(Rohr) Temperaturen mit Home Assistant überwachen 📈 (Heizung Vor & Rücklauf)

  Рет қаралды 47,158

simon42

simon42

Күн бұрын

Wie du mit Home Assistant und ESPHome über die Dallas DS18b20 Sensoren, die Temperaturen von Rohren oder sonstigen Objekten am Beispiel einer Heizungsanlage überwachen & tracken kannst 🙌
🚨 Weitere Informationen, Code-Snippets, benötigte Hardware
→ www.simon42.com/home-assistan...
======== VIDEOS & PLAYLISTS ========
📹 • Was ist ESPHome? ESP32...
📹 • SML Stromzähler lokal...
📹 • Home Assistant Ferrari...
📋 • Neu bei Home Assistant...
🛟 Du benötigst Hilfe bei Home Assistant Themen?
→ community.simon42.com
-- Kapitel 🎥 --
00:00 - Intro
00:38 - Kurzer Hinweis
01:04 - Voraussetzungen / Empfohlenes Vorwissen
01:34 - Benötigte Hardware
02:13 - Empfehlung: Version mit Kabel
02:55 - Welcher ESP-Chip eignet sich für den Temperatursensor Dallas DS18B20?
03:16 - Montage des Sensors am Rohr
04:06 - Hinweis zur Messgenauigkeit
05:08 - Hinweis zum 4.7KΩ Wiederstand
06:12 - Hinweis zum Anschluss der Kabel (wenn man nicht lötet)
07:08 - ESPHome Code für meine 2 Dallas DS18B20 Sensoren
08:59 - Addressen der Sensoren aus Log auslesen
11:19 - Kontrolle der eingerichteten Temperatursensoren in ESPHome
11:54 - Anzeige im Home Assistant Dashboard
12:27 - Fazit zur Temperaturmessung mit Home Assistant und ESPHome über Dallas DS18B20 Sensoren
13:01 - Outro
#homeassistant #smarthome #iot

Пікірлер: 246
@jackcolahannes
@jackcolahannes Жыл бұрын
Der beste Kanal für das Theme Home Assistant, Danke schön! 🙂
@Kopfkirmes
@Kopfkirmes Жыл бұрын
Dem kann ich mir nur anschließen 👍🏻
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi jackcolahannes, vielen Dank für dein Feedback & es hat mich sehr gefreut, wieder von dir zu lesen 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@LostProphet900
@LostProphet900 Жыл бұрын
Dem kann ich mich nur anschließen. Du hast mir den Einstieg in Homeassistant sehr vereinfacht. Vielen Dank dafür. Deine Videos vermitteln einfach immer genau das was man braucht.
@derbrunnenbohrer
@derbrunnenbohrer 17 күн бұрын
Stark! Vielen Dank für das hilfreiche Tutorial. Ich habe (noch) überhaupt keine Ahnung von esp Microcontrollern und ähnlichem, aber Dank deines Videos problemlos einen esp inkl Temperatursensors installiert. Jetzt zeigt mir Home Assistant jederzeit die aktuelle Temperatur des Whirlpools an. Als nächstes plane ich mit einem Ultraschallsensor den Füllstand meines Brunnens und der IBC Container zu protokollieren.
@simon42
@simon42 16 күн бұрын
Danke für dein Feedback und wirklich wirklich ne coole Idee 🙌 Bei mir steht auch schon ganz lange das Video zum Füllstand der Zisterne auf der To-do-Liste, aufgrund unserer Sanierung komme ich aber aktuell leider nicht dazu 🙈
@derbrunnenbohrer
@derbrunnenbohrer 16 күн бұрын
Ich habe ja noch 2 Controller hier rumliegen und werde mir mal einen Ultraschall Sensor zulegen um etwas zu probieren.
@BJAnanas
@BJAnanas Жыл бұрын
Sehr gute Videos. Einfach erklärt und sehr hilfreich. Dein Kanal hat mich inspiriert und nun wächst mein HA-Server. 👍
@gabrielguriencu2411
@gabrielguriencu2411 Жыл бұрын
Danke! Deine Videos haben mir sehr geholfen!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Gabriel Guriencu, so muss das sein 🙌 Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@kristinasparhuber8890
@kristinasparhuber8890 Жыл бұрын
Fettes Danke! Damit habe ich endlich eine Temperaturüberwachung für unseren Teich gebastelt, die echt bezahlbar ist! Danke
@mstraat2670
@mstraat2670 Жыл бұрын
Super Simon. Deine Videos sind nicht nur äußerst informativ und sympathisch rübergebracht, sondern auch noch eine Quelle guter Ideen. Freue mich immer wenn ich neuen Content von Dir sehe. Weiter so!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi M Straat, danke dir, da hat man gleich richtig Bock das Update-Video zu Home Assistant 2023.3 aufzunehmen 😁. Ihr seid die besten 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@andreasdurmuth9279
@andreasdurmuth9279 Жыл бұрын
Wieder eine gute Idee für ein Video. Super gemacht, super erklärt! Danke!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Andreas Dürmuth, so muss das sein 🙌 Freut mich zu hören, dass mein Video dir gefallen hat 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@Cletric
@Cletric 6 ай бұрын
In gewohnter Qualität - Nachbau genial einfach ,funktioniert super - Vielen Dank fürs Machen und Einstellen !!!
@simon42
@simon42 6 ай бұрын
Hi @Cletric, so muss das sein 🙌 Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@thomas8954
@thomas8954 Жыл бұрын
Super Video, sehr nützlich Anleitung, werde ich direkt mal nachbauen
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Thomas, vielen Dank für dein Feedback 💙 & viel Spaß beim Nachmachen 🤩 Beste Grüße und bis bald 👋
@RFlori
@RFlori Жыл бұрын
Danke für das Video Simon, wieder mal alles SUPER erklärt. Ich habe das ganze mit einem Shelly1 und dem zusätzlichen Temperatur-Add-on realisiert. An das Add-on kann man drei Temperatursensoren anschließen, so habe ich mit einem Shelly, der sich super einfach in HA einbinden lässt, Vorlauf, Rücklauf und Außentemperatur verfügbar.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi R. Flori, auch eine sehr gute Idee, toll umgesetzt 🙌 Beste Grüße und bis bald 👋
@TRETT1956
@TRETT1956 Жыл бұрын
Prima und wieder sehr gut erklärt - danke Werner
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Danke für das Lob Werner 💙 Ich glaube ich habe mit Abstand die treuste Community hier auf YT 🙏
@tyro6472
@tyro6472 5 ай бұрын
Danke hat super geklappt musste ein wenig suchen bis ich herausgefunden habe das auch die beiden Datenleitungen der Sensoren zusammen müssen 🙂
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Hi @tyro6472, so muss das sein 🙌 Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@brunobruno8778
@brunobruno8778 Жыл бұрын
Hallo Simon, es ist eines der besten Kanäle über homeassistant die ich kenne. Habe durch Deine Videos schon viel gelernt. Dein heutiges Video kam leider ca 2 Wochen zu spät...grins... Habe mir wegen Problemen mit dem Wärmetauscher zur Heizung eine Überwachung gebaut, die, wenn man Shelly benutzen möchte, noch einfacher zu installieren und einzubinden ist. Ich habe einen Schelly 1PM, einen Temperatursensor Addon besorgt. Da kann man je Shelly bis zu drei Sensoren einfach anklemmen, hat Stromversorgung und kann, wen man möchte, noch Schaltvorgänge ausführen bzw. Pumpen über die Leistungsanzeige Wh auf Funktion überwachen. Alles in eine Verteilerdose gepackt und schon hat man einen Fernbedienbaren Schalter mit 3 Möglichkeiten der Temperaturüberwachung. Vieleicht ist das eine Alternative für Leute, die nicht programieren oder löten möchten. Warte schon gespannt auf das nächste Video. VG Bruno
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Bruno Bruno, herzlichen dank für das große Lob, da wird man ja fast rot 😅💙 Den Hinweis zu den Shellys nehme ich bei Gelegenheit mal im Blog-Beitrag mit auf, klasse Idee 🙏 Beste Grüße und bis bald 👋
@krausekrause2180
@krausekrause2180 Жыл бұрын
Simon du bist so eine coole Mensch bin relativ neu was das home assistant angeht habe von dir schon sehr viel gelernt danke dafür mfg sven
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Sven, dafür nicht 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@papanote8929
@papanote8929 Жыл бұрын
Moin aus Lüneburg. Cool gemacht Dein Video. Ich lerne jedesmal wieder etwas Neues. ... und manchmal sogar doppelt! 🤣So manches Deiner Videos habe ich nämlich zwei- oder dreimal geguckt. Weiter so. CU - Frank PS: Einen "Kritikpunkt" hätte ich dann doch. Der Dark Mode sieht nett aus und wenn man direkt vor dem Bildschirm sitzt, dann ist das sicherlich auch alles gut lesbar. Für die Videos fehlt mir aber der Kontrast. Insofern finde ich persönlich den White Mode besser. Aber das nur am Rande.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Papa Note, vielen Dank für dein Feedback, hat mich wirklich sehr gefreut 💙 Das mit den White & Dark Mode ist ein ausgezeichneter Hinweis, vielen Dank. Wollte mal schauen, ob es jemandem auffällt. Beste Grüße und bis bald 👋
@hubermichael6702
@hubermichael6702 9 ай бұрын
Hallo Simon. Erstmal Hut ab für deine ganzen Ausführlichen Videos. Die Anlaufstelle nr1 in Sachen Home Assistent. Habe auch dieses Tutorial sowie schon etliche andere von dir, nachgestellt nachgebaut. Der Handbetrieb laut deiner Anleitung funktionierte auf Anhieb 🎉. So nun zu meinen eigentlichen Anliegen, ich will gerne mit dem Temperatursensoren einen PWM Lüfter ansteuern. Lüfter kann ich schon über den esp32 ansteuern und via einer Automation mit den wert des Sensors ansteuern. So nun hätte ich gerne zu den Handbetrieb gerne zusätzlich einen autobetrieb. Sprich würde gerne im Home Assistent die Start Temperatur und die start Prozent des lüfters variable zum eingeben haben und dann eben die max Temperatur und die max Prozente des lüfters. So das er zb bei 20 grad mit 25% starten und bei zb 50 grad max Temperatur 85% läuft. Und das ich eben trotzdem die wahl habe ob auto oder hand betrieb. Uff ich hoffe ich habe mich jetzt nicht zu verwirrt ausgedrückt 😅 Lg Mike
@michaelbiewen3667
@michaelbiewen3667 6 ай бұрын
scheinbar hat der algorithmus das video wiedergekäut, sehr gut!
@simon42
@simon42 6 ай бұрын
Hi @michaelbiewen3667, vielen Dank für dein Feedback 💙 und das freut mich natürlich sehr zu hören 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@der-mit-dem-rotwild-tanzt
@der-mit-dem-rotwild-tanzt 4 ай бұрын
Oh Mann, lieber Simon. Du setzt mir immer neue Flöhe ins Ohr. 😁 Nachdem mein HomeAssistant inzwischen super läuft - habe übrigens eine extended Version Deines Eco Heating Ultimate Blueprints gebaut, der die Zeiten der Tagesabschnitte aus Helfern zieht und damit automatisiert unterschiedliche Zeiten für Werktag und Wochenende ermöglicht - wird ESPHome wohl meine neue Spielwiese. Zumindest solange der Winter uns im Griff hat. Obwohl... im Sommer braucht man ja dann eine automatische Bewässerung wenn man smart sein will. Aber auch dafür gibt es Simon42-Rezepte. Danke für all Deine Anregungen und wunderbar anschaulichen Videos!
@simon42
@simon42 4 ай бұрын
Sehr gerne, ich habe zu danken für deine Kanalmitgliedschaft & deinen Stetigen Support hier in den Kommentaren 💙🙏 Wenn ich es übrigens dieses Jahr schaffe, folgt noch ein Video zum ESPHome-Projekt „Zisterne überwachen“… Will aber nicht zu viel versprechen 😅😁
@Astroarno
@Astroarno Жыл бұрын
Wie immer sehr interesant. Gut erklärt, werde ich auch mal antesten. Mach weiter so👍 VG Arno
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Arno, vielen Dank für dein Feedback, hat mich wirklich sehr gefreut 💙 Und keine sorge, geht genau so weiter 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@doubleu2170
@doubleu2170 Жыл бұрын
Moin Simon, gut gemacht. Ich habe das schon vor ein paar Monaten mit Shelly 1 und dem Sensoradapter gelöst. Funktioniert auch problemlos. 👍👌
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Double U, danke für das Kommentar 💙 & auch eine sehr gute Idee 💪 Beste Grüße und bis bald 👋
@SaschiIein
@SaschiIein Жыл бұрын
Danke Simon, dass du uns dein Rohr und die Temperaturmessung gezeigt hast :-D Kleiner Tipp zu den Dallas Sensoren in den Metallhülsen. Die waren bei mir nicht vollständig aufgefüllt, ich habe einfach etwas 2K Epoxy angemischt und die Hülsen bis hinten aufgefüllt, somit dürften sie deutlich Feuchtigkeitsunempfindlicher sein als vorher.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Gute Idee 👍, richtig genial & danke für deinen Kommentar ❤️
@MeinedigitaleWelt
@MeinedigitaleWelt Жыл бұрын
Sehr schönes Video. Danke.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Danke für das Lob, Thorsten 💙
@flukebw
@flukebw Жыл бұрын
Klasse Video, v.A. mit dem Detail mit dem Widerstand. Schön wäre zum Abschluss noch, wie die Gesamtinstallation vor Ort im Heizungsraum aussieht. Das ist meist der kritische Punkt, dass solche Projekte von allen beteiligten Familienmitgliedern auch akzeptiert wird.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Sascha Denz, da stimme ich dir zu, aber ich bin da in der Luxusposition, dass der Keller so schlimm aussieht, das 3 Kabel mehr gar nicht aufgefallen sind 😂 Beste Grüße und bis bald 👋
@Gisy1985
@Gisy1985 5 ай бұрын
Hallo Simon, was soll ich sagen, einfach wieder Spitze was du hier ablieferst. Video passt mal wieder perfekt zu dem Vorhaben meine Heizung und die dazu gehörige Heizkurve anzupassen. Falls du einen Pool hast, direkt mal die Frage: Kann ich dort die Temp genauso messen oder hast du da was besseres? Falls ja, her mit dem Video bevor ich den Pool wieder aufbaue :D
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Danke dir für dein Feedback und nein… sollte aber vermutlich genauso funktionieren 🙌👍
@anefeldk
@anefeldk Жыл бұрын
Ich weiß jetzt nicht ob ich dich loben soll oder verfluchen das ich den Kanal gefunden habe. HA ist für mich Neuland aber deine Videos sind sowas von genial und so super toll erklärt das es für Anfänger wie mich ohne Programmierkenntnisse zu machen ist. Warum sage ich verfluchen? Weil mich dieses Video wieder Material gekostet hat^^ Direkt bestellt und werde es zeitnah installieren. Finde die Idee Mega Vor und Rücklauf zu überwachen. Wenn du jetzt noch eine Idee für das Überwachen des Heizölstand im Tank hast....
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi CoregaTab, vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙 Also prinzipiell vielleicht einen wasserdichten Ultraschallsensor? Nicht die genaueste Option, aber bestimmt möglich 😅 Im Sommer werde ich ein Video in die Richtung zum Thema Zisterne machen, vielleicht ist das ja auch was für den Tank dabei 👍. Beste Grüße und bis bald 👋
@Phettsack
@Phettsack Жыл бұрын
Praxisnahes Video! Hätte von mir sein können :-) Wasserdicht, naja... Bei mir haben die ziemlich genau 3 Monate im Gartenteich tauchen können, dann war Sendepause, total vergammelt. Nachdem ich die Schrumpfschlauchhülle abgezogen hatte, habe ich Kabel und Hülse ein wenig mit Sandpapier aufgeraut, gründlich saubergewischt und dann in Flüssigsilikon getaucht. Nunmehr halten alle 3 Sensoren schon über ein Jahr im Teich und am Teich. Da sollte man dann auch entsprechend Sensoren mit passender Kabellänge nehmen. Anstückeln geht in feuchter Umgebung eigentlich auch immer schief. Zur Isolation eignen sich diese Schaumstoffrohre als Isolation für Heizungsrohre. Ich habe statt Wemos/D1mini meist vorhandene Sonoff Basic und ähnliches Zeug verwendet, hat den Vorteil dass schon ein Netzteil mit drin ist. Pullup: Ausprobieren, wenn es nicht geht, (anderen) Widerstand verwenden. Bei vielen Sensoren und langen Kabeln Widerstand geringer wählen. 3,9k oder so. Statt Wago nutze ich JST-Stecker/Buchsen und eine kleine Platine. Wo messe ich: Alle Heizkreise der Fußbodenheizung, Frischwasserzulauf, Abwasser und den Gartenteich. Ein anderer hängt noch im Regenfass. Ich find die DS18B20 genial!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Phett Sack, vielen Dank für dein Feedback, hat mich wirklich sehr gefreut 💙 Richtig guter Erfahrungsbericht, werde davon ein paar Sachen auf dem Blogbeitrag ergänzen. Herzlichen Dank 🙏 Beste Grüße und bis bald 👋
@hans-christianmeier6055
@hans-christianmeier6055 Жыл бұрын
Moin! Da muss ich mal richtig bedanken! Funktioniert, wie beschrieben! Und ich bin ein Elektro-Dummie! Vielen Dank! Mein nächstes Ding ist der Ferrariszähler.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Hans-Christian Meier, so muss das sein 🙌 Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@philippplangger6011
@philippplangger6011 Жыл бұрын
Danke!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
D.A.N.K.E für dein Super-Thanks Philipp Plangger! Wirklich toll, dass es auch in diesen Zeiten noch Menschen gibt, die etwas Geld übrig haben, um unabhängige KZfaq-Kanäle zu unterstützen 🙌 Beste Grüße und bis bald 👋
@terti69
@terti69 Жыл бұрын
Ja von dem vielen Müll gerade bezüglich HA auf YT ist es wirklich toll deinem Kanal zu folgen! Du bringst die Infos auf dem Punkt. Die ESP Temperatur Anzeige ist schon eine sehr feine Sache! Spannend würde es aber bei einer Differenztemperatur Regelung werden! Also nicht nur werte anzeigen sondern auch zb die Raumtemperatur oder Pooltemperatur …. zu regeln. Das Ganze als Anzeige in HA ist dann schon Smart. 😃
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Markus Tertilt, allerdings, aber dann würde man ja fast schon eine Heizungssteuerung in Home Assistant bauen. (Klingt leider geil 😁) Beste Grüße und bis bald 👋
@michaelb.6578
@michaelb.6578 Жыл бұрын
Hi Simon, vielen Dank für deine Videos, die mir schon oft geholfen habe. Den Sensor hab ich bereits verbaut. Ebenso für die Heizung. Ich hatte dies allerdings mit Tasmota und Mqtt umgesetzt. Ich hab das Gefühl, das war etwas leichter umzusetzen. Gibt es Vorteile durch deine Vorgehensweise? Mach weiter so!👍
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Michael B., erstmal vielen Dank für dein Feedback 💙 & nein, ich denke nicht, dass es durch die ein oder andere Weise Vorteile gibt. Hauptsache die Daten kommen in HA an 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@SciBee
@SciBee Жыл бұрын
Kleiner Tipp: Mit zwei ähnlichen Sensoren, von denen einer schwarz und einer weiß lackiert wird und Du sie dann draußen anbringst, kannst Du über die Differenztemperatur ermitteln, ob die Sonne scheint oder nicht und dann z.B. automatisch die Jalousie steuern. Prima Video mal wieder!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi SciBee, habe mir dafür tatsächlich vor ein paar Monaten günstige ZigBee-China Dinger bestellt, aber das gefällt mir irgendwie besser 😱 Danke für die Idee 🙏 Beste Grüße und bis bald 👋
@pugofstardock
@pugofstardock Жыл бұрын
gibt es da vorteile gegenüber einem einfachen fotowiederstand?
@SciBee
@SciBee Жыл бұрын
@@pugofstardock Die Ermittlung über die Differenztemperatur funktioniert bei jeder Jahreszeit und jedem Sonnenstand, sofern die Sonne die Sensoren "irgendwie" trifft. Mit der Fotodiode muss die Richtung nachgeführt werden und Du kannst einen trüben Sommermittag nicht von einem sonnigen Wintermorgen unterscheiden. Funktioniert so bei mir seit Jahren. Zwar mit einem Homematic Differenztemperatursensor, aber das Prinzip ist identisch.
@marcomerkel6756
@marcomerkel6756 Жыл бұрын
Ich sehe da schon ein Neues Video :D
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
@@marcomerkel6756 😅
@best.grafix
@best.grafix Жыл бұрын
Super Video Mal wieder 😸, mich würde ja Mal ein Video über esphome über Pflanzensensoren interessieren, messen der Feuchtigkeit des Bodens, sind günstiger als die von Xiaomi mit Bluetooth, oder presence detection in günstig damit. Weiter so 😃
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi bestgrafix, da bin ich auch mal gespannt, wie ich das Umsetzen werde 😁 (Sensoren sind schon da und liegen hier neben mir) Beste Grüße und bis bald 👋
@loel1233
@loel1233 Жыл бұрын
Sogar der Anfänger hat es hinbekommen. Super erklärt. Wie bekomme ich jetzt die Temperatur in Homekit ? Möchte neben der Steckdose auch die passende Temperatur sehen.
@Inselmann2000
@Inselmann2000 Жыл бұрын
Hab 10 Stück im Einsatz, allerdings mit Pullup Widerstand. Klappt super. Ziel war ebenfalls die Heizung zu überwachen. Bei mir sehe alle 7 Heizkreise, Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser und die Heizung. Dann noch ein kleines Oled Display und ein Touch Switch zum Schalten des Displays. :) Alles mit espeasy am ioBrocker. Homeassist wird aber immer spendender. Gerade in Verbindung mit esphome.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Martin, bin auch ein großer Fan von espeasy gewesen, ist meiner Meinung nach mit ESPHome zusammen eines der besten Systeme für ESP-Programmieren 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@danielbraun3503
@danielbraun3503 11 ай бұрын
Vielen Dank für das Video, mit dessen Hilfe ich nun 10 DS18B20 (das sind die Dinger, deren Namen Du Dir nicht merken kannst ;-) ) an einem ESP32 hängen habe. War nach ESPresense mein zweites ESP-Projekt, und ich tat mir trotz Deines Videos zu ESP32 & Co. etwas schwer mit der Bezeichnung des PINs im Yaml-Code. Nach viel Suchen habe ich heraus gefunden, dass es statt Dx (in Deinem Fall D4) GPIOx heißen muss. Der Pullup über Yaml hat bei meinem ESP32 nicht funktioniert, ich musste tatsächlich den 4,7 kOhm-Widerstand verbauen. Da nach meiner Wahrnehmung der einzige harte Unterschied zum von Dir verwendeten ESP8266 die PIN-Bezeichnung ist, mache ich Dir einen konstruktiven Vorschlag zur weiteren Qualitätssteigerung Deiner ohnehin in vielerlei Hinsicht großartigen Videos: Parallel zum ESP8266 auch den Code zu ESP32 anbieten (vielleicht ja auch als EDIT auf der Webseite?). Ja, der Unterschied ist marginal, aber hat mich doch einiges an Recherche gekostet, da die meisten ESP-Projekte, die ich gefunden habe, nicht in Yaml waren. Ansonsten: großes Kino, Deine Beiträge, vielen Dank. Und ich warte immer noch mit Spannung auf Dein großes Video zu Template. 😎
@CaptianJ590
@CaptianJ590 9 ай бұрын
Hey vielen Dank für den Hinweis mit der Bezeichnung! ich habe mich auch einen Abgesucht und du bist meine Rettung gewesen. Es wäre schön wenn da noch ein mal genauer eingegangen werden könnte. Zum mal sich das Flashen was im ESP Grundlagen Video gezeigt wurde leicht verändert hat. man kann nicht mehr das Spezifische Board auswählen sondern nur das ESP8266 oder die andern ESP32 Boards. aber immerhin vielen dank für das Video und die Hilfreiche Korrektur aus der Community 🙂
@heikohofi644
@heikohofi644 4 ай бұрын
Perfekt, danke. Würde mich über ein Video freuen, die Daten per MQTT zu versenden.
@simon42
@simon42 4 ай бұрын
Danke dir für dein Feedback und du meinst an einen anderen Broker? Schau mal auf der ESP Home Doku Seite nach MQTT, ist meine ich relativ einfach 👌
@TheAlkly
@TheAlkly Жыл бұрын
Kann die Sensoren nur empfehlen! Sind meine Lieblongssensoren, wenn man nur die temp braucht. Hab sie vor Jahren für mein selbst gebauten Whirlpool schon genutzt und seid 5 Monaten genau die Sensoren an meiner Gas Therme, jedoch ohne Metall Hülse. Sind super langlebig, vorkalibriert und wie du gesagt hast lassen sich an einer reihe auch mehrere ran packen. Habe glaub 6-7 an einem Pin, alles nacheinander geschalten. Somit ein Kabel das von Rohr zu Rohr geht.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Alkly, selbstgebauter Whirlpool? Ich will auch 😅🤩 Beste Grüße und bis bald 👋
@TheAlkly
@TheAlkly Жыл бұрын
@@simon42 😀 ist nicht schwer, vielleicht mach ich mal ein Video darüber. Die Steuerung würdest du sicher auch einfach hinbekommen. Der Rest ist PVC Rohre zusammen kleben und ein paar Punpen anschließen.
@HolgerBeetz
@HolgerBeetz Жыл бұрын
Wie immer: Daumen hoch ! Schönes und gut erklärendes Video. Zwei Anmerkungen meinerseits: 1) Ich würde immer zu Nutzung eines externen Pullup Widerstands raten, denn der kostet nicht viel, ist auch im DS18B20 Datasheet auf alle Schaltungen sichtbar und man ist von speziellen Pullup Pins im ESP unabhängig. 2) Es ist auch bei nur einem Tempsensor immer sinnvoll den vor Inbetriebnahme zu kalibieren. Einfach mittels eines Glas / einer Tasse heißem Wasser und einem normalen Thermometer. Ich habe einen DS18B20 an einem Shelly Uni und einem ESP im Einsatz und beide hatten ne Abweichung von 1-1.5°C. Mag natürlich sein dass das bei Überwachung von Vorlauftemperaturen nicht so wichtig ist, aber zumindest bei der Überwachung von Lufttemperaturen ist es definitiv interessant.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Holger Beetz, danke für den Hinweis vorwiegend zur Kalibrierung, das hatte ich tatsächlich völlig vergessen 😅 Bei dem Widerstand scheiden sich ja wirklich die Geister, ich habe alle von 1 bis x kΩ ausprobiert, aber keine Chance... Nur ohne hat es bei mir geklappt. Beste Grüße und bis bald 👋
@TheAlkly
@TheAlkly Жыл бұрын
Ich meinte mal gelesen zu haben, dass die “originalen” Dallas ds18 vorkalibriert und super genau sind. Dann kann man den Schritt weg lassen. Aber habe auch gelesen, dass es nachbauten gibt unter gleichem Name, die nicht kalibriert sind.
@HolgerBeetz
@HolgerBeetz Жыл бұрын
@@TheAlkly Dann wäre meine Frage woran man die Orginale erkennt ;-) Meine Sensoren waren bis dato an Shelly Uni und ESP recht genau, aber hatten die besagte Abweichung.
@TheAlkly
@TheAlkly Жыл бұрын
@@HolgerBeetz 😄vermutlich ein Ding der Unmöglichkeit. Außer man kauft es bei großen Händlern, die ggf. sichere Quellen haben. (Mach ich aber auch nicht immer). Wenn ich mit den Sensoren arbeite, löte ich sie alle an ein Kabelstrang und checke, dass sie alle die gleichen Werte haben, bevor ich sie verbaue. Würde es nicht Kalibrierung nenne, aber zumindest mal sicherstellen, dass keiner einen massiven Abweichung hat.
@HolgerBeetz
@HolgerBeetz Жыл бұрын
​@@TheAlkly Das ist ja das Problem. Ich hab gerade gestern zwei DS18 Tempfühler am ESP 8266 in Betrieb genommen. Der eine war im direkten Vergleich zum Thermometer mit externem Fühler 0.5°C zu "warm" und der andere 0.7°C zu "kalt". In der Referenzmessung anstelle mit kaltem Wasser mit heißem Wasser in der Tasse, laufen die Werte leider nicht linear auseinander. Mit anderen Worten: Wenn man es ganz genau wollte, müsste man lineare Näherung machen. ESP Home bietet dafür sogar entsprechende Funktionen.
@christophdorka4472
@christophdorka4472 Жыл бұрын
Wieder mal spannend und inspirierend. Eine kurze Frage: womit sind die Diagramme im Dashboard (Minute 12:20 im Video) erstellt?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Christoph Dorka, das ist einfach die normale Statistik-Karte aus der Lovelace UI 🙌 Beste Grüße und bis bald 👋
@Califahrer67
@Califahrer67 Жыл бұрын
Hallo Simon, ein sehr schönes Video - mache ich schon seit einigen Jahren bei mir. Allerdings bislang mit OWServer auf einem Raspberry Pi, seit neuestem aber auch 2 im Außenbereich an einem ESP32 (wegen LAN). Ein kleiner Tipp noch: Der ESPxx arbeitet mit einer Spannung von 3.3V und das ist auch die Spannung für seine I/O-Pins. Wenn du die Sensoren mit 5V versorgst dann liegt ihr Ausgangssignal über der zulässigen Spannung an den GPIO-Pins. Die Sensoren haben aber eine zulässige Supply Voltage von 3.0 .. 5.5V - man kann sie mit 3.3V vom ESP8266 versorgen und ist dann im sicheren Bereich. Noch als Info: Die Sensoren sind wasserdicht, 2 davon hängen bei uns seit 3 Jahren jeden Sommer im Pool und messen die Temperatur immer noch zuverlässig. Gruß, Klaus
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Klaus Leipnitz, danke dir für die ganzen Infos, immer wieder schön auch von euch etwas zu lernen? Das heißt also, das Problem wäre dann, dass auf dem GPIO-Pin auch "5V ankommen" und der ESP so auf Dauer ausfallen könnte? Beste Grüße und bis bald 👋
@Califahrer67
@Califahrer67 Жыл бұрын
@@simon42 Hallo Simon, der ESP8266 verträgt laut Spezifikation bis zu 3.6V an seinen Pins - die 5V vom Sensor liegen also darüber. Ob es zu Schäden kommt hängt von der Energie (dem Strom) ab der eingeprägt wird - und der dürfte relativ gering sein, also wird wahrscheinlich nichts passieren. Ich versorge meine Sensoren am ESP aber trotzdem mit 3.3V. Das liegt noch in der Spezifikation für die DS18B20, und der ESP sendet seine Anfrage an den Sensor (wandele jetzt die Temperatur mit x Bit Auflösung) sowieso nur mit maximal 3.3V als High-Pegel. Ich bin dann lieber auf der sicheren Seite mit der Spannung, eine höhere SNR (Signal Noise Ratio) gibt es ja auch nur in einer Richtung ^^ Gruß, Klaus
@myactive7767
@myactive7767 5 ай бұрын
Deine Videos zu Home Assistent haben viel für mein Verständnis zum System beigetragen. Bin gerade beim Umstieg 🤔(?) vom ioBroker, danke dafür 👍 Das mit den Sensoren habe ich auch schon so an meinem vorherigen System so umgesetzt. Auch wenn es immer sehr einfach dargestellt wird, man sollte auch bei der Hardware sorgfältig arbeiten, um lange Freude daran zu haben. Die Wako-Klemmen ohne Aderendhülsen zu verwenden ist bei den dünnen Drähten eher keine gute Idee, aber knifflig wird es dann, wenn man drei oder gar fünf anschließen will. Man sollte das ganze dann nicht einfach so hängen lassen, sondern schon irgendwie zugentlastet in ein Gehäuse packen. Ein ESP 8266 ist für solche Zwecke sehr gut geeignet, der ESP 32 sicher auch, aber wenn es nichts anderes zu tun gibt, als Temperaturen zu messen eher völlig unterfordert und braucht mehr Strom! Bei Messintervallen von einer Minute könnte man das ganze auch in den Schlafmodus bringen und dann vielleicht auch mit einer Akkulösung ohne Netzteil auskommen 🤔 Gut so ein 5V Netzteil hat man als ambitionierter SmartHomeUser wahrscheinlich rumliegen, 3,3V für einen "blanken" 8266 schon eher weniger, aber für mich war eine Shelly Lösung (mit Adapter) in diesem Fall da schon etwas "solider". Ja etwas teurer aber dafür mit internem Netzteil und passenden (wen auch "fumligen") Schraubklemmen, aber auch einem Relaisausgang zum Steuern der WW-Zirkulationspumpe. Ich kenne ESP-Home nicht so genau, für mich ist "Tasmota" auf ESP xx (über MQTT) ansonsten die Antwort auf (fast) alle Fragen, wenn es um den Selbstbau von allen möglichen Sensoren (und nicht nur die!) geht 🙂
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Danke für deine ausführlichen Kommentar und deine Gedanken, sehr spannend 💙 Natürlich kann man an der einen oder anderen Ecke immer noch optimieren da stimme ich dir vollkommen zu. Das Schöne ist ja aber, dass du weiterhin Tasmota verwenden kannst, MQTT geht ja auch in Home Assistant 🙌 Viel Spaß weiterhin beim ausprobieren und beim Umstieg 💙
@chris_hendricks
@chris_hendricks Жыл бұрын
Danke
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Bitte sehr & herzlichen Dank für deine Unterstützung Chris Hendricks 💙
@Gianelli-ly5qi
@Gianelli-ly5qi 7 ай бұрын
Danke :-)
@simon42
@simon42 7 ай бұрын
Gerne 😊
@chris_hendricks
@chris_hendricks Жыл бұрын
Habe gerade erst vor drei Wochen den Aufbau mit drei Sensoren (Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser) gemacht. Bei mir ging es nicht ohne PullUp. Aber schön zu sehen, dass wir beide den gleichen Weg gegangen sind.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Chris Hendricks, aus Interesse: die gleichen Sensoren mit 3 Meter Kabel? Beste Grüße und bis bald 👋
@chris_hendricks
@chris_hendricks Жыл бұрын
@@simon42 Genau die von AZ.
@Califahrer67
@Califahrer67 Жыл бұрын
Ich würde notfalls pro Sensor einen Pin am ESP8266 nehmen - dann kommen sie sich mit dem Timing nicht in die Quere. Der von Dallas empfohlene PullUp ist aber auch "nur" 4.7kOhm, der interne Pullup vom ESP ist größer.
@philk4532
@philk4532 7 ай бұрын
Bei mir findet er die Sensoren garnicht erst, habe es mit internem und externem 4,7kOhm versucht. Sind die mit 3m-Kabel, habe sie allerdings deutlich gekürzt. Zusätzlich versucht: - 3,3V/5V Versorgung - 2 und 3 Sensoren gleichzeitig an einem GPIO(13) - alle Sensoren auf separaten Pins Komme damit maximal bis zur Ausgabe ""Found no sensors!" im Log. Hat vielleicht wer noch eine Idee?
@Fazer1962
@Fazer1962 Жыл бұрын
Hi Simon, schöne Idee. Gefällt mir. Weiter so.👍 Was ich nur verstehe, 2 Sensoren auf einen Pin?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Fazer1000, Danke dir 💙 & es machte einfach wegen der 1-Pin Kommunikation Sinn, das mal zu zeigen. 2 Pins würden aber genau so gehen 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@Califahrer67
@Califahrer67 Жыл бұрын
1-Wire ist ein Bus-System an dem viele (>100) Komponenten hängen können. Auf der Datenleitung werden die Sensoren angesprochen und liefern ihre Messwerte zurück.
@Fazer1962
@Fazer1962 Жыл бұрын
@@Califahrer67 Wieder was gelernt. Wieviele kann man denn auf einen Pin packen?
@andiausb
@andiausb 10 ай бұрын
Hallo Simon zu aller erst möchte ich dir ein großes Lob für deine Erklärvideos aussprechen !!! Sehr gute und verständliche Ausführungen und Erklärungen zum Thema Home Assistent und ESP Chips - Danke dafür. Nun meine Frage zum hier dargestellten Projekt. Ich habe in meinem Keller keinen WLAN Empfang und möchte trotzdem die Temperaturen meiner Heizungsanlage abgreifen. Gibt es eine Möglichkeit den ESP Chip mit Ethernet zu verbinden ? VG Andreas
@simon42
@simon42 9 ай бұрын
Hi Andreas, aber natürlich! Da musst du gegebenenfalls mal etwas in Amazon oder AliExpress suchen, aber es gibt ESP 32 Boards mit Ethernet-Anschluss. Es gäbe aber auch noch Zusatz-Boards (funktioniert ebenfalls nur am ESP 32 mit ESPHome), dass es dann insgesamt häufig etwas billiger: amzn.to/3shmkfg
@plume666
@plume666 Жыл бұрын
Moin Simon, danke fürs Tutorial. Hast du auch vergleichshalber mal die Sensoren ohne die Thermalpads verwendet und geschaut, wie die Temperaturen dann übertragen werden?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi snah, es waren circa 2-5 Grad Differenz, die damit wiedergutgemacht wurde, aber vor allem die Trägheit (zumindest so meine Erkenntnis, hatte keine wissenschaftliche Studie daraus gemacht). Kommt eben sehr stark auf das Rohr an ;) Beste Grüße und bis bald 👋
@Blickreich
@Blickreich Жыл бұрын
Was für ein Zufall. Hab mich gerade hingesetzt und wollte mich mit den Dallas Sensoren beschäftigen und mir nochmal dein letztes ESPHome Video anschauen... und dann das. Danke für das tolle Video. Dann kann an meiner Heizung nichts mehr schief gehen. Übrigens will ich versuchen 10 Sensoren an einen ESP8266 anzuschließen. Ich werde berichten. Gruß Markus
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Markus Bahrs, da bin ich mal gespannt & "The Sky is the Limit" 🤩🚀 10 Stück sind schon krank 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@Blickreich
@Blickreich Жыл бұрын
@@simon42 ich will’s halt genau wissen 😂😂
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
@@Blickreich Ich finde es immer sehr beruhigen wenn ich merke, dass ich scheinbar doch nicht so verrückt bin wie meine bessere Hälfte immer Sagt 😂 Oder hörst du das auch? Dann haben wir vielleicht wirklich ein Problem 😮🤣
@Blickreich
@Blickreich Жыл бұрын
@@simon42 Die Frauen haben recht wir sind verrückt... und das ist gut so. Heute habe ich die ersten fünf Sensoren zum laufen bekommen. Was mich nur wundert ist das der ESP dauernd Offline angezeigt wird, Daten aber trotzdem übertragen werden. Auch wenn ich Programmänderungen auf den ESP spielen will geht das nur nach einem Neustart. Ist das normal?? Gruß ein Verrückter 😆😆😆
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
@@Blickreich Der Empfang war zwar bei mir auch schlecht (Keller), aber das Aufspielen hat ohne Reboot geklappt 😅
@es9114
@es9114 6 ай бұрын
Tolles Video danke ! Wie kann ich mir den Mitteilungen / push Nachrichten oder ähnliches auf mein Handy schicken lassen wenn eine Temperatur unter einen bestimmten wert fällt?
@simon42
@simon42 6 ай бұрын
Ja das geht, schau mal hier für ein generelles Video zu Automationen: kzfaq.info/get/bejne/ia2cnt1827CdZqc.html
@ClanfamilyDE
@ClanfamilyDE Жыл бұрын
Feines Video ;) Ich habe vor ca. 3/4 Jahr mittels Tasmota auf meinem ESP das gleiche umgesetzt und insgesamt 7 Dallas Sensoren verbaut ;) Weil's geht... Aber noch eine Frage. Ich bin bei mir unter in die Lücken der Isolierung an die Metallbereiche der Verrohrung gegangen und habe schon erhebliche Abweichungen von dem was mir die Heizung sagt (Alte Vitogas) und dem was ich Messen kann. VL bei 55° ist gemessen am Rohr ca. 45°. Also kontinuierlich fehlen mir ca. 10 Grad. Kann man zwar im Diagramm übersehen, da die Abweichungen alle so sind. Hast Du denn mit dem Wärmeleitpad mal experimentiert "was es wirklich bringt"? Also lohnt sich die Anschaffung?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Clanfamily, habe ich tatsächlich, aber die Ergebnisse waren nicht wirklich nachvollziehbar (deshalb hatte ich das mal nicht erwähnt, um keine falschen Hoffnungen aufgrund halbwahrer Aussagen zu machen). Es wären bei dem einen Rohr circa 5 Grad, bei dem anderen 2 Grad, bei der Fußbodenheizung aber nur noch 1 Grad. Ich vermute mal, das hat etwas damit zu tun, wie dick die Rohre an sich sind und welche Oberflächenbeschaffenheit vorliegt... Einen Versuch wäre es vermutlich wert, aber je nach Rohr könnte es auch fast nichts bringen 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@mxcamper
@mxcamper Жыл бұрын
Widerstandswert ist auch abhängig von der Datenkabellänge. D.h. wenn Du mehrere meter an Kabel hast solltest den Widerstandswert verkleinern. Deswegen würde ich den externen Widerstand bevorzugen und den internen Pull-Up ausschalten.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Sessiz Kamp, stimmt genau, hatte bei mir nur, wie gesagt, mit keinem Widerstand zwischen 0,5 bis 10 Kiloohm funktioniert 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@holzwurm1960
@holzwurm1960 Жыл бұрын
Hallo Simon, du erklärst die Dinge super! Wie würde der Code aussehen wenn man unterschiedliche Pins haben möchte für zwei Sensoren?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Bernd Güttinger, prinzipiell ganz genau so, nur man müsste die Dallas-Komponente eben auf 2 Pins initialisieren. Also denke ich zumindest mal (nicht getestet), die Adresse der Sensoren (der untere Code-Block) wird vermutlich genau so funktionieren 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@schogaia
@schogaia Жыл бұрын
Warum möchte man das haben? Der Bus, der beim ds18b20 verwendet wird heißt "one wire" - alles an einem pin haben zu können ist gerade das charmante. Ich habe drei Sensoren an nur einem einzigen pin und sehe keinen Grund warum man das auf mehrere pins verteilen sollte
@Mindcrawler23
@Mindcrawler23 4 ай бұрын
Wenn man das ganze statt ESPHome selbst programmiert und Lora statt Wifi etc. verwendet, kann man das auch super mit Akku betreiben. Die DS18B20 kann man auch vom ULP (Ultra low power coprocessor) aus abfragen während der Hauptprozessor im Deep Sleep ist. Das heißt man braucht den Hauptprozessor nur dann aufwecken wenns auch wirklich was zum Senden gibt und verbraucht in der Zwischenzeit kein Strom. Bei mir wird an der Heizung der Hauptprozessor z.B. nur dann aufgeweckt, wenn sich ein Wert um mindestens 0,5°C geändert hat, oder 30 Minuten nix gesendet wurde. Das No-Go Kriterium von ESPHome war für mich eben, dass nur TCP-/IP und somit keine brauchbaren long range/low power Protokolle unterstützt werden.
@simon42
@simon42 4 ай бұрын
Hi @Mindcrawler23, vielen Dank für dein Feedback 💙 und da hast du bestimmt recht, aber nicht jeder (ich auch nicht) kennt sich so gut mit Elektrotechnik aus 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@user-zd3ph2jb5w
@user-zd3ph2jb5w 11 ай бұрын
Ich versuch mal das ins Verhältniss zu anderen Lösungen zu setzen: Ein "fertiges" Produkt wäre der Shelly1 Plus fuer den man allerdings ein Addon braucht. Kostet zusammen etwas ueber 40 Euro. Dann hat man allerdings Schraubklemmen fuer die Sensoren (kann auch bis zu 5) und direkt ein Reläs, mit dem man Verbraucher wie ne Pumpe schalten kann. Der Shelly braucht auch ne Installationsdose und kann nicht einfach frei hängen. Also kostet das etwa 50 Euro allt i allt. Ein ESP Modul duerfte wohl so 7 Euro kosten, dann brauchst Du zur Stromversorgung noch ein Netzteil und Kabel und ne gute Box. Da duerfte man sich allt i allt wohl so 20 Euro hinblättern...
@simon42
@simon42 11 ай бұрын
Hi @user-zd3ph2jb5w, prinzipiell stimme ich dir zu, für etwa einen euro könnte man aber auch mit entsprechende Kenntnissen Relais (oder auch mehrere) am ESP anschließen 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@mirsadilazi9731
@mirsadilazi9731 14 күн бұрын
Hallo ich sehe machst sehr gute Anleitung und vor allem erklärst sehr Gut, habe eine Frage den Warmwasser Boiler möchte Smart machen habe nicht etwas brauchbares gefunden, nur 1 Eintrag via Shelly aber sonst nichts. Was Empfiehlst etwas einfacheres und Kostengünstig Natürlcih? Gruss
@simon42
@simon42 13 күн бұрын
Hi @mirsadilazi9731, vielen Dank für dein Feedback 💙 und das ist leider unmöglich Pauschal zu beantworten und kommt stark auf die von dir verwendete Hardware an... Ein Shelly ist aber definitiv ein guter Anfang 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@tarnkappemitbommel
@tarnkappemitbommel 10 ай бұрын
Hi, wenn man mehrere Sensoren anschließt, werden die dann einfach parallel geschaltet, also alle drei Pins? Oder gibt es für die Daten Pins einzelne Kontakte?
8 ай бұрын
Moin. Ich habe den ESP Wroom 32. Da musste ich den 4,7KO Wiederstand tatsächlich einbauen, ansonsten bekam ich konstant -127°C angezeigt. (Allerdings mit C-Code aus der Arduino-IDE - nicht über ESP-Home und HA)
@simon42
@simon42 7 ай бұрын
Hi @MathiasGrunDrebes, vielen Dank für dein Feedback 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@klaussmola1745
@klaussmola1745 5 ай бұрын
Sehr gutes Video. Leider fehlt der Teil der Integration. Bei diesem wird bei mir kein Zertifkat sonder ein "host" Eintrag erwartet. Der Port ist mit 6053 bereits vorbelegt. Gibt es ein anderes Video wo beschrieben ist, was dort einzutragen ist?
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Hi @klaussmola1745, vielen Dank für dein Feedback 💙 und welche Integration genau meinst du? Beste Grüße und bis bald 👋
@martinantongratzer7416
@martinantongratzer7416 7 ай бұрын
ein herzliches hallo an die profis! und dankeschön für eure genialen anleitungen👍 ich bekomme meine sensoren einfach nicht zum laufen. verwende einen m5stack atoms3 (board: esp32-s3-devkitc-1), müsste auch alles richtig verkabelt sein. betreibe die sensoren mit 3,3v und einen 4k7 widerstand. software ist aktuell. bekomme immer "Found no sensors!" meldung welche empfehlung bezüglich widerstand gibt es? mit oder ohne? ich bin dankbar für jede hilfe;) mfg martin
@simon42
@simon42 7 ай бұрын
Hi @martinantongratzer7416, vielen Dank für dein Feedback 💙 und hast du mal die Konfiguration wie im Video probiert, also ohne Wiederstände? Beste Grüße und bis bald 👋
@lernenmitrobin
@lernenmitrobin 4 ай бұрын
6:50 bei Wagoklemmen bitte einfach die flexible Leitung ohne Hülse oder Löten einklemmen. Das ist eines der Hauptvorteile bei den Klemmen
@lethuer
@lethuer 6 ай бұрын
@simon42 ich bediene mich mal wieder an deinen Vorstellungen… Kompliment wieder für deine Arbeit 👍🏻 ich würde also auch gerne die Temperatur an einem Gerät messen. Nur habe ich die Besonderheit, dass ich das ganze nachher gerne ohne HomeAssistant betreiben möchte, also soll nur das binary geflasht und über den Webserver gemonitort werden (also völlig eigenständig). Bei deinem vorgestellten Sensor muss man allerdings eine Adresse herausfinden und diese im Code verwenden… Kannst du einen Sensor empfehlen wo genau das nicht notwendig ist und damit der Code gleich bleiben kann ?
@simon42
@simon42 6 ай бұрын
Vielen Dank für dein Feedback 💙 Da muss ich dich aber leider enttäuschen. Damit kenne ich mich gar nicht aus. 😅
@lethuer
@lethuer 6 ай бұрын
@@simon42 man könnte Vl den index statt Adresse nutzen: address (Required, int): The address of the sensor. Use either this option or index. index (Required, int): The index of the sensor starting with 0. So the first sensor will for example have index 0. It’s recommended to use address instead.
@m3d1c5de
@m3d1c5de 4 ай бұрын
Warum hast du nicht die mitgelieferten Pins an den D1 Mini angelötet und auf die Leitungen dann Dupont-Stecker gecrimpt? Wäre in meinen Augen die schönere Variante im Vergleich zu den Wago Klemmen gewesen.
@Guezli_ch
@Guezli_ch Жыл бұрын
Hoi Simon Welche Abmessungen haben die Sensorköpfe? Bei mit im Heizverteiler hat es nich viel Platz für das Ankleben der Sensoren.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Guezli, die Edelstahlköpfe an sich haben circa 3 cm Länge und 0,7 cm Breite/Durchmesser 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@EmilMohs
@EmilMohs Ай бұрын
Hallo Simon, super Video, aber wie schafft man es, dass der ESP überhaupt in ESP-Home angezeigt wird? 😉
@simon42
@simon42 Ай бұрын
Hi @EmilMohs, vielen Dank für dein Feedback 💙 und normalerweise musst du die darüber einfach nur installieren, dann kannst du die Integration hinzufügen und das wars 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@EmilMohs
@EmilMohs Ай бұрын
@@simon42 Alles klar, danke!
@markusradtke8937
@markusradtke8937 Жыл бұрын
Super, und wie kann ich jetzt einen ESP Ausgang bei 30C° einschalten und bei 18C° ausschalten?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Markus Radtke, vermutlich würde ich es über eine Automation machen :) Beste Grüße und bis bald 👋
@baxxbaxx4567
@baxxbaxx4567 Жыл бұрын
es ist schön und gut, danke dir, aber es wäre schon gut wenn man in Home Assistant , könnte Heizraum visualisieren , Pufferspeicher ,Frischwasserstation, Gas Therme, Solar, Holzkessel, da sind bis zu 20 Temperatur Sensoren.bis jetzt habe noch nicht gefunden ob jemand das schon mal gemacht hat.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Baxx Baxx, prinzipiell sollte das ja alles (mit entsprechend vielen) Sensoren gehen... Alternativ bleibt nur die Anbindung der Heizungsanlage über herstellereigene Gateways oder einen ESP32 mit CanBus Adapter... Wurde aber tatsächlich schon öfter gemacht, schau mal im HA Community Forum. Beste Grüße und bis bald 👋
@baxxbaxx4567
@baxxbaxx4567 Жыл бұрын
@@simon42 danke, schaue noch mal
@stevenheinemann4576
@stevenheinemann4576 5 ай бұрын
Hallo Simon, erstmal vielen Dank für das Video. Ich habe das genau so nachgebaut. Allerdings mit 4 St. Dallas Sensoren. Es werden auch alle 4 Sensoren erkannt, da alle vier Sensoren eine unterschiedliche Adresse zugewiesen bekommen haben. Allerdings liefern nur 3 St. Sensoren Werte. Einer ist quasi tot. Woran kann das liegen?
@stevenheinemann4576
@stevenheinemann4576 5 ай бұрын
OK, ich habe meinen Fehler gefunden. Es lag daran, dass ich aus Versehen einmal die selbe Adresse für zwei unterschiedliche Sensoren verwendet habe. Ich habe die Adressen aus dem Log nochmal verglichen und es dann gemerkt.
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Danke dir für dein Feedback 💙 und das freut mich sehr zu hören, dass du es letztendlich geschafft hast. Respekt für selber machen 💪
@michaelgrininger5466
@michaelgrininger5466 Жыл бұрын
Hallo, wieder ein super verständliches Video. Mit dem 3,3V Ausgang (ESP 32) funktioniert es bei mir auch, hat das einen Nachteil? lg
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Michael Grininger, danke dir 💙 & dieselbe Frage hatte ich mir auch gestellt. Ich habe dann im Datenblatt mal geschaut und es sollte vermutlich egal sein (3.0-5.5V)... Hatte mich dann für 5 entschieden, weil in so einem Elektrik-Fachsimpel Forum stand, dass die wohl insgesamt so mit dem internen PullUp besser funktionieren :) Beste Grüße und bis bald 👋
@hans-juegenschweizer8540
@hans-juegenschweizer8540 Жыл бұрын
Moin; an welchen PIN am ESP32 hast du die Sensoren angeschlossen? Bei mir findet der ESP32 den Sensor nicht, egal an welchem PIN.
@michaelgrininger5466
@michaelgrininger5466 Жыл бұрын
@@hans-juegenschweizer8540 Hallo, habe die Sensoren an GPIO0 angeschlossen (Ground und 3,3V oder 5V nicht vergessen).
@hans-juegenschweizer8540
@hans-juegenschweizer8540 Жыл бұрын
@@michaelgrininger5466 Moin, und du bist sicher das du einen ESP32 hast? Simon hatte ja eine andere Platform (8266). Beim ESP32 gibt es einen Hinweis zu GPIO0 (GPIO0 is used to determine the boot mode on startup. It should therefore not be pulled LOW on startup to avoid booting into flash mode. You can, however, still use this as an output pin.) Ichhabe fast alle PIN´s durch. Ob 5V oder 3,3V ist egal. Der ESP32 findet den Sensor nicht und dieser Widerstand wird hier überall, als erforderlich, beschrieben.
@hans-juegenschweizer8540
@hans-juegenschweizer8540 Жыл бұрын
@@michaelgrininger5466 Vergiss meinen Hinweis unten. GPIO0 funktioniert. Keine Ahnung warum. Andere PIN´s gehen nicht.
@J3n50m4t
@J3n50m4t Жыл бұрын
Ich schalte damit die die Zirkulation im Haus. Funktioniert ganz gut, damit die nicht sinnlos los läuft
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi J3n50m4t, die Kombinierung mit der Heizungsanlage (oder Pumpen) an sich ist natürlich dann eine Super-Idee 👍 Beste Grüße und bis bald 👋
@marcomerkel6756
@marcomerkel6756 Жыл бұрын
Ich wahr mal so frei und habe das so wie du nach gebaut :) Ich musste einen Wiederstand einbauen ohne ging nur eine Sensor. Sobald ich einen zweiten da gemacht habe ging der erste und zweite nicht mehr. Erst als ich den Wiederstand eingebaut habe ging alles. Liegt das an den ESPs ? gibt's da noch Unterschiede ?
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Marco Merkel, da scheiden sich die Geister, es gibt seitenweise Einträge dazu in Elektronik-Foren und eigentlich weiß das keiner so genau ^^ Beste Grüße und bis bald 👋
@EideardVMR
@EideardVMR Жыл бұрын
Hey, kleine Anmerkung: Ich habe mit den DS18B20 (DS abgekürzt) schon sehr viel Erfahrung und habe das Auslesen dieser Sensoren sogar mal in Assembler programmiert. Für jeden den es interessiert wie der DS18B20 funktioniert hier mal eine grobe Erklärung: Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor, der über einen sogenannten OWB (One Wire Bus) funktionieren. Ich erkläre jetzt nicht den ganzen Bus, keine Sorge ;). Aber das Sendeverfahren ist interessant. Wenn ich dem DS ein Signal senden will, würde man meinen man sendet das einfach binär mit LOW (0V) und HIGH(5V). Da gibt es aber viele Probleme! 1. der DS kann mit 3-5V betrieben werden. Wenn ich den DS mit 3V betreibe und ein HIGH mit 5V sende, kann ich ihn beschädigen. Gleiches gilt auch andersrum: Der DS kann unseren Kontroller schädigen. Ebenso kann durch diese Sendeart ein Kurzschluss verursacht werden. Daher zieht man den Pin immer mit einem Widerstand auf HIGH und zwar auf ein High welches beide Chips vertragen. 3,3V ist dabei fast immer perfekt. Dabei ist es egal, ob der DS mit 5V oder 3,3V betrieben werden. Denn die Eingänge eines Controllers reagieren meist schon ab 0,7V. Der Pin ist also dauerhaft auf HIGH durch den Widerstand. Um etwas zu senden, zieht der Sender den PIN auf LOW. Aber niemals auf HIGH! Man wechselt also zwischen INPUT und OUTPUT (LOW), statt LOW und HIGH zu senden. 4k7 Ohm werden verwendet, damit der Strom über die Leitung begrenzt wird, aber hoch genug ist, um die Schwellwerte für die Erkennung einzuhalten. Nutzt man den internen Pull-Up wird der Pin auf 3,3V gezogen! Denn der ESP arbeitet nicht mit 5V sondern mit 3,3V! Da kommen wir auch zu dem Denkfehler mit dem externen Widerstand, den du begangen hast: Durch den externen Widerstand hast den Pin mit 5V befeuert statt mit 3,3V. Das mögen die nicht so gerne. Dies könnte den Fehler ausgelöst haben. Zusätzlich könne es sein, dass der interne PullUp aktiv war und somit sind die Widerstände streng genommen parallel, aber an anderen Potenzialen (jetzt wirds kompliziert^^). Das würde der Pin nicht mitmachen und es käme kein klares Signal raus, welches gut verwertet werden kann. Alternativ könntest du den DS an 3,3V anschließen und dann einen externen Widerstand verwenden und ich versichere dir, das hätte funktioniert! Noch eine Anmerkung an die Bastler unter euch: die 5V beim ESP sind NUR vom USB! Intern kann der ESP nicht mit 5V umgehen und daher wandelt die Elektronik, die hinter dem USB-Anschluss häng, die Spannungen um auf 3,3V. Also egal womit ihr am ESP arbeitet, immer 3,3V verwenden, wenn ihr etwas an die Pins anschließt. Oft sehe ich auch, wie einige LEDs usw. direkt an die Pins hängen. Das mögen die auch nicht. 1-2 LEDs kein Thema, aber danach kann es sein, dass der ESP 5-6 Tage läuft und dann nicht mehr, weil eine interne Leiterbahn durchgebrannt ist. Hoffe, das war nicht zu langweilig und hat etwas geholfen ;)
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi EideardVMR, vielen herzlichen dank für diesen mehr als ausführlichen Kommentar, ich fand es sehr spannend 💙 Beste Grüße und bis bald 👋
@EideardVMR
@EideardVMR Жыл бұрын
@@simon42 danke dir, was ich im Erklärbär-Modus ganz vergessen habe. Ich schaue mir deine Videos gerne an und lerne bei meinem Home Assistant auch immer wieder was dazu.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
@@EideardVMR Das freut mich zu hören, aber ich freue mich auch immer sehr, wenn ich mich mit euch austauschen kann 💙
@martinantongratzer7416
@martinantongratzer7416 7 ай бұрын
ein herzliches hallo an die profis! und dankeschön für eure genialen anleitungen👍 ich bekomme meine sensoren einfach nicht zum laufen. verwende einen m5stack atoms3 (board: esp32-s3-devkitc-1), müsste auch alles richtig verkabelt sein. betreibe die sensoren mit 3,3v und einen 4k7 widerstand. software ist aktuell. bekomme immer "Found no sensors!" meldung welche empfehlung bezüglich widerstand gibt es? mit oder ohne? ich bin dankbar für jede hilfe;) mfg martin
@EideardVMR
@EideardVMR 7 ай бұрын
@@martinantongratzer7416 Hey, ein 4k7 ist genau richtig für den DS18B20. Dein genanntes Board kenne ich jetzt nicht aber ESP32 ist ESP32 würde ich mal sagen. Kann es sein, dass du den internen PullUp an dem PIN aktiviert hast? Wenn ja, hättest du zwei widerstände in reihe und somit eine deutlich erhöhten Abfall der Spannung, was der ESP evtl. nicht registrieren kann. Achso, du schreibst sensoreN, hast du mehrere Sensoren angeschlossen?
@wiedapp
@wiedapp Жыл бұрын
Sensor einfach zwischen Rohr und Dämmung schieben...praktische Erfahrung.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi wiedapp, da bin ich ja mal froh, dass ich nicht der Einzige bin, der das so gemacht hat 😮‍💨 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@wiedapp
@wiedapp Жыл бұрын
@@simon42 ja, wenn Mal wieder einer die Tauchhülse für einen Fühler vergessen hat einzuschweißen bzw. ein T-Stück dafür einzupressen geht das auch so. Eigentlich braucht's dafür sogar einen Anlegefühler mit großer Anlegefläche (gibt's fix und fertig). Aber im Grunde reicht es eben den Fühler einfach weit genug unter die vorhandene MiWo- oder Zellschaum-Dämmung zu schieben. Der Kugelhahn, wie bei Dir im Video gezeigt, ist in der Praxis eher weniger optimal und das dünne Zellschaumtape auch eher weniger - das ist nur zum Überdecken von Schnitten und Verbindungsstellen (Stößen) gedacht. Der Kugelhahn müsste damit richtig dick eingewickelt werden... Aber ich denke Mal, Du wolltest jetzt nicht extra einen viertel Meter Rohr für's Video auspacken, was durchaus verständlich ist.
@svensyoutube1
@svensyoutube1 10 ай бұрын
Könntest du mal ein komplettes Video zum ahydtu Integration machen verstehe die Anleitung auf der Seite nicht.
@kaiknechtel-mq1nj
@kaiknechtel-mq1nj 10 ай бұрын
Hallo Ich habe einen esp 8266 mit eimem DS18b20 der die Temperatur in meinem Pool messen soll. Das funktioniert auch alles. Ich habe noch zusätzlich ein Akku und ein Solarpanel dran. Damit der Akku nicht zu schnell leer wird schicke ich den esp in den deep sleep. 30s an und 30 min aus. Wenn der esp jetzt offline ist wird mir die Temperatur nicht mehr angezeigt nur wenn er kurz online geht um die Daten zu senden steht die Temperatur im Dashboard. Besteht die möglichkeit das mir im Dashboard die letzte Temperatur angezeigt wird anstatt "NaN"
@haurein8363
@haurein8363 10 ай бұрын
Moin und danke! Haben Sie zufällig auch einen Tipp, wie ich vbus-Daten auslesen kann? Ich möchte meinen Warmwasserspeicher auslesen. Es handelt sich um ein Cosmo Multi 2 mit einem vbus-Anschluss. Resol habe ich schon entdeckt, aber ich konnte es nicht übertragen. Muss ich dazu vielleicht andere GPIOs nutzen oder ein Pullup? Es wäre sehr nett eine kurze Antwort zu tickern.
@simon42
@simon42 10 ай бұрын
Hi @haurein8363, vielen Dank für dein Feedback 💙 aber leider kenne ich mich mit dem oben genannten Modul nicht aus 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@mecorowa5642
@mecorowa5642 7 ай бұрын
Hi, ich habe 15 Stück DS18B20 an einem Raspberry 3 an einem GPIO hängen und FHEM macht das Logging. Wie könnte ich das nach HA transferieren? Ich habe auch einen ESP8266 mit 5 Stück DS18B20, mit tasmota und MQTT. Der ist auch gut, aber der Raspberry läuft stabiler.
@simon42
@simon42 7 ай бұрын
Hi @mecorowa5642, vermutlich ist das hier was du dafür brauchen würdest: github.com/flyte/mqtt-io Beste Grüße und bis bald 👋
@PloD_DeN
@PloD_DeN Жыл бұрын
Hey @simon42 Hast du schon mal Versucht eltako oder sogar den wibutler einzubinden? Also wenn der wibutler nativ laufen würde wäre es ein segen für alle die eltako oder mit enocean unterwegs sind. Eltako ansich Baut schon sehr sehr zuverlässige Hardware aber das einbinden ist eine Katastrophe und deren Smarthome geräte sind nicht so flexibel.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi PloD_DeN, noch nicht, da ich selbst die Geräte nicht habe, aber vielleicht kommt da ja noch was 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@spuckie007
@spuckie007 5 ай бұрын
hi.. würde gerne die Temperatur meines Backofen mit HA überwachen. Welcher Tempsensor kann man da nehmen ? lg
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Hi @spuckie007, sehr gute Frage, müsste man in den Spezifikationen der Sensoren mal nachlesen, welcher diese Temperaturen aushält... Der Einbau wäre vermutlich auch schwierig 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@user-zd3ph2jb5w
@user-zd3ph2jb5w 11 ай бұрын
Wagoklemmen fuer so kleine Kabel? Hm, scheint mir nicht gerade die praktischte Lösung zu sein. Die Frage "wie verhindere ich Löten am Einbauort" ist fuer mich ein Dauerbrenner und ich hab mittlerweile alles möglich durch. Im KFZ Handel gibt es Steckverbindungen fuer so duenne Kabel, die richtig wasserfest sind (und sogar viel billiger als WAGO Klemmen). Ansonsten empfiehlt sich wohl fuer Dallas Sensoren die klassischen "Dallas Kupplung" - die wir ja von Telefonen etc. kennen. Das installieren einer Buchse ist recht einfach und die Dinger sind billiger als eine Wagoklemme. Allerdings sind die Stecker eine ziemliche Fummelei. Will man die nicht mit ner Spezialzange krimpen muss man an kurzes Kabelstueck mit Stecker mit dem anderen Kabel verbinden. Eigentlich komisch, dass es die Temperatursensoren nicht mit angekrimpter Dallas Kupplungsstecker zu kaufen gibt.
@simon42
@simon42 11 ай бұрын
Hi @user-zd3ph2jb5w, ich fand meine Lösung mit den Adernendhülsen eigentlich ganz schick 😅 Hättest du da mal einen Produktnamen für mich, von diesen KFZ Steckverbindungen? Beste Grüße und bis bald 👋
@Mr-Coke
@Mr-Coke 9 ай бұрын
Ein Bekannter macht das mit den shellys und dem sensor Zubehör.
@simon42
@simon42 9 ай бұрын
Durchaus auch eine gute Idee, das hier ist nur günstiger 😁
@user-zd3ph2jb5w
@user-zd3ph2jb5w 11 ай бұрын
Sensor am Rohr befestigen: Mir erscheinen hier die Installationsanweisungen fuer klassische Bimetallfuehler (die z.B. Ofenpumpen klassisch steuern) anwendbar. Und da verrwendet man ein Kupfer- oder Aluminiumband mit guten Wärmeleitungsvermögen. Mit dem wird der Sensor am Rohr festgeklebt und auch auch von beiden Seiten grosszuegig umwickelt. Die Idee ist dabei, Wärme auch auf die Aussenseite zu bekommen. Und wenn man dass dann isoliert hat man laut den Tests fast das gleiche Sicherheitsniveua wie bei Tauchhuelsen im Rohr - die ja leider immer ein Hinderniss im Rohr darstellen und den effektiv möglichen Durchfluss verringern.
@simon42
@simon42 11 ай бұрын
Hi @user-zd3ph2jb5w, vielen Dank für dein Feedback 💙 und das werde ich mir merken, und beim nächsten Projekt direkt mal probieren. Vielen Dank 🙌 Beste Grüße und bis bald 👋
@Andreas120580
@Andreas120580 Жыл бұрын
wieviel Sensoren kann so ein ESP übermitteln? 3 Reichen bei meiner Heizung nicht.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Andreas, wir haben hier einen Verrückten (so wie mich) in den Kommentaren, der 10 angeschlossen hatte 😁 Beste Grüße und bis bald 👋
@aloiss.3898
@aloiss.3898 5 ай бұрын
Hallo Simon Ich habe leider auf dem AZDelivery D1 Mini NodeMcu mit ESP8266-12F eine falsche Firmware aufgespielt. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu korrigieren?
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Normalerweise muss man dafür einfach nur den Code in ESP Home neu kompilieren 🙌
@aloiss.3898
@aloiss.3898 5 ай бұрын
Danke! Hat funktioniert.@@simon42
@joachimscheffel7073
@joachimscheffel7073 5 ай бұрын
kann man es erreichen dass man mal einen Sensor austauschen ohne neu compilieren und flashen
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Vermutlich eher nicht außer, du würdest einen mit genau der selben ID erwischen
@joachimscheffel7073
@joachimscheffel7073 5 ай бұрын
@@simon42 Denke es sollte doch irgenwie möglich sein die ID auf dem Flash des ESP zwischenspeichern kann? So ähnlich wie beim Littlefs und config.json. Bisher habe ich aber noch nirgendwo gesehen, dass man mit ESPhome auch littlefs benutzen kann?
@thomasauch6135
@thomasauch6135 6 ай бұрын
5V ist zu hoch. Der ESP (egal, ob ESP8266 oder ESP32, ESP8285 und was es noch alles gibt) ist nicht 5V-tolerant, auch nicht, wenn die Stromversorgung über eine USB-Buchse erfolgt. Nicht umsonst ist ein kleiner Spannungsregler auf dem Board. Es geht eine Weile gut und dann ist Schluss. Der DS18b20 muss daher mit 3,3V versorgt werden, was aber gar kein Problem ist, da jedes ESP-Board mind. einen 3,3V-Pin hat. Für Sensoren, die nur mit 5V klar kommen, gibt es Levelshifter, die man zwischen Sensor und ESP lötet. Das gilt übrigens auch für I2C.
@simon42
@simon42 6 ай бұрын
Danke für deinen Tipp, Thomas 🙌 Scheinbar ist aber dann der Betriebszeitraum von ein bis zwei Jahren dafür noch relativ unkritisch, noch machen keine meiner ESP Probleme 👌
@thomasauch6135
@thomasauch6135 6 ай бұрын
@@simon42 Wenn der Pin mit Pullup betrieben wird und der Sensor nur zwischen gesperrt und GND schaltet, geht das. Das funktioniert sogar für serielle Übertragungen. Aber wenn ein High-Signal gesendet wird, kommt am Pin die Versorgungsspannung des Sensors an.
@heikohofi644
@heikohofi644 4 ай бұрын
Habe ich schon. Stehe aber noch ganz am Anfang.
@simon42
@simon42 4 ай бұрын
Dann mal viel Spaß bei deinem Projekt 🙌
@alexanderg5810
@alexanderg5810 7 ай бұрын
Super Content, wäre es eigentlich möglich das du die jeweiligen Scripte dann bereitstellst, ich kauf nämich immer alles genau so wie du es sagst, nur das abtippen im video ist dann etwas nervig!
@simon42
@simon42 7 ай бұрын
Hi @alexanderg5810, vielen Dank für dein Feedback 💙 und hast du schon im verlinkten Blog-Beitrag geschaut? Beste Grüße und bis bald 👋
@alexanderg5810
@alexanderg5810 7 ай бұрын
@@simon42 sorry, vor lauter Eifer übersehen! Wobei er bei mir immer eine fehlermeldung ausgibt wenn ich es inst. will. INFO ESPHome 2023.10.6 INFO Reading configuration /config/esphome/temperatur.yaml... Failed config dallas: [source /config/esphome/temperatur.yaml:30] - pin: Cannot resolve pin name 'D1' for board esp01_1m. number: D1 mode: input: True pullup: True update_interval: 10s
@alexanderg5810
@alexanderg5810 7 ай бұрын
D4, nicht D1!
@Mo-Moto
@Mo-Moto Жыл бұрын
ich blicke da auch noch nicht so richtig durch. Da sollten eigentlich mehr Sensoren gehen. Zumindest bei einem ESP32. Wenn man mehrere Pins nimmt dann auch noch mehr? Wenn ich den im Heizungskeller Montiere, dann bekomme ich hoffentlich auch mehr an einem ESP32 zum laufen da ich gern die Wasser Solaranlage / 3x Puffer / Heizung Vor Rücklauf mit Abfragen möchte.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Mo-Moto, wir haben hier einen Verrückten (so wie mich) in den Kommentaren, der 10 angeschlossen hatte 😁 Also ja, mehr sollten ohne Probleme gehen und wenn man diese auf mehrere Pins aufteilt, eben dementsprechend noch mehr 👍 Ich nehme das mal als Hinweis im Beitrag auf 🙏 Beste Grüße und bis bald 👋
@Mo-Moto
@Mo-Moto Жыл бұрын
@@simon42 ich hatte direkt 20 Sensoren bestellt 😂
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
@@Mo-Moto Des Öfteren habe ich schon das Gefühl, dass ich hier unter gleichgesinnten bin 💙😂🙌 Ich habe mir so gedacht: Neeeee, niemals benötigt jemand mehr als 3 Sensoren 🤣
@Mo-Moto
@Mo-Moto Жыл бұрын
@@simon42 ja hatte die schon vor deinem Video bestellt und just in Time bevor ich anfange taucht dein Video auf 😂
@Mo-Moto
@Mo-Moto 6 ай бұрын
@@simon42 Hast du Langzeit Infos zu deinen Sensoren?
@derlangemarkus
@derlangemarkus 3 ай бұрын
Und wieder mal hast du mir einen Flo ins Ohr gesetzt. Allerdings frage ich mich, was genau ich mit diesen Temperaturen machen kann. Kann mir das jemand erklären?
@simon42
@simon42 3 ай бұрын
Im wesentlichen einfach nur die Heizungsanlage überwachen und schauen, ob die Temperaturen sinnvoll sind 😅 Oder auch um eine Korrelation zwischen Verbrauch und Wärme herzustellen
@HausriffAD
@HausriffAD 3 ай бұрын
er findet bei mir keine sensoren. Anschluss korrekt. lief vorher über fhem auch
@simon42
@simon42 3 ай бұрын
Werden schon im Log keine gefunden? Widerstände passen?
@HausriffAD
@HausriffAD 3 ай бұрын
jetzt funktioniert es. Du hattest in der Beschreibung D4 geschrieben, jedoch muss man mit den GPIO arbeiten @@simon42
@HausriffAD
@HausriffAD 3 ай бұрын
und habe einen 4,7 Kohm widerstand setzen müssen läuft@@simon42
@MarkusBurrer
@MarkusBurrer Жыл бұрын
Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher ob die ESP32 Pins 5V Tolerant sind. Eigentlich ist das ein 3,3V Chip und man müsste die DS18 an 3,3V anschließen. Anscheinend hast du Glück damit, dass du keinen Pull Up Widerstand an 5V angeschlossen hast sondern nur den internen verwendest der ja auf 3,3V zieht
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Markus Burrer, oooooooh, vielleicht hat das ja auch deshalb nie mit den externen Widerständen geklappt 😅 Beste Grüße und bis bald 👋
@MarkusBurrer
@MarkusBurrer Жыл бұрын
Gut möglich
@christopherhillebrand4932
@christopherhillebrand4932 Жыл бұрын
INFO Reading configuration /config/esphome/temp-uberwachung-luftungsanlage.yaml... Failed config dallas: [source /config/esphome/temp-uberwachung-luftungsanlage.yaml:30] - pin: Cannot resolve pin name 'D4' for board esp01_1m. number: D4 mode: input: True pullup: True update_interval: 10s Hi Simon , hast du ne Idee was hier schief läuft?😇 Danke dir
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Hille, das Board ESP01_1m hat vermutlich keinen Pin D4, so steht es da zumindest 😉 Beste Grüße und bis bald 👋
@igorweinichts3627
@igorweinichts3627 Ай бұрын
Du hast alle Credentials, API Keys etc. in Klarschrift in deinem Video. Das solltest du vielleicht bluren.
@simon42
@simon42 Ай бұрын
Das ist relativ unkritisch, solange sich niemand von euch in mein privates Heimnetzwerk hackt 😅
@philipb3
@philipb3 Жыл бұрын
Bei mir ist das Video leider asynchron.
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Hi Philip Bohmeyer, das wäre sehr ungewöhnlich... Stimmt vielleicht etwas generell mit deinen Audiogeräten nicht? Beste Grüße und bis bald 👋
@jackx0x
@jackx0x 5 ай бұрын
Leider klappt das bei mir nicht :S Im LOG bekomme ich immer [dallas.sensor:261]: 'Rücklauf HK1' - Scratch pad checksum invalid! - Ich hab die Sachen schon alle 3 mal neu gelötet, einen Stützkondensator eingebaut, das Kabel vom Sensor auf ungefähr 50 CM gekürzt. Habt ihr noch Ideen ? :/
@jackx0x
@jackx0x 5 ай бұрын
Korrektur : hatte Fehler bei den Adressen !!! Jetzt geht alles!! Vielen Dank Simon!!
@simon42
@simon42 5 ай бұрын
Sehr gerne und besten Dank für dein Feedback, Jack 💙🙏
@krausekrause2180
@krausekrause2180 Жыл бұрын
Danke!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
D.A.N.K.E für dein Super-Thanks Krause Krause! Wirklich toll, dass es auch in diesen Zeiten noch Menschen gibt, die etwas Geld übrig haben, um unabhängige KZfaq-Kanäle zu unterstützen 🙌 Beste Grüße und bis bald 👋
@SezginRuhi
@SezginRuhi Жыл бұрын
Danke
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Gerne 💙
@LuckyStrikeCT1
@LuckyStrikeCT1 Жыл бұрын
Danke!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Bitte sehr & herzlichen Dank für deine Unterstützung Christian Thies 💙
@hans-christianmeier6055
@hans-christianmeier6055 Жыл бұрын
Danke!
@simon42
@simon42 Жыл бұрын
Bitte sehr und herzlichen Dank für deine Unterstützung Hans-Christian Meier 💙
Купили айфон для собачки #shorts #iribaby
00:31
Each found a feeling.#Short #Officer Rabbit #angel
00:17
兔子警官
Рет қаралды 7 МЛН
When Steve And His Dog Don'T Give Away To Each Other 😂️
00:21
BigSchool
Рет қаралды 17 МЛН
BitBastelei #489 - DIY Temperaturüberwachung mit DS18B20
29:55
BitBastelei
Рет қаралды 41 М.
Ich hab mir einen lautlosen Mini-Homeserver gebaut
17:43
c't 3003
Рет қаралды 111 М.
Der einfachste Homeserver
17:02
c't 3003
Рет қаралды 92 М.
THEY TOOK ALL THE SWEETS FROM DAD🤪
0:18
JULI_PROETO
Рет қаралды 4,8 МЛН
#beliveinyourself #TikTok
0:20
Omari_to
Рет қаралды 15 МЛН
Подкожные Импланты 🤯
0:23
MovieLuvsky
Рет қаралды 3,2 МЛН
Аттракцион сломался. Люди застряли головой вниз... 😱
0:21
Final muy inesperado 🥹
0:48
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 11 МЛН