Allgemeine Relativitätstheorie • Zeitdilatation, Schwarzschildradius AzS (19) | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 149,938

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

6 жыл бұрын

Von Aristoteles zur Stringtheorie - Folge 19:
Ausgehend von der linearisierten Lösung tasten wir uns an die nichtlinearisierte Formulierung heran. Unterwegs begegnet uns die relativistische Rotverschiebung und der Schwarzschildradius. Zudem leitet Josef M. Gaßner die Zeitdilatation der Allgemeinen Relativitätstheorie her.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 262
@andreaswalter1924
@andreaswalter1924 4 жыл бұрын
Auch zwei Jahre später, noch einfach super.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Andreas Walter, das ist das Schöne an SRT und ART: Weder an der Zeitdilatation, noch am Schwarzschildradius hat sich in den letzen 2 Jahren etwas geändert... Grüße Josef M. Gaßner
@andreaswalter1924
@andreaswalter1924 4 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben ...in rationalen Zeiten sicher, wir sehen doch diese Rationalität rundherum zusammenbrechen, deshalb , es geht über den einzelnen Fakt hinaus. Harry müsst ihr halt, im Detail, gelegentlich mal einfangen
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Genau 😎 schönes Video, besonders der tolle Einwurf- Special Effect! Ich habe leider immer noch ein Problem mit der Analogie der Beispiele, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass solche immwr hinken, wenn sie anschaulich und simpel sein sollen: Dass die Lichtpulse in der Rakete von den beiden Uhren von der jeweils anderen in höherer bzw. Geringerer Frequenz, heißt ja nicht, dass diese schneller bzw. Langsamer ticken. Es erscheint nur so, weil sich eben die Pulse unabhängig von der Rakete mit c bewegen. Damit allein kann man doch nicht unterschiedlich schnelle Uhren im Gravitationsfeld erklären? Zudem wäre die Rotverschiebung der Photonen hier schön einzubauen. Ändern sich dann also Impuls bzw. Energie der Photonen in beiden Systemen auf gleiche Weise?
@masterburgn
@masterburgn 6 жыл бұрын
Rakete? Fliegende Kirchentürme! Sehr anschaulich präsentiert durch das Äquivalenzprinzip! Top!
@encourage-fm3fo
@encourage-fm3fo 6 жыл бұрын
Besonderer Dank gilt in dieser Folge, neben der obligatorischen Orange, dem Special-Effects-Team... :D
@mountainmccheese3509
@mountainmccheese3509 6 жыл бұрын
Wie immer ein Genuss dies anschauen zu können. Diese Folge hat mir besonders gut gefallen.
@johnnyt7527
@johnnyt7527 6 жыл бұрын
9:50 Huch - Ein Zeitparadoxon ... :D
@mitchturner7563
@mitchturner7563 6 жыл бұрын
Ich hab so gelacht als der Josef da von links kam. Ich find immer wieder erstaunlich, mit welch pfiffigen Ideen hier gearbeitet wird. Erst das Schleudersymbol und die die Anschaulichkeitsfrüchte. Und nun der Nörgeljosef aus dem Paralleluniversum... Weiter so.
@DjangoElRey
@DjangoElRey 3 жыл бұрын
@@mitchturner7563 GANZ GROSSES KINO! 🙏👀
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 19 күн бұрын
@@mitchturner7563Der Nörgeljosef aus dem Paralleluniversum, ich kann nicht mehr 😂
@rolandpress995
@rolandpress995 6 жыл бұрын
Super, der Abend ist gerettet
@TRBG123456789
@TRBG123456789 3 жыл бұрын
Hallo, habe ein Verständnisproblem bei 3:20. Ich habe mal gelernt, dass man einer Orange Energie zuführen muss, damit sie an Höhe gewinnen kann. Also hat sie oben mehr Energie als unten. Also ist Eo > Eu. Warum ist hier die Energie unten größer als die Energie oben? Verstehensunterstützung ist sehr willkommen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Guido, das Missverständnis entsteht vermutlich durch das Vorzeichen der potentiellen Energie. Stellen Sie sich am besten eine Orange vor, die aus der Höhe h auf die Erdoberfläche fällt. Dann wandelt sie dabei potentielle Energie um in Bewegungsenergie. Umgekehrt müssen Sie diese Energie aufwenden um die Orange wieder in die Höhe h zu bringen. In einem der ersten Videos, bei dem es um den Begriff des Potentials ging, haben wir das Vorzeichen detailliert erklärt. Gruß Josef M. Gaßner
@TRBG123456789
@TRBG123456789 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke, werd ich mir nochmal zu Gemüte führen.
@robojokes2274
@robojokes2274 6 жыл бұрын
Das erste Türchen. Und gleich sowas.
@kn2341
@kn2341 6 жыл бұрын
Merkregel aus dieser Folge: Wenn eine Rakete startet, wird sie schief. Und Reparaturen während des Fluges sind offensichtlich nicht immer von Erfolg gekrönt. ;-)
@elventiladorazul
@elventiladorazul 3 жыл бұрын
Wunderbar, großes Kompliment, vielen Dank !
@hornsby5533
@hornsby5533 6 жыл бұрын
Klasse Vortrag! Sogar ich konnte folgen. :-)
@indoscreamtv881
@indoscreamtv881 5 жыл бұрын
Was für ein Einsatz! Super! Draußen stürmt es gerade und ich kann diese Reihe genießen :-)
@judyemily1961
@judyemily1961 Жыл бұрын
Ganz toll erklärt. Vielen Dank! Eine Frage. Um 25:00, in der Nähe der Gravitationsquelle wird die Uhr langsamer ticken wie das schnell bewegende Objekt, aber dann die Länge wird kurzer, oder? Sie sagen die Längen werden größer.
@skhi7658
@skhi7658 3 ай бұрын
Ja , Längen werden zum Gravitationspotential hin zwar kürzer, aber die Abstände der Längen erscheinen direkt im und am Gravitationspotential größer weil die Zeit langsamer vergeht und die Wege dadurch länger werden.
@manfredgeilhaupt5070
@manfredgeilhaupt5070 Жыл бұрын
Äquivalenzprinzip ersetzen wir mal durch Energie-Erhaltung. Dann ist E=Eo(1+Phi/c^2)=m*c^2. Ergo ist m>mo. Warum geht also auf der Erde eine Uhr langsamer? Ganz einfach erklärt, weil es für jede Uhr gelten muß, nehmen wir eine Federpendel-Uhr. Deren Tick-Dauer ist T=wurzel(m/k). Ergo auf der Erde ist die Pendelmasse m etwas größer als auf dem Berg. Dann tickt sie unten langsamer (m größer, T größer) und obern schneller (m kleiner, T kleiner) Das G-Feld gibt oder nimmt Energie (Masse). Das wird in der Mainstream abgelehnt? Warum? Das wüsste ich gern.
@schlawa
@schlawa 6 жыл бұрын
"Wenn den Schwarzschildradius betrachtest, vergessen musst du was früher du gelernt." - Meister Yoda.
@ahmedrushda4396
@ahmedrushda4396 6 жыл бұрын
Alleine wegen der Zeichnungen der beschleunigten Raketen gefällt es mir. :D
@Doppel5129
@Doppel5129 2 жыл бұрын
Wenn man sich dem allen bewusst wird und immer tiefer in diese Vorgänge und Prinzipien eintaucht, liegt der Gedanke, jemand habe unser Universum genau so konstruiert oder zusammengesetzt, dass alles genau so passt wie es von Nöten ist. Einfach faszinierend und unglaublich ❤️😍
@bekagigauri1799
@bekagigauri1799 6 жыл бұрын
Danke, die Spannung steigt; )
@froop2393
@froop2393 6 жыл бұрын
Wollte mir das gestern abend noch anschauen... und dann legt ihr gleich so los :-). Finde es dennoch gut das ihr die eiserne Regel 'bloß keine Formeln' nicht beachtet. Also muss ich halt erstmal ausschlafen und schau es mir dann an. Macht bitte genau so weiter!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo froop, offen gesagt bin ich mittlerweile etwas verunsichert, ob der eingeschlagene Weg - insbesondere der Schwierigkeitsgrad der letzten Wochen - der richtige ist. Ich denke, dass wir zu der Reihe "von Aristoteles zur Stringtheorie" auch wieder einfachere Themen aufgreifen sollten - ohne Formeln - ohne Tafel... Die letzten Videos der Reihe wurden auch bereits deutlich weniger häufig angesehen... Josef M. Gaßner
@abcxyz9534
@abcxyz9534 6 жыл бұрын
Genau so weiter machen, bitte :-) Gerade das Rausstreichen der Physik aus der Mathematik, der Mächtigkeitseindruck eines Formalismus, sowie den geschichtlichen Faden kriegt man so in keinem Buch erklärt. Dass die Klickzahlen letztens nicht so schnell gen 50.000 gingen hängt m.E. am häufigerem (Video-)Angebot - Ein einfacher Nachfrage-Angebotsmengen-Zshg. Das ``ohne Formeln-ohne Tafel`` macht doch schon der Harald Lesch^^ Sie sind hier ja nicht beim ZDF, sondern interaktiv ;-) MfG
@coparni
@coparni 6 жыл бұрын
Mir fehlen die mathematischen Grundlagen, insb. für das ganze Umstellen. Da rasen Sie nur so durch, dass einem die Ohren schlackern. Ich kann aber stoppen, zurückspulen, nochmal ansehen und komme so halbwegs mit. Auch wenn ich nicht jede Formel verstehe, so haben sie mir bisher geholfen, die Theorie dahinter besser zu verstehen. Ich denke, dass es noch besser wäre wenn man mal mit echten Zahlen ein Beispiel durchrechnet, wie bei der SRT mit den 0,6 c. Das war richtig gut verständlich. Top, weiter so!
@firescrat
@firescrat 6 жыл бұрын
Ich persönlich bin beeindruckt mit wie wenig Formeln hier erklärt wird. Von daher auch von mir ein Lob an das Team. Gerade die höheren Theorien der Physik widersprechen scheinbar unserem erworbenen Erfahrungen wie die Welt sich verhält. Diese Erklärungen finden sich dann in der dahinterliegenden Mathematik, die mitunter sehr kompliziert ist (siehe Tensorrechnung). Ich weis leider nicht ob ich andere Kanäle auf KZfaq zum selben Thema erwähnen darf, es gäbe da nämlich einen in englischer Sprache den ich sehr empfehlen könnte.
@ekremaslan8276
@ekremaslan8276 4 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gaßner, Vielen Dank erstmal für diese großartige Video. Ich hätte eine Frage bezüglich Ihres Ansatzes am Anfang des Videos. Warum ist es hier möglich von der linearisierten Form E=mc^2 auszugehen? Müsste man bei Licht nicht eigentlich relativistisch rechnen? Mit freundlichen Grüßen, Ekrem Aslan
@tnb178
@tnb178 6 жыл бұрын
Jetzt hab ich's mit der Rakete verstanden. Beim Aussenden des Signals bei der oberen Uhr ist die Rakete langsamer unterwegs als beim Empfangen des Signals bei der unteren Uhr. Es vergeht ja etwas Zeit, bis das Signal unten ankommt und in der Zeit ist die Rakete bereits schneller geworden. Würde man an der Decke einen KZfaq-Film laufen lassen, so würde man diesen unten mit erhöhter Geschwindigkeit sehen. Und wohl auch etwas blauverschoben. Das Signal wird durch die erhöhte Geschwindigket schneller abgetastet als gesendet.
@STNuevo
@STNuevo 6 жыл бұрын
Sehr gut, wir nähern uns dem "Erkenntnishorizont" im wahrsten Sinne, oder war es der Ereignishorizont? ;) Spannend wird es neben den schwarzen Löchern auch im Subatomaren Bereich wo Gravitation auf "Quanten" trifft. Ich hoffe das wird auch Thema einer Folge. ;) Dank an Herrn Gaßner der unermüdlich hier die Kommentare beantwortet oder kommentiert.
@mizapf
@mizapf 2 жыл бұрын
Ab 18:30: Vorsicht - die Erklärung suggeriert (zumindest mir), dass sich das Uhrensignal im Bezugssystem der Rakete nicht mit Lichtgeschwindigkeit, sondern schneller (nach unten) oder langsamer (nach oben) ausbreitet. Mit der Erklärung, die untere Uhr fliegt dem Signal entgegen und deswegen treffe es früher ein, ignoriert man, dass sich die obere Uhr auch bewegt. Es wird meines Erachtens klarer, wenn man prinzipiell annimmt, dass das Signal im Bezugssystem der Rakete betrachtet wird und dass durch die Geschwindigkeitsänderung nach dem Absenden (=Beschleunigung) der Effekt entsteht, die Impulse kämen von oben in höherer Frequenz und von unten in niedrigerer.
@palomajessy2733
@palomajessy2733 4 жыл бұрын
Vor diesem Video ich so: Warum hab ich nie Physik studiert oder Astrologie!!! Das Video werde ich mit links verstehen weil es mich ja interessiert!!🤩🤓 Nach dem Video: ok. ich glaube ich bleibe lieber Maler🤯🤪
@richardfeynman5560
@richardfeynman5560 4 жыл бұрын
Astrologie??
@rivas97
@rivas97 3 жыл бұрын
@@DjangoElRey Eigentlich müsste er Recht haben, denn es hieß auch Biologie/Archäologie/Geologie/Psychologie usw. deshalb dachte er sich logischerweise "Astrologie" müsste auch die Wissenschaft von Sterne sein!
@thefbi9903
@thefbi9903 3 жыл бұрын
@@rivas97 Ja, aber das ist einfach peinlich, wenn man Astronomie, welche eine Wissenschaft ist, mit Astrologie, welche nur Humbug ist, im Erwachsenenalter verwechselt.
@xyzzyx9431
@xyzzyx9431 6 жыл бұрын
Super Video! Eine Frage: Kann man das Äquivalenzprinzip auch irgendwie mathematisch beweisen oder ist das nur eine Annahme, die durch Experimente bestätigt wurde?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Xyz Zys, das Äquivalenzprinzip ist eine Annahme, die Sie treffen, analog zu der Annahme, dass das Universum isotrop und homogen ist. Diese Annahmen können Sie nur durch Messungen und Beobachtungen einem Test aussetzen. Solange es Ihnen nicht gelingt, sie zu falsifizieren, haben sie Bestand. Ein letztendlicher Beweis ist weder mathematisch, noch durch Messung möglich - siehe Rabenparadoxon. In der ersten Folge der Reihe (Nebra...) bin ich darauf eingegangen. Josef M. Gaßner
@tnb178
@tnb178 6 жыл бұрын
Naturgesetze lassen sich grundsätzlich nicht beweisen. Sie können da machen, was sie wollen, schlussendlich könnte alles nur ein Traum gewesen sein. Oder wir sind Teil einer grossen Simulation von Aliens und morgen wird die Lichtgeschwindigkeit geändert. Das kann man grundsätzlich nicht ausschliessen.
@DontForgetYourDreams
@DontForgetYourDreams 5 жыл бұрын
Hallo Josef, danke erstmal für deine genialen Videos. Ich hätte eine Frage: Könnte nicht einfach auch die Frequenz eines Lichtstrahls steigen, wenn er in ein Graviationspotential "fällt"? Somit hätte er auch Energie gewonnen oder nicht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo DontForgetYourDreams, ja, Photonen werden bei Annäherung an ein Gravitationspotential blauverschoben, d.h. sie gewinnen Energie. Gruß Josef M. Gaßner
@giggawc8457
@giggawc8457 6 жыл бұрын
Kann Sie da aus eigener Erfahrung bestätigen. Während es bei einem Urlaub am Meer um 22:00 Uhr noch taghell und genügend Platz dass alle gleichzeitig ins Wasser gehen konnten vorhanden war, verging die Zeit bei einem Skiurlaub so schnell das es um 16:00 Uhr schon finster war und Längen verkürtzten sich derartig dass man sich am Lift anstellen musste.
@Doppel5129
@Doppel5129 2 жыл бұрын
Genial 😂😂
@parkourpov9189
@parkourpov9189 4 жыл бұрын
schön wie man Uhren austricksen. Unter Wasser bleibt meine Uhr stehen da scheint die Zeit gar nicht zu vergehen
@TheVallanes
@TheVallanes 6 жыл бұрын
Was passiert eigentlich, wenn man den Ping von der Uhr in Form eines Lichtimpulses los schickt? Die lichtgeschwindigkeit muss ja auch relativ gesehen konstant sein. Aus sicht der oberen Uhr, muss sich also der Lichtimpuls mit lichtgeschwindigkeit auf sie zu bewegen. Würden die Uhren dann nicht plötzlich wieder gleich schnell laufen?
@RickB500
@RickB500 6 жыл бұрын
Eine Frage die mich schon länger beschäftigt. Graviationspotential erzeugt Zeitdilatation und Längenkontraktion. Was wenn man das aufs Universum anwendet, und was vor allem wenn man das zurückrechnet bis zum Urknall. Dann wäre der Urknall (annähernd) unendlich langsam und unendlich groß (?) Wie steht es dann mit Aussagen wie 10^x-Sekunden nach dem Bang ist das und das passiert? Klar, aus unserem Bezugssystem (?)
@pauldolejschi8110
@pauldolejschi8110 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner, Ich hätte zwei Fragen: Um die linearisierte Lösung herzuleiten aus der newtonschen Überlegung, haben Sie ganz geschwind aus dem m der “Orange“ ein m0 gemacht. Nun hat aber ein Photon kein m0. Mit welcher (physikalischen) Berechtigung gilt diese Beziehung dann trotzdem auch für das Photon? Kann man sagen das Photon im Gravitationsfeld hat eine Art effektive Masse, wie das Elektron im Kristall? Zum Schwarzschildradius: Es hat ja jeder Körper einen Schwarzschildradius, also “blickt“ man nur nahe genug an das Gravitationszentrum, vergeht irgendwann die Zeit nicht mehr. Ganz im Inneren eines Körpers vergeht also keine Zeit, von außen gesehen? Also im Inneren eines Protons zum Beispiel? Gibt es so einen Effekt, zB auf der Ebene der Gluonen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Paul Dolejschi, dass die newtonsche Herleitung des Schwarzschildradius falsch ist, habe ich ja mehrfach erklärt. Sie dient nur dem intuitiven Verständnis als Analogie zur Fluchtgeschwindigkeit massiver Körper. Die relativistische Berechnung liefert zudem das identische Ergebnis. Die Energie des Photons haben wir ja bereits hergeleitet mit E = p c bzw. E = h f. Ja, wenn Sie einen Körper beliebig klein machen können, kommen Sie irgendwann an den Schwarzschildradius. Analoges gilt, wenn Sie beliebig viel Energie in ein sehr kleines Volumen packen können. Deshalb hofft man ja, auch am LHC durch Protonenkollision Schwarze Löcher zu erzeugen. Gluonen sind jetzt ein schlechtes Beispiel, wir nehmen sie als punktförmig und masselos an... Josef M. Gaßner
@pichu-michu
@pichu-michu 6 жыл бұрын
Vielen Dank für Kommentar gegen 10:20, sonst wäre das mit "m" ein Rätsel ;)
@DrOggy67
@DrOggy67 5 жыл бұрын
Bei 9:52, wo plötzlich der zweite Dr. Gaßner auftaucht und darauf hinweist, dass rechts ein "m" vergessen wurde, kann man ja eigentlich die Fluchtgeschwindigkeit v=Wurzel(2GM/r) direkt ablesen. Wenn man diese nun in den aus der speziellen Relativitätstheorie bekannten Faktor Wurzel(1-v²/c²) einsetzt, erhält man direkt Wurzel(1-2GM/(rc²)). Ist das Zufall oder hat das eine physikalische Interpretation?
@harry4516
@harry4516 6 жыл бұрын
mann, seid ihr fleißig, super !!! Aber eines verstehe ich nicht. Am Anfang wird gezeigt dass Eunten größer ist als Eoben. Muss es nicht umgekehrt sein und das Objekt oben eine höhere Energie haben als das untere ? Das Wasser in einem Wasserkraftwerk hat oben am Berg mehr potentele Energie, welche es beim runterfließen abgibt. Unten angekommen hat es weniger.
@goshulette
@goshulette 6 жыл бұрын
16:11 Wenn die Zeit nicht vergeht also still steht ( bei ruhenden Massen ) was passiert dann mit Materie die am Schwarzschild auf quasi Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird? Müsste sich der Effekt nicht dann noch addieren und dann die Zeit Rückwärts gehen? Die Zeit wird doch beeinflusst von der Gravitation & von der Bewegungsgeschwindigkeit?
@MarioSalvini
@MarioSalvini Жыл бұрын
Gibt es eigentlich auch den gegenteiligen Effekt bei 'extremer Abwesenheit jeglicher Masse/Energie' ? Wie schnell vergeht die Zeit in den Voids? Und wenn ich auf einer 'Raumzeitlinie' auf dem Weg zum Ereignishorizont diesen im Grunde erst in Ewigkeit (t=∞) erreiche, wo würde 'meine Zeitlinie 'jenseits des Horizontes' fortgeführt? Kommt er von t=-∞ (wäre das ein Whitehole von Außen?), oder t=∞ (wäre das ein Whitehole innen betrachtet?) ?
@donp.909
@donp.909 3 жыл бұрын
24:51 Frage: Wenn die Längen größer werden, ist dann auch jede Materie nahe am Schwarzschildradius entsprechend gedehnt, also bis hin zu einzelnen Atomen? Atome sind quasi nicht mehr ganz rund? Und entsprechend bei der SRT wird alles entsprechend gestaucht?
@alexanderberan77
@alexanderberan77 2 жыл бұрын
Frage: Bei 12:20 wird gesagt, dass Photonen immer mit Lichtgeschwindigkeit nach oben oder nach unten fliegen (im Bezug auf die Erde). Aber der Shapiro-Effekt besagt doch (laut einem anderen Video), dass Licht daher gekrümmt wird, da Licht sich langsamer (in relation zur lokalen Lichtgeschwindigkeit) bewegt in Gegenwart großer Gravitationskörper... Wenn es beim vorbeifliegen langsamer wird, warum dann nicht auch beim von etwas wegfliegen? 🤔
@ernaldereck3125
@ernaldereck3125 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, ich hätte da noch eine Frage bezüglich des Äquivalenzprinzips im Zusammenhang mit der beschleunigten Rakete. Nach der Logik in diesem Beispiel vergeht die Zeit an den Uhren gleich schnell, sie wird nur (durchaus verständlicherweise) von jeweils der jeweils anderen Position anders wahrgenommen. Was ist aber, wenn man z.B. die untere Uhr in einen Fahrstuhl stell und nach oben fährt. Dann müssten doch wieder dieselben Zeiten auf den Anzeigen stehen? Klar, man könnte jetzt mit der Fahrstuhlgeschwindigkeit und der SRT argumentieren. Aber das hinge ja dann mit der Wurzel von der Fahrstuhlgeschwindigkeit ab. Sonst würde das ja heißen man könnte so ein Zwillingsexperiment (oder mit Atomuhren) in Verbindung mit Gravitationspotentialen gar nicht machen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Ernald Erßeck, wenn Sie unten einen Ping losschicken, dann braucht dieser Ping zur oberen Uhr länger, egal was Sie in der Zwischenzeit mit der unteren Uhr veranstalten... Josef M. Gaßner
@ernaldereck3125
@ernaldereck3125 6 жыл бұрын
Ehhhhh... wir versuchen es mal mit einer ja/nein Frage: Wenn ich die Uhren nach einer beliebigen Zeit in ein und die selbe Etage der Rakete hole, steht dann wieder die selbe Zeit auf den Displays?
@torukmacto4879
@torukmacto4879 6 жыл бұрын
Sehr gut gemacht. Dann sollte die Länge am Ereignisthorizont unendlich lang werden oder?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Das Gravitationspotential krümmt die Raumzeit, dadurch werden die Wege länger ggü. der flachen Raumzeit - das war damit gemeint... Josef M. Gaßner
@tobiaspascher9884
@tobiaspascher9884 6 жыл бұрын
Sie analogon mit den Herdplatten :)
@thomasg1552
@thomasg1552 6 жыл бұрын
Sie haben ein super tolles Raketenmodell das würde ich gerne erweitern. Mal angenommen das Modell stimmt und die Uhren vergehen schneller im oberen teil der Rakete. Wie verhalten sich dann in diesem Beispiel zwei Astronauten die mit den uhren reisen??? 1) bezüglich ihrer relativen geschwindigkeit (denn die zeit vergeht ja anders) 2) welche auswirkungen hat das auf wiederrum auf die entfernung der astronauten und ihre körpergrösse zueinander?
@Doppel5129
@Doppel5129 2 жыл бұрын
Zumindest eine so verschwindend geringe, dass sie belanglos ist
@Xanci
@Xanci 6 жыл бұрын
Ich bin Bergsteiger, am Gipfel kann ich die Zeit gefühlt anhalten, dafür gibt es definitiv keine Formel. Und das liebe ich. Aber ich liebe auch Ihre Beiträge!
@Martin-kn1cn
@Martin-kn1cn 3 жыл бұрын
Ich hoffe ich bekomme noch eine Antwort, ist ja doch schon einige einige Zeit her das Video. Wenn man das Gedankenexperiment mit der Rakete und den Uhren ausführt und die Geschwindigkeit der Rakete an einen Punkt ankommt, bei dem der gesendete Ping der oberen Uhr sofort nach dem aussenden von der unteren Uhr empfangen wird, so würde doch der Ping an sich nicht mehr schneller werden können, oder? Der Ping wird jede Sekunde ausgesendet, doch wenn er direkt ankommt, dann bemisst sich der abstand zwischen den Signalen doch dennoch auf eine konstante Zeit hier eine Sekunde, oder? Darüber hinaus kann das Signal auch nicht schneller werden, egal wie schnell die Rakete sich fortbewegt, denn ein Ping wird ja nur jede Sekunde ausgesandt und das Signal kann ja nicht ankommen bevor es ausgesendet wurde. Oder verstehe ich das ganze einfach nur falsch? Ich hoffe meine Erläuterung meines Problems ist verständlich.
@RS-mg1dq
@RS-mg1dq 5 жыл бұрын
Endgeil!
@Merilix2
@Merilix2 6 жыл бұрын
Eine Frage hätte ich zum Verhältnis Rs/r: Wie schaut das im *Inneren* eines kompakten Objekts (Neutronenstern) oder im Inneren eines kollabierenden schweren Sterns aus? Man könnte das "Objekt" im Prinzip in viele dünne Kugelschalen zerlegen und dies für jede Schale betrachten (Matrijoschka Prinzip^^). Im Grunde muss dann für jedes "Testteilchen" im Inneren in verschiedenen Abständen vom Massezentrum ein eigener Schwarzschildradius gelten weil die äußeren Kugelschalen keinen Einfluss mehr haben. Für homogene Kugeln liese sich das leicht ausrechnen aber bei realen Objekten gibt es einen Dichtegradienten; wie sieht das da aus? Kann es sein das der Kollaps am (jeweiligen) Schwarzschildradius stecken bleibt so das es niemals (in endlicher Zeit) zur Singularität im Zentrum kommt? Neu hinzukommende Materie würde sich dann einfach über das bisherige "schwarze Loch" drüberlegen und einen neuen Schwarzschildradius bilden; das Innere bliebe unverändert.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Merilix2, bislang sind wir noch außerhalb des Ereignishorizonts. Am Sonntag schauen wir uns die Schwarzschildmetrik genauer an. Zudem werden wir weitere Videos erstellen, die sich speziell mit dem Sturz in ein Schwarzes Loch beschäftigen. Ich bitte um etwas Geduld. Josef M. Gaßner
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 6 жыл бұрын
Habe ich Ihr Fazit richtig verstanden? Mein mit (nahezu) konstant c fliegendes Raumschiff ist also - von außen betrachtet - nach der SRT ein Pfannekuchen, in dem die Zeit (fast) stillsteht. Solange mein Raumschiff allerdings noch auf (nahezu) c beschleundigt, wird die 'Pfannekuchisierung' jedoch durch den Längenzuwachs der ART konterkariert. Ist dieser ART-Längenzuwachs während der Beschleunigung größenklassenmäßig der SRT-Kontraktion infolge der Geschwindigkeit äquivalent, oder lieigen da Größenklassen dazwischen? Die Zeit hingegen scheint doppelt verlangsamt zu werden: einmal aufgrund auf Grund der Beschleunigung (ART) und zusätzlich noch auf GRund der dadurch jeweils gerade erreichten Geschwindigkeit (SRT).
@RagHelen
@RagHelen 6 жыл бұрын
Nanu, heute keine Kringel an den griechischen Buchstaben? Sehr schönes Video.
@tawhv
@tawhv Жыл бұрын
Der Einfluss der Gravitation auf die Zeit hängt auch mit der Dauer zusammen, die sie wirkt. Bei Atomuhren, in GPS-Satelliten oder auf dem Mond, hat die unterschiedliche Gravitation mit zunehmender Dauer durchaus erheblichen und messbaren Einfluss auf die Zeit.
@digxx
@digxx 6 жыл бұрын
Können sie den letzten Teil mit dem beschleunigten Raumschiff vielleicht noch einmal quantitativ berechnen? Also die Zeitdilatationsformel aus Sicht der Uhr oben/unten im mit a gleichförmig beschleunigten Raumschiff?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Den Faktor habe ich doch eingangs an die Tafel geschrieben. Das Beispiel mit der Rakete sollte den Faktor nur anschaulicher machen. Josef M. Gaßner
@NiemehrOhneLeniiiiii
@NiemehrOhneLeniiiiii 6 жыл бұрын
danke :)
@4drahtschaltung
@4drahtschaltung 5 жыл бұрын
fährt das photom nicht gleichmäßig runter? ohne eine kurve zu machen.... ist ja nicht die geworfene orange (gleich am anfang bei 1:30)
@4drahtschaltung
@4drahtschaltung 5 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Hallo Gasser Markus, Vorsicht - wir haben es mit BESCHLEUNIGTER Bewegung zu tun! Gruß Josef M. Gaßner Danke für die Antwort!.... jup Denkfehler meinerseits... ps ka warum der kommentar da angezigt wird
@ivanzaremez4773
@ivanzaremez4773 6 жыл бұрын
Hr.Gassner, können Sie eine gute Abhandlung der Berechnung der gravitativen Rotverschiebung ferner sehr massiver Objekte im Aal angeben? Verwendet man diese Näherungsformel dafür?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Sie finden die Beziehung bei Wikipedia unter "gravitative Rotverschiebung" Josef M. Gaßner
@ankeunruh7364
@ankeunruh7364 3 жыл бұрын
bis 5:00 - das Photon, da es ja nicht schneller werden kann, aber Energie 'gewinnt', müsste also eine höhere Frequenz haben? Beispiel: die Signale der GPS-Satelliten müssten mit einer höheren Frequenz empfangen werden, als mit der ausgesendeten?
@a.b.6689
@a.b.6689 3 жыл бұрын
irgendwie versteh ich's nicht aber irgendwie schon, nice ෆ╹ .̮ ╹ෆ
@schwachmeierjurgen5903
@schwachmeierjurgen5903 4 жыл бұрын
Gravitative Rotverschiebung mit der Rakete als Vergleich hinkt. Es ist viel einfacher anzunehmen, daß durch die Raumzeitkrümmung der Masse , die Masse selbst das Licht energieärmer (langsamer)emmitiert. Dabei würde auch die Energieerhaltung des Photons nicht verletzt.
6 жыл бұрын
Wenn man eine Uhr 2 Zentimeter hoch hebt geht sie schon schneller. Kann man zwar nicht mit jeder Uhr messen mit dieser hier allerdings schon: www.heise.de/newsticker/meldung/Genaueste-Uhr-der-Welt-jetzt-noch-viel-genauer-2616128.html
@3339LuXz
@3339LuXz 2 жыл бұрын
ACHTUNG! Ich hoffe, ich bekomme die Aufmerksamkeit auch nach mehr als 5 Jahren dieses Videos. Die Zeitdilatation habe ich anhand dieses Videos total gut verstanden. Jedoch ergibt sich eine Frage für mich, die ich mir durch das Video nicht beantworten konnte: 1): WIESO werden Längen nahe des Gravitationspotenzials größer? Die verlangsamte Zeit konnte durch das Beispiel mit den Raketen gut erklärt werden. Aber ich komme einfach nicht darauf, wie mir das Video und die darin behandelten Inhalte mir zeigen, wie sich die Längen verhalten. Wahrscheinlich ist es ganz intuitiv und kann auch durch das Raumschiff erklärt werden, vor allem durch dessen gleichmäßige Beschleunigung. Aber es wäre so super, wenn IRGENDJEMAND meine Hilfe in Not auch nach 5 Jahren sehen könnte und mir meine Frage beantworten kann! Danke im Voraus! :D
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo K-Dope, in der Lorenztransformation tritt die Geschwindigkeit quadratisch auf - deshalb spielt die Richtung keine Rolle. In der Art übernimmt das Verhältnis von Schwarzschildradius zur Entfernung vom Gravitationspotential die Rolle von v^2/c^2. Entsprechend spielt hier die Richtung eine entscheidende Rolle. Die Längenkontraktion vollzieht sich also in Abhängigkeit der Richtung - deshalb benötigt man auch Tensoren zur eleganten Beschreibung. Ich vermute, Sie lesen das Buch zur Reihe nicht - darin haben wir es detailliert erklärt, beispielsweise anhand einer Leiter. Liegt die Leiter am Boden - tritt keine Längenkontraktion auf. Erst wenn man sie im Gravitationsfeld der Erde aufstellt. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Gruß Josef M. Gaßner
@3339LuXz
@3339LuXz 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Dankesehr! Ich hoffe, ich kann das Buch leicht über Ihre Internetseite finden! 👍🏽
@3339LuXz
@3339LuXz 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Handelt es sich um das Exemplar namens "Wie können wir die Welt verstehen?" ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo K-Dope, ja, im Augenblick haben wir sogar Mängelexemplare im Shop mit angeschlagenen Ecken oder mit Widmungen, die nicht zugestellt werden konnten... das sind echte Schnäppchen... Grüße Josef M. Gaßner
@3339LuXz
@3339LuXz 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke danke danke nochmals für das prompte Antworten!
@patrickhome1
@patrickhome1 2 жыл бұрын
Das Video ist etwas älter, dennoch geht mir eine Frage nicht aus dem Kopf. Was passiert eigentlich mit Magnetfeldern hinter dem Ereignis Horizont? Dass Schwarze Löcher ein Magnetfeld haben gilt ja als erwiesen. Normal müssten magnetische Feldlinien ja stets geschlossen sein, ich frage mich nur wie das bei einem Schwarzen Loch aussieht. Gibt es das Feld nur außerhalb des Schwarzschildradius oder auch innerhalb?
@lifeticker3241
@lifeticker3241 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, ich hätte gern noch mal das fast unter den Tisch fallende Wörtchen "scheinbar" bei Minute 25:04 diskutiert. Sind die Effekte der SRT+ART nun reine "Wahrnehmungseffekte" (also "scheinbar") bei Transformation zwischen Bezugssystemen, d.h. Betrachtung von Vorgängen in S' aus Sicht von S - oder sind sie "real"? Schwierig ist wohl, was hier "real" meint: Ich würde den (klassischen) Doppler-Effekt als Wahrnehmungseffekt bezeichnen. Andere Phänomene wie das Zwillingsparadoxon (oder GPS-Korrektur) sind aber offenbar messbar/real, aber nicht wirklich zu begreifen. Gibt es in unserer Newtonschen Welt irgendein Analogon oder Pendant, an dem man den Unterschied zwischen "Scheinbar"-Effekt und "Realität" besser einsieht, um das Dilemma zu begreifen? Etwa sowas wie eine mit LEDs bestückte drehende Scheibe, die der Art leuchten und angeordnet sind, dass man in einigem Abstand bei einer bestimmten Rotationsfrequenz ein "reales" Bild sieht, während man in Ruhe (d.h. auf der Scheibe) nur wild blinkende LEDs sieht, aber kein Bild (also doch nur "scheinbar"). Oder was ist des Pudels Kern?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Das "scheinbar" kommt daher, dass für mich - in meinem Bezugssystem - immer die Eigenzeit vergeht. Wenn ich mich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit relativ zu einem Beobachter bewege, scheint meine Uhr ggü. seiner langsamer zu gehen. Wenn ich mich auf ein starkes Gravitationspotential zubewege, scheint meine Uhr aus Sicht des entfernten Beobachters immer langsamer zu gehen, letztendlich würde ich aus seiner Sicht den Ereignishorizont gar nicht überschreiten, während ich in meinem Bezugssystem kein Problem habe, den Horizont zu überqueren... Darf ich um etwas Geduld bitten, bis wir die nächsten drei Videos zur ART veröffentlicht haben, dann dürft vieles klarer werden. Die dann noch offenen Fragen werde ich in einem Kommentarcheck zusammenfassen... Josef M. Gaßner
@Day-ss7yf
@Day-ss7yf 6 жыл бұрын
Hallo Patrick Sadler, wir haben so Sachen auch schon im Forum besprochen, bist auch dort eingeladen. Eine Projektion wie sie mit LEDs beschreibst ist scheinbar auch reale Sinnestäuschung wenn es sich um ein Gesamtbild handeln soll. Diese Doppler Effekt verdeutlicht es klein wenig wie relativ es sein kann, denn diese ist einmal da, und im nächsten Moment ist der weg, es reicht nur sich relativ zum anderen Objekt mit dessen Geschwindigkeit und Richtung zu bewegen, aus diesem Grunde mache dir keine sorgen es wird noch schlimmer wenn es dann um Sachen geht, welche sich nicht mehr klassisch bewegen sondern in alle Richtungen eine konstante besitzen, und was noch wichtig ist: "ein Beobachter bekommen". Gruß Chris
@redien4785
@redien4785 6 жыл бұрын
Ich weiß, dass die Rechnung ja oben steht und konnte auch halbwegs nachvollziehen wie wir darauf gekommen sind, kann sie aber nicht ganz mit den vorherigen Videos in Einklang bringen. Warum geht jetzt bei der Raketen Analogie die eine Uhr langsamer als die andere? Beide Uhren wurden doch zur selben Zeit exakt gleich beschleunigt? Und sogar mit gleichbleibenden räumlichen Abstand. Und die Erklärung, dass das Licht ja bei der unteren Uhr schneller ankommt (aufgrund der zurückgelegten Strecke der unteren Uhr) ist doch hinfällig, weil die Lichtgeschwindigkeit (gemäß der SRT) immer gleich bleiben muss und dadurch die Zeit für die Uhr und das Licht verlangsamt (und Strecke verkürzt) wird und somit der Effekt ausgeglichen wird? Wenn Licht von oben nach unten 1 Sekunde braucht, dann braucht in einer beschleunigten Rakete doch auch 1 Sekunde von oben nach unten?
@abcxyz9534
@abcxyz9534 6 жыл бұрын
Die Lichtgeschwindigkeit ist nur in INERTIALEN BEZUGS-SYSTEMEN konstant; d.h. in solchen mit gleichbleibender Geschwindigkeit, die ja nach dem Relativitätsprinzip nicht vom ruhenden System zu unterscheiden sind. (Hr. Gaßners Beispiel war: Kaffeetrinken im Zug ohne Überschwappen) In beschleunigten BS gilt das nicht ;-)
@skhi7658
@skhi7658 3 ай бұрын
​​@@abcxyz9534 Nein, das ist Blödsinn . Die Lichtgeschwindigkeit ist selbstverständlich auch in gleichmäßig beschleunigten Systemen ebenfalls konstant. Deshalb heißt sie ja Konstante. Die Fragen zu dem Beispiel im Video sind also durchaus berechtigt. Es handelt sich bei dem Beispiel lediglich um ein Gedankenexperiment das nur GEOMETRISCH den Effekt einer Streckenverkürzung bzw. Verlängerung durch gleichmäßige Beschleunigung veranschaulichen soll. Herr Gasser sprach ja auch nicht von Licht , sondern ganz allgemein nur von einem Signal.
@seeemawn
@seeemawn 6 жыл бұрын
ich muss mal blöd fragen... Eo muss doch mc^2+mg*DH sein, und unten (m/2)*v*v, oder nicht? also obbe epot und unne ekin Super Video, danke, ich guck se alle :) Ham se schon n paar abgedreht? Da stehen ein Haufen "Privater Videos". Raus damit :D
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo seemawn, wenn sie oben m g h1 und unten m g h2 hinzuschreiben, dann ergibt sich letztendlich als Differenz m g delta_h mit delta_h = h1 - h2 und das habe ich gleich hingeschrieben. Wenn ich gewusst hätte, dass das verwirren kann, hätte ich noch einen Zwischenschritt angeschrieben. Gleich morgen kommt das nächste Video zur ART. Josef M. Gaßner
@seeemawn
@seeemawn 6 жыл бұрын
Öhm das ging aber schnell :) Ich mein, da hätt ich auch selbst draufkommen können, dass beide Schreibweisen mgh = m/2 * v^2 vollkommen gleich sind. Bin etwas aus der Übung...
@Tornado180886
@Tornado180886 6 жыл бұрын
Im Video wurde gesagt, dass wenn ich an den Schwarzschildradius herankomme, der Bruch zu eins wird und damit die Determinante 0. Also vergeht die Zeit garnicht mehr. Wenn ich allerdings näher an das Zentrum komme und r damit zb. 1/2*Rs ist, dann würde die Determinante doch negativ und die Wurzel ist (ausser im komplexen Zahlenbereich) garnicht mehr auflösbar. Wie lässt sich die Gleichung dann berechnen bzw. interpretieren, wenn r kleiner als Rs ist?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Daniel Richter, ein r kleiner Rs würde ja bedeuten, dass wir innerhalb des Ereignishorizonts wären... Wir kommen von außerhalb, dh. r ist größer Rs und der Bruch Rs/r ist kleiner 1. Wie die Lösung innerhalb des Ereignishorizonts aussieht, betrachten wir in einem eigenen Video... Josef M. Gaßner
@tobiaspascher9884
@tobiaspascher9884 6 жыл бұрын
Umkehr der Beweglichkeit in raum und Zeit Dimensionen?😏
@Tornado180886
@Tornado180886 6 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, danke für die Rückmeldung. Ja, genau deswegen habe ich nachgefragt, weil man ja bei r kleiner Rs im Ereignishorizont wäre und dort die Gleichung - zumindest im Reellen - nicht mehr lösbar wäre. Also gelten wohl ab dem Horizont andere Gesetze bzw. Gleichungen, entnehme ich Ihrer Antwort. Vielen Dank
@HALETNA
@HALETNA 6 жыл бұрын
ich denke, wenn die zwei Uhren in der Rakete unabhängig voneinander ticken (ohne Signalsendung), dann ist die Sekunde in der oberen Uhr gleich lang wie die in der unteren !?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo HALETNA, ja, im Bezugssystem jeder Uhr vergeht jeweils ihre Eigenzeit. Die entscheidende Frage ist allerdings, wie sich diese Zeit relativ zur Eigenzeit anderer Bezugssysteme verhält... Josef M. Gaßner
@HALETNA
@HALETNA 6 жыл бұрын
Danke ...
@reinhardschaaf2397
@reinhardschaaf2397 6 жыл бұрын
Hallo, Ihre Vorträge sind zwar sehr gut und jede Woche freue ich mich auf den nächsten Teil. Aber jetzt komme ich nicht mehr hinterher. Nach meinem Geschmack genügt ein Vortrag pro Woche. Mehr schaffe ich nicht anzusehen. Weiterhin viel Erfolg!
@thomasg1552
@thomasg1552 6 жыл бұрын
Bisher konnte ich Ihnen mathematisch und gedanklich immer Folgen und das obwohl ich mein Elektrotechnik Studium zum Ende hin geschmissen habe, da ich immer öfter Probleme hatte dem Gedankengang einer fremden Person zu folgen wenn ich selbst (auch Mathematisch) das Problem auf meine eigene weise lösen konnte. Dummerweise soll der Rechenweg eines Ingenieurs klar strukturiert und nachvolziehbar sein, deswegen konnte ich mit meiner eigenen Leistung nur einen Bruchteil der Punktzahl bekommen die andere durch abschreiben von Gleichungen oder Rechenwegen erreicht haben, ohne diese jemals zu verstehen. Der Kausale zusammenhang ist doch wichtiger als der Beweis. Einstein hat es ja selbst vorgemacht, es reichen Gedankenexperimente und so eines möchte ich jetzt durchführen. Ich verstehe das die Gravitation die Zeit verzerrt und Beschleunigung = Gravitation sein soll. Eine Uhr geht langsamer je näher sie an einem Gravitationspotential ist. Am Beispiel Ihrer Rakete sagen Sie das die untere Uhr langsamer tickt. Das ist meiner Meinung nach aber nicht korrekt, denn beide Uhren in der Rakete beschleunigen doch gleichzeitig mit jeweils dem selben Gravitationspotential unabhängig davon wo sie sich in der Rakete befinden. Bei Ihrem Raketen Beispiel sieht es doch nur so aus als ob die untere Uhr langsamer läuft da Sie eine Messmethode eingeführt haben (laser ping pong) welches auf der Länge beruht. Und die Länge verändert sich ja wenn man dieses beschleunigte System von außen betrachtet. Das führt mich jetzt zu der Hypothese das Beschleunigung nicht gleich Gravitation sein kann! Schließlich verlagere ich ja bei Beschleunigung meinen Ort. Bei der Gravitation bleibt der Ort konstant. Beschleunigung beruht auf der Annahme die Zeit in meinem Inertialsystem vergeht konstant und ich lege einen Weg zurück der variabel ist, je höher meine Geschwindigkeit desto kürzer erscheint die Strecke. Gravitation beruht auf der Annahme der Weg in meinem Inertialsystem ist konstant und ich lege eine Zeit zurück die variabel ist, je höher die Gravitation desto langsamer vergeht die Zeit. Das führt mich zu der Annahme das Beschleunigung den Weg verkürzt und Gravitation die Zeit verlangsamt aber am Ende kommt das selbe Ergebnis dabei heraus, deswegen ist die Lichtgeschwindigkeit eine Konstante. (Weg durch Zeit) Wenn also Beschleunigung den Weg verkürzt dann muss doch auch die Zeit innerhalb des Systems langsamer vergehen damit die Geschwindigkeit innerhalb des Systems gleich bleibt. Umgekehrt bedeutet das also das Gravitation die Zeit verlängert, deswegen muss die Länge innerhalb des Systems länger werden. Um jetzt auf ihr Beispiel der Rakete zu kommen: die Uhren vergehen gleich schnell jedoch wird das Signal von Uhr A zu Uhr B einen anderen Weg zurücklegen als das Signal von Uhr B zu Uhr A. Das liegt aber daran das die Rakete in Flugrichtung gestaucht ist und entgegen der Flugrichtung gestreckt ist. Bei der Gravitation vergeht die Zeit langsamer deswegen werden Strecken länger. Da es hier keine negative Gravitation gibt bzw die Gravitation immer Negativ ist gibt es diese Dehnung aber nur in eine Richtung. Zumindest in unserem Universum da wir keine negativen Massen haben. Für mich ist es schon denkbar das Zeit in einem Schwarzen Loch rückwärts läuft, Strecken unendlich Lang werden und dabei negativ sind und die Gravitation genau wie die Masse auch ein anderes Vorzeichen besitzt. Egal was auch immer im Schwarzen Loch passiert, wir werden es Wissenschaftlich nicht mehr nachweisen können. Das sind die Grenzen unserer Realität. Um diese Aufgabe zu lösen bedarf es Philosophen zum aufstellen der richtigen Fragen welche die Mathematiker dann lösen müssen. Gravitation krümmt die Raum Zeit Beschleunigung krümmt die Weg Zeit Das eine Modell ist 4D das andere 2D Das kann man meiner Meinung nach nicht einfach so gleichsetzen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Heute und am Sonntag gehts weiter mit der ART, dann dürfte vieles klarer werden... Josef M. Gaßner
@trainman1ish
@trainman1ish 10 ай бұрын
Hm, sehe ich ähnlich - ohne den ganzen in Ihrer Antwort geschilderten Hintergrund. Beide Uhren gehen ja nach oben, sprich, der Abstand zwischen oberer und unterer Uhr bleibt konstant. Die obere geht ja genauso schnell nach oben wie die untere Uhr, sie sind ja beide in der Rakete.
@jurgenpfister8297
@jurgenpfister8297 6 жыл бұрын
Hilfe, die Serie mach süchtig ! Wie immer Chapauz !
@Merilix2
@Merilix2 6 жыл бұрын
Super erklärt. So wie ich das verstehe lässt sich das Beispiel mit den Raketen auf die einfache Formel bringen: Gravitative Zeitdilatation := Dopplereffekt x Äquivalenzprinzip Physik kann so einfach sein :)
@alpaslanoezcan5796
@alpaslanoezcan5796 3 жыл бұрын
Sehr schöne Einführung Herr Gassner, vielen Dank. Was ich schade finde, dass gleich nach dem Gedanken-Experiment (beschleunigende Rakete) sofort mit der mathematischen Keule "Tensoren" die Lösung präsentiert wird. (Zitat Albert Einstein: seit dem die Mathematiker über meine Formel sich hergemacht haben, verstehe ich sie selber nicht mehr) Was mich brennend interessieren würde ist, wie war der erste mathematische Ansatze aus dem einfachen Gedanken-Experiment der beschleunigten Rakete und der erkannten Krümmung von Albert Einstein (ohne Tensoren). Ähnlich der Herleitung der Gleichung der für die spezielle Relativitäts-Theorie (konstant fliegenden Raumschiff mit Lichtstrahl das ein Dreieck macht).. vielen Dank.
@stefanfelder9306
@stefanfelder9306 6 жыл бұрын
Vergeht dann in einem Abstand von 8.87*10^-3 vom Erdkern keine Zeit?Dann wäre die Gleichung,der Radius/den Schwarzschild Radius minus eins (und noch die Wurzel ziehen),erfüllt.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Stefan Felder, da müssten Sie es schaffen, die gesamte Masse auf dieses Volumen zu quetschen... wird schwierig... Gruß Josef M. Gaßner
@stefanfelder9306
@stefanfelder9306 6 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben es ist sehr nett,dass sie antworten :)
@klauslay2091
@klauslay2091 6 жыл бұрын
Gut dass ich es fertigschaute
@erickonrad9962
@erickonrad9962 2 жыл бұрын
Ist der Schwarzschildradius einfach eine Einheit für die Masse?
@mickmack6226
@mickmack6226 6 жыл бұрын
Warum können Photonen nicht langsamer als Lichtgeschwindigkeit fliegen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Meine - vermutlich unbefriedigende - Antwort wäre: Licht ist eine elektromagnetische Welle, die sich gemäß den Maxwell-Gleichungen mit c ausbreitet. Photonen sind das korrespondierende Teilchenbild... Josef M. Gaßner
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben zumindst im Vakuum. In allen anderen Medien ist die Lichtausbreitungsgeschwindigkeit tatsächlich langsamer. Das hängt danm aber eher von Absorption und verzögerter Emission zusammen. Die moderne Forschung kann diesen Effekt schon extrem auf die Spitze treiben 😋😅
@nosarcasm1
@nosarcasm1 6 жыл бұрын
Pendatisch betrachtet: Die Zeit auf dem Berg vergeht schneller als im Tal, weil sie weiter Weg vom Gravitationspotenzial ist. Die Zeit vergeht aber auch langsamer, weil die Radialgeschwindigkeit auf dem Berg größer ist als im Tal. Welcher Effekt überwiegt?
@xlr8r664
@xlr8r664 6 жыл бұрын
Die Radialgeschwindigkeit spielt hier sicher keine Rolle, da es keine Relativbewegung zu einem Punkt bzw. Beobachter im Tal gibt. Die Frage könnte man sich aber bei dem Experiment mit dem Flugzeug stellen.
@abcxyz9534
@abcxyz9534 6 жыл бұрын
de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System#Relativistische_Effekte Zitat wikipedia: ``Die Zeit, die die Atomuhren auf den GPS-Satelliten anzeigen, unterliegt den Effekten der relativistischen Zeitdilatation.[30] Dabei hängt nach der allgemeinen Relativitätstheorie die Ganggeschwindigkeit einer Uhr vom Ort im Gravitationsfeld ab und nach der speziellen auch von ihrer Geschwindigkeit. Das geringere Gravitationspotential in der Satellitenbahn lässt die Zeit schneller vergehen, die Bahnbewegung der Satelliten relativ zu einem ruhenden Beobachter auf der Erde verzögert sie. In einer Flughöhe von ca. 3.000 km heben sich beide Effekte gerade auf, in der GPS-Satellitenbahn überwiegt der gravitative Effekt um mehr als das 6-fache. Auf den Satelliten geht damit die Zeit vor. Der relative Gangunterschied (Δt/t) zu einer irdischen Uhr liegt zwar bei nur 4,4·10−10, er ist jedoch deutlich größer als die relative Ganggenauigkeit von Cäsium-Atomuhren, die besser als 10−13 sind.``
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo nosarcasm1, derartige, konkurrierende Zeitdilatation zwischen SRT und ART lassen sich beliebig konstruieren, z.B. für die Insassen der ISS: Einerseits sind sie sehr schnell relativ zu uns, andererseits ist das Gravitationspotential um 10 Prozent kleiner. In der Folge 22 wird das von großer Bedeutung werden. Josef M. Gaßner
@abcxyz9534
@abcxyz9534 6 жыл бұрын
Dazu passt auch der vormalige Ausblick Hr. Gaßners auf die ART im Video#9 Lagrange-Formal./Prinzip d. min. Wirkung ... kzfaq.info/get/bejne/f6tnrNmkys3Mf3U.html 26:50 bis 20:30 Teilchen folgen relativist. dem Hamiltonprinzip über eine Maximierung der Eigenzeit, dadurch dass sie möglichst schnell vom Potential (wo die Zeit langsamer vergeht) wegkommen wollen, aber das auch nicht mit zu hoher Geschwindigkeit, weil dann auch wieder die Zeit langsamer vergeht.
@harunguler9515
@harunguler9515 5 жыл бұрын
Was wenn die Rakete mit Lichtgeschwindigkeit fliegt, dann würde doch die obere Uhr keinen pong mehr bekommen?
@geo48geo48
@geo48geo48 6 жыл бұрын
Schön wäre es, wenn man die Bedeutungen der Variablen irgendwie schriftlich rechts einblenden könnte... ein kleine g kenne ich ... auf Groß G und Groß M stößt man ja eher selten...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
G ist die Gravitationskonstante und M die anziehende Masse. Damit man nicht m1 und m2 schreiben muss, nimmt man manchmal klein m und groß M. Beim ersten Auftauchen von Variablen in unserer Reihe erkläre ich ihre Bedeutung, aber ich möchte es nicht jedes mal wieder tun um die Leute nicht zu langweilen... Josef M. Gaßner
@geo48geo48
@geo48geo48 6 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Das ist wie Vokabeln lernen, vielleicht muss man mehrmals schauen ... vielleicht gründen wir einen Fan-Club und erstellen eine Liste der Bedeutungen alles Formelzeichen. Ansonsten vielen Dank für die gute Arbeit
@Cyrus72
@Cyrus72 4 жыл бұрын
Schon eine Zeit lang her, aber dennoch: Wenn die Zeit in der Nähe des Gravitationspunktes langsamer läuft, wie verhält sich das bei Astronauten, bei denen durch die Geschwindigkeit die Zeit langsamer läuft aber durch die Entfernung zur Erde auch wieder schneller?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Kai Fürstenberg, für Astronauten - beispielsweise auf der ISS - wirkt die SRT verkürzend und die ART verlängernd . Netto überwiegt die SRT. Gruß Josef M. Gaßner
@Cyrus72
@Cyrus72 4 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank, Herr Gaßner, für die Antwort. So schnell hätte ich bei einem so alten Video nicht gerechnet. Weiter so, die Serie ist wirklich anschaulich und verständlich. Es gibt Dinge, die ich in der Schule mal gelernt habe aber erst jetzt verstanden habe.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 жыл бұрын
Müsste ein Objekt, für welches am Schwarzschildradius die Zeit stillstehen würde, nicht wegen der Bewegung in das "Schwarze Loch" hinein, nicht aus dieser Zeit herausgerissen werden und somit doch einen Zeit-Effekt erhalten und wie sähe dieser aus?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Kellerkind Zu Hause, am Sonntag werden wir die Schwarzschildmetrik ausführlich besprechen - dann dürfte sich die Frage erledigen... Josef M. Gaßner
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 жыл бұрын
@ Herrn Gaßner: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hoffe, dass es nicht mehr lange dauert, bis das Thema "Teilchen" in einem Video vorkommt. Ich habe mich mit einer gewagten Frage an die "Deutsche Physikalische Gesellschaft" in Bad Honnef gewand. Die Frage wurde als spannend eingestuft, die Durchführung einer Überprüfung wäre aber wohl nicht möglich. Ich hoffe, dass ich diese Frage dann mal an Sie oder an das Team richten kann.
@piosol4521
@piosol4521 6 жыл бұрын
Jetzt will ich aber wissen, was das denn für eine Frage war!;)
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 жыл бұрын
@ PIOSOL: Die Antwort darauf, soll ja am Sonntag von Herrn Gaßner gegeben werden. Meine Überlegung: Wo Bewegung ist, da hat das Auswirkung auf die Zeit. Wird also ein Objekt, dass sich im Zeit-Stillstand aufhält bewegt, dann müsste es auch Folgen bezogen auf die Zeit haben und vielleicht auch auf das Objekt. Doch was genau passiert dann? Also abwarten und am Sonntag (03.12.2017) das neue Video anschauen.
@siegfriedneubert5558
@siegfriedneubert5558 6 жыл бұрын
Aber beide Uhren in der Rakete unterliegen doch der gleichen (gleichförmigen) Beschleunigung, warum sollten sie verschieden schnell gehen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Siegfried Neubert, bitte nochmal in Ruhe ansehen. Der Ping von der unteren zur oberen Uhr ist länger unterwegs, weil die obere Uhr "Strecke zurücklegt" während das Photon unterwegs zu ihr ist. Josef M. Gaßner
@siegfriedneubert5558
@siegfriedneubert5558 6 жыл бұрын
Moin Herr Gaßner. Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich ihrer Argumentation folge, kann ich nur zustimmen. Trotzdem, und ggf. Pardon, anders als im Erdfeld (abhängig von der Höhe) ist die Beschleunigung längs der Flugrichtung der Rakete doch konstant!? Was sehe ich ggf. falsch, oder wo "hinkt" die Modellrakete? VG Siggi N. Hamburg
@BerndSchauderer
@BerndSchauderer 6 жыл бұрын
Dieses Argument kommt mir auch etwas seltsam vor. Das einzige, was man auf den ersten Blick daraus lernt, ist, dass - bezogen auf die Zeitkoordinate in dem Inertialsystem, aus dem heraus wir das ganze beobachten! - die eine Uhr die Lichtsignale in einem anderen Zeitabstand aussendet als die andere Uhr sie empfängt. Das wäre aber auch klassisch der Fall, und auch ohne Licht, wenn man stattdessen Bälle würfe. Ob das aber auch für die jeweiligen Eigenzeiten gilt, ist für mich nicht ohne weitere Argumentation ersichtlich. (Man müsste dazu die Schnittpunkte der Weltlinie des Lichtsignals mit den Weltlinien der Uhren durch jeweiligen Eigenzeiten ausdrücken und das Eigenzeitdifferential bilden. Es kann aber tatsächlich leicht sein, dass diese Differentiale tatsächlich unterschiedlich sind. Ob das aber nun heißt, dass „die Zeit unterschiedlich schnell geht“, hängt davon ab, was man unter diesem Ausdruck versteht. Ich würde die Rechnung statt mit einem Lichtsignal mit einer Gleichzeitigkeits-Hyperfläche wiederholen. Wenn dann die Eigenzeitdifferentiale unterschiedlich sind, bedeutet das für mich, dass die Zeiten unterschiedlich schnell vergehen.) Aber selbst wenn die Zeiten unterschiedlich vergehen: Die Situation kann nicht als Modell für die Gravitation auf einem Planeten dienen; denn man würde von einer nichtlokalen Situation in der SRT auf eine nichtlokale in der ART schließen. Das Äquivalenzprinzip macht aber nur eine lokale Aussage. Und wie Sie schon sagen, Siggi, die beiden Uhren erfahren ja dieselbe Beschleunigung, während im Schwerefeld die Gravitationsbeschleunigung in verschiedenen Höhen unterschiedlich ist.
@jaconbob
@jaconbob 6 жыл бұрын
Ist Energie nicht eine Erhaltungsgröße? Am Anfang wird immer davon gesprochen, dass das Photon unten mehr Energie hat als oben, aber das stimmt doch nicht. Hat es nicht immer die gleiche Energie, nur in unterschiedlichen Energieformen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Wenn Sie eine Orange fallen lassen, hat sie oben potentielle Energie und unten weniger potentielle und dafür zusätzliche kinetische Energie. Da Photonen nicht schneller werden können, haben wir uns die Frage gestellt, welche Energieform die Photonen gewonnen haben durch die Arbeit, die das Gravitationspotential an ihnen verrichtet hat... Josef M. Gaßner
@jaconbob
@jaconbob 6 жыл бұрын
Danke für die Antwort. Das war mir so schon klar, mich hat nur die Formulierung mit "mehr" und "weniger" Energie kurz aufhorchen lassen :) Super Video!
@bobcabot
@bobcabot 6 жыл бұрын
...und der OSCAR für die Spezialeffekte geht an U - W - und das L !
@gvrotz
@gvrotz 6 жыл бұрын
Dann müsste doch die Rakete verdammt schnell sein damit sich die Pings verkürzen ? Annährend c ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Oli V, jede Geschwindigkeit größer null führt zu einer Verkürzung - je schneller umso mehr... Josef M. Gaßner
@gvrotz
@gvrotz 6 жыл бұрын
Ja, das ist schon klar von der Berechnung her. Hab ein ;-) wohl vergessen. Innerhalb gängiger 08/15 Raketen und den dort gängigen Geschwindigkeiten ist es meiner Meinung nach aber zu vernachlässigen wenn wir hier über Photonen sprechen ;-) Eine Uhr im obersten Stockwerk eines Hochhauses wird für einen Normalsterblichen genauso schnell oder langsam laufen wie beim Nachbarn im Erdgeschoss. Zumindest, wie sie es sagten im Beispiel Meer-Gebirge , von uns unbemerkt. Darauf wollt ich hinaus..."bemerkbar" ist dies in einer Rakete/ Raumschiff ja erst, wenn man wirklich schnell fliegt. Sonst sagen sie ja auch immer "v ist so verschwindent gering im Verhältnis zu c, dass lassen wir mal weg" ;-)
@mickmack6226
@mickmack6226 6 жыл бұрын
Vergeht die Zeit wirklich anders oder ist es nicht vielmehr nur eine Frage der Perspektive?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Mick Mack, Zeit ist relativ - aus Sicht des entfernten Beobachters vergeht im Vergleich zu seiner Eigenzeit die Zeit an einem starken Gravitationspotential langsamer. Ebenso vergeht die Zeit für den Beobachter am Bahnsteig schneller als im vorbeifahrenden Zug... Offensichtlich scheinen Sätze wie "bewegte Uhren gehen langsamer" irreführend zu sein und ich sollte stets sagen: "aus meinem Bezugssystem betrachtet scheint die Uhr eines geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit zu mir bewegten Bezugssystems langsamer zu gehen". Josef M. Gaßner
@mickmack6226
@mickmack6226 6 жыл бұрын
Ja, das meinte ich mit Perspektive. Die Situation wird immer aus einer Sicht beschrieben, so dass es keine allgemeingültige Wahrheit gibt. Wechselt man die Perspektive auf die andere Position ergibt sich ein völlig anderes Ergebnis.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben ich kann immer noch nicht gsnz verstehen, ob es denn nun nur scheinbare Effekte sind, wie in Beispiel der Rakete oder echte Effekte? Die Uhren im oft zitierten Flugzeug-Experiment sollen doch tstsächlich verschiedenen gelaufen sein.
@tnb178
@tnb178 6 жыл бұрын
Die Argumentation mit der Rakete und dem Ping hat die konstante Lichtgeschwindigkeit als Annahme nicht gebraucht. Ich kann auch langsamen Schall nehmen und sehe den gleichen Effekt. Und zwar mit absolut synchronisierten Uhren in einer Newtonschen Welt. Nur weil es schneller pingt muss man nicht von schnelleren Uhren sprechen. Oder doch? Was habe ich falsch verstanden?
@tnb178
@tnb178 6 жыл бұрын
Ich könnte auch die absolute Geschwindigkeit 0 im ruhenden Anfangssystem nehmen. Z.b. die Rakete hinterlässt ein Signal als Rauchspur. Ergebnis ist dasselbe.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Offen gesagt verstehe ich Ihr Problem nicht. Im Video habe ich gesagt: Synchronisieren wir die Uhren, z.B. mit einer elektromagnetischen Welle (Ping). Sie können gerne zur Synchronisierung von einer Uhr zur anderen Steine werfen oder Pfeile schießen - solange die Gegenstände konstante Geschwindigkeit aufweisen und schnell genug sind (schneller als die Rakete) ist die Argumentation analog. Josef M. Gaßner
@tnb178
@tnb178 6 жыл бұрын
Meine Erwartungshaltung war wohl das Problem. Bei der SRT hatten wir ein Raumschiff und einen Lichstrahl. Aus der Sperrigkeit der Lichtgeschwindigkeit folgte die Zeitdilataion. Bei der ART gab's wieder ein Raumschiff und wieder einen Lichtstrahl und wieder Uhren, die anders ticken. Ich dachte nun automatisch, es wäre jetzt ein relativistischer Effekt. Aber der Effekt lässt sich offenbar ja auch mit Pfeilen reproduzieren und die Sperrigkeit der Lichtgeschwindigkeit war auch kein Thema. Die Uhren im fliegenden Raumschiff erstaunen also nicht, nur die Uhren im stationären Raumschiff auf der Erde. Um das ging's also. :)
@GreatOne0815
@GreatOne0815 6 жыл бұрын
Die Frage ist ja bei dem ganzen: Was ist eigentlich Zeit? Wir messen zwar Zeit, aber eigentlich messen wir nur, wie lange ein bestimmter Vorgang dauert - zum Beispiel das Ticken eines Zeigers. Aber messen im Sinne wie ein Thermometer die Temperatur misst, passiert da ja eigentlich nicht. Die Zeit wird nicht kälter oder wärmer, es gibt auch keinen Druck oder irgendwas. Es gibt eigentlich nur Teilchen die sich bewegen und die Bewegung dauert halt eine gewisse Zeit, aber was wäre wenn sich nichts mehr bewegen würde? Kein Elektron, kein Proton, kein nix. Vergeht dann noch Zeit? Was wäre wenn das ganze Universum stillstehen würde, außer einer kleinen Uhr? Vergeht dann Zeit - aber nur so lange die Uhr noch tickt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Michael Kehm, auf die Frage "was ist Zeit" sind wir ausführlich eingegangen im Video "Urknall-Hypothese - Stand 20..". Josef M. Gaßner
@GreatOne0815
@GreatOne0815 6 жыл бұрын
Ui, danke für den Hinweis! :)
@Cesair4eVo1
@Cesair4eVo1 6 жыл бұрын
Das einzige, was besser ist als Josef M. Gaßner, sind ZWEI Josef M. Gaßner.
@luudest
@luudest 3 жыл бұрын
23:05 vielleicht besuchen uns eines Tages Aliens, welches aus der Gravitativen Zeitdileation einen evolutionären Vorteil gewonnen haben.
@klauslay2091
@klauslay2091 6 жыл бұрын
Alles was ich vom Schwarzschildradius weiß dass man da spagettifiziert wird . Aber dass alles so etwas hat , ist abstrakt für mich . Ich kann bis heute überhaupt nicht rechnen . Aber es war nett . Wie auf einer Mondenschau .
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Lieber Klaus Lay Die Spaghettisierung durch Gezeitenkräfte passiert auch schon vor dem Schwarzschild-Radius. In der Theorie gibt es den Gezeitenradius, der das angibt und der größer sein kann, als der Schwarzschild-Radius. Gruß, Andreas Müller
@lxrick
@lxrick 6 жыл бұрын
Tja und wenn wir uns der Lichtgeschwindigkeit in der Rakete nähern, dann verstummt die untere Uhr für die obere irgendwann... #ausgepongt
@andredecker4107
@andredecker4107 6 жыл бұрын
#pingpong
@lxrick
@lxrick 6 жыл бұрын
Aber schneller als Lichtgeschwindigkeit geht nicht. Irgendwann hast du den Grenzfall und das Signal der unteren Uhr kann dich nicht mehr erreichen.
@nq100
@nq100 6 жыл бұрын
Das heißt das sich 2 Schwarze Löcher sich viel schneller um einander als die Frequenz der Gravitationswellen die bei uns ankommen. Also aus der sicht der Löcher .?
@urknallweltallunddasleben945
@urknallweltallunddasleben945 6 жыл бұрын
Hallo Roland Gollner Ja, das ist korrekt. Es ist immer dasselbe mit einer hohen Rotverschiebung, hier, der Gravitationsrotverschiebung Schwarzer Löcher. Alle Effekte in der Nähe Schwarzer Löcher sind für einen Außenbeobachter verlangsamt. Die Spektren von Lichtquellen nahe Schwarzer Löcher werden durch diesen Effekt auseinander gezogen und verschmiert. Bei der kosmologischen Rotverschiebung ist das genauso. So ist der Abfall der Lichtkurve von weit entfernten Sternexplosionen (Supernovae Typ Ia), - die sich also bei einer hohen kosmologischen Rotverschiebung befinden-, vor Ort der Explosion schneller, als wir entfernte Beobachter das sehen. Astronomen sagen: Die Lichtkurve wird durch die kosmologische Zeitdilatation gestreckt. Den Effekt berücksichtigen natürlich die Astronomen bei der Interpretation der Lichtkurve. Gruß, Andreas Müller
@erwienchen
@erwienchen 2 жыл бұрын
die Zeit ist kompliziert
@tobiaspascher9884
@tobiaspascher9884 6 жыл бұрын
Würde doch bedeuten dass zb die Erde mehr Volumen hat als sie eigentlich haben müsste nach “normaler“ Kugelgeometrie oder ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Tobias Pascher, wir kommen in den nächsten Folgen noch ausführlich zu dieser Frage. Josef M. Gaßner
@ivanzaremez4773
@ivanzaremez4773 6 жыл бұрын
Herr Dr.Gassner, de.wikibooks.org/wiki/Formelsammlung_Physik:_Relativitätstheorie#Gravitations-Zeitdilatation_.28N.C3.A4herung.29 da sind alle Formeln der ART als Näherung angegeben--- Auch diese, die Sie als eine exakte Lösung nennen.. es gibt offenbar keine exakten Lösungen der 256 Diffgleichungen..
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Ivan Zaremez, ganz so schlimm ist es zum Glück nicht - für bestimmte Metriken erhalten wir exakte Lösungen. Die Schwarzschildmetrik ist eine solche... Josef M. Gaßner
@Andreas_B.
@Andreas_B. 6 жыл бұрын
Und die allgemeine Lösung dazu lautet: „Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist. Die Fähigkeiten, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden, [sind] genau jene Fähigkeiten, die man braucht, um eine Lösung als richtig zu erkennen." -David Dunning de.wikipedia.org/wiki/Dialektik_der_Aufkl%C3%A4rung de.wikipedia.org/wiki/Halbbildung blog.drosteeffekt.de/dunning-kruger-effekt-so-lasst-sich-inkompetenz-bandigen/ mfg
@ivanzaremez4773
@ivanzaremez4773 6 жыл бұрын
In der Wissenschaft gibt es keine "richtigen" Lösungen. Wissenschaft ist nur dann wenn sie zweifelt, sie muss an der Spitze der Erkenntnis gehen. Die Anwender, Ingenieure und Chemiker und Physikpedagogen auch, haben eine Art Handwerk erhalten, auf der Grundlage gestriger Teil-Physik, die überholt ist, die für sie "richtig" ist. Sie brauchen nicht zu zweifeln, und sie gehen nicht an der Spitze der Erkenntnis. Das ist ausgeschlossen. Hab ich gesagt.
@Andreas_B.
@Andreas_B. 6 жыл бұрын
Ivan Zaremez deswegen habe ich ja auch "allgemeine" Lösung geschrieben und nicht von der "richtigen" oder einem "wahren und ersten Satz" gesprochen, wie z.b. "G". Da sich die sachargumentative bzw. inhaltliche Aussage eigentlich aus dem Kontext der Querverweise ergibt, vielen dank für deine dessen unbeachtete Antwort und für die empirische bestätigung, von David Dunnings argument welches auf u.a. seiner wissenschaftlichen Arbeit im bereich Kognitionswissenschaften/-psychologie beruht. Aber ok, wohlmöglich kennst Du ja einen anderen wissenschaftlichen Ansatz, warum sich der Entwicklungsprozess bei der "Halbbildung" als soziologisches Phänomen der neumodernen Massengesellschaft - trotz Theodor W. Adornos "Kritische Theorie der Halbbildung" (1959) - auch Universitär, insgesamt weiter sedimentieren konnte? Zum Beispiel werden im Fachbereich der Ökonomie als eigentlich empirische Geisteswissenschaft, mit der "Neoklassischen Theorie" als eine mathematische Naturwissenschaft, ökonomische Theoriemodelle als Universitär Lehrmeinung sprich Orthodoxe-ökonomie gelehrt und studiert. Der Ökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek, diskutierte 1974 diesbezüglich in seiner Rede zum Empfang des Preises für Wirtschaftswissenschaften, das Verhältnis von sozialer Realität und ökonomischer Modellbildung. Er argumentiert ausdrücklich gegen die Vorstellung, dass ökonomische Modelle in der Lage seien, die „organisierte Komplexität“ in der Vielfalt der beteiligten Variablen adäquat abzubilden. In Bezug auf die Unmöglichkeit der Prognose von Preisen sagt er dahingehend: „Ich wünsche mir manchmal, daß sich unsere mathematischen Ökonomen das zu Herzen nehmen würden. Ich muß gestehen, daß ich noch immer im Zweifel darüber bin, ob ihre Suche nach meßbaren Größen wesentlich zu unserem theoretischen Verständnis der Wirtschaftsphänomene beigetragen hat - im Gegensatz zu ihrem Wert als Beschreibung bestimmter Situationen.“ Wenn man sich die heutigen Situationen in betracht zieht, hatten sowohl Adorno als auch Hayek mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Werken vollkommen recht und damit auf die jeweiligen Wissenschaften oder den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozess keinerlei relevanten Einfluss gehabt. Empirisch ist das für mich schlichtweg nicht logisch Nachvollziehbar, aber sehr wohl erkenntnistheoretisch Erörterbar und dazu kann ich jedenfalls noch folgendes Zitieren: "Es ist der Mühe wert, sich klar zu machen, daß sich in diesem Zusammenhang ergibt, was Bildung ist und was sie uns bedeutet. Wenn GOETHE sagt: "was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen", so finden wir hier die Bewährung dieses dunklen Spruchs. Wie hoch immerhin die Stelle des Zeitalters, des Volkes sein mag, in das wir Einzelne geboren sind, wie groß die Fülle des Ererbten, das uns ohne weiteres zugute kommt, wir haben sie, als hätten wir sie nicht, solange wir sie nicht durch eigene Arbeit erworben, sie als das, was sie ist, als das Ergebnis unablässiger Arbeit derer, die vor uns waren, erkannt haben. Das in der Geschichte der Zeiten und Völker, der Menschheit Erarbeitete im Geist, dem Gedanken nach, als Kontinuität durcharbeitet und durchlebt haben, heißt Bildung. Die Zivilisation begnügt sich mit den Resultaten der Bildung, sie ist in der Fülle des Reichtums arm, in der Opulenz des Genießens blasiert." www.gleichsatz.de/b-u-t/can/b4/droysen.html Alle Vergangenheiten, die ganze „Geschichte“ ist ideell in der Gegenwart und dem, was sie hat, enthalten; und wenn wir uns diesen ihren idealen Gehalt zum Bewusstsein bringen, wenn wir uns, wie das, was ist, geworden ist, etwa in erzählender Form vergegenwärtigen, was thun wir da andersals die Geschichte zum Verständniss dessen, was ist, dessen, worin wir uns denkend, wollend, handelnd bewegen, benutzen? Das ist der Weg, es ist einer der Wege, das dürftige und einsame Hier und Jetzt unseres ephemeren Daseins unermesslich zu erweitern, zu bereichern, zu steigern. Die Geschichte ist das Wissen der Menschheit von sich, ihrer Selbstgewissheit. Sie ist nicht „das Licht und die Wahrheit“, aber ein Suchen da- nach, eine Predigt darauf, eine Weihe dazu; dem Johannes gleich: οὐκ ἦν τὸ ϕῶς, ἀλλ̛ ὅτι μαρτυρήσῃ περὶ τοῦ ϕωτός." www.deutschestextarchiv.de/droysen_historik_1868/6 Zitation: Johann Gustav Droysen; Grundriss der Historik, Leipzig 1886. mfg
@dr.unkenduck3897
@dr.unkenduck3897 6 жыл бұрын
...und wenn man zeit einfach weglässt? wie definiert die physik zeit? was wenn "zeit" nicht existiert? ich hab mit den dilatationsprinzip wirklich ein ernsthaftes problem... :o/
@skhi7658
@skhi7658 3 ай бұрын
Sie können den Begriff Zeit auch streichen. Denken sie einfach, dass die Bewegungen in Prozessen schneller oder langsamer ablaufen wenn sie diese direkt miteinander vergleichen.
@dr.unkenduck3897
@dr.unkenduck3897 3 ай бұрын
@@skhi7658das ist akurat meine sicht.
@andredecker4107
@andredecker4107 6 жыл бұрын
7:20 hahaha ..............mit dem ganzen mathematik overhead ^^
@andredecker4107
@andredecker4107 6 жыл бұрын
da gehen wir am besten wieder in unsere Rakete
@keyem4504
@keyem4504 6 жыл бұрын
Ich sehe mir immer wieder die ersten Minuten des Videos an und verstehe die Argumentation mit Eoben und Eunten nicht. Für ein Photon wäre m doch 0 und damit Eo=Eu=0. Damit stimmen die Gleichungen und ich gewinne trotzdem nichts. Also kein Widerspruch.😦
@turnovazamani1803
@turnovazamani1803 6 жыл бұрын
bei dem Gedanken Experiment ist doch alles so aufgebaut wie man es haben will, oder sehe ich es falsch. Trotzdem sind die Zeitunterschiede doch nur scheinbar. In Wirklichkeit vergeht doch für beide Uhren 1sec in 1sec. Oder verliere ich hier den Faden.
@skhi7658
@skhi7658 3 ай бұрын
Ja. in der Eigenzeit jeder Uhr vergeht 1sec. in einer sec. Im direkten Vergleich vergeht aber in der oberen Uhr die Sec. schneller und in der unteren Uhr die Sec. entsprechend langsamer , so dass sie nicht mehr synchronisiert sind. Der Zeitunterschied ist nicht nur scheinbar , sondern real.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
Hallo, ich will da mal kritisch nachhaken. Nicht das Dr. Gaßner die Schwarzschildradiustheorie falsch beschreiben würde, aber es ergeben sich beim Schwarzschildradius Probleme, die hier im Hintergrund bleiben. Denn berechnet man die Größe und Masse des Universums, dann müssten wir der Schwarzschildformel nach in einem Schwarzen Loch leben. Die Dichten der Schwarzen Löcher werden mit ihrer Größe immer kleiner, und je kleiner ein SL ist, umso höher ist dessen Dichte.. Schwarze Löcher können der Formel nach jede Größe bzw. Masse annehmen, so dass die Erdmasse ein SL von Golfballgröße haben könnte. Wir leben gewiss nicht in einem Schwarzen Loch leben, und solch kleine SL mit Golfballgröße oder gar kleiner scheint es auch nicht zu geben. Wenn ich in einem SL lebe, was sind das für Gebilde die man im Mittelpunkt der Milchstraße fotografiert hat? Mit der Formel können Schwarze Löcher von einer Masse hergeleitet werden, welche die Natur nicht herzustellen imstande ist. Der Gravitationsphysik scheinen wesentliche Aspekte zu fehlen, auch wenn man meint die ART wäre sehr gut überprüft. Diese Problematik wird auf populärwissenschaftlichen Dokus z.B. wie hier nicht thematisiert. Der Zuhörer wird dadurch in die Irre geführt, und glaubt so an eine unangreifbare Physik, welche mit der Natur identisch wäre. schwalbe_martin@gmx.de
@Rashtan1
@Rashtan1 Жыл бұрын
Ich verstehe nicht warum wir in einem SL leben sollten? Und was hat der Schwarzschildradius damit zu tun?
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 Жыл бұрын
@@Rashtan1 hallo, wendet man die Masse und Größe des Universums in der Schwarzschildradiusformel an, dann ergibt sich daraus, als wäre das ganze Universum ein Schwarzes Loch. Daher gibt es auch die Frage, ob wir in einem SL wären. Beim Schwarzschildradius kann man willkürliche Radien in die Formel eingeben, so das man berechnen kann, das die Masse der Erde auf Kirschgröße geschrumpft, ein SL wäre. Es wird nicht berücksichtigt, das solch kleine SL bisher nicht in der Natur gefunden wurden, und das natürliche oder tatsächliche SL bisher immer eine Mindestmasse haben. Die ART versagt oder endet bei SL Oberflächen, alles andere ist mathematische Spekulation. Niemand weiß, ob Masse sich unendlich zu einem Punkt verdichten kann. Dagegen spricht z.B. die Quantenphysik.
@Rashtan1
@Rashtan1 Жыл бұрын
@@martinschwalbe742 ich hab da so meine Probleme. Zum einen wissen wir gar nicht, wie groß das Universum ist. Zum anderen sagt uns der Schwarzschildradius doch nur, auf welche Größe ein Körper, in Abhängigkeit der Masse, komprimiert werden muss, dass seine Gravitation so stark ist, dass nicht einmal das Licht entweichen kann --> Schwarzes Loch. Nur ist das Universum, nach meinem Verständnis, kein Körper auf den die Formel anwendbar wäre.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 Жыл бұрын
@@Rashtan1 du kannst sie anwenden, der Radius und die Masse des Universums sind zumindest theoretisch bekannt. Weil viele diese Formel auf diese Daten des Universums angewendet haben, könnte man meinen, dass wir in einem SL leben würden. Was natürlich Unsinn ist. Aber es könnte zumindest bedeuten, dass das Universum einst ein SL war, dass explodiert wäre. Niemand weiß , inwieweit sich Materie konzentrieren lässt, und daher ist der Schwarzschildradius nur ein willkürliches Rechenexperiment, das sich aus der ART ableiten lässt.. Der theoretische Schwarzschild-Radius der Sonne, und gleichzeitig der Radius eines Schwarzen Lochs der Masse , beträgt etwa 3 km. Zum Vergleich: Für die Erde bzw. ein Proton ist rs = 8,8 mm bzw. rs = 2,4 · 10-54 m. Das gleiche Rechenspiel kannst du mit dem Universum machen.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 Жыл бұрын
@@Rashtan1 Die Natur oder Physik muss nicht den Hochrechnungen der Mathematik Folge leisten, und es kann durchaus sein, das SL ähnliche Dichten wie Atomkernmaterie besitzt, so wie kleinere Neutronensterne. Da das Volumen hoch 3 und die Oberfläche hoch 2 wächst, entwickeln sich Neutronensterne zu SL, wenn sie an Masse gewinnen, ohne dass dabei die Materie zu einem Punkt kollabieren muss. Das weiß Niemand, ist aber plausibel zu denken.
@michaelwallbraun2539
@michaelwallbraun2539 6 жыл бұрын
wo liegt denn der Schwarzschildradius der Erde ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Michael Wallbraun, mit der angegebenen Beziehung Rs = 2 G M / c^2 könnten Sie das eigentlich selber ausrechnen. Ergebnis: Wir müssten die Erde auf unter 9 mm Radius quetschen... Josef M. Gaßner
@Day-ss7yf
@Day-ss7yf 6 жыл бұрын
10:25 also schlimmer als Philosophen. :D wobei a=d
@erwienchen
@erwienchen 3 жыл бұрын
verstanden nur ping und pong und das die zeit unten langsamer vergeht als oben. also werden menschen die im erdgeschoß wohnen langsamer alt als jene die im 100 Stockwerk sich immer aufhalten
10 Irrtümer zur Quantenmechanik • Aristoteles zur Stringtheorie (33) | Josef M. Gaßner
28:59
Would you like a delicious big mooncake? #shorts#Mooncake #China #Chinesefood
00:30
Countries Treat the Heart of Palestine #countryballs
00:13
CountryZ
Рет қаралды 26 МЛН
Whyyyy? 😭 #shorts by Leisi Crazy
00:16
Leisi Crazy
Рет қаралды 19 МЛН
Just try to use a cool gadget 😍
00:33
123 GO! SHORTS
Рет қаралды 63 МЛН
Fermatsches und Huygenssches Prinzip • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (25) | Josef M. Gaßner
20:23
Was war der Knall des Urknalls? Kosmische Inflation löst Urknall-Probleme | Josef M. Gaßner
38:32
Pauliprinzip Orbitale Kernmodell • Aristoteles ► Stringtheorie (30) | Josef M. Gaßner
45:45
Spezielle Relativitätstheorie | Harald Lesch
21:51
uni auditorium – wissen online
Рет қаралды 48 М.
Prof. Dr. Harald Lesch: Kosmos, Gott und Mensch
44:28
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 63 М.
Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante • Aristoteles zur Stringtheorie (43) | Josef M. Gaßner
37:09
wireless switch without wires part 6
0:49
DailyTech
Рет қаралды 3,9 МЛН
DC Fast 🏃‍♂️ Mobile 📱 Charger
0:42
Tech Official
Рет қаралды 482 М.
ВСЕ МОИ ТЕЛЕФОНЫ
14:31
DimaViper Live
Рет қаралды 70 М.
AI от Apple - ОБЪЯСНЯЕМ
24:19
Droider
Рет қаралды 116 М.
iPhone 15 Pro vs Samsung s24🤣 #shorts
0:10
Tech Tonics
Рет қаралды 13 МЛН
Девушка и AirPods Max 😳
0:59
ОТЛИЧНИКИ
Рет қаралды 16 М.