Büchertalk mit Norman
41:31
14 күн бұрын
,Sommerfreuden' in Kopenhagen
7:13
Literarisches Berlin | Vol. 2
26:03
Ernst Jünger - lesen oder nicht?
17:47
Gentleman über Bord. Ein Verriss.
13:45
Milan Kundera lebt jetzt anderswo
13:07
Q&A - Eure Fragen!
38:57
Жыл бұрын
Leo Perutz: Der schwedische Reiter
12:13
Tarjei Vesaas: »Der Keim«
8:42
Жыл бұрын
Пікірлер
@dio________
@dio________ Күн бұрын
Ich habe heute erst deinen Kanal entdeckt und bin sehr beeindruckt von deiner Arbeit! Besonders lobenswert finde ich deine Priorisierung des persönlichen Reifungsprozesses. In einer Welt, die oft unter jungen Menschen leidet, denen es an Reife, Wissen und Erfahrung mangelt, aber die dennoch eine übersteigerte Selbstsicherheit in ihren politischen Überzeugungen zeigen, ist deine Haltung erfrischend und unterstützenswert.
@claudiadietl9797
@claudiadietl9797 Күн бұрын
Wunderbar
@ruhmtreiber6903
@ruhmtreiber6903 3 күн бұрын
Was für eine Frage ?! Selbstverständlich diese Koryphäe
@MartinUllrichsen
@MartinUllrichsen 3 күн бұрын
Hallo Thoralf, Auch für diese Rezension, besten Dank ! Deine feinfühlig und mit stets der jeweiligen Handlung, angepassten Stimmlage , wird jede Buchvorstellung auch zum Hörerlebnis ! Als lebenslanger HöBü-Kenner , seit den ersten Erscheinungen, ca . 2001, habe ich mittlerweile ca. 350 oder mehr, fantastische Werke der besten Sprecher, von Klassik bis Gegenwartsliteratur, Daher hättest Du ebenfalls ein Talent zum Einlesen eines Buches ! Ich bin gespannt auf Dein neu vorgestellten Werk hier , da mir das TOTENSCHIFF, keinen richtigen Zugang ( was sehr selten vorkommt) zum Protagonisten und zum Plot verschaffen konnte . Wie Du f.dies Buch auch angemerkt hattest, ist die Handlung "an Land" eher zugänglich als der Teil auf See. Hier war mir ,subjektiv, B.TRAVENS Roman zu "politisierend, zu systemkritisch und kam mir teilweise, wie eine "Revolutionsschrift" vor , so dass mein LeseERLEBNIS nicht aufkam..... Dir alles Gute und eine schöne Zeit, bis demnächst, Gruss Martin 📚📚📚
@pakabe8774
@pakabe8774 4 күн бұрын
Zwar habe ich an den Havelseen eher wenig Zeit verbracht, aber der Berliner Südwesten ist ja insgesamt so wunderschön, dass ich heute noch mit großer Freude an die wohltuenden Spaziergänge denke, mit einem inzwischen verstorbenen Freund um den Schlachtensee in der Nähe, oder die Entdeckung der Freude beim Mannschaftsrudern auf dem Wannsee und wenn ich die Kirche im Hintergrund sehe, dann erinnere ich mich auch an eine Havelseen-Rundfahrt mit einer Freundin, ein Mittagessen an der Hamburger Binnenalster, mein erstes Mal am Meer, auf meiner zweiten Pilgerreise auf dem Jakobsweg zu Beginn meines Studiums. Ich erinnere mich, wie ich auf meinen Reisen immer so viele Bücher dabei hatte, dass ich sie niemals alle hätte lesen können, vom Gewicht her locker das halbe Gepäck. Und doch hatte ich meist überhaupt keine Muse zum Lesen, wenngleich wohl nichts reizvoller gewesen wäre, als an einigen der schönsten Orte der Welt an einen Freund angelehnt zu lesen. Auf meiner zweiten Pilgerreise hatte ich kein Buch dabei und doch begegnete mir dort auf dem Weg ein Buch, das ein Mensch zurückgelassen hatte, um nicht mehr so viel Last mit sich zu schleppen. Natürlich hatte ich es binnen kürzester Zeit verschlungen, Paulo Coelhos Buch "Auf dem Jakobsweg". Man könnte es ein mystisches Buch nennen, denn es ist nicht das offensichtliche, das dieses Buch so wunderbar macht, sondern das Geheimnis das sich darin birgt. Es ist eigentlich die wunderbarste Geschichte der Menschheit, die zumindest die europäische Geschichte geprägt hat wie keine andere und doch weitgehend ungekannt geblieben ist, wenngleich sie Kunst und Literatur wie ein roter Faden durchzieht. Nein, nicht Coelhos Buch ist diese wunderbarste Geschichte der Menschheit, aber das darin geborgene Geheimnis. Hermann Hesse hat fast sein gesamtes Leben damit zugebracht, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen und wenn ich an sein Meisterwerk "Das Glasperlenspiel" denke, dann bin ich vollkommen überzeugt, dass er dieses Geheimnis für sich entbergen konnte. Ja, Hesse ist schon ein ordentliches Pfund in der Literaturgeschichte und doch auch vielfach als Jugendbuchautor herabqualifiziert worden. Doch sein Nobelpreis ist wahrlich verdient und war gewiss kein Geschenk, als Signal für die Versöhnung der Welt mit den Deutschen, nein, es ist ein Meisterwerk, das letztenlich mehr ist als nur ein literarisches Werk. Es ist sowohl die Geschichte der Versöhnung Hesses mit sich und seinem Schicksal, aber zugleich ist es auch eine Kritik von Wissenschaft und Philosophie, die alles auf seinen rechten Platz verweist. Wer das Glasperlenspiel einmal zu meistern gelernt, der kann sich wahrlich glücklich schätzen, das größte Geheimnis der Menschheitsgeschichte sein eigen nennen zu dürfen. Ich wünschte, dies könnten alle Menschen von sich sagen und noch viel mehr, es hätten die Menschen sagen gekonnt, die inzwischen nicht mehr sind. Manches Mal hatte ich den Eindruck, der Freund mit dem ich - oder er mit mir - oft um den Schlachtensee herum spazierte, wusste um das Geheimnis, doch am Ende konnte ich es nicht mehr herausfinden und er ist mir bis zum Schluss ein Geheimnis geblieben, ein Mensch wie aus einer anderen Welt, als ob er herabgestiegen war, nur um mich ein Stück auf meinem Weg zu begleiten Nichts von dem was ich jetzt geschrieben habe war geplant, nichts davon war in meinem Sinn, als ich die ersten Buchstaben auf der Tastatur tippte und doch ist es immer wieder erstaunlich, was alles dabei herauskommt, wenn man der Rosenspur folgt. Und auch wenn ich jetzt noch über Schiller manches zu sagen hätte, ende ich hier und wünsche Dir eine gute Zeit in Deiner Heimat, dass Du die Liebe dieser Stadt noch tief einatmest und sie bei Deinem nächsten Lebensschritt tief im Herzen mit Dir trägst.
@literatur_news
@literatur_news Күн бұрын
Lieber Pakabe, abermals muss ich mich für deinen wunderschönen Text bedanken (wie auch schon unter dem "Büchertalk"). Gerade gestern bin ich um den Schlachtensee spaziert (kurz nachdem ich deinen Kommentar - nein, falsche Vokabel: dein Poem - gelesen habe), inklusive kurzem Badegang (der unversehens zu einem ... Problem wurde, weil ich kein Handtuch mithatte, sodass Lufttrocknung angesagt war!). So sah es dort gestern nachmittag aus: ibb.co/yhrZP48 Vielleicht trifft man mich beim nächsten Mal mit dem "Glasperlenspiel" in der Hand am sandburgbewehrten Strand, bedacht es nicht zu beschmutzen mit Sand (nein, der Reim war nicht forciert, höchstens ein kleines bisschen). Es klingt jedenfalls erstrebenswert, hinter jenes ominöse Geheimnis zu kommen (wobei ich mich frage, ob ich das Buch auf Anhieb "meistern" werde, ob die Erkenntnis also voraussetzungsfrei ist). Zu Hesse wollte ich seit längerem einen neuen Beitrag drehen, gerade auch in Reaktion auf die herabqualifizierenden und gehässigen Ansichten ("durchseucht von Kitsch"; "drittklassig allerhöchstens"), die doch sehr hartnäckig in Umlauf sind. Ich bin gerne der Rebell, der sich gegen herrschende (wobei in dem Fall genauer: arrogante akademische bzw. feuilletonistische) Ansichten stellt. Nun muss mich aber "Roßhalde" auch überzeugen, ein einst im Antiquariat aufgelesenes Buch, das schon etliche Jahre im Regal der Lektüre harrt (oder sollte ich lieber gleich mit dem Opus magnum beginnen?) Dein langer Brief unter meinem Hesse-Beitrag hat mich damals übrigens tief ergriffen (auch wenn ich nicht weiter darauf einging, ich fühlte mich dem wohl nicht gewachsen bzw. wollte ich nicht allzu flapsig und kurz angebunden reagieren). Schon damals war die Neugier auf das Glasperlenspiel geweckt, alldieweil ich noch einen weiteren Zuschauerbrief bekam, dessen zentrale Botschaft in dieselbe Richtung wies: Im Glasperlenspiel "sei Hesse zu sich selbst gekommen". Was immer das bedeuten mag, vielleicht werde ich es bald selbst in Erfahrung bringen können. Herzlichen Dank für deine großartigen Poeme/Briefe, grüßend aus einem grauen Berlin: Thoralf
@pakabe8774
@pakabe8774 Күн бұрын
​@@literatur_news Lieber Thoralf, Du darfst mich gerne Patrick nennen, wenn Du möchtest. Wir beide wissen, dass Berlin nicht einfach nur Berlin ist, nicht einfach nur hässlich grau und dreckig, sondern es birgt ebenso viele schöne, grüne und wundervolle Orte. Schon mitten im Lesen Deiner Antwort musste ich mir noch einmal Dein Hesse-Video anschauen und beim Stichwort Franz von Assisi muste ich gleich auch wieder an sein wohl berühmtestes Gebet ("Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens...") denken, das mir auch so außerordentlich viel bedeutet, weil es auch mit am Anfang meiner Reise in die Welt des Geistes steht. Dass Dich mein Kommentar tief ergriffen hatte, erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit! Inzwischen habe ich schon mehrere Texte geschrieben und wieder gelöscht, weil meine Antwort auf Deine Antwort wieder einmal so lang zu werden drohte. Es ist nicht leicht, wenn man so gerne so vieles sagen würde, ich aber zugleich Dir nicht so viel Text aufnötigen möchte. Daher werde ich jetzt einen einfachen Satz schreiben und hoffen, dass Du Dir den ganzen Subtext mitdenkst: Ich habe mich sehr über Deine Antwort gefreut! Lieber Thoralf, Du bist diesem ominösen Geheimnis längst auf der Spur und ich habe nur wenig Zweifel, dass Du auf Deinem Weg scheitern wirst. Ich hätte sagen können, dass ich keinerlei Zweifel daran habe, aber der Wahrheit halber muss ich sagen, dass nicht alles im Leben in unserer Hand liegt und ich deshalb auch keine endgültige Aussage darüber treffen kann. Ich schreibe diese Ausführung nur, weil Worte wichtig sind und man diese feine Nuance auch als wertend missverstehen kann. Es käme mir aber in keinerlei Weise in den Sinn, an Deiner Befähigung zu zweifeln! Wenn Du Roßhalde lesen magst, lies es. Wenn Du das Glasperlenspiel lesen magst, lies es. Jedes Buch Hesses, das Du zuvor gelesen hast, kann Deine Freude beim Glasperlenspiel steigern. Wenn die Zeit für das Glasperlenspiel noch nicht reif ist, wirst Du es merken. Ich feiere Deine rebellische Art, Deine Abenteuerlust, mehr als ich es jetzt knapp in Worte fassen könnte, daher halte ich Deine Sorge, Du könntest das Glasperlenspiel nicht meistern, für unbegründet. Ist das Glasperlenspiel voraussetzungsfrei? Ich habe keine Ahnung. Ist das Leben voraussetzungsfrei? Falls Du mehr Kommunikation wünscht, sag Bescheid, dann schreibe ich eine Mail und wir sehen dann von da ab, auf welche Weise. Alles Liebe Dir: Patrick
@user-gd4ig5id8w
@user-gd4ig5id8w 4 күн бұрын
Lieber Thoralf, danke dein Video und die Empfehlung dieses Autors. Ich habe gestern "Am Hang" angefangen und konnte es nicht mehr aus der Hand geben. Bei diesen philosophischen Gesprächen zwischen Clarin und Loos wünscht man sich auch am Tisch auf der Terrasse zu sitzen.
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 4 күн бұрын
Glückwunsch zu 10.000 Abonnenten! Du hast es verdient. 🍾🥂💐🎉🥳
@gabywachsmuth1736
@gabywachsmuth1736 4 күн бұрын
Habe das Buch gelesen und konnte gar nichts damit anfangen... 😢
@ChrisTine27327
@ChrisTine27327 4 күн бұрын
👌Herzlichen Dank! Es macht immer wieder Spaß dir zuzuhören. Wie schön, dass es dich gibt!
@Mari-zr4bt
@Mari-zr4bt 5 күн бұрын
Wunderschönes Video :))) 💕
@literatur_news
@literatur_news 4 күн бұрын
Danke❤
@superpeuk1
@superpeuk1 5 күн бұрын
Herzlichen Glückwunsch zu 10000 Abonnenten! Lieber Gruß aus Amersfoort…!
@literatur_news
@literatur_news 4 күн бұрын
Oh, guten Morgen, Peter! Vielen lieben Dank, ja, die Zehntausend wirkt gleich anders, nicht? Ich wünsche dir einen herrlichen Sonntag! T.
@corry55
@corry55 5 күн бұрын
Ein Buch, das bewusst in einer Zwischenwelt spielt, wobei das Schiff als Symbol passender nicht sein könnte. Zwischen Gewohntem und Ungewohntem, zwischen Bekanntem und Unbekanntem fährt es dahin. Wohin? Der feste Boden des Schiffes auf unfestem Grund, das Ausbrechen in diesem besagten Wendepunkt aus einer auch nur scheinbaren Sicherheit, welche zugleich das Leben ( sich wie neu geboren fühlen) und den Tod ( Panik) bedeutet. In dieser Zwischenwelt liegt ein Teil der Wahrheit, nur hier ist sie zu erkennen und sobald man wieder festen Boden gewinnt, verschwindet sie und am Ende weiß man nicht, ist es überhaupt so geschehen, war es nur ein Traum... Schlaf... Fantastisch erzählt Thoralf, du bleibst so vage in deiner Beschreibung, wie das Buch es vermutlich gerne haben möchte.
@Dachsbeisser
@Dachsbeisser 5 күн бұрын
Es belegt die selbstverständlichkeit der jugendlichen unverletzbarkeit
@kayanozgenc1609
@kayanozgenc1609 5 күн бұрын
Krasse Matte 🎉
@erichbreckoff3405
@erichbreckoff3405 5 күн бұрын
Zensur ist lobotomie an der bevölkerung. Auch kleine Änderungen häufen sich mit der zeit und irgendwann hat man theseus buch
@sokie3944
@sokie3944 5 күн бұрын
Ein sehr schönes detailliertes Video über ein ganz besonderes Buch, danke dafür
@peterrohrbeck2088
@peterrohrbeck2088 6 күн бұрын
Danke für den interessanten Lesetipp. Das Buch habe ich mir gleich nach deinem Video bestellt. Einige deiner Empfehlungen haben mir schon sehr viel Freude bereitet.
@wolframheine6378
@wolframheine6378 6 күн бұрын
Es war mir eine Freude, dir zuzuhören. Aus der Lebendigkeit deiner Vortragsweise sprechen Motivation und Freude an einer Denkweise, die über Einspurigkeit locker hinweggeht. Humboldt hätte sicher seine Freude an dir als Nachwuchswissenschaftler. In diesem Sinne wünsche ich dir Erfolg mit allen Zielsetungen. Um es mit Humboldt zu sagen: " Der Mensch muss das Große und Gute wollen...".
@RealRanton
@RealRanton 6 күн бұрын
Kommt auf meine to-read liste 🙌🏻
@morten1708
@morten1708 2 күн бұрын
Rantoni auf LiteraturNews, jetzt hab ich alles gesehen 🙏
@pandroll
@pandroll 6 күн бұрын
Eine sehr schöne Buchempfehlung, die neugierig macht (auch wenn ich noch stapelweise Ungelesenes bereitliegen hab). Deine Kunstfertigkeit, im Video die Texte mit Bildern zu "bekleiden" ist wirklich umwerfend und besonders bei diesem fiel mir auf, wie deine Art der Beschreibung in meinem Kopf eine nahezu kinoreife Verfilmung der Szenen entstehen ließ. Du machst das echt verdammt gut. 🙏
@les471
@les471 6 күн бұрын
Ich bin ganz bei dir und den Aussagen der Bücher, das Austauschen von Worten verfälscht das Werk. Da tut sich dann allerdings auch die Frage nach Übersetzungen auf, aber darum geht es hier ja nicht. Hin und wieder höre ich Hörspiele von Europa, und in den älteren, in denen mit veralteten Wörtern oder Stereotypen gearbeitet wurde, gibt es seit einiger Zeit vor dem eigentlichen Hörspiel den Hinweis, dass ebendiese veralteten Ansichten gebraucht wurden und dass man sich dessen bewusst ist und sie auch kritisch betrachtet werden sollten. Die Hörspiele an sich wurden aber so belassen wie sie waren. Das finde ich tatsächlich eine perfekte Lösung, da das Original erhalten bleibt, aber gleichzeitig auf die Problematik hingewiesen wird. Das betrifft natürlich nur alte Texte, bei neuen Werken finde ich eine Triggerwarnung eigentlich unproblematisch, weil es meines Wissens nur darum gehen soll, Retraumatisierungen, die je nach Ausführlichkeit des behandelten Themas durchaus stattfinden können, zu vermeiden.
@xIBlaubaer
@xIBlaubaer 6 күн бұрын
Unnormales glow up der Bruder 💯 🔥
@lillilou372
@lillilou372 6 күн бұрын
Mir gefällt der Gedanke, dass der 21 Mann ein Selkie ist, der für kurze Zeit seine Seehund Haut abgelegt hat, um dann zurück ins Meer zu gehen.
@vatergoriot7937
@vatergoriot7937 6 күн бұрын
Hey lieber Thoralf, gerne schließe ich mich der Gaby an; deine Beiträge sind gleichzeitig auch Kunstwerke. "Über die See" hat wohl etwas von Schauerliteratur, die ich sehr mag besonders in den Wintermonaten. Du hättest bestimmt das Zeug dazu, auch so etwas zu schreiben. Seefahrergeschichten liebe ich seit der Kindheit, angefangen mit "Die Schatzinsel", "Robinson Crusoe" , "Moby Dick" bis hin zu Joseph Conrads Werken, die ja fast alle autobiographisch sind. Lieben Gruß dir von Jörg aus NRW zur Hauptstadt! 💌
@literatur_news
@literatur_news 5 күн бұрын
Lieber Jörg, es ist keine Schauerliteratur im eigentlichen Sinne, oder anders: mehr mystery als thrill, mehr Unbehagen als Schrecken, mehr Ahnung als Entsetzen, abgesehen davon, dass das Unheimliche am Ende aufgelöst wird (im Sinne von: verschwindet; es bleiben ein paar unbeantwortete Fragen zurück). Von Conrad werde ich alsbald "Nostromo" lesen, freue mich dermaßen über die Neuübersetzung! Gruß aus Berlin, TC
@zuwenigbierinderflasche8493
@zuwenigbierinderflasche8493 6 күн бұрын
sehr schönes Video, macht Lust das Buch zu lesen!
@TT-rd4ll
@TT-rd4ll 6 күн бұрын
Lieber Thoralf, natürlich weißt Du, dass du mich mit dieser Rezension sofort am Haken hast, nicht wahr? Obschon ich mich zur Kategorie der Lebenden zähle, bin ich sogleich an Bord, wenn ich ein Schiff auf einem Cover sehe. Auch dieses Ambivalente verbunden mit dem Rätselhaften, wie du es beschreibst, klingt eindeutig erlesenswert. Bin gerade sehr froh über dieses Video 🙂 Viele Grüße von Tanja 📚
@literatur_news
@literatur_news 5 күн бұрын
Damit hast du deine Frage nach Öse und Haken ja selbst beantwortet! Wobei: in dem Bild wärst du eher der aufgespießte Fisch, nicht wahr? Auch kein charmantes Bild. Wenn du am Haken zappelst, habe ich trotzdem alles richtig gemacht. Ich bin nicht sicher, zu welcher Kategorie ich mich zähle, vermutlich ein Hybrid: ein quicklebendiger Seefahrer, voll jugendlicher Rastlosigkeit. Danke, wie immer, fürs Kommentieren! Herzlich, TC
@TT-rd4ll
@TT-rd4ll 4 күн бұрын
@@literatur_news Dann ahoi Thoralf! Und welcher Seefahrer bist du, gehörst du zu denen, die das Meer noch nie gesehen haben, oder hast du die Fähigkeit, aus der Ferne zu beobachten, wie das Leben ohne dich zurecht kommt? Auch wenn ich nicht mit dem Kurs gerechnet hätte, den der Roman letztlich einschlägt, habe ich die Lektüre unglaublich genossen und komme nicht von ihr los. Manchmal hatte ich den Eindruck, ich betrachte eher ein Gemälde, statt Worte in meinem Kopf zu bewegen. Auch wenn die Farbtupfer zeitweilig zu stark aufgetragen wirkten. "Sie vergessen ihre Ängste und sind rasch voller Stolz darauf, einen Augenblick völlig frei gewesen zu sein, mutig, stark, athletisch, unbeschwert, glücklich, auserwählt, ausdauernd, einzigartig und lebendig." Mit wie vielen Worten wollte die Autorin einen Zustand beschreiben? - Ja 😅 Dieser philosopische Roman ging mir nahe. Ich danke Dir herzlich für die Empfehlung. Wünsche dir einen herrlichen Sonntag Tanja
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 6 күн бұрын
Lieber Thoralf, dein Thema passt sehr gut zu meinem momentanen Langzeit-Leseprojekt „Moby Dick“, was das Meer als Protagonist betrifft. Das Buch klingt auf jeden Fall sehr interessant, und auch das Totenschiff von Traven habe ich noch auf meiner Wunschliste. Bei Lektüre zum Thema Meer rennst du bei mir immer offene Türen ein. Dein Video war wie immer ein Genuss für Auge und Ohr, ein kleines Kunstwerk. Hab‘ ein schönes Wochenende.
@literatur_news
@literatur_news 4 күн бұрын
Liebe Gaby, danke für deinen Kommentar. Moby-Dick ist auch mein Langzeitprojekt, heißt: Es wird aufgehoben fürs Leben, fürs Irgendwann-mal :-) Ich kann von Seegeschichten auch nicht genug bekommen, woran das wohl liegt? (Mir wird ja selbst auf der Fähr-Überfahrt von Rostock nach Trelleborg übel von der vielen Schaukelei!) Ich vermute, es liegt an der Kammerspiel-Konstellation. Menschliche Verwerfungen auf engstem Raum: ein Kondensat des Lebens. Gleichzeitig die Weite ringsum, Spielball der Naturkräfte: Grundierung tiefer Reflexionen. Auch dir einen schönen Sonntag, genieß das Wetter! T.
@zodiacdevotius3027
@zodiacdevotius3027 8 күн бұрын
Ganz tolle Folge, habe gut die Hälfte der besprochenen Bücher gelesen (Woolf, Mann, Nooteboom); durch die Gespräche und eingeschobenen Leseabschnitte habe ich eine sehr plastische Vorstellung auch der anderen, mir bislang unbekannten Werke erhalten, gerade Földenyi muss ich unbedingt lesen ... Nooteboom ist für mich ein sehr sinnlicher Schriftsteller, ein melancholischer Lyriker selbst noch in vielen seiner Novellen und Romanen - die von manchen LiteraturwissenschaftlerInnen postulierte Komplexität ist kein Hindernis beim Lesen 🤔 Witzigerweise habe ich den Zauberberg auch gerade erst gelesen, nicht wegen des 100-jährigen Jubiläums, sondern weil mir ein Freund Thomas Mann ans Herz gelegt hat. Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums und der überbordenden medialen Rezeption hätte ich es fast doch wieder zur Seite gelegt, weil es dadurch so sehr nach Anlass stank, aber dafür ist das Buch einfach zu wunderbar.
@A.Montgomery
@A.Montgomery 8 күн бұрын
Nach ziemlich genau 15 Jahren Leseabstinenz hast du mich an meine alte Liebe, die Literatur, erinnert. An einem Abend habe ich „Die Vernunft des Herzens“ von Blaise Pascal gelesen. Und als ich mich gefragt habe, welches Buch mich ähnlich bewegen könnte, hast du mir mit dem Video vermutlich die Antwort gegeben. Danke :)
@juanjoseramoslibros
@juanjoseramoslibros 9 күн бұрын
Dieses Video hat viel Spaß gemacht! Ich schaue mir Normans Videos schon seit Jahren an und habe Thoralfs tollen Kanal erst vor Kurzem entdeckt. Ich hoffe, ihr beiden macht noch mehr Videos zusammen!
@sofiab027
@sofiab027 9 күн бұрын
Ein sehr schönes Format! Vor allem durch den Umfang. Gerne mehr davon :)
@whatda7705
@whatda7705 10 күн бұрын
Ernst Jünger👏👏👏
@michaelstegemeier6646
@michaelstegemeier6646 10 күн бұрын
Hervorragend! Miteißend! Vor allem das freie, sich fast überschlagende Finale. Man spürt - körperlich, nicht zerebral - die innere Begeisterung für Literatur und den noch 'unverbrauchten' Bezug zu ihr. Einzigartig. Solche Stimmen brauchen wir in der Gegenwart.
@friedrichhodler3499
@friedrichhodler3499 11 күн бұрын
Hallo Thoralf, danke für Deinen interessanten Kanal! Dein Blick auf den "Zauberberg" in Normans Hand schien mir etwas skeptisch. Ich habe ihn inzwischen 2x gelesen und die fantastische Hörbuchaufnahme vom BR lief bei mir damals dauernd rauf und runter... aber alles geschlagen in Manns Werk haben für mich die Josephs-Romane. Und ich könnte mir vorstellen, daß sie Dich - wie mich damals - nicht mehr los lassen, ein Leben lang: Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?
@imizocktcommentacc1301
@imizocktcommentacc1301 11 күн бұрын
Ich würd dir empfehlen einen Podcast auf Spotify zu starten ;)
@christianmiddleton1704
@christianmiddleton1704 11 күн бұрын
The Hours wurde von Michael Cunningham geschrieben. Da geht es um 3 Frauen, die mit dem Roman Mrs Dalloway in Bezug stehen.
@lukasserotonix3038
@lukasserotonix3038 12 күн бұрын
Tolles Video wie immer :) Wo habt ihr denn das Video gedreht? Sieht wirklich schön und so idyllisch aus für Berlin!
@literatur_news
@literatur_news 11 күн бұрын
Hallo! Vielen Dank. Gedreht wurde in der Nähe der Krummen Lanke (Steglitz-Zehlendorf). Berlin hat Ecken, da ahnt man nicht einmal, man befindet sich in einer Millionenstadt!
@lukasserotonix3038
@lukasserotonix3038 11 күн бұрын
@@literatur_news Ach sogar in der Nähe der geliebten FU, dann gibt es also noch einen Grund da mal hinzugehen :)
@jumpmaybe7878
@jumpmaybe7878 12 күн бұрын
Ernst Jünger ist ein Beobachter. Nicht mehr und nicht weniger. Auf die Frankfurter-Schule-Pfeifen Zitate hätte man auch verzichten können. Kein Deutscher sollte sich so einen Schwachsinn ohne Schmerzensgeld anhören müssen.
@astroeva
@astroeva 12 күн бұрын
Also Thomas Mann würde ich als Einstieg Tonio Kröger empfehlen, da ich Königliche Hoheit weggelegt habe, weil es mich langweilte. Es ist wirklich unpopulär und verfilmt mit Ruth Leuwerik unf Dieter Borsche 🤓 Cees Noteboom Und erzählte folgende Geschichte hat mir sehr gut gefallen, und ich habe es sogar mit Jahresabstand zwei mal gelesen in einer Lesegruppe. Es ist gut zu lesen, aber das rätselhafte Ende des Romans... deutet jeder anders. Die anderen Erzählungen oder Romane Rituale und Philip... habe ich ebenfalls gelesen, sowie einige Reiseerzählung. Zur Zeit als sein Buch Roter Regen erschien war Cees Noteboom hier zu einer Lesung und ich fand die Vorrede von Sigrid Löffler die ihn immer nur als Reiseschriftsteller bezeichnete sehr daneben... LG Eva, 📚
@rumschmeier2631
@rumschmeier2631 12 күн бұрын
nieder mit dem neoliberalen pack
@pakabe8774
@pakabe8774 12 күн бұрын
Deine Videos sind wie slow food, man kann sie nicht einfach mal so nebenbei konsumieren. Zumindest kann, oder vielmehr will ich sehen, hören und wirken lassen. Aber eigentlich würde ich ja auch nicht vom Konsumieren reden wollen, denn Deine Videos bewirken etwas, manchmal arbeiten sie in mir und manchmal schicken Sie mich auf Reisen in die großartigste aller möglichen Welten: Die Welt des Geistes. Ich war immer irgendwie ein Träumer. Solange ich es noch konnte und mich in der wirklichen Welt bewegte, dann war ich immer zugleich anwesend wie abwesend. Wie musste ich herzlich loslachen, als ich gegen einen Laternenpfahl gelaufen war, nur weil ich wieder einmal in Gedanken wo anders war. Ein versichernder Blick, ob mich jemand gesehen hatte, und weiter ging es dann im Alltag. Aber ich musste auch gar nicht aus der Gegenwart entschwinden, um in der Welt des Geistes zu leben, denn sie ist ja gar keine wirkliche Welt, sondern nur die Wirklichkeit hinter den Kulissen. Wenn ich also durch die Welt ging, dann sah und sehe ich immer zugleich das was eine Sache ist, aber auch was sie sein kann. Das ist auch bei Menschen so, ich sehe nicht nur den, der vor mir ist, sondern immer zugleich auch das unglaubliche Potential, das danach verlangt Wirklichkeit zu werden. So sehe ich auch in Dir den Abenteurer, den ich nur allzu gut kenne. Du kennst eines der großen Geheimnisse des Lebens, das vielen verborgen scheint: Die Welt steckt voller Abenteuer - noch immer! Selbst dieses Video birgt Abenteuer, denn es gibt einiges zu entdecken, zu beobachten, es birgt Stimmung und vielfältige Schönheit! Lass Dir Deine Abenteuer nicht vergrämen, denn in ihnen findest Du das Leben in Fülle und wenn Du es mit uns teilst, dann trinke auch ich ein wenig aus dem Kelch des Lebens, das obwohl es so nah ist, mir doch bei Zeiten fern erscheint und mir fremd geworden ist. Wann immer Du alleine bist und Dich alleine fühlen magst, in Deinen Abenteuern, so gedenke meiner Worte: Du bist nicht allein, denn die Welt des Geistes ist überall und sie ist voller großartiger Menschen, überall wo Du sie betrittst, findest Du Begegnung und Freundschaft. Doch ein Wort noch zur Melancholie. Als ich dieses Video kurz nach Veröffentlichung sah, da kam mir zur Melancholie ad hoc der Gedanke: Melancholie ist das große Werk der Leidenschaft. Und je mehr dieser Gedanke in mir wirkt, umso passender scheint er mir auch zu sein. Ist doch Melancholie nicht einfach nur Schmerz, Weltschmerz wie viele sagen, oder Traurigkeit, sie birgt ja auch Freude und Genuss, auch Erhabenheit und Größe. Melancholie aber ist nicht einfach nur Leidenschaft, sondern vielmehr die Königin der Leidenschaften, ist Vollendung und Erfüllung aller Leidenschaften. Wenn Melancholie mich berührt, dann macht sie mich sprachlos, angesichts der Fülle an Empfindungen die sie weckt. Steht die Tragik der Welt doch auch nicht abseits unserer Existenz, sondern initten des Lebens, inmitten der großartigsten aller möglichen Welten und verfehlt sie doch nur um einen Hauch, der so gering und unbedeutend scheint, dass er nicht einmal ein welkes Blatt vom Baume wehen könnte und doch entfaltet die Tragik ihr bittersüßes Potential. Melancholie ist für mich ein wenig das, was Hannah Ahrendt meinte, als sie über Brecht sagte, er habe nicht einfach genussvoll essen können, mit dem Wissen von Hungernden in der Welt. Für mich ist Melancholie die sanfte Berührung, die mir nicht den Genuß vergrämt, aber mir doch auch nicht die Zuflucht der Ignoranz gewährt. Vielleicht aber bin ich auch nur vollkommen wahnsinnig und weiß eigentlich gar nicht wovon ich spreche.
@bastianfrom77
@bastianfrom77 12 күн бұрын
Ich musste einfach nur auf das T-Shirt schauen. Ich hatte das gleiche Modell - 2005. Aber Polo ist halt Quali - die halten lange.