Warum ich mir ARIELLE nicht angesehen habe

  Рет қаралды 65,660

Filmanalyse

Filmanalyse

Жыл бұрын

Disney präsentiert eine weitere Realverfilmung eines Klassikers: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau“, ausgeführt von Regisseur Rob Marshall, sorgte im Vorfeld für irrsinnige Diskussionen um die Besetzung von Halle Bailey, aber hat der Film auch irgendeine Relevanz? Ich denke nicht. Deshalb habe ich mir den Film erst gar nicht angesehen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse!
Literatur:
Julieta Caldas: „Everything is Retrograde“. majusculelit.com/everything-i...
Mark Fisher: k-punk. Ausgewählte Schriften 2004-2016. Edition Tiamat.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!
PayPal: www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: / wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
Produziert von FatboyFilm:
www.fatboyfilm.de
/ fatboyfilm
/ fatboyfilm

Пікірлер: 571
@Filmanalyse
@Filmanalyse Жыл бұрын
In der neuen Folge von "Wohlstand für Alle" sprechen Ole Nymoen und ich über den Chipkrieg: kzfaq.info/get/bejne/gc6YlM1o0rSxnYE.html
@WokeEater
@WokeEater Жыл бұрын
jemand der einen film mit fabelwesen kritisiert und derartige tiefe erwartet, hat offenbar auch die kontrolle über sein leben verloren.
@pazuzu9495
@pazuzu9495 Жыл бұрын
Ich finde die Diskussion um die Hautfarbe gar nicht dämlich!! Immerhin gibt es keine Veranlassung Hautfarbe,sexuelle Ausrichtung oder Geschlecht einer Figur zu änderm... Immerhin geht man ins Kino um GENAU DIE GESCHICHTE ZU SEHEN - KEINE ANDERE!!Und wenn dann bei Ghostbusters aus Männern Frauen werden,mit der gleichen Geschichte, oder in der Netflix Serie der Brief für den König, der europäische Junge im Mittelalter Schwarz ist. Auch ohne Grund.. ODER bei der dunkle Turm gleich ne schwarze Frau im Rollstuhl fehlt - um dann aber die Hauptfigur farbig darzustellen - Dann nervt!! Weil es aus einer politisch-ideologischen Intention geschieht,und nicht um den Film besser zu machen!!! Wenn man eine dunkelhäutige Nixe/weibliche Geisterjäger möchte -Einfach n neuen Film mit neuer Geschichte machen....
@91clarie
@91clarie Жыл бұрын
Niemand braucht diese Live-Action-Versionen. Mir egal, welche Hautfarbe Ariel hat, aber diese Filme sind einfach unkreativ.
@Evey94Marti
@Evey94Marti Жыл бұрын
Niemand braucht Filme zum Überleben, das hast du ganz richtig erkannt. Willste jetzt einen Keks? Am Besten wir verbieten Menschen Filme zu machen komplett, dann hört ihr alle vielleicht mal auf Rumzuheulen. Mein Gott Disney ist ein Milliardenkonzern, die interessieren sich einen Feuchten für Kultur und Kunst und das schon seit Gründung und trotzdem schaffen sie es mehr Kultur und Kunst unter die Menschen zu bringen als die gesamte deutsche Filmindustrie in den letzten 30 Jahren, ich geb mir 1000 mal Remakes von Arielle, wenn uns das vor Manta Manta Manta bewahren könnte.
@noahm2190
@noahm2190 Жыл бұрын
Pringles?
@JasonArts
@JasonArts Жыл бұрын
Mir ist die Hautfarbe nicht egal. Denn Ariel ist weiß. Mehr muss man dazu nicht sagen.
@Haselmouse
@Haselmouse Жыл бұрын
@@JasonArts Du meinst das Waschmittel? Werbeopfer!
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Жыл бұрын
​@@Haselmouse 😂
@himbertmariaspatburgunder325
@himbertmariaspatburgunder325 Жыл бұрын
20 Minuten Kritik zu einem Film, den er nicht gesehen hat und das Ergebnis bietet deutlich mehr Gedankenfutter als es der Film geliefert hätte. Danke dafür!
@exploreshare7925
@exploreshare7925 Жыл бұрын
Es ist ein kinderfilm… seid iht hier alle gehirn-amputiert?!
@schabe6419
@schabe6419 Жыл бұрын
@@exploreshare7925 Er läuft hier aber auch nirgendwo :D, er dient nur als Auftakt zu einer Gesellschaftskritik an der Freizeit und einer Filmkritik an Disneys Copy&Paste Real-Remakes, gerade deswegen sind wir hier.
@himbertmariaspatburgunder325
@himbertmariaspatburgunder325 Жыл бұрын
@@exploreshare7925 Abgesehen davon, dass der Film hier eben nicht Thema ist,wie mein Vorredner schreibt, finde ich das alte: "Kinder sind dumm, also kann man ihnen ruhig Dummes vorsetzen" -Argument furchtbar. Es gibt mitlerweile genug kindgerechte Filme die für Kinder auch einen echten Mehrwert schaffen. Gerade für Medien, die für Kindergedacht sind sollte man hohe Standarts ansetzten. Und davon mal ganz abgesehen glaube ich eben nicht, dass das Hauptzielpublikum für die Disney-Remakes tatsächlich aktuelle KInder sind, sondern eher die Erwachsenen, die die Filme als Kind schon gesehen haben.
@Jackblade67
@Jackblade67 Жыл бұрын
hahahah dasselbe dachte ich auch. aber so sind halt unsere influencer...krankhaft narzistisch. und geisteskrank möchte ich sagen.
@winkeladvokatgenyi
@winkeladvokatgenyi Жыл бұрын
​@@exploreshare7925Es ist ein Kinderfilm. Aha. Was bedeutet das jetzt für dich?
@baum-jd6zj
@baum-jd6zj Жыл бұрын
Die Realverfilmungen sind wie wenn man zu den Kulissen fahren würde, die früher ein Künstler gemalt hat, diese fotografiert und das dann große Kunst nennt.
@sigmundfreude4088
@sigmundfreude4088 Жыл бұрын
Richtig guter Vergleich. Geht mir auch bei modernen Videospielen so. Viele Spiele wollen so realisisch wie möglich sein, ohne eigenen Stil.
@varelion
@varelion Жыл бұрын
Die eigentliche Gefahr besteht darin, dass überall nur noch diese seelen- und leblosen Remakes gezeigt werden. Das prägt eine ganze Generation, die dann ältere Versionen ablehnt. So erinnere ich mich an die zauberhafte tschechische Verfilmung des gleichen Stoffes "Die kleine Meerjungfrau", die von einem aktuellen jungen Zuschauer vor allem dafür kritisiert wurde, dass das Meervolk hier nicht mit Fischschwänzen ausgestattet war. Ehe wir es uns versehen, haben wir eine Jugend geschaffen, die nichts anderes als diese leere materialistische Remake-Kultur kennen.
@adris22781
@adris22781 Жыл бұрын
Ja, gut, die Kritik wegen der fehlenden Schwänze... Fand ich damals auch etwas blöd, bis ich darüber nachdachte, dass es evtl filmisch nicht machbar war! 😅 Aber dennoch glaube ich, wenn so mancher mit dem Schrott aufgewachsener die alten Filme sieht, sich wie jemanden sieht, der einen Schatz gefunden hat! Das Gute bleibt gut, eben weil es gut ist. Hakuna Matata! 😘
@Spinnradler
@Spinnradler Жыл бұрын
Die tschechoslowakische Version, von der Du sprichst, habe ich tatsächlich erst als Jugendlicher besser zu schätzen gewusst. Als Kind in den späten 80ern und während der 90er fand ich es irgendwo zwar faszinierend, da gerade durch das Fehlen der Fischschwänze das Meervolk irgendwie noch mysteriöser erschien, andererseits liebte ich eben die Vorstellung von Meermenschen mit Fischschwänzen, die ja nicht von Walt Disney, sondern von Hans Christian Andersen stammte (für sein Märchen „Die kleine Meerjungfrau”: Meerjungfrauen und Meermänner mit Fischschwänzen, zuweilen auch doppelten, gab es schon lange vorher). Von einer „Gefahr” zu sprechen, halte ich dennoch vielleicht für übertrieben, zumal zu viel Fernsehen, egal ob nun tschechoslowakische Märchenfilme oder US-amerikanische Remakes, ohnehin der Gesundheit nicht zuträglich ist.
@varelion
@varelion Жыл бұрын
@@Spinnradler Es geht mir mit der Gefahr natürlich nicht um die physische Gesundheit. Es geht darum, dass ganze Generationen nur noch die neuen Versionen kennen, die Wolfgang hier als tote Versionen bzeichnet. Das prägt Sehgewohnheiten. Zumal die älteren Versionen oft gar nicht mehr gezeigt werden. Und so wird das seelenlose Disneygeplänkel der Maßstab für viele junge und sehr junge Zuschauer. Einige mögen sich umorientieren und alte Schätze wiederfinden. Die Masse aber ist geprägt. Und darauf setzt Disney.
@gejopohl5102
@gejopohl5102 Жыл бұрын
Interessante Ausführungen über die "Zombie-Kultur der toten Hand" und die "Kultur der Nostalgie". Bereichernd - hatte ich thematisch noch gar nicht auf dem Schirm.
@hanselchen
@hanselchen Жыл бұрын
Großartiger Beitrag. Die Langeweile wird auch allzu oft von sinnlosem Konsum verdrängt. Ich schaue mir eher eine nächste Dokumentation über relativ belanglose Internetpersönlichkeiten an, als mich der komplexeren Aufgabe zu stellen, mal wieder Tischtennis spielen zu gehen oder gar mir einen Vortrag rauszusuchen. So wird nicht nur das Kapital der großen durch auf Wirtschaftlichkeit getrimmte Produktionen im Unverhältnis vermehrt. Gleichzeitig bleibt das finanzielle und zeitliche Budget im industrialisierten und durchrationalisierten Kultursektor überproportional hängen. Siehe Filmförderung oder Finanzlücke der Theater- und Opernhäuser derzeit.
@sealka6028
@sealka6028 Жыл бұрын
Danke für diese gelungene Kritik, die ins Mark trifft! Das Problem, das ich mit Arielle habe, ist nicht, dass da eine Fantasy-Figur eine andere Hautfarbe als meine hat. Das ist, wie Wolfgang vollkommen richtig sagt, Denken von gestern und braucht kein Mensch. Es ist eher eine Kombination folgender Aspekte, die für sich genommen nicht schlimm sind, zusammen aber ein abstoßendes Bild ergeben: - Es gibt keine Neuerung zum Film 1989 - Bis auf die Tatsache vielleicht, dass der Charme verloren gegangen ist - Ausnahme ist die Hautfarbe der Schauspielerin - Nahezu sämtliche Kommunikation über diesen Film zieht sich an diesem Thema entlang Das führt zur These: Ein Remake mit einer "weißen Arielle" würde die Langeweile noch weiter vergrößern und hätte erst recht keine Daseinsberechtigung. Daraus ergibt sich die Vermutung, dass dieser "Skandal" bewusst inszeniert sein könnte. Und zwar als kalkulierter Marketing-Gag, quasi als Gratiswerbung. Alles spricht drüber, das zieht die Menschen an die Kassen. Die Hautfarbe der Schauspielerin dient dabei als bewusst gesetzter Trigger, inklusive gespielter Naivität, dass man im Jahr 2023 mit solchen Debatten nicht rechnen konnte. Wo wir mit Rose (Star Wars) oder schwarzen Elben beim Herrn der Ringe oder Triss Merigold (The Witcher) doch schon genug Erfahrung mit derartigen Debatten sammeln durften. MMn liegt auch das eigentliche Problem der massiven Ablehnung nicht nur im Rassismus sondern auch darin, dass Menschen mit Arielle aufgewachsen sind, der Charakter schlicht und ergreifend optisch klar auf der Leinwand definiert wurde. Und zwar von Disney selbst, 1989. Dieser kalkulierte Skandal zielt darauf ab, eine rassistische Debatte loszutreten. Gerade auch, weil das Umschreiben eines definierten Charakters immer irritiert. Es würde genauso irritieren, wäre sie blond und nicht schwarz. Diese Figur ist Teil der eigenen Lebenswelt für viele Menschen geworden, und Menschen achten eben doch auch auf Äußerlichkeiten. Viele dieser Menschen hätten auch eine schwarze Arielle 1989 ins Herz geschlossen - aber nicht 2023, wenn es schon seit 34 Jahren die rothaarige gibt. Es mangelt auch an einer größeren Botschaft, warum man nun diesen Charakter optisch im Vergleich zur Vorlage ändert. Etwa, indem diese Änderung eingebettet wäre in eine filmische Erklärung. Z.B., dass die Geschichte von Arielle in Wirklichkeit nicht aus Dänemark, sondern aus dänisch Togo stammt oder oder oder. Man kann sich da schon was aus den Fingern saugen, wenn man nur will (der Film "Auf immer und ewig" geht auf so eine Weise mit dem Cinderella-Thema um). Will man aber gar nicht. Es folgt keine Kommunikation darüber, warum man den Charakter ändert, außer Plattitüden auf Meta-Ebene. Was immer auch eine Form der Provokation ist. Die Argumentation, es ginge um Diversity, verfängt nicht. Sie verfängt deshalb nicht, weil es eben nicht ein "Nebenkriegsschauplatz" ist, sondern offensichtlich der "Hauptschauplatz", also das einzige, das diesem Remake eine Daseinsberechtigung gibt und es vom Original unterscheidbar macht, abgesehen von der Technik, und dabei auch noch lieblos umgesetzt ist (was am wenigsten an der Schauspielerin selbst liegt!). Wir müssen nicht darüber reden, ob das Ganze eine würdevolle Debatte ist. Das ist sie nicht. Und so ist sie auch gar nicht konzipiert. Das will sie ja auch gar nicht sein. Sie will ja gar nicht erwachsen sein und den Zuschauer respektieren. Sie ist andererseits auch kein "Blackwashing", kein "vorauseilender Gehorsam". Vielmehr ist sie gezielte Provokation im Sinne des Marketings ohne tiefere Aussage. Außer eben, dass hier jemand um Aufmerksamkeit für ein Produkt schreit, das qualitativ ansonsten keinerlei Mehrwert bietet, um so doch noch den Umsatz zu steigern. Bad news is good news. Damit fördert Arielle eher den Rassismus, als dass es ein Zeichen gegen denselben setzt. Das Problem ist nicht, dass Arielle farbig ist. Das Problem ist, dass sie inhaltsleer ist. Und dass Studios meinen, eine andere und politisierte Optik sei ein ausreichender inhaltlicher Unterschied. Und ja, das langweilt nur noch.
@ulfk5667
@ulfk5667 Жыл бұрын
Ist das nicht ein wenig einseitig gesehen? Das Problem ist doch, dass dies kein Denken von Gestern ist, sondern in den USA fröhlich Urständ feiert. In Deutschland kann man das ganze vielleicht auf 20% AfD-Wähler und ein paar KZfaq- und Twittertrolle reduzieren, die bei allem sofort WOKE schreiben, was nicht ins eigene kleinbürgerliche Denken passt. Aber in den USA sitzen diese Leute in entscheidenden Positionen, als Gouverneure, Richter am Supreme Cort etc. Und die mittlerweile am laufenden Fließband immer reaktionärere Gesetze durchbringen. Was ich damit sagen will, Arielle ist da natürlich Teil eines Kulturkampfes in den USA, muss auch gar keinen Rassismus fördern, der ist nämlich mit voller Wucht schon vorhanden. Disney ist in dieser Hinsicht natürlich einfach nur ein amoralischer Konzern, der letztendlich das macht, was am meisten Geld reinbringt.
@sealka6028
@sealka6028 Жыл бұрын
​@@ulfk5667 Nun, nur weil es auch heute Menschen gibt, die so denken, heißt das ja nicht, dass es kein "Denken von gestern" ist. Natürlich ist es das. Rassismus ist so etwa seit 100 Jahren (oder eher 90) nicht mehr wissenschaftlich en vogue. Und dass die USA eine rassistische Nation sind, nun ja. Wir führen diese Debatte allerdings hier, in Deutschland. Immerhin ist Arielle ein Film der internationale Wirkung hat und nicht nur us-amerikanische. Blockbuster sind Worldbuster und man sollte sie nicht nur nach landestypischen Maßstäben bewerten. Die Frage ist, und die stellt Wolfgang richtig: Wozu gibt es den Film überhaupt? Also warum macht man ein Remake? Und die Antwort bleibt Disney halt schuldig. Wenn man allerdings im Drehbuch so hinfudelt und dann die große politische Keule rausholt, dann erhält das mMn eine kontraproduktive Botschaft. Nämlich die Botschaft: "Den Film gibt es nur, damit Arielle endlich schwarz ist, damit sich auch afroamerikanische Kinder mit ihr identifizieren können." Und das reicht einfach nicht. Da kann ich auch einfach eine neue Meerjungfrauen-Geschichte mit "Oriolle, der kleinen (schwarzen) Meerjungfrau" drehen und verfilmen. Ich bezweifle, dass sich das besonders viele Weiße dann nicht ansehen würden, nur weil... Aber ne, man setzt ja bewusst auf die "Marke" Arielle dabei, damit das besser verfängt. Marke schlägt Inhalt. Wenn es wenigstens darüber hinaus noch Inhalt gäbe oder Kreativität. Und man sagt "und übrigens haben wir bei der Gelegenheit noch ein Zeichen gesetzt" - okay. Schön. Keine Ahnung, ob es das braucht. Aber wer will was dagegen sagen? Nur wenn das tatsächlich alleine und für sich selbst stehen muss als "kreatives Signal", dann ist das eben eine andere Botschaft.
@alexandereschmann
@alexandereschmann Жыл бұрын
Rasse ist nicht einfach nur Hautfarbe
@ZeitungsmanHD
@ZeitungsmanHD Жыл бұрын
Ich denke du unterschätzt Rassisten; 1989 hätte es niemals eine schwarze Arielle gegeben und es wäre definitiv ein Unterschied gewesen, wenn man nur die Haarfarbe statt der Ethnizität geändert hätte. Und woke washing ist das Ganze allemal. Disney macht ja schon seit Längerem Kasse mit Inklusivität/Diversität.
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Жыл бұрын
Täter-Opfer Umkehr. Kennen wir. Geh weg.
@maxinobody8549
@maxinobody8549 Жыл бұрын
Eine Filmanalyse zum kommenden Film "Barbie" hätte großes Potential und wäre durchaus interessant ;)
@little-endian5957
@little-endian5957 Жыл бұрын
Diese Filmanalyse ist besonders. Nicht nur geht auch diese weit über die Besprechung des eigentlichen "Werks" hinaus und weitet den Blick auf allgemeine, mehr und mehr als prekär zu bezeichnende Zustände in Gesellschaft und so auch Mainstream-Kino, sondern belässt es hier ausnahmsweise einmal effizient dabei, ausschließlich das Trailermaterial zu sichten. Hierbei ist faszinierend, welche Freiräume inhaltlich gerade dadurch geschaffen werden und man fragt sich, warum sich jemand wie Wolfgang M. Schmitt eigentlich nicht viel öfter in Konsumverzicht übt, muss der sattsam gebotene Einheitsbreit doch gerade für ihn intellekuell eine fortwährende Beleidigung darstellen. Als ob es einer gesonderten Demonstration bedürfte, dass natürlich auch jeder Film Produkt seiner jeweiligen Zeit ist, überfällt den geneigten Kinogänger selbstverständlich auch der Trailer zu diesem Film mit der heute leider üblichen, immergleichen "wwwwiiiiiiieeeeeh, wwwwooooosh, bbbbuuuuumm" - Bombast-Tonabmischung, bei der in späteren Reviews dann wieder Dauerlärm mit hohem Dynamikumfang verwechselt werden wird, sowie der furchtbaren Orange & Teal - Farbabstimmung, die jegliche natürliche Farbwiedergabe tunlichst zunichte und bei Remastern auch keinen Halt vor Übergriffen auf alte Filme macht ("beste" Beispiele: Basic Instinct, The Terminator). Von technischen Feinheiten abgesehen versteht man es leider auch bei diesem Remake, das Original nicht nur jeglichen Charmes und seiner künstlerischen Finesse zu berauben, sondern wohl - zumindest gefühlt - abermals mit Unwichtigem nach allen Künsten der "daiwöhrßiti" - Regeln zu garnieren. Auch wenn sich die Frage nach etwaigen Ethnizitäten im Rahmen der darstellerischen Abbildung - ganz kongruent zu Wolfgang M. Schmitts - überhaupt nicht stellen sollte, tut sie es inzwischen leider insofern, als man es im Zuge der endlosen Diskussionen genau zu diesem Thema bedauerlicherweise geschafft hat, das eigentlich völlig Selbstverständliche permanent kontroproduktiv in den Fokus zu rücken. Der erste Gedanke ist heutzutage zumindest für mich auch hier leider nicht "ah, Arielle sieht im Remake nun so / anders aus", sondern "ach Gott, musste auch hier wieder krampfhaft die Quote erfüllt werden und eine weitere Roberta Blanca mit Dreadlocks ran?". Ein Erscheinungsbild, das in Verbindung mit Arielle mit Verlaub tatsächlich auch hautfarblich etwas deplatziert wirkt, doch das mag der Gewöhnung an das Original geschuldet sein. Im Zuge der Selbstdiagnose sei an dieser Stelle verlautet, dass erster Gedanke bei der Apple-Serie "Surface" auch aufkam, sich jedoch ob der tollen schauspielerischen Leistung von Gugu Mbatha-Raw alsbald verflüchtigte und sich zweiterer gar nicht erst entwickelte. Leider ist man mehr und mehr geneigt, sich hier dem reinen Zynismus hinzugeben und schon darauf zu warten, wann sich bei König der Löwen 5 Scar dann irgendwann als schwuler Onkel entpuppt, der mit Mufasa eigentlich doch lieber den Nachtclub eröffnen möchte, anstatt die Macht zu übernehmen und dabei mindestens eine dreibeinige, lesbische Hyäne im Schlepptau hat. Völlig absurd? Warten wir es ab. Kommt Zeit, kommt Wahnsinn.
@marcusantoniusAfterDark
@marcusantoniusAfterDark Жыл бұрын
Schnarch
@franksteinbach844
@franksteinbach844 Жыл бұрын
Ich kann die Kritik zu "Barbie" kaum erwarten.
@Eretz-Rainbow
@Eretz-Rainbow Жыл бұрын
Barbie sieht eher wie ein kritisch Film aus? Der wohl schönheitswahnn kritisieren möchte! #Pseudo?
@MrCelses
@MrCelses Жыл бұрын
ohh mein gotttt ja bitte das will ich sehen!!! ich stell mir ja innerlich vor wie er dauerkotzend mit einem Eimer da sitzt und kaum zu Wort kommt weil er nicht so viel fressen kann wie er kotzen möchte
@scotchbonett
@scotchbonett Жыл бұрын
Da erwarte ich vielleicht sogar eine Überraschung
@kilianswelt9254
@kilianswelt9254 Жыл бұрын
​@@MrCelses haha, ich hingegen wette, Wolfgang wird ihn lieben
@pirazel7858
@pirazel7858 Жыл бұрын
Vermutlich die interessantere Wahl als Oppenheimer
@PimpDaddy1983
@PimpDaddy1983 Жыл бұрын
Welch wunderbare Ironie, dass ein Vortrag von Wolfgang über Langeweile, nicht ansatzweise so langweilig ist, wie der eigentliche langweilige Film... 😁👍
@axelurbanski2828
@axelurbanski2828 Жыл бұрын
Denkt an das fünfte Gebot Schlagt eure Zeit nicht tot. E.Kästner
@aliceimwunderland5326
@aliceimwunderland5326 Жыл бұрын
Ich fand ihn gar nicht so schlecht. Es gab Dinge die ich nicht mochte ABER er war streckenweise sehr spannend und Arielle war unfassbar gut und ihr Gesang auch unglaublich. Der Film liegt so im Mittelfeld was live Action Filme.
@0815Horst
@0815Horst Жыл бұрын
Hat er denn etwas neues erzählt, was das Original nicht behandelt hat?
@JoricioCagel
@JoricioCagel Жыл бұрын
@@0815Horst ja, er hat ursula eine dusslige und viel zu kurze backstory verpasst, die dem ganzen film problematiken aufbürdet, die er vorher nicht (so sehr) hatte. und nen ziemlich schlechten rapsong bringt er auch. aber paar schöne ideen & szenen sind schon drin. insgesamt deutlich besser als dinsneys pinocchio-remake. aber das war auch keine kunst.
@alhioscha8765
@alhioscha8765 7 ай бұрын
Hat der Film wieder das Ende falsch bzw. Publikum optimiert erzählt
@Tremor2007
@Tremor2007 Жыл бұрын
Wer nicht will, dass ein bis dahin weißer Charakter schwarz wird, regt sich automatisch darüber auf? Geht es nicht auch eine Nummer kleiner? Ich rege mich nicht auf, sondern bin schlicht dagegen. (Übrigens wäre das auch im umgekehrten Fall nicht anders. Man ist halt logischerweise an das Gewohnte gewöhnt.)
@eightrecords7760
@eightrecords7760 Жыл бұрын
Ich kenne wirklich NIEMANDEN, der diese Remakes mag und das in irgendeiner Form begründen kann.
@LeeAmNiesen
@LeeAmNiesen Жыл бұрын
Die einzigen, die das gut finden und die ich getroffen habe, meinen, es wären ja immernoch ,,schöne" (im Sinne vom ansehlich und mit hohem Budget hergestellt) Filme. Sie vergleichen das Original oftmals nichtmal mit dem Remake. Sie wollen einfach Filmtechnik der Jetztzeit sehen, ergo Special Effects, oberflächlicher Humor und leicht verdaubare Kost. Diese Leute sind wie Fußballfans mit einem Lieblingsverein. Sie bleiben dem Verein / Film(emacher) treu, auch wenn er schlecht spielt / ist. Manchmal regen sie sich ein wenig darüber auf, aber dennoch kaufen sie jegliches Ticket, um sich das anzusehen. Sie haben keinerlei Anspruch an irgendeine Form von Filmqualität. Zudem gibt es Leute, die derart unbewandert sind was Hollywood / Filmkunst angeht, dass sie garnicht in der Lage sind, die unterirdische Qualität zu sehen. Gibt schließlich auch Leute, die Cobra 11 und Mitten im Leben lieben. Oder Gamer die jedes Jahr Call of Duty kaufen oder Cashgrab-MMOs und Gachagames verfallen.
@eightrecords7760
@eightrecords7760 Жыл бұрын
@@LeeAmNiesen Ich würde das verstehen, wenn die Filme technisch State of the art wären, aber die sind ja nichtmal das.
@mathobli
@mathobli Жыл бұрын
Na ja ... gerade für die jüngere Generation können die älteren Filme manchmal schwierig sein. Das Interesse ist allein aufgrund der Optik manchmal sehr verhalten, weswegen es durchaus Sinn ergeben kann, dass ein jüngerer Zuschauer sich eher den "Schneewittchen und die sieben Zwerge"-Realfilm der 2024 erscheinen wird ansieht als den "Schneewittchen und die sieben Zwerge"-Originaltrickfilm von 1937. Ich selbst mag beispielsweise den "König der Löwen"-Film von 2019 fast genauso gerne wie das Original von 1994. Ob ich das jetzt detailliert "begründen" muss bezweifle ich mal.
@eightrecords7760
@eightrecords7760 Жыл бұрын
@@mathobli Du musst es nicht. Die Frage war, ob Personen das könnten.
@pfzt
@pfzt Жыл бұрын
Ich hab mal gehört das hätte was mit Copyright und IP Erneuerung zu tun. Besonders Disney hat diesbezüglich große Probleme weil viele von deren Marken/IPs schon so alt sind.
@kilokzsleunamaoj
@kilokzsleunamaoj Жыл бұрын
Phänomenale Analyse Herr Schmitt
@juerv1
@juerv1 Жыл бұрын
Natürlich können die meisten Filmfiguren theoretisch von Darstellern jeder erdenklichen Hautfarbe gespielt werden. Bei Disney oder Amazon passiert dies aber nicht, weil die entsprechenden Darsteller aufgrund ihres Talents am besten dafür geeignet wären, sondern weil man einen "erzieherischen" bzw. weltverbesserischen Ansatz verfolgt. Und das nervt. Man will als Zuschauer nicht belehrt und erzogen werden. Das ist die Amnaßung hinter dem, was Amazon oder Disney gerade tun. Dass sich an der Kritik an diesem Vorgehen auch Rassisten beteiligen, ist leider unvermeidbar. Ich war jahrelang der Ansicht, dass Idris Elba der ideale James-Bond-Darsteller sei, weil er schlichtweg alles mitbrachte, was die Rolle erfordert. Er war schlichtweg der BESTE Kandidat für mich (mittlerweile ist er über die entsprechende Altersgrenze hinaus). Ich wollte ihn aber nicht in der Rolle sehen, weil ich der Meinung war, die Zuschauer müssten (um)erzogen werden.
@ilsegrim
@ilsegrim Жыл бұрын
Eine hervorragende Analyse, warum man sich Blockbuster schenken kann. Vielen Dank für das Gedankenfutter, Herr Schmitt!
@n0body886
@n0body886 Жыл бұрын
Arielle ist doch kein Blockbuster...
@sundancefour4648
@sundancefour4648 Жыл бұрын
Da kommen noch einige dieses Jahr
@akihl82
@akihl82 Жыл бұрын
Soweit ist es schon. Herr Schmitt analysiert und kritisiert einen Film, welchen er nicht (!) gesehen hat, anhand eines Trailers und anderen Kritiken. Das halte ich nicht für interessant oder erhellend, sondern eher für fragwürdig...
@bullymaguire6199
@bullymaguire6199 Жыл бұрын
Dieses Arielle Remake lässt selbst den im Jahr 2000 erschienen Film "Arielle, die Meerjungfrau 2 - Sehnsucht nach dem Meer" wie ein Meisterwerk aussehen, auch wenn mir bewusst ist das diese Fortsetzung nicht an die Magie des ersten bzw. des Originals ankommt
@CyberYork123
@CyberYork123 Жыл бұрын
"Eigentlich muss ein Remake ja bedeuten, dass man etwas Neues macht." Ich würde noch hinzufügen, dass man etwas am Original verbessert. Dune ist so ein Beispiel. Der erste Versuch von 1984 wurde der Vorlage nur bedingt gerecht. Die Filme aus 2021 und 2023 schicken sich hingegen an, über all die Unzulänglichkeiten hinauszuwachsen und dabei auch die Aussagen der Vorlage richtig einzufangen.
@SoneaT
@SoneaT Жыл бұрын
Ich bin überaus gespannt wie Teil 2 wird, der Trailer verspricht viel und hat mich dazu gebracht endlich mal Teil 1 anzuschauen 😊.
@CyberYork123
@CyberYork123 Жыл бұрын
@@SoneaT Mich hat Teil 1 dazu bewogen, endlich das Buch zu lesen, das meine Freunde mir seit Jahrzehnten empfohlen hatte. Es ist richtig gut - falls man noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchte. Und die Macher des neuen Films haben sich alle Mühe gegeben, der Vorlage gerecht zu werden. Ist vielleicht auch noch ein Punkt: "Mach das Original durch Dein Remake aus Leidenschaft besser und nicht, weil Du bloß Geld verdienen willst/musst."
@SoneaT
@SoneaT Жыл бұрын
@@CyberYork123 ich habe tatsächlich auch schon den Gedanken es zu lesen 😆👍. Danke das hilft bei der Entscheidung sehr. Ja wenn man mit Leidenschaft an die Sache ran gänge, wie früher z. B. Peter Jackson ( man kann sagen was man will, aber man merkt noch heute das er den Herrn der Ringe geliebt hat), und nicht mit dem Gedanken dran geht sie zu verbessern, obwohl sie so von Millionen geliebt werden! Als erstes sollten sie auch einfach Mal ihr Bestes geben anstatt die original Source zu zerpflücken und zu schauen was nicht mehr woke genug ist. Impliziert Wir produzieren ne Geschichte die kompletter trash ist um sie zu verbessern! Jupp immer gut 😉
@CyberYork123
@CyberYork123 Жыл бұрын
@@SoneaT Zumal das bloße Austauschen einer Hautfarbe keinen Gewinn bringt, wenn es sich darauf beschränkt. Worauf Wolfgang ja zu Recht hingewiesen. Eine solche Änderung sollte - insbesondere bei der Hauptfigur - mehr sein und eine Auswirkung auf die Weise haben, wie die Geschichte erzählt wird. Insbesondere dann, wenn der Zeit und der Ort der Handlung nicht geändert werden.
@SoneaT
@SoneaT Жыл бұрын
@@CyberYork123 ja absolut ☺️ aber leider hat das außer dem tausch keine folgen.
@trolli9164
@trolli9164 Жыл бұрын
Fabelwesen können natürlich jede Hautfarbe haben. Allerdings reden wir hier von Arielle und die ist eben weiß und hat rote Haare. Ansonsten sei gesagt, dass die "Spinner" eben genervt sind, weil hinter solchen Besetzungen leider meistens Ideologie steckt...
@Lilia-in4hd
@Lilia-in4hd Жыл бұрын
Aber was hat Arielles Hautfarbe mit dieser Geschichte zu tun? Egal was für einen ethnischen Hintergrund sie hat, es beeinflusst ihre Story nicht im geringsten. Ist es nicht die Person selbst und die Entwicklung die sie durchmacht, was sie besonders macht und nicht ihr Aussehen?
@trolli9164
@trolli9164 Жыл бұрын
@@Lilia-in4hd Der krasse Wechsel des Aussehens zu der Filmvorlage von Disney ist nicht nachvollziehbar und zerstört die Kontinuität. Allein der Fakt, dass Arielles Schwestern alle unterschiedliche Ethnien haben, deutet an, dass die Macher anscheinend aus ideologischen Gründen das Aussehen verändert haben.
@Lilia-in4hd
@Lilia-in4hd Жыл бұрын
Und wenn es so wäre? Ist es wirklich so schlimm?
@trolli9164
@trolli9164 Жыл бұрын
@@Lilia-in4hd Es ist nicht soo schlimm. Der Film hätte trotzdem gut sein können. Allerdings macht die Ideologie hier auch vor der Handlung nicht halt...
@Lilia-in4hd
@Lilia-in4hd Жыл бұрын
@@trolli9164 wie denn?
@JC.Denton.
@JC.Denton. Жыл бұрын
Wolfgang ist wie dieser eine grosse, breite Typ der dich im Gym beim Gewichtheben und Bankdrücken immer spottet. Bester Mann 💯
@ahabduennschitz7670
@ahabduennschitz7670 Жыл бұрын
Dann musst du härter trainieren wenn man über dich spottet
@wdadwawdadawdwdwa4133
@wdadwawdadawdwdwa4133 Жыл бұрын
Du kannst auch ohne seine Hilfe den Impfstoff verteilen
@JC.Denton.
@JC.Denton. Жыл бұрын
@@ahabduennschitz7670 Hab erst gerade mit Kraftsport angefangen und selbst Olympia-Gewichtheber haben immer jemanden der sie spottet. Was laberst du ?
@ahabduennschitz7670
@ahabduennschitz7670 Жыл бұрын
@@JC.Denton. Hör auf zu heulen und streng dich mehr an!
@albdruck2575
@albdruck2575 Жыл бұрын
@@ahabduennschitz7670 Yes, mache dein Verhalten von den Reaktionen anderer Männer abhängig #sigma
@bam_693
@bam_693 Жыл бұрын
90% der Hollywood Filme sind nur noch voll mit schlechten Cgi und unterdurchschnittlichen Schauspielern. Da hilft nicht mal mehr die deutsche Synchro.
@Fandrir
@Fandrir Жыл бұрын
Umso perfider ist das scheinbare Ideal der Diversität, das in Hollywood gelebt wird. Echte Diversität kann es nur geben, wenn es auch eine Diversität der Ideen gibt und nicht nur eine Diversität, die irgendwelche kategorischen Checkboxen ankreuzt. Was wir brauchen sind diverse Figuren in neuen, spannenden, sinnstiftenden Rollen, statt in lauwarm aufgewärmten Geschichten.
@horstpansen1756
@horstpansen1756 Жыл бұрын
Die Hautfarbe ist gerade nicht egal. Disney macht es auch damit man jede Kritik am Film darauf reduzieren kann. Klar ist es eine Märchenfigur, aber warum denkt man sich dann nicht eine neue im gleichen Universum aus? Das wäre eine viel bessere Identifikationsfigur gewesen. So ist es nur Kalkül und Marketing und hat mit Kreativität nicht viel zu tun.
@Straeusschen87
@Straeusschen87 Жыл бұрын
Ich habe gestern die 100 Jahre Disney Ausstellung besucht. Ich komme zu dem Schluss das man sich zu jener Zeit einfach mehr Mühe geben musste. Was die für einen Aufwand betrieben habeb um nur eine Szene aufs Blatt zu bekommen. Heute bekommt der Schauspieler weiße Knubbel drangebappt und hüpft vor einer Grünen Leinwand rum ( was bei Spiele wie Resident evil village aber wieder Großartig gemacht wird). Die Liebe zum Detail fehlt, das merkt man einfach.
@montyburns9986
@montyburns9986 Жыл бұрын
Die alte Art Zeichentrickfilme zu erstellen ist allerdings wirklich extrem aufwändig, zeit- und Ressourcen raubend. Ich habe während meines Studiums mal einen Trickfilmkurs belegt und relativ schnell gemerkt, dass das nicht mein Ding ist. Spaß machte das allenfalls, wenn man sich am Ende das Resultat ansehen konnte. All die Übergangssequenzen zwischen den Einstellungen zu zeichnen, z.B. um ein Gesicht aus der Frontalen in die Seitenansicht zu drehen und dabei noch die Gesichtszüge realistisch zu bewegen, oder einen flüssigen Bewegungsablauf im Raum zu zeichnen, das kostet schon was. Disney hat darum schon relativ früh, ich glaube schon in den 50er- oder 60er-Jahren die Framerate abgesenkt, wodurch die Bewegungsabläufe dann natürlich nicht mehr ganz so fließend waren, dafür aber weniger Bilder gezeichnet werden mussten. Obendrein wurden die Zeichenarbeiten meist auch in Billiglohnländer verlegt. Es spielen also immer auch ökonomische Erwägungen eine Rolle. Das ist auch bei digitalen Animationsfilmen immer noch so, und darunter leidet dann eben auch mitunter die Qualität.
@gabel2.091
@gabel2.091 Жыл бұрын
Dem ist tatsächlich nicht so. Klar wir können am Computer riesige Welten erschaffen aber das ist genauso ein riesen Aufwand wie wenn man Bühnebilder malen würde etc. Da steckt auch sehr viel Arbeit drinne. Problem ist dass heut zu Tage VFX für alles herhalten muss. Es muss den Vordergrun, den Hintergrund, die Kostume usw. ersetzen und dass kann es halt nur bedingt. Dazu altern VFX auch einfach nicht so gut wie practical Effects. Hinzu kommen dann noch Regisseure und Drehbuchautoren, die nicht wissen wie man vfx einsetzt und den Special Effect Mitarbeitern und Künstlern einen haufen arbeit aufbürden und sie aber super schlecht bezahlen. Am Ende ist schlechtes VFX aber einfach billiger als ein schlechter Film mit wenig VFX...
@montyburns9986
@montyburns9986 Жыл бұрын
@@gabel2.091 Dieses Argument mit den VFX, die nicht so gut altern wie die Practical Effects, hört und liest man ja oft. Ich persönlich bin mir nicht sicher ob das so stimmt. Wenn ich mir teilweise heute alte Filme mit Practical Effects ansehe, die ich früher mal großartig fand, stelle ich oft fest, dass ich das nicht mehr so ganz nachvollziehen kann. Klar, Practical Effects haben immer den Nimbus des Handgemachten. Man staunt, wie die das hinbekommen haben, während heute halt vermeintlich der Computer alles kann und macht. Dafür übersieht man dann gern die Ruckler, abgehackten Bewegungsabläufe und gummiartigen Oberflächentexturen. Ich persönlich muss aber sagen, dass ich z.B. die Effekte in "Total Recall", "The Thing..." und vor allem "King Kong" auch nicht wirklich gut gealtert finde. Im Fall von letzterem muss ich sogar sagen, dass ich Peter Jackson's VFX-Remake in vielerlei Hinsicht für den deutlich besseren Film halte (obwohl sicher keines der ganz großen Meisterwerke der Filmgeschichte). Und das nicht nur, weil Faye Wray im Original fast nichts anderes zu tun hatte als ständig hinzufallen und den Zuschauern die Trommelfelle zu zerkreischen und auch die restlichen schauspielerischen Leistungen recht überschaubar waren. Auch nicht, weil Willis O'Brien darin seine eigene Arbeit aus "The lost World" noch einmal weidlich ausschlachtete. Sondern auch und nicht zuletzt, weil die Animationen ruckeln und es einem schon gesagt werden muss, dass King Kong ein Gorilla sein soll, sonst käme man nicht unbedingt drauf. Die Effekte aus z.B. "Jurassic Park" und "Herr der Ringe" scheinen mir da besser zu altern. Ist aber natürlich nur meine Meinung. Practical Effects haben zweifellos ihren besonderen Reiz, der aber zu einem guten Teil auch auf Nostalgie beruht. Die bessere Lösung sind sie aber durchaus nicht immer, finde ich. Was ich noch ergänzen will: Ja, da steckt auch im Digitalen noch viel Arbeit drin, und daran sind daher auch viele beteiligt, wie man in den Abspännen lesen kann. Aber der Rechner nimmt einem halt auch vieles ab und ermöglicht erst manches was z.B. im Zeichentrick extrem schwierig bis unmöglich war. Das Lighting z.B. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass Zeichentrickfilme früher fast nie gemalt waren, sondern immer aus Strichzeichnungen bestanden. Das lag ganz einfach daran, dass es extrem schwer war Farbverläufe präzise auf den Einzelbildern zu positionieren um z.B. die Glanzlichter und weiche Schatten zu setzen, damit es nicht wie wild flimmert. In der digitalen Animation hat man eine Physix-Engine, die einem das zuverlässig und relativ flink berechnet. Und was Bewegungsabläufe anbelangt, setzt man heute Schlüsselzustände der jeweiligen Personen oder Objekte und lässt die Software die Übergänge berechnen. Auch das geht natürlich viel schneller. Aber selbstverständlich wird auch das durch die Komplexität der Szenen ausgebremst. KI wird das aber zweifellos in näherer Zukunft noch beträchtlich beschleunigen.
@Straeusschen87
@Straeusschen87 Жыл бұрын
@@montyburns9986 Das ist wirklich interresant gerade für mich als Laie. Ein toller kleiner Einblick danke dir :)
@gabel2.091
@gabel2.091 Жыл бұрын
@@montyburns9986 Ich denke es ist am Ende sicherlich eine erleichterung Computer zu nutzen ich denke das Problem im heutigen Film und vor allem bei Disney ist das man VFX einfach zu inflationär nutzt und vor allem sehr viel Detailarbeit weglässt. Früher musste man überlegen will ich den riesen Dino, Hai, Gorilla zeigen heute siehst du ihn die ganze Zeit weil mans halt kann. Am Ende waren die Umsetzungsprobleme denke ich die Dinge die manche Filme erst richtig gut gemacht haben und das hat Disney halt kaum noch. Wir sind glaube ich aber auch einfach an dem Punkt wo VFX uns nicht mehr so stark beeindruckt (außer riesen Projekte Avatar).
@LeRoi81
@LeRoi81 Жыл бұрын
Wolfgang guckt 10 Fast & Furious Teile (!!!), was ich im Leben nicht ertragen könnte, aber scheitert bei diesem Film.
@johannschiel6734
@johannschiel6734 Жыл бұрын
Ich hätte gar nicht gedacht, dass Wolfgang Trailer schaut. Das hab ich mir echt abgewöhnt, natürlich vor allem für Filme, auf die ich mich freue. Hab einfach das Gefühl, das versaut mir den Film schon im Voraus.
@berndwachsmann5044
@berndwachsmann5044 Жыл бұрын
Der Mann spoliert jedes Detail in seinen Reviews. Da soll er keine Trailer schauen?
@johannschiel6734
@johannschiel6734 Жыл бұрын
@@berndwachsmann5044 Was hat das miteinander zu tun?
@adrenochromejoe7448
@adrenochromejoe7448 Жыл бұрын
"Warum ich mir ARIELLE nicht angesehen habe" ... BASED
@konstantinschuster7640
@konstantinschuster7640 Жыл бұрын
Ich finde es sehr interessant, dass Sie Maos Kulturrevolution ansprechen. Mich würde diesbezüglich mal eine 'Literaturkritik'/'Literaturanalyse' zum Buch "Die Drei Sonnen" vom chinesischen Science-Fiction-Autor Liu Cixin interessieren (wohlwissend, dass Sie bereits eine Filmanalyse zur Netflix-Verfilmung 'Die Wandernde Erde' gemacht haben) Aber gerade, weil der erste Teil dieses Buchs auch zur Zeit der chinesischen Kulturrevolution spielt, diese Zeit also rezipiert und tatsächlich versucht, in der Science-Fiction-Literatur etwas Neues zu schaffen, würde mich Ihr ehrlich-kritisches Urteil interessieren - gerade, da Sie auch ein Liebhaber der Filme von Tarkowsky sind, welcher ja die Science-Fiction-Klassiker von Stanislaw Lem ('Solaris') sowie der Brüder Strugatzki ('Picknick am Wegesrand'/'Stalker') ... nun ja - verfilmt hat bzw. daraus mit seiner großartigen Filmsprache neue, andere Kunst geschaffen hat.
@luiseflugge8054
@luiseflugge8054 Жыл бұрын
"Bei Disney wird nicht mehr gedacht" - der Satz bleibt hängen.
@Schacal6666
@Schacal6666 Жыл бұрын
16:45 Warum ist das Buch so unscharf?
@montyburns9986
@montyburns9986 Жыл бұрын
Ich habe die Situation und Verfasstheit des zeitgenössischen Films jetzt zwar nicht wirklich detailliert analysiert, aber ich habe eine ganze Reihe von Problemen damit. Ein großes Problem ist z.B. und insbesondere die unglaubliche Flut an Filmen, die den Markt überschwemmt. Damit meine ich natürlich nicht nur was im Kino läuft, sondern auch die Streaming-Dienste. Bei letzteren kommt noch hinzu, dass ich mich mittlerweile damit abgefunden habe, dass in dem schieren Wust aus Veröffentlichungen einiges ist, was mich auch eigentlich brennend interessiert, was ich aber wohl nie sehen werde, weil ich mir nicht jeden Streaming-Dienst leisten kann und will. Der Markt hat sich schon sehr verändert. Vieles gibt es auch gar nicht auf DVD oder BluRay. "The Terror" etwa, der mich an sich sehr interessieren würde, ist zwar auf DVD erhältlich, aber nur über Amazon (weil eine Amazon-Produktion), das ich schon seit vielen Jahren aus vielen sehr guten Gründen boykottiere, und dort auch nur im Originalton - ohne synchronisierte Fassung. Um das zu erfahren bedarf es wiederum einiger Recherche, denn Amazon geht mit dieser Info nicht eben hausieren. Ein noch verheerenderer Nebeneffekt dieser Flut ist, dass wichtige Filmklassiker, wie z.B. viele klassische Filmes Noir, heute ebenfalls nicht zu bekommen sind, weil es sich nicht rechnet. Wodurch diese Kulturgüter wohl über kurz oder lang verloren gehen werden. Und weil permanent so unglaublich viel rausgehauen wird, wird sicherlich auch einiges Vielversprechendes, was hätte verfilmt werden können, nicht verfilmt, weil es schon mal auf irgendeine Weise so ähnlich, aber uninspiriert oder einfach ungeschickt verfilmt wurde. Ein weiteres Problem ist, dass in den letzten Jahren ein extrem ermüdender Überbietungswettbewerb mit inhaltslosen, aber bombastischen Schauwerten stattgefunden hat, der ein Maß erreicht hat, das kaum noch zu steigern sein dürfte. Das Paradebeispiel hierfür ist natürlich das MCU, aber auch schon so Sachen wie "Transformers" oder "Star Wars". Das ist vielleicht vergleichbar mit den Monumentalfilmen seinerzeit, die irgendwann auch niemanden mehr hinter dem Ofen hervor locken konnten, weil man einfach überfüttert war. Letztlich ersetzen diese Schauwerte eben doch keine relevanten Geschichten. Und noch ein Problem ist mir in den letzten Jahren aufgefallen. Filme, die von unseren gegenwärtigen Umständen handeln, zeigen gezwungenermaßen oft Menschen, die auf Displays starren. Dass das letztlich auf Dauer uninteressant ist, zeigt sich schon daran, dass diese Displays dann fast immer mit fancy digitalen Animationen und Grafiken aufgepeppt werden, wo in der Realität nur Code zu sehen wäre. Und es wird viel darüber geredet und erklärt, so dass man sagen muss: Ein Film hätte es gar nicht unbedingt sein müssen, für den Inhalt hätte auch ein Hörbuch gereicht. Das ist dann allenfalls ein willkommener Anlass für Nerds, mit ihrem "Fachwissen" zu glänzen. Ich muss gestehen, dass mich "Arielle" ohnehin nicht interessiert hätte, zumal mich schon das Original nicht interessierte. Die Notwendigkeit einer Realverfilmung leuchtet mir aber natürlich auch nicht ein, zumal dieser zwangsläufig fast alles fehlen muss, was diesen Stoff ausmacht.
@hellboy2676
@hellboy2676 Жыл бұрын
Wolfgang spricht mir aus dem Herzen. Ich bin schon vor zwei Jahrzehnten aus dem Langweiligen ausgestiegen und genieße die Langeweile.
@epidemiologic8838
@epidemiologic8838 Жыл бұрын
Glaube dass ist der Grund warum ich bei den Trailern von Dumbo, Alladin, König der Löwen und Arielle immer dachte "hmm ok cool" aber keinen davon angeschaut habe
@user-xv3fe2xs3d
@user-xv3fe2xs3d Жыл бұрын
Wer nach nicht-langweiligen Alternativen aus dem "Meerjungfrauengenre" sucht - ich empfehle "Rusalka" von Anna Melikjan (2007) oder "Blue My Mind" von Lisa Brühlmann (2018).
@davidwende2439
@davidwende2439 Жыл бұрын
Danke. Deine Analysen helfen nicht verrückt zu werden.
@korbendallas5318
@korbendallas5318 Жыл бұрын
Zu dem Thema Disney-"Real"verfilmungen kann ich wärmstens dieses Video empfehlen: Mulan: A Case of Failed Empowerment
@ralfpietrowski8129
@ralfpietrowski8129 Жыл бұрын
Disney hat bis in die 90 er Ihre Filme immer wieder neu in Kino gebracht. Eltern oder Großeltern sind mit Ihren Kindern in Filme gegangen, die sie selbst als Kind gesehen haben. Heute schaut man zusammen auf Disney plus Zuhause und stellt fest es sind die Originale, egal ob es Dschungelbuch oder König der Löwen ist die Begeisterung erfachen. Natürlich liebt meine achtjährige Enkelin Elsa und Anna, wenn Disney also was Innovatives zeigt wird es be auch angenommen. Im Moment scheint es aber Zuwenig kreative Ideen und Köpfe für neues zu geben.
@vampirelord2506
@vampirelord2506 Жыл бұрын
Für mich ist die Filmindustrie seit Jahren in einer völligen Sackgasse. Sämtliche Franchises werden mit gefühlt mindestens 10 Teilen ausgeschlachtet und gemolken wobei die Qualität unterirdisch ist. NICHTS neues mehr, keine Ideen, keine Risikobereitschaft. Man setzt auf Altbewährtes und verpasst gute Möglichkeiten die heutzutage im Film nahezu unbegrenzt sind.
@ryotanu
@ryotanu Жыл бұрын
Ich würde mich über eine Kritik zu Infinity Pool von Brandon Cronenberg freuen. Würde sehr gerne deine Meinung zu diesem Film hören.
@immortalchaser4839
@immortalchaser4839 Жыл бұрын
Besser als viele Beiträge von Filmkritikern, die den Film im Kino gesehen haben.
@Spartacus1975
@Spartacus1975 Жыл бұрын
Disney führt sich hier ad absurdum (eigentlich wie Sie sagen sind es alle diese Realverfilmungen bestehender Filme). Wie wäre es wieder mit einer Besprechung eines Filmes, der etwas Neues ins Kino gebracht hat und Relevanz hat? Z.B. Rashomon von Akira Kurosawa.
@DoktorDicht
@DoktorDicht Жыл бұрын
Jetzt verstehe ich besser warum die Popkultur Stand 2023 für mich ein schwarzes Loch ist wo die Freude stirbt, danke.
@vilgefortz3131
@vilgefortz3131 Жыл бұрын
Wolfgang bringt es wie immer auf den Punkt. Ich habe das Original und den völlig unnötigen zweiten Teil (der aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit immernoch besser ist, als das neue Remake) erst mit meinem Sohn angesehen. Diese Realverfilmung braucht - wie auch die vorangegangenen der letzten Jahre - absolut niemand, würde man zumindest meinen. Doch dann sehen ich all die Stupidität unserer Zeit und komme zum traurigen Schluss, dass dieses Machwerk von Film wohl eine größere Nische unterhalten wird als mir lieb ist.
@deratu5517
@deratu5517 Жыл бұрын
Schaust du dir eigentlich Pearl an? Das wäre super cool, weil ich schon echt gespannt auf den Film bin. Viele Grüße Erik
@timmbucktu62
@timmbucktu62 Жыл бұрын
Großartig, mir wurde Werbung für den Film angezeigt.
@Grachtnakk
@Grachtnakk Жыл бұрын
Weil es ein unnötiger Cashgrab ist. Hab euch die Zeit erspart.
@halraza2760
@halraza2760 Жыл бұрын
Ein Glück sind Videos auf diesem Kanal keine Zeit, die man sich ersparen möchte.
@gottziehtalles7215
@gottziehtalles7215 Жыл бұрын
ich liebe es wie Wolfgang M. Schmitt Filme analysiert und immer in die Politik rutscht
@honigtau.bunsenbrenner
@honigtau.bunsenbrenner Жыл бұрын
Er analysiert den Film ja doch gar nicht. Er hat ihn ja nicht mal gesehen. Kriegen die unkritischen Fanboys denn gar nix mehr mit?
@nownezz
@nownezz Жыл бұрын
@@honigtau.bunsenbrenner bruder die aussage war genereller gemeint und ich glaub du hast dir eher ein eigentor geschossen. geh eis essen
@livault
@livault Жыл бұрын
Thema und Kontext sind Teil des Films. Kunst ist immer politisch.
@Haselmouse
@Haselmouse Жыл бұрын
Alles ist Politik. Einige der engstirnigen Kleingeiste möchten es nur nicht wahr haben :P
@timboaudio
@timboaudio Жыл бұрын
Ist halt ein ideologiekritischer Blick auf Filme
@petrasonntag6344
@petrasonntag6344 10 ай бұрын
Die Kunst über einen Film zu sprechen, den ich nicht gesehen habe
@LowerLenz
@LowerLenz Жыл бұрын
Demnächst nur noch Traileranalyse?
@PoRouS22
@PoRouS22 Жыл бұрын
Ich hätte es noch ein bisschen mehr gefeiert, wenn der Titel "Warum ich mir Arielle nicht gegeben habe" hieße
@michelvan97
@michelvan97 Жыл бұрын
Bravo, das ist einer der besten Filmkritiken zu diesen Thema !!!
@klartext2225
@klartext2225 Жыл бұрын
Es bleibt eine TRAILERkritik. Aber ideal für alle mit schnappatmungskurzer Aufmerksamkeitsspanne natürlich ideal. Demnächst für Nichtleser eine Besprechung des Klappentextes vom jeweiligen Buch? Ja, warum eigentlich nicht?
@michelvan97
@michelvan97 Жыл бұрын
@@klartext2225 Trailer hin oder her, diese Kritik gilt der gesamt situation der Filmindustrie ! Nebenbei der Film bomb fürchterlich in Kinos weltweit...
@pierrematzanke2116
@pierrematzanke2116 Жыл бұрын
wie immer ein super video von ihnen eine ganzes video zu den film der mieter von roman polanski wäre sehr interessant
@cara-stern
@cara-stern 10 ай бұрын
Das Bedienen aller gesellschaftlicher Minderheiten in diesen neuen Disney-Remakes ist Das was es so krampfhaft und befremdlich macht sich Diese anzuschauen
@videospielesindkunst
@videospielesindkunst Жыл бұрын
Diese Kritik weckt mich auf und doch wird der Kapitalismus mich morgen wieder einschläfern.
@costabrS
@costabrS Жыл бұрын
Heutzutage Filmanalysen zu machen, ist vergleichbar mit dem Job eines Kloputzers 😉 ... wobei der Kloputzer noch die einzig sinnvolle Komponente ist, die für Hygiene im Schxxßhaus sorgt...
@Blaluba
@Blaluba Жыл бұрын
Ja? Es spielt keine Rolle, dass Arielle auf einmal schwarz ist? Stimmt! Eigentlich ja nicht. Und trotzdem hat es die Leute so dermaßen aufgeregt, dass allein die Trailer die miesesten Bewertungen bekommen haben, die man sich denken kann. Und natürlich wurden diese Leute wieder einmal von den üblichen Verdächtigen als Rassisten beschimpft. Wirklich Disney? Ihr glaubt ernsthaft, dass das der Grund ist? Dann müsste es doch auch egal sein, wenn "Blade" plötzlich von einem Weißen gespielt wird? Nein? Doch nicht? Wer würde denn da sofort auf die Barrikaden gehen? Und wer ist es nicht schon alles, bei jeder unpassenden Gelegenheit? Schon längst ist diese absurde Fixierung zu einem Meme geworden... Eigene Geschichten? Fehlanzeige. Man klatscht überall ein bisschen Farbe dran, was auch hier wieder zu einer völligen Lachnummer wird, und dazu noch ein bisschen Marry Sue und fertig ist das Desaster. Dieses mal nicht ganz so schlimm, wie in anderen hunderte Millionen Dollar Produktionen. Aber schlimm genug, um dafür keinen Cent auszugeben.
@PM-vv3uc
@PM-vv3uc Жыл бұрын
Interessanter Aspekt der Kulturgeschichte. Nostalgie ist in vielen Populärkulturen zu sehen, auch in der Musik. Dort wird auch sehr sehr viel einfach neu recycelt. Ich frage mich, wie es in der Musik weitergehen soll ohne nennenswerte neue Impulse. Man sieht auch kaum noch neue Musikrichtungen aufkommen. Das stimmt mich nachdenklich, da ich ein großer Musikliebhaber bin und auch immer mehr feststellen muss, wie man immer häufiger ältere Musik hochlobt und neuere Musik kaum noch neue Anreize bietet.
@prometheus9096
@prometheus9096 Жыл бұрын
Muss halt die KI ran. Prompt: Erfinde neue Musikrichtungen Ausgabe: Natürlich! Hier sind einige fiktive Musikrichtungen, die du ausprobieren kannst: Cyberfolk: Eine Mischung aus traditioneller Folkmusik und elektronischen Klängen. Stell dir vor, Akustikgitarren und Banjos treffen auf Synthesizer und futuristische Beats. Galactic Jazz: Ein Genre, das die Improvisation des Jazz mit elektronischen Elementen und Weltraumklängen verbindet. Stell dir vor, Saxophone und Trompeten spielen über funkigen Basslinien und intergalaktischen Soundeffekten. Steampunk-Step: Eine Kombination aus Steampunk-Ästhetik und Dubstep. Dieses Genre zeichnet sich durch wummernde Basslines, mechanische Geräusche und viktorianisch inspirierte Melodien aus. Etherealwave: Eine träumerische und atmosphärische Musikrichtung, die Elemente des Shoegaze und der elektronischen Musik mit Ambient-Klängen verbindet. Stell dir sanfte Gitarrenriffs, sphärische Synthesizer und entrückte Gesangsstimmen vor. Retrofuturistischer Hip-Hop: Eine Fusion aus klassischem Hip-Hop und retrofuturistischen Klängen. Hier treffen Old-School-Beats auf futuristische Synthesizer und Samples aus Sci-Fi-Filmen der 80er Jahre. Biomechanischer Metal: Eine Mischung aus Heavy Metal und industriellen Klängen. Denke an verzerrte Gitarrenriffs, donnernde Schlagzeugbeats und mechanische Soundeffekte, die an Maschinen erinnern. Mystic Trap: Ein Genre, das Trap-Beats mit mysteriösen und spirituellen Elementen verbindet. Stell dir düstere Atmosphären, orientalische Instrumente und verträumte Melodien über tiefen Bässen vor. Diese Ideen sollen dir als Ausgangspunkt dienen, um deine Kreativität anzuregen. Du kannst sie weiterentwickeln oder sogar eigene einzigartige Musikrichtungen erfinden. Viel Spaß beim Experimentieren!
@helenarain4574
@helenarain4574 Жыл бұрын
2:00 sehe ich komplett anders: es geht nicht darum, dass ein fabelwesen nicht von einer dunkelhäutigen gespielt werden darf, sondern darum, dass erstens: der nostalgische faktor für viele komplett verloren geht, wenn man eine Figur aus der Kindheit so dermaßen verändert in ihrem aussehen und 2.: wie groß wäre bitte der aufschrei, wenn man einen schwarzen charakter plötzlich von einer weißen spielen lässt?!. Arielle ist nunmal ein ginger (die übrigens ebenso eine minderheit in unserer gesellschaft sind, fall es jemanden aufgefallen ist.) also scheinheilig bis zum geht nicht mehr ! wenn man eine neue geschichte erzählt mit einer dunkelhäutigen meerjungfrau, dann wäre ich die erste person, die sich das sehr sehr gerne angesehen hätte, aber so sicher nicht....
@helenarain4574
@helenarain4574 Жыл бұрын
@@olsonskywalker8215 kultureller Tiefgang... Hahaha, ich kann nicht mehr
@bluemoonrising3696
@bluemoonrising3696 Жыл бұрын
​@@helenarain4574 Ja, denn Argumente sind nicht so dein Ding, lieber arrogant-süffisant und beleidigt antworten.
@gunnarmuller2847
@gunnarmuller2847 Жыл бұрын
Das beste war, das mitten im Video YT mit Werbung die Arielle eingespielt hat 😅
@94hecki
@94hecki Жыл бұрын
"warum ich mir Arielle nicht angeSEHEN habe" Wolfgang schaut nur noch, aber er sieht nicht mehr 😞
@afanasymarinov2236
@afanasymarinov2236 Жыл бұрын
Wolfgang kann gezwungenermaßen nur noch schauen. Sehen ist in dieser beschädigten Filmindustrie nicht mehr möglich.
@blenderpanzi
@blenderpanzi Жыл бұрын
OT: Ich hab immer das "sehen, nicht nur schauen" immer als etwas abwertend befunden, ist im österreichischen Dialekt das Wort "schaun" meiner Wahrnehmung nach ja häufiger gebraucht. Aber bei genauerer Überlegungen verwenden wir sehen auch, aber eben, wie auch hier immer angedeutet, als etwas anderes. Schauen ist die aktive Handlung, der Versuch etwas zu erfassen. Sehen ist die darauffolgende Erkenntnis. "Schau amoi genau hi, daun sichts es a."
@lars9168
@lars9168 Жыл бұрын
Wie bin ich hier hin geraten? Aber ich finde es gut!
@manus21
@manus21 Жыл бұрын
Danke für diese 'kritik'. Ich bin - wie viele - schon lang genervt von den realverfilmungen und schaue sie mir auch konsequent nicht an. Arielle ist einer meiner absoluten lieblingsfilme aus der Kindheit und ich hoffe ja fast, dass die neuverfilmung scheitert. Wird sie wohl nicht...Aber ich hoffe, dass irgendwann sogar Disney die Lust an schlechten realverfilmungen verliert. Und alle Kritiker sollten es auch so machen und die Remakes ignorieren.
@manuelmessner7908
@manuelmessner7908 Жыл бұрын
Wenn Kritiken interessanter werden als die Filme selbst sollte man sich schon einige Fragen stellen
@Balladenkind
@Balladenkind Жыл бұрын
Ich hatte die gleichen Bedenken, aber es heute doch getan und auch wenn man sich damit vielleicht keine Freunde macht, es gab einige Aspekte, die mir besser als das Original gefallen haben. Eric als Charakter und auch ein paar zusätzliche Musikeinlagen und Szenen. Sicher kein Muss, aber nichts was man bereuen muss.
@klartext2225
@klartext2225 Жыл бұрын
Die Musik klingt eben NICHT wie vor 30, 40 Jahren!!! Das ist ja das Problem: seelenlose Fließbandhits, Verlust von Instrumenten wie Saxophon!
@zelot2686
@zelot2686 Жыл бұрын
Stärkstes review von Ihnen. Alles auf den Punkt gebracht.
@mrs.kathie7228
@mrs.kathie7228 Ай бұрын
Wenn ich mir die Trailer von Disney-Filmen ansehe, fällt in letzter Zeit auf, dass schon in den Trailern zu sehen ist, dass das Herz, das Gefühl fehlt- was die alten Disney-Filme alle haben auch schon in Trailern. Disney geht es nur noch um Profit, die Begeisterung für einen Film, das Herzblut ist verlorengegangen. Das war sicher nicht was der "alte" Disney wollte. Es macht mich sehr traurig
@mcut6684
@mcut6684 Жыл бұрын
5:35 so viel Genie in diesem Satz
@LtdNulty
@LtdNulty Жыл бұрын
"ein Remake muss auf eigenen Beinen stehen können" und, nun... Meerjungfrauen haben keine. ;-)
@butchjohnson9736
@butchjohnson9736 Жыл бұрын
Die Kritik ist sicherlich besser als die von Leuten, die den Film wirklich gesehen haben.
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Жыл бұрын
Sparen Sie sich den Sarkasmus 😂
@sonofdistress
@sonofdistress Жыл бұрын
Ich glaube nicht einmal, dass es eine tatsächliche Unfähigkeit gibt, Neues zu schaffen (dafür kriegen wir ja alle Nase lang noch den Gegenbeweis). Sondern das es wichtiger geworden ist, den neuen Box Office - Rekord aufzustellen. Dieser Wow-Effekt scheint potenzielle Zuschauer nun umso mehr ins Kino zu locken und ist zudem natürlich großartig für die Filmindustrie. Da das Original Grundstein für meine Kinoliebe, und sogar für meinen heutigen Beruf ist, musste ich mir Arielle trotzdem ansehen. Ästhetisch wurde ich streckenweise mehr als positiv überrascht. Es gab doch allerhand eindrückliche, neuartige Bilder zu sehen. Von fehlender Liebe zum Detail kann hier absolut nicht die Rede sein. Leider überwog dann doch der neonfarben-leuchtende Zirkus, den man schon aus Avatar kannte. Größter Wermutstropfen für mich war jedoch, das durch die gestreckte Laufzeit der Geschichte das Pacing total aus dem Gleichgewicht geraten ist und somit der emotionale Impact des Originals gerade gegen Ende völlig verloren geht. Es gab zuviel Luft für überflüssige Handlungsstränge und inhaltliche Ergänzungsversuche, die absolut nicht nötig waren. Ich wunder mich aber, dass du das 89er Original tatsächlich, als "schön" bezeichnest, denn mich beschleicht der Verdacht, dass du es zu der Zeit ebenfalls als geschmackos tituliert hättest. Das haben reflektierte Rezensenten zu der Zeit auch schon getan.
@reojean6059
@reojean6059 Жыл бұрын
..wäre dieses Remake nun deine Empfehlung oder dann doch eher aufpolierte Massenware ? Wenn zweiteres warum darüber viele Worte verlieren ? Jedem das Seine ,aber wer möchte schon absichtlich getäuscht werden .
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Жыл бұрын
Die meisten Klassiker der neueren Filmgeschichte sind Remakes. zB Das Ding.
@sonofdistress
@sonofdistress Жыл бұрын
@@reojean6059 … ganz so einfach ist es für mich nicht. Aber ja, es ist erstmal eine Empfehlung von mir. Wenn auch nur spannend ihn sich im Hinblick auf das Original anzuschauen!
@klartext2225
@klartext2225 Жыл бұрын
Mit ner LAVALAMPE auf dem Tischchen würdest du mich echt überraschen! Aber hey... bist ja nur Kritiker, kein Kreativer. Viel fordern an Neuem (zu Recht!), aber selbst jetzt schon eine visuelle Spießigkeit an den Tag legen, dass alles zu spät ist. Ist alles sooo vorhersehbar, was DU machst. Was beschwerst du dich über Studioware auf der Leinwand?
@boilingaction
@boilingaction Жыл бұрын
Also ich würde es interessant finden wenn Sie sich den Film nun doch anschauen, und die hier formulierten Befürchtungen in ein einem weiteren Video revue passieren lassen. Sind die Erwartungen erfüllt oder eben nicht erfüllt worden? Wäre spannend.
@Balladenkind
@Balladenkind Жыл бұрын
Dem schließe ich mich an :)
@Kuchenklau
@Kuchenklau Жыл бұрын
Man sieht in Echtzeit, wie der Kapitalismus seine eigene Alternativlosigkeit etabliert. Danke für diese Analyse!
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Жыл бұрын
Schöne inhaltslose Worthülse.
@Kuchenklau
@Kuchenklau Жыл бұрын
@@bluewhitespartan5258 Duden hilft
@zelot2686
@zelot2686 Жыл бұрын
Die einzige Erregung verbleibt zwischen Menschen 😊
@alpha_berchermuesli5975
@alpha_berchermuesli5975 Жыл бұрын
der film war eine positive Überraschung. Ich hatte mehr P Spass, als ich mir das je ausgedacht hätte. Wer den Film sehen will, sollte ihn unbedingt in Originalvertonung tun.
@sammylein17
@sammylein17 Жыл бұрын
Ich habe die letzten Jahre über sowohl Medien- als auch Filmwissenschaft studiert und war daher stets bemüht mir alle neuen Filme anzuschauen um (neben dem persönlichen Vergnügen natürlich) auch im Diskurs mitreden/kritisieren oder gar loben zu können. Aber wie Wolfgang so schön gegen Ende erklärt hat, irgendwann kann man einfach nichts mehr zu diesen Filmen sagen.... Es ist ein und dieselbe Formel (was auch bei den Disney-Originalen oft aufzufinden ist), nur eben in schlecht. Man verliert die Lust daran sich überhaupt in irgendeiner Art und Weise mit diesen Filmen auseinandersetzen zu wollen. Was haben die Kritiken zu den vorherigen Filmen gebracht? Nichts... Disney macht munter weiter mit ihrem "real live" Kopier-Wahn, denn die Leute schauen es sich weiterhin an. Vielleicht, und auch nur vielleicht wenn Disney der Geldhahn durch das Fehlen an Zuschauern zugedreht wird, bekommen wir endlich einmal wieder neue, originelle Geschichten vorgesetzt, die es wert sind sich damit zu befassen.
@fritzlang9249
@fritzlang9249 Жыл бұрын
Ein wichtiges und richtiges Thema! Leider irritiert die Überschrift! Es geht um alle Disney Remakes!
@thomasrenner7287
@thomasrenner7287 Жыл бұрын
Lese nur den Titel. Nehme an, dass die PV an einem Dienstag um 21 Uhr war.
@fesdu2804
@fesdu2804 Жыл бұрын
Mir gefällt die gnadenlose Sachlichkeit und Nüchternheit, mit der kritisiert wird. Da wird selbst die Rezension der Verfilmung des Telefonbuchs von Castrop-Rauxel zum Erlebnis.
@nadjameinhold4485
@nadjameinhold4485 9 ай бұрын
Mich würde so sehr eine Filmanalyse zu "Landscape with invisible Hand" (2023) interessieren, lieber Wolfgang. Dies war & ist für mich ein Film, welcher mich, seit langem endlich mal wieder! von Anfang bis Ende nur gefesselt hat. Ich komme darauf, weil Du hier, zum Ende hin, so wunderbar die Langeweile beschreibst, welche sich, gerade bei Sichtung der ständigen Remakes, aber, wie ich erlebe, z.B. auch bei der ewigen Fortsetzung erfolgreicher Mehrteiler & Serien mittlerweile quälend einstellt. Ich war so froh, als z.B. endlich Star Wars mit neun Hauptfilmen abgedreht war (durch die letzten hat man sich eh nur noch durch"geschaut", ganz abgesehen von den schrecklichen "Spin offs"!). Nun soll doch wieder ein Film (wahrscheinlich mehrere Filme) folgen, es ist z** K*****! Anstatt dass mal interessante neue Ideen entwickelt & produziert werden, gibt es, würde ich sagen, mindestens 80%, wenn nicht mehr Filmmaterial, welches NUR altes, restlos verbrauchtes Filmmaterial immer noch weiter ausschlachtet. "Landscape with invisible Hand" war daher für mich eine völlig erfrischende Überraschung! Deine Meinung würde mich da sehr interessieren! Sehr freundliche Grüße & danke für Deine stets wunderbaren Analysen, auch wenn ich nicht immer mit Dir übereinstimme 😉
@texd.g.682
@texd.g.682 Жыл бұрын
Ich finde die Kritik an der Hautfarbe nicht per se ungerechtfertigt. Wir haben es mit einem Ressourcenkampf zu tun. Es gibt genügend gute Filme, welche ein bisschen in die Jahre gekommen oder einfach mit heutigen Mitteln besser darzustellen sind. Vorallem den Fans solcher Titel genügt ein einfaches, aufgehübschtes Remake. Auch vernehme ich öfters, dass etwaige Änderungen in einem Remake eher in insignifikanten Szenen, wie einer Actionsequenz, vorkommen sollten. Dies mag puristisch sein und die Kunst zum Stillstand bringen, jedoch ist Kunst nicht einfach nur etwas möglicht anders zu machen - es genügt, einen Film welcher auch heute noch die Leute abholt, zum Besten zu erheben was heutig möglich ist. Zwangsläufig wird sogut wie jede Änderung einige Leute verärgern. Man kann sich fragen, ob nun ein Death Note ohne ein Death Note kein Death Note, Arnold Schwarzenegger die falsche Besetzung für die Hauptfigur in Titanic oder die kleine Mehrjungfrau nicht die naive Rothaarige sein soll. All diese Fragen sind an sich valide, auch wenn sie nicht immer mit der künstlerischen Freiheit vereinbar sind. Möchten Ariel-Film Fans also ein alles aus dem Meer holendes CGI Feuerwerk, welches dieselbe Geschichte erzählt, dann werden und können sie dies nicht bekommen, weil der Zeitgeist POCq+ people erforderlich macht. Jetzt könnte man just auf die Idee kommen, einfach mehrere alternative Versionen mit verschiedener Originalgetreue zu produzieren. Dies scheitert jedoch am Markt. Wehrmutstropfen ist, dass z.B. der Trailer von Ariel durch eine Faceapp gejagt wurde und die nuneinstwieder weiße Meerjungfau fast schon akzeptabel aussah. Wer weiß, in ein paar Jahren könnten wir unsere Charaktere in allen Farben und Rassenzugehörigkeiten anschauen - bequem auf Knopfdruck. Dann hat sich diese lästige Diskussion erledigt.
@marcheiland1021
@marcheiland1021 Жыл бұрын
Da sitzt er vor einem Green Screen. Und ich dachte, er hat echt Lexika 😅
@chrismoltisanti523
@chrismoltisanti523 Жыл бұрын
ich schau deine Videos lustigerweise auch weil ich mir denke, dass ich sie eigentlich gesehen haben sollte und erwarte dann berieselt zu werden, aber am Ende wars dann doch immer interessant.
@AnnaE.3004
@AnnaE.3004 Жыл бұрын
Schade um Disney, sie waren mal so kreativ! Wenn man an die 60 er und 70 er denkt- was für großartige Charaktere hat man damals hingezaubert! Man denke an Medusa und ihren Compagnon oder Cruella de Vil! Anfang der 80 er war für mich der Disney Zauber flöten, man hat sich nur noch wiederholt und keinen Wert mehr auf Charakterzeichnung gelegt.
@derander3277
@derander3277 Жыл бұрын
Diese Kritik ist ihnen wirklich besonders gelungen! Unglaublich auf den Punkt getroffene Analyse der aktuellen Kultursituation! Dankeschön
@philippgoenitzer3976
@philippgoenitzer3976 Жыл бұрын
Ich würde mich auch sehr über eine Debatte zwischen Wolfgang M Schmitt und Nick Land freuen.
@orlocks1797
@orlocks1797 Жыл бұрын
Ok, auch wenn ich mich jetzt hier in die Nesseln setze, aber ich habe ein Problem mit der schwarzen Arielle. Nicht unbedingt mit Arielle, aber damit, was Hollywood (und der Rest der amerikanischen Unterhaltungskultur) derzeit so abliefern. Da steht Arielle in einer Reihe mit anderen Rollenentscheidungen, deren vorläufiger Höhepunkt sicher die schwarze Kleopatra ist. Nächster Knaller wird Astrid aus "Drachenzähmen leicht gemacht". Das blonde Wikingermädchen soll wohl schwarz werden. Ach ja, das beliebte Kartenspiel Magic the Gathering macht Aragorn (ja, DEN Aragorn) ebenfalls schwarz. Das ist dann wohl tatsächlich Zeitgeist in dem Sinn, dass hier einfach nur politische Entscheidungen ohne Rücksicht auf das Original bzw. dessen Herkunft getroffen werden. Womit wir wieder bei Arielle wären. Hans Christian Andersen war Däne. Er wird sicherlich keine schwarze Meerjungfrau im Sinn gehabt haben. Die Geschichte der kleinen Meerjungfrau ist von der Sage der Undine inspiriert. Die hat germanischen/althochdeutschen Ursprung. Auch hieraus lässt sich keine schwarze Arielle herleiten. Der Film führt das Ganze übrigens nicht einmal konsequent zu Ende. König Triton, Arielles Vater, ist weiß.
@mariusa.5863
@mariusa.5863 4 ай бұрын
Stimme voll zu. Eine Verlagerung von Geschichten in einen anderen Kulturkreis kann allerdings m.E. durchaus funktionieren (z.B. „Küss den Frosch“). Aladdin könnte man sicherlich auch nach Europa verlegen, wo es ja auch Flaschengeist-Märchen und -Sagen gibt (vgl. z.B. Brüder Grimm: „Der Geist im Glas“). Aber dann könnte Aladdin eben kaum noch „Aladdin“ heißen, der Sultan wäre ein König usw. Wobei der Aufschrei wegen vermeintlich empörender „kultureller Aneignung“ vermutlich groß wäre. Einfach eine kulturell und historisch eingebundene Vorlage zu nehmen und zu sagen „Figur A machen wir mal dunkelhäutig, Figur B wird asiatisch und Figur C darf weiß bleiben wegen Diversity und so“ ist in jedem unstimmig und lächerlich, es sei denn vielleicht, man versetzt die Handlung in die Gegenwart, wo eine diverse Gesellschaft plausibel dargestellt werden kann.
@lukasfranuschkewitz1605
@lukasfranuschkewitz1605 Жыл бұрын
Das hättest du auch bei F&F10 machen sollen
@XfiveTactical
@XfiveTactical Жыл бұрын
9:12 Das kenne ich auch aus der Uhrenbranche Viele Uhrenmarken kopieren nur noch altes Design Klar es gibt auch neue Designmodelle aber die verkaufen sich solala und ich frage mich was die jungen Menschen von heute sich aus Nostalgiegründen in 20-30 Jahren kaufen sollen?
@robertp.6036
@robertp.6036 Жыл бұрын
Ich bin eher überrascht, dass es diese Industrie abseits vom Luxussegment überhaupt noch gibt.
@XfiveTactical
@XfiveTactical Жыл бұрын
@@robertp.6036 Kommt darauf an wie man Luxus definert. Man kann deutsche Armbanduhren für unter 50Euro in sehr beliebtem Design kaufen
@robertp.6036
@robertp.6036 Жыл бұрын
@@XfiveTactical Ja, ich weiß das schon. Ich sehe diese auch ab und an, wenn ich beim Karstadt mal an den Schaufenstern vorbeilaufe. Aber es gibt sie eben bei Karstadt und das sagt schon vieles. Ich bin jetzt 42 und trage seit mindestens 15 Jahren keine Uhr mehr. Und ich kenne auch niemanden mehr, der das noch tut. Von Smartwatches mal abgesehen.
@exploreshare7925
@exploreshare7925 Жыл бұрын
Hab den film gestern geschaut. Er war erstaunlich gut. Schade, dass alle den film boykottieren. Er hat mich genauso gut wie topgun2 unterhalten
@Haselmouse
@Haselmouse Жыл бұрын
Sie stehen scheinbar auf Luft und Wasser.
@JAGtheTrekkieGEMINI1701
@JAGtheTrekkieGEMINI1701 Жыл бұрын
Keine 10 Sekunden und ich kippe schon fast um vor Lachen.... *UNGLAUBLICH* ... diese "Filmkritik" ist Preisverdächtig! 🤣👍
@kallo182
@kallo182 Жыл бұрын
Ich hätte eig. kein Problem mit einer schwarzen Ariel. Aber ... ich weiß ganz genau was die Filmemacher hier versuchen, und das ist der Grund für mein "No-Go". Wie hat einst ein intelligenter Mann gesagt? "Wenn der Faschismus irgendwann nochmal wieder kommt, dann im Deckmantel des Anti Faschismus" Und genau das passiert heutzutage. Mich und die normalen Menschen interessiert keine Rasse oder Farbe. Wir sind alle gleich. Aber ""Die Guten"", die interessieren sich sehr für Herkunft und Farbe. ""Die Guten"" katigorisieren Menschen nach Herkunft und Farbe.
@karstenvoigt7280
@karstenvoigt7280 Жыл бұрын
Ich habe es aufgegeben, das Frankenstein-mäßige Ausgraben und Wiederbeleben von Cash Cows zu bemängeln. Statt dessen beklage ich lieber, daß es heutzutage keine regelmäßigen Remakes von Beau Geste oder Der Gefangene von Zenda mehr gibt.
@knoeppe
@knoeppe Жыл бұрын
Ich hätte Harry Belly zu gern in der Rolle der Arielle gesehen.
Der blödeste Kulturkampf-Film: BARBIE - Kritik & Analyse
26:40
Filmanalyse
Рет қаралды 184 М.
Die irren Diversity-Regeln der Amazon Studios
28:53
Filmanalyse
Рет қаралды 163 М.
Can teeth really be exchanged for gifts#joker #shorts
00:45
Untitled Joker
Рет қаралды 15 МЛН
터키아이스크림🇹🇷🍦Turkish ice cream #funny #shorts
00:26
Byungari 병아리언니
Рет қаралды 25 МЛН
Wie TikTok den Film zerstört
17:56
Filmanalyse
Рет қаралды 60 М.
Warum nur? GLASS ONION - A KNIVES OUT MYSTERY - Kritik & Analyse
26:59
Geht bei der Übersetzung die Essenz des Werkes verloren?
7:47
Klaus Willbrand Antiquariat
Рет қаралды 3,3 М.
Jordan Petersons Matrix: DON’T WORRY DARLING
32:40
Filmanalyse
Рет қаралды 63 М.
Wie FUNK junge Leute verblödet - Ep. 178
31:17
Wohlstand für Alle
Рет қаралды 108 М.
Oscars 2024: Das sind die besten Filme!?
24:36
Filmanalyse
Рет қаралды 60 М.
Besonders dumm: 100 DINGE - Kritik & Analyse
10:06
Filmanalyse
Рет қаралды 44 М.
КАК ОН РАССТРОИЛСЯ СНАЧАЛА 😂😂😂 #пранк #юмор
0:36
СЕМЬЯ СТАРОВОЙТОВЫХ 💖 Starovoitov.family
Рет қаралды 3,2 МЛН
ҚАЙНОНАСИГА ПРАНК 😨
0:15
BOBUR ALI
Рет қаралды 4,6 МЛН
🤷🏻‍♂️She Took His Skittles And Discolored Him😲🥴
0:33
BorisKateFamily
Рет қаралды 7 МЛН