Muss ein Pufferspeicher sein ? | Haustechnik Voßwinkel

  Рет қаралды 262,062

Haustechnik Voßwinkel GmbH

Haustechnik Voßwinkel GmbH

2 жыл бұрын

Muss ein Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe zwingend eingebaut werden? Diese Frage gehen wir in diesem Video nach.
- - - -
#HaustechnikVoßwinkel
#Pufferspeicher
#Wärmepumpe
- - - -
Facebook: cutt.ly/rrXU6fw
Instagram: cutt.ly/YrXU7j0
Webseite: cutt.ly/VrXU8l4
- - - -
Musik: Artlist.io
- - - -
Unser Job ist, dass Sie sich wohlfühlen. Das nehmen wir ernst. Seit über 20 Jahren bieten wir Haustechnik aus einer Hand. Als Familienbetrieb mit rund 20 Mitarbeitern haben wir das Betriebsklima und die Betriebsgröße, mit der wir mehr leisten können als unsere Konkurrenz. So haben wir das Know How, die Teamfähigkeit und das Kundenverständnis, dass uns alles aus einer Hand anbieten lässt. Kompetenz ist uns wichtig. Design und Technik sind auf dem Vormarsch. Gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien, aber auch bei ausgeklügelten Heizsystemen gilt es, stets den Stand der Technik zu kennen und zu können.
Wir schulen unsere Mitarbeiter daher ständig. Wohlfühlen ist aber nicht nur eine technische Frage. Gerade in Ihrem Badezimmer kommt es darauf an, Akzente zu setzen und den Raum effektiv zu gestalten- damit Sie sich wohlfühlen. Hier bieten unsere Badplaner stets eine breite Palette an Designelementen von Schlicht bis Extravagant - sei es das Waschbecken, Ihre Spiegelwand, die Beleuchtung oder die Schalterprogramme.
Wenn du Anregungen / Wünsche oder sonstiges hast, kannst du dich gerne melden unter:
02207/4711 - info@haustechnik-vosswinkel.de - www.haustechnik-vosswinkel.de

Пікірлер: 427
@uzw2527
@uzw2527 Ай бұрын
Endlich hab ich das mal kapiert! Super erklärt, herzlichen Dank!
@omaraziz4927
@omaraziz4927 Ай бұрын
so einfach und super erklärung perfekt.
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 2 жыл бұрын
Das Thema Pufferspeicher war für mich sehr informativ - danke für den Vortrag.
@theohim5546
@theohim5546 Жыл бұрын
Vielen Dank. Sehr verständlich erklärt. Machen Sie weiter so!
@wernergobel752
@wernergobel752 Жыл бұрын
Super erklärt. Hab's auf Anhieb verstanden. Danke dafür!
@Hans-oq5rn
@Hans-oq5rn 2 жыл бұрын
Super und sehr verständlich erklärt, DANKE
@_azizam
@_azizam Жыл бұрын
immer wieder gute Videos und diese ohne großes Trara. Danke
@stefanb.3831
@stefanb.3831 Жыл бұрын
Ich bin kein Installateur und auch kein Heizungsfachmann, aber bei diesem Beitrag sind nach meinem Kenntnisstand mehrere Dinge außer Acht gelassen worden: 1. Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt maßgeblich davon ab, dass die Temperatur im Vorlauf nicht zu hoch und im Rücklauf nicht zu niedrig ist. Nicht umsonst werden 35°C bei Auslegungstemperatur im Vorlauf als Ideal angesehen und maximal 28°C im Rücklauf. Installiere ich einen Pufferspeicher als hydraulische Trennung, muss dieser immer höhere Temperaturen liefern als der Heizkreislauf dahinter braucht. So verliere ich Effizienz und die Jahresarbeitszahl sinkt (je nach Auslegung ein wenig bis rapide). 2. Das Wasser der Fußbodenheizung und der Schlaufen dient als Medium um den Estrich aufzuheizen. Das Speichervolumen im Estrich ist deutlich höher als das eines hundert bis tausend Liter Volumen fassenden Pufferspeichers. Selbst Leichtestrich wiegt um die 60kg pro m² und damit 6 Tonnen pro 100m², bei Zementestrich sind es schnell 25 Tonnen. 3. Ein hoher Volumenstrom und ein hydraulischer Abgleich sind Pflicht um weder einen thermischen Kurzschluss zu bekommen noch in einzelnen Räumen trotz ausreichend Wärmeübertragung zu frieren. Mit Heizkörpern macht eine Wärmepumpe nur dann einigermaßen Sinn wenn diese auf eine sehr niedrige Vorlauftemperatur optimiert sind. Dann führen diese auch reichlich Wasser und können ggf. um einen Reihenpufferspeicher ergänzt werden um das Wasservolumen zu erhöhen und somit das Takten zu verringern. Dieser klassische Aufbau mit einem Pufferspeicher wie er hier skizziert wird ist nach allem was ich gelesen habe ein Effizienzkiller und sorgt allenfalls dafür, dass Fehler in der Auslegung oder Mangel in der Wärmeübertragung kaschiert werden. Wie gesagt, habe ich mir alles nur angelesen und ich lasse mich gerne korrigieren. Ich denke aber verstanden zu haben Wärmepumpen anders "funktionieren" (= effizient arbeiten mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 bei Heizkörpern und >4 bei Flächenheizungen) als die klassische Hochtemperaturheizung wie Pellets, Gas oder Öl. # Über eine Antwort der Firma Vosswinkel würde ich mich freuen MFG
@stefanb.3831
@stefanb.3831 Жыл бұрын
Ich vergaß: Die Fähigkeit moderner Inverter-Wärmepumpen zu modulieren wird auch nicht erwähnt.
@HeizungDirekt
@HeizungDirekt Жыл бұрын
Modulationsbereich der WP sind nicht 1-100% sondern zb 20-40% - 100% Fehler in der Auslegung können nicht ausgeglichen werden . Wenn eine WP zu klein dimensioniert ist , ist sie zu klein dimensioniert. Das mit dem Reihenpuffer hast du wohl nicht richtig verstanden . Wenn alle Thermostat/Stellglieder zu sind hast du kein durchfluss oder ? Genau und dafür brauchst du ein Ü-Ventil mit reihenpuffer um deine Mindestlaufzeit zu gewährleisten und dieses muss richtig berechnet und ausgelegt sein mit Pumpen die im Proportionalen Bereich Arbeit also Differenzdruck variabel wird das nichts :-) . Das bedeutsame was nachteilig in so einem Trennspeicher System ist halt die 2/3 K Offset jedoch wird das Takten reduziert . Auf näheres möchte ich hier auch nicht auf YT eingehen . Bevor man mit irgendwelchen Sachen um sich wirft , sollte man sich richtig mit der Materie auseinander setzen , das hat ebenfalls der Kanal nicht . Halbes Wissen ist gefährlich . LG
@stefanb.3831
@stefanb.3831 Жыл бұрын
@@HeizungDirekt Ich weiß nicht wo irgendwer was von von einem Modulationsbereich 1-100% geschrieben hat. Mein Kommentar bezog sich auf das Video wo der Pufferspeicher als Systemtrennung installiert wird und überschüssige Wärme aufnehmen soll. Die meisten "Fachbetriebe" installieren zu große Heizungen, denn keiner will einen Kunden haben der im Winter sich beschwert dass die Bude nicht mehr warm wird. Um dann die Laufzeiten zu verlängern wird der Pufferspeicher installiert. Ich habe bei mir eine 14kw Gastherme (mit Modulationsbereich 5kw-14kw) durch einen Luft-Wasser-Monoblock mit 5kw ersetzt, ohne Pufferspeicher. Die Modulation reicht von 2kw bis zur Maximalleistung. Auch wenn wir keinen sehr kalten Winter hatten, hab es kurze Perioden von knapp 2 Wochen wo die AT die NormAT sogar zeitweilig unterschritten hat. Das Haus wurde dennoch ausreichend warm weil die Wärmepumpe durchlief und die gleiche Wärmemenge erzeugte wie die Gastherme zuvor an kalten Tagen (11m³ Gasverbrauch an Kalten Tagen und 20h á 5kw Wärmeerzeugung). Natürlich kann das der Experte Glückstreffer nennen, aber auf dem Haustechnikdialogforum tummeln sich die DIYler die allesamt Glückstreffer gelandet haben und eine Heizung selbst installiert haben die einfach funktioniert, ohne Reihenpuffer und ohne komplizierte Hydraulik. Empfehle den Kanal von Sonnenperle. Bei ihm läuft in etwa die gleiche Lösung.
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
@@stefanb.3831 Ich kann dir nur zu 100% Recht geben. Pufferspeicher haben unter bestimmten Konstellationen ihre Daseinsberechtigung. Z.B. wenn man eine zweite Energiequelle mit einspeisen will. Also Solarthermie, die Gastherme in einem Hybridsystem oder ein Holzofen mit Wassertasche. Zudem kann, unter bestimmten Umständen, ein kleiner Reihenpuffer im Rücklauf kurz vor der WP mit 50-80L Sinn machen, um den Heizstab beim Abtauen nicht bemühen zu müssen. Aber in den meisten Fällen, wenn die WP sauber ausgelegt ist, wird kein Puffer benötigt. Dieser kann sich nur negativ auswirken. Das ist physikalisch gar nicht anders machbar. Meine Vermutung für den Grund von Pufferspeichern geht stark in die Richtung die du schon genannt hast, in "mehr Material und Zeit" heißt automatisch auch mehr Verdienst und in schlichte Unkenntnis der Fachbetriebe. Ich habe mir im Dezember auch eine WP eingebaut. Unsre ehemalige Gasheizung Buderus GB162 hatte irgendwas um die 15kW und konnte bis 2,9 kW runtermodulieren. Die Steuerung dieser Heizung hat ein zu häufiges Takten dadurch unterbunden, dass es eine gewisse Hysterese der Vorlauftemperatur gab. Bei unserem neuen 7kW Panasonic Monoblock (selbst eingebaut in Summe für 4500€ all in) habe ich das ähnlich programmiert. Die WP geht aus, wenn VL-Soll länger als 2 Minuten die VL-Ist für 2 Grad unterschreitet. Sprich, wenn die WP den VL-Ist nicht weiter runter modulieren kann. An geht sie dann wieder, wenn die Vorlauftemperatur die Raumsolltemperatur (bei uns 22 Grad) erreicht hat. Damit komme ich ab etwa 6 Grad Außentemperatur und mehr auf 2-4 Takte am Tag. Meistens sind es nur 2 oder 3 Takte. Zudem nutze ich Raumtemperatur und VL-Soll Erhöhungen bei deutlichem PV-Überschuss um danach die WP für mehrere Stunden ausschalten zu können. Das ist das zwar für die JAZ nicht ganz optimal, aber es ist halt deutlich günstiger den eigenen Strom mit einem COP von 4 zu verheizen als gekauften Strom mit einem COP 4,5 :-) Sprich die WP läuft super, die Bude ist warm, hat auch im Januar bei -12 Grad problemlos funktioniert, sie taktet in der Übergangszeit kaum, ich brauche keinen Puffer und komme vermutlich auf eine JAZ von 4,3. Vermutlich wäre auch eine 4,5 drin, aber dann hätte ich einen höheren Strombezug und ich wollte eine Optimierung auf Kosten und nicht auf eine möglichst gute JAZ. Also alles was du dir angelesen hast, kann ich absolut aus der Praxis bestätigen. Übrigens ist unsre Hütte von 1900, Wände sind nur zu 50% gedämmt, Dach gar nicht und die Fenster sind aus den 80ern. Der jährliche Energiebedarf der WP dürfte, je nach Winter, bei 2500-3000kWh liegen. Ziehe ich davon noch die 250kWh ab, die meine Gasheizung zusätzlich zum Gas gebraucht hat, liegt mein Mehrverbrauch nur noch bei 2250-2750kWh. Davon kann ich ca. 30% mit PV Strom decken. D.h. ich kaufe für die Heizung noch maximal 2000kWh pro Jahr und meine Heizkosten liegen bei maximalen 800€. Mit Gas hätte ich aktuell rund 1500€ an der Backe.
@Coltan999
@Coltan999 Жыл бұрын
@@markuslapp3101 Der Pufferspeicher muss IMMER rein damit der Heizungsbauer ne fette Rechnung schreiben kann ihr Anfänger. :D
@ottoborger2153
@ottoborger2153 2 жыл бұрын
Sehr schön erklärt. Vielen Dank.
@bedakrause9593
@bedakrause9593 2 жыл бұрын
Recht herzlichen Dank für dieses sehr verständliche Video. Als Laie ist man doch dankbar für jede "Erleuchtung" bei dem Thema Wärmepumpe.
@christophmeyer2549
@christophmeyer2549 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die ganzen Infos. Das ist für mich als Laien sehr gut gemacht und verständlich. Klasse, 👍 weiter so.
@caramellwachtel4223
@caramellwachtel4223 2 жыл бұрын
Ich habe 4 Wärmepumpen ohne Pufferspeicher seit jahren im Betrieb. Alle Kompressoren sind Invertergesteuert. Die Ventilatoren der Verdampfer sind ebenfalls drehzahlgeregelt. Auch die Wasserpumpen sind drehzahlgeregelt. Die Vorauftemperatur wird bei Teillast, was fast immer zutrifft, reduziert. Bei Teillast sind die Wärmetauscher überdimensioniert. Grosse Heizkörper in den Häusern reduzieren die Vorlauftemperatur noch weiter. Alle diese Effekte sorgen dann für einen COP von 4.7 im Winterhalbjahr. Eine billige On / Off Wärmepumpe heizt immer mit 100% Leistung den Buffer auf 45 C auf. Permanente Wärmeverluste. Schlechter COP. Die Heizkreise verteilen die Wärme dann. Die Rücklauf / Vorlauf Mischung ist das allerblödeste, was man machen kann. COP ist dann bei 2.5, also im Arsch. Man braucht dann zusätzlich Gas, Öl, Solar und Holzöfen. Meine Anlagen sind so ausgelegt, dass der elektrische Heizstab nie gebraucht wird. Also bis -15 C Aussentemperatur habe ich Wärmepumpenbetrieb. Kälter als -10C wird es hier in Zürich nie. Freundliche Grüsse von einem Ingenieur.
@seppm64
@seppm64 2 ай бұрын
Ja top, das ist sinnvoll. Man muss es halt genau je Haus erstmal rechnen. Dass die Sanitär Firmen darauf keinen Bock haben sondern es mit einfacher Rechnung und ohne lange bei den HK oder FBH rumzumachen sich einfach machen und einen Puffer reinknallen ist klar. Das funktioniert immer und die Effizienzverluste und generell hohen Kosten trägt ja der Kunde. Das ist dem Sanitär egal: „das ist halt so“ hab ich zu oft gehört. Seriöser wäre wenn man den Kunden über Alternativen korrekt aufklärt und aufzeigt wie es ohne Speicher auch ginge, ohne es pauschal abzulehnen nur um das eigene Risiko zu minimieren und dabei in Kauf zu nehmen dass das Kostenrisiko beim Kunden maximiert wird. Wenn der Kunde wüsste auf was er sich einlässt ohne Puffer und was man alternativ machen kann, könnte er eine informierte Entscheidung treffen. Aber das liegt nun konträr zum Interesse des Heizungsbauers. Schade, mit Handwerkskunst hast das für mich genau null zu tun.
@schubi128
@schubi128 2 ай бұрын
Wenn die Wassermenge im Heizkreis groß genug ist geht das bei guten Invertern, wobei nicht jeder Inverter beliebig nach unten regelt. Die Wassermenge im Heizkreis wird dann spannend, wenn die Anlage einteisen muss. Dazu kommt noch dass ohne Puffer aus Sicherheitsgründen ein Überströmventil verbaut werden sollte, was eine potentialle Fehlerquelle ist. Unter dem Aspekt halte ich einen kleinen Puffer der Teilparallel eingebunden ist und getrennte Pumpen für Wärmepumpe und Heizkreis für sinnvoller als Überströmventil, weil dann die Enteisungsthematik auch gleich behoben ist. Bei Bodenheizung mit zwangsgeöffneten Heizkreisen kann man auf beides verzichten, aber bei Heizkörpern wird die Wassermenge zu enteisen zu knapp und die Durchlaufmenge unter Umständen auch.
@hundebubi1410
@hundebubi1410 Жыл бұрын
Vielen Dank für das informative, gut verständliche und strukturierte Video. Sehr gut erklärt.
@marnin1960
@marnin1960 2 жыл бұрын
Genial erklärt, vielen Dank!
@OppermannGmbHCoKG
@OppermannGmbHCoKG 10 ай бұрын
Großartig dein Kanal! Respekt!
@selkpope
@selkpope 2 жыл бұрын
Sehr klare Erklärung, vielen Dank!
@martinhermenau6220
@martinhermenau6220 2 жыл бұрын
Danke, das hat sehr geholfen!!!
@Babba-Maddin
@Babba-Maddin Жыл бұрын
Danke, sehr gut erklärt!
@mtumix
@mtumix Ай бұрын
Super Erklärung. Vielen Dank.
@josefczamsky5535
@josefczamsky5535 Жыл бұрын
Recht gut und verständlich erklärt für einen Laien, weiter so
@MTB-iker
@MTB-iker 9 ай бұрын
Sehr gut erklärt. Danke
@ARi16767
@ARi16767 2 жыл бұрын
Super Erklärung. Dankeschön! Wie wird die Größe des Pufferspeichers dimensioniert? Einerseits durch den verfügbaren Platz für das Aufstellen eines PS. Andererseits muss er zum Wärmebedarf (Brauchwasser/Heizung) passen...
@Karsten16348
@Karsten16348 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt, danke dafür!
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
Aber leider völlig falsch. Bitte nicht daran halten. Puffer werden meistens NICHT gebraucht und sind dann reine Effizienzkiller.
@andreaskranz-mb9fc
@andreaskranz-mb9fc 10 ай бұрын
Vielen Dank 😂sehr informativ
@richardpfaffstaller5108
@richardpfaffstaller5108 9 ай бұрын
Kompliment für deinen sehr verständlichen Vortrag. mit freundlichen Grüssen Richard von Solarfocus Italien
@user-ym7mb8fp6l
@user-ym7mb8fp6l 11 ай бұрын
Klasse erklärt! :-)
@olafkrippen4002
@olafkrippen4002 2 жыл бұрын
Sehr interessante Darstellung. Danke dafür. Frage: wie sortiert ihr in diese Systematik die Versorgung des Warmwasserbedarfs ein? Danke
@loup3521
@loup3521 2 жыл бұрын
Gute Erklärung des ganzen wp Betrieb und Installations Möglichkeiten
@azatullahfaizi8779
@azatullahfaizi8779 7 ай бұрын
Danke für deutschlich Erklärung
@oliverm4793
@oliverm4793 2 жыл бұрын
Verständlich dargestellt. Was mir fehlt ist die Frage der Warmwasserbereitung. Hier fände ich es wichtig, auch das in einem Video darzustellen.
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 2 жыл бұрын
kombipuffer. ww Durchlauferhitzer mit wt im heizungswasser
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Da nimmt man einen hohen Puffer, den kann man im oberen Bereich auf 60 Grad halten, im unteren bei 30-40, Das Heizungswasser nimmt man in der Mitte ab, das Brauchwasser fliesst durch einen Senkrecht eingebauten Wärmetauscher von unten nach oben durch den gesamten Speicher, so dass es aus allen Schichten etwas wärme entnimt. Wenn ganz unten nur 20 Grad sind nimmt es dort schon ein bischen Wärme mit, bischen was von den 40 Grad aus der Mitte, und alles was fehlt von ganz oben. Brauchwasser ist das Wertvollste, weil es das einzige ist, was mit Wärme im 20 Grad Bereich, also dem Rücklauf der Fussbodenheizung noch was anfangen kann. Du kriegst damit Speicherwasser auf 12 Grad abgekühlt und das ist wiederum das, was WP oder Solar am leichtesten heizen können. Solar z.Bsp. früh um 5 schon mit den ersten Sonnenstrahlen oder bei bedecktem Himmel.
@heicobartsch9166
@heicobartsch9166 Жыл бұрын
Hallo super Video,frage ich habe eine stiebel Brauchwasserwärmepumpe im Betrieb kann ich die auch als Pufferspeicher nehmen wenn ich auf wärmepumpe umrüsten oder ist die dann überflüssig
@heinzgodecke8807
@heinzgodecke8807 Жыл бұрын
Super erklärt auch für Nichtfachleute danke
@ulricholtmanns5020
@ulricholtmanns5020 2 жыл бұрын
Ich setze meinen 575 Liter Speicher auch als Speicher für meinen überschüssigen Solarstrom ein. Bevor der Strom eingespeist wird, wird die WP angesteuert und die Wassertemperatur erhöht 👍
@fischerbuam007
@fischerbuam007 2 жыл бұрын
Hi. Das plane ich auch bei meiner Anlage so einzusetzen. Deswegen habe ich einen 500 l Pufferspeicher bestellt. Im ersten Schritt verwende ich nicht den PV Ready Eingang der WP, sondern lasse die Wärmepumpe eher am Tag noch den Pufferspeicher erwärmen. Ich hoffe die Vaillant Steuerung lässt sich dann so einstellen dass am Abend weniger Strom verbraucht wird und die Wärme zusätzlich aus dem Puffer bis zum Morgen reicht. Denkt ihr das kann so funktionieren? Die Heizung wird in einem Monat montiert. Ach ja ich hab Heizkörper
@GvzDus
@GvzDus 2 жыл бұрын
Krank ist, dass sich das ja sogar rechnet. Ich bekomme noch 8,9 Ct/kWh - aber eigentlich müsste ich (mangels WP) beim jetztigen Heizölpreis aus Vernunftgründen eher Heizlüfter anwerfen als einzuspeisen. Bringe ich aber mit Blick auf die Börsenstrompreise nicht über's Herz.
@321Risiko..
@321Risiko.. 2 жыл бұрын
@@GvzDus Wenn du die höheren Investitionen schäust, Leg dir eine Split Klimaanlage zu. Damit kannst du im Winter(Übergangszeit) heizen und im Sommer kühlen. Die kosten auch nicht so viel wie die WPs für die Heizung. Nachteil, die heizen nur die Räume in denen die Splitgeräte verbaut sind. Bei uns funktioniert das im OG schon ganz gut.
@willifritz9252
@willifritz9252 2 жыл бұрын
@@fischerbuam007 lass das nicht die Vaillant Reglung machen. Wenn Du genügend Überschußstrom hast, kannst Du auch die FBHZ gezielt "überheizen". Also den Betonspeicher der FbHz durch Anhebung der Vorlauftemperatur um ca 2-3°C aufladen. Dann kühlt er am Abend länger aus und Du nutzt den PV Strom bis in die Nacht, ohne Akku. Ich realisiere das immer mit einem Loxon-Mini-Server und lege mir dort die gesamte Heizung samt Räumen drauf. Hat den Vorteil, dass ich von einer Bereitschaftsheizung auf eine Bedarfsheizung umstellen kann. Einzelne Kunden erreichen dadurch zusätzlich Kosteneinsparungen von bis zu 27%.
@fischerbuam007
@fischerbuam007 2 жыл бұрын
@@willifritz9252 Danke für den Tipp aber ich habe leider Heizkörper und keine Fußbodenheizung. Deswegen habe ich den Pufferspeicher genommen um diesen Nachteil etwas auszugleichen.
@1-ferienwohnung-in-thuerin180
@1-ferienwohnung-in-thuerin180 2 жыл бұрын
Wie dimensiere ich die Größe eines Pufferspeichers, WP + Gaskessel als Hybrid im Altbau, 25 kW Gastherme, geplante WP 12 kW, große Heizkörper, ? Sie sprechen vo 45 - 800 l ? Gefühlsmäßig plane ich bei 400 l, weil ich die restliche Energie aus der Solaranlage noch mit in den Pufferspeicher legen möchte, um die Nacht zu überbrücken .... Was sagen Sie als Fachbetrieb ? Vielen Dank und Frohe Ostern!
@adrianbotos2819
@adrianbotos2819 Жыл бұрын
Hello. Excellent video, love your channel ! Pls let me know if it’s ok to consider (for the buffer tank) some 15 liters/1 kW. So for a 10kW heat pump, to have a 150l buffer? Only 1 circuit, only radiators. Thanks.
@ceser33
@ceser33 Жыл бұрын
Vielen lieben Dank!
@stefanheymann177
@stefanheymann177 2 жыл бұрын
Papier, Stift, Sprache ... dazu KnowHow und eine begründete Meinung. Den Clip habe ich erst nach mehr als einem Jahr nach dem ersten Erscheinen entdeckt. Aber genau das ist meine Idealvorstellung von Wissensvermittlung - durchaus unter dem Vorbehalt, dass man auch anderer Meinung sein könne. Drei, vier (oder mehr) solche Darstellungen und ich kann eine Entscheidung nach Grundlagen - und nicht nach Überreden - fällen. Sehr gut, weiter so.
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
Wenn die Aussagen denn alle stimmen würden, wäre ich bei ihnen. Leider ist genau da der Hase begraben. Das ist leider die Sicht eines Heizungsbauers, nicht eines Fachmanns (seine eigene Aussage).
@hofermarkus2868
@hofermarkus2868 Жыл бұрын
Gutes Video.Danke.Braucht man denn im Pufferspeicher auch einen Temperaturfühler für die Heizungssteuerung? Beste Grüsse
@speedturtle_andre
@speedturtle_andre 2 жыл бұрын
Besten Dank für diese Grundlagen auf den Punkt! Die Flipchart, eine vergessene Methode und weiterhin sehr sinnvoll! Frage, wenn vom PS gesprochen wird, ab wann wird ein Schichtenspeicher wirklich sinnvoll? Dazu habe ich bisher nicht viel finden können. Auch ob eine Fernwärme-Übergabestation mit konstanten Volumenströmen ebenso wie eine Gastherme in so ein System eingebunden werden könnte. Diese Wärme ist bei uns nur sehr bedingt ökologisch, dreimal so teuer, und da wir gerade 20KWp PV auf dem Dach neu in Betrieb nehmen konnten schreit das auch nach WP. Daher die Nachfrage! Danke & Gruß aus Hamburg
@r.w.4862
@r.w.4862 Жыл бұрын
Super Erklärung! 👍 Wie wird Warmwasser aus dem Pufferspeicher genutzt? Ist das machbar?65 Grad
@eos2143
@eos2143 2 жыл бұрын
Wäre noch schön gewesen, wenn hier auch noch das Brauchwasser angeschnitten worden wäre…😮
@bjoernseler4626
@bjoernseler4626 Жыл бұрын
Das Thema Brauchwasser würde mich in dem Kontext auch interessieren…
@raik4987
@raik4987 Жыл бұрын
Das Brauchwasser erfordert einen zusätzlichen Speicher, möglichst gerade so klein, dass der tägliche Dusch-Alltag möglich ist. Duschen alle gleichzeitig? Bei uns, 3 Pers, 300 Liter, Gästedusche groß gebaut, 2 Duschen gegenüber, 1x mit Durchlauferhitzer für Besucher/Notfall. Das WP/Solar Brauchwasser in üppiger Menge steht, wartet, gammelt, bei geringer Wärme bilden sich Keime, Legionellen. Aufheizen tötet die ab. Einfach. Oft= teuer. Mit Solar Thermie, 3qm, ist 50 Grad Warmwasser auch an frostigen, sonnigen Wintertagen möglich - komplett Material ab 3000. EINBAU im Bestand und Unterputz Wunsch nicht günstig.
@eos2143
@eos2143 Жыл бұрын
@@raik4987 Danke und ja schon, aber: Was wäre nun anzustreben? Kombispeicher für Heizung und Warmwasser oder getrennte Systeme? Hier gehen die Meinungen auseinander...
@raik4987
@raik4987 Жыл бұрын
Was? Nur Vorteile gibt es nicht!!! Ein Vorteil kostet 2 Nachteile. Nicht in Panik verfallen. Nachdenken. Alle Verbraucher mal in Tabellen ermitteln. Und hier Lesestoff. Was kann/ muss jeder - Alte Heizung beibehalten, Haus Isolieren, dazu spitzboden Boden und Keller Decke gut isolieren, alle Fenster auf Dichtigkeit prüfen, mit Lichtstrahl Thermometer jede 10 cm abgehen, Fensterflügel-Anpressdruck einstellen, Dichtgummi erneuern. Richtig lüften erlernen, Thermostat mit Zahlen 0 - 5 richtig bedienen erlernen. Thermostat Ventile auf Hydraulischen Abgleich justieren. Hyd. ABGLEICH 6 Stunden Fachmann, Raum Volumen, Heizwärmebedarf , Verluste, ermitteln, Umwälzpumpe und Thermostat Köpfe unter dem Plastk- Drehregler feinjustieren. Mit wenig Kosten oft 12 % sparen. 1 Euro Öl / Gas liefern danach min. 0,60 Cent Wärme,. 40 Cent gehen durch den Kamin. FASSADE Dämmung ist auch gut, rechnet sich jedoch nie. Alte Heizung raus, neue Heizung, modernisieren - 1 Euro Öl / Gas liefern danach 0,80 bis 0,88 Cent Wärme. KAMIN bekommt neues Innenrohr. FOLGE - weiterer Holz Ofen benötigt dann eigenen Kamin. Wärmepumpe - gute Isolierung bereits erledigt. Neubau Bei mir - bei modernen 180 qm Häusern in KFW 40 QUALITÄT, die 3 Liter Heizöl pro Jahr, pro qm, verheizen, Stein auf Stein OHNE Kunststoff Dämmung an den Wänden - 1 Euro Strom mit WP liefern 3 Euro, evtl. 3,40 Euro Wärme durch Erdwärme. Oft 30 000 erforderlich, Anteil Wärmepumpe Gerät - 8 000. Ich zahle 12 x 30 Euro Strom für 22 Grad auf 180 qm. 12 x 10 für 3Pers. Duschwasser 50 Grad. ABER 50.000 zusätzlich vor 17 Jahren für schwedisches-grüner- ÖKO-spinner-Ing-Stadtvilla-Haus 10 x 10m mit Tonsteinen, 3fach Glas, nach Süden 8 m, Westen 3m bodentief Glas, WP, 50M Tiefbohrung (10 Grad ) Erdwärme, Lüftungsanlage mit 40m Erdwärme KG Rohre in der Wiese in 3m Tiefe zickzack verlegt. An frostigen Tagen wird die Lüftungsluft so von zB - 10 auf frostfreie Erdtemperatur in 3m Tiefe, 4 Grad, erwärmt. 14 Grad Unterschied! Ständig frische Frühlings-Temperaturen, durch Abluft-Wärme Nutzung - Kreuzwärmetauscher liefert auf 21 Grad erwärmte Luft, die ich nicht erwärmen muss. Von 21 auf 22 heizt der 22,8 Grad Fußboden. Ich kann jede Fensterfläche im Sommer 2 m weit öffnen Diese Denkweise hat Schweden seit 20 Jahren. Deutschland denkt anders - ein Haus mit Zwangsbelüftung und verschraubten Fenstern..... Bestand Haus - 3000 Liter Heizöl Öl pro Jahr - unter 30 000 Investieren - im Technikraum ist noch reichlich Platz, = Alte ( gute) Heizung für frostige Tage behalten, Auf Rückbau Förderung verzichten. Kleine Luft-Wärmepumpe für die Monate bis Minus 1 (-6) Grad wählen. LUFT Wärmepumpe schafft das vergleichsweise kostengünstig/bezahlbar. 1 Euro Strom macht 2,70 Wärme bis zum Frostbeginn. X-Eisige Tage mit alter Heizung nutzen. Erfordert menschliche Wetterbeobachtung und Bedien-Tätigkeiten. Wie modern ist meine Technik dafür? Einige mittel-alte Heizkörper evtl. nicht geeignet. Alte große Guss-Rippen sehr gut. Nicht jeder Raum wird evtl mit WP 21 Grad warm. Heizkörper aus, später wieder an, mag die Wärmepumpe auch nicht. Sie liefert kostengünstig 24 Stunden ständig lauwarmes Wasser. Ist mehr wie ein Kühlschrank im Sommer. Warmes Bier schnell kühlen - geht kaum. Lange kühlen, bevor Durstige kommen. Große Wärmepumpe und alle Fördergelder. 30 000 bis 50 000 - Tiefbohrung ist extrem im Preis gestiegen, kaum Anbieter. Eigene Zukunft klären. WP, Erdsonde, Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandflächen- Heizkörper, kleiner Pufferspeicher für Heizung, Brauchwasser Speicher für Anzahl der Personen, Solarthermie Module für Sonnenstunden. Von Mai bis September ist es warm. Vermutlich künftig auch länger. Die Sonne heizt das Duschwasser auf 70 Grad - auch bei Frost. Die WP / Heizung kamn schlafen, mit geringer Energie langsam Wasser erwärmen. Zur Verdeutlichung der Kosten - auf dem Herd Wasser mit 100 Watt in einer stunde im Schneckentempo erhitzen, oder mit Wasserkocher schnell mit 2800 Watt erhitzen. FAZIT - Ein kleiner Solarthermie Duschwasservorrat ist oft ideal bei 2 bis 5 Pers. Was noch ? Handwerker mit 15 Jahren WP Erfahrung immer von Vorteil. Geduldig warten auf Termin reduziert Kosten und anfallenden Ärger. Jedes Detail 3x besprechen, um Vorteile und Nachteile zu erkennen. Will ich mit hoher Investition auch noch langfristig im Sommer Strom sparen, muss ich die Geräte ermitteln, die tagsüber Strom verbrauchen, Kühlschrank, Gefrierschrank, Telefon... Wärmepumpe im Sommer? Dafür die Photovoltaik berechnen, evtl. AKKU. AAAA Kühl- Geräte verbrauchen pro Tag unter 1 Euro Strom. Daher ja, 1 PV Modul für möglichst 350 Euro wäre sinnvoll. Jeglichen Internet - Beitrag kritisch hinterfragen!!!
@roywobser5036
@roywobser5036 2 жыл бұрын
Moin, danke genau was mich gerade beschäftigt. Allerdings höre ich immer eine wo soll einen niedrigen Hub haben um Effizient zu laufen, aber warum kann da keine Rücklaufanhebung weiterhelfen?
@cdohm
@cdohm 2 жыл бұрын
Auch wenn die Kommentare wegen Pufferspeicher geschrieben habe, gingen die sicherlich von dem Fall aus, dass im kompletten Haus Flächenheizungen verbaut sind und somit ein hoher Volumenstrom und Umlaufmenge ohne Puffer erreicht werden kann. In diesem Fall ist der tonnenweise Beton so träge, dass die Wärmepumpe auch lange laufen kann und der Nachlauf auch kein Problem darstellen sollte. Die Vorteile des Puffers werden dann schon teilweise vom Estrich erledigt, allerdings gelten weiter die Nachteile, denn der Puffer ist ja auch ein Widerstand der von den Pumpen überwunden werden muss und andererseits gibt es auch Speicherverluste. Ein anderer Vorteil des Puffers der im Video nicht erwähnt wurde ist das Abtauen des Wärmetauschers, wenn man Heizkörper installiert hat kann dann eventuell die Wassermenge im System zu gering sein für das Abtauen.
@bertholdbail7643
@bertholdbail7643 2 жыл бұрын
Toll erklärt, wie hoch ist der Wärmeverlust beim abtauen der WP. Und wie wirkt der Pufferspeicher hier sinnvoll mit. Auch ist die Brauchwasser Aufbereitung mit PS sonnig.
@mahmoudbarakat5919
@mahmoudbarakat5919 Жыл бұрын
❤ Danke schön
@dirkderracer5539
@dirkderracer5539 Жыл бұрын
Hallo, gilt die Empfehlung mit dem Pufferspeicher auch bei Monoblock Wärmepumpen?
@kleinernubi
@kleinernubi 2 жыл бұрын
Schön erklärt. Ich habe meine Wärmepumpe selbst Montiert mit nur einem Außen Gerät. Ich habe fußbodenheizung und Heizkörper welche ohne Puffer ohne Mischer laufen. Heizstab ist erst ab - 12 Grad freigegeben. Natürlich habe ich keine Thermostate mehr, genauso keine Stell Motoren. Hat etwas gedauert bis ich die richtige Einstellung gefunden habe, aber ich habe nur Schwankungen von 0,5 Grad Raumtemperatur. Coop 4,4 bei 2000 kwh Stromverbrauch mit einem 135 qm2 Haus inklusive Warmwasser. Kosten komplett 4000 Euro und läuft seit 4 Jahren Vergessen Sie läuft etwa 3 bis 4 Stunden am Stück.
@michaelheckhuis8342
@michaelheckhuis8342 2 жыл бұрын
Hallo meintau, ich sehe das genauso wie Du und da ich das selber auch machen werde, würde ich mich gerne direkt mit dir austauschen. Gerne auch irgendwo in einem Forum öffentlich. Hast du Lust dein Wissen zu teilen? Viele Grüße
@kleinernubi
@kleinernubi 2 жыл бұрын
@@michaelheckhuis8342 Ja klar kein Problem. Nach Ostern
@michaelheckhuis8342
@michaelheckhuis8342 2 жыл бұрын
@@kleinernubi Merci 🙂
@bluespark7593
@bluespark7593 2 жыл бұрын
COP 4,4 ist sensationell. ! Wobei, das ist nicht die Jahresarbeitszahl, wie hoch ist die? 1. Welche Region, Meereshöhe ? 2. Haus ist Neubau Kfw 40 ? 3. Wird zugeheizt, Kachelofen etc.? 4. Daher ist Zentrale Lüftung, Wärmerückgewinnung verbaut ? Antwort wäre nett, auch dass nicht der Eindruck entsteht, egal wie obige Pararameter sind, cop 4,4 ist erreichbar. Denn das ist sicher nicht der Fall.
@kleinernubi
@kleinernubi 2 жыл бұрын
@@bluespark7593 Hallo Nähe Mainz Stromverbrauch 1980 kwh Wärmemengen Zähler 8800 kwh Haus Bj 2002 Massa Haus Keine andere Heizung und Heizkörper im Obergeschoss. Heizung Panasonic (Geisha) Dezentrale Lüftung nachgerüstet
@fritzhelfer3779
@fritzhelfer3779 2 жыл бұрын
Hallo und danke für den aufschlussreichen Vortrag zum Sinn/Zweck eines Pufferpeichers im Wärmepumpenbetrieb. In diesem Vortrag kam ein problematische "Situation" während des Wärmpumpenbetrieb zur Sprache, in der kein Wärmeabruf stattfindet, aber die WP weiterlaufen sollte. Wenn diese Situation nicht auftreten darf/soll, dann stellt sich die Frage? Wie mangt die WP die Sperrzeiten, wenn mehrmals am Tag, veranlaßt durch den E-Versorger die Stromversorgung abgestellt wird. Und noch eins: Wie wird mit und ohne Pufferspeicher die Brauchwassererwärmung sichergestellt? Vielen Dank im Voraus
@torstene.635
@torstene.635 2 жыл бұрын
Sperrzeiten gibt es ja "nur" in speziellen Wärmepumpentarifen, diese sind maximal 3x täglich für bis zu 2 Stunden erlaubt. Welche Regelung für dich gilt muss man beim jeweiligen Energienetzbetreiber in Erfahrung bringen. Bei uns wären es zum Beispiel 2x täglich bis zu 1,5 Stunden, wobei eine Sperrzeit in der Nacht liegen würde. Bzgl. Brauchwasser: Das Video beizieht sich rein auf den Pufferspeicher ("Energiespeicher") für den Heizungskreislauf. Für Brauchwasser gibt es einen eigenen (Brauchwasser-)Pufferspeicher. Entweder wird dort direkt das erhitze Brauchwasser eingespeichert oder es ist ein zweiter "Energiespeicher" an dem eine Frischwasserstation angeschlossen wird.
@reinharddombrowski8472
@reinharddombrowski8472 2 жыл бұрын
wie wird das Warmwasser - Brauchwasser einbezogen?
@mattv.5368
@mattv.5368 2 жыл бұрын
Sehr verständlich...such für einen Laien...Danke
@stefanj.3224
@stefanj.3224 Жыл бұрын
Wie sieht es mit der Kühlfunktion einer LWP aus, wie realisiert man das am besten?
@johannmeier6707
@johannmeier6707 Жыл бұрын
Ich hab meinen Pufferspeicher rausgebaut. 100% FBH mit Abgleich ohne ERR, Außentemeratur-gesteuert und Innenfühleri m WOhnzimmer der bei Bedarf ein wenig absenkt (wenn die Sonne im Winter scheint wir das Haus fast von alleine pralle warm). Weil FBH + WP so extrem träge ist, hat man mit Pufferspeicher quasi gar keien Möglichkeit ein bisschen "Gleichmäßigkeit" und "Zeitsteuerung" reinzubringen. Mit Speicher hat die WP erstmal über eine Stunde lang nur den Speicher aufgeheizt und im Haus komtm erstmal gar keine Wärme an, dann kommt plötzlich das Warme Speicherwasser und das Haus überhitzt total, weil die WP den Speicher schon viel zu warm geheizt hat (woher soll sie das auch wissen, wenn erstmal 1 Stunde lang nur kaltes Wasser aus dem RL zurückkommt?). Nachtabsenkung zum Schlafen auch quasi gar nicht möglich so. Ohne den Speicher reagiert meine FBH jetzt fast schon so schnell wie Heizkörper. Habe die Zeitsteuerung so einegsteltl, dass sie frühsso gegen 7-8 Uhr angeht und dann einfach heizt bis die Temperatur OK ist, und das sie allerspätestens 18 Uhr ausgeht. Hat meinen Strombedarf in der Heizperiode um 10-15% gesenkt und das "Wohlbefinden" enorm gesteigert (weil Temperaturverlauf viel direkter und gleichmäßiger und echte Nachabsenkung vorhanden). Klar, wenn man ERR haben will und/oder FBH-Heizkörper-Mischmasch hat, macht ein Puffer natürlich Sinn. Aber wenn man eine abgeglichene 100%-FBH ohne ERR hat, dann ist ein Puferspeicher einfach so, als hätte man eine zusätzliche Haus-Etage, die mit beheizt werden will, aber von niemanden genutzt werden kann.
@lars353
@lars353 2 жыл бұрын
Hmm, ich weis nicht, meine Wärmepumpen, 2xLuft 1xSole laufen alle an konventionellen HK Kreisen ohne Puffer. Und das ziemlich effizient. Ein Puffer vor allem wie hier gezeigt als Parallelpuffer würde die effizienz nach unten ziehen, ggf. dafür den Komfort erhöhen. Was mir dabei auffällt. Reden wir hier von modulierenden Wärmepumpen oder on/off?
@barripoari
@barripoari 9 ай бұрын
Danke für Euer Engagement!
@andregenter4213
@andregenter4213 9 ай бұрын
Tolles Thumnail/Titelbild!
@buildingbiology
@buildingbiology 2 жыл бұрын
Klasse Martin,werde das meinem instalalteur Zeigen ,dieses video meine ich,der alte Klempner ist naehmlich noch von der alten schule.Ist auch so wie ich, for 40 Jahren nach Australien gekommengruesse aus Hobart
@Magnethelm
@Magnethelm 2 жыл бұрын
instalalteur ;-)
@NovemberV8
@NovemberV8 5 ай бұрын
Takten ist Schnee von gestern, heute modulieren die WP die Leistung z.B. von 7 kW bis 1,5 kW. Ich betreibe lieber eine 50% überdimensionierte WP und lasse diese bei 20% bis 65% mit erhöhtem COP laufen. Liege ich richtig?
@holderjosef1402
@holderjosef1402 2 жыл бұрын
Danke für den Vortrag. Ich habe 2000 l Puffer. Eingang: 10 m2 Kollektoren Holzvergaser Wärmepumpe Ölkessel Ausgang: Heizkörper
@martinhilburger2971
@martinhilburger2971 5 ай бұрын
Genau so wird die Heizung verkauft. Schön teuer mit Mischer und kompliziert mit vielen Hocheffizienzpumpen die dann alle zusammen 100W ziehen. Lange Einbauzeit füllt die Kasse des Installateurs. Die Verluste des Puffers und der vielen Rohrleitungen sind der Heizungsfirma egal denn sie braucht die laufenden Energiekosten ja nicht bezahlen, so wie das immer der Fall war. Lieber eine gut ausgelegte WP ohne Puffer und ohne Einzelraumregelung. Rohraufwand minimal.
@Str33tF1ght1
@Str33tF1ght1 3 ай бұрын
Pufferspeicher immer vermeiden, Danke.
@nafetstdloztep
@nafetstdloztep Жыл бұрын
Welche Menge an Kondensat entsteht denn im Schnitt in einer Außeneinheit?
@815tobi
@815tobi 2 жыл бұрын
Ich halte es für sehr bedenklich, durch WP erhitztes Wasser anschließend wieder runter zu mischen. Das klingt nach Wirkungsgradvernichtung und müsste sehr genau durchdacht sein, z.B., dass nur ganz wenig FBH vorhanden ist und nur ganz geringe Überschreitung der 50°C-FBH-Grenze für die HK nötig wäre. Dann aber lieber größere oder zusätzliche Heizkörper.
@danielpfeilsticker5293
@danielpfeilsticker5293 2 жыл бұрын
Es gibt viele Altbauten die eine Mischung aus Fußbodenheizung und Heizkörpern haben. Da brauchst Du immer einen Mischer der für die Fußbodenheizung die viel niedrigere Temperatur zusammen mischt. Mit Glück kannst Du alle Heizkörper gegen Nieder-Temperatur-Typen tauschen, so dass beider Kreise mit gleicher Vorlauftemperatur auskommen.
@matthiasschrader4952
@matthiasschrader4952 2 жыл бұрын
@@danielpfeilsticker5293 könnte man nicht viel eher den Rücklauf des HK-Kreises als Vorlauf für die Fußbodenheizung nehmen? Quasi ein Fest eingebauter Mischer ..?
@danielpfeilsticker5293
@danielpfeilsticker5293 2 жыл бұрын
@@matthiasschrader4952 Ne, zum einen nicht, weil dann nix im Fußboden ankommt, wenn alle Heizkörper zu sind. Und weil der Rücklauf zu kalt ist, wenn an den Heizkörpern viel Energie abgenommen wird. Die Fußbodenheizung regelt man ja idealer Weise (nach hydraulischen Ausgleich) mit der Vorlauftemperatur und schmeißt die unsäglichen Raumregler raus, die über Stellmotoren nicht wirklich regeln sondern stumpf und unter großem Komfortverlust nur auf und zu können.
@jurgenschaefer2590
@jurgenschaefer2590 Жыл бұрын
@@matthiasschrader4952 habe auch beides FBH und Heizkörper. Hatte mir sas auch schon übrrlegt. Dann sollten aber die Thermostat all ausgebaut sein
@jjajajajdududu655
@jjajajajdududu655 4 ай бұрын
Denke ich ganz genauso. Die beschriebene Vorgehensweise mit Runtermischen der Temperatur verfehlt den Sinn der Energieeffizienz. Das ist eine alte Denkweise aus der Brennwertwelt. Leider ist vielen Installateuren die Energieeffizienz im Betrieb egal und sie wollen nur viel Technik verkaufen... Und der normale Kunde kann es nicht beurteilen und ärgert sich danach
@friedricht549
@friedricht549 2 жыл бұрын
Hallo Gut erklärt Eventuell noch ein Video Pufferspeicher mit Tauscherschlange in Edelstahl Durchlaufprinzip für Brauchwasser. Ist eine Zirkulation dann noch möglich? Und Schichtung im Speicher.
@bernhardsauer266
@bernhardsauer266 2 жыл бұрын
Auch mich würde es interessieren, wie das mit dem Brauchwasserspeicher ist. Auch die Angabe der Temperatur im Pufferspeicher wäre interessant. Ich sehe das so: Wenn es zwei Kreise für Heizkörper und Fußbodenheizung gibt, dann muss der Pufferspeicher die höhere Temperatur haben, die der Vorlauftemperatur des Kreises mit den Heizkörpern entspricht. Hat man dann eigentlich nur einen Mischer für die niedrigere Temperatur Fußbodenheizung oder zwei Mischer? Um das Brauchwasser auf 55°C zu erwärmen brauche ich ja auch mindestens 55°C Heizwasser. In einem der anderen Videos ist der Hub der Wärmepumpe von 40°C, z.B. -10°C bis 30°C genannt. Um nun einen Hub von 65°C zu erhalten, komme ich dann ja aus dem Fenster des optimalen CoP heraus. Ich nehme an der Pufferspeicher und die Mischer helfen auch dann, dass die Heizkreise beim Laden des Brauchwasserspeichers kein zu heißes Wasser in den Vorlauf bekommen.
@honkialpenjodel
@honkialpenjodel 6 ай бұрын
In der Zeichnung in Minute 4:00 sieht man den Rücklauf der WP (links) und den des Heizkreises (rechts) nicht. Wo sollen der Temperaturfühler für Vorlauf und der für Rücklauf positioniert sein? Ist das richtig, Vorlauf-Fühler bei der Pumpe für den Heizkreislauf? Und wo der Rücklauffühler: bei dem Rücklaufrohr vom Heizkreislauf direkt vor dem Pufferspeicher, oder im Pufferspeicher so weit es einen Einschub unten gibt, oder direkt beim Rücklaufrohr vom Pufferspeicher zur WP?
@jdorrberg8994
@jdorrberg8994 3 ай бұрын
Richtigstellung. 1. Gasförmiges Kältemittel wird durch einen Verdichter komprimiert. Dabei steigen Druck und Temperatur ("Kompressionswärme"), es entsteht Heißgas. 2. Im Gebäude strömt das Gas durch einen Kondensor, gibt Wärme an den Heizkreis ab (Wärmetauscher) und wird dabei verflüssigt. 3. Das flüssige Kältemittel wird nach Aussen zur WP geführt, strömt hier durch ein Expansionsventil (Drossel, lange Kapillarleitung). Hinter der Drossel strömt das Kältemittel in den Verdampfer. Hier herrscht infolge größerem Rohrquerschnitts niedriger Druck, das Kältemittel verdampft und kühlt sich und die Metallteile des Verdampfers stark ab ("Dekompressionskälte", ...-30°C). 4. Das kalte Metall des Verdampfers wird mit Umgebungsluft (-16...45°C) angeblasen und nimmt Wärme (Energie) aus der Umgebungsluft auf. Die Umgebungsluft wird dabei natürlich abgekühlt, das Kältemittel erwärmt (Wärmetauscher). Das ist die eigentlich erwünschte Funktion der WP. 5. Das auf Umgebuungstemperatur erwärmte Medium wird wieder vom Kompressor angesaugt (Unterdruck!) und auf hohen Druck verdichtet. Der weitere Ablauf wie unter 1. beschrieben. Es gibt zwei Wärmetauscher: - den Verdampfer im Freien, der bei niedriger Gastemperatur Energie aus der Umgebung aufnimmt und an das Kältemnedium gibt. - den Kondensor im Gebäude, der bei hoher Gastemperatur Energie aus dem Gas an das Heizungswasser und Brauchwasser abgibt. An den Verdampferflächen der WP im Freien kondensiert Luftfeuchte und gefriert zu Reif und Eis. Das wirkt thermisch isolierend und stört den Wärmeübergang (Wirkungsgrad). Deshalb muss die Eisschicht regelmäßig durch Erhitzen des Verdampfers abgetaut werden. Während dessen kann die WP keine Enrgie gewinnen.
@onkelditmaier149
@onkelditmaier149 5 ай бұрын
Ist es so das wenn ich also nur eine fubo Heizung ca 100qm habe . Und diese genug Wasser führt , dass ich keinen Puffer benötige ? Die temp darf ruhig überall gleich sein. Danke für den Beitrag übrigens
@frazet1
@frazet1 2 жыл бұрын
Ist hier die Rede von einem normalen Pufferspeicher oder von einem Schichtenspeicher? Was ist zu empfehlen? Bin am überlegen mir eine Wärmepumpe montieren zu lassen um vom Gas wegzukommen. Meine Gasheizung soll aber für die ganz glimpflichen kalten Zeiten bleiben. Habe im Haus 90% Heizkörper, Haus ist Baujahr 2000. Photovoltaik vorhanden, Solarthermie auch.
@paul6276
@paul6276 2 жыл бұрын
Sehr interessantes Video -danke - ergänzend wäre m.E. noch die Überbrückung von Sperrzeiten seitens des Stromanbieters (insbesondere bei nicht so trägen Heizkörperanlagen) erwähnenswert...
@OliverFlossdorf
@OliverFlossdorf 2 жыл бұрын
Ich dachte erst, das wäre der Hauptgrund für den Pufferspeicher 🙂
@amateurbiker1369
@amateurbiker1369 Жыл бұрын
Gibt es auch Pufferspeicher in einer schmaleren, also schlankeren Bauform, als die handelsüblichen großen „Tonnen“, die einen kleinen Heizungsraum an ihre Grenzen bringen und zusätzliche Anbauten oder Umbauten erfordern würden?
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 3 ай бұрын
Haben sie bei Fa. Voßwinkel schon etwas von einem Reihenpufferspeicher oder einem Überströmventilen gehört ? Ist ihnen bekannt das durch die hydraulische Trennung (Vermischung) die Effizienz um und 10 bis 20% sinkt ? Und letzte Frage, ermitteln sie vor dem Einbau einer WP das Wasservolumen im System ?
@michaelleistenschlager7638
@michaelleistenschlager7638 Жыл бұрын
Hallo schönen Tag, wie heizt man bei einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher dann am besten das Brauchwasser auf. 450 qm Wohnfläche, 10 Wohnungen. Ca 15 Personen. Gruß vielen Dank
@klauskroe4254
@klauskroe4254 2 ай бұрын
Bei ca 7:20 Beim Wechsel von Flüssig in Gasförmig (Expandieren) wird Energie frei? Das werde ich doch gleich mal mit meinem Kältespray ausprobieren, mal sehen ob ich damit Eier kochen kann.
@eliogiuseppefanara28
@eliogiuseppefanara28 2 жыл бұрын
Bravo Gruss aus sizilien
@alexanderjacobi6085
@alexanderjacobi6085 2 жыл бұрын
Oh Gott, beim Wechsel der Aggregatszustandes des Kältemittels von Flüssig nach Gasförmig wird natürlich keine Heizwärme frei. Hier werden Grundlagen falsch vermittelt.
@abakan12
@abakan12 2 жыл бұрын
Den Kommentar hab ich gesucht. Is natürlich Quatsch, ist genau andersrum. So wie er rumeiert hat er das selber bemerkt wollte aber das Video nicht noch mal aufnehmen. Aber ein bisschen peinlich ist es schon.
@paulpaula5362
@paulpaula5362 Жыл бұрын
Super erklärt.... Aber wie würde sich das ganze verhalten, wenn ich einen Scheitholzkessel mit 2000 Liter Pufferspeicher ohne Wärmetauscher plus 300 Liter Brauchwasserstation mit 2 Flächenkollektoren und 17 kW Pv installiert habe. Würde es hier Sinn machen eine Wärmepumpe mit dem Modus "S Ready" noch einzubauen, um zu.B Holz zu sparen? Haus wurde 2007 gebaut mit Fussbodenheizung und 1 zusätzlicher Heizkörper im Bad. Holzkessel und Puffer befinden sich ebenerdig im Nebengebäude
@thomaswille1289
@thomaswille1289 2 жыл бұрын
wie sind denn die Fluidströme in dem Schaltplan gestaltet? Nach meiner Kenntnis haben Heizungssysteme Vor- und Rücklauf. Wie soll die Heizung mit den beiden Anschlüssen an den Pufferspeicher angeschlossen werden? Auf den ersten Blick sieht mir der Pufferspeicher aus wie ein Riesen-Wirtschaftlichkeits-Killer
@TheAfruman
@TheAfruman Жыл бұрын
Ich sehe das so das der Puffer hilft die Trägheit etwas zu verringern?Weil Warmes Wasser schon früher zur Verfügung steht. Dagegen stehen Speicherverluste und der Platzverlust. Habe ne WWWP mit WT und Gas dazu ne PV Anlage und jetzt wäre noch ne normale WP Klasse. FB ist vorhanden aber kein Platz für nen weiteren Speicher
@johannesmariusjohannesmari7853
@johannesmariusjohannesmari7853 2 жыл бұрын
Gutes Video! Gute Erklärungen für den Pufferspeicher! Gibt es noch einen Tipp auf was ich achten muss bei der Beschaffung des Speicher außer der Größe?
@johannesmariusjohannesmari7853
@johannesmariusjohannesmari7853 Жыл бұрын
Kannst du vergessen, keine Reaktionen auf Kommentare oder Emails!
@ferhatgoktas107
@ferhatgoktas107 2 жыл бұрын
Gasförmiges Kältemittel wird verdichtet und beim phasenübergang von Gasförmig auf Flüssig wird die Energie dem Heizungsmedium abgegeben !
@oliverberger5946
@oliverberger5946 2 жыл бұрын
Sehr richtig. Wurde komplett verkehrt herum erklärt.
@90Speedyspeed
@90Speedyspeed 2 жыл бұрын
Hat man beim laden und entladen des ps nicht jeweils 30% Energieverlust?
@bistduschlau9889
@bistduschlau9889 2 жыл бұрын
Wir haben in unserem Haus relativ wenig Platz. Wir haben derzeit eine Gasheizung mit einem relativ kleinen Wasserspeicher (120 Liter), was aber für uns vollkommen ausreichend ist. Bei der Wärmepumpe sehe ich immer nur Informationen mit riesigen Wasser-/Pufferspeichern von 800-1000 Litern. Leider passt so ein Speicher bei uns nicht hin und auch von der Statik könnte ein größerer Speicher problematisch sein. Daher meine Frage, ob auch ein 120 Liter Pufferspeicher in Frage kommt bei einer Wärmepumpe für die Heizung. Unser Energieberater sprach auch von Frischwasserstation in Verbindung mit Durchlauferhitzer für die Warmwassererzeugung, so bräuchten wir seiner Aussage nach auch nur einen kleinen Speicher. Kann mir hierzu jemand helfen?
@junkerjorg1382
@junkerjorg1382 Жыл бұрын
Super Video, habe ich gerade entdeckt. Bin in der Überlegung eine WP zu meiner Gastherme ( mit 150 l Schichtspeicher) hinzuzufügen. Nur wie kann ich das Warmwasser sinnvoll in der Zeit aufbereiten in der nur die WP läuft?
@k.k878
@k.k878 Жыл бұрын
Ein Hygiene Speicher wäre sinnvoll
@manfredkraienhorst9239
@manfredkraienhorst9239 4 ай бұрын
Gutes Video. Es fehlt der Hinweis auf PV-Nutzung und dynamischer Stromtarif. Im Frühjahr und Herbst lässt sich mit der PV tagsüber gut Strom erzeugen, den man zur Erwärmung des Pufferspeichers nutzen kann, der wiederum in der Dunkelphase zur Erwärmung des Hauses genutzt werden kann. Das Winterhalbjahr bietet oft stürmisches Wetter, bei dem sehr viel Windstrom anfällt, der bis zu negativen Börsenpreisen gehandelt wird. Über einen modernen Stromzähler Smart-Meter kann man den Billigstrom oft in der Nacht zum Heizen von Haus und besonders Pufferspeicher nutzen. Der PS gibt dann morgens und tagsüber die günstig erzeugte Wärme ab.
@henner247
@henner247 Ай бұрын
welche Wärmepumpen können sich an solch einen intelligenten Stromtarif und Zähler anschließen? kann das meine Standard Vaillant oder Stiebel Eltron, die ich mir jetzt bald bestelle?
@a.m.1611
@a.m.1611 Жыл бұрын
Danke
@Enroth186
@Enroth186 2 жыл бұрын
Jetzt ist in diesem Video nur das Thema Heizung angesprochen, wie sieht es mit dem Warmwasser/Trinkwasser aus? Benötigt man hier einen zusätzlichen Warmwasserspeicher? Könnten Sie dazu kurz was sagen?
@MusicalEngineering
@MusicalEngineering 13 күн бұрын
Gibt es ein System ( Interne Wärmepumpe (innen) , Pufferspeicher 300-500L und PV Heizstab Kompatibilität ? )
@FordGranada75
@FordGranada75 2 жыл бұрын
Danke für das Video! Aber wenn die Wärmepumpe taktet, dann ist sie in den allermeisten Fällen einfach nur zu groß oder kann nicht weit genug runtermodulieren, oft genug beides. Zu dem zweiten Blatt: wenn die Einzelraumregler abschalten, dann ist ebenso die Wärmepumpe überdimensioniert. Ich bleibe dabei: bei einer richtg dimensionierten Wärmepumpe ist kein Pufferspeicher notwendig, auch mit Heizkörpern nicht, denn die ist so klein und kann so weit runtermodulieren, daß kein Heizkreis jemals schließt. Damit ist immer der notwendige Durchfluss gewährleistet und der Puffer überflüssig. Ich nehme immer wieder gerne mein eigenes Haus mit zu 70% Heizkörpern als Beispiel, das ich mit einer 5kW Wärmepumpe beheize. Bei 0 Grad AT braucht es in 24h ohne solare und interne Gewinne 80kWh Wärmeenergie. Das macht die Wärmepumpe mit gut 3kW Dauerleistung (80kWh/24h). Der vorherige Ölbrenner hatte bei 0 Grad AT ziemlich genau 6 Vollaststunden, das ergibt eine notwendige Brennerleistung von 13,3kW. Und jetzt wird es spannend: das paßt, denn der Brenner hatte eine Düse für 14kW.
@Thomas-vh3vh
@Thomas-vh3vh 2 жыл бұрын
Das sehe ich genauso. Wenn die Wärmepumpe zum Heizbedarf passt, genug Wasser im Umlauf ist und nicht über Thermostate und Einzelraumregelung begrenzt wird, dann läuft die Wärmepumpe auch ohne Pufferspeicher problemlos. Was in dem Video fehlt ist eine kritische Betrachtung der möglichen Nachteile eines Pufferspeicher. Zu nennen wären hier aus meiner Sicht die notwendige Temperaturüberhöhung, die eine schlechtere Effizienz der Wärmepumpe zur Folge hat. Außerdem verliert ein Pufferspeicher auch immer Energie in Form von Wärme. Und drittens hat man ganz schnell eine Rücklaufanhebung der Wärmepumpe, wenn die Volumenströme in den Puffer und aus dem Puffer heraus nicht vernünftig abgeglichen sind.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 2 жыл бұрын
Ich sehe es auch wie du. Ich habe mir selber eine 5kW Wärmepumpe (Heisha) eingebaut und stand ebenso vor der Frage. In diversen Foren ist man sich eigentlich einig, dass der effizientere Puffer das Haus selber ohne Extratank ist. Da moderne Pumpen invertieren, können sie mittlerweile in einem weiten Bereich selber die Leistung regeln... das macht bei halbwegs normalen Verhältnissen und bei guter Planung und Auslegung den Puffer überflüssig. Ich habe allerdings sowieso einen Puffer, da ich noch einen wasserführenden Kaminofen habe. Den 850 Liter Wassertank erhitze ich für Warmwasser (mit Friwa) mit einem Umschaltventil zusätzlich (zum Ofen) über die Wärmepumpe. Hinter dem Puffer habe ich noch eine Umwälzpumpe plus Mischer eingebaut, so kann ich zwischen den beiden Heizkreisen Puffer oder Wärmepumpe frei wählen. Meine Erfahrung ist dabei, dass die Wärmepumpe solo effizienter läuft, als über den Puffer... eigentlich logisch, da der Vorlauf mindestens 2-3 Grad höher temperiert werden muss. Sie läuft bei mir durch und taktet nicht, obwohl ich nur Heizkörper und eine ca. 12 qm Heizschleife habe. Sie hat dabei eine sehr variable Leistungsaufnahme im Bereich von ca. 250 W bis ca. 1,5 kW. Ein Vorteil des Puffers ist allerdings, dass bei 0-5 Grad Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit die Wärmepumpe weniger enteisen muss und daher in diesem Bereich effizienter läuft... Würde sagen, die Wärmepumpe mit Puffer ist bei weitem einfacher auszulegen und zu installieren. Man bekommt mit der Pumpenleistung und der Hydraulik keine Probleme und kann recht universell verbauen. Man kann dann sogar die üblichen Thermostate an den Heizkörpern lassen und (fast) alles beim Alten belassen. Das ist natürlich für Installationsbetriebe ein großer Vorteil... die Effizienz leidet mehr oder weniger, in Verbindung mit PV kann ein zusätzlicher Puffer aber auch von Vorteil sein... und wie im Video gesagt ist er universeller bei verschiedenen Heizquellen einzusetzen.
@markuslapp3101
@markuslapp3101 2 жыл бұрын
In meinen Augen ist der Idealfall so, dass man im Haus keine HK-Thermostate hat sondern lediglich den hydraulischen Abgleich sauber einstellt. Damit werden die Räume im Verhältnis ihres Wärmebedarfs versorgt und den Rest macht die Heizung über die Steuerung. Vorteile die sich daraus ergeben: - keine weiteren Pumpen nötig (elektrischer Energiebedarf sinkt) - es wird nur noch die Energie erzeugt, die auch im Haus abgenommen werden kann. - bei Fußboden oder Wandheizung hat man bereits einen großen Puffer in Form von Estrich oder Putz der die Energie super speichern kann (Thema Abtauen) - der Speicher hat keine Verluste, weil es gar keinen Speicher gibt - Preisvorteil, da man keinen Speicher benötigt - bei sauber ausgelegten WPs die in einem halbwegs vernünftigen Bereich modulieren können, wird die WP den ganzen Winter durchlaufen können. In den Übergangszeiten Oktober/November und März bis Mai kommt man um Takten aber vermutlich auch mit Puffer nicht herum - einfachere Installation und Leitungsführung Meine Aussagen beziehen sich auf Heizungen mit FBH oder Wandheizung. Wie es bei reinen HK Heizungen aussieht kann ich nicht genau sagen. Aber auch da sollten die oben genannten Gründe gelten, einzig für die Wassermenge könnte es an der Stelle Sinn ergeben. Aber das ist nicht mein privates Thema.
@Thomas-vh3vh
@Thomas-vh3vh 2 жыл бұрын
@@detlefk.5126 Warum enteist die WP mit Puffer bei 0-5 °C seltener als ohne Puffer? Kannst du den Zusammenhang erklären?
@detlefk.5126
@detlefk.5126 2 жыл бұрын
@@Thomas-vh3vh ...seltener war der falsche Ausdruck, aber es geht schneller...es steht schlicht mehr Energie zum Auftauen zu Verfügung.
@frankevers5750
@frankevers5750 2 жыл бұрын
Ich habe ca 260qm Altbau Hälfte FBH und Hälfte HK mit einer 9kw Panasonic Aquarea seit 2019 laufen. Tatsächlich ohne Pufferspeicher und ohne Einzelraumregeleung bzw. Thermostate voll auf. Sind knapp 1.400 L Durchfluss und die WP fühlt sich sehr wohl. Ohne Warmwasser komme ich auf eine JAZ von 4,5. Früher hat das eine 27kw Ölheizung getan. Ich glaube zwar das ein Puffer Sinn macht, aber nur in Verbindung mit Einzelraumregelung bzw. Thermostat. Hier wäre ein praktischer Vergleich der Effizienz mal interessant.
@m.brandwein2528
@m.brandwein2528 Жыл бұрын
Du hast ja auch ne FBH
@c.undk.schramm3959
@c.undk.schramm3959 6 ай бұрын
Kann ein in Reihe eingebauter Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation kombiniert werden? Ist das sinnvoll?
@tomtoni109yt
@tomtoni109yt Жыл бұрын
Ein Blick auf den einen oder anderen Pufferspeicher, der von euch eingebaut wird, wäre ergänzend noch schön gewesen. Aber sonst gut verständlich erklärt. Danke.
@uwe4848
@uwe4848 17 күн бұрын
Wie groß sollte der Pufferspeicher sein, wenn ich Fußbodenheizung von ca. 350 m Leitungslänge habe und reicht da nicht eine Mini WP? Mfg Uwe
@andreasneukirchen7626
@andreasneukirchen7626 Жыл бұрын
Danke für VIDEO: Kann man auch einen bestehenden 300 Liter Warmwasserkessel mit integrierter kleiner Wärmepumpe als Pufferspeicher verwenden. Dieser wird auch noch falls er unter 30 Grad fällt, durch Gastherme aufgeheizt. Oder wird Pufferspeicher von Warmwasserbereitung getrennt?
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Geht, aber wenn das Wasser nie unter 30 Grad fällt, muss die Wärmepumpe immer mindestens 35 Grad liefern, d.h. nie im effizientesten Bereich laufen. Sinnvoller wäre die Wärmepumpe würde das Brauchwasser von 10 auf 30 Grad erwärmen/vorwärmen. Wenn der "Kessel" direkt von unten mit der Flamme erwärmt wird, geht das quasi nicht. Würde man es neu bauen, würde man in einen hohen Speicher (also sowas wie ein Badeofen) die Wärme aus dem Gas nur in der Mitte einspeisen und quasi die oberen 2/3 damit aufwärmen, und die Wärme aus der WP speist man darunter ein. Die Idee "Ich halte mir 300 Liter" Brauchwasser vor, hat ja sowieso niemand, man hält sich nur 100 Liter vor, also das obere 1/3 des Speichers, so viel wie in eine Badewanne passt.
@michaelbornus9229
@michaelbornus9229 2 жыл бұрын
Vielen Dank für dieses sehr informative Video. Bei uns steht auch eine Sanierung /Umbau der Heizungsanlage mit Solarthermie und PV aufs Dach an. Meine Frage an Euch: Wie berechne ich die Größe des Speichers?
@patrickhockelmann8625
@patrickhockelmann8625 2 жыл бұрын
Am besten keine Solarthermie mehr auf das Dach und die Fläche für pv nutzen
@michaelbornus9229
@michaelbornus9229 2 жыл бұрын
@@patrickhockelmann8625 vielen Dank für die schnelle Antwort...nur welche Daten nehme ich um die Speichergröße zu berechnen?
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 2 жыл бұрын
@@patrickhockelmann8625 und warum nicht. solares ww ist im sommer umsonst die wp bleibt stehen
@michaelschauer7465
@michaelschauer7465 2 жыл бұрын
@@thomasschafer7268 Hallo, die Antwort ist einfach, was will man in der hellen, warmen Jahreszeit mit dem vielen heißen Wasser? Mit Strom lässt sich viel mehr anfangen zB. heizen, kühlen, kochen, fahren usw. und obendrein auch noch teilen (einspeisen)
@OliverFlossdorf
@OliverFlossdorf 2 жыл бұрын
@@michaelschauer7465 Und wenn man unbedingt heißes Wasser haben will, geht das ja auch über eine E-Patrone, wenn der WW-Speichere nen Zugang hat. Ich bin da ganz bei Ihnen, lieber das Dach mit PV voll machen. Irrwitziger weise, wird aber Umtausch Gas / ST dick gefördert.
@kaigo8463
@kaigo8463 2 жыл бұрын
Sehr informatives Video, danke. Aber das Prinzip Wärmepumpe üben wir nochmal. Wenn das Kältemittel verdampft nimmt es Energie auf, die sog. Verdampfungsenthalpie. Bei der Kondensation wird Wärme frei.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 2 жыл бұрын
Das stimmt doch nur wenn der Druck konstant ist.
@a.m.1611
@a.m.1611 Жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Video! Wir planen eine LWWP mit Pufferspeicher. Dazu habe ich folgende Laienüberlegung. Kann man die Wp so einstellen, dass diese tagsüber den Pufferspeicher mit Energie also Warmwasser belädt, welche dann nachts abgerufen wird? Ich denke, dass die Effizienz bei höheren Außentemperaturen ja besser ist als nachts, wenn es kälter ist, korrekt? Kompletter Blödsinn die Überlegung? Danke für euer Feedback! Viele Grüße, Andre
@danamoshidi8748
@danamoshidi8748 Жыл бұрын
meine Wärme pumpe arbeitet nicht viel , Weill die Gasheizung ständig die Pufferspeicher erwärmt , was ist falsch eingestellt ? Heizkennlienie ? wie hoch mus Heizkennliene sein um bei 15 Grad Außentemperatur die Wärme pumpe arbeitet und nicht Gasheizung ? Würde mich auf ihre Antwort freuen Gruß Cyrus
@zbigniewwitkowski5045
@zbigniewwitkowski5045 Жыл бұрын
Aber wie groß muss das Puffer sein? Wie kann man das Volumen anpassen?
@intex491
@intex491 3 ай бұрын
So gut hat mir diese Zusammenhänge noch niemand erklären können. Der Groschen ist sozusagen gefallen! Danke hierfür
@seppm64
@seppm64 2 ай бұрын
Jetzt kennst ja auch nur die halbe Stunde. Das gezeigte hat null Risiko für den Kunden. Der bezahlt idR einen viel höheren Preis und viel höhere laufende Stromkosten. Ist nur nicht im Interesse des Sanitär sich hier im Kundeninteresse zu engagieren (ja ist aufwendiger zu erklären und zu ermitteln) - Hauptsache es ist warm. Die Stromrechnung kommt ja erst in einem Jahr, und dann zuckt der Sanitär nur mit den Schultern (ja wenn sie es so warm machen, das kostet halt) …
@NovemberV8
@NovemberV8 5 ай бұрын
Warum kann dir WP beim Ausschalten nicht den Fussbodenkreislauf erwärmen bis Sie ausgeht, ist nur bisschen mehr Wärme kurzfristig?
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Wer braucht sowas?
23:54
schlau energiesparen
Рет қаралды 362 М.
Welcher dieser 7 Speicher passt am besten zu deiner Heizung?
24:54
Der Fachwerker
Рет қаралды 102 М.
Чай будешь? #чайбудешь
00:14
ПАРОДИИ НА ИЗВЕСТНЫЕ ТРЕКИ
Рет қаралды 2,8 МЛН
Эффект Карбонаро и бесконечное пиво
01:00
История одного вокалиста
Рет қаралды 6 МЛН
Cute Barbie Gadget 🥰 #gadgets
01:00
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 42 МЛН
PV-Überschuss nutzen mit der Wärmepumpe | Haustechnik Voßwinkel
17:59
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 34 М.
Top 4 Fehler 👎 bei der Wärmepumpenplanung
11:38
SHK Info
Рет қаралды 72 М.
Hydraulischer Abgleich | Haustechnik Voßwinkel
7:33
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 578 М.
Wofür brauche ich einen Pufferspeicher für eine Wärmepumpe?
11:27
Wir berechnen die passende Wärmepumpe | Haustechnik Voßwinkel
16:43
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 135 М.
Dachdämmung richtig verstehen in nur 15 min [Arnold Drewer - Richtig dämmen]
14:52
Неудачный День 😱🔥
0:54
Смотри Под Чаёк
Рет қаралды 3,2 МЛН
Батырға жаңа үміткер келді😱 Бір Болайық! 07.06.24
14:07
Бір болайық / Бир Болайык / Bir Bolayiq
Рет қаралды 320 М.
Сумел остановить эскалатор🤯
0:40
WORLD TOP
Рет қаралды 2,4 МЛН