Wetterelemente - Teil 3: Luftdruck
3:37
Wetterelemente - Teil 2: Niederschlag
4:48
Wie definiert man eine Stadt?
9:26
Beleuchtungszonen der Erde
7:32
Жыл бұрын
Endlich wieder Zeitumstellung!
18:35
Karten erstellen mit Excel
16:43
Жыл бұрын
Was ist ein Gestein?
7:00
Жыл бұрын
Geographie zu Weihnachten
8:52
Жыл бұрын
8 Milliarden Menschen - und nun?
6:01
Wie liest man eine Wetterkarte?
9:44
Пікірлер
@schorsch5499
@schorsch5499 10 сағат бұрын
Vielen Dank. Habe heute Nachmittag mein Geologie Kolloquium (1 Jahr Geographie/ 1 Jahr Geologie) und war bis jetzt noch recht unsicher mit den Gesteinen, vor allem dabei ein Schema zufinden um die Bestimmung zu erleichtern. Da unser Lehrer garantiert hat, dass es drankommt ist dieses Video enorm hilfreich. Dankeschön :)
@MrBioTomato
@MrBioTomato 2 күн бұрын
wilder Name👍 aber super Video hat mir sehr geholfen
@13GradOst
@13GradOst Күн бұрын
Freut mich 👍 Hauptsache, es hilft.
@JohannesAndexlinger
@JohannesAndexlinger 2 күн бұрын
Danke!
@13GradOst
@13GradOst 2 күн бұрын
Ich habe zu danken!👍
@JohannesAndexlinger
@JohannesAndexlinger 2 күн бұрын
Einfach SENSATIONELLE Videos. Ich selbst bin Laie auf diesem Gebiet, jedoch faszinieren mich die von Ihnen/dir präsentierten Ausführungen!! DANKE! Frage: Gibt es ein spezielles Video, das speziell für Gleitschirmpiloten konzipiert ist? Grund: Gleitschirmpiloten müssen gute Wetterkenntnisse haben, damit sie den Flug gut planen und durchführen können. Dabei geht es vor allem darum, tages- und stundenaktuelle Einschätzungen zum lokalen Wetterverhalten von Wind, Wolken und Thermik machen zu können. Da mich das sehr interessiert und ich, wie gesagt, als Laie sehr wenig Wissen auf diesem Gebiet vorweisen kann, bin ich für ein Feedback dazu sehr dankbar. Vielleicht ist es ja auch eine Anregung für ein neues/spezielles Video für Gleitschirmpiloten/Drachenflieger. Wie auch immer, und schon oben geschrieben: VIELEN DANK für diese sensationellen Ausführungen! Macht so viel Lust auf mehr :)! Danke, Hannes
@13GradOst
@13GradOst 2 күн бұрын
Hallo Hannes! Vielen Dank für Dein Feedback. Ich bekomme regelmäßig Kommentare von angehenden Piloten, Gleitschirmfliegern oder Leuten, die anderweitig mit Aeronautik zu tun haben. Ich habe bei dieser Zielgruppe scheinbar einen Nerv getroffen, obwohl das nicht meine primäre Zielgruppe ist. Meine Videos sind eher für Schüler der Oberstufe (teilweise auch Unterstufe) gedacht, die Nachhilfe oder Erklärungen in Geographie brauchen. Da ich selbst studierter Geograph bin und mich für Meteorologie besonders interessiere, habe ich diese ganzen Videos zu den atmosphärischen Prozessen gemacht (ich arbeite gerade schon wieder an einem). Die reine Meteorologie ist noch mal was ganz Spezielles. Da fühle ich mich ehrlicherweise nicht fit genug, um spezielle Videos für Gleitschirmflieger oder Drachenflieger zu machen. Da weiß ich einfach auch nicht, was dort an Wissen gefordert wird. Aber ich werde immer wieder mal Videos zu atmosphärischen Prozessen machen (Zyklogenese und Föhn stehen dieses Jahr noch auf meiner To-Do-Liste) und hoffen, dass Leute wie Du Freude daran haben. Vielen Dank auch für Deine finanzielle Unterstützung! Ich weiß das sehr zu schätzen. Momentan verdiene ich noch kein Vermögen mit KZfaq, und ich stecke fast jeden Euro aus meinen Einnahmen in besseres Equipment um meine Videos noch besser zu machen und effizienter arbeiten zu können. Dabei hilft jeder Euro. Also nochmals vielen Dank! Viele Grüße! Norbert
@JohannesAndexlinger
@JohannesAndexlinger 2 күн бұрын
Hallo @13GradOst, hallo Norbert, vielen Dank für Dein Feedback. Ich finde es super, dass Du sagst, dass das Gleitschirmfliegen nicht Dein Thema ist, wenn es um Meteorologie / Gleitschirmfliegen etc. geht. Um keinen falschen Eindruck zu meiner Person entstehen zu lassen, bin ein absolutes "Greenhorn" zum Thema. Lerne also wirklich bei > jedem < Video ☺. Vielleicht ist es ja ein guter Impuls, mit Flugschulen zu kooperieren. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die eine oder andere Schule super viel Spaß daran hätte, mit Dir zusammenzuarbeiten. Schließlich ist das ja auch eine Möglichkeit, die Ausbildungsqualität einer Flugschule mit zu beeinflussen. Ich habe auch begonnen, mir Videos von @noedi719 anzuschauen. Er macht das auch super gut 😀. Wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Erstellen von Videos und nochmals ein großes Danke, Hannes 😀
@EmilGresens
@EmilGresens 3 күн бұрын
in 3 tagen Geo Mündlich. Habs jetzt endlich verstanden. Danke
@13GradOst
@13GradOst 2 күн бұрын
So soll's sein! Ich wünsche Dir viel Erfolg in der Prüfung!
@scheffmann
@scheffmann 3 күн бұрын
Grüß Sie :) erstmal Danke für das tolle Video! Nun zu meiner Frage warum ich eigentlich hier bin: man hört ja immer wieder, dass Unwetter häufiger und intensiver werden durch die Erderwärmung. Mir erschließt sich das mit der landläufigen Erklärung, dass wärmere Luft auch mehr Energie/ Wasser aufnehmen kann (oder so ähnlich) nicht. Denn nach mein Verständnis geht es ja um den Temperaturunterschied und bliebe ja mehr oder weniger gleich. Ich habe mir eben ein sehr gutes Gespräch angehört und da kam das auch drin vor. Können Sie das bestätigen, was da gesagt wird bzw. Ergänzend ein Video machen? Hier Das Gespräch. Die Stelle beginnt bei min 51 [Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke] Wege aus der Klimakrise: Begrenzung schafft Vielfalt - mit Anders Levermann #dieWochendammerungNachrichtenDerWocheMitHolgerKleinUndKatrinRonicke podcastaddict.com/die-wochendammerung-nachrichten-der-woche-mit-holger-klein-und-katrin-ronicke/episode/177000891 via @PodcastAddict
@13GradOst
@13GradOst Күн бұрын
Hallo! Danke für das positive Feedback. Ich habe in den Podcast ab Min. 51 mal reingehört und und kann das was dort gesagt wird so nicht bestätigen. Da wird (warum auch immer) von Temperaturerhöhungen von 15° gesprochen. Das ist eine völlig utopische Größenordnung. Selbst pessimistische Wissenschaftler gehen von einer Erwärmung von maximal 3° aus. Auch dass die Überschwemmungsfrequenz um 60% erhöht sei, scheint mir völlig aus der Luft gegriffen. Thema Elbe: Ich bin regelmäßig im Elbsandsteingebirge wandern. Dort sind an alten Kirchen die Hochwasserpegel der letzten Jahrhunderte angetragen. Die meisten und höchsten Hochwässer traten dort im 19. Jahrhundert auf. Im 20. Jh. dagegen gab es weniger Hochwässer und die Pegel stiegen dann auch nicht mehr so hoch. Auch das höchste jemals dort gemessene Hochwasser fand im 19.Jh. statt (1843), zu Zeiten, als die Temperaturen fast 1° niedriger waren als heute. Das größte Hochwasser an der Ahr fand ebenfalls im 19. Jh. statt (1804), ebenfalls nach einer Gewitterlage. Diese engen Täler sind bei Starkniederschlagsereignissen immer besonders gefährdet. Dazu kommt noch, dass die zunehmende Versieglung und Entwaldung von Flächen die Hochwassergefahr steigert. Die Geleichung mehr Regen = mehr Hochwasser geht also nur bedingt auf. Heute leben immer mehr Menschen in Gebieten, die Risikogebiete sind. Entsprechend steigt das Risiko durch Hochwasser schaden zu nehmen. Das soll nicht heißen, dass die globale Erwärmung kein Problem darstellt. Ich halte das durchaus für eine Herausforderung, der sich die Menschheit stellen muss. Aber jedes Hochwasser als Folge der globalen Erwärmung darzustellen ist einfach falsch, weil dort eben auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Vielleicht mache ich dazu mal ein Video.
@JohannesAndexlinger
@JohannesAndexlinger 4 күн бұрын
Vielen Dank für das tolle Video!
@13GradOst
@13GradOst 4 күн бұрын
Sehr gerne!
@Noob_King1Top
@Noob_King1Top 6 күн бұрын
Hai das ist mansur
@Akif_Gamer_HD
@Akif_Gamer_HD 6 күн бұрын
Hi
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 7 күн бұрын
Hier wird der normale Gesteinsbildungsprozeß nach einem Lavaausstoß angeschnitten und die normale spätere Erosion hierzu erklärt ! Unter möglichen Gesteinsschichtverwerfungen. Hier sieht es wieder , wie gewohnt normal und realistisch verständlich aus . Danke ! für den gelungenen Vortrag. Durch den thermischen Schrumpfungsprozeß der Erde über 100 Mio Jahre, sinken natürlich Sedimente auch einmal immer höllisch tiefer ab. Das ist richtig, Nur die Verknüpfungen sind nicht ganz logisch zuordnungsfähig zum anderen Zeitfenster, von ganz neu auftretendem plötzlich spontanem primären Vulkanismus anderswo, dann zumeist. Kleine Verständnis - Frage was versteht man unter Felsbrocken und was unter Lehm und was unter Gneis und was unter natürlich verwitterten Gesteinen ? Und was versteht man unter Rändern von Lava Trichtern - mit natürlichen Neueinschmelzungen , bei Wiederausbruch ? Und wo sollen diese dann bestenfalls sein ? und weiter oberflächlich erodieren ? Doch bei Vulkankegeln ? Der "Klett Gesteins- Kreislauf" war auch *damals kein realistischer Teil des Lehrplans*. Aber gut gezeichnet. Also speziell dieses Buch war nur so ein schneller Skizzen - Einfall vermutlich. Der Klett Verlag hat zwar größtenteils hier, wirklich sehr excellente und anschauliche Diagramme allgemein bei völlig anderen Themen erstellt. "den hypothetischen Kreislauf der Gesteine sortierte man aber früher in der Kindheit nach 5 Minuten als weniger plausibel aus" wer gerechtigkeitshalber nachliest findet dazu 10 x hypothetische alternative Modelle, die schon eher lustig waren, also eher köstliche Denkanregung, die kontroverse Diskussionen und vor allem Humor in den Schulklassen auslöste. Kinder zeichneten dann selber die eher normalen realistischen Vulkane und die Erosion , Sementationsschichten darüber und Lavatrichter ! Wo eher was gelegentlich wieder herauskam. Vieleicht am Rand und außenherum ausgeworfen oder seitlich mit vulkanischen Adern und wieder vermolzene seltenere zusätzliche dabei entstandene akute Schmelzgesteine. Wie z.B. bei bekannten Basaltkegeln, die man täglich besichtigen kann. Allerdings hatte der Klett Verlag durch andere Zutreffende Abbildungen durchaus zur Allgemeinbildung sehr beigetragen ! Steine zerkleinern sich doch unter Druck im Erdreich meist bereits selber nach langen Zeiträumen. Auch durch oberflächliche Erosion und im Flußbett zu Sand zerrieben und defraktioniert noch viel mehr. Dh. sie werden an der Oberfläche schon viel kleiner zermahlen im Fluß und auch im arbeitenden Erdreich. Sie bleiben auch im viel leichteren Lehm dann stecken wie die Nüsse oder Rosinen in einem Kuchen über Jahrtausende. Wie sollen diese dann 5 - 10 - 50 km spontan absinken ? Wenn das Erdreich dazwischen ist. Das wäre wh. nicht so leicht vorstellbar? Auch nicht mit Wasser. Das wäre fast absurd. Eher durch Abkühlungsprozessen von Magmakammern können Gesteinsschichten dort einbrechen und mit Wasser und Sand und Lehm überflutet werden. Dann sind diese aber bereits ziemlich kalt und meist erloschen. Aber unter diese wandern die Gesteine ohne größere Erdbewegung oder gewaltsame Faltung normalerweise kaum. Dort ist doch meist zusätzlich ein fester Basaltkegel und Basaltpfropf oben drauf. Die damaligen Klett Verlag - Modell - Abbildungen hierzu sind allerdings meist geistig sehr qualitativ und anspruchsvoll gefertigt, welche man heutzutage kaum irgendwo noch findet, das muß man schon sagen. Der Kreislauf der Gesteine ist aber nicht so klar ersichtlich. Und die Abbildungen waren zumindest aufgeschlüsselt und sehr differenziert gestaltet. Mir wurde das aber in der Kindheit deshalb zuviel, weil einige sehr widersinnige Denkfehler drin waren, die man nicht mehr logisch auflösen konnte, wie anderswo gewohnt. Man greift halt dann rasch zum nächsten gut gestalteten Klett - Buch.
@13GradOst
@13GradOst 5 күн бұрын
In Deinem Kommentar sind viele Fragen. Ich versuche mal ein paar davon zu beantworten: Felsblöcke sind Festgesteinsfragmente mit einem Mindestdurchmesser von 63 cm. Lehm ist Gemisch aus Feinerde und beinhaltet die Fraktionen Ton, Sand und Schluff (0,0002 mm - 2mm). Gneis ist ein metamorphes Festgestein, dass durch seine typische Schieferung auffällt. Glimmer, Feldspäte und Quarz sind typische im Gneis vorkommende Minerale. Verwitterung ist entweder ein chemischer oder physikalischer Prozess, bei dem Gesteine zersetzt werden. Verwitterte Gesteine sind somit eher Sedimente. Was ein Lava Trichter sein soll, weiß ich nicht. Der Begriff ist mir bislang nicht untergekommen. Der Gesteinskreislauf ist fester Bestandteil des Lehrplans in fast jedem Bundesland (wenn nicht gar in jedem). Wie die einzelnen Lehrbuchverlage das ausschmücken ist verschieden. Die Darstellung von Klett finde ich überfrachtet.
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 4 күн бұрын
@@13GradOst Es bildet sich doch oberflächliches Sedimentgestein, welche auch später komprimiert werden Bei Vulkanausbrüchen bilden sich Magma kammern, auch seriell hintereinander Die leichter eingeschmolzenen Sedimentschichten schmelzen ein und bilden einen höheren Druck beim Verdampfen. Der Vulkan bricht aus und die schwerere vulkanische LAva strämt nach. Daß schwere Steine die im Sediment stecken oder schon weiter verwittert sind herumwandern bis unter die Erdkruste gar, ist für meinen normalen Verstand etwas unverständlich. Wer kann so etwas noch logisch erklären ?
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 4 күн бұрын
@@13GradOst Keine Ahnung was heute Lehrpalan ist ? Ich lernte es damals gar nicht so. Es bilden sich vor jedem Vulkanausbruch Magmakammern auch seriell bis nach oben .Dort verdampfen z.B leichte Silikate Wenn der Druck hoch ist entsteht ein Schlot bis nach oben , der sich entläd Auch Bimssteine fliegen dann raus .Die schwerere Lava quillt schrittweise nach oben und spritzt gelegentlich auch bei schweren Ausbrüchen heraus. Steine hingegen erodieren gewöhnlich und sedimentieren auch. Schließlich bilden sich oberflächliche Sedimentationsschichten. Als gigantische Klumpen wandern diese nicht zum Erdmittelpunkt zurück. Auch nicht durch Flüsse, die in den Hades führen. Wer kann sowas denn noch besser logischsch erklären ? Gut das waren damals kreative Entwurfskizzen. Kaum Lehrplan umsetzbar. Man braucht vieleicht nur eine kleine verständliche Neuauflage, wie die anderen tollen Bücher auch.
@markusgottwald6659
@markusgottwald6659 7 күн бұрын
Wir sollten mal langsam Akzeptieren, für die Erde alles nichts neues. Und das nächste ist, der eine sagt so der andere so. Und wie läuft es grad,die falsche Meinung unerwünscht, und bestätigt sich die dann sogar. Totschweigen und weitermachen,wie zuvor. Und alles ausschlachten, wie man es braucht. Wir werden nie verstehen, was genau passiert. Aber wenn so Schlaue Köpfe nur bestimmte Ansichten vertreten, die kommen soll. Dann frag ich mich,4,5 Mrd Jahre bastelt die Erde an sich selber,und schafft und schafft ab. Aber der Mensch glaubt er ist was besseres,oder steht darüber. Dann ist doch das beste,wir gehen von der Welt. Das der beste Klimaschutz, den wir machen konnten. Und trotzdem hört das Sterben und Wetter nicht auf,und bleibt auch nicht für ewig Rosa.
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 8 күн бұрын
lol, es gibt keine Minus Kelvin. 0 Kelvin sind *-273,...* Celsius
@13GradOst
@13GradOst 8 күн бұрын
Ist ja auch keine absolute, sondern eine relative Angabe. Den Unterschied kennst du?
@hartmutjung-vl2un
@hartmutjung-vl2un 8 күн бұрын
Ja was denn nun,verglühen oder erfrieren?
@13GradOst
@13GradOst 8 күн бұрын
Hab ich doch im Video erklärt. Hast du es nicht gesehen oder nicht verstanden?
@michimutze7817
@michimutze7817 8 күн бұрын
Der kollabierte doch in den 70ern schon
@13GradOst
@13GradOst 8 күн бұрын
Meines Wissens nach, ist er in den letzten 10.000 Jahren nicht mehr kollabiert.
@l.o.f1425
@l.o.f1425 12 күн бұрын
Super Video. Ich habe mal was von einem modifiziertem HDI gehört (inequality adjusted HDI war es glaube), können sie mir sagen was da genau angepasst/adjusted wurde?
@13GradOst
@13GradOst 12 күн бұрын
Ja klar. Beim IHDI wird zusätzlich untersucht, wie gleich bzw. ungleich die Faktoren Bildung, Gesundheit und Einkommen unter der Gesamtbevölkerung verteilt sind. Der normale HDI nimmt ja für alle drei Faktoren nur Durchschnittswerte. Im HDI für Deutschland wird z. B. eine Lebenserwartung von 81 Jahren angenommen. D. h., rechnerisch wird angenommen, dass jeder Mensch in Deutschland 81 Jahre alt wird. Das hieße absolute Gleichverteilung. Jetzt sterben aber manche Menschen früher, andere später. Genau so ist es beim Einkommen und bei der Bildung. Manche haben Hauptschulabschluss, andere haben studiert. Eine absolute Gleichverteilung gibt es also nicht. Gäbe es sie doch, wäre der Wert des HDI gleich dem Wert des IHDI. Je größer die Ungleichverteilung, desto stärker weicht der IHDI nach unten vom HDI ab. Um bei der Bildung zu bleiben: In Ländern die einen niedrigen IHDI haben, gibt es einige Wenige mit Studium und Einige, die nie in der Schule waren. Es gibt kein Land, bei dem HDI und IHDI gleich groß sind. Bei höher entwickelten Ländern liegt die Abweichung des IHDI zum HDI bei weniger als -10%. Bei geringer entwickelten Ländern bei z. T. -30% und mehr. Island führt aktuell den IHDI an (-6,3% zum HDI). Google dazu mal nach „Lorenz-Kurve“. Das ist eine super Möglichkeit, statistische Ungleichverteilung grafisch darzustellen.
@l.o.f1425
@l.o.f1425 11 күн бұрын
@@13GradOst vielen Dank das war sehr aufschlussreich. Hab mir die Lorenz-Kurve gleichmal angesehen.
@sebastianhamberger7377
@sebastianhamberger7377 12 күн бұрын
Die letzte Eiszeit kam durch ein Stopp des Golfstroms damals ging wie dargelegt ca. 5 bis 6 Grad zurück. Allerdings ist derzeit die durchschnittliche Temperatur bedeutend höher als damals und daher dürfte die "Eiszeit" eher moderat ausfallen.
@genosse8074
@genosse8074 12 күн бұрын
Eiszeit oder Kaltzeit?
@13GradOst
@13GradOst 12 күн бұрын
'Kaltzeit' oder 'Glazial' wäre der korrekte Begriff. 'Eiszeit' ist eher populärwissenschaftlich, versteht aber jeder.
@genosse8074
@genosse8074 12 күн бұрын
@@13GradOst Ich meine,da wir uns ja noch in einer Eiszeit befinden.
@13GradOst
@13GradOst 12 күн бұрын
Wenn du das mit der Eisbedeckung der Pole definierst, dann ja. Ansonsten befinden wir uns aktuell in einem Interglazial.
@genosse8074
@genosse8074 11 күн бұрын
@@13GradOst ...Und ein Interglazial ist eine relativ warme Zeit innerhalb des Eiszeitalters in dem wir leben.(zwischen zwei Eisvorstößen).Der Normalzustand der Erde wäre völlig eisfrei.(soweit meine Information aus mehreren wissenschaftlichen Quellen.
@13GradOst
@13GradOst 11 күн бұрын
Auch hier ist wieder die Frage, was man als 'normal' definiert. Die Entwicklung früher Zivilisationen und damit unserer heutigen Gesellschaft begann mit dem Ende der letzten Kaltzeit. Gemessen daran, ist der aktuelle Zustand die Norm. Erdgeschichtlich überwiegen die eisfreien Phasen. Von daher kann man das geologisch als Normalzustand betrachten, für die Menschheit wäre das eher ein Ausnahmezustand.
@l.o.f1425
@l.o.f1425 13 күн бұрын
Wie immer ein super Video, vorallem wegen der Qualität und ich nenne es mal "Fachlichkeit".
@13GradOst
@13GradOst 12 күн бұрын
Vielen Dank für Dein Feedback! Die kleine Serie scheint nicht allen so zu gefallen. Ich verliere damit mehr Abonnenten, als ich dazugewinne. Naja, den letzten Teil nächste Woche zum Thema Wind bringe ich trotzdem noch raus.
@rainermarien5869
@rainermarien5869 16 күн бұрын
Super gut erklärt ! Vielen Dank!
@13GradOst
@13GradOst 16 күн бұрын
Danke für das Lob und schöne Pfingsten!
@ChristianBohmer-wg3hx
@ChristianBohmer-wg3hx 16 күн бұрын
Meine Lieblingswolke ist ganz klar der Cumulunimbus...
@13GradOst
@13GradOst 16 күн бұрын
Die steht bei mir auch ganz weit oben auf der Liste!
@user-ll6sg9ni1x
@user-ll6sg9ni1x 17 күн бұрын
Dann müssen wir mehr co2 produzieren.last uns Kohlekraftwerke bauen 😅😅😅
@barbaramasuhr4559
@barbaramasuhr4559 17 күн бұрын
Huch, keine Klimaerwärmung mehr? Alles kurze Hosen gekauft, nun muss ich warme Beine anstricken??? 😱😂😂😂
@user-vz8zj1xs5g
@user-vz8zj1xs5g 19 күн бұрын
Nicht vergesen eine minute unteschid zwichen Himmel und Erde 🌎
@florian.h4822
@florian.h4822 20 күн бұрын
Klasse Video..woher hast du diese Videoeditions Fähigkeiten her ? Ist echt krass editiert!
@13GradOst
@13GradOst 19 күн бұрын
Danke! Das habe ich mir alles selbst angeeignet. Ich arbeite seit 3 Jahren mit DaVinci Resolve. Aus meiner Sicht das beste Videoschnittprogramm, was man haben kann. Da ist unglaublich viel möglich, wenn man weiß, wie man es anstellen muss. Aber dafür gibt es hervorragende Tutorials auf KZfaq. Diese kleine Serie zum Thema Wetterelemente war für mich auch mal so ein Testbalon, um zu schauen, wie man das Potential der Software ausreizen kann. Schön, dass es jemand bemerkt hat. 👍
@florian.h4822
@florian.h4822 19 күн бұрын
@@13GradOst Ja klar 😊
@calidris6102
@calidris6102 20 күн бұрын
Wirklich tolle Videos und Animationen. Sehr sinnvoll strukturiert und genau richtige kurze Einwürfe, wenn sie dem Verständnis dienlich sind. Ich würde mir übrigens das bisherige Intro mit der Melodie wieder wünschen. Das finde ich irgendwie schön und erinnert an die Sounds der Kindheit 😊
@13GradOst
@13GradOst 20 күн бұрын
Danke fürs Feedback! Das jetzige Intro habe ich tatsächlich nur für diese Mini-Serie. In den nächsten "regulären" Videos kommt das alte natürlich wieder.
@calidris6102
@calidris6102 19 күн бұрын
@@13GradOst sehr schön :)
@RalfBorchers-pw2nj
@RalfBorchers-pw2nj 20 күн бұрын
Experten werden gar nicht gebraucht. Wer achtsam das Wetter selber die letzten 30 Jahre betrachtet hat wird die Erkenntnisse der Wissenschaft gefühlt nachvollziehen können. Am Ende ist es auch zusätzlich eine Frage wie gebildet man ist, um das zu verstehen.
@Nehner
@Nehner 13 күн бұрын
Geschwaetz mein Lieber Der Deutsche Wetterdienst hat zwischen 1985 und 2009 die Temperaturmessmethode umgestellt von Quecksilberthermometer auf Messfühler. In diesem recht kurzen Zeitraum von 1985 bis 2000 fand fast die gesamte „Klimaerwärmung“ in Deutschland statt. Deutschland Durchschnittstemperaturen Von 1900 bis 1985 fast gar keine Erwärmung Von 1985 bis 2000 ca. 1 Grad Anstieg von 2000 bis heute fast gar keine Erwärmung Ein Meteorologe hat die Temperaturen 6,5 Jahre parallel mit der alten und der neuen Methode gemessen. Die neue Methode ergab durchschnittlich 0,93 Grad höhere Temperaturen. An 26% der Tage betrug die Differenz zwischen 1- 3 Grad. Der DWD hat keine Vergleichsmeßreihen gefahren. Zufall? Wahnsinn oder? Die Erwärmung entsteht also durch Nichtberücksichtigung des Temperaturunterschiedes nach Umstellung der Meßmethoden. Glatter Betrug. ======= Man lässt beim DWD auchden sogenannten Wärmeinseleffekt unter den Tisch fallen. Der Wärmeinseleffekt oder UHI (Urban heat island) ist der Effekt dass sich die Umgebungen fast aller Meßstationen in den letzten 100 Jahren z.T. dramatisch verändert haben. Es wurden Flüsse und Bäche begradigt, Feuchtgebiete zugeschüttet, Wiesen entwässert, Wiesen umgebrochen zu Äckern. Es wurden Äcker, Wiesen und Ödland bebaut mit Wohnhäusern, Gewerbeobjekten und Straßen. Der Verkehr und die Industrie nahm extrem zu. Die ein oder andere Kaltluftschneise wurde abgeriegelt. Die Städte werden weiter verdichtet. Dadurch werden höhere Temperaturen gemessen. Beispiele: Ländliche Stationen in USA hatten in 100 Jahren nur 0,09 Grad C Temperaturanstieg. Städtische Meßstationen hatten dagegen einen Temperaturanstieg um 0,8 Grad in 100 Jahren. Das ist Faktor NEUN. Das Neunfache. Und dass obwohl die Städte in USA im Regelfall viel aufgelockerter sind als die Städte in Deutschland. Je nach Land und Zeitraum müssten also 0,5 - 1 Grad der Durchschnittstemperatur von den aktuellen Werten abgezogen werden um diesen Effekt sachgerecht zu berücksichtigen. Dazu gibt es vom Ende der 80er Jahre einige in diese Richtung gehende Untersuchungen des damaligen Wetterdienstchefs der NOAA in den USA, Herr Karl. Der Deutsche Wetterdienst weigert sich bisher den Wärmeinseleffekt zu berücksichtigen. Der Deutsche Wetterdienst hat den bei den Stationen die vom Wärmeinseffekt betroffen sind keine Korrektur der Messungen durchgeführt. ====== In Deutschland gab es in 08/2022 2575 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes DWD. 2.526 Stationen wurden seit Beginn der Messungen um 1883 bis 8/2022 aus dem Messnetz entfernt. Das entspricht 98,1% der Stationen. Ersetzt wurden von 1.1.71 bis 31.12.1980 128 Stationen Ersetzt wurden von 1.1.81 bis 31.12.1990 96 Stationen Ersetzt wurden von 1.1.91 bis 31.12. 2000 95 Stationen Ersetzt wurden von 1.1.00 bis 31.12.2010 271 Stationen Ersetzt wurden von 1.1.11 bis 31.12.2020 464 Stationen Ersetzt wurden von 1.1.21 bis 31.08.2022 138 Stationen Geschätzt werden im laufenden Jahrzehnt bis Ende 2030 insgesamt 848 Stationen ersetzt, wenn sich der Trend ab 1991 fortsetzt. Nur 30 dieser 2575 vorhandenen Messstationen sind von 1885 an ununterbrochen im Einsatz. Die durchschnittliche Stationshöhe der Wettermessstationen nach Daten des DWD zeigt dass die Stationshöhe lag vor 1990 bei 360 m über NN. 2022 liegt die durchschnittliche Stationshöhe unter 250 m über NN. Dies entspricht gemäss der barometrischen Temperaturkurve einer Differenz von 0,65 bis 1 Grad Celsius. Um die heutigen Temperaturen mit den Temperaturdaten zu vergleichen müssten die Heute gemessenen Temperaturangaben um mindestens 0,65 bis 1 Grad reduziert werden. Man kann also sagen der deutsche Wetterdienst ist durch die nicht Ordnungsgemäße Interpretation seiner Messergebnisse für die Erwärmung von 1,65 bis 2 Grad allein verantwortlich. Das heisst es gibt keine echte Erwärmung.
@herbertstefan2381
@herbertstefan2381 20 күн бұрын
Gutes Video - aber dieser Dialekt :-)
@13GradOst
@13GradOst 20 күн бұрын
Ich könnte meine Stimme auch per KI einspielen, wie das schon auf so vielen Kanälen gemacht wird. Ich find's so aber authentischer.
@herbertstefan2381
@herbertstefan2381 20 күн бұрын
@@13GradOst Ne, ist schon ganz in Ordnung so ;-)
@walterh.1295
@walterh.1295 21 күн бұрын
Naja das ganze wäre lösbar aber das will keiner es gibt seit 5 jahren eine Lösung.
@13GradOst
@13GradOst 21 күн бұрын
Welche Lösung wäre das denn?
@undomiel9798
@undomiel9798 21 күн бұрын
Moin. Die haben vermutlich alle den Schwarm von Frank Schätzing gelesen. Wissenschaftler sollten endlich einmal die Wahrheit sagen.
@13GradOst
@13GradOst 21 күн бұрын
Glaubst Du, dass die Wissenschaftler lügen? Wem sollte das nützen? Wissenschaftler suchen auch nicht nach DER Wahrheit, sondern nach Antworten. Hier war die Frage: Kann die AMOC kippen? Die Antwort lautet: Ja, sie kann. Ob sie das unter den aktuellen Bedingungen auch tut, ist noch mal eine andere Debatte, die in dieser Studie auch gar nicht thematisiert wurde. Hier haben die Medien leider Cherry-picking betrieben, indem Sie dem Leser einfach unterschlagen haben, dass das Kippen der AMOC nur unter derzeit sehr unrealistischen Bedingungen stattfände. Übrigens waren es auch Wissenschaftler, die genau das festgestellt haben.
@Steinbach-xm6qv
@Steinbach-xm6qv 22 күн бұрын
Kann nicht sein, die Öko-Kommunisten sagen wir müssen den Hitzetod sterben 😂😂😂
@egaLwie.
@egaLwie. 22 күн бұрын
Sehr tolle Videos, helfen wirklich sehr! Eine kurze Frage wegen der Volumenänderung, jetzt einfach mal bezogen auf die aufsteigende Luft. An sich würde eine Zunahme des Volumens doch eine Erwärmung bedeuten, der Druck fällt im Verhältnis nur sehr viel mehr ab, wodurch bei diesem adiabatischen Prozess eben eine Abkühlung resultiert. Die Zunahme des Volumens ist also keine Ursache für die Abkühlung, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
@13GradOst
@13GradOst 22 күн бұрын
Danke für Dein Feedback! Zu Deiner Frage: Eine Volumenvergrößerung bedeutet immer eine Abkühlung. Einfaches Beispiel: Wenn Du Gas aus einem Druckbehälter entlässt (Spraydose, Gaskartusche, CO2-Patrone), vergrößert sich das Volumen des Gases und dieses kühlt dabei ab. Wenn Du eine Spraydose oder CO2-Patrone schnell entleerst, kann der Behälter sogar eine Eisschicht bilden. Im Gegenzug erwärmen sich Gase, wenn man sie komprimiert, ihr Volumen also verkleinert. Praktisches Beispiel ist hier der Dieselmotor, der das Treibstoff-Luft-Gemisch nur mit Hilfe der Volumenverkleinerung im Zylinder zündet. Druck und Volumen stehen dabei in engem Zusammenhang zueinander: Hoher Druck verkleinert das Volumen eines Gases, geringer Druck erhöht das Volumen. In der Atmosphäre erfährt aufsteigende Luft eine Druckentlastung, weil der Luftdruck mit zunehmender Höhe kleiner wird. Die Druckentlastung ermöglicht eine Volumenvergrößerung der aufsteigenden Luft, weshalb diese abkühlt.
@egaLwie.
@egaLwie. 22 күн бұрын
@@13GradOst Ja gut das scheint mir sehr logisch, danke für die schnelle Antwort, ich dachte an eine isobare Zustandsveränderung, dann würde eine Zunahme des Volumens auch eine Zunahme der Temperatur bedeuten oder? Nur ist das komplett irrelevant für aufsteigende Luftmassen oder eben für die Beispiele, die Sie beschrieben haben. Isobare Zustandsänderungen ergeben aber bei aufsteigender und absinkender Luft auch zugegebenermaßen keinen Sinn
@The3ster
@The3ster 22 күн бұрын
Unreflektiert würde ich jetzt so nicht sagen... Es gibt ja schon seit 30 Jahren wissenschaftliche Berechnungen die davor warnen bzw ein erliegen der Umwälzpumpe prognostizieren. Ich glaube auch das die niederländische Studie von einer KI berechnet wurde... Was menschliche Interessen schon Mal ausschließt. Außerdem wäre ich sehr vorsichtig mit Temperaturvergleichen trotz prozentualer Abschwächung,was zwar im ersten Moment plausibel klingt,sich jedoch immer noch stabil verhält so lange das System intakt ist. Grundsätzlich ist nicht zu erwarten das es nächstes Jahr zum erliegen kommt... Aber wir müssen ernsthaft davon ausgehen das es passieren könnte!!!das kann man nicht von der Hand weisen 🤷
@13GradOst
@13GradOst 22 күн бұрын
Völlig richtig. Dass die Mechanismen so funktionieren, steht für mich außer Frage. Aber: Das Modell wurde mit völlig überzogenen Parametern "gefüttert". Damit kommt das Modell auch zu diesem katastrophalen Ergebnis. Es war offenbar das Ziel der Forscher zu zeigen, dass die AMOC kippen kann. Rechnerisch hat man nun so einen Punkt nachweisen können. Ob das eine KI berechnet hat, kann ich nicht sagen. Aber auch eine KI braucht Ausgangsbedingungen, mit denen sie rechnen soll. Die im Modell angenommenen Bedingungen sind aber weit entfernt von der aktuellen Situation. Das hat jedoch keine einzige Tageszeitung so berichtet. Ich habe lange suchen müssen, bis ich eine wissenschaftliche Veröffentlichung gefunden habe, die auf das Modell an sich und nicht nur auf die Ergebnisse eingeht. Insofern halte ich die Berichterstattung zu dem Modell schon für unreflektiert.
@Nehner
@Nehner 18 күн бұрын
​@@13GradOst Gaunerei. A bei den Erstellern der Studie B der Lügenpresse
@kikiyuuki3565
@kikiyuuki3565 22 күн бұрын
Vielen Dank für deine Videos, sie haben mir sehr im laufe meiner Oberstufe geholfen und jetzt nochmal einen Tag vor meiner Prüfung!
@13GradOst
@13GradOst 22 күн бұрын
Danke für Dein Feedback. Ich wünsche Dir viel Erfolg in der Prüfung!
@jxnidrs644
@jxnidrs644 23 күн бұрын
Super erklärt, dir ossis sind einfach die Besten. Ich komme auch aus Stolpen.
@13GradOst
@13GradOst 22 күн бұрын
Dem ist nichts hinzuzufügen 😉 Stolpen ist eine schöne Stadt, da war ich zuletzt vor drei Jahren. Schöne Gegend zum Wandern.
@lotharbrucke1374
@lotharbrucke1374 23 күн бұрын
Von diesen Maoistischen Verbrecherischen Lügenexperten hat man die Nase voll! 💙💙💙
@sventitze165
@sventitze165 24 күн бұрын
Dieser Kipppunkt ist das eun Schalter im Atlantik??? Nein, ich denke dass ist eher das eingreifen Gottes, um die Menschheit zu reinigen und den fortbestand zu sichern!!!! Wäre die Menschheit auf sich gestellt, dann wäre es vorbei mit dem Leben!!!!
@jxnidrs644
@jxnidrs644 24 күн бұрын
Vielen Dank übermorgen Geo Abi hast mir sehr geholfen, der Kreislauf aus dem Unterricht hat mich komplett verwirrt jetzt habe ich es endlich verstanden❤
@13GradOst
@13GradOst 24 күн бұрын
So soll's sein! Viel Erfolg in der Prüfung👍
@PetraSchille-us3sk
@PetraSchille-us3sk 26 күн бұрын
Sehr interessantes Video und für Otto Normalbürger anschaulich und verständlich nahe gebracht. Danke dafür. Ich habe diesen Kanal abonniert.
@13GradOst
@13GradOst 26 күн бұрын
Das freut mich. Vielen Dank! 😊
@saschaesken5524
@saschaesken5524 28 күн бұрын
Golfstrom ist abhängig von der Erdrotation mehr muss dazu nicht gesagt werden
@Nehner
@Nehner 18 күн бұрын
Unsinn. Bisher konnte mir noch niemand die angebliche Rotation der Erde anhand eines einfachen unwiderlegbaren Beweises in Form eines einfachen Videos beweisen. Voraussetzungen: aus 3 bis 40 km Höhe, ungeschnitten, ohne Fisheye-Objektiv, aufgenommen an einem beliebigen Punkt über dem Äquator. Auf dem Video sollte zu sehen sein dass sich die Erde dreht. Mit 0.000694 rpm = 15 Grad pro Stunde = 1 x am Tag um sich selbst = = 1666 km/h = 463 m pro Sekunde = 1,35 fache Schallgeschwindigkeit Einige Spassvögel schreiben mir dass sich die Atmosphäre mitdrehen würde und deswegen würden wir nix von der Drehung spüren. Wenn sich die Atmosphäre sich wirklich mitdrehen würde, dann hätten wir dort einen Orkan von West nach Ost von 14 x Windstärke 12. Dann wäre dort kein Affe oder Vogel im Baum, ja es gäbe keine Bäume, keinen Boden, keinen Fluss, keinen Bach und keinen See. Nur nackter Fels. Die Bewohner grosser Städte in Äquatornähe wie Kampala, Hauptstadt von Uganda 4,2 Mio. Einwohner im Großraum Kampala, oder Quito, die Hauptstadt Ecuadors mit 2 Mio. Einwohnern müssten ja wissen, wenn sich bei Ihnen die Erde mit Überschallgeschwindigkeit dreht. Dort ist allerdings nichts dergleichen bekannt. Dazu kommt: Flugzeuge aus östlicher Richtung dürfte es am Äquator ja gar nicht geben, weil die hätten ja 1666 km/h Gegenwind und würden mit ihrer " normalen Geschwindigkeit um die 1000 km/h ja gegen 1666 km/ h Gegenwind ja gar nicht vorwärts kommen. Die in westliche Richtung fliegenden Flugzeuge hätten dagegen 1666 kmh Rückenwind. Passagierjets wären dann bis zu 2.666 kmh schnell. Für diese Geschwindigkeiten sind die Jets aber gar nicht gebaut. Aber weder das Eine noch das Andere existiert. Im Gegenteil. Flüge am Äquator entlang in Ost-West-Richtung dauern mehr oder weniger genau so lang wie in die umgekehrte Richtung. Hier ein Beispiel: Singapur nach Addis Adeba 9.10 h dann weiter nach Mombasa 2.20 h = 11.30 h Mombasa Addis Abeba 2.20h Addis Abeba Singapur 9.40 h = 12 h Also kein grosser Unterschied. Falls du kein oben genanntes Video vorlegen kannst - gehe ich davon aus dass die Erde flach ist und sich nicht dreht. Wenn die Erdrotation nicht existiert funktioniert auch das Tag/Nacht-Modell der Globusfraktion nicht mehr.
@michaelraab2937
@michaelraab2937 28 күн бұрын
Dachte die Erde verglüht. Es sind Modelle also fürn popo
@det5108
@det5108 28 күн бұрын
Kommt die Eiszeit vor oder nach den nächsten Weltuntergang?
@13GradOst
@13GradOst 28 күн бұрын
Natürlich davor. Danach gibt's ja keine Welt mehr😉
@tomatenjoe1151
@tomatenjoe1151 28 күн бұрын
Guteb Tag, das Letzte Klimadiagramm (Alexander Bay) ist dann die Passatklimazone, oder?
@13GradOst
@13GradOst 28 күн бұрын
Ja, Passatklima
@hans-georgschroter7887
@hans-georgschroter7887 28 күн бұрын
So ein Quatsch, die Temperatur schwankt schon seit tausenden Jahren, liegt wohl an der Sonne. Für manche zu viel 😅
@13GradOst
@13GradOst 28 күн бұрын
Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Dass die Temperaturen schwanken habe ich mehrfach im Video gesagt und gezeigt. Hast du das Video überhaupt gesehen?
@hans-georgschroter7887
@hans-georgschroter7887 28 күн бұрын
Der provokante Titel hat mich wohl zu einer schnellen Antwort hingerissen. Viele dieser seltsamen Studien wollen uns nur in Angst versetzen, damit wir bereit sind Horrorsummen in alternativen Energienetze zu investieren. Warum erst jetzt und nicht schon früher? Hat wohl niemand interessiert.
@13GradOst
@13GradOst 27 күн бұрын
Die Studie ist neu und verwendet wohl neue Rechenmodelle, die zeigen sollten, dass ein Kippen der AMOC im Modell möglich ist. Jedoch waren die für das Kippen der AMOC gewählten Parameter unrealistisch, weshalb die Studie auch von Wissenschaftlern kritisiert wurde (siehe Video). Dass die Ergebnisse der Studie trotzdem unreflektiert durch die Medien geprügelt werden, kann entweder politisch gewollt sein (es würde gut in die heutige Zeit passen - aber ich möchte das nicht pauschal unterstellen) oder es ist einfach Sensationsgier der Medienhäuser, die mit Horrormeldungen die Auflage steigern wollen. Meine Intention war es genau diese Horrorszenarien zu zerlegen, die sich m. E. weder mit aktuellen noch mit historischen Daten erklären lassen.
@hans-georgschroter7887
@hans-georgschroter7887 27 күн бұрын
@@13GradOst ich würde mal auf Absicht tippen genau wie die Modelle des IPCC. Sie sind auch nicht in der Lage die Vergangenheit und schon gar nicht die Zukunft zu beschreiben. Es geht einfach um ein riesiges Geschäftsmodell wo Milliarden an Gewinnen locken auf unsere Kosten. Man braucht sich ja nur die Geldgeber anschauen
@zenmonke
@zenmonke 28 күн бұрын
Extrem interessantes Video. Wirklich schade, dass es so wenige Klicks hat. Ich werds weiterempfehlen :)
@13GradOst
@13GradOst 28 күн бұрын
Vielen Dank. Ich find's auch schade, vor allem, weil das Tool wirklich Klasse ist.
@zionent8392
@zionent8392 28 күн бұрын
Vor 1,5 Jahren vor der Geo Klausur in der 11. Klasse angeguckt und hat geholfen. Jetzt 1 Woche vor der mündlichen Prüfung nochmal und hat wieder genauso geholfen, Danke.
@13GradOst
@13GradOst 28 күн бұрын
Das freut mich. Dann wünsche ich Dir viel Erfolg in der Prüfung!
@GotwinnFodinger
@GotwinnFodinger 29 күн бұрын
Traue keiner Studie und keinen Wissenschaftler der diese Studien erfindet!!!!!
@WolfgangKruger-xd6sp
@WolfgangKruger-xd6sp 29 күн бұрын
Erst ist die Sonne an den Unwettern schuld, jetzt der Golfstrom, später sind die Opfer von über einem halben Jahrzehnt praktizierten Geoengineering selbst schuld, liegt dann am Fleischvetzehr und endloser Plastikverschwendung. Geht zurück zu Alice, in euer Wunderland der CIA, BAINWASH BRAINWASH
@Jonas-vf6tu
@Jonas-vf6tu 29 күн бұрын
Die besten Videos im Bereich Geographie Vorbereitung!
@diona6751
@diona6751 Ай бұрын
Ich liebe deine Videos und finde du kannst immer sehr anschaulich erklären. Deshalb wollte ich mal fragen, ob es möglich ist, dass du ein Video zum Thema Landschaftsformung machen könntest. Würde mich riesig freuen😊
@13GradOst
@13GradOst 29 күн бұрын
Hallo! Vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Thema Geomorphologie (Landschaftsformung) ist sehr vielschichtig. Das umfasst ein breites Spektrum von endogenen und exogenen Prozessen. Da sind verschiedene gebirgsbildende Prozesse genau so dabei wie Erosionsprozesse durch Flüsse, Gletscher oder an Küsten. Diesem Thema wollte ich mich ohnehin etwas mehr widmen. Wenn Du mir sagst, welche dieser Prozesse Dich interssieren, kann ich vielleicht damit anfangen.
@diona6751
@diona6751 29 күн бұрын
Momentan behandeln wir in der der Schule vor allem die Erosionsprozesse durch Flüsse, Gletscher usw. Deshalb würde mich ein Video dazu interessieren👍
@13GradOst
@13GradOst 29 күн бұрын
OK. Das klingt gut. Mal sehen, ob ich so schnell dazu komme. Zum Thema Mäander habe ich ja bereits ein Video gemacht. Die anderen Talformen wollte ich mich auch Mal noch vornehmen.
@raupe4919
@raupe4919 Ай бұрын
immer super starke Zusammenfassungen der Themen. Rettet mein geo abi
@13GradOst
@13GradOst Ай бұрын
Das freut mich. Danke für dein Feedback!
@Jonas-vf6tu
@Jonas-vf6tu Ай бұрын
Sehr hilfreiches Video!! Danke
@13GradOst
@13GradOst Ай бұрын
Gern geschehen! Danke für dein Feedback👍