Sind Röhrenverstärker besser?
12:45
AktivBoxen reparieren...
20:20
Жыл бұрын
Test: Redroad V17 Akkustaubsauger
6:54
Test: Owon Oszilloskop
28:54
Жыл бұрын
Bohrmaschine/Bohrhammer reparieren...
15:24
Frequenzen messen, aber ganz genau !
14:56
CD Player reparieren
13:17
2 жыл бұрын
Platinen Mikroskop: TOMLOV 8,5 ".
8:57
NeoPixel, alles schön bunt...
6:47
2 жыл бұрын
Verstärker reparieren
18:24
3 жыл бұрын
Amateurfunk hören ohne Empfänger.
16:24
Wie funktioniert ein Schaltnetzteil?
20:24
Seltsame Signale im  230 V Stromnetz !
14:35
Пікірлер
@Guzzi_Cali2
@Guzzi_Cali2 4 күн бұрын
Wenn man nicht der Lötkönig ist - gibt es sowas auch zu kaufen?
@Elektronik-1
@Elektronik-1 4 күн бұрын
Ich glaube nicht. Bleiakkus sind heutzutage auch nicht mehr besonders sinnvoll...
@dl1gsn
@dl1gsn 8 күн бұрын
Ich habe die kleinere 4" Variante dieser Boxen, 5 Jahre alt allerdings nur ein Jahr im Dauereinsatz gewesen. Die haben schon 220 Ohm Widerstände vor den Zenerdioden, aber der Schaltwandler wird immer noch mit 21V angefahren, also habe ich da eine 5,6V Zenerdiode in Reihe (und einen 10kOhm Widerstand gegen Masse, damit die Spannung im "Standby", wenn kein Strom fließt, nicht trotzdem hoch läuft) geschaltet. Danke für den Hinweis 🙂
@mo7aZa
@mo7aZa 10 күн бұрын
Darf ich mir den code abschreiben um zu üben?
@mo7aZa
@mo7aZa 10 күн бұрын
weil ich erst einsteige und nicht wusste wie ich so ein Multimeter benutzen muss hab ich meines wohl kaputt gemacht. war zwar nur ein günstiges aber ärgerlich weil ich keins mehr hab. danke für das video
@burie9340
@burie9340 16 күн бұрын
wohin muß ich mich wenden, wenn ich meinen, zugegeben etwas exotischen, elektronischen Problemfall repariert bekommen möchte?
@kaipeteruwe
@kaipeteruwe 21 күн бұрын
Hi, ich habe einen Pentax Pocketjet 3 Thermodrucker, der leider nicht mehr funktioniert. Geht nicht mehr an. Könntest du mal schauen, ob es an der Platine liegt? Liebe Grüße
@k.w.3620
@k.w.3620 22 күн бұрын
Hallo, noch eine Frage ? Sind bei Euch die Abstimmschraubendreher auch so ein "Mist". Sind alle Zwei kaputt ! Hab sie untern Microskop angeschaut, schaut aus wie wenn mit ein Drucker gemacht ?! Ganz billiges Kunststoff !
@Elektronik-1
@Elektronik-1 22 күн бұрын
Du meinst die Abgleichschraubendreher für die Tastköpfe... Da ist ein kleines Metallplättchen an der Spitze drin. Da wird also nix stumpf. Allerdings ist das Plättchen etwas zu dünn, bzw. der Schraubenschlitz ist zu breit. Geht aber...
@k.w.3620
@k.w.3620 22 күн бұрын
@@Elektronik-1 Bei den Meinen Nicht ! Kein Plättchen. Ich hab auch andere ....nur bei meinen Rigol ist das Mist. Da sieht man die Struktur vom drucken....echt Steil !
@Elektronik-1
@Elektronik-1 21 күн бұрын
Bei mir waren 4 PVP2350 Tastköpfe dabei. Hast du andere bekommen?
@k.w.3620
@k.w.3620 21 күн бұрын
@@Elektronik-1 Ich habe 4PVP2150. Schauen überhaut Billig aus. Bei meinen anderen Oszi die sind besser.
@Ommy_T.
@Ommy_T. 24 күн бұрын
Mein 'Daumen hoch' und ein Abo hast du bekommen. Allerdings hätte ich noch gerne die fertige Modifikation gesehen gehabt. Ansonsten 1A Video!
@SpiritusRector
@SpiritusRector 24 күн бұрын
Ich habe einen Fluke und einen Digitalen Multimeter mit integriertem Oszilloskop in Handyformat. alles Super.
@elektron4.0-wilhelmgmbh43
@elektron4.0-wilhelmgmbh43 25 күн бұрын
TOP
@Buuresack
@Buuresack 26 күн бұрын
Das eine ist besser. Aber nur weil es Nachts Dunkler ist wie draußen. Umgekehrt wird da auch kein Schuh draus. Wenn man so will. Quasi in etwa. Kommt aber drauf an . Ansonsten weiter mit Kanal " Jugendforscht " Aber bis zum Nobelpreis ist es noch weit.
@herzglass
@herzglass 27 күн бұрын
Ach was. Storch auf der Überlandleitung. Der macht um 20 Uhr Feierabend.
@SP6QKX
@SP6QKX 27 күн бұрын
@harrymartin1661
@harrymartin1661 27 күн бұрын
Jetzt sollte man mal auch mit den anderen Frequenzmesser messen um deren Ungenauigkeit, falls es eine gibt, zu sehen, bzw. zu vergleichen. Dann wäre es perfekt.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 27 күн бұрын
Das Gerät ist sehr genau. Es hat einen sehr guten TCXO den ich mit meiner GPS Referenz (siehe Video "Referenzfrequenzen erzeugen") kalibriert habe.
@katerkeule9388
@katerkeule9388 27 күн бұрын
MP3`s über über Funk gestreamt ja is klar. MP3 mit netto ca. 60 kb. HiFi wie es mal gab ist damit nicht zu machen.
@rm933
@rm933 28 күн бұрын
Spannend. Super gemacht. Spannender als ein Krimi. Danke Gerade 20 Uhr ist sehr merkwürdig. Nachtstrom? Gibt's das noch. Zwischenzeitlich gehen auch die Kommunikation bis raus zum Kunden über das Stromnetz.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 27 күн бұрын
Danke. Schau dir das Nachfolgevideo an...
@KennyKenntWen
@KennyKenntWen 29 күн бұрын
Manchmal ist das Leben seltsam. Ich selbst bin Informatiker. Radio-/Funk-Technik ging irgendwie immer an mir vorbei. Gestern haben wir eine Mini-Serie gesehen, in der gezeigt wurde, wie alliierte Offiziere in einem deutschen Kriegsgefangenenlager ein absolut simples Radio gebaut haben, um BBC zu empfangen. Und am nächsten Vormittag lande ich auf Ihrem Kanal und schaue mir ein 20 Minuten Erklärvideo in einem tollen Setting und einer sehr angenehmenen und unaufgeregten Erzählweise an. Danke dafür.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 29 күн бұрын
Danke. Vielleicht interessiert dich auch, wie das analoge Fernsehen funktioniert hat : kzfaq.info/get/bejne/fNBde9eTs6-mqHU.html
@Tag-Traeumer
@Tag-Traeumer 29 күн бұрын
Atomuhren?! Das ist nicht mehr zeitgemäss! Sonnenuhren sind nachhaltig. 😄
@detleffelske1494
@detleffelske1494 Ай бұрын
Genial, nicht nur messen sondern Zusammenhänge verstehen. Weiter so!
@2lefthands255
@2lefthands255 Ай бұрын
Ich hab schlechte Erfahrungen gemacht. Ein China Messgerät hat mit immer den fi geschmissen. Fluke. Nix anderes. Wenn es billiger sein soll UniT
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Welches Messgerät war das?
@2lefthands255
@2lefthands255 Ай бұрын
@@Elektronik-1 kann ich nicht mehr sagen, ein prüfstift eventuell von ANENG mit Auto Funktion
@joshshi3699
@joshshi3699 2 күн бұрын
Hatte mit dem Fluke 113 genau das selbe Problem 4 mal FI fliegen lassen, danach wieder umgestiegen auf ein herkömmliches Multimeter mit manueller Bereichsauswahl. Denke in der Sekunde in der das Multimeter entscheiden muss, was es misst, wird ein Fehlerstrom über das Multimeter gehen, was dazu führt, dass der FI fliegt...
@user-bc3qi7zg2u
@user-bc3qi7zg2u Ай бұрын
Taugen tut es nichts. 12 Bit oder 14 Bit - das wichtigste ist die zeitliche Auflösung. Ich habe ein Oszi mit "nur" 9 Bit, dafür aber 5 GHz auf allen 4 Kanälen gleichzeitig. Hat auch nur 720 € gekostet. Und am Tastkopfanschluß ist eine Stromversorgung dran für aktive Tastköpfe. Außerdem sind alle 4 Eingänge bis 1000V potentialfrei - man kann also Hochspannung und Niederspannung gleichzeitig messen. Und: Touchscreen ist nicht wichtig, sondern der letzte Mist. Das dauernde Saubermachen nerft. Viel wichtiger ist: mein Oszi hat einen Mausanschluß. Man kann es dadurch schnell und einfach per Maus bedienen.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
5 GHz auf 4 Kanälen für 720€? Was ist das für ein Gerät? Meine Meinung: Mehr als ein paar 100 Mhz braucht man nicht - wofür auch? Ein Anschluss für aktive Tastköpfe ist unnötig, weil die eh sehr teuer sind. Meinst du mit "potentialfreie Eingänge" - keine gemeinsamen Massen? Das ist gut! 1000V und mehr geht auch mit nem HV Tastkopf. Touchscreen ist sehr wichtig und vereinfacht die Bedienung - meine Oszis und mein Tablet muss ich nur sehr selten reinigen. Ob das Owon mit Maus geht hab ich (glaube ich) gar nicht getestet, mit meinem RTB gehts - finde ich aber umständlich.
@user-tu9lm3lp2n
@user-tu9lm3lp2n Ай бұрын
Mein erstes multimeter hab ich immer noch, nach fast 20 Jahren, hab immer gut aufgepasst, dass es nicht durch eine fehlmessung schaden erleidet,es ist ein Siemens multizet T,mit original bereitschaftstasche,original messkabeln mit klemmen,und gebrauchsanleitung. Davon würde ich mich nie im Leben trennen.gekostet hat es seinerzeit 20 Euro.
@vojo8558
@vojo8558 Ай бұрын
Schön wäre es gewesen, wenn du die Tabelle zum Runterladen beigefügt hättest oder soll man alles abschreiben. Würde gerne mit eigenem Aufbau nachverfolgen und nachrechnen, was du gemessen hast. Vielen Dank! Grüße!
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Mach nen Screenshot und druck die Tabelle aus.
@maxmustermann5799
@maxmustermann5799 Ай бұрын
Der Titel hätte wirklich nicht weiter von der Realität entfernt sein. Was wollten Sie damit bezwecken?
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
??? Das musst du jetzt aber genauer erklären!
@maxmustermann5799
@maxmustermann5799 Ай бұрын
@@Elektronik-1 Mit nur einem Bauteil. Ja klar ein Oszilloskop steht ja bei jedem herum.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Natürlich, denn ohne Oszi kann man in der Elektronik fast gar nichts machen! Fragst du beim Frisör auch, ob er ne Schere hat?
@salossi
@salossi Ай бұрын
Der Kühlkörper ist in dieser Einbaulage ja wohl auf Wärmestau optimiert ;) Die 45W bei dem Trafo ist vermutlich die berüchtigte "Impulsaufnahme bei Blitzschlag" :D Noch ein Tip, zur Messung der Spannungen an solchen ICs: Kennst du die PRUEF 2610-FT Testspitzen von Hirschmann? Das sind die Dinger mit den gefederten Nadelspitzen... Meiner Meinung nach sind die Teile ihr Gewicht in Gold wert... Es ist nicht nur so, daß die nadelscharfen Spitzen das Risiko des Abrutschens und damit von Kurzschlüssen ganz erheblich reduzieren, sondern man bekommt damit, gerade bei Spannungs- und niederohmigen Widerstandsmessungen weitaus zuverlässigere Messwerte, da die Kontaktierung um Längen besser ist als mit herkömmlichen Testspitzen. Natürlich sind die Dinger nix für höhere Ströme, aber ich habe mir davon mehrere Sätze zugelegt, sowohl für meine Elektronikwerkstatt als auch für mobile Einsätze - und ich verwende die andauernd, und möchte sie nicht mehr missen!
@salossi
@salossi Ай бұрын
Na ja, genau genommen sinds 4 "Bauteile", wenn man Signalgenerator, Oszi und Taschenrechner dazuzählt ;) Dennoch: Super Video mal wieder!
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Dann müsste man die Koaxkabel, die zwei Buchsen, das Gehäuse, und die Messklemmen, auch mit zählen - und die Arbeitsplatte auf der alles steht, denn ohne die gehts ja auch nicht... Naja, wer sich ernsthaft mit Elektronik beschäftigt, der hat schon nen Oszi und nen Signalgenerator... Danke.
@christiang.9485
@christiang.9485 Ай бұрын
@@Elektronik-1 Und Du brauchst XL und XC nicht - wie funktioniert dann Deine Reihenschaltung mit einem Widerstand?? Was Du machst, ist nichts anderes als eine Strommessung mit dem Oszi, der Rest wird dann errechnet - oder täusche ich mich da?
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Ja.
@iurlc
@iurlc Ай бұрын
Sehr schönes Video!
@leonbaving9400
@leonbaving9400 Ай бұрын
Mega, für jemandem mit Elektronikverständnis absolut klar, aber das so klasse rüber zubringen Mega!
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Danke!
@mekkertroniker2002
@mekkertroniker2002 Ай бұрын
Fehlt ja nur noch ein oszi
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Ohne Oszi kann man nicht viel machen. Du solltest dir dringend einen zulegen. Auch wenns nur ein alter, analoger ist...
@inoid724
@inoid724 Ай бұрын
Superinteressant !!!! Vielen Dank !
@holgerk.4650
@holgerk.4650 Ай бұрын
auch eine Möglichkeit, RL bzw. RC Schaltungen zu erklären 😂
@kamerad1985
@kamerad1985 Ай бұрын
Das funktioniert auch sehr gut mit einer ARTA Messbox für Lautsprecher und dem Programm REW. Schönes Video. Weiter so!
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Das ist mehr Aufwand, aber mit Arta/Steps/Limp kann man sehr viel machen!
@udob7214
@udob7214 Ай бұрын
Super erklärt weiter so !!!!!!
@MrXenon1977
@MrXenon1977 Ай бұрын
Wunderschön erklärt! So einfach kann man sichs machen, und das schöne an dem Vorgehen ist ja sogar dass man das Verhalten der Bauelemente gleich "physikalisch" erlebt, also gleich merkt wenn irgendwas nicht stimmt wohingegen das teure LCR-Meter dann einfach irgendeinen oft unsinnigen Wert ausgibt. PS: Mit noch einer dritten BNC-Buchse kannst du aus deinem "LCR-Meter" einen Komponententester machen. Das hab ich schon oft genutzt um Photodioden oder Transistoren zu testen, gerade bei Halbleitern sagt ein Diagramm meist mehr als unendlich viele Multimetermesswerte.
@FreedomForAll2025
@FreedomForAll2025 Ай бұрын
Unter welchem Begriff kann ich die Schaltung (Aufbau) in Google finden bitte
@holgerk.4650
@holgerk.4650 Ай бұрын
​@@FreedomForAll2025such mal nach de folgenden drei Begriffen: afug info komponententester
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Mit dem afug tester kann man keine Werte messen, aber zum Bauteile testen ist er sehr nützlich. Am Oszi an Kanal-B "Invertieren" einstellen, dann stimmen auch die Achsen... Den tester hab ich auch im Video "Zwei Labornetzteile..." verwendet.
@MrXenon1977
@MrXenon1977 Ай бұрын
@@Elektronik-1 Du kannst den AFUG-Tester auch wunderbar mit deinem Signalgenerator statt dem AC-Trafo speisen. Dann hast du die Vorteile von beiden Geräten kombiniert und kannst auch direkt Werte messen. Der einzige Nachteil ist ein etwas kleinerer Spannungsbereich beim Komponenententest.
@holgerk.4650
@holgerk.4650 Ай бұрын
@@MrXenon1977 wichtig ist nur, dass Oszi und Signalgemerator keine gemeinsame Masse verwenden...
@rolfmeixner5338
@rolfmeixner5338 Ай бұрын
danke , gut zum Verständnis der Bauteilwerte und der dazu gehörenden Ansichten am Oszi 😉
@kinkerlitzchen_tech
@kinkerlitzchen_tech Ай бұрын
das ist so cool!
@XThoelly
@XThoelly Ай бұрын
naja, der LCR Meter besteht dann eher aus mehr als einem Bauteil ! Ozzi und Generator .
@BalticLab
@BalticLab Ай бұрын
"LCR Messvorsatz für das Oszilloskop" klingt aber schei*e :)
@andyhoffmann8550
@andyhoffmann8550 Ай бұрын
​@@BalticLab klingt vieleicht nicht so schön, ist aber technisch korrekt. In der aktuellen Ausgabe von Elektor und auf dem Kanal Afug-Info gibt es ebenfalls einen guten Artikel zum Thema.
@BalticLab
@BalticLab Ай бұрын
@@andyhoffmann8550 Technisch korrekt und praktisch sind immer zwei paar Schuhe. Inkrementaler Drehmomentgeber ist auch technisch korrekt, Schraubendreher praktischer ;-) als langjähriger Elektorautor weiß ich, dass was in Elektor und Co. steht ist grundsätzlich erstmal das, was die Autoren schreiben. Insofern sind Bezeichner überwiegend den persönlichen Vorlieben des Autors überlassen. Du hast natürlich absolut recht, für einen YT Titel finde ich ist das aber eine übertriebene Namensdiskussion.
@hornsby5533
@hornsby5533 Ай бұрын
genial!
@BalticLab
@BalticLab Ай бұрын
Erster! 🙂
@user-yw9zm3qw6i
@user-yw9zm3qw6i Ай бұрын
Also sie sind ja ein toller Mechaniker. Habe noch zwei defekte CD Player. Etwa 30 Jahre alt. Sind mir zu Schade wegzuschmeissen Sie wuerden die bestimmt wieder zum Laufen bringen 👍
@pettypavlow8330
@pettypavlow8330 Ай бұрын
Hallo, das ist genau das, wonach ich schon lange suche. Können Sie mir (beziehungsweise uns) Hex- und C-Code zur Verfügung stellen?
@mastermcc
@mastermcc Ай бұрын
Schau mal unter der Frage von @jurgenlowig2577 von vor 3 Monaten.
@WalterHempe
@WalterHempe Ай бұрын
Mathematik ist gemein, weil sie Träume zerstört. 🙂
@stefanc9163
@stefanc9163 Ай бұрын
Grottenschletes Konzept - sorry aber so manch anderes gerät lässt sich weit aus besser bedienen und mit mehr Übersicht - rigol klar verschlimmbessert
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Das ist ein Gerät mit sehr vielen Funktionen. Für Anfänger mag das verwirrend sein - ich hab damit kein Problem...
@mnbvwertzuiop4101
@mnbvwertzuiop4101 Ай бұрын
gut erklärt, der Labortisch sollte aber zu jedem neuen Versuch sichtbar gut aufgeräumt sein, damit man sich bei dem Kabelgewirr auch entsprechend auskennt. Die Steckbuchsen am Gerät dürften mit Leuchtdioden kombiniert sein, die sogar je nach angestecktem Kabel aufleuchten/blinken. Eine nähere Ansicht wäre auch interessant.
@thorstenjaspert9394
@thorstenjaspert9394 Ай бұрын
Du beschreibst hier wie das Internet durch ein einpaariges Telefonleitung geht. Wie funktioniert ein 1GBi LAN mit 4 Paaren oder 8 Drähten. Könntest du das für Laien erklären? LAN-Kabel wurden für die Datenübertragung optimiert, im Gegensatz zu Telefonkabeln.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Das Prinzip ist immer dasselbe: Das hochfrequente Datensignal wird so umgeformt, dass es die Kupferleitung durchlaufen kann und am anderen Ende mit noch ausreichender Qualität ankommt. Bei einer schlechten Leitung (Telefondrähte) ist die Umkodierung sehr aufwendig. Deshalb gibt es Ethernet schon lange, DSL aber erst seit ca. 20 Jahren.
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Ergänzung: Beim Gigabit-LAN wird der 8b10b-Code, verteilt auf die 4 Paare, verwendet - siehe Wikipedia.
@raynerlauder8226
@raynerlauder8226 Ай бұрын
Ganz nice, aber so ein großer Fortschritt ist das nun auch wieder nicht!
@friederichvanderheusen4031
@friederichvanderheusen4031 Ай бұрын
Hallo, ich bin ein interessierter Zuschauer Ihres Kanals, der leider erst spät „zur Elektronik berufen“ wurde. Leider verstehe ich viele der Lösungsansätze nicht, weil mir grundlegende Kenntnisse einfach fehlen. Vielleicht können Sie eine Art Newby Serien auf Ihrem Kanal ins Leben rufen, in der Sie etwas mehr auf die Grundlagen eingehen? Ich verstehe auch, wenn Sie dazu nein sagen. Hätten Sie dann eventuell Tipps, wie absolute Neueinsteiger am sinnvollsten Wissen aufbauen können? Ich bedanke mich für Ihre Antworten und freue mich auf weitere Videos. Herzlichst, Fritte
@Elektronik-1
@Elektronik-1 Ай бұрын
Sorry, mein Kanal ist eigentlich für Fortgeschrittene gedacht. Videos über Grundlagen zu machen, würde mir keinen Spaß machen. Du könntest z.B. mal bei "Elektrotechnik einfach erklärt" rein schauen...
@moskitoh2651
@moskitoh2651 Ай бұрын
Eine Röhre macht viel Sinn beim Musik machen. E-Gitarren brauchen dies zwingend, aber auch als Vorverstärker macht das Sinn. Im Hifi-Verstärker verändert die Röhre den Klang stärker, sprich man hört nicht das, was der Tontechniker wollte.
@billgeiz5520
@billgeiz5520 Ай бұрын
Das ganze China-'bashing' kann man sich getrost sparen. Produkte aus dem Reich der Mitte stecken heute überall drin., selbst in der vielbeschworenen Markenware. Welches Produkt ist denn heutzutage zu 100% Made in Germany. Das scheitert ja allein schon an den Rohstoffen. Für den Endverbraucher zählt das Preis-Leistungs-Verhältnis, welche sich je nach den vorausgesetzten Kriterien anders gestalten kann. In der professionellen Anwendung, wo der Arbeitgeber die Rechnung bezahlt, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
@michael_the_chef
@michael_the_chef Ай бұрын
Ohne China geht gar nix, es wird in Europa sehr wenig Elektronik erzeugt, finde die Leute immer witzig die sagen mal soll bei lokalen Firmen kaufen blablabla, ich zahle doch nicht das 5 fache für die selbe Ware. Kaufe sehr viel Elektronik, Controller, Netzteile usw, kommt alles aus China und Taiwan, meine komplette Solaranlage besteht aus Teilen die aus China und Taiwan kommen, Leistung und Qualität ist top. Die lifepo4 akkublöcke sind konkurrenzlos, bei deutschen Herstellern stecken auch eve, lishen, bak oder catl Zellen drin, dafür bezahle ich aber sicher nicht die x fache Summe
@marcfischer1740
@marcfischer1740 14 күн бұрын
China ist ja nicht gleich China. Dort wird halt produziert was in Auftrag gegeben wird. Und wenn’s maximal billig sein soll bauen die maximal billig. Die können aber auch anders, wenn man sie dafür bezahlt
@peterbecker6560
@peterbecker6560 Ай бұрын
Super klar und verständlich