Richtig Beef (Staffel 2 - Folge 1): Rainer Zitelmann vs. Ulrike Herrmann - Kapitalismus Revisited

  Рет қаралды 100,235

Weltethos-Institut

Weltethos-Institut

Күн бұрын

Die Kapitalismusdebatte zwischen Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und dem Publizisten & Unternehmer Rainer Zitelmann geht in die nächste Runde!
Schon 2018 haben wir zwischen den beiden eine dynamische Debatte erlebt.
Zur Einstimmung: Das erste Aufeinandertreffen gibt es in voller Länge auf unserem KZfaq-Kanal.
► ERSTE DEBATTE: • Klüger wirtschaften: G...
► KZfaq / @weltethosinstitut
► TWITTER / weltethosinst
► LINKEDIN / global-ethic-institute
► WEBSEITE: weltethos-institut.org/
Richtig Beef das Debattenformat des Weltethos Instituts:
podcasters.spotify.com/pod/sh...
00:00:00 Teasers / Intro
00:04:19 Intro Zitelmann
00:13:55 Intro Herrmann
00:28:49 1 Antwort Zitelmann
00:39:51 1 Antwort Herrmann
00:50:50 2 Antwort ZItelmann
00:56:22 2 Antwort Herrmann
01:00:32 Freie Runde
01:36:20 Schlussrunde Reflexion

Пікірлер: 1 100
@WeltethosInstitut
@WeltethosInstitut 2 жыл бұрын
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, danke für das rege Interesse und die Diskussionen hier im Kommentarbereich. Auf diesem Kanal achten wir allerdings auch auf werteorientierte Kommunikation auf Augenhöhe. Herabsetzungen, diskriminierende Sprache und Desinformation werden daher rigoros gelöscht. Herzliche Grüße aus Tübingen und weiterhin viel Spaß beim Kommentieren und Debattieren :) AK aus dem Team P/Ö
@einanderer2738
@einanderer2738 Жыл бұрын
Lob für die Moderation👍🏻. Kleiner Wunsch an Frau Herrmann: Ausreden lassen - und nicht mit ständigem Lachen dem Gegenüber signalisieren, dass Sie ihm überlegen seien. Sind Sie nicht, so sehr Sie auch davon überzeugt sein mögen, die besseren Argumente zu besitzen.
@sauwantzt
@sauwantzt Жыл бұрын
@gerd bongert sie hat das selbstgerechte Lachen der Menschen, die damals behauptet haben die Erde wäre eine Scheibe und sich dabei auf die „Wissenschaft“ berufen haben…
@toltacoatl
@toltacoatl Жыл бұрын
mein kommentar zu diesem vid - in sehr betrunkenem zustand: ich hoffe die dame wird in ihrem aktuellen buch kapitalismus vom libertarismus unterscheiden und präzise erklären, weshalb das eine nicht das andre ist. und als zweiten schritt (und hier glaube ich, beide "systeme" zu zerfukken), soll sie erklären welches der beiden systeme das wachstum von giganten (gates, bezos, soros, buffet........) verunmöglicht. und wenn es keines dieser systeme vorsieht, solche megazerstörerischen kräfte zu verunmöglichen - wie toll ist dann die befürwortung? und nein. bin kein nanogramm sozialistisch. sondern einfach nur verblüfft, dass hochgradig analyse/denkbegabte menschen dermassen irrational sein können. ich hoffe die dame liesst meinen beitrag!...eine antwort erwarten tu ich freilich nicht, weil, ideologen sind erbärmlich im argumentieren wenn es semantisch in die tiefe geht.
@toltacoatl
@toltacoatl Жыл бұрын
wenn es eine maximal zerstörerische seuche gibt, dann sind es ideologiegerittene figuren. mccenna hat das schon vor 50 jahren erkannt und auf den punkt gebracht: kzfaq.info/get/bejne/ftSKiq190LyyhYk.html und es ist mehr als beschämend wie wenige menschen das kognitiv metabolisiert haben und "reinen herzens und mit stolz geschwellter brust' den mund bzw das großmaul öffnen.
@sif0dias
@sif0dias Жыл бұрын
Alter Schwede, sie hätten besser auf die werteorientierte Kommunikation auf Augenhöhe, etc... bei ihren Diskussionspartner achten sollen... Wie despektierlich der Zitelmann ist. Also wenn Frau Herrmann sich ihrer Ehe rechtfertigen muss, muss der Moderator eingreifen, liebe Uni....
@y.a.3903
@y.a.3903 Жыл бұрын
Liberale Marktwirtschaft vs. Grüne NeoKommunismus
@timschmitt7550
@timschmitt7550 2 жыл бұрын
hervorragende intelligente Diskussion. Warum läuft sowas nicht im Fernsehen statt der ganzen sinnlosen Quatschbuden von Will bis Illner?
@TJ-hs1qm
@TJ-hs1qm 2 жыл бұрын
gibt doch alles hier oder auf twitch
@AL_THOMAS_777
@AL_THOMAS_777 2 жыл бұрын
Für sämtliche MSM gilt: "Habe fertig" !
@godot5082
@godot5082 2 жыл бұрын
Trotzdem schaut der Grossteil das immernoch und bildet sich darüber seine Meinung.
@karinmagnificent1308
@karinmagnificent1308 2 жыл бұрын
Ich konnte auf Seite von Zitelmann keine intelligente Diskussion erkennen.
@josefweiberg2518
@josefweiberg2518 2 жыл бұрын
@@karinmagnificent1308 Weil du Kapitalismusgegnerin bist
@einanderer2738
@einanderer2738 Жыл бұрын
Frau Herrmann macht das Bildungsniveau doch tatsächlich an der Zahl der Bildungsjahre fest - und ignoriert völlig, dass dieses Mehr an Jahren einhergeht mit einem DRAMATISCHEN Verlust an Bildungsqualität.
@paulpalmer5523
@paulpalmer5523 Жыл бұрын
Mag sein, aber die These vom ihrem Gesprächspartner ist mindestens genaus abstrus....
@sadimbing
@sadimbing Жыл бұрын
Im Grunde führt die Diskussion relativ schnell ins Nichts. Hier stehen Individualismus und anpassungsfähige Wirtschaftssysteme, Gesellschaften und Technologieentwicklungen der Annahme gegenüber, es gäbe die Möglichkeit, eine Gesellschaft einem gemeinsamen Ziel zu unterwerfen (hier vor allem dem Stoppen des Klimawandel) und dabei die eine planerische Lösung parat zu haben, die die gesamte Gesellschaft als Ihre vereinnahmt. Und das ist genau das was letztlich immer zum Sozialismus oder Kommunismus geführt hat und letztlich zu Repressionen. Die Methode von Frau Herrmann folgt genau diesem Ansatz. Man baut eine Dramaturgie auf und diese gilt als praktisch abgeschlossen. Früher hies es, dass der Kapitalismus oder auch westliche Imperialismus zur Versklavung der Arbeiter führt, wenn wir uns nicht sofort wehren. Das zeigt zunächst die Dringlichkeit einer erforderlichen Handlung auf und macht den Versuch, die Gesellschaft einem zentralen Thema zu unterstellen. Zugegeben, zu der Zeit als diese Denkweisen entstanden sind, waren die Bedingungen der "einfachen Arbeiter" nicht die besten. Daher kam das auch in der Gesellschaf gut an und es erschien so einfach. Von Frau Herrmann wird im Grunde derselbe Ansatz verwendet. Der Klimawandel macht die Erde praktisch morgen schon unbewohnbar, daher ist jetzt schnelles Handeln erforderlich. Es wird gar nicht hinterfragt, was denn eigentlich der Klimawandel bedeutet, welche Optionen es gibt, wie er sich entwickelt und welches Einfluss er konkret haben kann (Man muss nur den IPCC Bericht genauer studieren, um da einen gewissen Einblick zu erhalten). Nein, es wird praktisch die unmittelbar bevorstehende Apokalypse als gegeben angenommen. Wie sollte man sonst auch die Massen bewegen, wenn die evtl. dramatischen Auswirkungen des Klimawandels erst in tausenden Jahren in einer solchen Ausprägung auftreten könnten? Im folgenden Schritt wird ein einfacher Ansatz verwendet, der auch nachvollziehbar ist. Wir müssen sofort und radikal handeln, da der bisherige Weg nur in die Apokalypse führen kann. Das Problem ist, dass eine so große Gesellschaft wie heute, und auch schon vor hundert Jahren, sich nicht in ein harmonisiertes Kollektiv zwängen lässt. D.h. man muss unweigerlich Zwangsmaßnahmen einführen, um diesem Einhalt zu gebieten. Auch verschiedene Lösungsoptionen sowie selbstregulierende Entwicklungspfade gibt und gab es immer. Weswegen andere Weltregionen andere Wege gehen werden. Früher hat der Westen eben genau nicht mit Zwangsmaßnahmen reagiert, sondern mit Innovation und Fortschritt in technischer und auch sozialer Hinsicht usw., während der "Osten" bzw. andere Weltgegenden mit Kommunismus oder Sozialismus reagiert haben. Das Ergebnis ist bekannt. Weshalb der Westen jetzt genau diesen Weg verlassen soll und einen planwirtschaftlichen Weg gehen muss, wenn doch ersichtlich ist, dass der Großteil der Menschheit diesen Weg nicht gehen wird, ist mir schleierhaft. Das Beispiel mit der Kriegswirtschaft in England ist auch etwas sehr an den Haaren herbeigezogen, nur um nicht Sozialismus darauf schreiben zu müssen. Ein Land wird einer konkreten Bedrohungslage in Form eines Krieges unterworfen. Als Reaktion muss es eine Kriegswirtschaft geben, um sich zu wehren. Krieg ist immer unmittelbar spürbar, daher ist auch dringliches Handeln erforderlich. Logisch, dass sich die Gesellschaft dem Ziel der Abwehr unterwirft, woraus eine Kriegswirtschaft resultiert. Diese muss natürlich vergleichsweise radikal sein, wie es in Notsituationen halt ist. Gewollt haben die Menschen es sicherlich nicht und dies ließ sich auch nur temporär aufrecht erhalten. Nur mit diesem Kunstgriff der unmittelbar bevorstehenden Apokalypse, lässt sich dieses historische Beispiel heranziehen. Jedoch wird es schwierig, die daraus folgenden Maßnahmen über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.
@KenniMQKen
@KenniMQKen 2 ай бұрын
Bravo, sehr gut! Genau meine Meinung! 🎉
@axelphilippson402
@axelphilippson402 2 жыл бұрын
Frau Hermann behauptet, es gäbe keine Kernkraftwerke in Planung. Tatsächlich plant China mit 35, Russland mit 27, Indien mit 12 etc. Weiterhin behauptet sie, Frankreich habe im Gegensatz zu Deutschland keine Industrie. Tatsächlich beträgt der industrielle Sektor in Frankreich 17%, in Deutschland 23%. Sie argumentiert insgesamt deutlich ideologisch geprägt und dementsprechend unredlich mit Fakten.
@matthiasb5970
@matthiasb5970 2 жыл бұрын
Schön ist auch dass sie zwei sätze später davon redet wie ineffizient china bezüglich des co2 ausstoßes im vergleich zu uns sei - und lässt dabei völlig außer acht dass der anteil des industriellen sektors in china noch deutlich größer ist - und die unweltsuswirkungen am beginn der wertschöpfungsketten in der regel deutlich größer sind als am ende! Anmerkung: mir geht es hier um die unsaubere Argumentation, natürlich ist zb die chinesische stromerzeugen viel zu kohlelastig
@flok3n
@flok3n 2 жыл бұрын
Sie hat gesagt es werden weniger neue AKW gebaut als alte wegfallen. Außerdem sind wir bei 4% Energie aus Atomkraft. Und bei 100% Atomenergie hätten wir Uran für 10Jahre. Außerdem ist die klimakriese jetzt und ein AKW zu planen und zu bauen dauert mindestens 30Jahre. Bis dahin wollen wir schon 80-95% Emissionen verringert haben.
@thiemolusebrinck9649
@thiemolusebrinck9649 2 жыл бұрын
Ich denke aus den andere Videos die ich von Frau Hermann kenne, das Sie nicht meint das Frankreich keine Industrie Nation ist, eher im Gegenteil. Was die Atomkraftwerke angeht. Planen ist nicht bauen und für ein gebautes falls es fertig wird (einige sind seit 10Jahren im bau), fällt auch ein altes Kraftwerk durch Abschaltung weg. Der Zuwachs an Kraftwerken reicht nicht um die Welt mit C02 freiem Strom zu versorgen.
@matthiasb5970
@matthiasb5970 2 жыл бұрын
@@thiemolusebrinck9649 sie sagt wörtlich: " Das wichtigste Grund ist das Deutschland Industrie hat und Frankreich nicht" bei 1:01. Den Satz kann man nicht missverstehen, falsch ist er allerdings trotzdem.
@Beatswithsoul
@Beatswithsoul 2 жыл бұрын
Da haben sie nicht zugehört. Auch die 17% vs. 23% bezweifle ich, was den Energieverbrauch betrifft (v.a. zur Hitzeproduktion).
@einanderer2738
@einanderer2738 Жыл бұрын
Wunderbar jedenfalls, Herrn Zitelmann kennengelernt zu haben. Ich werde ihn im Blick behalten. Danke! Von der taz hingegen - Frau Herrmann möge verzeihen -, habe ich mich vor Jahren verabschiedet. Wie übrigens auch von der FAZ 😉
@theoronig6440
@theoronig6440 Жыл бұрын
taz ist zu verstehen aber die FAZ? Ich kenne keine unabhängigere Zeitung, also diversere.
@yaguza4030
@yaguza4030 Жыл бұрын
Der Mittelstand wird gerade vernichtet. Oder ist da nichts dran?
@maiermadeleine5847
@maiermadeleine5847 8 ай бұрын
Danke für dieses Format! Wo findet man denn die Staffel 1?
@canozturk617
@canozturk617 Жыл бұрын
Was ich bei dieser Frau sehr interessant finde ist der naive Glaube, dass die Menschen auf Wohlstand verzichten werden. Und das überall auf der Welt!
@Affenkatze77
@Affenkatze77 Жыл бұрын
Irgendwann wird man aus Deutschland wieder fliehen müssen…
@herrvonberg9010
@herrvonberg9010 Жыл бұрын
Nein nur der Wohlstand der reichen Länder ist in Gefahr, dies wird von Ihr explizit erwähnt.
@libnasl
@libnasl Жыл бұрын
Sie weiß schon, dass Menschen dies nicht freiwillig tun werden, sondern dass sie gezwungen werden müssen, sei es durch Preise.
@ulis.3629
@ulis.3629 Жыл бұрын
@@libnasl Wenn durch Preise, wird extrem Rechts gewählt, wenn durch Gewalt dann kommt Artikel 20 Absatz 4 zum Einsatz. Kannst Du dir aussuchen...
@libnasl
@libnasl Жыл бұрын
​@@ulis.3629 Deswegen bin ich gegen künstliche Ressourcenreduktion, wie dies hier mit der Atemluft geschieht.
@nobody6454
@nobody6454 2 жыл бұрын
Bei so gut wie jedem/r von Herrn Zitelmann zitierten Beispiel oder Studie musste ich an meinen Statistik-Professor denken, der uns stets eintrichterte: "Verwechseln sie nie Korrelation mit Kausalität!"
@AlexanDer2007
@AlexanDer2007 Жыл бұрын
Hat er dir auch gesagt, dass Kausalitäten Korrelation impliziert? Oder hast du auch ein inhaltliches Argument?
@glatzefratz8492
@glatzefratz8492 Жыл бұрын
In der Vorlesung hat der Lauterbach gefehlt.
@martinm3422
@martinm3422 Жыл бұрын
@@AlexanDer2007 ja, aber nicht umgekehrt.
@AlexanDer2007
@AlexanDer2007 Жыл бұрын
@@martinm3422 Impliziert nicht, aber es schließt sich auch nicht aus. Ich würde es weiches Indiz nennen. Ein Rechercheansatz. Es zu ignorieren wäre grob falsch.
@BBB-ajajaj
@BBB-ajajaj Жыл бұрын
@@AlexanDer2007 er muss z.B. den Begriff Verschwörungstheorie definieren. Die ganzen Anhänger der Österreichischen Schule sind nach dem Mainstream Verschwöhrungstheoretiker aber vollkommen kapitalistisch eingestellt. Er möchte einen Zusammenhang zwischen Idioten (Verschwörung etc.) und Antikapitalisten herstellen welchen es aber nicht gibt. Finde dies schwach von ihm.
@morpheuskreis
@morpheuskreis 2 жыл бұрын
Exzellenter Disput, der das zentrale Dilemma unserer Zeit auf den Punkt bringt.
@ortundzeit
@ortundzeit Жыл бұрын
Zwei Dilemma gibt es. Geldsystem und Erbe der Macht. Sie labbern halt nach und leben wahrscheinlich von Steuergelder
@dirkmatthies
@dirkmatthies Жыл бұрын
In der Einleitung wird gesagt, man lade sich "kluge Köpfe" ein. Aber warum sitzt dann da Ulrike Herrmann ?
@crezznic4013
@crezznic4013 11 ай бұрын
Also findest du der Zitelman hat Ahnung? Er glaubt wahrscheinlich selbst nicht, was er über Kapitalismus verbreitete - Unsinn.
@junimondin
@junimondin Жыл бұрын
Sehr gute Auseinandersetzung. So müsste dringend öfter diskutiert werden. Vielen Dank.
@oMoNowitsch
@oMoNowitsch Жыл бұрын
Welche Auseinandersetzung?! Alle drei haben loob Hymne für Kapitalismus gesungen.
@FrankCH12345
@FrankCH12345 Жыл бұрын
Sehr interessante und sehr gut moderierte Diskussion mit "wenigen persönlichen Angriffen", wie es ab und zu bei anderen Diskussionen kommt. Vielen Dank
@hildabatzakis3677
@hildabatzakis3677 10 ай бұрын
Vielen Dank! So geht Diskussion... Freu mich schon auf ein nächstesmal.
@matthiask.798
@matthiask.798 2 жыл бұрын
Tolles Gespräch 👍 für den Moderator!
@traderjoes8725
@traderjoes8725 Жыл бұрын
Es wird drauf hinauslaufen, dass sich diejenigen, die freies Unternehmertum und Selbstverantwortung wollen ihre Optionen prüfen. Das nennt man dann Braindrain.
@HR-yd5ib
@HR-yd5ib Жыл бұрын
so ist es! Jeder der kann wird aus diesem Ökonaziland abhauen!
@theoronig6440
@theoronig6440 Жыл бұрын
@@HR-yd5ib Eine Wende ist denkbar und nicht völlig unwahrscheinlich. Ökonaziland ist eine gute Beschreibung der jetzigen absoluten Meinungshoheit einer indoktrinierten Minderheit.
@artbess
@artbess Жыл бұрын
@@HR-yd5ib Na dann. Hab gehört, in Florida gibts demnächst günstige Grundstücke. Ganz ohne Öko-Nazis.
@HR-yd5ib
@HR-yd5ib Жыл бұрын
@@artbess nicht nur in Florida!
@elmercy4968
@elmercy4968 Жыл бұрын
@@HR-yd5ib Nicht unbedingt. Denn bei 4 Grad plus, ist Deutschland einer der wenigen verbleibenden Orte, mit noch erträglichen Temperaturen.
@hanshuihuihui8718
@hanshuihuihui8718 Жыл бұрын
Top content! Bitte mehr davon please 👍
@leonardoiglesias2394
@leonardoiglesias2394 Жыл бұрын
Wo ist das erste gespräch??
@morgengold
@morgengold 2 жыл бұрын
Interessantes Gespräch. Angenehme Moderation. Ich kann beiden Seiten etwas abgewinnen.
@PantherFinance
@PantherFinance 2 жыл бұрын
Stimme ich 100%ig zu.
@einfachteshaz590
@einfachteshaz590 Жыл бұрын
Das Vinyl paradoxum passt auch nicht - weil heute XXX fach mehr leute streamen als damals Schallplatte gehört haben. Man müsste also rechnen was die Schallplatte an CO2 produzieren würde wenn alle heute streamenden Schallplatten kaufen würden. Das wäre ohne Taschenrechner eine mehr als verherende Bilanz.
@joergcrome5771
@joergcrome5771 2 жыл бұрын
Frau Herrmann, allein in den 3 grössten Länder der Welt sind über 70 neue Kernkraftwerke geplant 😋
@Neophyta858
@Neophyta858 Жыл бұрын
Ändert ja nichts daran, dass Uran nicht im Übermaß vorhanden ist.
@itstata2004
@itstata2004 10 ай бұрын
Es werden effektiv nicht mehr AKWs und somit steigt der Anteil auch nicht. AKWs gehen auch vom Netz.
@joergcrome5771
@joergcrome5771 10 ай бұрын
@@itstata2004 wie kommst Du denn auf den Blödsinn?
@itstata2004
@itstata2004 10 ай бұрын
@@joergcrome5771 einfach bei Google „ Number of operational nuclear reactors worldwide from 1954 to 2021“ eingeben. Auch der Gesamtanteil der Atomenergie steigt nicht. Das ist auch keine Meinung, sondern ein Fakt.
@florian5810
@florian5810 12 күн бұрын
kannst davon ausgehen das sie das weiß
@sebbosebbo9794
@sebbosebbo9794 Жыл бұрын
Danke an alle super gemacht ..
@67er_matze97
@67er_matze97 2 жыл бұрын
Ich habe als Ingenieur 2002 in die Entwicklung elektrischer Fahrzeugantriebe gewechselt. Die Eingriffe und Lenkung des Staates zu diesem Thema (und anderen Energiewendethemen) haben mich fast in den Wahnsinn getrieben. Ich denke, dass der Staat nicht geeignet ist zielvorgaben in Technologiebereichen eigenständig zu definieren. Und wenn er es tun würde würde man die dadurch gelenkten Unternehmen ihrer Produktivität berauben. Stellt Euch mal vor wo Elon Musk heute wäre wenn er sich hätte nach Vorgaben aus der Politik hätte richten müssen. Glaubt Ihr dann wäre die Elektromobilität da wo sie heute ist?
@flachkacksenlacksen8870
@flachkacksenlacksen8870 2 жыл бұрын
Vielleicht wäre er dann nicht so viel reicher als ich, meine Familie, meine Freunde, Bekannte, und alle Menschen die ich jemals irgendwo in echt gesehen habe zusammen. Was hat er schon erreicht. In erster Linie ist er aktienspekulant im Gewand eines Messias. Funktioniert gut
@fahrenderskolast
@fahrenderskolast 2 жыл бұрын
Die "staatlichen" Eingriffe in Ihre Expertiese - kamen die wirklich "aus der Regierung" oder vielleicht doch eher zunächchst von Lobbyisten aus Wolfsburg und damit "aus der Wirtschaft"?
@67er_matze97
@67er_matze97 2 жыл бұрын
@@fahrenderskolast ja, sehr guter Punkt. So gezielt wie Sie fragen habe ich das Gefühl, dass sie ganz genau verstanden haben, welchen Zusammenhang ich (primär) damit gemeint habe. Ich denke, dass die Einflussnahme der Industrie schon eine sehr grosse Rolle gespielt hat. Aus meiner Sicht war es so. Seit den 90er Jahren bis ca 2012/13 hat beinahe jeder Hersteller tolle Projekte in der Emobilität betrieben. War für mich eine tolle Zeit und ich hatte einen super Job in einer tollen Umgebung. Dann ging die Emobility in ein Art Downturn. Verrückterweise bei jedem Hersteller. Der ganze Arbeitsmarkt in diesem Bereich war leergefegt. Das Verrückte war, dass viele innerhalb der Industrie ganz genau verstanden haben, dass die batterieelektrische Antriebstechnologie einen Reifegrad erreicht hat, der das Potential hatte sich disruptiv durchzusetzen. Oft wurde die Entwicklung der Firma Tesla hier als Beispiel betrachtet. Das Problem war aber, dass man sich mit diesem Standpunkt innerhalb der Industrie nicht durchsetzen konnte. Es waren Zeiten der wirtschaftlichen Konsolidierung und da hatten es Leute sehr schwer, die nach Veränderung gerufen haben. Wenn überhaupt hat man in die Brennstoffzelle / Wasserstoff investiert, was wiederum nicht meiner Überzeugung entspricht. Diese Einstellung wurde so auch immer von staatlichen Stellen bestätigt und gefördert. Ich denke, dass dies alles mit guter Absicht geschehen ist. Man glaubte auf dem richtigen Weg zu sein. Und die Kritiker dieses Weges (zB die die nach batterieelektrischen Antrieben verlangt haben) waren in der Minderheit und konnten sich nicht durchsetzen. Das verrückte war, dass bis ca 2017 von allen Seiten dieses Bild (scheinbar) bestätigt wurde. Industrie; Medien; Politik. Ich habe das als völlig verrückte SItuation empfunden und kann schwer sagen wer in diesem Spiel Henne und wer das Ei war. Ich befürchte, dass wir gegenwärtig eine ähnliche Situation haben mit der Bedeutung, die dem Wasserstoff bei der saisonalen Energiespeicherung zugemessen wird. Auch hier gibt es viele Kritiker, die erhebliche technologische Bedenken äussern, die aber im Diskurs oft ausgeblendet werden. Im Automitiven Sektor hat sich die Situation so ab ca 2017 dann gebessert. Aus meiner SIcht hat hier die Entwicklung der Firma Tesla eine grosse Rolle gespielt. Ebenso, dass massgebliche Kräfte im Vorstand des VW-Konzerns irgendwann verstanden haben, wohin der Zug der Zeit fährt. Aber die Politik hat wirklich sehr lange gebraucht um aufzuwachen. Bei diesen Zusammenhängen spielt meines Erachtens die praktische Erfahrung / technische Umsetzbarkeit eine grosse Rolle. Diese Erfahrung geht mMn oftmals auch solchen Leuten ab, die ausschliesslich im akademischen Umfeld agieren. Genau diese Leute sind oftmals aber in der Beratung der Politik tätig. Was dabei unter die Räder kommt ist die praktische Erfahrung zur Umsetzbarkeit von Grossprojekten / Serienprojekten. So etwa ist meine Einschätzung. Es stimmt, dass die Einflussnahme der Industrie eine grosse Rolle gespielt hat. Aber wenn diese in die falsche Richtung führt ist meiner Meinung nach die Politik kaum in der Lage dies zu erkennen und zu korrigieren. Der freie Markt in der Industrie dagegen meiner Meinung nach schon. Aber das bedeutet bei derartig grossen Umbrüchen oftmals einen knallharten Ausleseprozess. Aber ich hoffe schon auch, dass man auch in dieser Sache dazu lernt und dass es in der Zukunft vielleicht besser funktioniert. Und die Autoindustrie hat ja dann mit einigen Jahren Verzögerung auch noch verstanden, dass sie sich verändern muss. Aus meiner Sicht kamen die entscheidenden Impulse für diese Veränderung aus der Industrie. Auch wenn die Politik inzwischen auch vieles verstanden hat.
@fahrenderskolast
@fahrenderskolast 2 жыл бұрын
​@@67er_matze97 Vielen Dank für diese sehr profunde und auch persönliche Rückmeldung! Ich gebe zu, dass ich mich in diesem Sektor viel zu wenig auskenne - da haben Sie ja eindeutig mehr Expertiese. Meine sozusagen "naive" Einschätzung ist aber, dass diese holzschnittartige Opposition "Wirtschaft versus freier Markt" völlig am Thema bzw. der Realität vorbeigeht. Ich glaube nämlich weder, dass der Staat unter friedlichen Bedingungen besonders innvoativ ist (kann er ja gar nicht sein), noch dass eine freie Wirtschaft mit Großkonzernen in der heutigen Konstellation intelligente (oder klimafreundliche) Innovationen schnell hervorbringt. Stattdessen stagnieren die Innovationen auf einem gewissen Level oder nehmen Bullshit-Qualität an (z.B. giganteske SUV). Sogenannte disruptive Technologien werden stets als Monopole ausgebaut, um Konkurrenten auszuschalten bzw. Marktzugänge zu verunmöglichen. Was meines Erachtens nötig wäre, um die Krisen der Gegenwart zu lösen, wären ein Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft durch plurale und kritische Investments in neue nachhaltige Projekte. Der Staat muss als Regulator und Investor gleichzeitig auftreten, damit Innovationen beschleunigt werden und Geldgräber bei Irrwegen und Sackgassen schneller auch wieder verschlossen werden. Dazu müsste man aber erst mal wieder im großen Stil (vgl. 50er, 60er Jahre) in Zukunftstechnologien UND staatliche Infrastruktur investieren und nicht irgendwelche fossilen Schrottindustrien zu Tode finanzieren. Aktuellstes Beispiel ist die Entlastungen für Spritpreise, die jetzt ja bald kommen werden. Das wird den Staat Milliarden kosten, arme Menschen nur gering entlasten und profitieren werden hauptsächlich die Mineralölkonzerne. Man könnte diese Milliarden tatsächlich in öffentliche Infrastruktur, gezielte soziale Entlastung (für die Menschen, die es tatsächlich brauchen - ich brauche es zum Beispiel nicht!) und erneuerbare Energien stecken - aber NEIN! Der Staat soll sich IMMER aus der Wirtschaft raushalten, so lange bis der Sprit aus gegebenen Umständen einfacht teuerer wird, und dann schreien alle Marktliberalen einstimmig nach dem Staat, der alles mit Geld zuschütten soll. Warum werden diese Milliarden jetzt nicht in öffentliche Verkehrsmittel investiert? Was nützt mir ein 9€-Ticket, wenn entweder gar kein Zug kommt oder die Waggons den Eindruck von Viehtransporten erwecken?
@holger_p
@holger_p 2 жыл бұрын
Der Staat macht das wohl nur dann, wenn er selbst Geld gibt. Und dann darf er das auch. Sonst darf doch jede Firma daran arbeiten wo sie will. Deutsche Firmen sind ja nun auch nicht gerade gut darin, etwas zu bauen was jemand kaufen will, oder mal was zu riskieren. Es gab sicher 100 Leute wie Elon Musk, einer hat sich halt durchgesetzt. Wieviel da Zufall, wieviel Marketing war, und welchen Anteil Planung und Qualität hat, bleibt offen.
@AhmetKarahan5858
@AhmetKarahan5858 Жыл бұрын
Ich bin Informatiker und habe den Vergleich zu cloud und WiFi und unendlichen Energieverbrauch nicht verstanden. Die cloud hat den Vorteil das wenn der Grenznutzen erreicht ist, dass das weitere Wachstum quasi kostenfrei wird. Wenn 8 Milliarden Menschen Schallplatten anhören wollen würden, hätte man riesigen Energiebedarf. Die Steigerung der Nutzung zwischen hundert Millionen Menschen und einer Milliarde Menschen ist nicht mehr linear wachsend sondern pro Kopf sinkend.
@martins.6247
@martins.6247 Жыл бұрын
Mhm. Das würde ja aber nur funktionieren, wenn die Anzahl der Inhalte mehr oder weniger gleich bliebe und auch die Anzahl der Anbieter, oder? Beim Video-Streaming ist das ganz gut zu beobachten: die Anzahl der Anbieter steigt ebenso wie die der redundanten Inhalte jedes Anbieters.
@AhmetKarahan5858
@AhmetKarahan5858 Жыл бұрын
@@martins.6247 Das ist ja genau das Gute. Die Infrastruktur auf AWS beispielsweise ist immer das Gleiche für zig Anbieter und tausende von Unternehmen. Es gibt spezielle Hardware Proxys die die am häufigsten abgerufenen Daten puffern direkt bei den Providern. Es wird sogar von Generation zu Generation effizienter. Bessere CPUs, anwendungsoriente spezielle Hardware, die man normalerweise sehr teuer entwickeln würde, lohnt sich bei diesen Größenordnungen. Alle Verwaltungs und denkarbeiten kann man per fernarbeit abwickeln. Auto fahren, ein Büro unterhalten nicht mehr notwendig. Es gibt viele weitere Möglichkeiten Energie zu sparen, insbesondere in der Verwaltung.
@BlurSentinel
@BlurSentinel Жыл бұрын
Ich denke mal bei Frau Herrmann ist das Argument eher: Weil es nur Schallplatten gab, *konnte* nicht jeder alles konsumieren, weil die Kosten ja hoch waren. Mit dem Zeitalter der Cloud kann nun jeder alles und jederzeit konsumieren. Somit stieg die Anzahl der Menschen, die Musik kauften um ein Vielfaches an, was letztlich den Ressourcenverbrauch diesen Bedarf zu stillen den Bedarf bei Schallplatten übersteigt.
@torven137
@torven137 Жыл бұрын
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist an alle gedacht. Von allen? - Nein, aber immerhin von niemandem.
@greenmanontherun4401
@greenmanontherun4401 4 ай бұрын
Die Diskussionsteilnehmer lassen sich ausreden und der Moderator übt sich in Neutralität. Sehr schön und leider nicht überall üblich.
@arminluedecke
@arminluedecke 5 ай бұрын
ist schon sehr lobenswert, diese Art der Diskussion. Ich finde, dass uns genau dieses seit vielen Jahren vorenthalten wird. Und wenn ich noch ein Wort zum Inhalt verlieren darf, dann vergebe ich der Ulrike Herrmann die Schulnote 6.
@ulibra8877
@ulibra8877 Жыл бұрын
Er so: "das war ja nur n Beispiel." Sie: " Aber das Bsp muss auch stimmen."😅
@jankenDE
@jankenDE 2 жыл бұрын
Tolle Runde mit 2 sehr respektvollen Kontrahenten. Das Schlusswort entlarvte dann jedoch ein wenig die kontraproduktive Grundeinstellung. Wenn man nach einer Diskussion zu dem Fazit kommt überhaupt nichts von der Gegenseite lernen zu können weil es nicht in das eigene Weltbild passt, ist das schon traurig und sollte einem selbst zu denken geben.
@godot5082
@godot5082 2 жыл бұрын
Doch doch beide haben daraus viel ziehen können, da das Gespräch auf ein Streitgespräch ausgelegt war und mit diesen Unvereinbarkeits Argument am Ende quasi eine Patt Situation besiegelt wurde.
@Priestofgoddess
@Priestofgoddess Жыл бұрын
Da hast du ziemlich etwas missverstanden. Sie hat nichts aus dem Gespräch gelernt, weil sie seine Argumente ja schon aus seinen Büchern kannte und er nicht neues gebracht hat. Ganz abgesehen davon, nur weil jemand sagt, dass er jeden Tag etwas neues lernen will, bedeutet es nicht das er gegenüber allem Neuen aufgeschlossen ist. Zumindest hat sich er Herr Zitelmann für mich nicht sehr aufgeschlossen gewirkt, eher grantig weil seine Argumente/Beispiele sich schnell als wenig stichhaltig entpuppten und leicht gekontert wurden.
@4TommyD
@4TommyD Жыл бұрын
Beste Einstellung nachdem man viel gelernt hat: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
@kevinjakel2721
@kevinjakel2721 Жыл бұрын
Das ist nach den gut 1,75h mir auch als Erstes in den Sinn gekommen. Das ist ein Armutszeugnis, genauso wie Frau Herrmanns ständiges erklären wollen, dass sie den Kapitalismus dennoch gut und interessant findet. Ich persönlich halte das für Floskeln, denn wenn man ihr zuhört und auf Ihre Argumente hört, versteht man Sozialismus. Entweder will sie es selbst nicht wahrhaben oder sie kann einfach täuschen.
@purikurix
@purikurix Жыл бұрын
Sehr gutes Konzept!👍🏻 Bitte auch internationale Spezialisten/Autoren einladen.
@if1389
@if1389 Жыл бұрын
<a href="#" class="seekto" data-time="85">1:25</a>:05 Ulrike Hermann sagt dass die Ungleichheit in Deutschland seit 1975 zunimmt, also genau die Zeit wo die 68er Politik durchschlägt.
@jog4622
@jog4622 Жыл бұрын
Wow - eine klasse Diskussion. Liberalismus versus Postwachstumsökonomie. Ich habe viel gelernt, nur eine klare Positionierung zu einer der Seiten fällt mir schwer. Danke an die Organisatoren sowie Frau Herrmann und Hr. Zitelmann!
@Martin_Kitahara
@Martin_Kitahara Жыл бұрын
Ich positioniere mich theoretisch klar bei Frau H. Praktisch hat Herr Z. vermutlich Recht. Die Menschen werden nicht mitzunehmen sein. Wenn es dann zu spät ist haben wir gewaltige soz. Umwälzungen und dann ist das mit dem Kapitalismus eh gegessen. Dann sind wir wieder feudal ala Mad Max.
@piercinghuber3693
@piercinghuber3693 2 жыл бұрын
"Grünschrumpfen" und der Staat als Rationierer, das würde mich am meisten interessieren. Ob dann wirklich das Reiche 1% in Deutschland auch nur noch 1 Auto haben darf und alle 2 Wochen tanken und 1x Urlaub im Jahr und 1 Smartphone alle 4 Jahre usw.? Da bin ich wirklich gespannt, ob sich so etwas durchsetzen lässt! Ich denke wir wissen alle, dass es nur uns 99% treffen wird und das elitäre 1% würde sich entziehen.
@fusionoftheartsbydavidholl2778
@fusionoftheartsbydavidholl2778 2 жыл бұрын
Naja aber wenn das reiche 1% nur ein Auto 1 hätte, dann wären das gar nicht mal so viele Autos... Die 99% sind da schon gewichtiger
@mariodrechsler2618
@mariodrechsler2618 2 жыл бұрын
Das hat das 1% ja schon in der Vergangenheit gemacht: der Pandemie entzogen indem sie mit dem private jet in ihre Refugien weltweit verschwinden, sich der Steuergerechtigkeit entzogen (Panama- und Pandorapapers bewirken nichts) und wenn sie im Lande sind treffen sie sich auch nur unter ihresgleichen und haben keinen Schimmer wie das tägliche Leben am unteren Ende der Einkommenskala aussieht (Friedrich Merz schenkt dem obdachlosen Finder seines Laptops sein Buch - mehr muß man nicht wissen)
@Fitzibutzi
@Fitzibutzi Жыл бұрын
Ginge alles. Muss man nur weniger FDP und CDU wählen.
@fusionoftheartsbydavidholl2778
@fusionoftheartsbydavidholl2778 Жыл бұрын
@@Fitzibutzi ich traue derzeit keiner Partei einen nachhaltigen Wandel zu. Man muss ja in 4 Jahren wiedergewählt werden... Außerdem muss man ja dann auch mal klare Fakten schaffen: grün schrumpfen bedeutet: keine Einzelhäuser mehr. Evtl. Reihenhäuser aber Blöcke sind natürlich viel effizienter... Und das ist nur ein kleiner Teil Aspekt
@dividendenfreak6850
@dividendenfreak6850 Жыл бұрын
Hilfe ich bin ein Opfer holt mich hier raus
@steveaachen62
@steveaachen62 5 ай бұрын
...reinstes Comedy Gold was Hr. Zitelmann hier zum Besten gibt...!
@mds536
@mds536 5 ай бұрын
Ich bin beeindruckt von den Argumenten und noch beeindruckter davon, dass sich die Teilnehmer so diszipliniert haben ausreden lassen. Vielen Dank!
@sauwantzt
@sauwantzt Жыл бұрын
Der Moderator ist wirklich sehr gut!
@simonmackeprang8064
@simonmackeprang8064 2 жыл бұрын
Wurde gerade gefragt, ob ich heute Abend noch was vor habe: Jetzt schon
@WeltethosInstitut
@WeltethosInstitut 2 жыл бұрын
Und? Hat es sich gelohnt? :)
@simonmackeprang8064
@simonmackeprang8064 2 жыл бұрын
@@WeltethosInstitut definitiv ... tolles Gespräch!
@christianspolit-satire9013
@christianspolit-satire9013 Жыл бұрын
Warum kicktn der Modi nich inne Cam für de Zuschaua?! Det wirkt irgendwie strange.
@nobrakes8621
@nobrakes8621 4 ай бұрын
Mein Buch hat noch einen empirischen Teil! Nämlich ein Umfrage! Was für eine surreale Unterhaltungg.
@EiZoLp
@EiZoLp 2 жыл бұрын
Sehr spannendes Gespräch!
@WeltethosInstitut
@WeltethosInstitut 2 жыл бұрын
Das freut uns!
@dennisb8824
@dennisb8824 2 жыл бұрын
<a href="#" class="seekto" data-time="102">1:42</a>:50 "...der wichtigste Grund ist das Deutschland Industrie hat und Frankreich nicht..." Hab ich was verpasst? Sind neuerdings Renault, Michelin, LVMH, Airbus, Safran uvm. pleite...?
@uweengelmann3
@uweengelmann3 2 жыл бұрын
Die Frage ist welche Industrie? Nicht jede Art der Industrie braucht gleich viel Energie. Industrie zählt auch Zusammenschrauben von schon fertigen Teilen. Aber was Energie betrifft sind hauptsächlich schmelzen und formen interessant. Ich kenne mich aber zu wenig aus, um hier Frankreich und Deutschland zu vergleichen.
@dennisb8824
@dennisb8824 2 жыл бұрын
@@uweengelmann3 das greifen Sie vor. Hier wurde ganz andeutig von Industrie gesprochen und die hat Frankreich nicht zu knapp.
@torstenkranz5839
@torstenkranz5839 Жыл бұрын
Kompromisse sind der einzige Weg nach vorn, und wir müssen Konkurrenz durch Kooperation ersetzen. Wenn die Menschheit für dasselbe Ziel zusammenarbeiten würde, wäre das Problem im Handumdrehen gelöst. Wie Sie es nennen wollen, macht überhaupt keinen Unterschied.
@ronaldobrito5209
@ronaldobrito5209 Жыл бұрын
Danke für die Sendung. Die Frage ist, ob die entwickelten Länder bereit sein werden, weniger zu entwickeln und weniger zu konsumieren
@sebribo1873
@sebribo1873 Жыл бұрын
die frage wird sich in den kommenden Jahrzehnten erübrigen, weil durch Wegfall der Fossilen Energie und katastrophal schleppendem Ausbau der Erneubaren, welche mittelfristig die Fossilen nicht werden ersetzen können, Wirtschaftswachstum nicht mehr realisierbar ist. Politiker zukünftiger Generationen werden sich etwas Neues einfallen müssen, und nicht mehr "Wachstum, Wachstum, Arbeitsplätze!" predigen können.
@aktienkatalogde3355
@aktienkatalogde3355 Жыл бұрын
Jetzt verstehe ich endlich Frau Herrmann. Das was sie mit Wachstum meint, ist das organische Wachstum. Aber Wachstum ist ja viel mehr als nur das, sondern Wachstum entsteht auch durch steigende Effizienz, weil sich jeder jeden Tag auf der Arbeit Gedanken macht, Prozesse zu optimieren, um Kosten zu sparen (steigende Gewinne/Rentabilität/Margen).
@Martin_Kitahara
@Martin_Kitahara Жыл бұрын
Wenn am Ende aber trotzdem jeder u. A ein Auto vorm Haus! haben soll ist das trotzdem nicht genug.
@ac34116
@ac34116 Жыл бұрын
grünes schrumpfen bedeutet mMn den übergang dazu dass steigende effizienz durch innovation nicht mehr zu wachstum führt. sie macht ja den punkt dass wachstum genau auch durch steigende effizienz stimuliert wird. unterm strich bleibt der energieverbrauch dann gleich groß oder wächst. dennoch gibt es in diesem system einen innovationsanreiz da auf dauer alle verlieren, nur manche weniger als andere und durch innovation könnte man die unvermeidbare schrumpfung des lebensniveaus quantitativ abschwächen.
@chrisschein2758
@chrisschein2758 Жыл бұрын
Erinnert mich an Zwiebelchen, wo die Pomadoris eine Luftsteuer erheben.
@thomasl7858
@thomasl7858 2 жыл бұрын
Tolles Format
@gotnoname3956
@gotnoname3956 Жыл бұрын
Ich finde die Diskussionsrunden sehr ansprechend, da man extrem respektvoll miteinander spricht, ausreden lässt und alles gut moderiert wird. Da wünscht man sich dann auch gerne noch eine ordentliche Verlängerung. Ansonsten muss ich sagen, dass bei dem Thema leider zentrale Aspekte nicht diskutiert werden. Ich kann die Kritik von Frau Herrmann nun schon deutlich besser verstehen. Jedoch ist ihr Vorschlag nach wie vor utopisch. Eine gezielte Schrumpfung der Wirtschaft geht mit entsprechenden Wohlstandsverlusten einher. Das äußert sich durch höhere Arbeitslosigkeit und geringere Einkommen. Das wird man mit demokratischen Prozessen nicht umsetzen können, da ein Großteil nicht bereit sein wird den eigenen Wohlstand zu opfern, wenn es keine akute Bedrohung gibt. Für letzteres sind die potentiellen (!) Klimaentwicklung viel zu abstrakt. Zumal die Prognosen zu den Entwicklungen des Klimas sehr mit Vorsicht zu genießen sind. Da steckt viel Unsicherheit drin, die man nicht ignorieren sollte. Hinzu kommt, dass die starken Wohlstandsverluste sich zwangsläufig auf den Sozialstaat auswirken. Wenn weniger erwirtschaftet wird, kann auch weniger verteilt werden. Der Sozialstaat würde sehr schnell in Schieflage geraten. Mit Schulden kann man hier ebenso nichts kompensieren. Zum einen sind Sozialausgaben Konsumausgaben und zum anderen sind ansteigende Schulden bei gleichzeitig sinkender Wirtschaft eine sehr giftige Mischung. Alles in allem kann ich nicht nachvollziehen wie man die Idee von Frau Herrmann praktikabel und demokratisch umsetzen möchte. Ansonsten sollten Begriffe wie Kapitalismus und Annahmen wie Wachstumszwang detaillierter besprochen werden. Wenn Frau Herrmann davon spricht, dass der Kapitalismus abgeschafft werden müsste bzw. der Kapitalismus enden müsse, dann meint sie scheinbar nicht die Abschaffung/Beendigung von Marktmechanismen. Viel mehr meint sie eine stärkere Intervention des Staates, aber keine Übernahme des Produktivvermögens. Beim Thema Wachstumszwang kann ich ebenso nicht nachvollziehen woher diese Annahme rührt, dass Kapitalismus Wachstum benötigt um überhaupt bestehen zu können. Hier vertauscht man viel mehr die Kausalität. Wachstum ist ein sehr wahrscheinliches Outcome vom Kapitalismus, aber keine Bedingung für das Bestehen.
@ellaklar9041
@ellaklar9041 4 ай бұрын
Sie ist waschechte Sozialistin
@beltleivs
@beltleivs 4 ай бұрын
Wenn man Frau Herrmann genau zu hört, erhält man zum Thema demokratische Umsetzung ihres Ansatzes eine Antwort. Es wird politische Mehrheiten geben, wenn die Klimakatastroohe fortschreitet. Wenn es Dürren und Unwetterkstastrophen am laufenden Band gibt, werden Mehrheiten entstehen.
@gotnoname3956
@gotnoname3956 4 ай бұрын
@@beltleivs Dass es demokratische Mehrheiten gibt, wenn es zu spät ist, steht doch nicht zur Diskussion. Nur ist es dann eben zu spät. Frau Herrmann will das jedoch als präventive Lösung nutzen und dafür wird es keine Mehrheiten geben. Zumal das Thema ohnehin gäbzlich utopisch ist, da lokal gedacht und nicht global anwendbar. Daher ist das doch bereits grundlegend hinfällig. Bei ihrem Ansatz liegen mir zu viele logische Probleme vor…
@beltleivs
@beltleivs 4 ай бұрын
@@gotnoname3956 Ich empfehle Ihnen Vorträge und Diskussionen mit Frau Herrmann anzuschauen um besser zu verstehen wie sie ihren Ansatz in der weiteren Entwicklung bewertet. Es wird nicht den plötzlich eintretenden Zeitpunkt geben, an dem dann sofort alles zu spät sein wird. Das wird ein Prozess sein, der bedauerlicherweise noch einige Katastrophen erfordert, der die Bevölkerung zum Umdenken bewegt. Dann wird aber noch nicht zwingend alles zu spät sein. Das grüne Schrumpfen, bzw. Herrmanns Wirtschaftsmodell bezieht sich erstmal nur auf Deutschland. Die anderen Länder können/müssen ihre eigenen Wege finden, wie sie ihre Wirtschaften aufstellen. Jedoch gibt es zahlreiche G20 Staaten, die früher als Deutschland in verheerende Katastrophen laufen werden. Allen voran China und die USA. Es wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Momentum für ernsthafte Klimapoilitik geben. Frau Herrmann hat für Deutschland schonmal einen Ansatz geliefert wie wir das ganze demokratisch gestalten können.
@dergrim224
@dergrim224 Жыл бұрын
Ich denke am Kapitalismus an sich ist als Wirtschaftsform um zu freies Handeln zu ermöglichen nichts falsch. Das Problem ist wenn kritische Infrastruktur, wie ein Krankenhaus, welches der Gesellschaft nutzen soll, hart auf Kante genäht wird und hauptsächlich Geld abwerfen soll. Hier sollte man, meiner Meinung nach, eine klare Trennlinie ziehen. Es ist wie immer, die Mischung machts.
@martine8342
@martine8342 Жыл бұрын
Das ist ja auch die Realität. Man müsste Herr Zitelmann einfach mal fragen wo der reine Kapitalismus funktioniert hat? Der Kapitalismus in seiner Reinform funktioniert genau so wenig wie der Kommunismus. Jede Industrienation ist eine gelenkt Volkswirtschaft, (manche mehr, manche weniger) bei denen auch zentralistische und soziale Aspekte eine große Rolle spielen.
@schabe6419
@schabe6419 Жыл бұрын
Der Kapitalismus ist ein Kind des Individualismus, er kann kollektive Probleme nur lösen, wenn dadurch eine Gewinnsteigerung eintritt. Deshalb muss die Politik eben Dinge einpreisen oder Standards durchdrücken wie z.B. Lieferkettengesetz, die für Unternehmen zunächst nichts oder nie etwas Gewinn abwerfen. Vielleicht haben sich die Unternehmer auch in Form ihrer eigenen libertären Freiheitspartei FDP zu lange selber eingeredet, dass Freihandel ja das beste ist, wenn z.B. klar ist, dass solange nur zertifizierte Konkurrenzprodukte den Markt bevölkern und alle sich an Standards halten müssen es ja gar keinen Nachteil zu vorher gibt. Also wenn keiner mit Sklaven handeln darf, wo ist dann die Unfreiheit? Ist es nicht ein gesellschaftlicher Mehrwert? Dieses libertäre Gesülze von wegen man ist erst dann frei, wenn man auch alles machen darf ist völliger Unsinn und fügt dem Kapitalismus mehr Schaden zu als jeder Klimaaktivist.
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
Diese Zustände wurden aber auch Politisch entschieden. Unsere Gesundheitssysteme sind ja nicht rein kapitalistisch und funktionieren so auch nicht, die Vorgaben kamen hier aus der Politik. Im Prinzip gebe ich dir hier aber recht. Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem muss am Ende immer den Menschen dienen und nicht umgekehrt.
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
@@martine8342 Kapitalismus in seiner "renen" Form ist einfach ein Wirtschssystem. Es braucht immer Monopolgesetze und andere Rahmenbedingungen. In Dutschland haben wir enen Sozialen Kapitalismus. Je sozialer desto schlechter läuft es hier aber siehe Mietpreisbremse. Gar nicht sozial ist auch nicht gut wenn sich Rentner oder Studenden keine Einrittskarte ins Museum leisten können. Also muss es sich die Waage halten.
@martine8342
@martine8342 Жыл бұрын
@@sierraecho884 In der Theorie gibt es im Kapitalismus keine Monopole. Realität sieht aber anders aus. Warum läuft es hier schlecht? Hast du dafür Beweise?
@thilo38
@thilo38 Жыл бұрын
Sehr interessante, zivilisierte Diskussion. Konnte von beiden Seiten etwas mitnehmen. Das Bedürfnis des Menschen ist zu lernen und zu wachsen und nach Glück und Wohlstand zu streben. Dies den ärmeren Ländern vorzuenthalten, geht nicht. Eine CO2 Rationalisierung (mit Zertifikatehandel) wäre ggf. sinnvoll, auch wenn ich nicht weiß, wie das global umzusetzen ist. Eine Rationalisierung aller Dinge im Sinne einer „britischen Kriegswirtschaft“ global umzusetzen, erscheint mir schlicht utopisch. Daher hoffe ich sehr, dass wir durch unternehmerische Innovationskraft und kluge Gesetzgebung, keine bürokratische Planwirtschaft, grünes Wachstum in einer sozialen Markwirtschaft und somit im Kapitalismus hinbekommen… Eine wirkliche Lösung hat keiner der beiden anzubieten, dennoch eine sehr interessante Diskussion.
@lucky1uke007
@lucky1uke007 2 жыл бұрын
sehr gelungene diskussion. ich konnte für mich einige denkanstöße mitnehmen.
@bazakbal100
@bazakbal100 2 жыл бұрын
Wenn deutsche "Intellektuelle" und Journalisten, über den Kapitalismus diskutieren, dann weiß man meistens immer schon vorher was kommt...
@gmbgmb7764
@gmbgmb7764 Жыл бұрын
weshalb wird bei der Klimadebatte die Ekliptik nie angesprochen ? warum betrachtet man immer nur die linearität und dessen Sentiment ?
@karisianschwermer6464
@karisianschwermer6464 Жыл бұрын
Streaming und Wifi sollte man als Infrastruktur sehen, die jedem zur Verfügung steht und Smartphones, die jedes Jahr neu sein müssen als unnötigen Luxus, auf den verzichtet werden kann. Streaming passt doch super in die sharing economy... Ist die CO2-Bilanz pro Kopf wirklich schlechter? Immerhin werden viel mehr Menschen versorgt als damals mit Vinyl-Schallplatten?!
@twbp_
@twbp_ Жыл бұрын
Für mich gibt es drei Arten von Wachstum: quantitatives, qualitatives und nominelles Wachstum, das Letztere ist unbeschränkt, das Mittlere hat hoffentlich noch viel Spielraum nach oben, nur beim Ersten könnten wir vielleicht von einer Annährung an eine "gesunde" obere Schranke ausgehen ... und damit gibt es auch "grünes" Wachstum (was immer das eigentlich bedeutet :-) ...), z.B. in dem wir den Recyclinggrad von Rohstoffen verbessern und damit "nachhaltiger" produzieren können ... in einer planwirtschaftlichen Struktur sind die Anreize wahrscheinlich eher gering ein solches "grünes" Wachstum zu fördern ....
@gertgratz9248
@gertgratz9248 Жыл бұрын
Und beim quantitativen Wachstum vergisst man häufig das wir noch riesiges potential haben. Wir benutzen momentan nur unseren eigenen Planeten und den nur wenige Kilometer tief. Unser Solarsystem ist deutlich größer und bietet kaum zu verbrauchende Ressourcen.
@Danycuraj
@Danycuraj Жыл бұрын
@@gertgratz9248 echt? was für tolle ressourcen gibt's denn in unserem sonnensystem und wie gedenkst du die zu erschließen? :)
@gertgratz9248
@gertgratz9248 Жыл бұрын
@@Danycuraj Alle die es auf der Erde gibt und evtl noch andere, man weiß nie. NASA plant eine permanente Mondbasis zu errichten als Startpunkt für reisen zum Mars. Mit Robotik und Automatisierung lässt sich sicher etwas erreichen ohne das man Menschen in großer zahl der Mondumgebung aussetzen muss. Sicher ist die Erschließung nicht einfach und nicht der weg dahin nicht offensichtlich aber das selbe hat man sicher auch über die Erschließung von Ölquellen auf See gedacht als Öl zum wichtigsten Energieträger wurde.
@bi-verkehrslaborth-nurnber9351
@bi-verkehrslaborth-nurnber9351 Жыл бұрын
Das fällt mir das Einstein-Zitat ein: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." --> ergo muss Phantasie unendlich sein...
@BillyGates1721
@BillyGates1721 Жыл бұрын
@@gertgratz9248 damit verschiebt man das Problem nur in die Zukunft. Aber man löst es nicht. Auch mit einer immerwährenden Wachstumsrate von 0,01% wächst man über jede Grenze, Das Sonnensystem, unsere Galaxie usw. hinaus. Haben Sie auch nur Ansatzweise eine Vorstellung davon wie man auch nur auf dem Mars als nächstgelegenem Nachbarbarplaneten eine Sauerstoffatmospähre erzeugt die dann nicht wieder vom Sonnenwind weggeblasen wird? Haben Sie eine auch nur gröbste abschätzende Berechnung vorgenommen wie viele irdische Ressourcen sie erst einmal investieren müssen um den Mars für eine Massenbevölkerung zu erschließen? Oder auch nur zur Rohstoffgewinnung zu erschließen? Haben Sie auch nur ansatzweise eine Vorstellung entwickelt wie man die Erde etagenweise so aushöhlt dass dadurch keine Erdbeben entstehen? (Fracking verursacht schon Erdbeben). Mit so wenig Konzept und technologischen Ansätzen locken sie nicht einmal den risikofreudigsten Investor vom Roulette-Tisch weg.
@robertmuller1523
@robertmuller1523 Жыл бұрын
Ulrike Herrmann: "Das heißt, wir müssen aus dem Kapitalismus aussteigen." (<a href="#" class="seekto" data-time="1324">22:04</a>) Auch Ulrike Herrmann: "Ich bin keine Antikapitalistin, und ich bin auch keine Kapitalismuskritikerin." (<a href="#" class="seekto" data-time="864">14:24</a>) Man muss schon ziemlich kognitiv dissonant sein, um in der Forderung nach einem Kapitalismusausstieg keine Kapitalismuskritik zu sehen.
@martinwehning2518
@martinwehning2518 Жыл бұрын
Sie haben Fr. Herrmann nicht verstanden. Sie sieht, dass der Kapitalismus sehr positive Folgen hatte, aber zukünftig wegen der Folgen für Klima, Ressourcenverbrauch und Umwelt nicht mehr durchführbar ist.
@robertmuller1523
@robertmuller1523 Жыл бұрын
@@martinwehning2518 Sorry, aber wenn Fr. Herrmann behauptet, der Kapitalismus sei inhärent umwelt- und klimaschädlich, dann *ist* und *bleibt* das Kapitalismuskritik.
@martinwehning2518
@martinwehning2518 Жыл бұрын
@@robertmuller1523 Na gut. Allerdings bin _ich_ durchaus kapitalismuskritisch. Wenn wir sehen, welche unwiederbringlichen Schäden besonders in den letzten 50 Jahren wissentlich verursacht wurden, wird mir angst und bange um unsere Kinder und Enkel.
@robertmuller1523
@robertmuller1523 Жыл бұрын
​@@martinwehning2518 Die Umweltschäden im Ostblock waren wesentlich schlimmer. Kapitalismuskritiker umschiffen diesen Widerspruch gerne, indem sie behaupten, im Ostblock habe "Staatskapitalismus" geherrscht. Um den Klimawandel aufzuhalten, müsste Fr. Herrmann die von ihr glorifzierte britische Kriegswirtschaft übrigens weltweit durchsetzen, vor allem in China, USA und Indien, und zwar nicht temporär wie im Krieg sondern auf Dauer. Ohne autoritäres Regime ist das kaum vorstellbar.
@martinwehning2518
@martinwehning2518 Жыл бұрын
@@robertmuller1523 Frau Herrmann spricht sich keineswegs für Sozialismus aus. Der Punkt ist doch einfach, dass die Weltwirtschaft massiv schrumpfen muss, wenn man den Realitäten des Klima-"Wandels" begegnet. Tut mans nicht, werden die Schäden für unsere Kinder katastrophal. Und dann die Frage, wie das umsetzbar ist. Dieses achselzuckende "Geht halt nicht" finde ich da besonders menschenverachtend.
@JSC_
@JSC_ 11 ай бұрын
Ich mag beide Redner! Beim nächsten Mal möchte ich Co-Moderator sein.
@sadimbing
@sadimbing Жыл бұрын
Der Punkt zu staatlicher Forschung (hier BioNTech)zeigt auch, dass hier wenig Ahnung besteht. Forschung an staatlichen Forschungseinrichtungen wird vor allem durch wirtschaftlichen Bedarf definiert und zum erheblichen Teil finanziert. Diesen Bedarf zu identifizieren, ist explizit Vorgabe bei der Beantragung von Forschungsmitteln. D.h. ohne der Unterstützung und dem Interesse der Industrie bzw. den wirtschaftlichen Akteuren kann heute meist keine dienliche Forschung mehr gemacht werden.
@Robert-vk7je
@Robert-vk7je Жыл бұрын
Ich finde die Polemik von Herrn Zitelmann unerträglich.
@braingun
@braingun Ай бұрын
Ich finde die Polemik von Frau Herrmann unerträglich.
@claudiasel5196
@claudiasel5196 2 жыл бұрын
Guten Tag, Die Überlegungen sind berechtigt, mir fehlt sehr der Punkt und Wahrheit das Deutschland niemals allein das Klima ändern kann
@leonlowenstadter9223
@leonlowenstadter9223 2 жыл бұрын
Ist ihr Schluss daraus, daß Deutschland deswegen besonders wenig tun sollte oder sich besonders anstrengen sollte? Deutschland stellt ganz grob 1% der Weltbevölkerung und erzeugt 2% der CO2-Emissionen.
@maxxxy94
@maxxxy94 Жыл бұрын
es ging auch nicht um Deutschland sondern um den Kapitalismus
@hagen1144
@hagen1144 5 ай бұрын
"Ich hab das ausführlicher erwähnt, weil ich vermute, dass wir darüber nicht so viel diskutieren." Besser kann man wohl eine Diskussion nicht einleiten.
@TheySchlendrian
@TheySchlendrian Жыл бұрын
J0nge wie war der Zitelmann überhaupt Maoist wenn er noch nicht mal die marxistische Mehrwertstheorie versteht??
@immanuelmarx4203
@immanuelmarx4203 2 жыл бұрын
Ulrike Herrmann hat die Unterschiede zwischen beiden am Ende gut zusammengefasst. Letztlich vertritt Rainer Zitelmann die angebotsorientierte und individuelle Sicht auf die Wirtschaft, während Ulrike Herrmann die volkswirtschaftliche Perspektive einnimmt mit dem Wissen, dass Ökonomie nur mit Handeln und Ausgaben des Staates funktioniert. Von daher sehe ich wenig Basis für die Diskussion, da die grundsätzliche Herangehensweise und die Struktur kapitalistischer Systeme von beiden komplett unterschiedlich ist. Dennoch ein sehr interessantes Video - gerne mehr davon!
@tobiaswolf783
@tobiaswolf783 Жыл бұрын
Kapitalismus ist gut, wenn er frei ist und eben nicht vom Staat beeinflusst. Wie man den Staat allerdings wegbekommt, sodass dieser nicht sich erhalten oder wieder aufbauen kann, ist allerdings die Frage. Ich habe den Eindruck, dass viele Menschen an den Staat glauben und diesen fast schon aktiv unterstützen, obwohl dieser so zerstörerisch agiert.
@achnix3167
@achnix3167 Жыл бұрын
Ich glaube nicht dass das so ganz stimmt. Hermann sagt ja nicht dass es kein Individuum gibt sondern dass es eben in einem Soannungsfeld steht. Das ist immer diese Illusion von Kapitalismus=Freiheit.
@mozahl5905
@mozahl5905 Жыл бұрын
@@tobiaswolf783 Der Kapitalismus ist konstitutiv auf den Staat angewiesen und kann somit gar nicht frei sein.
@tobiaswolf783
@tobiaswolf783 Жыл бұрын
@@mozahl5905 Nein, Kapitalismus benötigt nicht zwingend den Staat. Wenn überhaupt sollte der Staat das Privateigentum schützen, damit sich der Kapitalismus entfalten kann. Aber dazu ist eben nicht unbedingt ein Staat erforderlich. Meistens ist es aber leider so, dass der Staat gegen den Kapitalismus agiert und diesen unnötig einschränkt, sodass einiges an Wohlstand verloren geht.
@mozahl5905
@mozahl5905 Жыл бұрын
@@tobiaswolf783 Weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, so viel ist falsch an deiner Ideologie. Wünsche daher schlichtweg viel Spaß beim Weiterträumen.
@marcusmalinowsky3978
@marcusmalinowsky3978 2 жыл бұрын
Weltethos-Institut - geht es noch elitärer. Warum nicht gleich Universums- Ethos-Institut? :-)
@CasualDarts
@CasualDarts Жыл бұрын
Multiversum-Ethos
@phoenix1994dryheat
@phoenix1994dryheat 11 ай бұрын
Angenehme Diskussion. Fand Frau Herrmann in ihren bisherigen TV-Auftritten eher nervig. Dieses Gespräch war aber super und sehr sachlich. Danke dafür.👍👍
@Moin_hi
@Moin_hi Жыл бұрын
Tolle Hintergründe nicht nur was man sehen kann 😁
@boergsen
@boergsen Жыл бұрын
Franz Hörmann hätte perfekt in diese Runde gepasst
@georgfurst1163
@georgfurst1163 Жыл бұрын
Korrekt - zumal er viel besser beschreiben kann.
@justliep6509
@justliep6509 Жыл бұрын
Nie wieder Sozialismus! Nie Kommunismus! Soziale Marktwirtschaft bitte für immer!
@theprofessional1375
@theprofessional1375 Жыл бұрын
Es gab nie eine „Soziale Marktwirtschaft“.
@justliep6509
@justliep6509 Жыл бұрын
@@theprofessional1375 Was meinst du?
@theprofessional1375
@theprofessional1375 Жыл бұрын
@@justliep6509 für Erhard bedeutete „Soziale Marktwirtschaft“ nur Wettbewerb, denn dieser sei bereits sozial. Projekte wie die Rentenreform lehnte er ab. Und selbst dieses Projekt Adenauers kann man nicht unter „Soziale Marktwirtschaft“ verorten: es war nur eine Umverteilung unter den Arbeitern, nicht zwischen Klassen. Auch die einmalige Vermögensabgabe nach dem Krieg war durch lange Stundungen und Inflation kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Deshalb gab es nie eine „Soziale Marktwirtschaft“ - es ist ein Mythos, geboren aus dem Mangel an politischen Gründungsnarrativen, nachdem man die Last des Zweiten Weltkriegs schultern musste.
@justliep6509
@justliep6509 Жыл бұрын
@@theprofessional1375 hättest du lieber sozialismus?
@theprofessional1375
@theprofessional1375 Жыл бұрын
@@justliep6509 Keynesianismus, der Mittelweg einer gelenkten, nicht verstaatlichten Wirtschaft mit einem stark reglementierten Finanzsektor, in der die Politik als demokratisches Ventil der Bürger den Primat hat.
@atteycibab9904
@atteycibab9904 Жыл бұрын
ach, die Ulrike...
@sb00700
@sb00700 Ай бұрын
Mich würde mal interessieren, was Frau Herrmann bspw. mit den ganzen Arbeitslosen machen würde, wenn die Wirtschaft bei gesteigerter Produktivität auf das Niveau von 1939 geschrumpft wird…vermutlich sollen alle im öffentlichen Dienst arbeiten.🤦‍♂️
@tobij3014
@tobij3014 2 жыл бұрын
Tolles Gespräch, tolle Gäste, starke Moderation :D
@ForChiddlers
@ForChiddlers Жыл бұрын
Am Anfang bringt Zittelmann interessante Dinge, dann rutscht er in ein defensives Grünenbashing ... sehr schade.
@Julian-AJCP
@Julian-AJCP Жыл бұрын
Saifedean Ammous - The Fiat Standard. Falls euch das Thema dieses Gesprächs interessiert, dann lege ich euch dieses Buch schwer ans Herz.
@Legilimentable
@Legilimentable Жыл бұрын
Coole Diskussion :)
@hendrik83
@hendrik83 2 жыл бұрын
<a href="#" class="seekto" data-time="65">1:05</a>:57 Es mag vielleicht gute staatliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen geben. Ich wage aber zu bezweifeln, das dies die "eigentliche zentrale Forschung" sein soll, wenn man die privaten Bildungs- und Forschungseinrichtungen bedenkt, die den staatlichen in nichts nachstehen sowie die etlichen Milliarden, die private Unternehmen jährlich in Forschung und Entwicklung stecken. Die angesprochenen staatlichen Erfindungen dienten zudem vornehmlich militärischen und damit staatlichen, geopolitischen Interessen. Das hilft dem Normalverbraucher nicht weiter. Die eine Sache ist es nämlich irgendetwas zu erfinden, die andere ist es, mit diesen Erfindungen die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen bzw. etwas für die breite Masse - und dazu gehören auch nachhaltige Technologien - verfügbar zu machen. Der private Part käme in dieser Beziehung ohne den staatlichen aus. Der staatliche Part könnte alleine nichts auf die Beine stellen. Es ist das private Kapital, mit dem Risiken eingegangen werden und welches teure Erfindungen für den einfachen Bürger, für Unternehmen und Staaten verfügbar macht. Darüber hinaus erfahren die Wertschöpfungsprozesse in privaten Unternehmen einen stetigen Zuwachs an Effizienz und Effektivität (nebenbei gesagt wird genau dadurch ressourcenschonendes Wachstum ermöglicht). Der Staat hingegen tut genau das Gegenteil. Er ist nicht dazu in der Lage Gelder effektiv und effizient umzuverteilen. Durch das Fiat-Geldsystem und die interventionistische Politik der Regierungen wird der Marktmechanismus gestört. Der Preis stellt die wahren Bedürfnisse und die gegenüberstehenden knappen Ressourcen nicht mehr richtig dar. Es kommt zu Fehleinschätzungen und Fehlinvestitionen, was in einem kreditfinanzierten Überkonsum mündet, in dem wir und derzeit wiederfinden. Das soll ein Staat sein, der sich für das Wohl der Menschen und des Planeten einsetzt? Diese Gewalt soll es sein, die ein System etablieren und führen könne, das dem der freien Marktwirtschaft, des Kapitalismus, des Liberalismus voraus sein soll?
@MrGaribis
@MrGaribis 2 жыл бұрын
Hast du Mal was von dueluse guter gehört? Diese wiedersprechen deiner Behauptung
@Beatswithsoul
@Beatswithsoul 2 жыл бұрын
Auch die privaten Einrichtungen holen sich das Geld für Forschung aus EU- oder Bundesmitteln.
@holgerrumke6244
@holgerrumke6244 2 жыл бұрын
Wissen liegt in Büchern, nicht in Akten.
@schabe6419
@schabe6419 Жыл бұрын
Kindles, im Kindle liegt das Wissen, Energie wird's nie verbrauchen müssen! Quelle: YT.
@LukasKeller-gp8jf
@LukasKeller-gp8jf Жыл бұрын
Interessante Runde, schöne und unaufgeregte Diskussion.
@robertgrau1209
@robertgrau1209 Жыл бұрын
Sehr schade, dass immer wieder auf die Zeit eingegangen werden musste, hätte hier noch Stunden weiter zuhören können. War echt super gemacht, von beiden Rednern
@vidfan1967
@vidfan1967 Жыл бұрын
Die ganze Klimadiskussion in diesem Video basiert doch auf der unbewiesenen Annahme, dass man global nicht mehr weiter wachsen kann, weil a) nicht genügend Ressourcen vorhanden sind und b) die alternativen Energien nicht ausreichen, um den heutigen Bedarf zu decken. Alle weiteren Diskussionen sind obsolet, wenn die beiden Annahmen falsch sind. Bei den Ressourcen genügt es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Es ist möglich, wenn man bei der Produktentwicklung die weitere Verwendung der Rohstoffe nach Ende des Produktlebens mitdenkt. Sand für Beton ist tatsächlich doof - auch wegen der CO2 Emission bei der Betonerzeugung. Also müssen alternative Rohstoffe (z.B Holz) genutzt oder entwickelt werden. In Deutschland sind wir aktuell bei 40 bis 50% regenerativen Energien bei der Stromerzeugung - und zwar in den meisten Monaten! Das reicht noch nicht. Aber wir wären schon auf einem besseren Weg zur CO2-Neutralität, wenn nicht durch staatliches Hin-und-Her einerseits die Atomkraft abgeschaltet wird, andererseits Solar lange Zeit nicht ausreichend gefördert wurde - und der Bau von Windkraft wegen irgendwelcher anderen (weniger wichtigen) Umweltbedenken und der Bürokratie behindert würde. Kommt die Kernfusion, haben wir sowieso ausreichend Energie rund um die Uhr. Aber das darauf würde ich nicht alleine spekulieren. Ich könnte unseren Haushalt mit einer Akku-Solaranlage für ca. 15000 EUR komplett versorgen. Bei 15 Jahren Laufzeit der Anlage (konservativ) komme ich auf einen Preis pro kWh von 20 Cent. Das ist günstiger als mein Stromanbieter - und unterliegt auch keinen Preissteigerungen. Für die E-Mobilität kommt in Deutschland noch einmal dieselbe Menge Strom dazu. Aber dann haben wir auch mehr Speicher zur Verfügung, die man nutzen kann. Das ist nur eine Frage der intelligenten Steuerung. Argumente gegen die vorgeschlagene „Kriegswirtschaft“ erübrigen sich damit - außer, wenn das die eigentliche Agenda ist und Klimawandel mal wieder nur als Aufhänger für andere Ziele genutzt wird.
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
Sehr gut zusammengefasst.
@Danycuraj
@Danycuraj Жыл бұрын
ach einfach nur ne nachhaltige kreislaufwirtschaft, mehr brauchts nicht? und wie genau gedenkst du die ökonomischen anreize dafür zu implementieren um so ein verhalten zu erzeugen... die CO2 Werte in Atmosphäre, die Übersäuerung und Vermüllung des Ozeans, die gerodeten und sterbenden Wälder, die versiegten Flüsse und Bachläufe, würden wohl behaupten, dass das mit der einfachen nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bis jetzt noch auf sich warten lässt. :/
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
@@Danycuraj 1.) Digitales Wachstum ist praktisch unendlich möglich. Auch die weitere Ausbreitung ins Weltall, wird lange dauern aber das Universum ist so groß dass es dort keine Physikalische Grenze gibt. 2.) Wenn es mehr Menschen gibt wird es mehr Wachstum geben müssen oder diese mehr Menschen werden verarmen, sterben und Kriege führen um das was übrig ist. Das kannst du durch wie auch immer geartete Wirtschaft und auch Kommunismus nicht ändern. Mehr Menschen bedeutet automatisch mehr CO2 mehr Verbrauch etc. Das einzige was man machen kann ist WENIGER Menschen, denn Nachwuchs ist das Lmascädligste was es gibt. Logisch oder ? Kleidung, Nahrung etc. Selbst auf ein Minimum begrenzt wird es bei einem exponentiellen Wachstum AN MENSCHEN nicht reichen können auf einem endlichen Planeten. Da du keine besseren Vorschläge hast und nur dumm rum laberst kannst du dir deinen Kommentar auch gleich schenken und weiter gelben Schnee essen gehen oder du auch immer da machst.
@vidfan1967
@vidfan1967 Жыл бұрын
@@Danycuraj Kreislauf klappt doch bei Bierflaschen und Getränkedosen auch. Und diese Systeme wurden vor Jahrzehnten implementiert. Mit moderner Technik würde das heute sicherlich noch mehr gehen. Und wenn du neue Rohstoffe stufenweiser so teuer machst, dass es sich lohnt zu recyceln... Die anderen Themen, die du nennst, sind entweder unabhängig davon anzugehen, profitieren auch von Kreislaufwirtschaft (Müll im Ozean) oder sind gar nicht existent (Bäche werden nicht versiegen, will es sogar mehr regnen wird - Ausnahme Südeuropa, wo sich das Sahara-Klima nach Norden ausweitet). Aber: der meiste Müll im Ozean stammt nicht von Deutschland. Hier sind andere Länder gefragt. Und das gilt auch insgesamt: es bedarf einer internationalen Zusammenarbeit, um globale Verbesserungen zu bewirken.
@Danycuraj
@Danycuraj Жыл бұрын
@@vidfan1967 Da Pfandsystem ist keine adäquate Repräsentation für die Gesamtwirtschaft. Unternehmens und Finanzierungsformen, einseitige Ziele wie Gewinnmaximierung, sowie die Messung des gesellschaftlichen Wohlstands durch Maximierung des Konsums sind Wachstumstreiber, die einer Kreislaufwirtschaft im Weg stehen, stattdessen setzt das derzeit vorherrschende neoliberale ökonomische Paradigma Anreize zur Ressourcenverschwendung durch Prozesse wie Positionskonsum und geplante Obsoleszenz. Durch Gletscher gespeiste Gebirgsbäche versiegen, Starkniederschläge sind durch keine Kompensation, kommt aber drauf an über welches Erwärmungsszenario wir sprechen. Bisher ist es keiner einzigen Ökonomie gelungen, Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, die Möglichkeit dass das aufgrund von Rebound-Effekten, auch bei Effizienz und Technologiefortschritten weiterhin der Fall sein wird ist ernstzunehmen. Ein resilierenteres Wirtschafts und Gesellschaftssystem dass auch bei ausbleibendem Wachstum funktionsfähig bleibt, ist für eine Kreislaufwirtschaft notwendigen Bedingung. Die Implementierung eines solchen ist alles andere als trivial. "Wir brauchen einfach nur eine Kreislaufwirtschaft" ist Stand heute, wie zu sagen wir brauchen einfach nur Weltfrieden, das Ziel ist edel und richtig gesteckt, aber der Weg dahin wird unterkomplex dargestellt.
@Abc-jl4ub
@Abc-jl4ub Жыл бұрын
Ich habe aus diesem Gespräch mehr gelernt als aus allen TV-Sendungen zusammen die über dieses Thema berichtet haben.
@einfachteshaz590
@einfachteshaz590 Жыл бұрын
Die technische Durchdringung dauert aber nur in Deutschland 80 Jahre.
@Alexander-hx7fx
@Alexander-hx7fx Жыл бұрын
😂😂 Man muss sich ja von der Masse absetzen!
@glatzefratz8492
@glatzefratz8492 Жыл бұрын
Einfach nur überheblich und blöd zu lachen, bei berechtigten Einwänden, ist wenig überzeugend. Fr Hermann muss nochmal nachdenken und vielleicht auch einige Praxiserfahrungen sammeln.
@ruffymon
@ruffymon Жыл бұрын
Die Frau überhöht sich moralisch, solche Leute können nur meckern und kaputt machen.
@generischgesichtslosgeneri3781
@generischgesichtslosgeneri3781 2 жыл бұрын
Hermann so: sie müssen den Klimafußabdruck berechnen. Was importierten und exportiert wird. Dann sehen sie das Frankreich und Deutschland den gleichen Verbrauch haben. Typ oben Rechts: ach so macht man das. Interessant 🤦
@achnix3167
@achnix3167 Жыл бұрын
Ist halt ein Blender
@pifrei3272
@pifrei3272 2 ай бұрын
Ich kenne jetzt die Zahlen nicht, aber im Prinzip ist das natürlich richtig, was Frau Herrmann sagt. Wenn wir die ganze Produktin nach China verlagern, wird dort CO2 verpufft, das auf unseren Fussabdruck schlägt - ist ja logisch.
@cdisti
@cdisti 2 жыл бұрын
Wir wollen ein Bevölkerungswachstum und ein Wohlstandswachstum, deswegen hat die Suche nach dem Besten System eines gefunden, welches das Thema Wachstum am effizientesten abdeckt. Wenn wir uns entscheiden kein Bevölkerungswachstum mehr haben zu wollen und auch kein Wohlstandswachstums, dann kann man das System diskutieren. Es ist also nicht der Kapitalismus der das Wachstum will, sondern wir und erst daraus resultiert der Kapitalismus.
@onlyresilience6276
@onlyresilience6276 Жыл бұрын
Wir brauchen kein wohlstandswachstum. Wir brauchen Umverteilung.
@unbetreutdenken2651
@unbetreutdenken2651 Жыл бұрын
Da denk aber noch einmal drüber nach. Denn was ist mit der Wirkung kostensenkender technologischer Innovation auf die Profitrate. Klar, senkt diese. Zudem reduziert Kostensenkung die umlaufende Menge an Zahlungsmitteln bzw. zahlungsfähige Nachfrage. Allein deswegen schon ist Wachstum ein systemimmanenter Zwang. Und nicht nur Wachstum, sondern auch Inflationierung. Damit einem wertlich permanent sinkenden Profit wenigstens scheinbar bzw. geldlich aufgeholfen werden kann. Hinzu eine früher oder später gesättigte Nachfrage, was zu Investitionsnotstand führt (nur noch Ersatz- und keine Erweiterungsinvestitionen mehr). Dem dann keynesianisch abgeholfen werden muß. Was zu anschwellender privater und öffentlicher Verschuldung führt. Zumindestens im Umfang des nichtbesteuerten Teils von Kapitalrenditen. Welcher Teil, abzüglich von Revenu, dann zu allem Überfluß auch noch das Volumen von immer verzweifelter nach Investitionsmöglichkeiten suchendem Geld vermehrt. Und so geht das jahrein und jahraus. Bis 2008/9 kommt. Und dann der Dezember 2018. Und spätestens dann brauchen die Großinvestoren eine schicke Erderwärmungspsychose, um Plan- und Zwangswirtschaft einführen zu können. Grüne. Welche es erlaubt, die Energieversorgung auf technologisch neue Füße zu stellen, um so den Energiereichtum technologisch zu kontrollieren. Siehe die berühmt-berüchtigte Studie der Rockefeller-Stiftung Scenarios On The Future of Technology aus dem Mai 2010. Wo auch die Pandemie von 2020 bereits vorskizziert ist. Ja, verdammt, und nix da mit Juden. Alles Propaganda-Unsinn, Rockefellers gehören einer radikalen Strömung des Baptismus an. Jaaa, genau, sind Großinvestoren, "Agenten und Charaktermasken des Kapitals" (Karl Marx). Und den Phantasten von Mises, den stecken wir uns bitteschön woanders hin. Ja, heftige Sache das. Excuse me, please, aber ordentliche politische Ökonomie geht nun einmal nicht warm, weich und kuschelig.😁😁😁
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
Absolut. Mit einem exponentiellen Bevölkerungswachstum ist es auch egal welches Wirtscahftsystem wir am Ende habe, s wird nichts klappen.
@observator361
@observator361 Жыл бұрын
@@unbetreutdenken2651 Wie kommen Sie darauf? Innovationen und Produktivitätssteigerungen erhöhen den Profit, weil man mit weniger Aufwand die gleiche Warenmenge produzieren kann. Aus diesem Grunde sind ja kapitalistische Systeme so effizient.
@unbetreutdenken2651
@unbetreutdenken2651 Жыл бұрын
@@observator361 Eigentlich verdient jemand, der solchen Unsinn erzählt, eine Tracht Prügel. Zum Diktat: Tendentieller Fall der Profitrate. Schon einmal von gehört? Wahrscheinlich nicht. Ohren spitzen jetzt: Kostensenkende technologische Innovation ist der Strick, an dem Kapitalrendite sich aufhängt. NEIN, wird nicht begründet oder erlautert, ist ABC der Makroökonomie. Bitteschön, gerne doch!
@cornuator33
@cornuator33 2 жыл бұрын
ist das aus dem vorigen Jahrhundert???
@janalbat7449
@janalbat7449 Жыл бұрын
ich will keine "staatliche Lenkung" !!
@Megabjoernie
@Megabjoernie Жыл бұрын
Was keine Rolle spielt für die Frage, ob sie notwendig ist.
@paulpalmer5523
@paulpalmer5523 Жыл бұрын
Die Unternehmen schon, immer wenn es mal schlechter läuft....
@guy12327
@guy12327 15 күн бұрын
@@Megabjoernie Sie ist nicht notwendig. Sie ist sogar schädlich aufgrund der Gewaltenteilungs- und Korruptionsproblematik die jeder mit ein bisschen Verstand und Bildung erkennen kann.
@marcomueller1893
@marcomueller1893 2 жыл бұрын
Ein sehr interessantes Gespräch, wie auch schon beim letzten Mal. Ich finde es nur immer sehr schade, wenn man so oberflächlich diskutiert und nicht ins Detail geht beziehungsweise die Argumente des Gegenübers nicht detailliert seziert. Einen großen Fehler, den Frau Herrmann beim Thema Bildung macht ist, dass sie Quantität über Qualität stellt. Ja wir haben in Deutschland sicherlich mehr Abiturienten, mehr Studenten und auch deutlich mehr Absolventen. Es geht aber darum, worin diese Menschen ihren Abschluss haben. 12 oder 13 Jahre Schule (eventuell auch mal mehr) sagen doch überhaupt nichts darüber aus, was jemand in seinem Leben erreicht/erreichen wird. Ein Doktortitel in irgendeinem unproduktiven Fach wird geringere Einkommen über das gesamte Arbeitsleben generieren als eine vernünftige technische Ausbildung, obwohl der promovierte "Geschwätzwissenschaftler" die 1,5-2,5-fache Zeit auf irgendwelchen Lehrbänken verbracht hat. Also die Aussagekraft von ihrer Statistik ist nicht sonderlich hoch in meinen Augen. Ein Punkt warum die Reichen schneller reicher werden als die "Armen" ist vor allem die finanzielle Bildung. "Arme"/Nicht so wohlhabende Menschen legen ihr geringes Vermögen in der Regel aufs Sparbuch, stecken es in Lebensversicherungen oder nutzen sonstige unproduktive Vermögenswerte, wohingegen Reiche in der Regel Produktivvermögen aufbauen, welches im Normalfall stärker verzinst wird. So ist es vollkommen logisch, dass die Schere aufgeht. Hier muss auch die Bildungspolitik dringend geändert werden, dass die Menschen lernen Eigenverantwortung zu übernehmen und zwar in allen Lebenslagen.
@esgibtnureinen
@esgibtnureinen Жыл бұрын
Ja aber nach Herrn Zitelmann müsste jede Person Manager werden, weil man da die höchsten eigenen Profite macht und schnell reich wird. Frau Herrmann hat hier schon einen sehr guten Punkt, wenn sie sagt, dass die wirklich wichtigen Berufe im Verhältnis unterbezahlt sind. Würde man der Logik von Herrn Zitelmann folgen hätten wir bald keine Krankenschwestern, Lehrer, Altenpfleger etc. mehr. Herr Zitelmann argumentiert dann mit Handwerkern, aber lässt die Berufe, die Frau Herrmann eigentlich meint völlig außer acht. Zum letzten Abschnitt. Wenn man nicht genug Geld hat um es zu investieren, bzw. nicht genug Geld um es mit etwas mehr Risiko zu investieren, fallen die Margen sehr klein aus. Um clever zu investieren benötigt es aber viel Beschäftigung mit dem Thema, welche man während einer 40 Stunden Woche und Familie in der Regel kaum hat. "Die Reichen" können es sich leisten, dass eine Investition auch mal daneben geht und sie können es sich leisten, die Zeit zu investieren, bzw. andere Menschen zu bezahlen, die das für sie machen.
@dvdeus1
@dvdeus1 Жыл бұрын
<a href="#" class="seekto" data-time="2325">38:45</a> Ich habe vorher Ausschnitte von einem Interview mit Schwab gesehen. Der hat die Zukunft der Erde auch schon auf dem Reisbrett entworfen. 🤗
@yutubl
@yutubl 2 жыл бұрын
@Zitelmann: Laut Arbeitsagentur suchen viele arbeitslose Ingenieure in Deutschland Arbeit. Ich Dipl. Ing. Technische Informatik der FH Flensburg beste Diplomnote Sommersemester 1990 suchte jahrelang (2008-2017) Arbeit, trotz 20 jähriger Berufspraxis Softwareentwicklung. Seit Corona bin ich betriebsbedingt gekündigt und erneut auf Arbeitssuche. Was empfehlen Sie mir denn Umschulung auf völlig neuen Beruf?
@holger_p
@holger_p 2 жыл бұрын
Da muss ja wohl was faul sein, wenn man als Informatiker keinen Job findet. Wenn nicht mehr Entwicklung dann halt Administrator. Da kann man sich im Zweifel sein Wissen zusammengoogeln, und man kann immer behaupten es wäre ein anderer Schuld, wenn was nicht geht ;-)
@sierraecho884
@sierraecho884 Жыл бұрын
Kann man als Informatiker nicht eigene Produkte oder Dienstleistungen anbieten an Unternehmen z.B. ? Ich kam als Ausländer nach Deutschland mit einer Alleinerziehender Mutter und bin heute Entwicklungsingenieur. Es geht also auch andersherum.
@y.a.3903
@y.a.3903 Жыл бұрын
Ganz ehrlich verstehe ich nicht, wie das passieren kann. Ich bin selber ein Informatiker (die beste Note habe ich nicht) und seit 2009 in der privaten Wirtschaft in verschiedenen Firmen angestellt. Einen Job zu finden war nie ein Problem. Im Gegenteil eher "die Qual der Wahl".
@AhmetKarahan5858
@AhmetKarahan5858 Жыл бұрын
Es ist unmöglich arbeitslos zu sein alt IT Experte und schon gar nicht als Entwickler. In meiner Umgebung verdienen alle über 10000, - € im Monat als Programmierer
@theoronig6440
@theoronig6440 Жыл бұрын
Wird seine guten Gründe haben.
@christianspolit-satire9013
@christianspolit-satire9013 Жыл бұрын
Ich denke, Herr Zitelman hat sich in Minute 11 komplett versprochen. Er sagte, dass die ANTIKapitalisten weniger zu Verschwörungstheorien neigen als die PROKapitalisten. In seinem Buch erinnere ich mich anders, auch sagt er es ganz kurz darauf wieder richtig, also dass die PROKapitalisten weniger zu Verschwörungsdenken neigen als die ANTIKapitalisten. Das ist wichtiger Unterschied und sollte nicht wegen einem Versprecher von Herrn Zitelmann verwechselt werden!
@martink.5449
@martink.5449 Жыл бұрын
Egal ist es trotzdem. In meinen Augen ist diese Angelegenheit, wie viele andere auch von Zitelmann, eine Nebelkerze.
@karlmielke7951
@karlmielke7951 Жыл бұрын
Die gute Frau läuft nicht ganz rund,
@Martin_Kitahara
@Martin_Kitahara Жыл бұрын
Trotzdem hat sie einen Punkt dem dein Idol nichts entgegenzusetzen hat. Schade ne?
@karlmielke7951
@karlmielke7951 Жыл бұрын
@@Martin_Kitahara Mein Idol? Lies mal, Grün und dumm, vielleicht geht dann auch dir mal ein Licht auf.
@DPHZH67996B
@DPHZH67996B Жыл бұрын
Also diese Rohstoffgeschichten dass diese bald verbraucht seien ist nicht bestätigt weil ja noch nicht alle Quellen gefunden wurden nachweislich. Und warum sollte man diese Energiequellen dann aufhören zu nutzen? Das ist doch wohl blöd!
@QuolashMCDuck
@QuolashMCDuck 4 ай бұрын
uff eigentlich sehr zivile debatte, bis zu dem punkt, wo zittelmann hermann vorwirft keine erfahrung als unternehmer zu haben (ca <a href="#" class="seekto" data-time="69">1:09</a>:00) . war ja gar nicht ihr argument... er greift hier einen strohmann an. ihr punkt war, das die meisten technologischen/wissenschaftlichen fortschritte aus der staatlichen wissenschaft kommen und die wirtschaft daraus eher produkte entwickelt. ist ja jetzt kein besonders kontroverser punkt. wo ist denn jetzt hermanns kompetenz als unternehmerin in irgendeiner weise mit der kredibilität ihres argumentes verbunden? man muss ja nur recherchieren/lesen können um sich davon zu überzeugen, ist ja jetzt kein geheimniss wie das internet entwickelt wurde. vollkommen unangebrachter versuch sie als person zu delegitimieren, weil man das argument nicht entkräftigen kann.
@herbertcar8067
@herbertcar8067 Жыл бұрын
Wagenknecht hat ihre Berechtigung und ist nicht zu belächeln, Fr. Herrmann !
@jeagns1694
@jeagns1694 Жыл бұрын
Man kann dieser Dame als Wissenschaftler einfach nicht zuhören …
@finanzee_de
@finanzee_de 2 жыл бұрын
Interessant wie viele sich hier doch angegriffen fühlen von Herrn Zitelmann. Innovation muss gefördert werden. Vor allem diejenige, die unser aller gemeinsames Ziel, die Klimaneutralität voranbringen. Und das klappt vor allem mit Kapital, welches diesen Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Durch den Kapitalismus können wir exponentielle Effizienz erreichen - Von ressourcenschonendem Verbrauch, bis hin zur immer größer werdenden Profitabilität der Unternehmen.
@thorbeneK
@thorbeneK 2 жыл бұрын
"Muss gefördert werden", "vor allem mit Kapital, welches den Unternehmen zur Verfügung gestellt wird": Von wem "gefördert"/subventioniert? Dem Staat? Das klingt ja, als würden die Unternehmen ("der Markt") versagen. ;) Klingt, als kämen die notwendigen Innovationen gar nicht aus dem Kapitalismus (dem Markt) selbst - sondern finden nur dann statt, wenn der Staat den Markt lenkt. Dieser Kommentar ist 'n Argument. Gegen den Kapitalismus. Und für staatliche Planwirtschaft.
@chapelljohnson2122
@chapelljohnson2122 2 жыл бұрын
Deswegen sind ja auch die Investitionsquoten dieser Unternehmen so hoch ;). Unsere Automobilindustrie kann ein Lied davon singen. Wie wir gerade gehört haben, wird die technologische Entwicklung in ihrer Ursprungsentwicklung stattlich finanziert. Sei es Biotechnologie, das Internet, GPS (wie angeführt) usw usw. Das mit der immer größer werdenden Profitabilität stimmt aber. Grundlagenforschung wird staatlich finanziert und anschließend privatisiert und in Produkte umgewandelt und verkauft. Darüber hinaus werden Verluste verstaatlicht und Gewinne privatisiert (siehe Bankenkrise 2008). Und diese exponentielle Effizienz unterliegt hinsichtlich dem Klimawandel dem (wie ebenfalls angeführt) dem Reboundeffekt. Der ressourcenschonende Verbrauch ist ein Ammenmärchen. Ein Elektroauto wird vornehmlich aus fossiler Energie hergestellt und Elektroautos starten mit einer negativen CO2 Bilanz. Deutschland verbraucht rund 3 Erden. Amerika rund fünf. Und Katar 33. Noch nie war die Nachfrage nach fossiler Enrgie so hoch wie heute. Und das mit der Profitabilität der Unternehmen hängt nicht zuletzt mit Outsourcing, Niedriglohnsektoren, prekärer Beschäftigung und zersetzen der Gewerkschaften zusammen. Die Einkommenssteuer ist seit Helmut Kohl gesunken, dennoch stagnieren die Reallöhne. Die Körperschaftssteuer ist gesunken. Von Vermögensteuer oder Erbschaftssteuer kaum zu reden. Und dennoch hinkt der größte Industriezweig, die AUtomobilindustrie hinterher und weiß sich nicht anders zu helfen als Abgasnormen zu manipulieren anstatt in (vermeintlich) nachhaltige Technologien zu Investieren (lassen wir den Katalysator mal raus). Die Meere sind voller Plastik, die CO2 Belastung steigt, es werden immer mehr Waren produziert (die bis auf die überwiegend digitalen Produkte) einem Materialismus unterworfen sind, welche zu einem großen Teil aus nicht nachwachsenden Ressourcen hergestellt werden (Litium, Kupfer, usw usw.). Und mit Unternehmen meinst du sicher die der entwickelten Länder im Norden? Auf dem Nacken der Südstaaten. Das ist neolibaerlaer Aberglaube. Nichts weiter.
@thorbeneK
@thorbeneK 2 жыл бұрын
​@@chapelljohnson2122 Wenn Du "Amerika" schreibst, meinst Du offenbar nur die USA. Ansonsten: Volle Zustimmung! Nur dass man die Einschränkungen, die Du in den Klammern vornimmst (Katalysator, digitale Produkte), weglassen könnte. Und dann näher an der Wahrheit wäre. ;) Ich glaube nämlich nicht, dass VW &Co ein eigenes Interesse verfolgen, indem sie Katalysatoren verbauen. Auch diese Form des Umweltschutzes geschieht doch nur aufgrund staatlicher/ demokratischer Eingriffe. Wieso sollte man also dieses Beispiel dafür, dass "planwirtschaftliche" Eingriffe ( = der gesetzliche Zwang dazu, 'nen Kat. einzubauen) in "unternehmerische Freiheiten" unserem Planeten (und somit der Menschheit) zu Gute kommen, einfach "mal raus lassen"? xD Und digitale Produkte existieren ja auch nur scheinbar im luftleeren Raum. Tatsächlich können digitale Produkte aber nicht existieren, ohne dass auch ein Speichermedium/Datenträger existiert, für dessen Herstellung (einmalig) Ressourcen verbraucht wurden. Und um diese Geräte (den Rechner, an dem das digitale Produkt hergestellt wird, den Server und den Funkturm/Sendemast, die Kabel, Satelliten und alles, was dazugehört, um dieses digitale Produkt anbieten zu können UND den Fernseher, die Spielekonsole, den Laptop, das Smartphone etc., den/die/das dann jede*r Einzelne braucht, um digitale Produkte auch tatsächlich nutzen zu können) betreiben zu können, werden ebenfalls Ressourcen verbraucht (=> Strom). Bloß nicht einmalig - sondern fortlaufend. Jedoch mit dem Unterschied, dass diese fortlaufend konsumierten Ressourcen auch nachwachsende sein KÖNNTEN. Der globale Markt besteht aber leider immer noch zum größten Teil aus nicht-regenerativen Energien. Oder an was für "digitale Produkte" dachtest Du bei Deiner Behauptung, sie würden (im Gegensatz zu anderen Produkten) nicht "aus nicht nachwachsenden Ressourcen hergestellt werden"? Ab von diesen kleinen Kritik-Punkten: Herzlichen Dank für Deinen Beitrag! Ich freue mich schon auf den nächsten. Denn vielleicht irre ich mich ja auch mit meiner Kritik - weil ich Dich irgendwie missverstanden habe. :D
@leonlowenstadter9223
@leonlowenstadter9223 2 жыл бұрын
Unglücklicherweise sind (waren) CO2-Emissionen in vielen Ländern nicht mit Kosten für Marktteilnehmer verbunden. Innovationen zur CO2-Einsparung sind daher betriebswirtschaftlich sinnlos, da es unnötige Ausgaben sind. Das lässt sich nur änder, wenn CO2-Emissionen künstlich bepreist werden - ohne Möglichkeit, dies durch Abwanderung zu umgehen. Es gibt keinen regulären Marktteilnehmer, der das hinbekommt - bleibt nur die Allgemeinheit repräsentiert durch den Staat.
@achnix3167
@achnix3167 Жыл бұрын
Nicht von sondern er SICH
@karlnapf3631
@karlnapf3631 Жыл бұрын
Schon allein die Behauptung, ich fange Sonnenenergie mit Solarzellen oder Windräder ein😂😂😂😂
@Randan444
@Randan444 7 ай бұрын
Junge junge wurde der Zitelmann zerpflückt
@funnysupergau7417
@funnysupergau7417 Жыл бұрын
Ob Frau Herrmann schonmal im Wald war? Dort gibt's auch ewiges Wachstum, allerdings nicht für das Individuum.
@martinwehning2518
@martinwehning2518 Жыл бұрын
Nun, die Menge des Wachstums der Biomasse bewegt sich in engen Grenzen. Die absterbende Biomasse nährt die lebenden Pflanzen. Nichts zumindest wächst da grenzenlos.
EU-Wahl 2024: AfD legt zu, Ampel verliert! | #analyse
11:19
MrWissen2go
Рет қаралды 361 М.
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 112 МЛН
Заметили?
00:11
Double Bubble
Рет қаралды 3,5 МЛН
EMANZIPATORISCHE WIRTSCHAFTSKONTROVERSEN - WIE GELINGT DIE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION?
1:29:55
Warum das Geschäftsmodell Deutschlands und Europas in Gefahr ist
49:15
Das Ende des Kapitalismus? New Economy Short Cut mit Ulrike Herrmann
1:19:35
(Macht-)Politik nach der Zeitenwende
2:12:16
Weltethos-Institut
Рет қаралды 38 М.
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 112 МЛН