Zendure Hub2000 AB 2000 alle Details, alle Funktionen

  Рет қаралды 49,966

PV&E

PV&E

Күн бұрын

Ich teste im Video den Zendure Hub 2000 mit dem Akku AB2000.
Hier bekommt ihr das Zendure System*: shrsl.com/4h4b5
und natürlich auch die flexiblen Module sowie die flachen Fensterdurchführungen von Zendure.
Die Rabattcodes sind:
1. den Hub2000/AB2000: PVE618 ,3%
2. die Solarpaneele: PVE3, 3% Rabatt,
3. oder ihr wollt die elegante All-in-one Lösung AIO: PVE618 , 3% Rabatt.
Förderung für Balkonkraftwerke bekommt ihr von eurer Kommune oder vom Land, den Link zu aktuellen Fördertöpfen gibt es in meinem aktuellen Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/ertragsvid...
Ich baue gerade eine Internetseite mit einem Vergleich aller "Fertigsysteme" zur Null-/Konstanteinspeisung auf. Wer sich das mal anschauen möchte:
www.pvunde.de/post/balkonkraf...
🎬Videoempfehlungen:
Zendure flexible Solarpanel: Ein überraschend gutes flexibles PV-Modul: • Zendure flexible Solar...
Zendure AIO: • Zendure AIO: alle Deta...
Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen: • Legale #Nulleinspeisun...
Komponentenliste: www.pvunde.de/post/komponente...
🖥️ Noch mehr PV&E auf meiner Website: www.pvunde.de/
🎁Ihr wollt meinen Kanal unterstützen - dann gerne über eine PayPal-Spende: www.paypal.com/paypalme/pvand...
Dankeschön!
#Zendure #SolarFlow #Hub2000 #balkonkraftwerk #solaranlagebalkon #solaranlage #balkonkraftwerkmitspeicher #photovoltaik #PV
#shelly #balkonkraftwerk #solaranlage balkon #solaranlage
Zeitstempel:
3:00 Installation der Anlage
5:14 App und Shelly-Einbindung
8:34 Konstanteinspeisung
12:00 Nulleinspeisung / SmartCT-Modus
15:08 Anschluss von vier Modulen
17:10 Fazit
⚡Balkonkraftwerke / Module:
Komplettset JA-Solar bi-facial 880W/Hoymiles 800W: amzn.to/3PwjQ5Z
Flache Fensterdurchführung: amzn.to/3SvuGLn
Module von JA-Solar: ebay.us/pSBmMm
⚡flexible Module:
shrsl.com/4g44f
Rabattcode PVE3 für zusätzliche 3% Rabatt
🎬dazu mein Video "Zendure flexible Solarpanel: Ein überraschend gutes flexibles PV-Modul": • Zendure flexible Solar...
🔌Energiemessung*:
Shelly 3EM: amzn.to/3wlqP7p
Shelly Plug S: amzn.to/3xm2dit
alle Shelly Produkte auch auf der offiziellen Shelly-Seite mit Aktionsrabatten: bit.ly/ShellyPro3EM
WLan-Steckdose mit Messfunktion und Schaltprogrammen: amzn.to/3LCJ9Pp
Bluetooth-Steckdose mit Messfunktion und Schaltprogramm: amzn.to/3kqYG91
Die günstigste Variante: ebay.us/c8Z7AL
--------------
* Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.

Пікірлер: 114
@pvande
@pvande Ай бұрын
Hier bekommt ihr das Zendure System*: shrsl.com/4h4b5 und natürlich auch die flexiblen Module sowie die flachen Fensterdurchführungen von Zendure. Die Rabattcodes sind: 1. den Hub2000/AB2000: BX3PRS1STN7V ,3% 2. die Solarpaneele: XD27BPHZG3V6, 3% Rabatt, gültig bis zum 31. Mai - nur für die ersten 10 Besteller! 3. oder ihr wollt die elegante All-in-one Lösung AIO: AFANY6N54538, 3% Rabatt, gültig bis zum 31. Mai - nur für die ersten 10 Besteller! Förderung für Balkonkraftwerke bekommt ihr von eurer Kommune oder vom Land, den Link zu aktuellen Fördertöpfen gibt es in meinem aktuellen Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/ertragsvideo-januar-2024 Ich baue gerade eine Internetseite mit einem Vergleich aller "Fertigsysteme" zur Null-/Konstanteinspeisung auf. Wer sich das mal anschauen möchte: www.pvunde.de/post/balkonkraftwerk-mit-speicher-die-ultimative-liste 🎬Videoempfehlungen: Zendure flexible Solarpanel: Ein überraschend gutes flexibles PV-Modul: kzfaq.info/get/bejne/nbekbNmd2dLVp3U.html Zendure AIO: kzfaq.info/get/bejne/ldddg5Ro1L2ykqM.html Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen: kzfaq.info/get/bejne/mLahp9OGxrTVaGg.html Komponentenliste: www.pvunde.de/post/komponentenliste-und-aktuelle-preise-bkw-mit-speicher --------------------------- * Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.
@DS-ik4kk
@DS-ik4kk Ай бұрын
Ach und danke für das Video. Weiter so.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Sehr gerne. Mache ich.
@thomasschmidt8544
@thomasschmidt8544 Ай бұрын
Vielen Dank für das aufschlussreiche Video inklusive Benennen einiger Nachteile. Ich bin gespannt, ob es bei den neuen Anker-Geräten zwischen den vielen, vielen Laien-Videos auch kompetente und ehrliche geben wird. Ankers Agentur soll da ja offenbar mehr mitreden wollen als in meinen augen vertretbar.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Danke für das Lob! Mit den Herstellern und Agenturen ist das immer so eine Sache. Wenn man seine Verhandlungsmacht als KZfaqr nutzt, dann ist da vieles möglich. Nachteile benenne ich immer - ich füge aber gerne noch etwas ein, was den Nachteil erklärt oder wie der Hersteller damit gedenkt umzugehen. Das halte ich für fair für beide Seiten.
@thomasschmidt8544
@thomasschmidt8544 Ай бұрын
@@pvande Ja, genau so finde ich es auch vorbildlich umgesetzt. Wobei auch das manchmal ein schmaler Grat ist, zu beurteilen ob ein Hersteller in der Zukunft wohl tatsächlich dieses oder jenes ändern wird. Es gilt der Grundsatz: past behavior is the best predictor of future behavior.
@pvande
@pvande Ай бұрын
@@thomasschmidt8544 So einen Fall habe ich gerade. Ein tolles Produkt, das aber noch nicht marktreif ist. In so einem Fall gibt es erst ein Video von mir, wenn die größten Fehler beseitigt sind und es bei mir nachweislich stabil läuft.
@jhs34kraus82
@jhs34kraus82 Ай бұрын
Super Videos weiter so Im CT Modus haben die Hoymiles der HMS Serie Probleme.Wenn die Grundlast weniger als 90 Watt ist geht der Wechselrichter in der Nacht an und aus.Das Problem soll schon bekannt sein durch KZfaqr.Kannst du dazu was sagen.Bin auch der Meinung das er im CT Modus ziemlich tief nach unten geht wo beim Wechselrichter keine Watt mehr an kommen.Das wird dazu auch das Problem sein er so langsam die Watt hochfährt.
@stephancornely6637
@stephancornely6637 Ай бұрын
Hi, deine Videos gefallen mir eigentlich gut. Habe aber irgendwie den Eindruck das du vielleicht aus werbetechnichen Gründen nicht alle negativen Punkte "deutlich" erwähnst. Das fängt schon mit dem Locktext (endlich Nulleinspeisung 1800wp PV)auf dem Screenshot des Videos an. Während des mündlichen Fazits, ist auf dem Bildschirm die Positive Auflistung schriftlich anders dargestellt. Hat die Nulleinspeisung funktioniert? Denke nein. Ist also ein negativer Punkt und doch bitte deutlich zu benennen. Für die hervorgehobene Konstanteinspeisung (150w) alleine, ist die Anlage schließlich zu teuer.Ich kann 1800w laden mit dem Hub, aber der Akku nimmt nur 1200w an.Dies ist ein erwähnenswerter negativer Punkt. Finde deine Videos immer interessant. Denke aber bitte speziell bei einem Fazit daran, das Leuten bei Kaufentscheidungen ein korrektes Fazit eine wichtige Rolle spielen könnte. Natürlich trotzdem, Danke für das Video. Gruß Stephan
@pvande
@pvande Ай бұрын
Ja und nein. Ein Thumbnail soll die Leute animieren, das Video anzuschauen. Es ist keine Zusammenfassung des Inhalts. Beim Fazit sieht es natürlich anders aus. Deshalb spreche ich im Fazit auch ganz konkret die mir aufgefallen positiven und negativen Punkte an. Letztlich wichtet aber auch jeder Kunde die positiven und negativen Punkte unterschiedlich. In der Mehrzahl der Fälle werden solche Geräte als Konstanteinspeisung betrieben. Eine kleine Minderheit fordert zwar immer eine Null Einspeisung, aber die Installation ist dann doch vielen zu aufwändig oder mit Elektriker zu teuer. ich persönlich halte die null Einspeisung beim Balkonkraftwerk auch für ein technisch schönes Gimmick, aber wirtschaftlich nicht wirklich sinnvoll. Eine Konstanteinspeisung macht in den meisten Fällen deutlich mehr Sinn.
@a.golgath6461
@a.golgath6461 Ай бұрын
Endlich mal jemand der meine Vermutung bekräftigt und als Neuling seit März am Anfang Stirnrunzeln hatte, ich finde auch, schon die Generation 1 hier wird ja die Generation 2 dargestellt, ist die Übergabe zu meinem Hoymiles äußerst langsam, Kaffeemaschine, schafft Zendure nicht die Leistung zur Verfügung zu stellen, nicht annähernd. Zu den Smartplugs von Zendure, kauft diese bitte nicht, den die sind genauso Katastrophal, ein Beispiel: Kühlschrank Türe öffnen, Zendure 0 Watt im vergleich zu Shelly 6 Watt sofort, bei Zendure dauert es ca. 30 Sekunden! bis etwas angezeigt wird. Türe schließen geht es etwas schneller auf 0 Watt zurück, trotzdem. Desweiteren, was ich merkwürdig finde, habe ich noch kein KZfaq Viedeo gesehen, wo sagt, die Zendure Smartplugs sind nicht update fähig, ich finde nichts in der App, wo man diese Teile updaten kann, höchst erstaunlich. Die 600Watt Ausgang vom Hoymiles HMS1600 4T sehe ich sellten, wenn Waschmaschiene läuft oder Wäschetrockner dann schon, hat Zendure viel Zeit sich hoch zu schaukeln. Ausgangsmessung macht die Fritz!DECT 210 Steckdose. Mein System: 4 Module bifazial Glas/Glas Oberseite 420WP + Unterseite X WP Aufdach-Montage, 2x Module OST/SÜD an Zendure 2x SÜD/WEST direkt an Hoymiles, über Shelly Pro 3EM mit Zendure gekoppelt, Speicher: Aufgerundet 3KWh, die im Mai bei Sonne um 12:30 Uhr voll sind 80%, Verkabelung: 2,5mm² direkt an Unterverteilung mit eigener 16A Sicherung. + Zendure System läuft perfekt und ist Softwareseitig auf dem neusten Stand. + mit 2 Modulen Eingangsseitig mal 907W, nicht schlecht, wenn man den Zahlen der App trauen darf, 840W von der Oberseite und 67W von der Unterseite der Module. - Zendure HUB 1000, sehr langsame Stromabgabe - Zendure Smartplugs sehr langsam ab ca. 30sek. wird angezeigt, nicht update fähig. Kaufempfehlung: zur Zeit nicht, wenn es schneller wird ja aber keine Smartplugs von Zendure! Habe mir ein weiteres Akkusystem bestellt, dass weitaus schneller reagiert laut KZfaq und mit Shelly und oder Stromzähler auch zusammen arbeitet, erhalte ich ende Juni, habe ein Experiment im Kopf, weil ich Zendure behalten will. Die Verluste der Geräte bei Umwandlung ist mir mit meiner Anlage egal. Hier ein Lob an PV&E für die Aussagekräftige Feststellung, ab ca. 12Minuten im Video, die sich mit meiner Erfahrung deckt. Als ich mich über Balkonkraftwerke hier bei KZfaq schlau machte, stelle ich allerdings heute fest, es wird viel über den Eingang geredet und viel zu wenig über den Ausgang in Watt. Welches Akkusystem mit welchem Wechselrichter usw. Ich verstehe nicht, dass ein Akkusystem den Strom so langsam an den Wechselrichter abgeben muss, dass obliegt doch nur dem Wechselrichter selbst, unter welcher VDE Empfehlung steht das geschrieben? Nochmals Danke und Lob an PV&E und die Meldung an Zendure, bitte dran bleiben! Ich kann kein Englisch Gruß
@pvande
@pvande Ай бұрын
Ich habe die leise Hoffnung, dass Zendure an der Schnelligkeit der Regelung noch was ändern wird.
@wolfgangangelkoetter1684
@wolfgangangelkoetter1684 20 күн бұрын
Schöne ausführliche Besprechung. Ein kleiner Hinweis zu Deiner Feststellung, dass Zendur mehr aus den Modulen holt als der HM 300. Der Shelly liefert Dir die AC Leistung, während die Zendure App Dir die DC Leistung anzeigt! Da ist der Verlust bei der Wandlung noch nicht berücksichtigt. Du hättest also die offizielle DTU oder OpenDTU nehmen müssen um auch beim HM300 die DC Leistung angezeigt zu bekommen. Anmerkung Die HM Wechselrichter haben in der Regel einen Wirkungsgrad von 95 %. So kannst Du Deine Messungen auch mal grob vergleichen, wenn Du rückwärts rechnest. (AC Leistung/0,95=DC Leistung bei Wirkungsgrad von 95%)
@VoltAmpereLux
@VoltAmpereLux Ай бұрын
Beim HM300 am Shelly PlugS hast du ja noch die Wechselrichterverluste. Daher hat der Hub2000 hier mehr Leistung weil es sich auf die reine PV-Leistung bezieht.
@dimoeg5678
@dimoeg5678 Ай бұрын
Wieder mal ein gutes Video von dir, danke! Ich habe mich eines anderen Videos von dir für den AIO 2400 entschieden. Natürlich merkt man erst nach dem Kauf, dass eben doch nicht alles so ist, wie es sein soll. Zendure bewirbt diese Anlage, dass sie mit 99% der Wechselrichter kompatibel ist. Nun, ich habe einen HMS-800W-2T, und da ich wirklich nur eine geringe Grundlast von knapp 30 Watt habe, stellte ich diese natürlich auch so ein. Als Ergebnis schwankt es aller zwei bis fünf Sekunden zwischen Einspeisung und Generierung. Im Zendure-Forum ist zu lesen, dass die S-Serie von Hoymiles damit Probleme hat. Das ist natürlich ärgerlich, da ich auch nicht weiß, ob das per Update behoben werden kann oder ich mir einen neuen WR zulegen muss. Weiterhin finde ich es auch ärgerlich, dass nur der Dreiphasen-Shelly bzw. die Shelly-Plugs unterstützt werden und nicht der Shellypro EM50 (welchen ich besitze). Ich habe das bei Zendure bereits angefragt, aber keine befriedigende Antwort erhalten. Muss man denn wirklich für ein kleines 800 Watt BKW den dreiphasigen Zähler kaufen, bzw. den von Zendure? Wäre es, da du ja mit Zendure in Kontakt stehst, dir möglich diese Probleme anzusprechen?
@lechabaunr8964
@lechabaunr8964 Ай бұрын
Hy. Probier nur auf einer Seite in den Hoymiles Wechselrichter zu gehn. Bitte um Rückmeldung ob es besser wird. Bei mir hat das Pendeln bei 90 Watt Einspeisung dadurch aufgehört.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Technisch ist die Kommunikation mit dem Shellypro EM50 kein Problem. Es muss nur das richtige Datenfeld ausgelesen werden. Zendure hat sich erstmal auf die gängigen Produkte PlugS/PlusPlugS / 3EM / 3EMPro beschränkt. Einfach mal den Support anschreiben. Ich werde das auch mal machen und darum bitten, weitere Produkte einzubinden. Zukünftig werde ich die Systeme auch bei extrem niedrigen Lasten testen. Das hatte ich bislang noch nicht auf dem Schirm. Danke für den Hinweis mit den 30W.
@dimoeg5678
@dimoeg5678 Ай бұрын
@@pvande Danke für die schnelle Antwort, ich habe den Support bereits angeschrieben. Die Antwort war nichtssagend.
@dimoeg5678
@dimoeg5678 Ай бұрын
@@lechabaunr8964 Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich aber nur eine Seite anschließe, fehlt mir dann aber nicht die Hälfte der Leistung?
@AJHA84
@AJHA84 Ай бұрын
Tolles Video, hilfreich wenn man sich zwischen den ganzen Anbietern von Speichersystemen nicht entscheiden kann. Ich habe diese Kombination selbst am laufen seit etwa drei Wochen. Mir ist aufgefallen das sobald der Akku voll ist und das System in Bypass geht, immer nur noch ein Solareingang genutzt wird. Der andere regelt runter auf 0W, obwohl z.B. Solareingang 1 nicht die volle Leistung von in meinem Fall 800W je nach Tageszeit leisten kann. Somit bekomme ich bei 4 angeschlossenen Paneelen nur die Halbe Leistung. Vielleicht beim nächsten Testen mit berücksichtigen.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Ich hatte das tatsächlich auch einmal, dass er nach Bypass-Schaltung und vollem Akku nur einen PV-Eingang genommen hat. Da es nur einmal auftrat habe ich es nicht für ein systematisches Problem gehalten. Muss ich nochmal testen (wenn auch mal wieder Sonne scheint...)
@AJHA84
@AJHA84 Ай бұрын
@@pvande Das wäre super, ich habe es schon an Zendure Support weitergeleitet, die haben sich dem angenommen und ich warte auf eine Antwort zur Erklärung, besser Behebung diesen Fehlverhaltens.
@sindahir3
@sindahir3 27 күн бұрын
gutes video, schön ruhig erklärt. hab letzte woche mein zendure 1200 mit 4 felder installiert, selber fehler mit der firmware. support half nicht wirklich war nur restart und reset vom gerät. geholfen hatte offline modus, dann kam ich in der app weiter weil er nicht nach neuer fw suchen konnte und dann erst ins wlan gehn und updaten. ich habe 2 felder an dem HUB1200 und 2 am wechselrichter. in der app kann nur die angezeigt werden(und natürlich auch den akku laden), die auch am hub angeschlossen sind denke ich mal. zur zeit geht die wlan verbindung bei uns immer offline, muss ich noch raus finden wieso (abschaltung bei mindestbatteriestand?). in der app selber hat man ja viele möglichkeiten für die einstellungen der anlage, da muss man sich erstmal alles richtig anschauen und einlesen, was man da alles für möglichkeiten hat. achja und 800 watt ist ja nun endlich auch durch. habe gehört für die 1200 soll es demnächst eine fw update auf v3 geben, wo die mehr last mit betrieben werden kann. bin deswegen auch schon am überlegen alle 4 felder am hub an zu klemmen.
@flosaune
@flosaune 10 күн бұрын
Hi, sehr aufschlussreiches Video! Vielen Dank dafür! Was bedeutet eine "sehr, sehr lange Einschwingzeit"? Um wieviele Sekunden reden wir da ungefähr?
@pvande
@pvande 10 күн бұрын
Wir reden hier über 1 Min. schon sehr lange
@KuzminMichael
@KuzminMichael Ай бұрын
Fände ein Video toll, wo dieses system mit dem AIO 2400, dem Anker Solix 2 und dem Maxxicharge 3.0 vergleichen wird 😇 Denke das wäre für alle Balkonkraftwerkbesitzer sehr interessant.
@fckfascism
@fckfascism Ай бұрын
+ Alpha-ESS VitaPower 😉 Bald kommnt u.a. auch von Hoymiles ein AC-Speicher.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Na dann Kanalabo nicht vergessen ;-)
@Camillo2902
@Camillo2902 Ай бұрын
Hoffe es gibt bald ein System das den Rubber Puls nutzen kann (hat ja eine offene API). Also ohne selber basteln mit Raspi oder so.
@MTronLetsPlay
@MTronLetsPlay 16 күн бұрын
Hallo, kann man die beiden Module auch in Reihe schalten? Oder geht es nur parallel mithilfe eines Y-Steckers? Vielen Dank im voraus für die Info 😊
@pvande
@pvande 13 күн бұрын
Kommt auf die Modulspannung an. Der Eingang verträgt 60V. Bei klassischen Modulen mit ca. 40V MPPT-Spannung bleibt da nur die Parallelschaltung.
@karinmuller447
@karinmuller447 4 күн бұрын
🤔 Ist der Schokustecker für die Steckdose jetzt dabei?? Weil im Lieferumfang auf der WEB seite wird der nicht angezeigt.
@barbarajaschek563
@barbarajaschek563 Ай бұрын
Hey guten Morgen, wie immer sehr gutes Video von dir finde richtig super Meine Frage wäre wie stellt wie stellt man die Lade Grenze und Entladegrenze am besten ein im Sommer und Winter bin auf deine Meinung Antwort gespannt. Danke schön. Gruß
@pvande
@pvande Ай бұрын
Entladegrenze im Sommer würde ich so niedrig wie möglich wählen. Ideal 5% - wer mehr Sicherheitsbedürfnis hat auch gerne 10%. Nach oben hin lässt sich bei Zendure eh nichts beschränken. Im Winter: ganz ehrlich... System ohne Speicher betreiben von November bis 1.März. Wenn es doch laufen soll, dann Entladegrenze so hoch wie möglich. Gerne 50%, wobei ich jetzt gerade nicht weiß, ob das technisch geht. So hoch wie möglich auf jeden Fall.
@barbarajaschek563
@barbarajaschek563 Ай бұрын
Dankeschön 😊❤
@michl391
@michl391 Ай бұрын
Hallo was ist alles in dem Paket enthalten (Lieferumfang) Ps sehr gute verständliche Videos 👍
@pvande
@pvande Ай бұрын
Das kommt darauf an, was man kauft ;-) Immer dabei ist der Hub2000. Den Akku kann man selbst dazu konfigurieren (AB1000 bis 4xAB2000). Auch die Shelly-Komponenten kann man sich dazu konfigurieren, muss man aber nicht. Oder sind die Kabel gemeint?
@1bendevil
@1bendevil Ай бұрын
Ich habe auch die konstilation aus so 4x2 420wp parale, was ich aber ankrreiden muss bei den System ist, das es 2 mal zur komplett Abschaltung kam weil angeblich "umgehungsstrom Überlauf" das System lahmgelegt hat. Und die leistung war gerade erst mal bei 1300W.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Danke für die Erfahrungen. Mangels entsprechender PV-Leistung konnte ich so eine Situation leider nicht testen. Das Abschalten sollte so nicht passieren.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
@@pvande Die frage ist hier wer diese Meldung verursacht. Ich habe keinen Speicher arbeite aber mit einem Hoymiles 1600 4T. An Tagen mit viel Sonne und Wind bekomme ich vom WR ab und an die Meldung "Grid overvoltage" oder "Netzunterspannung". Das sind Momente in denen der Netzbetreiber mit der Netzregelung nicht hinterher kommt. Die Netzüberspannung ist z.B. bei 253 Volt eingestellt. Evtl verursacht das den Fehler. In allen Fällen bekommt sich mein WR aber selber wieder ein.
@Tom.1966
@Tom.1966 16 күн бұрын
Vielen Dank für das informative Video 😊 kann ich mit dem Gerät nach Bedarf einspeisen? Also tagsüber Einspeisung und Laden gleichzeitig. Nachts dann natürlich nur Einspeisung. Vielen Dank 👋🏼
@pvande
@pvande 13 күн бұрын
Ja das geht. Mithilfe eines im Hausanschlusskasten installierten Shelly 3-Phasen Messgerät (bspw. Shelly 3EM). Die Regelung ist allerdings ziemlich langsam. Ist aber schon bei Zendure adressiert.
@Tom.1966
@Tom.1966 13 күн бұрын
Danke für die schnelle Antwort. Geht aber auch ohne Shelly?
@carstenlauer4099
@carstenlauer4099 3 күн бұрын
@@Tom.1966 Wenn es denn wirklich funktioniert. Ich habe den Shelly Pro 3EM einbauen lassen. Anfangs klappte das noch, aber inzwischen macht der HUB 2000 was er will. Reagiert weder auf den Smart-CT-Modus noch auf feste Einspeisung über den Terminmodus. Ist wirklich toll, wenn die drei Batterien abends mit 95 % gefüllt sind, im Haus 450 Watt verbraucht werden und der HUB 2000 partout nichts einspeisen will, egal was man macht. So muß Software funktionieren 🤬
@ludwigwitten7693
@ludwigwitten7693 Ай бұрын
Was mir noch wichtig erscheint ist, wenn ein wr, zb hms 1600 verbaut ist dass vom hub2000 alle eingänge des hms 1600 mit y stecker verkabelt werden.
@michaelstegmaier1838
@michaelstegmaier1838 26 күн бұрын
Tolles Video! Wie schließe ich am besten 3 Solarpanels an? Bin Laie, vielleicht kannst du es mir so einfach wie möglich erklären. Besten Dank im voraus.
@pvande
@pvande 25 күн бұрын
Ein Panel an den einen PV-Eingang, die anderen beiden parallel geschalten an den 2. PV-Eingang. Die sollten aber in etwa die gleiche Ausrichtung und Verschattung haben. Parallelschaltung mit Y-Kabeln.
@edelknecht
@edelknecht 20 күн бұрын
Moin Tobias bzw. @pvande mich würde interessieren welches fertig System Deiner Meinung nach Nulleinspeisung über Shelly 3EM am besten realisiert? Meine Mutter hat ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen, hoymiles hm 600 und Shelly 3EM im Haus. 🙏🏻
@pvande
@pvande 20 күн бұрын
Von den Fertigsystemen ist meiner Meinung nach derzeit das EcoFlow PowerStream - System in Verbindung mit Shelly 3EM am besten gemacht. Teste ich seit zwei Tagen und es geht wirklich "ratz fatz". Ich habe aber große Hoffnungen, dass Zendure zur InterSolar in der übernächsten Woche (ab 19.6.2024) nochmal richtig nachlegt. Ich werde auf jeden Fall auf der Messe sein und berichten.
@Nachtwolke
@Nachtwolke Ай бұрын
Kann man mehrere von den Hubs parallel nutzen? Ich habe hier nämlich noch ein Balkonkraftwerk nach der alten Regelung, also deutlich mehr Generatorleistung als heute zulässig und es wäre doch schade, wenn man Energie ungenutzt verpuffen lassen würde.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Was ist mit "mehrere Hubs parallel nutzen" gemeint? Zwei Hubs, die dann an einen Mikrowechselrichter gehen (jeder Hub an einen 300/400W-Eingang)? Ja, das geht. Man muss dem Hub aber sagen, dass er nur an einem "kleinen" WR hängt und nur 300/400W rauslassen darf.
@Nachtwolke
@Nachtwolke Ай бұрын
@@pvande Ich dachte eher an drei Hubs an einem HM-1500. Ist die Begrenzung auf 300W, bzw. 400W wirklich notwendig? Der Wechselrichter würde die Leistung ja eh auf das gerade eingestellte Maß reduzieren, was von der DTU kommt. Im Maximum wären das dann halt die bei mir erlaubten 600W.
@michaelwinkler1871
@michaelwinkler1871 22 күн бұрын
Ja das mit der Einschwingzeit habe ich auch schon festgestellt, selbst über die Zendur Plugs, jedoch das runterfahren geht sehr gut und schnell. 800w sind doch schon aktuell. Gruß Micha
@pvande
@pvande 21 күн бұрын
Hochfahren ginge auch schnell, wenn Zendure unsere deutsche Norm anders interpretieren würde. Die Hardware könnte es auf jeden Fall.
@DS-ik4kk
@DS-ik4kk Ай бұрын
Ein anderer und mir wichtiger Punkt ist das fehlende überschüssige Einspeisen von Strom ins Hausnetz wenn der Akku bspw. gegen 14:00 Uhr bereits wieder vollständig geladen ist, im CT-Modus i. V. m. dem Shelly Pro 3m. Ich habe einen Zweirichtungs-Stromzähler verbaut und könnte wenn der Bypassmodus im CT-Modus funktionieren würde, mir zusätzlich eingespeiste KW verrechnen lassen. Ein weiterer Punkt ist die Hausprioritätseinstellung im CT-Modus, der es nur selten schafft, einen Minusverbrauch zu erreichen. Das soll beim Hub1200 noch deutlich besser geklappt haben. Somit hat man in der Regel ständig einen Minimalverbrauch im Haus, obwohl ausreichend Sonne bzw. Akku vorhanden ist.
@christiannestler3263
@christiannestler3263 Ай бұрын
Da hilft wohl nur mehr Akku oder nachmal den Shelly Justieren
@pvande
@pvande Ай бұрын
Guter Punkt. Das habe ich tatsächlich selbst nicht getestet - muss ich mal noch nachholen. Im Konstanteinspeisemodus schaltet er in den Bypass, wenn der Akku voll ist. Komisch, dass er es im CT-Modus nicht macht. Da sollte die Software angepasst werden (oder zumindest die Option eingeräumt werden).
@vd6076
@vd6076 Ай бұрын
Problem bei Verrechnung von eingespeisten Strom Bei BKW Anlagen: Es wird eine Abnahme der Anlage und Anmeldung beim Netzbetreiber durch. qualifiziertes Personal verlangt (in der Regel der Elektriker- Kosten irgendwo zwischen 100 und 350 €) Das muss erst einmal reingespielt werden bei 8,2 ct/kwh Netzeinspeisumng. Irgend wie Nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll darstellbar für ein BKW…
@rolandmeier2407
@rolandmeier2407 Ай бұрын
Den Zendure Support anschreiben und den Wunsch mitteilen. Zendure ist bekannt dafür, dass sie solche Kundenwünsche recht schnell implementieren. Aber wenn Zendure davon nix weiß, machen sie es auch nicht.
@pvande
@pvande Ай бұрын
@@vd6076 Das stimmt so nicht. Bislang (vor Solarpaket 1) angemeldete Balkonkraftwerke können auch zusätzlich zu einer Bestandsanlage betrieben werden und Vergütung erhalten. Bei Selbstanschluss. Mit dem Solarpaket ist das jetzt nach meiner Meinung nicht mehr möglich.
@vlad76vlad
@vlad76vlad Ай бұрын
nutze zwei mal HUB 1200 in Verbindung mit HM 1500, für die Nulleinspeisung ein Open DTU ein Smart Micro Solar und Shelly 3m Pro
@pvande
@pvande Ай бұрын
Interessant. Steuerung über den Hoymiles. Ist auf jeden Fall schneller ;-)
@domme8332
@domme8332 24 күн бұрын
Super Video, speichert det HUB 2000 auch bei einem Stromausfall weiter in die Batterie (super base v) oder ist das ohne Strom nicht möglich?
@eupesco25
@eupesco25 Ай бұрын
Was sind denn die Unterschiede zwischen dem Hub 2000 und dem AIO 2400? Welcher ist für welchen Anwendungszweck besser geeignet?
@pvande
@pvande Ай бұрын
AIO: bis 3 Module, Hub2000: bis 4 Module. AIO: 2400kWh fix, Hub2000: von 1-7,7kWh. AIO: schick, Hub2000: 3-Komponenten-Lösung.
@KuzminMichael
@KuzminMichael Ай бұрын
​@@pvandeAIO scheint ja etwa 100€ günstiger zu sein. Und an den kann man doch auch mittels Y-Kabel 4 module anschließen, oder? Da sind ja auch zwei eingänge. Der einzige richtige Unterschied scheint mir bisher die Erweiterbarkeit zu sein. Wobei man ja auch beim AIO zwei aneinander schalten kann und dann doppelten Speicher hat 🤷🏼‍♂️ also irgendwie verstehe ich nicht, wieso es da zwei sehr ähnliche Produkte gibt.
@x-land-camp415
@x-land-camp415 Ай бұрын
Das mit der Einschwingzeit ist schade, da ich einen 20kw Durchlauferhitzer (sowie Induktionsherd) habe, wo ich zumindest ein klein bisschen direkter sparen könnte. Ansonsten fehlt mir nur noch ein integrierter "Notstrom" Wechselrichter am Akku und das System wäre ziemlich perfekt.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Kommt alles. Die Entwicklung geht ja weiter. Warten wir mal ab. Wird aber sicher auch etwas teurer.
@0815mkl
@0815mkl Ай бұрын
Bedeutet das, dass die Shelly-Anbindung nur über die Cloud API von Shelly erfolgt, nicht lokal über die IP des 3EM? Das wäre unpraktisch, da sich somit eine direkte Abhängigkeit von der Internetverbindung und der Verfügbarkeit der Shelly Cloud ergibt.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Müsste ich nochmal testen, indem ich dem 3EM verbiete, in die cloud zu senden. Da man sich bei Zendure aber nur mit dem Shelly-Login anmeldet und nicht auf Einzelgeräten… muss es wohl doch die Cloud sein.
@caroman6761
@caroman6761 Ай бұрын
Was mich sehr, sehr viel brennender interessieren würde ist, wie ich Zendure mit meiner Pytes Batterie verbunden bekomme?
@pvande
@pvande Ай бұрын
Da müsste man sich in die Kommunikation einklinken… das dürfte eine ganze Menge Gebastel sein
@thomasr20000
@thomasr20000 Ай бұрын
Kann man das System auch mit Netzstrom laden um (vorallem im Winter) von dynamischen Stromtarifen zu profitieren?
@pvande
@pvande Ай бұрын
Nein, das funktioniert leider nicht (außer man bastelt sich ein Netzteil an die MPPT-Eingänge dran).
@walterbar1307
@walterbar1307 Ай бұрын
@@pvandetvsolution stellt ein Ladegerät von Zendure vor, das Netzstrom für das Laden der Batterie nutzen kann
@walterbar1307
@walterbar1307 Ай бұрын
kzfaq.info/get/bejne/j9SCdbpqucDWoHU.htmlsi=gK5TLWFLB3kfgY9x
@jogi0304
@jogi0304 Ай бұрын
😎👍
@pvande
@pvande Ай бұрын
Danke
@grandman1701
@grandman1701 Ай бұрын
Ich verschenke gerne Strom, null Einspeisung sollte Option im ct Modus sein
@overkill0815
@overkill0815 Ай бұрын
Mein 1200 scheint die gesamt Solare erzeugte Leistung nicht richtig anzuzeigen. Ich hab oft viel zu wenig. Du hast das nicht? 😊
@pvande
@pvande Ай бұрын
Beim Hub 2000 passt das schon so im Großen und Ganzen. Aber das ist technisch auch ein anderes System.
@michaelr.1044
@michaelr.1044 Ай бұрын
Interessantes Video, dennoch bezweifele ich bei den aktuellen Preisen für Balkonkraftwerk-Speicher die Wirtschaftlichkeit!
@fckfascism
@fckfascism Ай бұрын
Wirtschaftlichkeit und Autarkie sind zwei gegensätzliche Überlegungen. Genauso wie bei großen Anlagen gilt daher: Nulleinspeisung soweit möglich, aber mit einem möglichst klein dimensionierten Akku, damit dieser viele Volllastzyklen fährt.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Je größer der Akku, desto unwirtschaftlicher. Aber mit kleinem Akku kann sich das schon rechnen.
@grandman1701
@grandman1701 Ай бұрын
Also ja mein Hm 1500 konnte noch bis 6 Watt ein panel betreiben. Bei hub geht unter 10w Garnix
@pvande
@pvande Ай бұрын
Ja, das ist letztlich bei allen BKW mit Speichern so. Die brauchen zwischen 10 und teilweise 30W, um überhaupt etwas in den Akku zu laden. Selbst Bypass schluckt knapp 10W.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
Sehr schön. Aber als "Alter" BKW Betreiber frage ich mich immer warum nur 2 MPPT Anschlüße am Hub? 3 Module, 3 Ausrichtungen, alle von anderen Firmen mit unterschiedlichen technischen Daten. Nur weil meine Module schon 7 - 10 Jahre alt sind will und muss ich die doch nicht tauschen. ICH WILL 3 MMPT! 🙂Oder kann ich mit Y Stecker arbeiten und habe einen Denkfehler?
@pvande
@pvande Ай бұрын
Das ist korrekt. Würde ich auch nicht über Y-Kabel anschließen. Dann muss es eben eine Lösung mit 3 (oder 4) MPPT sein. Die gibt es seit gestern. Nächste Woche (planmäßig) ein Video hier auf dem Kanal - mit allen Tests, die sonst keiner macht. Versprochen.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
@@pvande Bin gespannt! Vom Gefühl her kommt doch da nur Anker Solix 2 E1600 Pro in Frage. 4 MPPT. Kauft man die mit Erweiterungsakku ist man bei 1699 Euro.
@fckfascism
@fckfascism Ай бұрын
​@@dieselautomatik6470 nicht, wenn man den Early-Bird 22% Rabattcode nutzt 😉 Außerdem gibt's noch ein sehr günstiges Paket mit 2 bifaziales 430Wp Glas-Glas Modulen, abzüglich Rabatt nur je 40 Euro.
@fckfascism
@fckfascism Ай бұрын
​@@dieselautomatik6470 wobei man den Erweiterungsakku nur braucht, wenn ein hoher Autarkiegrad im Vordergrund steht. Dann aber besser gleich 8 PV-Module anschließen, je 2 St. parallel pro MPPT!
@carstenlauer4099
@carstenlauer4099 3 күн бұрын
Wenn es denn wirklich mal dauerhaft funktionieren würde und nicht mal zufällig. Ich habe den Shelly Pro 3EM einbauen lassen. Anfangs klappte das noch, aber inzwischen macht der Zendure HUB 2000 was er will. Reagiert weder auf den Smart-CT-Modus noch auf feste Einspeisung über den Terminmodus. Ist wirklich toll, wenn die drei Batterien abends mit 95 % gefüllt sind, im Haus 450 Watt verbraucht werden und der HUB 2000 partout nichts einspeisen will, egal was man macht. So muß Software funktionieren 🤬
@pvande
@pvande 2 күн бұрын
Meine Langzeiterfahrungen sind leider auch gemischt. Die Leistungsdaten sind gut, die Software muss noch besser werden.
@carstenlauer4099
@carstenlauer4099 3 сағат бұрын
@@pvande Ich habe vorgestern ein Austauschgerät erhalten, da bei dem ersten Gerät PV-Eingang 1 nach 6 Wochen kaputt war. Bisher macht die Software, was sie soll. Aber das war bei dem ersten Gerät anfangs ja auch der Fall. Ich werde das jetzt mal weiter beobachten ...
@ro-qi4sw
@ro-qi4sw Ай бұрын
Shelly ist falsch eingebaut bzw. konfiguriert. Alle Phasen und der Bedarf zeugen negative Werte in Video.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Danke für den Hinweis. Ist aber richtig so. Die PV-Einspeisung der großen Dachanlage… In der zweiten Szene ist dann ein Bezug zu sehen.
@morningdew9450
@morningdew9450 29 күн бұрын
Sorry, sieht aus wie ne Bastelloesung. Zuviel Geräte, zu wenig Flexibilität.
@pvande
@pvande 28 күн бұрын
Ja, mittlerweile geht der Trend zu „All-in-one“. Das hat aber nicht nur Vorteile. Geht eine Komponente kaputt, dann war es das…
@schmadias998
@schmadias998 Ай бұрын
Nulleinspeisung ist nicht möglich! Der Hub ist viel zu träge und wenn er sich mal gefangen hat, wird trotzdem immer 10 - 20 Watt eingekauft. Ich selber habe ein Hub 1200 und 2000 , diese mussten mal getauscht werden da defekt, der Austausch bei Zendure hat über 2 Monate gedauert. Ich denke mit den Erfahrungen von heute, würde ich dieses System nicht mehr kaufen!
@lyniik283
@lyniik283 Ай бұрын
Danke für das ehrliche Feedback. Das Forum ist voll davon das irgendwas immer bugt.
@vlad76vlad
@vlad76vlad Ай бұрын
habe zwei 1200 im Einsatz, keine Probleme
Shelly Pro 3EM - einbauen, anschließen und einrichten
13:46
Franz kann's
Рет қаралды 60 М.
3 wheeler new bike fitting
00:19
Ruhul Shorts
Рет қаралды 52 МЛН
ROCK PAPER SCISSOR! (55 MLN SUBS!) feat @PANDAGIRLOFFICIAL #shorts
00:31
Получилось у Вики?😂 #хабибка
00:14
ХАБИБ
Рет қаралды 6 МЛН
She ruined my dominos! 😭 Cool train tool helps me #gadget
00:40
Go Gizmo!
Рет қаралды 60 МЛН
Zendure App Terminmodus
8:42
Solar-Patrick
Рет қаралды 2,5 М.
Warum Nulleinspeisung keine gute Idee ist
15:32
Ben's Hacks
Рет қаралды 194 М.
LAUDELEY: DER RICHTIGE BALKONKRAFTWERK-SPEICHER
12:27
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 49 М.
Balkonkraftwerke mit Speicher haben eine üble SCHWACHSTELLE
29:43
Der Fachwerker
Рет қаралды 56 М.
Secret Wireless charger 😱 #shorts
0:28
Mr DegrEE
Рет қаралды 2,2 МЛН
Собери ПК и Получи 10,000₽
1:00
build monsters
Рет қаралды 1,7 МЛН
💅🏻Айфон vs Андроид🤮
0:20
Бутылочка
Рет қаралды 740 М.