Balkonkraftwerke mit Speicher haben eine üble SCHWACHSTELLE

  Рет қаралды 55,807

Der Fachwerker

Der Fachwerker

Күн бұрын

Heute werfen wir einen Blick auf die aktuelle Entwicklung bei Balkonkraftwerken mit Batteriespeicher. Viele bekannte Lösungen wie z.B. Ecoflow, Zendure oder Anker bieten hier nur mäßige Performance.
Es gibt aber ein neues System der Firma Maxxisun, welches eine wirklich vielversprechende Lösung für die bekannten Probleme entwickelt hat!
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 - Einleitung
01:18 - Neuer Trend: Groß-Balkonkraftwerke!
04:05 - Probleme von Groß-Balkonkraftwerken
05:57 - Batteriespeicher fürs Balkonkraftwerk?
08:53 - Probleme der Batteriespeicher!
12:25 - Das System von Maxxisun
15:45 - Maxxicharge: Funktionen im Überblick
18:49 - Was kostet ein Maxxicharge System?
22:39 - Einsparpotential & Amortisation
26:59 - Zusammenfassung & Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Schaut gerne mal rein bei Maxxisun: www.maxxisun.de
Und hier gehts zum gezeigten Rechner der HTW-Berlin:
solar.htw-berlin.de/rechner/u...

Пікірлер: 327
@jenjenVVP
@jenjenVVP 10 ай бұрын
😊 Super 👍🏼 ich hab schon so viel von dir gelernt. Danke.
@gtl-fahrer4345
@gtl-fahrer4345 10 ай бұрын
Tolles System. Auf so ein System habe ich gewartet.
@Frank-ez8vx
@Frank-ez8vx 10 ай бұрын
Die Entwicklung für den "kleinen Verbraucher" wird immer interessanter. SUPER!
@thomasreichenspurner8632
@thomasreichenspurner8632 10 ай бұрын
Sehr gut erklärt
@raimundification
@raimundification 10 ай бұрын
Klasse Video, technisch reizvoll aber Kostenintensiv. Preiswerter ist es, die Paneele optimal an den Sonnen Verlauf anzupassen und den Ertrag auf den Tag zu verteilen. Aber jeder Denkanstoß bringt uns weiter. Vielen Dank dafür.
@joegoog
@joegoog 10 ай бұрын
So viel Gesabbel nur für eine Produktwerbung ...
@JostSchwider
@JostSchwider 10 ай бұрын
Sehr interessant, Danke! 👍 - auch für den YT-Algo! 😊
@TheAlkly
@TheAlkly 9 ай бұрын
Spannender Gedanke mit dem Mixer. Bis jetzt habe ich nur die spül und Waschmaschine automatisiert über Home Assistant mit Smart plugs. Das tut recht gut. Jedoch machen die beiden Geräte nicht den Hauptverbrauch aus. Und sie brauchen nur viel Leistung beim heizen für eine kurze Zeit. Habe vor ein BKW mit Speicher selbst zu bauen und dokumentieren. Das ganze mit Home Assistant zu steuern. Da helfen deine Tipps, was man beachten muss, wie z.b. schnelle Reaktion.
@ThorstensMOBAWelt
@ThorstensMOBAWelt 10 ай бұрын
Sehr interessantes Video! Tatsächlich betreibe ich seit März letzten Jahres eine EcoFlow Delta Pro mit 4 x 370-W-Modulen. Größere Verbraucher wie den NRG Kick (mobile Wallbox für meinen seriellen Plug-in-Hybrid), Staubsauger, Fön usw. werden meist mittels Verlängerungskabel mit den Schuko-Steckdosen der PowerStation verbunden. Kleinere, nicht getaktete Verbraucher wie die Rechner in meinem Home Office werden über SmartPlugs vom Ecoflow PowerStream versorgt. Da der Stromverbrauch des Home Office über viele Stunden konstant ist, machen sich die genannten Verzögerungen für mich nicht nennenswert bemerkbar. Aber vielen Dank für den Hinweis auf Maxxisun - das könnte eine sehr interessante Ergänzung zur Delta Pro sein!
@michaelw.9013
@michaelw.9013 10 ай бұрын
Gerade die großen Stromverbraucher sind nicht an Steckdosen angeschlossen, wie Herd, Backofen oder auch die Zentralheizung. Selbst bei einer einzelnen Kochplatte, die z.B. auf Stufe 3 von 12 steht, wird die volle Leistung (2000 W) immer nur kurz drauf gegeben (wenige Sekunden), dann ist wieder einen Weile Ruhe. Kann man beim Cerankochfeld gut beobachten. Jetzt koch mal mit 3 Platten gleichzeitig: Da ist alles drin von 0 W bis 6000 W, alles alle paar Sekunden im Wechsel. Das ist für jede Akku-Einspeise-Elektronik eine harte Aufgabe!
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Konstanteinsepisung. Problem gelöst.
@JurgenKlopfer
@JurgenKlopfer 10 ай бұрын
Das System regelt ja sehr direkt nach.
@rudik9897
@rudik9897 Ай бұрын
Micha hat es schon richtig beschrieben nicht blenden lassen!
@MichaelJager-mv9ng
@MichaelJager-mv9ng 20 күн бұрын
deine Zentral-Heizung braucht nur geringe elektrische Leistung für die Steuerungselektronik und ist nicht mit der Leistungsaufnahme des E-Herdes vergleichbar !
@alexanderboehm4901
@alexanderboehm4901 10 ай бұрын
Super 👍
@HolleNanzi
@HolleNanzi 10 ай бұрын
Danke genau so sollten auch andere KZfaqr erklären
@jokohono83
@jokohono83 5 ай бұрын
Einzig verbleibende Lösung für den Mixer? Immer mindestens 2 Smoothies nacheinander zubereiten! 😂 Danke für die Videos (alt wie neu) und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr!
@Ronny2735
@Ronny2735 10 ай бұрын
Moin, interessantes Video, gut erklärt. Ich habe einige Verbräuche mal nachgemessen: Router + Zimmerantenne ca. 10 Watt, Notebook + Monitor ca. 70 Watt, Tiefgefrierer und Kühlschrank je 80 Watt . Kühlschrank und Gefrierschrank laufen aber nur ca. 15 Minuten in einer Stunde. Die ständige Grundlast von ca. 300 Watt kann ein 410 Watt-Modul gut abdecken. Mit dem Rest ist ein BKW vermutlich überfordert, schon ein Elektrohobel zieht zusammen mit dem Staubsauger rund 1.500 Watt. MfG.
@gesperrteruser5223
@gesperrteruser5223 10 ай бұрын
ja, das Problem sehe ich auch, insbesondere bei Sachen wie Ecoflow...die ja anscheinend als Insellösung geeignet sind, 50 Min Stemmhammer und das Teil ist platt. Maxxisun ist NICHT Insel geeignet und braucht DC.
@thomaskoninger5841
@thomaskoninger5841 10 ай бұрын
Hi Fachwerker, du bist on Point. Wir werden bald umziehen und ich Liebäugle mit einem balkonkraftwerk, auch mit Batterie /Akku auch durch die vor. Neuen Gesetzesgrundlage. Da kommt dein Video genau richtig. Vielen Dank!
@jakob687
@jakob687 10 ай бұрын
er liebäugeld, oho
@alf5735
@alf5735 10 ай бұрын
Themenvorschlag: Zaun-PV, Agri-Zaun-PV: Es gibt Landwirte, die Ihre Felder mit Zaun-PV-Anlagen einzäunen oder sogar das ganze Feld mit einem Array aus PV-Zäunen durchziehen. Abstand der Zäune so, dass man noch mit dem Trecker dazwischen fahren kann. Hersteller von PV-Zäunen geben an, dass ein Zaun in Nord-Süd-Richtung mit bifacialen Modulen in den frühen Morgenstunden und spätem Nachmittag den Hauptertrag erbringen (siehe Berechnung weiter unten) Zaun-PV - Sommersonnenwende Datum: 22.06. Panelenausrichtung Leistung max. Sonnenstunden Tagesertrag/pro kW-Peak in % vom Ertrag max. Ost+West, bifacial Zaunverlauf: Nord-Süd [ Ost : 90 ] Tagesauswertung bis 12:00 Uhr 348 Watt 6,65 h 1,63 kWh bifacial, Ost-Seite [ West : 90 ] Tagesauswertung ab 12:00 Uhr 348 Watt 6,65 h 1,62 kWh bifacial, West-Seite ------ -------------- Summe: 13,3 h 3,25 kWh 63,1 % Ertragszeit: sehr früh + Spätnachmittag ! ggf. +35% Diffuslicht-Ertrag von der jeweiligen Rückseite: +1,14 kWh -------------- 4,39 kWh 85,2 % Süd, monofacial Zaunverlauf: Ost-West / Zaunpanele mit Kippachse: horizontal [ Süd : 90 ] Tagesauswertung ganztägig 234 Watt 13,3 h 2,11 kWh 41,0 % [ Süd : 60 ] Tagesauswertung ganztägig 236 Watt 13,3 h 4,15 kWh 80,6 % [ Süd : 30 ] Tagesauswertung ganztägig 236 Watt 13,3 h 5,15 kWh 100 % Referenzwert Sommer
@derdicke8360
@derdicke8360 10 ай бұрын
Das is ne Kommentar Spalte kein Vortrags Fenster... Aber Respekt für die Ausführlichkeit
@alf5735
@alf5735 10 ай бұрын
@@derdicke8360 ist einer Simulations-Software entnommen. Ich habe extra den Werbeanteil weggelassen. Für einen Vortrag fehlt mir der YT-Kanal und zZt der Mum in meinem Alter noch einen zu eröffnen.
@jensschroder8214
@jensschroder8214 9 ай бұрын
Mein Sun1000 (Lumentrie 1000) mit Trucki Stick (oder Platine) ließt den Shelly PRO 3EM im Sekundentakt. Zum Hochfahren braucht er 5 sek und 2 sek zum herunter fahren. Lokale Kommunikation übers WLAN. Dazu ein DIY Akku 24V und ein Victron MPP Tracker.
@xaverminote2591
@xaverminote2591 10 ай бұрын
Mit Baumaschinen kennst du dich besser aus, als in der Küche: Das Gezeigte Gerät ist ein Pürierstab und kein Mixer. 😂
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Für mich ist das schon ein Mixer, mit Pürierstab kennt sich nur meine Frau aus. 😂
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Das Teil nennt sich Handmixer - wie viele Dinge, kann man das natürlich unterschiedlich nennen ;-)
@einfach-machen-
@einfach-machen- 10 ай бұрын
😂 Das ist so. In Deutschland kannst du alles sein. Auch ein Mixer. Oder Waschbär. Oder Männlein oder alles zu sammen. 😅
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Auch ein:e Handmixer:innen 😂
@einfach-machen-
@einfach-machen- 10 ай бұрын
@@DerFachwerker ich bekomme jedesmal Erpelparker wenn unsere Freunde der aneckungslosen Sprache unsere schöne gerade gewachsene Sprache verstümmeln. Deswegen macht was ihr für richtig haltet ob Hamster oder Mixer.
@eqa2507
@eqa2507 10 ай бұрын
Jetzt muss das ganze nur so auch funktionieren wie dargestellt! Nächstes Jahr will ich das auch realisieren wenn es auch so funktioniert! 😊
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Warte noch ab. Die Speicherpreise beginnen erst zu fallen udn damit wird es eine ganz andere Rechnung. Also einfach 2-3 Jahre noch konservativ und dann vernünftige Lösungen wählen.
@Phettsack
@Phettsack 10 ай бұрын
Auch wenn es nur 2 Sekunden dauert bis die Kette aus Zwischenstecker & Powerstation reagiert, gerade der gezeigte "Mixer" ist ja ein noch üblerer Quälgeist weil es ein Pürierstab ist. Da gibt man doch oft eine handgesteuerte PWM im Sekundentakt auf den Motor. wmm, wmmm, wmmmmmmm. wm, wm...
@titanenwurz7502
@titanenwurz7502 10 ай бұрын
Sehr gutes Video. Ich finde ja das System von Maxxisun sehr interessant. So kann man das System komplett unabhängig vom Solar-Wechselrichter installieren. Die Vergleiche mit Ecoflow und co sind aber insofern nicht vergleichbar wenn man mit diesen Smart-Plugs arbeitet. Interessant wäre aber ein Vergleich zum Victon Multiplus II, denn dieses System arbeitet auch auf der Überwachung mittels Energymeter. Es wird also immer der Teil in die Batterie gesteckt, der sonst eingespeißt würde, bzw. nur der Teil aus der Batterie bezogen der sonst aus dem Netz gezogen wird. Vorteil von Victron ist zudem dass du freier in der Auswahl der Komponenten bist. Z.B. kann man einen Selbstbau-Akku anschließen aber auch fertige Akkus anderer Hersteller. Zudem kann man auch Hand anlegen was die Regelung angeht. Also z.B. den Akku aus dem Netz laden wenn der Preis günstig ist.
@hans6357
@hans6357 10 ай бұрын
Das klappt natürlich mit vielen anderen Kombinationen bereits verfügbarer Technik, nicht nur mit Victron. Habe ich selbst seit dem Jahreswechsel wie folgt laufen. PV-Module an Epever-Laderegler und fertigem LFP-Akku. Daran einen Hoymiles-Wechselrichter. Der aktuelle Strombezug wird mittels Shelly 3EM ermittelt, die Steuerung läuft auf einem Raspberry Pi mit angeschlossenem NRF24-Modul.
@bikevanlife
@bikevanlife 3 ай бұрын
Diese Verzögerung kannst du vernachlässigen. Eben so ein Mixer, der Verbraucht in der Zeit wo er läuft kaum was 😉 Bei mir geht das außerdem viel schneller. Viele Grüße Detlef
@ReneDerTueftler
@ReneDerTueftler 2 күн бұрын
Gut, so eine Lösung mit smarter Steckdose würde ich natürlich dann auch nur für Verbraucher nutzen, die über längere Zeit laufen (Luftentfeuchter, Klimaanlage, Backofen, etwas in der Art). Wegen des Betriebs eines Mixers eine smarte Steckdose zu installieren ist an sich schon ziemlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, die Kosten holt man doch nie wieder raus.
@theob4453
@theob4453 10 ай бұрын
Montagematerial ist in der Rechnung nicht aufgeführt. Frage: wie können die Module an den Speicher angeschlossen werden? Gibt es mehrere Eingänge? Gerade bei Ost West Anlagen ja interessant, dass die Anlage bei Verschattung nicht einbricht
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
MAl nebenbei. Die beste Ost-Wetsausrichtung ist die Flachmontage.
@vfromabove
@vfromabove 10 ай бұрын
Die Speicher machen aus meiner Sicht finanziell einfach noch keinen Sinn bei 1,25 kWh Kapazität. Wenn man 4000 Zyklen zusammen bringt bei 80% Speichernutzung wären das genau 1kW nutzbare Leistung. Heißt also 4000 kWh nutzbare Leistung mal 0,40 €/kWh (angenommener Strompreis) = 1600 € 1600€ Ertrag - 999,00 Kosten für Speicher plus CCU 399,00€ macht 200€ "Gewinn". Aber wieviele Zyklen des Speichers bekommt man pro Jahr zusammen...keine 365 Tage Sagen wir 200 Zyklen pro Jahr würde es (4000 Zyklen : 200 Zyklen / Jahr) 20Jahre dauern bis man die 200 € rein hätte... Dann lieber ins Netz einspeisen...
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Man darf es nicht ganz so schwarz sehen. Der berechnete Fall ist der denkbar schlechteste und nicht ganz richtig. Ich hatte nach der nutzbaren Kapazität gefragt, es ist wohl ein über 1,5 kwh Akku mit ca. 1,23 kwh bei 80%DOD. Bedeutet bei 4000 Zyklen etwa 5000 kwh. Und wichtig ist eigentlich, dass der Akku ja auch tagsüber schon intensiv als Puffer genutzt wird und somit auf weit mehr als 200 Voll-Ladezyklen kommen dürfte, vielleicht 250 bis 300 pro Jahr. Damit amortisiert sich das kleinste Akku Pack sicher schneller, hält dann aber vielleicht nur 15 bis 20 Jahre, bis es unwirtschaftlich wird. Also ich sag mal, das sind ca. 2000 Euro rausholen in etwa 13 bis 15 Jahren, für 1400 Euro Einsatz. Nicht besonders, aber auch nicht so, dass es gar nicht lohnt. Ist eben nur für jemanden, der echt nichts größeres machen kann. Wenn man zum Beispiel 2x5 kwh auf die gleiche art rechnet, dann sieht das so aus. Nutzbar sind 4,8 kwh (Akku ist 5,3 kwh Akku mit 90 %DOD bei 6000 Zyklen. System kostet 5200 Euro und rausholen kann man 23.000 Euro in etwa 20 bis 25 Jahren. Das klingt richtig gut. Die großen Systeme sind also wesentlich effizienter.
@JurgenKlopfer
@JurgenKlopfer 10 ай бұрын
​@@Hans-Peter853interessante Darstellung, gut erläutert, also mit der Größe wird es immer effizienter👍
@Gaston413
@Gaston413 10 ай бұрын
Ich sag nur: Hybridwechselrichter und Inselsystem mit AC- Eingang. Da muss man sich entscheiden, wie viele Phasen man braucht. Ein E-Herd will da meist zwei haben, oder man nimmt eine Phase und eine Doppelkochplatte. Es geht nicht ganz ohne Planung, was man nachher alles gleichzeitig betreiben will und wenn man Kosten sparen will, muss man sich vielleicht auf eine Phase beschränken.
@robinb2915
@robinb2915 27 күн бұрын
Vielen Dank für das, wie immer, tolle Video. Könntest du in diesem Kontext ein Video zur neuen Anker Solarbank 2 E1600 Pro machen? Man findet auf KZfaq fast nur Videos die sehr positiv sind und wie Werbung erscheinen... Danke 😀
@Felix-st2ue
@Felix-st2ue 10 ай бұрын
Richtig sinnvoll funktioniert so eine regelung mit den plugs nur bei so lasten wie einem kühlschrank. Der läuft pro stunde ca 20 minuten. Und da zieht er so 50-100W. Peak lasten wie toaster und kaffee maschine helfen da wenig. Auch fernseher und Waschmaschine schwanken sehr stark und lassen sich schwer abdecken.
@erhardpitzius5675
@erhardpitzius5675 10 ай бұрын
Unser Fernseher verbraucht durchgängig 57 Watt, also Fernseher und Spülmaschine funktionieren auch. Wer zeit hat kann einen Tragbaren Speicher per Inselpanale laden und den fernseher direkt einstecken.
@JuliusCesar2781
@JuliusCesar2781 10 ай бұрын
Du hast es auf den Punkt gebracht ! Für alle, die mit Balkonsolar Notstrom machen wollen ; denkt bitte daran, daß ihr Euer System von TT auf IT ändert -> Ihr müßt selbst für den Potentialausgleich zwischen Null und PE und für die Netzabtrennung sorgen !!! Das ist alles andere als Trivial. Die Ausmessung des Verbrauchs geht auch mit einem Eastron (eventuell V3 mit Klappstromwandlern).
@0815Backo
@0815Backo 9 ай бұрын
Du meinst wohl eher von IT auf TN(C)S.
@user-yv6lo4xv6p
@user-yv6lo4xv6p 10 ай бұрын
Das ist grds natürlich interessant. Ich denke aber, dass man hier mit einem Großbalkonkraftwerk inkl. Speicher dann schon in Bereich kommt, bei dem eine reguläre Photovoltaikanlage in Erwägung zu ziehen ist, bei der auf Einspeisevergütung und nicht auf Speicherung des nicht selbst genutzten Stroms gesetzt wird.
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Also mit 7ct Vergütung für die Einspeisung kommt das nicht so schnell infrage. Da ist der Speicher sinnvoller, da man dort 30ct oder mehr pro kWh spart.
@hofgerken7114
@hofgerken7114 10 ай бұрын
Die Frage ist noch, wie schnell der Wechselrichter dann auf die angeforderte Leistung reagiert. Unser GoodWe z.B. regelt nach Erfassung durch den Zähler nur langsam auf den Zielwert. Alle 10 s 200 W mehr. Für unsere Windmühle die in einer Minute etwa 3 x zwischen 2 und 12 kW schwanken kann (bei jeder Böe) , ist das viel zu langsam. Allein an PV funktioniert das relativ gut.
@DarkMarko
@DarkMarko 10 ай бұрын
Wie kann man Tibber Puls mit MaxxIcharge Kombinieren? Geht wahrscheinlich nicht weil bei die gleiche Schnittstelle nutzen müssen...
@gpt0815
@gpt0815 10 ай бұрын
Der Link zum HTW Rechner fehlt leider in der Beschreibung.
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Danke für den Hinweis! 👍 Hab ich nachgetragen!
@thomaswenzel9559
@thomaswenzel9559 Ай бұрын
Sehr gutes Video, habe viel gelernt von den videos. Was hier nur noch fehlt undnden speicher auch bei größeren anlagen eventuell obselet macht....faktor mensch. Ich sag nur Teenager, männlich, Gamer PC mit mindestens 500 Watt Netzteil. Mein sohn denkt sich dazu...naja mein zimmer wird warm also klimaanalage (Splitklimagerät) an. Somit liegt er allein tagsüber oft stundenlang bei 700 Watt dauerverbrauch. Ohne die restlichen Stand By geräte.... Aber ich habe meine 1,6 kwp anlage erst wenige Tage und werde schauen wieviel ich wirklich ins netz einspeise. Kleiner Tipp am Rande....Hoymiles und Drosselung.... Die drosseln nicht den WR auf 800 Watt sondern jeden Tracker auf die Einzelleistung. Bei mir 4 Tracker und 4 module mit je 420 watt. Aber maximal 214 watt nutzbar. Ich habe ein Modul nach Osten, eines nach westen und 2 nach süden....also gut 200 watt frühs, 400 bis 600 tagsüber und 200 abends. Wollte schon nach osten ein 5. Panel anbauen damit ich frühs auf 400 watt komme muss dieses dann aber an den Westtracker parallel anschließen um seine 200 watt in den Morgenstunden zu nutzen. Das muss man im Hinterkopf behalten bei der Planung. Daher werde ich jetzt die 800 watt anmelden und dann die 1600 watt im langsamen verfahren. Wenn das dann durch ist lasse ich die Drosselung aufheben. Eine eigene Leitung mit 4mm2 habe ich eh bis zum Kasten vom elektriker legen lassen. Spannendes Thema. Ach ja kleine Anmerkung am Rande...diese anlagen sind gut wenn man viel diskutieren möchte mit Nachbarn die AKWs lieben und keine panels sehen wollen und dann jede schraube monieren. Nix für schwache Herzen 😊
@frankthetank718
@frankthetank718 2 ай бұрын
Hallo, interessiert schaue ich immer wieder deine Videos. Jetzt habe ich den Kanal mal abonniert. Auch die anderen Themen, nicht nur PV, finde ich interessant. Die andere Schwachstelle, die die meisten Fertiglösungen für PV-Speicher haben, ist der meist NICHT vorhandene echte Bypass. Alles geht immer über den Akku. Dadurch wird dieser ja unnötig belastet, als wenn ich vorher die Aufteilung vornehme, ob ich jetzt in den Akku speichere oder gleich ins Hausnetz einspeise. Der Bedarf über Shelly im Verteilerkasten ist eine gute Sache, wenn die Reaktionszeit bis 1-2 Sekunden ist und der WR dementsprechend schnell reagiert und hoch-/runterregelt. Das alles kostet natürlich ein wenig und man muss für sich entscheiden, wie sich das ab wann wieder rechnet. Aber es geht ja ums Prinzip und die Idee. Ich habe mich vorerst dazu entschieden, mittels Laderegler 1 Array von PV-Modulen einen Akku laden zu lassen und ab einer bestimmten Uhrzeit mit einem DC-DC-Wandler zur Strom-/Leistungsbegrenzung für Abend- und Nachteinspeisung an den 1. Wechselrichter-Eingang zu gehen. An den 2. Eingang am Wechselrichter kommt dann ein dementspr. bemessenes PV-Modul für die Kompletteinspeisung am Tag. Ob ich dann, auf Arbeit und nicht zu Hause, dem Stromanbieter Strom schenke...naja......Aber am Abend und nachts dann nur per Akku, bzw. den Grundverbrauch +/- einspeisen, denn für den entspr. LAderegler am Akku gelten andere Werte als direkt am Wechselrichtereingang. Da kann ich ja nur max. z.B. 400W PV dranhängen. Am passenden Laderegler und Akku dementspr. mehr. Es geht mir um die am besten eingestellte Minderung des Verbrauchs von aussen. Ganz autark wird m.E. zu aufwändig. Da ich Schichtarbeit mache, ist es auch so eine Herausforderung :-)
@Trampeltod
@Trampeltod 10 ай бұрын
Normalerweise nimmt man ein Smartplug für Verbraucher die etwas länger einen höheren Strombedarf haben, Waschmaschine oder Trockner. Selbst wenn der Mixer für 20 Sekunden Strom aus dem Netz bezieht oder der Speicher den Strom an das Netz verschenkt lässt sich das kaum in Cent berechnen. Dafür lohntvein Smartplug nicht. Aber danke für den Hinweis, dass die Zeitverzögerung doch so groß ist. Wusste ich noch nicht. 😊
@ReimerGodt
@ReimerGodt 10 ай бұрын
Signalverzögerung : Je kürzer die Überprüfungs-Abstände des Stromverbrauches an der Phase, desto höher der Stromverbrauch des Smart-Plugs. Darum die relativ großen Zeitabstände.
@MichaelJager-mv9ng
@MichaelJager-mv9ng 20 күн бұрын
für mich dient das Balkon-Kraftwerk mit zwei Batterie-Speichern (ges. 4.480W) für die größeren elektrischen Verbrauchern (Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler)
@enzolorenzo2589
@enzolorenzo2589 10 ай бұрын
Interessant wäre die Lösung mit dem Shelly zusammen dem Sebstbau-Akku nach Andreas Schmidt. Die Steuerung wäre wahrscheinlich mit ioBroker oder im Rahmen eines Github- Projektes auch mit einem Arduino möglich. Was noch fehlt, wäre die Schaltung, die zwischen dem Wechselrichter und dem BMS steckt bzw. schaltet. Das ist aber auch keine Raketentechnik. Vielleicht nimmt auch nur die CCU einzeln, wenn die mit allen Akkus generell funktioniert.
@vfromabove
@vfromabove 10 ай бұрын
Mit dem Shelly gibt es einige Lösungen von Leuten auf KZfaq. Von all diesen "professionellen" Lösungen schreckt mich vorallem der Preis ab. Das muss einfacher gehen, aber klar Entwicklungskosten und Produktdesign müssen irgendwie bezahlt werden...
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Von den DIY Akkus lässt man besser die Finger. Warum erklären die vielen News wo es dann schief gegangen ist. Keine Sache für Jedermann. Der PReisunterschied zu fertig konfektionierten ist auch garnicht mehr so riesig.
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Das kann man sich natürlich überlegen ob man diese Thematiken 2 Monate lang studieren will oder sich einfach den Maxxicharge Speicher kauft. Bestimmt spart man einiges wenn mans selber macht. Nur macht sich heute auch niemand mehr den Aufwand sein eigenes Auto zu bauen, sondern nimmt einfach ein fertiges von einen Herateller 😅
@jensschroder8214
@jensschroder8214 9 ай бұрын
gibt es doch: Shelly 3EM oder Shelly PRO 3EM einbauen lassen. Trucki Stick und Zendor können das nutzen
@AgamemnonIrons
@AgamemnonIrons 10 ай бұрын
Wie hoch soll denn die Verzögerung für den shelly sein? Hab ich das überhört?
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
BEim Shelly wirst du keine VErzögerung feststellen: Es lässt sich damit auch alles sehr viel besser und im Gesamtumfang regeln. Die ganzen Sonderlösung sind vielleicht in 2-3 Jahren hoffnungslos veraltet udn zu teuer. Das geht besser mit den seit Jahren verfügbaren smart hime Lösungen. Da muss man halt selbst ran, aber es ist weniger kompliziert als es auf den ersten Blick erscheint. OInsgesamt wird viel zu vieles viel zu genau versucht udn damit unnötig teuer. Viele "VErluste" sind viel billiger als deren VErmeidung.
@HeadCRasher666
@HeadCRasher666 10 ай бұрын
20s ist natürlich Murks. Mein DIY System schickt alle 3s Zähler-Daten und regelt den Wechselrichter alle 5s. Und es regelt nach dem Mittleren Verbrauch der letzten 2 Minuten, also der "2-Minuten-Grundlast" sozusagen. Sobald es einspeist, geht es in wenigen Sekunden mit der Leistung runter.
@faulersack5364
@faulersack5364 Ай бұрын
entweder habe ick dat überhört... oder es wurde nicht erwähnt... in welcher Sanne läuft der MPPT 11v-50v... ???
@DougFunnyJunior
@DougFunnyJunior 13 күн бұрын
Das Smart Plug System kann auch praktikabel sein wenn ich wirklich das ganze an sachen anschließe die ich für längere Zeit verwende und die auch eine gewisse Menge an Strom konstant Fressen, bestes Beispiel, Fernseher, Computer, Spielekonsolen. Insgesamt muss man die Batterie nicht bei jedem Verbrauch anzapfen. Solange man den Strom bis zum nächsten Tag verbraucht kann dies auch eine sinvolle Anwendung sein.
@user-ev1mm6rv2z
@user-ev1mm6rv2z 10 ай бұрын
Da ich mir schon länger überlege ein BKW anzuschaffen, stellt sich mir aufgrund meines geringen technischen bzw. elektrischem Sachverstand die Frage, ob den ein einphasig angeschlossenes BKW über Schukostecker überhaupt auch die Verbraucher der beiden anderen Phasen bedienen kann oder ist die Leistungsbreitstellung des BKW auf die Verbraucher der angeschlossenen Phase begrenzt. Durch den Poweroptik am Zähler wird ja sicherlich der Gesamtstrombedarf aller drei Phasen gemessen?
@Max-Solar
@Max-Solar 10 ай бұрын
Moin Meik, *es tut mir leid, dich korrigieren zu müssen* . 😢 Ich besitze ein Ecoflow-Powerstream. Latenzzeiten gibt es natürlich. Aber sind < 1 Sek. Eine weitere Verzögerung findet bei der Anzeige der APP statt. Das eine Powerstation Notstromfähig ist, muss ich wohl nicht erwähnen. Ich könnte jetzt einen Aufsatz schreiben, aber das lasse ich lieber. 😎 Lg Max PS: Wenn die Leistung nicht reicht: *Nimm Zwei* .🤣🤣🤣
@gesperrteruser5223
@gesperrteruser5223 10 ай бұрын
Ist so ein Teil als Ersatz für Baustrom geeignet, also wenn man nur 220 V braucht und max den Stemm Hammer nutzt. Danke
@Max-Solar
@Max-Solar 10 ай бұрын
@@gesperrteruser5223 Nein, es ist nur für Zuhausestrom als Unterstützung geeignet und eine Verlagerung von der Solarernte in die Nacht. Wenn man es richtig macht, sind 3-4 kWh an brauchbaren Sonnentagen drin. Vg Max
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
Genau Max, ich frage mich echt wo die 20 Sekunden herkommen und warum das mit Smartplugs nicht schneller gehen soll.😦
@e.l.8367
@e.l.8367 10 ай бұрын
Ich habe auch das Powerstream System und kann diese angeblichen 20 Sek auch nicht nachvollziehen. Wenn zb. der Fernseher angeschaltet wird, steht im Bruchteil einer Sekunde die Energie zur verfügung. So einen Plug an einen Handmixer zu machen, macht wirklich keinen Sinn, dagegen ist der Einsatz an einem Kühlschrank genial.
@Max-Solar
@Max-Solar 10 ай бұрын
Die 20 Sek. stammen von einem Zendure-Test, den @Der Kanal durchgeführt hat. Anker soll Mitte Oktober und Maxxicharge Mitte November kommen. Die gibt es also noch gar nicht. Und so ist dieses Video zu bewerten. Vg Max
@svenemmerich1357
@svenemmerich1357 10 ай бұрын
Hab mir so ein Balkonkraftwerk gekauft , wo bekomme ich jetzt einen Balkon her ?
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Balkonversand.de? ;-)
@Max-Solar
@Max-Solar 10 ай бұрын
Gut ist der dran, der vorher Inventur gemacht hat. 🤣🤣🤣
@alexanderh5392
@alexanderh5392 10 ай бұрын
Beim Powerfox in einer Weg muss auch der Elektriker kommen um eine entsprechende Stromversorgung für den Kamerad einbauen. Ich glaube das Teil wird nicht lange auf Batterie laufen. Ich Frage ob es eine sinnvolle Lösung für WEGs gibt um die Leistungen zu erfassen.
@andresteckel9287
@andresteckel9287 10 ай бұрын
Kommt auf eure WEG an. Bei einen Mehrparteienhaus wo die Zähler nicht in den Wohnungen sind, ist die Lösung mit einem Shelly wohl praktikabler. Hier wird im Unterverteiler der Shelly an die drei Phasen geklemmt (Elektriker notwendig). WEG kann ja auch ein Reihenhaus sein und dort ist eigentlich immer ein Zähler direkt im Haus, hier kannst Du dann denn PowerOpti nehmen, wenn dein Zähler dies unterstützt.
@Andy-zu7ku
@Andy-zu7ku 10 ай бұрын
Also meiner meinung nach ist es ziemlich überflüssig kurzzeitig hoch und runter zu regeln, auch wenn es auch mich ziemlich triggert. Ich würde es so regeln, das das BKW zusieht den Akku voll zu laden und permanent sagen wir 200W einzuspeisen. Dann kann der akku mit 2kwh auch in der Nacht 10stunden lang den Grundverbrauch decken. Sollte der Akku am tag voll sein, muss halt alles ins Netz. das wäre jetz Paretoprinzip. natürlich verliere ich so ein bisschen, aber es ist einfach und ich kann mir die ganze Steuerung sparen, die ja auch Fehleranfällig ist.
@Andy-zu7ku
@Andy-zu7ku 10 ай бұрын
Und den Mixxer kannst du ja auch direkt am Batteriespeicher einstecken;-) legste dir halt mal ne Verlängerungsschnur von Akku inne Küche rein😛
@rans0n
@rans0n 10 ай бұрын
Kann ich nur zustimmen, die wirtschaftlichste Variante für ein Akku-Balkonkraftwerk ist aktuell ein "dummes" System, welches einfach eine konstante/zeitgesteuerte Grundlast einspeist, diese dafür aber im Idealfall rund um die Uhr. Aus der Kette "PV-Module > Wechselrichter" macht man "PV-Module > Laderegler > Akku > Wechselrichter". Unter Verwendung handelsüblicher LiFePo Rack-/Blockakkus liegt man dann bei ungefähr 300€ pro kWh Speicher plus nochmal ca 100€ für den MPPT-Laderegler und Kabel. Den anderen Schnick-Schnack spart man sich einfach, kann aber bei einer konstanten Grundlasteinspeisung von 300W schon locker 7kWh am Tag verteilt verwerten und wesentlich mehr bringen auch Anlagen mit 4 Modulen im Schnitt nicht ein. So ein System armortisiert sich aufgrund der geringen Einstiegskosten erheblich schneller, wobei man trotzdem aufpassen muss ob nicht irgendwelche Komponenten die Biege machen bevor man die Gewinnschwelle erreicht hat. Speicher ist nach wie vor eher was für Enthusiasten, bei denen die Wirtschaftlichkeit nicht an erster Stelle steht.
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
​@@rans0nna das kann wirklich jeder selbst entscheiden, aber intelligent ist auch zukunftsfähig und auf verschiedene Größen skalierbar. "dumme" Systeme kommen dann schnell an Grenzen, wo sie nicht mehr effizient sind. Hier steht auch nicht nur die reine amartisationszeit zur Debatte, sondern auch das längerfristige einsparpotenzial für einen Haushalt.
@herrvonberg9010
@herrvonberg9010 2 ай бұрын
Was hier aber noch fehlt ist die Hoch und Runterregelungszeit der der beiden wechselrichter (batterie und Pv) die brauchen auch zeit zum regeln.
@_eti_2205
@_eti_2205 2 ай бұрын
Ich habe maxxisun bkw mit 3 modulen und war kurz davor ein maxxicharge mit ccu zu kaufen. Es kann aber nicht an drei Modulen angeschlossen werden. 😮 jetzt überlege ich, ob ich es an nur zwei Modulen anschließen soll, oder das neue Produkt von zendure zu kaufen - es kann nämlich an drei Modulen angeschlossen werden. Würde lieber die maxxisun Lösung nehmen, wegen dem Support aus Deutschland. Könnten Sie bitte das neue zendure aio 2400 testen. Gibt es andere Alternativen für drei Module?
@_eti_2205
@_eti_2205 2 ай бұрын
Übrigens maxxisun bkw hatte das beste Preis leistungs Verhältnis für 3 Paneele bkw (gibt's nicht oft) ich wollte unser Balkon natürlich maximal nutzen, deshalb 3 Stück, 4 hätten leider nicht darauf gepasst
@blackdust00
@blackdust00 Ай бұрын
Victron mit dem aktuellen Energy Meter 😏 is zwar kein BKW aber immer die besser Lösung ;)
@kerdirlind
@kerdirlind Ай бұрын
Ich hab 2 module zusammen 790 watt und ne zendure dazwischen und ein shelly pro 3 em. jetzt kann ich einspeisen was geradeso verbraucht wird ein Problem hab ich trotzdem der WR darf nicht von null auf 100 regeln, sondern muss er langsam hoch regeln. Na egal ich will ja nur die grundlast und abends etwas mehr einspeißen
@andreashuber332
@andreashuber332 10 ай бұрын
Hallo Fachwerker. Ich schaue Deine Videos sehr gerne und finde sie auch sehr informativ. Ich verstehe, dass dieses Video ein Werbevideo ist, aber als Alleinstellungsmerkmal mit einer kurzen Zeitverzögerung zu argumentieren, finde ich schon sehr weit hergeholt. Klar ist das beworbe System schneller. Aber ich würde mit Smartplugs auch nicht den Mixer überwachen, sondern eher Großgeräte die länger laufen, wie eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank.
@hotech5218
@hotech5218 10 ай бұрын
….. und die Herdplatte die im Minutentakt 2kW taktet?
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Es spielt ja bei einem auf 600W begrenzten System keine Rolle ob da nun 600W, 1000W oder 5000W gebraucht werden... Der springende Punkt ist, dass die Trägheit der meisten Systeme bei JEDER Schwankung für den gezeigten "Verschwendungseffekt" sorgt... und da summiert sich pro Jahr so einiges auf...außer natürlich, man liegt permanent über 600W - dann ist das natürlich egal :-)
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Könntest du diese AUfsummierung mal konkret in Zahlen nennen? Dadurch wäre die tatsächliche Relevanz erkennbar. Danke @@DerFachwerker
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
"Aufsummiert" bedeutet das, dass man bei einem solchen System den Speicher auch weglassen kann! Der (nutzbare) Ertrag ist praktisch gleich dem einer Anlage ohne Speicher....
@user-rh5jp2sh4s
@user-rh5jp2sh4s 9 ай бұрын
​@@DerFachwerker Anderseits hat so ein Teil wie z.B von Ecoflow eine 2 KW Steckdose da kann z.B eine Spülmashine(oder ein anderer großer Verbraucher) angeschlossen somit gibt es die Begrenzung auf 600 Watt nicht...oder?
@stefanellenberger2360
@stefanellenberger2360 10 ай бұрын
Mein Sungrow smartmeter meldet alle 2-3sek den Verbrauch. Das funktioniert schon recht gut. Der Netzbezug pro Tag liegt bei der Regelgeschwindigkeit bei etwa 0,1kWh. Der Shelly 3em über wlan liegt bei der Taktrate auch etwa in dem Bereich von 3sek
@hans6357
@hans6357 10 ай бұрын
Also mein Shelly 3EM liefert jede Sekunde einen aktuellen Wert.
@adi4you
@adi4you 10 ай бұрын
hier ist dem Fachwerker wohl leider ein Fehler unterlaufen was die Smart Plugs angeht. Wo ist denn der Unterschied zeitlich gesehen ob jetzt der Smart Plug per WLAN an den Wechselrichter meldet oder der Opti direkt am Zähler? Das dauert bei beiden gleich lang. Wenn ich einen Gerät am SmartPlug einschalte, so sehe ich das nach spätestens 2sek in meiner EcoFlow App. Einziger Vorteil bei dem OptiSystem ist das man sich nicht 10 SmartPlugs kaufen muss (womit man ja schon einmal 300€ Mehrkosten hat) sondern direkt den Gesamtverbrauch im Blick hat. Zumal ich zuerst die gemietete Küche zerlegen müsste um an die Steckdose vom Einbaukühlschrank zu kommen 🙂 Interessant ist das vorgestellte System trotzdem. Eine Frage hätte ich aber noch: Einspeisen darf man ja mit maximal 600W. Die Solarpanels gehen ja aber direkt zum Akku. Kann dieser dann auch mit mehr als 600W geladen werden, wenn man z.B. 3 Module mit 1200W Peak installiert hat? Das hätte dann nochmal mehr Vorteile. Beim Ecoflow hängt ja der Akku nach dem Powerstream, so das dieser mit maximal 600W geladen wird.
@andresteckel9287
@andresteckel9287 10 ай бұрын
Aber das geht bei Ecoflow doch auch jedenfalls bei der Deltapro max 2 sind Solar eingänge und dort kannst Du mit 500 kwp ran. Bei der 5kw Lösung von Maxxisun kannst Du sogar in Summe bis zu 6 Panels anschließen. Ich glaube das große Zauberwort ist bei Maxxisun, die Nulleinspeisung, alles was das Hausnetz benötigt wird wenn mlglich bereitgestellt. Also man muss keine Grundlast einstellen und hier und da immer nachregeln.
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Das geht doch mit Shelly und geeignetem Wechselrichter einfacher und günstiger. Da hat man von Anfang an gleich alles beisammen. @@andresteckel9287
@knudvoecking
@knudvoecking 10 ай бұрын
Hallo Fachwerker, was ist denn jetzt der signifikante Unterschied zum Zendure-System? Nach meinem Eindruck funktioniert das ziemlich ähnlich. Die CCU regelt natürlich 'intelligenter' als eine 'dumme' Einstellung.
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Zendure ist praktisch der Inbegriff für das von mir beschriebene Problem... Schau mal hier: www.golem.de/news/batteriespeicher-zendure-solarflow-viel-geld-fuer-weniger-strom-2308-176334.html
@gregka1910
@gregka1910 10 ай бұрын
das upgrade ist 800w und 2000w solar. der werbefachwerker.
@warum.nicht12
@warum.nicht12 10 ай бұрын
Es kommt ihr immer drauf an , überhaupt festmachen und b wieviel bekomme ich montiert..... Aber der Speicher ist gut...
@BarryMambo
@BarryMambo 9 ай бұрын
Soweit ich weiß greift z. B. ein billiger soyosource Wechselrichter ebenfalls direkt auf den Verbrauch am Zähler zu. Von einer Verzögerung hab ich noch von keinem soyosource-Fan gehört.
@meineenergiewendeab2015
@meineenergiewendeab2015 Ай бұрын
Da ich eine PV Anlage und noch einen zusätzlichen Speicher habe, sind die Verzögerungen von der Ecoflow PowerStream fast zu vernachlässigen. Meine Erfahrung zeigt aber, dass es keine 20 Sekunden sind, sonder ca. 6. OK, Verzögerung ist Verzögerung. Aber meine Plugs sind an Haushaltsgeräte angeschlossen, die nicht nur kurz betrieben werden. ZB. Microwelle, BWWP, Waschmaschine, Trockner und Infrarotheizung. Natürlich sollte man auch jedes Gerät einzeln in Betrieb nehmen. Es sind halt nur 600w oder bald auch 800w.
@meineenergiewendeab2015
@meineenergiewendeab2015 Ай бұрын
Die SmartPlugs messen halt auch den Stromverbrauch aller Geräte einzeln. Auch sehr interessant was so die Geräte im Monat verbrauchen. Hatte ich vorher auch nicht.
@kwb62hh
@kwb62hh Ай бұрын
Moin und Hallo, ich hab' mir im vergangenen so einen Anlage von EcoFlow aufgebaut. Mir geht und ging es nicht darum, die kurzfristige kleine Leistungsanforderungen zu befriedigen. Bei mir sind es die PCs, die Laptops und Monitore, die ich aus Solar u. Speicher versorgen möchte. Außerdem wird der Warmwasserbereiter und der Kühlschrank überwacht. Da geht die Leistung hin, der Stabmixer wird mit der eingestellten Grundlast versorgt. Aber ansonsten, völlig klar, wenn ich den aktuellen Verbrauch genauestens erfassen kann, dann brauch ich die Schätzgröße "Grundlast" nicht mehr.
@uwemanz5169
@uwemanz5169 10 ай бұрын
Ich habe bei der ganzen Sache unabhängig von den smartplugs ein anderes Problem . Ich speise in die Balkonsteckdose. Wir haben im System 3 Phasen L1-L3, jetzt hängt meine Balkonsteckdose aber an L2 und meine relevanten Verbraucher an L1 oder L3. L2 hat vielleicht im Moment gar keinen Bedarf. Also müsste meiner Meinung nach der freundliche Elektriker meine Phasen entsprechend umklemmen. Bitte erklären mir mal einer meinen Denkfehler???
@uwemanz5169
@uwemanz5169 10 ай бұрын
Sry konnte leider nicht fertigschreiben. Ich weiß das es smarte Zähler gibt, die die Einspeisungen verrechnen aber hier bei uns sind diese leider immer noch eine Seltenheit und müssen separat beantragt werden. Hinzukommt das der Verteiler diese so nicht aufnehmen kann, also muss der Elektriker einen sog. Huckepackadapter montieren. Will damit sagen dass das ganze nicht wirklich Laiengerecht ist. Grüße Uwe
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Also die Zähler sind doch alle saldierend. Es ist egal, an welcher Phase eingespeist wird, zumindest bis 4, 6kw, also das geht schon, ansonsten müsste ja bei jedem blk der elektriker ständig alles hin und her klemmen.
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 10 ай бұрын
Man sollte noch bedenken, dass es laut eeg ab 01.01.2024 eine Obergrenze für Balkonkraftwerke von 2000 W Modulleistung gibt. Siehe dazu das aktuelle Video von Andreas Schmitz. Das sollte die großen Anlagen betreffen und es ist zumindest derzeit noch fragwürdig wie größere Anlagen gehandhabt werden.
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Ja, zum einen steht diese Obergrenze aber noch nicht fest, zum Anderen sind 2.000Wp für 800W Ausgangsleistung auch mehr als genug... Ich rechne hier ja mit 1.600Wp und das ist schon "ordentlich" - wenn man da noch ein Modul zupackt ist das als Obergrenze für eine Balkonsolaranlage wirklich ausreichend...
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 10 ай бұрын
@@DerFachwerker Ja, das sehe ich ähnlich. Ich wollte es nur anmerken, weil du im Video für den 5kwh Speicher eine Zahl von über 2000 als maximale Anschlussleistung genannt hast. Das wollte ich nur für die anderen anmerken, weil die Info dazu gefehlt hat.
@MTB-iker
@MTB-iker 10 ай бұрын
Super, du kommst mit interessanten Gerätschaften ums Eck. Danke für deine Infos. Top und weiter so 😃. Grüße Roman kzfaq.info/get/bejne/reClhah7xtPOY2w.html
@svenka.7632
@svenka.7632 2 ай бұрын
für den normalen mieter denk ich nicht nutzbar zwecks keller zu weit weg fürs wlan und dann noch am zähler die messeinheit mit strom versorgen. da hört der spass auf für mich auch wenn machbar. aber wie gesagt...ein wlansignal über 3 stockwerke...no go. da find ich das sys von ecoflow passender
@steffengr.5556
@steffengr.5556 10 күн бұрын
Witzig, dass eine deutlich ältere Selbstbaulösung zur Nulleinspeisung vom @BavarianSuperGuy deutlich besser funktioniert.
@Der_Einstein
@Der_Einstein 10 ай бұрын
Hallo Fachwerker, bei deiner Animation gibt es einen kleinen Fehler. Das Intervall, bei dem die Datenübertragung liegt, ist immer konstant. In der Animation ist eine Lücke bei den 2 Sekunden. Das schlägt sich auch auf die Berechnung um. Entweder du nutzt 20 Sekunden Strom aus dem Netz und 18 Sekunden werden "um sonst" eingespeist, oder umgekehrt. Was du hier aber eigentlich beschreibst, würde ich schon als Verschwendung ansehen. Warum sollte man einen Mixer an das System anschließen? Da wären die großen Verbraucher viel interessanter (Kühlschrank, Fernseher, Waschmaschine, Trockner, ...).
@jensen7875
@jensen7875 10 ай бұрын
Kühlschrank und Fernseher "große Verbraucher"? 🤔
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Naja, worum es mir bei diesem Beispiel ging ist ja der Umstand, dass die Trägheit der meisten Systeme ein Problem darstellt.. ob du nun einen Mixer oder einen Kühlschrank ein/aus schaltest ist ja erstmal egal...
@Der_Einstein
@Der_Einstein 10 ай бұрын
@@DerFachwerker Stimmt. Ich wollte nur auf diesen kleinen Fehler in den Sekunden hinweisen. Man sollte aber auch bemerken, daß es immer nur maximal diese 20 Sekunden unterschied gibt. Also auch bei einem Kühlschrank, selbst wenn er nur 100W verbraucht. Verschwendet man auch 1W pro Kühlvorgang, bei ca. 10 Vorgängen sind das dann auch 10W / Tag. Allerdings weiß ich nicht, wieviel der Wechselrichter, die CCU und der Poweropti an Strom pro Tag verbraucht. Mein großer Wechselrichter verbraucht am Tag schon so 50W-100W nur für sich. Auch so eine Echtzeitverbrauchsmessung benötigt Strom, wie auch die Datenübertragung. Wieviel ist das bei so einem System gesamt und rechnet sich das (im Vergleich zu den Gap-Zeiten bei einem "billigen" 20 Sekunden-System?
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Also der Kühlschrank ja definitiv. Vor allem durch seinen Rund um die Uhr Betrieb @@jensen7875
@brockenteufel71
@brockenteufel71 10 ай бұрын
@@Der_Einstein Ich habe das Ecoflow System. Habe das Video dann gleich angehalten und nachgemessen: bei mir sind es 4 - 5 Sekunden Verzögerung. Wie Du schon schreibst, sind die allgemeinen Verluste durch den Wechselrichter ja auch noch da! Aber zum Maxxicharge selbst: hier hat unser Der Fachwerker einfach nur das Werbeprospekt vorgelesen! Denn der Speicher und der CCU sind so an sich nur an einem bestehenden bzw.neu zu erwerbenden Balkonkraftwerk zu betreiben. Denn der CCU beinhaltet keinen Microwechselrichter, den benötigt man zusätzlich noch. Sowie auch die Solarpanele. Da kommen bei dem Maxxicharge 2,5 nochmals 750€ hinzu. Da sieht das mit der Rentabilitätsrechnung dann schon ganz anders aus! Und die Serienauslieferung beginnt am 01.03.2024........
@alfredfuchs3849
@alfredfuchs3849 10 ай бұрын
Bin ich so froh, dass ich keine Smoothies trinke. So spare ich mir hunderte von Euros wegen 5Wsec Differenz.
@klaus-gunthtervoituret2680
@klaus-gunthtervoituret2680 10 ай бұрын
Dann brauche ich wohl nicht so viel selber zusammensuchen. Interessanter ist es aber bei 800w und ei em Winkelschleifer...
@michaelheinzler7248
@michaelheinzler7248 10 ай бұрын
Gutes Video, aber nur teilweise richtig... Habe mich die letzten Monate über Batteriespeicher informiert, es laufen wohl auch schon andere Hersteller mit Shelly und Co, nur was ganz klar gesagt werden muss, es ist keine Plug and Play Lösung. Man muss fit sein und ein bisschen tricksen, dann funktioniert das wohl tatsächlich auch in Echtzeit!!! Bei mir leider noch nicht, bin da noch nicht ganz so fit, Aber Solarflow funktioniert, Shelly ermittelt nur das Zusammenspiel hab ich noch nicht hinbekommen... 😅
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Aber selber basteln wollen ja nicht alle und es dann nicht hinbekommen, die wenigsten 😂😂.
@michaelheinzler7248
@michaelheinzler7248 10 ай бұрын
@@Hans-Peter853 deswegen finde ich es ja auch gut, das es eine kpl. Lösung auf dem Markt gibt. Ich konnte es nur nicht so stehen lassen, das andere Hersteller das nicht können. Sie können es, halt leider nicht einfach und direkt. Ich persönlich hoffe ja das z.B. Zendure da noch was auf die Beine stellt😅
@markschmitz5749
@markschmitz5749 2 ай бұрын
Die Smartplug Nummer hat sich aber ja nun schon lange erledigt .. Thema : Shelly Pro 3 EM 🙂
@simongasser529
@simongasser529 10 ай бұрын
Servus Mr. Fachwerker zu dem System von Maxxisun, welches ich persönlich, als die mit Abstand aktuell beste Lösung halte. Bei der Kombination der Solarmodule, welche an den Speicher angeschlossen werden, ist Vorsicht geboten. Soweit ich das richtig verstanden habe, müssen die Module identisch sein. Man kann also z.B bei dem kleinen Speicher, an dem man zwei Module anschließen kann, NICHT hergehen und ein 410Wp und ein 400Wp Modul anschließen. Beide Module sollen die identische Leistung, am besten die identischen Module sein.
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Grüße Hatte bei Maxxisun angerufen und die meinten z.b 415Wp und 405Wp kann man zusammenpacken. Nur würden die 415Wp auf 405Wp ‚heruntergedrosselt‘ werden. So stehts auch in deren Anleitung dein. Vorsichtig muss man nur sein wenn Spannunh kder Stromstärken zu weit auseinander liegen. Da kann man sich aber wenn man will 2 Speicher holen und die unterschiedlichen Module an die unterschiedlichen Speicher anschließen.
@thomassteber2421
@thomassteber2421 10 ай бұрын
Hallo lieber fachwerker, ich schaue deine Videos immer gerne, aber mal ehrlich was interessieren mich 20 Sekunden bei einem Balkonkraftwerk ob der Mixer läuft😂😂😂
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Die Verzögerung hat man ja bei jedem Abschaltvorgang. Also beim Einschalten ist es vielleicht nicht so schlimm, da man mit Blk immer Strom zukaufen muss. Aber jede Kaffeemaschine, Kühlschrank, auch Herd und andere Geräte schalten sich ständig an und ab. Und jedesmal hat man die Verzögerung. Ich hab gerade sowas mit ner Hoymiles dtu laufen, eigentlich Nulleinspeisung, 15 sek. Verzögerung, seit Ende März bis heute 38 kwh, also im Jahr über 100kwh wenn das auf 1 bis 3 Sekunden reduziert wird, sind es vielleicht nur noch 10 kwh.
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
Das Balkonkraftwerk ist für die Grundlast gedacht, auf die Idee mit dem Mixer währe ich nie gekommen. Es ist ja schön das es Innovationen in diesen Thema gibt, aber das die Anzeige am Stromzähler schneller ist als eine direkte Wifi Verbindung bezweifle ich.
@brockenteufel71
@brockenteufel71 10 ай бұрын
Sorry, aber der Smartplug von Ecoflow hat eine Verzögerung von 4 Sekunden! Und der Maxxisun existiert bisher nur auf dem Papier. Übrigens, auch das Ecoflow System ist mit MC 4 Stecker ausgestattet. Ich habe so auch mein bestehendes BKW aufgerüstet. Und einen 3,6 KWH Speicher ( Zusatzakku Delta Pro) für 1550€ + 276€ für den Powerstream + 65 € für 2 Smartplugs.
@rolfs5854
@rolfs5854 10 ай бұрын
Die 1 Sekunde Messintervall sind für einen Herd noch zu langsam. Die Pulsen im Sekundentakt. Bei einem Ceranherd kann man das gut sehen.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 10 ай бұрын
Smartplugs: Wie wärs, diese an TV, Suroundanlage, Playstation, Steckdose für Staubsauger oder Leselampe anzuschließen, also Verbraucher welche nicht immer an sind, aber wenn an, dann länger...! 🤔 - aber dann hätte das mit der Platzierung der Werbung nicht so gut funktioniert, als mit dem Mixer... 😋🤣
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Naja, das mit dem Mixer ist ja auch nur ein Beispiel um das grundsätzliche Problem zu verdeutlichen. Viele Geräte im Haushalt die vermeintlich im "Dauerbetrieb" laufen, schwanken permanent in der Aufnahmeleistung... mein PC z.B. brauch je nachdem was ich gerade mache zwischen 100W und 400W - da muss schnell geregelt werden, ansonsten wird das nix.. und zwar den ganzen Tag, das ganze Jahr über...
@hotech5218
@hotech5218 10 ай бұрын
und wie dann bei den echten Verbrauchern wie E-Herd, Backofen, Gas-Heizung usw.
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Man misst den gesamten Haushaltsstrom, und egal welches Gerät schwankt, reagiert so ein System einfach automatisch. Außer man schwankt selbst.. 😜
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Ist ein Mixer etwa kein "echter" Verbraucher? Was ist, wenn ich ne Smoothiebar habe und den ganzen Tag mixe? ;-)
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
Ich sehe den Vorteil des beworbenen Systems eher darin das der gesamte Haushalt gemessen wird, auch die fest angeschlossenen Verbraucher.
@alexanderweigand6758
@alexanderweigand6758 10 ай бұрын
Ca. 9:00 Den aktuellen Verbrauch kann man eh nur zentral erfassen. Also nicht an einer oder auch allen Steckdosen. Eine Ballonsolaranlage mit Einspeisung über Stecker kann also nicht wissen wie viel Strom aktuell benötigt wird. Was man bestimmt machen könnte ist einen Verbraucher oder einen Raum komplett über die leistungselektronische Anlage mit dem Wechselrichter laufen zu lassen. Also zum Beispiel Kühlschrank und Gefrierschrank in der Küche. Also Steckdose in der Küche, Die Leistungselektronik wird dort eingestöpselt. Kühlschrank+... werden wiederum an der Leistungselektronik Blackbox eingestöpselt. Nur so kann die Leistungselektronik ermitteln wie viel Strom gerade (in ihrem Messbereich) benötigt wird. Aber ob es das Wert ist? Besser alle Dauer Verbraucher suf eine Phase legen und auf dieser Phase einspeisen. Dann hat man ohne Akku die Gewissheit das es immer Verbraucher gibt die etwas von dem Strom sofort verbrauchen.
@clint965
@clint965 10 ай бұрын
da musste ich erstmal lachen. meinen speicher begrenzt nur mein inverter von 10kw
@user-rh5jp2sh4s
@user-rh5jp2sh4s 9 ай бұрын
Naja viele Geräte wie z.B E-herd, Waschmaschine, Bügeleisen etc....ziehen VIEL mehr als 600/800 Watt... und diese laufen viel länger und häufiger als ein mixer. Also sollte man schon ein ganzes Stück vom Autarkigrad in der HTW Rechnung (die natürlich von keine Begrenzung ausgehen) entfernt sein
@leichti2603
@leichti2603 10 ай бұрын
Das macht doch bei einem Mixer auch absolut keinen Sinn, sondern lediglich bei Großgeräten und da sind die paar Sekunden egal. Technisch zwar richtig jedoch weit weg von "die Anlagen sind völlig nutzlos".
@piffpaff1482
@piffpaff1482 10 ай бұрын
Warum kann man diese Steckdosenerfassung nicht so bauen, dass ein Signal gesendet wird wenn was angesteckt und eingeschaltet wird, warum diese 15 sek. Intervalle? Erschließt sich mir nicht. Aber leider ist auch deine Rechnung falsch, denn woher weist Du in welchem Bereich Du bist zum Zeitpunkt des Einschaltens? Kann ja sein, dass sek 14 von 15? Trotzdem danke für die Info, denke das ganze ist einfach zu unausgereift und richtig interessant wird’s eh erst, wenn die Batterie deines E Autos der Speicher ist, von dem aus Du wieder ins Hausnetz einspeisen kannst. Daumen hoch👍
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Das mit dem Intervall ist natürlich vereinfacht dargestellt. Es könnte aber z.B. aufgrund Signalstörungen (schlechter Empfang) das Signal sogar ne Minute oder so braucht... Es ist am Ende halt ein Beispiel, um das Problem zu skizzieren :-)
@Max-Solar
@Max-Solar 10 ай бұрын
Die Latenzen bei Ecoflow sind
@kaypee1972
@kaypee1972 10 ай бұрын
Was kosten 5,5Wh in €? Ist das nicht eher ein theoretisches Problem was monetär kaum erwähnenswert ist?
@diemarcus
@diemarcus 10 ай бұрын
Gute Sache oder?!
@janthalmann2343
@janthalmann2343 10 ай бұрын
Naja, ich würde solche Steckdosen ja nicht an den Mixer anschliessen, sondern an die Verbraucher die lange laufen und viel Strom benötigen. Also Waschmaschine/Spülmaschine, Kühlschrank, Fernseher, Computer-Steckdosenleiste etc. Dann machen die 15sek Verzögerung auch nicht wirklich was.
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Naja ganz richtig ist das nicht. Das beste Beispiel ist ja der Kühlschrank. Dieser verbraucht den Strom immer nur in kurzzeitigen Kühlintervallen (1min. 600w z.b) und das mal alle 10-15 minuten. Dort hat man dann genau das Problem was hier angesprochen wurde. Bei der Waschmaschine ist es mit dem Heiz und Schleudervorgang dasselbe.
@fagokit
@fagokit 10 ай бұрын
@@nicnac6380 Der Kühlschrank braucht nur für Sekunden 600Watt,dann läuft er ca.10 Minuten mit ca.60 Watt.
@m.s.8112
@m.s.8112 10 ай бұрын
Die Waschmaschine ist auch keine gute Idee. Die zieht den Strom leider ebenfalls sehr diskontinuierlich. Trommel drehen: kurz ca. 150 W zum Beschleunigen, dann kurz ca. 50 W konstant, Trommel bleibt stehen = ca. 0 W, dann das gleiche Spiel mit umgekehrter Drehrichtung. Und jedes Mal wenn die Heizung angesteuert wird, springt die Leistung auf 2,3 kW hoch.
@thgauweiler
@thgauweiler 10 ай бұрын
einer Lösung über gemessene Steckdosen stand ich eh skeptisch gegenüber. Die sind gut um Profile von Stromverbraucher zu bekommen, aber nicht zur Regelung. Da ist eine Erfassung des Hauszählers eh sinnvoller.
@uwemanz5169
@uwemanz5169 10 ай бұрын
Da brauchst du smartmeter. Frag mal deinen Elektriker.
@thgauweiler
@thgauweiler 10 ай бұрын
@@uwemanz5169 oder Shelly 3em oder einen andern privaten Stromzähler
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Die Erfassung des Haushaltsverbrauch ist das simpelste und sinnvollste. Ich finde, das ist ne super Lösung, egal ob mit poweropti oder mit shelly. Sie ist einfach, unkompliziert.
@dominikbeuermann9807
@dominikbeuermann9807 10 ай бұрын
Moin. Hättest ja mal die Rechnung mit deinem Mixer bis zu Ende Rechnen können. 0,0017€. 🤦🏻‍♂️
@olynxmano
@olynxmano 9 ай бұрын
So ein System sollte Voraussetzung sein, dass überhaupt Solar ans Netz angeschlossen werden darf. Ich werde das mal im Auge behalten.
@Stefan1978GER
@Stefan1978GER 9 ай бұрын
Waschmaschine 2500 Watt, Indukt 2500 watt, kaffee 1500watt etc. Und hier soll 600 watt Stromzähler bremse Armortisation einfahren?
@andreas_witte
@andreas_witte 10 ай бұрын
Die Zähler haben nicht so viele optische Schnittstellen wie plötzlich für allerlei Krempel benötigt werden. Tibber will auch auf den optischen Kopf, die Leute die vom EVU rumgeschickt werden, gehen auf den optischen Kopf, die Laststeuerung der Wohnanlage mit den vielen 11kW Autochargern hat leseköpfe auf alle Zähler gesetzt um in Gesamtsumme nicht zu überlasten... Jetzt kommen noch die Balkonkraftwerke und wollen auf den optischen Leser...
@k-l-p
@k-l-p 9 ай бұрын
Mein Verständnisproblem mit der Verbrauchserfassung direkt am Zähler: Angenommen, mein momentaner, am Zähler erfasster Verbrauch ist 500 Watt - nun wird der Wechselrichter auf eine Leistung von 500 Watt geregelt - damit sinkt aber der Verbrauch am Zähler auf 0 Watt (oder liege ich da falsch?) - nun wird der Wechselrichter auf 0 Watt geregelt (da er ja von der Verbrauchserfassung direkt am Zähler die Meldung "Bedarf = 0 Watt" bekommt), dann steigt der Verbrauch am Zähler wieder auf 500 Watt und das Spiel geht von vorne los ... wie wird dieses Schaukelsystem verhindert?
@DerFachwerker
@DerFachwerker 9 ай бұрын
Moin! Also genau diese 0 Watt Einspeisung am Zähler ist ja der "Sollwert" auf den der Regler versucht zu regeln.
@k-l-p
@k-l-p 9 ай бұрын
Ja - aber bitte dann, wie oben beschrieben, weiter denken: sobald der "Sollwert" von 0 Watt erreicht ist, meldet die Verbrauchserfassung an den Regler "Bedarf = 0 Watt", daher stellt der Regler den Wechselrichter nun auf 0 Watt und dann steigt der Verbrauch am Zähler wieder auf 500 Watt, usw. usw. Meine Frage, wie dieses Schaukelsystem verhindert wird, ist daher noch nicht beantwortet.
@DerFachwerker
@DerFachwerker 9 ай бұрын
Es tut mir Leid aber wenn du keine Ahnung hast, wie ein Regelkreis funktioniert, kann ich das nur schwer hier erläutern.. kannst du aber hier nachlesen: de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler
@k-l-p
@k-l-p 9 ай бұрын
Ich hab' jetzt meinen Denkfehler erkannt: wenn die Verbrauchserfassung an den Regler "Bedarf = 0 Watt" meldet, wird nicht der Wechselrichter auf 0 Watt gestellt, sondern der Regler sagt dann "momentane Einstellung des Wechselrichters ist prima". (Anstatt mich als Ahnungslosen abzufertigen, hätte Dir eine entsprechende Erklärung besser zu Gesicht gestanden. Wenn das "nur schwer hier zu erläutern ist", fällt das nicht unbedingt positiv auf Dich zurück.)
@einfach-machen-
@einfach-machen- 10 ай бұрын
Ja. Hust*genau hust* 600 w hust*. Läuft seit 2.5 Jahren gut 😊
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
hehe 😜
@hansfisch1895
@hansfisch1895 10 ай бұрын
Einfach Anwesenheit über WLAN erfassen
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
Und das mit der App des Herstellers, wo keiner weiß wie sicher mit den Daten umgegangen wird.
@andresteckel9287
@andresteckel9287 10 ай бұрын
Und was soll dann passieren? Soll die eingespeiste Grundlast erhöht werden obwohl Du nichts verbrauchst? Welcher Automatismus wäre das, was könnte man hier sparen? Sehe an solcher Funktion keinen Vorteil.
@monokristallin5112
@monokristallin5112 10 ай бұрын
Hmmm, also, was ich mich bei diesen Lösungen, so aus technischer Sicht, immer frage ist das folgende: Ich gehe mal davon aus, dass in diesen Akkublöcken wohl ein Solarladeregler steckt. Eine MPPT-Funktion wird man wohl erwarten dürfen. Aber egal: aus dem Akku kommt ein Gleichstrom (mit welcher Spannung?!?) den wir in einen BKW-Wechselrichter unserer Wahl speisen. Dieser erwartet aber angeschlossene Solarmodule und regelt mittels eingebautem MPPT ständig hin und her. Das ist im Batteriebetrieb weder gut für die Batterie, noch für den WR und der Effizienz dürfte das auch nicht zuträglich sein. Nicht umsonst gibt es ja Wechselrichter, die man aus dem Solar- in den Batteriebetrieb bringen kann, bei denen also der MPPT-Regler im Batteriebetrieb ausgeschaltet ist. Frage also: wie gehen diese Fertig-Produkte damit um?
@m.s.8112
@m.s.8112 10 ай бұрын
Im hier vorgestellten Fall wird diese CCU schon entsprechend geeignete Spannungs-/Stromwerte einstellen, dass ein Wechselrichter gut damit klarkommt. Die Kennlinie ist vermutlich nicht identisch mit einem Solarmodul, sondern quasi einfach ein Rechteck, sprich Konstantspannung bis zum Erreichen einer Stromschwelle, ab da Konstantstrom. Sicherlich wird sich hier ein leichtes Pendeln zwischen spannungs- und stromgeführten Betrieb ergeben, aber davon merkt der Akku kaum etwas, denn in der CCU befindet sich ja zwangsläufig ein DC-/DC-Wandler. Die CCU ist ja genau dafür gebaut, also wird die das auch nicht jucken. Der Wechselrichter sollte auch kein Problem damit haben, auch wenn die Strom-Spannungskurve beim Suchen nach dem MPP etwas eckiger aussehen wird als direkt an echten Solarmodulen. Der Effizienz sollte es auch nicht abträglich sein, selbst wenn man nun stärker um den Punkt pendelt, den der Wechselrichter für den MPP hält. Dem Gesamtsystem sollte es aber recht egal sein, wenn man sich im Schnitt etwas weiter weg davon befindet, denn tatsächlich wird ja nichts verschenkt, wie es bei Betrieb direkt am Modul der Fall wäre.
@monokristallin5112
@monokristallin5112 10 ай бұрын
Tja, eventuell könnte das vermutlich vielleicht so sein. Mich würde allerdings interessieren wie es damit tatsächlich aussieht. ;-) Da hilft dann wohl nur nachmessen...
@eoliful
@eoliful 10 ай бұрын
Signalverzögerung durch Shannon Abtast Theorem? Abtastfrequenz mindestens 2 x Signalfrequenz
@Cruxx11111111
@Cruxx11111111 10 ай бұрын
Balkonkraftwerke sollten Balkonkraftwerke bleiben. Habe n Anker SolarBank am laufen. Einfach eingestellt, dass die Batterie 24 Uhr bis 6 Uhr morgens 150 Watt abgeben soll. Läuft dann gemütlich die Nacht durch und ich weiß, dass ich meine nächtliche Grundlast abgedeckt habe. Was bringst mir wenn die Batterie n paar mal in der Nacht sich schnell entläd weil der Kühlschrank oder die Truhe nachkühlt? Dann lieber konstant entladen.
@Guanaalex
@Guanaalex 10 ай бұрын
Jaa, … Aber sind wir mal ehrlich, wenn es mehr als 4T kostet, dann nehm ich gleich ein Victron System. Das ist mit DIY Anteil preislich gleich und bietet von Anfang an Notstrom- und Kaltstartfähigkeit.
@hotech5218
@hotech5218 10 ай бұрын
Gibt’s den auch mit 600 / 800W ?
@waffen-tony
@waffen-tony 10 ай бұрын
Eine kleine Überlegung zur Relevanz der Problematik: Was kosten denn 2,77Wh? ;) Dann unter Einebziehung, dass dies dann durch den Solarertrag auch wieder mehr als ausgeglichen wird Und wieviel kosten andere Lösungen, um 2,77Wh auszugleichen? ;)
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Naja es geht ja weniger darum 2,77 Wh auszugleichen, sondern mehr darum, dass diese Thematik nicht mehr von Relevanz ist, weil das Problem der Verzögerung mit allen Verbrauchen hunderte Male am Tag passiert. Man hat z.b den Computer der eigentlich konstant zwischen 100 und 600 Watt verbraucht. Der schwankt im 10Sekundentakt . Da ist eine Zeitverzögerung echt ineffizient…
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
Bei mir mit hoymiles dtu und 15 Sekunden schalttakt, also im Durchschnitt nach 7,5 Sekunden ergibt das etwa 6% Verlust, der durch Verzögerung ins Netz verschenkt wird. Das ist ne Menge. Mit einer kurzen Reaktionszeit kann man das drastisch reduzieren.
@connyhoffmann8114
@connyhoffmann8114 Ай бұрын
Also, mindesteinspeisung, bei mir liegt die bei 100 watt, und mit speicher kann ich das über nacht auch laufen lassen, da kommt auch in 10 stunden, Eine kwh zusammen. Und am Tag reicht es auch bei bedecktem Wetter, halbwegs, den Speicher mit aufzuladen, wenn nebenbei weiterhin 100 Watt eingespeisst werden. Wo ist das problem. Bei mir sind das 12 Module, a 100 watt peak, laut Datenblatt, an einem 100/50. je drei in Reihe. An einem 280 Ah Speicher. Und der Wechselrichter ist auf ca. 100 Watt gedrosselt. Teilweise drossel ich den 100/50 sogar auf 35 Ampere, damit der Speicher nicht zu schnell voll wird. Ich halte nicht viel von Verschenken, was die Grossen ja auch praktizieren. Bisher läufts.wenn mal der Speicher wegen des Menschlich bedeckten Himmels nicht ausreichend geladen wurde, schalte ich den Wechselrichter per Fernbedienung ab. Und kann am nächsten Tag nachladen. Wenn mal wieder Sonne scheint. Und keine Himmelverdunklung stattfindet.
@succubiuseisspin3707
@succubiuseisspin3707 10 ай бұрын
Naja, so schlimm ist das Problem aber auch nicht. 100% Autarkie bekommt man mit nem Balkonkraftwerk sowieso nicht hin, also muss auch nicht jeder Mixer aus dem Speicher versorgt werden. Wenn man so Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher, Split-Klima mit einem Stecker versorgt, also Geräte die nicht immer im Sekundentakt ein und ausgeschaltet werden, kann man ja auch schon einiges abdecken.
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
Sehe ich auch so, solche Probleme sind eher bei große Hausspeichern relevant.
@succubiuseisspin3707
@succubiuseisspin3707 10 ай бұрын
@@flosoe Joh, aber ich denke mal da redet der WR in der Regel über Modbus direkt mit dem Smartmeter im Zählerschrank und es gibt keinen großen Zeitverlust. Ich frage mich sowieso ob das mit dem Zeitverlust überhaupt so stimmt. Die Smartplugs werden wohl meistens über WLAN mit dem WR reden. Ich wüsste nicht wieso da immer 15-20 Sek Verzögerung sein müssten. Also kann sein, dass das bei manchen Geräten so ist, aber eine technische Gegebenheit sehe ich da nicht.
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
@@succubiuseisspin3707 Rein technisch sollte es egal sein ob die Kommunikation über WLAN oder Modbus geht , sollte eigentlich gleichschnell sein.
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Verstehe aber nicht warum man sich für die Lösung mit Abstrichen entscheiden sollte wenn Maxxicharge sogar günstiger als Ecoflow ist 😅 Außer man will natürlich Ecoflow haben um den Namen mitzubezahlen.
@flosoe
@flosoe 10 ай бұрын
@@nicnac6380 Bei Ecoflow kann man die Powerstation weiter als solche benutzen, und hat auch Notstrom.
@jensen7875
@jensen7875 10 ай бұрын
Zu dem PowerOpti finde ich bei Maxxisun leider keine Info und wenn man im Keller am Zählerschrank kein WLan hat klappt das eh ja schon mal nicht... Optimal wäre es einfach wenn die Versorger einfach die Einspeisung zu zB 75% mit dem Verbrauch verrechnen würden (Bsp. 800kWh eingespeist - vom Gesamtverbrauch werden 600kWh abgezogen bei der Rechnung) mit den 25% sollten ja die Durchleitungsgebühren gedeckt sein...
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 10 ай бұрын
Mit Deiner Einspeisung hat der Versorger aber überhaupt nichts am hut, die geht aufs EEG Konto
@nicnac6380
@nicnac6380 10 ай бұрын
Dafür ist ja der Shelly als Alternative gegeben, wenn der Poweropti nicht passt.
@jensen7875
@jensen7875 10 ай бұрын
@@nicnac6380 Der Shelly braucht kein WLan? ;)
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Gegen "kein WLAN" im Keller hilft auch ein Access Point oder Repeater... Das ist 2023 nun wirklich kein echtes Argument mehr...
@jensen7875
@jensen7875 10 ай бұрын
@@DerFachwerker Kann man so pauschal echt nicht sagen, Repeater schafft es bei uns auch nicht durch die Kellerdecke, Power-Lan funktioniert generell nicht wirklich zuverlässig, also einzige Möglichkeit Loch für Kabel bohren und daran nen AccessPoint, kann man in einem gemieteten Haus aber wohl auch eher vergessen...
@herbertbacker579
@herbertbacker579 10 ай бұрын
kurze Frage muss man das alles im voraus bezahlen ? Ist ja nur ne GmbH was ist wenn das nie fertig wird das ganze ? Schon komisch ?
@NixdaNutzername
@NixdaNutzername 10 ай бұрын
das gruselt mich auch gerade etwas...
@manfredwilke4807
@manfredwilke4807 10 ай бұрын
Hab da gestern angerufen weil ich schon einen poweropti habe.Auf die Frage wie ich denn eine neue Firmware für den poweropti bekäme als antwort:nichts genaues weiß man nicht.Warten wir mal bis nächtes Jahr,wenn das wirklich läuft.Mir fehlt etwas der Glaube.
@Hans-Peter853
@Hans-Peter853 10 ай бұрын
​@@manfredwilke4807sorry, aber das ist ganz einfach, powerfox macht ein Update auf deinem poweropti (und auf allen anderen auch) und dann kannst du die Funktion nutzen. Wenn sich dann eine CCU meldet, dann können die sich verbinden.
LAUDELEY: DER RICHTIGE BALKONKRAFTWERK-SPEICHER
12:27
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 48 М.
Wait for the last one! 👀
00:28
Josh Horton
Рет қаралды 103 МЛН
3 Anzeichen, die GEGEN eine Wärmepumpe sprechen
19:07
Der Fachwerker
Рет қаралды 42 М.
XXL Balkonkraftwerk: 1500 Watt und mehr! Worauf Ihr achten solltet!
24:04
Haus und Technik
Рет қаралды 159 М.
Wie gefährlich kann ein Balkonkraftwerk werden?
34:08
Der Fachwerker
Рет қаралды 291 М.
Warum SO ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher totaler Unsinn ist!
18:46
Maxxicharge Test - Alles was Ihr wissen müsst
1:00:17
GRIMMS HEIMKINO
Рет қаралды 7 М.
ҚАЙНОНАСИГА ПРАНК 😨
0:15
BOBUR ALI
Рет қаралды 5 МЛН
Средний палец и собака 🤯
0:25
FATA MORGANA
Рет қаралды 3,4 МЛН
ҚАЙНОНАСИГА ПРАНК 😨
0:15
BOBUR ALI
Рет қаралды 5 МЛН
Он разрубил планету😱
0:59
Следы времени
Рет қаралды 5 МЛН
Random passerby 😱🤣 #demariki
0:18
Demariki
Рет қаралды 4,5 МЛН