich die passende Vorlauftemperatur schafft und nicht vorher den gesamten Puffere mit schlechtem COP-Wert hochheizen muss. Vorteil der Schaltung: Die Vorwärmung für die Trinkwassererwärmung macht die Wärmepumpe mit dem guten COP-Wert beim Erwärmen der unteren Speicherhälfte.
@Coltan999
@Coltan999 10 ай бұрын
Man braucht alles was dem Handwerker Geld bringt ich bin seit Jahren im Handwerk unterwegs und alles was deinen Handwerker auf der Rechnung freut ist auch nötig . :D
@blableblubb144
@blableblubb144 10 ай бұрын
Jupp 100% !!!
@warum.nicht12
@warum.nicht12 10 ай бұрын
Sogenannte Fachleute schreiben auch gern mal deutlich mehr auf damit die Rechnung entsprechend ausfällt, und dann ist die Beratung auch sehr oberflächlich bei die sogenannten Experten meistens gar nicht dass kennen was auf dem Markt existiert😂😂
@juan-jose7163
@juan-jose7163 10 ай бұрын
Wenn ein Unternehmer über Waren und Leistungen berät, die er liefert, liefern kann oder liefern möchte, sollte man sich weder auf die Qualität noch auf die Preiswürdigkeit der erbrachten Beratung und beworbenen Leistungen freuen,... und sich schon gar nicht darauf verlassen.
@warum.nicht12
@warum.nicht12 10 ай бұрын
@@juan-jose7163 völlig richtig die wollen nur das loswerden was er haben oder gerade sich minimal auskennen über die komplette Sache sich mal zu informieren ist schwierig gerade im Bereich Photovoltaik... Ich habe meinem Vater André PV-Module vorgeschlagen, sogenannte pvt Module, sein sogenannter fachmann meinte die kennt ihr nicht das würde er nicht einbauen 🤣🤣, mein Vater wusste nicht mal ob er polykristalline oder monokristalline bekommt das wurde ihm nicht gesagt geschweige denn erklärt das habe ich dann gemacht 😁⚠️😂😭
@rudweis7064
@rudweis7064 10 ай бұрын
Das ist ein komplexes System und kann nicht verallgemeinert werden, eine optimale Energiegewinnung wird dir kein Handwerker bauen ,es soll viel Umsatz gemacht! werden!
@markuskristen2851
@markuskristen2851 10 ай бұрын
Ich habe kein Pufferspeicher und kein Inverter aber FBH und das klappt sehr gut. Es handelt sich um eine Luft-Wasserpumpe von Stiebel Eltron LWZ303i.
@schwellenzaehler4564
@schwellenzaehler4564 10 ай бұрын
Naja da kommt es noch auf viele weitere Faktoren an. Ich habe unterschiedliche Kreise Fussbodenheizung und Heizkörper, sowie ein relativ großes Haus. Hast du auch Sperrzeiten bis zu 2 x 3h täglich durch den Netzbetreiber. Auf welcher Höhe über NN steht dein Haus denn, wir haben hier auf 600m eben etwas kältere und auch längere Winter. Dazu habe ich auch noch einen weiteren Wärmeerzeuger, somit brauche ich eh einen Pufferspeicher. Wärmepumpe Sole-Wasser Tecalor TTF10, baugleich Stiebel Eltron WPF 10, mit Flächenkollektor, funktioniert auch sehr gut, und das schon seit 17 Jahren. Übrigends ein Pufferspeicher sorgt für längere Laufzeit aber weniger Taktung, meine alte Kiste ist noch nicht Invertergeregelt, gab es da eben noch nicht zu kaufen.
@markuskristen2851
@markuskristen2851 9 ай бұрын
@@schwellenzaehler4564 ja, Mischsystem sollte man auch mit Puffer fahren. VG, Markus
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
@@markuskristen2851 Nicht nur Mischsysteme. Ich habe auch eine WP (ON/OFF) und gehe direkt in die FBH. Das funktioniert auch. Nur taktet die Anlage mehr, wie sie rein rechnerisch sollte. Der Fussboden kann in der Kürze der Zeit die von der WP erzeugte Energie nicht aufnehmen. Es bildet sich ein thermischer Seitenschluß, wo also ein Teil der WP-Energie wieder ungenutzt zur WP zurückfliesst. Ich habe das bei meiner Anlage mal genauer eruiert und baue mir jetzt einen Reihenspeicher ein. Obwohl ich eine große FBH mit über 200 m² habe, reicht diese Größe nicht aus, die WP in der Übergangszeit mit vernünftiger Laufzeit (Taktrate kleiner 3 pro Stunde) zu betreiben. Mit einem 500 ltr. Reihenspeicher könnte ich die Laufzeit meiner WP verdoppeln und damit meine Taktrate halbieren.
@YannisP12
@YannisP12 Ай бұрын
Man sollte auch erwähnen, dass die Vorlaufleitung zu den heizkreisen wenn man einen reihenpuffer verbauen möchte auch einen einen ausreichenden durchmesser haben muss sonnst öffnet das überströmventil um den volumenstrom zur wärmepumpe zu sichern obwohl alle heizkreise offen sind. Und wenn das überströmventil den Pufferspeicher befüllt hat bevor die Raumthermostate oder die heizkörperventile schließen geht die Wärmepumpe aus aber kalte räume hat man trotzdem. Lg. Yannis
@alfredsimmet2160
@alfredsimmet2160 10 ай бұрын
Ich betreibe seit 1982 sowohl eine WP zu Heizzwecken als auch eine seprate WP für die Brauchwasserzubereitung. Die Darstellung in diesem Video ist rein theoretisch und widerspricht meiner langjährigen Praxiserfahrung. Meine WP hat z.B. einen min. Wasserdurchlauf von 2,6 m³ / h. Würde sie das Brauchwasser aufheizen, würde sie wegen der kleinen Heizspirale (Wasservolumen ca. 50 l) jeweils nach 1 Minute über den Hochdruckpressostaten abschalten. In der heizfreien Zeit muss doch nicht eine große WP zur Brauchwasserzubereitung einsetzen, wenn es meit einer kleinen Brauchwasser Spilt-WP möglich ist und zugleich z.B. den Standort Lebensmittelkeller, kühlt. Ferner gibt es wesentlich effizientere Einbindungen des Pufferspeichers in das Heizsystem. Zu dem dargestellten System würde ich aus meiner Erfahrung heraus niemandem raten. Leider haben 90% der Anlagenberater keinerlei praktische Erfahrungen, was sich in Berichten immer wieder zeigt.
@danielweber3503
@danielweber3503 3 ай бұрын
Macht ihr einen Unterschied bei der Puffergrösse bei einem Bestand-EFH mit Heizkörpern im Gegensatz zu einem Bestand-EFH mit einer Fussbodenheizung ?
@maxmustermann550
@maxmustermann550 8 ай бұрын
Mega Video, hat mir wieder viele Fragen beantwortet. Aber wie werden dann die Legionellen getötet im Brauchwasser, fährt die Wärmepumpe einmal am Tag die Temperatur hoch?
@mrp4835
@mrp4835 8 ай бұрын
Bei einer WP macht man das so, ja. Oft schafft die WP aber gar keine 60°, dann hat sie einen Elektroheizstab zur Unterstützung, bei uns ist es einmal in der Woche.
@aleman4ever
@aleman4ever 5 ай бұрын
Idealer weise den Wasserspeicher so klein wie möglich wählen. Das Wasser muß nach 3 Tagen komplett getauscht sein, dann gibt's auch keine Legionellen. Haben z. B. 180l für 4 Erwachsene und ist schon fast zu groß.
@jonatanrosengrun7237
@jonatanrosengrun7237 6 ай бұрын
An erster Stelle ist der Puffer dafür da das die wärmepumpe nicht anfängt zu Takten. Um die wärmepumpe zu entlasten. Weil die Wärme gerade nicht benötigt wird geht die aus, und wenn das Haus auskühlt muss die auf einmal vollast fahren. Dieses hin und her ist natürlich nicht so gesund für den Verdichter, und er geht schneller kaputt.
@robmt167
@robmt167 10 ай бұрын
Kann es sein das beim Erklären ein Pufferspeicher mit einem Schichtladespeicher vermischt wurde? Mein Pufferspeicher hat nur einen Temperaturfühler und die Spirale vom Heizkreislauf ist eingebaut und umspült im Wasserbehälter vom Brauchwasser. D.h. Der Heizkreislauf gibt auch Wärme ans Brauchwasser ab zumindest in der Heizperiode im Winter. Im Sommer bleibt der Heizkreislauf aus. Da ist ja egal ob jetzt ne WP oder Gastherme davor ist. Ohne Pufferspeicher wärs schlechter finde ich.
@richard-fs5du
@richard-fs5du 9 ай бұрын
Gute wäre noch der Vergleich zu keinem Speicher. Natürlich ohne raumsteuerung
@bender2k
@bender2k 8 ай бұрын
Genau. Die Nonplusultra Lösungen in Sachen Effizienz fehlt leider....
@rudlo2624
@rudlo2624 8 ай бұрын
Meine funktioniert ohne Speicher super. Der Estrich ist mein Speicher 😁
@mikakawa
@mikakawa 7 ай бұрын
Wurde in Minute 18 erklärt. Dann tacktet die Heizquelle öfter. Und das ist ineffizient. Egal ob WP, Pelletofen, Gas, Öl…Wenn diese bei jeder Anforderung neu anheizen müssen, wird viel mehr Energie benötigt, als wenn die länger durchlaufen, um einen Speicher zu füllen. Nicht zu vergessen, dass öftere Einschaltphasen die Lebensdauer der Geräte verkürzt. Vor allem bei Pelletöfen. Die Glühkerzen halten dann keine 2 Monate durch.😊
@oliverberger5946
@oliverberger5946 7 ай бұрын
@michael: Dann müsste man einfach die Differenz zwischen Einschalt- und Ausschalttemperatur erhöhen, dann taktet sie seltener.
@mikakawa
@mikakawa 7 ай бұрын
@@oliverberger5946 Ja, wenn das so einfach wäre. Bei Flächenheizung (Fußboden,- Wandheizung), läuft man mit niedriger Vorlauftemperatur (ca. 30-40°C). Diese Temperatur wird schnell erreicht. Und da man auch die Heizkurve für gewöhnlich über die Außentemperatur, sowie Tag, Nacht und außer Haus Zeiten einstellt, wird die Heizung ständig ausgehen und neu anfahren. Ist man in der Woche vollzeit arbeiten und niemand zu Hause, muss ich keine 20°C oder gar 23°C im Winter bei minus Graden im Haus haben, nur damit die Heizung nicht ausgeht. Und selbst dann würde die Heizung takten, ohne ende. Man könnte statische Heizkörper natürlich 24/7 auf volle Pulle stellen, aber dass das Unsinnig ist, sollte klar sein😀 Gruß ✌
@philipp5389
@philipp5389 10 ай бұрын
Was ist mit Kombi und oder Schichtenspeicher?
@mustafas.4016
@mustafas.4016 9 ай бұрын
Guten Tag zusammen, Ich bedanke mich erstmal für das Video. Das hat mir schon etwas geholfen. Ich habe vor einer Woche meine WP inbetriebnehmen lassen. Wir haben vom Installateur eine 300L Wasserspeicher und einen Pufferspeicher zusätlich verbaut bekommen. Ich habe ein Energieeffizienzhaus 70 mit Fußbodenheizung. Macht es Sinn das alles zu haben oder ist das einfach überflüssig.?
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Kann Sinn machen, je nach den Gegebenheiten. Nicht nur auf die Suprdubies hören, die immer ohne Speicher auskommen und wo alles immer (na klar!) super läuft. Der Installateuer will eine betriebssichere Anlage einbauen. Wenn der Hersteller einen technischen Speicher (Reihen oder Parallel) für die WP vorschreibt, dann baut er eben einen ein. Der technische Speicher heißt deshalb so, weil er unbedingt notwendig für die Betriebssicherheit ist. Die WP würde auch ohne Speicher laufen, aber das könnte unter bestimmten Bedingungen zu Ausfällen führen (nein, die WP muss nicht kaputt gehen, sie geht einfach nur auf Störung). Selbst wenn es keine Vorgaben von Seiten des WP Herstellers gibt, würden einige Installateur (weil sie Erfahrung haben) einen Speicher einbauen. Der Grund: Höhere Betriebssicherheit der Anlage auch bei extremen Bedingungen. Vor allem, wenn man auch noch eine Einzelraumregelung hat, die ja gesetzlich vorgeschrieben ist (und oft vollkommen schwachsinnig, z.B. bei offener Bauweise wie bei meinem Haus).
@aleman4ever
@aleman4ever 5 ай бұрын
Pufferspeicher raus, Einzelraum Regelung raus, Überströmventil komplett schließen, wenn der Mindestvolumenstrom ohne Einzelraum Regelung sichergestellt ist.
@nickname4337
@nickname4337 10 ай бұрын
Thema Sperrzeiten: Umgangen mit netzdienlicher Hybridanlage: Im Winterbetrieb wird nicht auf den Stromheizstab, sondern auf die GasBW-Anlage umgeschaltet. Netzbetreiber ist überzeugt, Rundsteuerempfänger abgewehrt und Gasverbrauch um 90% gesenkt. Was willste im Altbau mehr?
@michaelheckhuis8342
@michaelheckhuis8342 10 ай бұрын
Top Video! Mein Plan sieht noch ein wenig anders aus, da ich mir selber im März ein Jeisha eingebaut habe da ich weg vom Gas will. Heizungsbetrieb geht direkt in die Fußbodenheizung . Für Warmwasser folgende Überlegung: - Vorhandene Solarthermie (2 Platten) macht weiterhin ein halbes Jahr das WW und die WP ist komplett aus. - Dann wird mein alter Solarspeicher als Pufferspeicher umfunktioniert - Dies bedeutet, dass über eine FRIWA natürlich nur die Vorlauftemperatur der Heizung für mich als Warmwasser Temperatur zur Verfügung steht. Das zusätzliche Delta T ( so zwischen 0 und 10 Grad max) macht dann ein kleiner elektronischer Durchlauferhitzer....sehr effektiv. Vorteil: Überall im System sind nur geringe Temperaturen und daher sind die Wärmeverluste nach außen natürlich auch geringer ( Delta T zwischen Pufferspeicher und Umgebungstemperatur im Haus). Und die Wärmepumpe fährt durchgehend so niedrig wie möglich :-) ) Grüße Michael
@dr.falken
@dr.falken 10 ай бұрын
Wünsche dir viel Spaß bei deinem Vorhaben. Erfolg sehe ich leider nicht.
@michaelheckhuis8342
@michaelheckhuis8342 10 ай бұрын
@@dr.falken Danke für das Feedback.Kannst du das auch erklären? Das würde evtl auch anderen helfen. Grüße And by the way: Die Nacherwärmung hat letzte Woche beim schlechten Wetter super geklappt.Und die Wärmepumpe direkt in die Fußbodenheizung....ich glaube ich bin nicht der einzige der das so macht;-)
@dr.falken
@dr.falken 10 ай бұрын
@@michaelheckhuis8342 in der Übergangszeit wird deine Wärmepumpe ziemlich häufig takten, außer du legst sie sehr klein aus und heizt viel mit Heizstab. Beides verursacht Kosten. Das Warmwasser von der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung auf Warmwasser Temperatur mit einem Durchlauferhitzer zu erwärmen kostet vermutlich dreimal soviel Strom wie mit der Wärmepumpe. Echte Verluste durch Warmwasser hat man bei guter Dämmung nur sehr wenig, da die 'Verluste' das Haus mit heizen. Wir erwärmen im 2 Personen Haushalt das Warmwasser mit circa 2,5 kWh mit der Wärmepumpe, das reicht dann 5 bis 7 Tage. Mit Durchlauferhitzer reicht der Strom vermutlich gerade für ein Vollbad.
@michaelheckhuis8342
@michaelheckhuis8342 10 ай бұрын
@@dr.falken Vielen Dank für das Feedback. Ich versuche das mal für mich zu sortieren: 1. in der Übergangszeit wird deine Wärmepumpe ziemlich häufig takten, --> Warum sollte die mehr takten durch einen Nachlauferhitzer? Das verstehe ich nicht. 2. außer du legst sie sehr klein aus und heizt viel mit Heizstab. --> Ja, ist relativ klein ausgelegt (5kW) aber wieso mit dem Heizstab? Beides verursacht Kosten. 3. Das Warmwasser von der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung auf Warmwasser Temperatur mit einem Durchlauferhitzer zu erwärmen kostet vermutlich dreimal soviel Strom wie mit der Wärmepumpe. --> Ja, das ist richtig. Aber dafür spare ich mir einen Warmwasserspeicher und ich muss auch nur das Delta T nachheizen (5-10Grad) 4. Echte Verluste durch Warmwasser hat man bei guter Dämmung nur sehr wenig, da die 'Verluste' das Haus mit heizen. -- Naja, wenn mein Keller unnötig warm wird, hilft mir das ja nicht wirklich ;-) 5. Wir erwärmen im 2 Personen Haushalt das Warmwasser mit circa 2,5 kWh mit der Wärmepumpe, das reicht dann 5 bis 7 Tage. Mit Durchlauferhitzer reicht der Strom vermutlich gerade für ein Vollbad. --> Das passt wahrscheinlich, wenn man mit dem Durchlauferhitzer kaltes Wasser auf Duschtemperatur bringt . Ist aber bei mir nicht der Fall Fazit: Ich werde das mal ausprobieren und werde ja schnell feststellen, wie hoch der Stromverbrauch ist, und ob das Sinnmacht. Frage: Mit welchen Komponenten erzeugst du das Warmwasser? Nochmals vielen dank fürs feedback ! Grüße Michael
@dr.falken
@dr.falken 10 ай бұрын
@@michaelheckhuis8342 1. Nicht wegen Durchlauferhitzer, sondern wegen geringen thermischen Speicher ohne Pufferspeicher. 2. Ob 5 kW klein ist hängt vom Gebäude ab. Mir würden vermutlich 3 kW reichen. Wenn du aber bei -15°C ohne Heizstab heizen willst, dann wird deine Wärmepumpe bei 10°C vermutlich immer noch 1,5 kW liefern, also viel zuviel. 3. Die Annahme gilt nur für die Zeit in der geheizt wird, aber auch da werden die Stromkosten höher sein. Von Frühjahr bis Herbst muss dein Durchlauferhitzer alles übernehmen. Das kostet. 4. Ich habe ja auch ein gut gedämmtes Haus gemeint. Wenn auch dein Keller gut gedämmt ist wird trotzdem das meiste im Haus bleiben. Wir haben keinen Keller, bei uns gehen circa 95% der 'Verluste' in die benachbarten Räume. 5. Um 100 l Wasser von 30 auf 45°C zu erwärmen brauchst du circa 1,5 kWh. Also fast soviel wie wir in einer ganzen Woche. Fazit: Wenn du die Heizung erst einmal so ausgelegt hast, dann kann man das nicht so einfach ändern. Deine Wärmepumpe ist dann vermutlich zu klein, und wie sieht es dann mit dem zusätzlichen Platzbedarf aus? Frage: Wir erzeugen das Warmwasser ganz normal mit der Wärmepumpe. Der Vorrang Betrieb für Warmwasser kostet uns im Jahr circa 40 €. Gerne. Macht Spaß mal andere Ideen zu hören und ein wenig zu rechnen. Grüße Ingo
@schabalauke
@schabalauke 6 ай бұрын
Ich bin kein Fachmann, aber mein Speicher hat mehrere Wärmetauscher integriert. Da gibt es keinen 'Überstrom'. Ich stell mir gerade vor da geht etwas kaputt und der gesamte Inhalt der Heizung und des Pufferspeichers (800l) ergießt sich in den Heizungskeller/Technikraum. Zur Dikussion WP + PV: Viel liefert die PV im Winter und den Übergangszeiten nicht. Wäre da eine Solarthermie (viel höherer Wirkungsgrad) nicht sinnvoller?
@Jojo_F
@Jojo_F 9 ай бұрын
Ähm, bei PV ist ein großer Pufferspeicher Gold wert und die paar Verluste sing geschenkt. Dafür holt man sich so viel Sonne, wie geht in den Tenk, nutzt die wärmere Tagestemperatur, sodass im besten Fall bis zum nächsten Sonnenschein kein Strom für die WP gebraucht wird. Man speichert sich hier also zwei Vorteile ab und auf die zu verzichten, kostet die WP nachts eine Menge Kraft und viel Strom aus der Dose.
@hannsmeiser2459
@hannsmeiser2459 9 ай бұрын
Der Pufferspeicher dient auch als Energiespeicher für die WP damit diese auch schnell abtaut und sichergestellt wird das das System in diesem Modus nicht auffriert. Das System dreht zum abtauen nämlich den Kältekreislauf um und wenn dann die Wassermenge zu klein ist und diese dann unter 0°C fällt dann bitte einmal alles neu. Wasser im Kältekreislauf ist wie ein kapitaler Motorschaden. Kleiner als 100l sollten man im Bestand nicht Dimensionieren. Bei Neuanlagen weiß man wieviel Wasser man zur Verfügung hat.
@BremerFischkoop
@BremerFischkoop 10 ай бұрын
Zum Takten und Druck: die Schaltvorgänge sind Sprungfunktionen. Der Druck entspricht dabei einem Kondensator. D.h. nach dem Einschalten steigt der Druck langsam an. Aber nach dem Ausschalten beträgt der Druck z.B. 30 bar und fällt langsam ab. D.h, wir habe nach dem Ausschalten noch eine Wärmepumpenfunktion ohne Stromverbrauch. Das summiert sich zu Null! Es entstehen beim Takten keine höhere Verluste im Takt-Verlauf.
@gpt0815
@gpt0815 10 ай бұрын
zumindest wenn die Umwälzpumpe läuft.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Ist das wirklich der Fall? Ich habe da meine Zweifel. Bezüglich des Druckes mag das so hinkommen. Aber die WP braucht ja auch etwas Zeit, sich einzusschwingen, bis sie Maximalleistung erreicht. Bei mir macht das "Nachlaufen" der WP 0,1 Kwh auf meinem Energiezähler aus. Wie hoch die Verluste beim Anlaufen sind, weiß ich nicht und kann es auch schwer abschätzen. Aber das keine Verluste entstehen und die Ausgangsleistung gleich der Eingangsleistung sein soll, erscheint mir als Ingenieur doch etwas abwegig. Klingt so ein bisschen nach Perpetuum Mobile.
@BremerFischkoop
@BremerFischkoop 8 ай бұрын
@@peterrinas3862 Natürlich habe ich Systemverluste unterschlagen, da hast Du Recht. Aber ist bei Speichersystemen (hier der Gasdruck bzw. die Phasenübergängen (Gas -> flüssig -> Gas) sowohl einen Anlauf als auch einen Nacchlauf haben werden. Es wird jedoch immer nur über Anlaufverluste gesprochen, nicht jedoch über Nachlaufgewinne. Es gilt der Energieerhaltungssatz, d.h. Energie, die ich Reinpumpe, verschwindet nicht wenn ich aufhöre zu pumpen.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
@@BremerFischkoop War von mir eher allgemein gedacht. Kenne mich nur oberflächlich mit WP's aus. Ich hatte mal gelesen, dass WP's eine gewisse Zeit brauchen, um den Betriebspunkt zu erreichen. Merkwürdigerweise zieht sie aber von Anfang an den Betriebsstrom. Ein Teil wird sicherlich in der WP selbst gespeichert. Wie hoch ist aber der tatsächliche Verlust? Wären kurze Laufzeiten signifikant, d.h. würden zu mehr Verluste führen?
@BremerFischkoop
@BremerFischkoop 8 ай бұрын
@@peterrinas3862 bin auch kein Spezialist, nur Physiker in Rente 😁. Soweit ich es verstanden habe, bewirkt das Takten einen höheren Verschleiß im Kompressor. Dabei wird jedoch nicht zwischen einfachen WP (können nur An und Aus) und Iverter-WP (regeln die Kompressorleistung zwischen 10% und 100%) unterschieden. Die letzteren können auch bei geringem Heizbedarf einfach durchlaufen, also viel seltener Takten.
@alfonsweiler9862
@alfonsweiler9862 7 ай бұрын
Der Wirkungsgrad einer jeden Wärmepumpe hängt extrem von der Temperaturdifferenz zwischen dem Medium dem die Wärme entzogen wird und dem Medium an das die Wärme abgegeben wird. ab. Dabei zählt wirklich jedes Grad. Wenn der Pufferspeicher Wärme speichern soll, muss er entweder riesig groß sein oder eine deutlich höhere Temperatur als der Vorlauf haben. Egal wie man es macht, der Pufferspeicher ruiniert den Wirkungsgrad. Die 10 % die hier als höherer Energiebedarf angegeben werden, berücksichtigen nicht den verschlechterten Wirkungsgrad. Bei 5 Grad mehr Temperaturspreizung geht mein Wirkungsgrad deutlich stärker zurück. Den Zustand das alle Thermostatventile geschlossen sind, kann es nur geben wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Was ja nichts anderes heißt, als das die Anlage Wärme produziert für die es keinen Abnehmer gibt. In dem Fall ist die Anlage falsch eingestellt oder falsch dimensioniert oder beides zusammen. Und für den Fall der Fälle. In einem Haus beheizt man den Flur ja meist mit einem einzigem Heizkörper am tiefsten Punkt, wenn man den nicht überdimensioniert hat, dann ist der einfach immer offen, damit strömt dann immer eine gewisse Menge.
@erichpoly4434
@erichpoly4434 10 ай бұрын
Es wäre auch gut, wenn man ein Eispeicher dazwischen zu legen. So kann man Kreislauf von Luftverflüssiger nach Linde verwenden und den Wärmetauscher in Zwei WT in Reihe trennen. Um somit ein Eisspeicher dazwischen einzubinden. Damit kann ich ein das Kältemittel immer unter der Eisspeicher Temperatur vor dem Umweltwärmetauscher vorkühlen.
@Reaktanzkreis
@Reaktanzkreis 8 ай бұрын
Sowas gibts schon lange, leider für EFH Lösung unbezahlbar. Eher was für Wohnblöcke und Reihenhauser.
@erichpoly4434
@erichpoly4434 8 ай бұрын
@@Reaktanzkreis Man kann auch ,ein nach unden offenen Hohlkörper (unterhalb der Frostzone) ,vergraben. Wenn man jetzt über ein Kühler die Sublimationwärme aus der Luftfeuchtigkeit im Hohlkörper zieht und den Übergang zwischen Expansionsventil und Verdampfer ein Rohrschellen überzieht bzw sie mit einem Wärme Rohr verbindet. Muste es die bei - 5°C an der Rohrschelle die Wärmeaus der Luftfeuchtigkeit des Hohlkörper ziehen. Will einfach die Beschriebenen -5°C nach den Expansion Ventil auf 0°C hoch drücken. Ist ein Vorschlagen für Wetter um die 0°C, um möglichst wenig den Verdampfer abzutauen.
@torstenhintz1079
@torstenhintz1079 8 ай бұрын
Mich würden mal die Vorteile und Nachteile eines mit Stichleitungen (T-Stück) angebundenen Parallelpufferspeichers und einer invertierenden Wärmepumpe und das ganze ohne Warmwasserbereitung interessieren. Darauf wird fast nirgendwo eingegangen.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 7 ай бұрын
Der parallele Puffer, als Stichleitung angeschlossen, schliesst Deinen Hydraulikkreis kurz. Alles Wasser würde dann in den Puffer gehen und nichts in die Heizung.
@torstenhintz1079
@torstenhintz1079 7 ай бұрын
@@peterrinas3862 im Heizkreis ist eine zweite Umwälzpumpe. In der Theorie sollte, wenn beide Pumpen gleich fördern, überhaupt kein warmes Wasser in den Puffer gelangen sondern nur wenn es Differenzen gibt.
@agri5478
@agri5478 6 ай бұрын
ist bei jeden Wärme Erzeuger so, das bei Start der höchste energieverbrauch ist , deshalb nicht zu kurz laufen ,ist übrings bei jeden Motor auch so.
@bubrreciatomik
@bubrreciatomik 8 ай бұрын
15:06 der moderator checkt nicht das überstrom ventil nicht mit Heizung zu tun hat , sondern nur wenn HKventile zu sind das wasser durchfliesst und WP nicht im störung geht
@ganzulo
@ganzulo 8 ай бұрын
Mich würde interessieren, auch noch ein bisschen die Effizienz zu vergleichen, wenn man eh eine PV-Anlage hat, was würde ausmachen, den Stromüberschuss in den Wasserpufferspeicher oder in den Akkuspeicher zu stecken. Es ist natürlich ein sehr komplexer Vergleich aber ein paar Fallbeispiele (Sommer, Winter, Übergang, mit oder ohne Eauto) wären bestimmt möglich. Was ist die Lebenserwartung von einem Wasserspeicher und von einem Akkuspeicher?
@Felix-st2ue
@Felix-st2ue 7 ай бұрын
Das hängt immer von den Verlusten ab. Bei einem batteriespeicher bekommst du 80-90% wieder raus. Beim Waserspeicher hängt es sehr stark davon ab wie lange das Wasser gespeichert bleibt. Aber da würde ich sagen hast du immer Sommer eh kein Problem mit weil du so viel pv Strom nicht zum duschen brauchst. Also wenn das Wasser warm ist, dann ist noch genug Sonne über. Und im Winter hast du keinen pv Strom über.
@karlgustaf2215
@karlgustaf2215 6 ай бұрын
Wozu ein Pufferspeicher bei WP da sein soll hab ich immer noch nicht verstanden. Allerdings bei unbeständigen Energiequellen macht das schon Sinn! Einfaches Beispiel ganz ohne Zahlen PV Überschuß mittels Heizstab Pufferspeicher erwärmen. Dieser gibt dann die gespeicherte Wärme ab wenn keine Sonne mehr scheint! Kann jeder selbst ausprobieren, es funktioniert.
@Felix-st2ue
@Felix-st2ue 6 ай бұрын
@@karlgustaf2215 Naja es gibt zwei gute und einen dummen grund. Die guten sind, dass du das takten reduzierst und gleichzeitig sicherstellst dass genug Energie zum defrosten da ist. Und der schlechte ist, dass du dir dann keine Gedanken über den volumenstrom machen musst. Letzteres funktioniert zwar aber kostet jede Menge Energie. Gilt aber hauptsächlich für parallele Speicher.
@ganzulo
@ganzulo 6 ай бұрын
@@karlgustaf2215 Genau, habe ich eine PV-Anlage auf dem Dach, habe auch Zeiten in denen der Strom günstiger ist und genau diese Zeiten will ich ausnutzen können. Außerdem wird es in der Zukunft wahrscheinlich immer mehr dynamische Stromtarife geben, die bei viel Wind zum Beispiel günstiger sind. Von einem festen Akkuspeicher weiß ich genug, der ist für mich finanziell nicht attraktiv. Vielleicht eines Tages das E-Auto als mobiler V2G Speicher, das rechnet sich wahrscheinlich eher. Aber Warmwasserspeicher: was ist die Lebenserwartung und was kostet es in etwa? Ich bilde mir ein, der müsste attraktiver sein als ein Akkuspeicher. Und ich würde davon ausgehen, dass die gespeicherte Wärme innerhalb von maximal 24 Stunden wieder verwendet wird. Dann sind die Wärmeverluste noch in Rahmen denke ich.
@karlgustaf2215
@karlgustaf2215 6 ай бұрын
Also für Trinkwassererwärmung funktioniert das schon seit Jahren. Es gibt als Zubehör einen Reinigungsflansch mit eingeschweißter Muffe, wo ein Heizstab montiert wird. Wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht, kommt eine andere Wärmequelle zur Hilfe. So ähnlich wäre auch die Funktionsweise eines Pufferspeichers machbar, nur das der Pufferspeicher vom heizkreis getrennt werden sollte wenn über Netzstrom, Öl 8der Gas dazugeheizt werden muss. Sonst erhitzt man kostenintensiv den Pufferspeicher. Ist aber selbst mit Mehrwegeventile und ein wenig Regelungstechnik relativ einfach umzusetzen. Zur Haltbarkeit, nach 15-20 Jahren ist bei emalierten Speichern oft die Heizspirale durchgerostet. So jedenfalls die Erfahrungswerte in der Vergangenheit.
@horstgeltsch6619
@horstgeltsch6619 9 ай бұрын
Bei einem pufferspeicher geht der vorlauf immer oben rein, und der Rücklauf unten zur WP.
@rogerfranz5951
@rogerfranz5951 7 ай бұрын
Ich dachte der Pufferspeicher wird über eine Heizschlange beladen und nicht als Durchflussprinzip. Ich höre Trinkwasser Heizstation, schön. Muss ich im Sommer dann den Pufferspeicher auch auf 55 Grad beladen?
@ulfdieckmann5171
@ulfdieckmann5171 10 ай бұрын
Außerdem ist meiner Meinung nach der Pufferspeicher wichtig für die Abtaufunktion der Wärmepumpe. Wenn der Wärmetauscher außen bei kalten feuchten Temeperaturen einfriert, nutzt die Wärmepumpe die Wärme aus dem Pufferspeicher um den Wärmetauscher zu enteisen.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 8 ай бұрын
Nur bei Heizkörpern der Fall, weil diese nur wenig Heizenergie speichern können. Bei Fussbodenheizungen könnte man theoretisch auf einen Speicher verzichten, weil dann die Abtauenergie dem Fussboden entnommen wird. Das funktioniert ganz gut. Ich habe eine WP und bin jetzt gerade dabei, einen Reihenspeicher nachzurüsten. Aber nicht wegen der Abtaufunktion, sondern aus Betriebssicherheitsgründen.
@ahornsolar7063
@ahornsolar7063 26 күн бұрын
Der wichtigste Hinweis kommt bei 20:57: Pufferspeicher helfen, längere Sperrzeiten zu überbrücken. "Sperrzeit" kann auch eine Zeit sein, bei der die Wärmepumpe zwar Leistung aus dem Stromnetz bekommt, aber das zu erhöhten Kosten in einem flexiblen Tarif. Positiv formuliert: Mit einem flexiblen Tarif, der den Kostenvorteil von Ökostrom an den Endverbraucher weitergibt (aber eben nur dann, wenn wirklich Ökostrom aus dem Netz kommt) kann die Wärmepumpe den Pufferspeicher aufheizen, wenn es günstig ist, und der Pufferspeicher versorgt dann das Haus, wenn die Wärmepumpe abgeschaltet bleibt.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 14 күн бұрын
Ihre Überlegungen sind richtig, aber im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe ist das Ergebnis trotzdem nicht optimal. 1. Um Wärme in einem Pufferspeicher einzulagern muss die Speichertemperatur erheblich angehoben werden. Das führt zu einer deutlich größeren notwendigen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe und die Effizienz wird dadurch verschlechtert.. 2. Im Heizkreis brauchen Sie einen Mischer oder Thermostate, um die Vorlauftemperatur auf das nötige Maß zu begrenzen. Das kostet ebenfalls Effizienz. 3. Wenn die Wärmepumpe z.B. in 6 Stunden die Wärme für 12 Stunden erzeugen muss, dann muss sie in den 6 Stunden die doppelte Wärmeleistung bringen, also wesentlich überdimensioniert werden, was die Effizienz weiter verschlechtert. 4. Mit der größeren Wärmepumpe wird die Volumenstrom-Differenz zwischen Wärmepumpe und Heizkreis sehr groß und die Durchmischung im Pufferspeicher macht eine weitere Erhöhung der Vorlauftemperatur nötig. 5. Ein so eingerichtetes System könnte möglicherweise zwar funktionieren, aber es wird so unübersichtlich, dass leicht Fehler unerkannt bleiben und damit die Effizienz ruiniert wird. Alle diese negativen Effekte bedeuten, dass allenfalls mit geschenktem Strom beim Puffer-Laden ein solches System einen Vorteil bringen würde.
@gerdfreudewald4171
@gerdfreudewald4171 10 ай бұрын
Ein wichtiger Punkt wurde nicht angesprochen! Was ist im Winter wenn der Verdampfer eingefroren ist. Wo nimmt die Wärmepumpe die Energie her ,den Verdampfer wieder aufzutauen?
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 10 ай бұрын
Warum muss es eine Inverter-WP sein? Wenn man genügend Estrichmasse hat, hat diese so große Wärmekapazität, dass selbst eine An-Aus WP nur selten taktet. Zumindesf wenn die WP nicht überdimensioniert ist. Z.B. Haben 100 m2 Estrich mit 6 cm Dicke eine Massen von etwa 12 Tonnen, was ungefähr 2500 Litern Wasser entspricht. Eine 5 kW WP braucht 0,5 Stunde um den Estrich um 1 Grad zu erhöhen. Wenn die Hysterese auf 1 Grad gestellt ist und der Heizestrich in der Übergangszeit sagen wir mal 1 kW Wärme abgeben kann, wäre die Anlage nach so nem Takt 2;5 Stunden aus. Also hätte man 8 Takte pro Tag. DerWorst Case wäre wenn etwa 2,5 kW Heizleistung gefordert würde. Dann hätte man 1 Stündige Einschalttakte und 1 Stündige Aus Takte. Also 12 Takte pro Tag. Macht 4000 Takte pro Jahr, was bei zu erwartende 100000 Takten Lebensdauer 25 Jahre Lebensdauer bedeuten würde. Stellt man die Hysferese auf 2 Grad, verdopplet sich das alles.
@TL-xv9of
@TL-xv9of 10 ай бұрын
Mit einer festdrehzahl LWWP können nicht die gleichen Teillastarbeitszahlen erreicht werden, wie mit Inverter.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 10 ай бұрын
Unsere Wärmepumpe moduliert nicht, dafür haben wir einen großen Pufferspeicher. Damit kommen wir auf circa 900 Takte im Jahr und haben eine JAZ von 4,5 inklusive Warmwasser, obwohl unser Energiebedarf sehr niedrig ist.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 10 ай бұрын
@@i.r.gendwer Das bestätigt meine These. Mag ja sein, dass Inverter ein wenig Effizienter sind und bei kleinen Speichermaßen sogar klar im Vorteil sind, aber bei großen Speichermassen, wie FBH oder einem großen Pufferspeicher geht es auch mit nicht modulierenden WP. Wobei deren größter Vorteil ist in meinen Augen die Einfachheit der Elektronik. Da kann man noch selbst drin herumlöten und man bekommt immer passende Ersatzteile. Bei einer relativ komplexen Inverterschaltung kann man nach paar Jahren die WP in die Tonne treten, wenn es keine Ersatzplatinen mehr gibt oder die Anbieter horrende Preise verlangen.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 10 ай бұрын
@@KarlAlfredRoemer mich stört eigentlich mehr, dass bei modulierenden Wärmepumpen die HGL Technik nicht mehr funktioniert. Deshalb laufen diese oft im Vorrangbetrieb für Warmwasser, was die Effizienz wieder verschlechtert.
@Nachtwolke
@Nachtwolke 10 ай бұрын
Welche Pufferspeichergröße benötigt man denn, wenn man noch Solarthermie und einen Kamin mit Wassertasche hat? Gibt es da irgendwelche Zahlen, Formeln oder Erfahrungswerte? Lassen sich die beiden Pufferspeichertypen kombinieren in dem man den parallelen Puffer mit entsprechenden Ventilen umgeht? Man könnte dann am Tage die WP mit der Solaranlage betreiben, während die Solarthermie oder der Kamin den parallelen Puffer für die Nacht füllt.
Besser als Erdwärme? Das Geheimnis der Lambda Luft-Wasser-Wärmepumpen.
14:14
schlau energiesparen
Рет қаралды 313 М.
Vergleich Monoblock oder Splitwärmepumpe
19:22
SHK Info
Рет қаралды 90 М.
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 4,7 МЛН
Cute Barbie Gadget 🥰 #gadgets
01:00
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 50 МЛН
Welcher dieser 7 Speicher passt am besten zu deiner Heizung?
24:54
Der Fachwerker
Рет қаралды 102 М.
Muss ein Pufferspeicher sein ? | Haustechnik Voßwinkel
13:57
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 262 М.
Günstiger als mit der Wärmepumpe haben wir noch nie geheizt!
26:09
Der Fachwerker
Рет қаралды 157 М.
Vorlauftemperatur bei Wärmepumpen: 55°C sind nicht genug
12:26
schlau energiesparen
Рет қаралды 593 М.
SOLARTHERMIE besser nutzen: Dieser Schichtspeicher macht es möglich
17:59
Sandler - Energie für Gebäude
Рет қаралды 353 М.
Dachdämmung richtig verstehen in nur 15 min [Arnold Drewer - Richtig dämmen]
14:52
Bardak ile Projektör Nasıl Yapılır?
0:19
Safak Novruz
Рет қаралды 6 МЛН
TOP-18 ФИШЕК iOS 18
17:09
Wylsacom
Рет қаралды 683 М.