Tutorial: Fedora Workstation installieren (und dazu Windows partitionieren)

  Рет қаралды 4,744

c't uplink

c't uplink

Күн бұрын

In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Fedora Workstation installieren und wie Sie vorher Windows entsprechend vorbereiten. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie Multimedia-Codecs unter Fedora installieren.
Mit dabei: Sylvester Tremmel, Keywan Tonekaboni
Links:
c’t Artikel „Umzug nach Linux“:
www.heise.de/select/ct/2024/1...
Fedora Workstation Download:
fedoraproject.org/workstation...
Balena Etcher: etcher.balena.io/
BitLocker Wiederherstellungsschlüssel im Microsoft-Konto:
account.microsoft.com/devices...
RPM Fusion: rpmfusion.org/Configuration
Fedora Quick Docs, Multimedia Codecs installieren:
docs.fedoraproject.org/de/qui...
Linksammlung zur Installation (inkl. Registry-Datei):
ct.de/yv7c
Kapitelmarken:
0:00 Intro
0:18 Installationsimage herunterladen
1:40 Image mit balenaEtcher auf Stick schreiben
3:46 Booten vom USB-Stick
5:26 Fedora Workstation Livesystem ausprobieren
5:50 Windows auf Parallelbetrieb mit Linux vorbereiten
6:04 Windowspartition (C:) verkleinern
8:49 Schnellstart abschalten
10:14 Windows-Uhr auf UTC umstellen
12:23 Geräteverschlüsselung abschalten (Windows Home)
13:25 BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel im Online-Konto
14:31 BitLocker abschalten (Windows Pro)
15:41 Windows Wiederherstellungspartition
16:50 Fedora Workstation Installation starten
17:59 Installationsziel auswählen
18:37 Passwort für LUKS-Verschlüsselung vergeben
19:12 Tastaturlayout in der Live-Session ändern
20:13 Installationsvorgang starten
20:43 Installation abschließen
21:09 Installiertes Fedora booten
21:52 Konfiguration des neuen Systems
23:24 Erste Anmeldung in Fedora Workstation
23:47 Updates einspielen mit Gnome Software
25:33 RPM Fusion einrichten für Codecs
28:23 Zusätzliche Codecs nachinstallieren
31:08 VLC aus Flathub installieren
32:01 Verabschiedung
#fedora #linux #walkthrough

Пікірлер: 14
@othernicksweretaken
@othernicksweretaken Ай бұрын
Lustig, dass die Hälfte Eures Fedora40 Installationsvideos sich mit Windows-Kram befasst. Aber ich Windows-Alergiker habe leicht Lachen. Ich habe mir unlängst selbst eine feine Fedora40 Workstation gegönnt, deren Hardware mich schlappe 160 € in Form eines refurbished Lenovo M73 ThinkCentre Dektop PC bei Amazon gekostet hat. Ich bin von dem Teil hellauf begeistert, weil der Rechner flüsterleise ist und mit seiner Intel i5 CPU, 16 GB RAM (leider die Maximalbestückung dieses Rechners), 512 GB SSD, drei PCI Slots, in die ich gleich die mit bestellte PCIe WLAN WIFi 6 Card mit Intel Chip (weil out of the box vom Linux Vanilla Kernel supported) sowie eine 2.5 Gbps Ethernet PCIe Card mit Realtek Chip (ebenfalls vom Vanilla Kernel supported), noch vor dem ersten Einschalten des Rechners gesteckt hatte. Der Lenovo PC ist in einem Top Zustand und ohne sichtbare Gebrauchsspuren. Zudem hat der Refurbisher eine 3 Jahresgarantie versprochen und auf der SSD bereits ein Win 11 Pro vorinstalliert, das ich aber im ersten Boot von meiner an einem der beiden USB 3.0 Ports an der Rechnerrückseite eingesteckten USB SSD mit darauf angelgtem Ventoy, das auf seiner exFat Partition so alle für mich interessanten ISOs aktueller Linux Distros abgelegt hat, über ein Zwischenboot in Sysrescue-CD mit einem entschiedenen _wipefs -f -a /dev/sda_ für den nachfolgend gebooteten Anaconda Installer des Fedora40-Netinstall ISO zumindest unsichtbar gemacht hat, um mich während der Fedora40 Installation nicht mit Restspuren eines Windows weiter zu behelligen. Ich schrieb ja oben, dass ich Windows-Allergiker bin. Vor dem Booten des Fedora40-Netinstall ISO führte mich über F1 ins Setup des UEFI BIOS, wo ich erleichtert feststellte, dass der Refurbisher SecureBoot disabled hatte, was ich eh getan hätte, wäre es auf enabled eingestellt gewesen, und zweitens im Submenu zur CPU deren Intel Virtualisierungsmodus enabled hatte, da es auf disabled voreingestellt war. Ich denke, dass die 16 GB RAM es mir erlauben, auch mal die eine oder andere KVM VM zu starten. Ansonsten war ich nur angenehm überrascht über die vielen Einstellmöglichkeiten des BIOS im Lenovo Rechner und die sinnvoll vom Refurbisher vorgenommenen Einstellungen darin. Nach F10 _Save Changes and Exit_ ließ ich schließlich den Rechner über F12 und Wahl meines Ventoy Disk Drive als Boot Device endlich für die Installation in den Anaconda Installer vom Fedora40 Netinstall booten. Die folgende Installation war ein Kinderspiel und auch meine beiden auf Blauen Dunst eingebauten PCIe Cards wurden vom Kernel erkannt und insbesondere die Intel WiFi Card fand sofort den AVM Repeater meines WLAN und konnte nach Eingabe der Passphrase meiner SSID sehr stabil und zügig die gesamte Installation meiner Fedora40 Workstation durchziehen. Allerdings habe ich im Partitionierungs Submenu von Anaconda extra die Custom Partitionierung angeklickt, weil ich ehrlich gesagt dem BTRFS Layout nicht so recht traue und da ich reichlich Erfahrung mit LVM habe (worin ich auch Snapshots machen kann), habe ich mein bespoke custom partition layout mir schnell zusammengeklickt. Die eigentliche Setup Arbeit erfolgt ja ers Post-Install und ist bei der schier unendlichen Freiheit, die einem Linux nunmal bietet, quasi ein nie endender Prozess, ähnlich wie eine Modellbahnanlage ja auch nie fertig wird.
@ct.uplink
@ct.uplink 27 күн бұрын
Das schwierigste ist Windows auf den Dualboot enzustimmen ;) Nur Linux zu installieren, dauert bei passender Hardware keine 10 Minuten. (ktn)
@AFGautonompunk
@AFGautonompunk Ай бұрын
gern in einem naechsten video auch was zu nixos (oder arch) : )
@onuponedown
@onuponedown 23 күн бұрын
Ubuntu 22.04 versucht zu installieren, mit Fehlern abgebrochen, Linux Mint versucht zu installieren: Kein Bild von Anfang an. Fedora versucht zu installieren: Installation fehlerfrei, läuft auf der kleinen N97 Kiste mit 32GB Ram und 4K 18" Monitor einwandfrei. Damit hat sich die Distro Frage bei mir ganz pragmatisch von selbst gelöst...
@JuergenSteinfelder
@JuergenSteinfelder Ай бұрын
Bei Fedora 39 gab es Probleme mit einer falschen Shim Signatur. Starten läßt sich das System nur über das Boot Menü im UEFI des NVRAM, allerdings auch mit Fehlermeldungen, die aber dort den Bootvorgang nicht weiter aufhalten. Hat sich das bei Fedora 40 jetzt gebessert?
@ct.uplink
@ct.uplink 27 күн бұрын
Die waren aber vor Veröffentlichung, weshalb Fedora 39 verschoben wurde, um den Fehler zu beheben (www.heise.de/select/ct/2023/28/2331115020926440213). Mit Fedora 40 sind mir keine solchen Probleme bekannt. (ktn)
@bahrier2547
@bahrier2547 19 күн бұрын
Kann es sein das KDE Plasma 6 noch nicht wirklich stabil läuft? Ich habe einen Dell 7490 für Linux zur Verfügung. Aktuell springe ich von einer Linux Software zur anderen. KDE finde ich etwas überladen an Funktionen. Gnome im Standard etwas beschränkt. Linux mint war mir zu sehr win7, aber läuft sehr stabil. Ich bin neu bei Linux und lese mich ein und teste viel. Samsung Laserdrucker ML-1520 habe ich noch nicht zum laufen bekommen. Habt ihr mir gute Linux Foren, egal ob deutsch oder englisch. Danke
@maxt805
@maxt805 19 күн бұрын
Das Fedora Forum finde ich ganz gut. Würde dir Fedora empfehlen, weil es meiner Meinung nach stabil läuft und relativ gut und rund. Und viele Software Installation sind über die Graphische Oberfläche möglich
@hirschlord341
@hirschlord341 Ай бұрын
Warum sollte ich ? Wird garnicht erklärt ?
@fritzmuller9960
@fritzmuller9960 Ай бұрын
Naja wie die Jungs eben sagten: Der Artikel in der aktuellen c't Ausgabe(12). Wenn du den gelesen hast wird dir einiges klar.
@konejaga9306
@konejaga9306 Ай бұрын
Weil ich des öfteren Linuxe ausprobiere habe ich, nach dem Umstieg auf eine SSD, meine alte HDD zur Datenhalde degradiert und in 2 Partitionen aufgeteilt, wobei die 1. für Linux gedacht ist. Beim Installer von Fedora scheint so etwas nicht vor zu kommen. Es gelang mir nicht diesen dazu zu bewegen, dass er die damals mit Ubuntu belegte Partition zur Installation auswählte. Da lobe ich mir den Installer vom Mate (LMDE), welcher den ganzen Prozess klar und übersichtlich darstellt. PS: Was mich bisher noch bei jedem Linux störte, ist die häufige Frage nach dem Passwort, bei Aktualisierungen muss das doch wirklich nicht sein!
@othernicksweretaken
@othernicksweretaken Ай бұрын
Warum wird mir _No Comments Yet_ angezeigt, nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, über die virtuelle Tastatur im Daumensuchmodus auf meinem Smartphone einen hoffentlich halbwegs fehlerfreien Kommentar einzugeben?
@ct.uplink
@ct.uplink Ай бұрын
KZfaq scheint manchmal einige Minuten zu brauchen, bis Kommentare angezeigt werden, den Effekt haben wir selbst auch oft. Zudem kann es sein, dass KZfaq einen Kommentar für verdächtig hält und erst nach manueller Freischaltung durch die Mods veröffentlicht. Das kann natürlich auch mal ein paar Tage dauern, gerade am WE oder Feiertags. Das war bei Dir aber nicht der Fall, ich habe jetzt gerade Deine beiden Kommentare gesehen, den langen und diesen hier ;-) (jow)
NERF WAR HEAVY: Drone Battle!
00:30
MacDannyGun
Рет қаралды 22 МЛН
бесит старшая сестра!? #роблокс #анимация #мем
00:58
КРУТОЙ ПАПА на
Рет қаралды 3,1 МЛН
ОСКАР ИСПОРТИЛ ДЖОНИ ЖИЗНЬ 😢 @lenta_com
01:01
Fedora Linux vs. OpenSUSE - What is BEST for you!?
13:34
TechHut
Рет қаралды 121 М.
Warum wir alle bald Tiny11 nutzen werden
11:08
WindowsArea
Рет қаралды 77 М.
Ubuntu 24.04 vs Fedora 40: Side by Side Showdown!
16:45
LinuxBTW
Рет қаралды 24 М.
How to use UEFI | Every other YouTube video is WRONG!
11:40
Chris Titus Tech
Рет қаралды 248 М.
Why Linus Torvalds doesn't use Ubuntu or Debian
2:43
TFiR
Рет қаралды 4,3 МЛН
Don’t run Proxmox without these settings!
25:45
Christian Lempa
Рет қаралды 117 М.
CY Superb Earphone 👌 For Smartphone Handset
0:42
Tech Official
Рет қаралды 826 М.
Что не так с LG? #lg
0:54
Не шарю!
Рет қаралды 95 М.
iPhone 12 socket cleaning #fixit
0:30
Tamar DB (mt)
Рет қаралды 54 МЛН