Ammoniak vs. E-Methanol: Was ist der Treibstoff der Zukunft?

  Рет қаралды 78,659

Breaking Lab

Breaking Lab

Күн бұрын

Werbung:
Hier geht's zum NordVPN-Deal. Wenn ihr euch für den 2-Jahresplan entscheidet bekommt ihr hier 4 Monate extra: nordvpn.com/breakinglab
Das erste Schiff mit E-Methanol-Antrieb wurde erfolgreich zur See gelassen. Aber was ist denn jetzt der Treibstoff der Zukunft? Ammoniak oder E-Methanol? Wir schauen uns die beiden Stoffe an, wie die Herstellung aussieht, die Kosten, ihre Energiedichte und viele weitere Faktoren und beantworten am Ende die Frage: Welcher Stoff ist nun der bessere?
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Antje Burket, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
00:00 Intro
01:07 Grundlagen Methanol
01:59 Grundlagen Ammoniak
04:46 Energiedichte + Kosten der Stoffe
09:03 Kritische Betrachtung
12:04 Fazit
Quellen
Quelle 1: www.nabu.de/umwelt-und-ressou...
Quelle 2: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
Quelle 3: de.statista.com/statistik/dat...
Quelle 4: www.europarl.europa.eu/news/d...
Quelle 5: www.maersk.com/news/articles/...
Quelle 6: www.lis.eu/lexikon/teu/
Quelle 7: futurefuels.blog/in-der-theor...
Quelle 8: www.br.de/nachrichten/wissen/...
Quelle 9: wir-campfire.de/nh3-mehr/
Quelle 10: www.umweltbundesamt.de/sites/...
Quelle 11: www.sciencedirect.com/science...
Quelle 12: www.energieinfo.de/eglossar/m...
Quelle 13: www.researchgate.net/publicat...
Quelle 14: www.methanol.org/wp-content/u...
Quelle 15: www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp-c...
Quelle 16: www.iee.fraunhofer.de/de/pres...
Quelle 17: www.ndr.de/nachrichten/nieder...
Quelle 18: www.maersk.com/news/articles/...
Quelle 19: www.irena.org/-/media/Files/I...
Quelle 20: www.acatech.de/publikation/wa...
Quelle 21: www.maersk.com/news/articles/...
Quelle 22: www.chemietechnik.de/energie-...
Quelle 23: www.ndr.de/nachrichten/nieder...
Quelle 24: www.maersk.com/news/articles/...
Quelle 25: greenspotting.de/ammoniak-und...
Quelle 26: hagen-deutschland.com/wissens...
Quelle 27: www.handelsblatt.com/technik/...
Quelle 28: science.apa.at/power-search/7....
Quelle 29: www.nabu.de/imperia/md/conten...
Quelle 30: safety4sea.com/wp-content/upl...
Quelle 31: germany.representation.ec.eur...
Quelle 32: www.man-es.com/discover/two-s...
Quelle 33: / toyota-ceo-our-ammonia...

Пікірлер: 453
@renerempt6018
@renerempt6018 7 ай бұрын
Ammoniak ist kein Düngemittel, muss ich als Landwirt 👨‍🌾 kurz richtig stellen. Ammoniak ist Gasförmig, aber der wichtigste Grundstoff für Stickstoff-Dünger.
@nicobendig6597
@nicobendig6597 7 ай бұрын
Achwas, ich dachte man legt da Schläuche in die Erde und leitet das Gas direkt in die Erde, sodass die Pflanzen es über ihre Wurzeln aufnehmen können... 😂
@dirkp.6181
@dirkp.6181 7 ай бұрын
@@nicobendig6597 Auf solche Ideen würden höchstens "Experten" kommen, Praktiker eher nicht. 🤣
@christoph3422
@christoph3422 7 ай бұрын
Ich glaub die Amis düngen damit
@RoonyKingXL
@RoonyKingXL 7 ай бұрын
Meinen Sie mit "Experten" eventuell "Theoretiker"? Denn es gibt sicherlich auch Expertinnen für praxisorientierte Dinge, oder nicht?
@uwehetman2320
@uwehetman2320 7 ай бұрын
@@dirkp.6181 In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis nicht!
@acetylsalicylsaure6930
@acetylsalicylsaure6930 7 ай бұрын
Hello there, kurzes Feedback - gutes Video nur ein zwei Kleinigkeiten: größtes Schiff ist die Ever Ace mit ~24000 TEU +- 10, Dual fuel ist nett allerdings wird da auch fast nur HFO verbrannt und kein Umwelt verträgliches Zeug weil es einfach billiger ist und solange das Schiff nicht in einer ECA Zone (SECA/NECA) ist es dem Reeder/Charterer eig auch egal mit was es fährt und in solchen Zonen ist MGO ganz gut. Was ich versuche zu sagen - viele Reeder nutzen das Thema natürlich zum Greenwashing - siehe AIDA - aber Forschung in Investitionen seitens der Reeder ist super wichtig - sonst bleiben wir leider beim aktuellen Status. Aber sonst super Video - sehr ausführlich.
@Simontdrhd
@Simontdrhd 7 ай бұрын
Guter Kommentar
@stefanlilienthal6072
@stefanlilienthal6072 7 ай бұрын
Kleine Korrektur: TEU steht für "twenty feet equivalent unit", also die Größe eines 20' Containers. Will heißen, die Laura kann 1.050 von den Standard-Containern (40') transportieren, die größten Containerschiffe aktuell etwas über 12.170. Nur der Genauigkeit halber.
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 7 ай бұрын
Schon Krass was da auf so ein schiff drauf passt. Mich beeidruckt das jedes Mal. Jetzt würde mich mal interessieren wie viel Diesel 12.170 LKW von China bis nach Deutschland verballern würde. Oder wie viele Flieger da wieviel Kerosin verbrennen würden. Oder mal in kleineren Dimensionen wieviel Diesel braucht ein Standard Flussschiff mit 208 TEU von Rotterdam z.B. nach Karlsruhe und wieviel Diesel brauchen 104 LKW für die gleiche Strecke? Nur mal so LKW an LKW ohne Abstand Wäre das eine Karavane von ~2 KM länge und wenn die Sicherheitsabstände noch dazwischen kommen sit das dann mehr als 3 Mal so lange Das schiff ist 110 Meter und das ist noch nicht mal ein großes. Ein großer Koppelverband ist um die 190 M lang und schafft über 700 TEU das sind über 350 LKW mit 40' Container.
@LX_D
@LX_D 7 ай бұрын
Erstmal vielen Dank für dieses informative Video ! Ich finds gut und wichtig, dass nach alternativen Möglichkeiten geforscht wird und denke, dass es da in den nächsten Jahren bestimmt realistische Lösungen geben wird. Allerdings bin ich aktuell eher von Brennstoffzellen überzeugt, wie z.B. die Ammoniak Brennstoffzelle (Projekt ShipFC). Ein tieferen Einblick in das Projekt wäre interessant, vielleicht lässt sich ja bei dir da was einrichten ;D
@verafleck
@verafleck 7 ай бұрын
Weniger Fast Fashion und reparable Hardware und schon ist der Preis OK.
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
Chips werden ja bald in Deutschlnand gefertigt😂
@theoneandonly8567
@theoneandonly8567 7 ай бұрын
Naja bei der derzeitigen technischen Entwicklung altert Hardware halt ziemlich schnell.
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
@@theoneandonly8567 laut mooreschem Gesetz nicht schneller als früher. Sogar tendenziell langsamer. Geplante obsoleszenz ist das größte Problem begünstigt durch marktwirtschaftliche Regeln.
@fafardh
@fafardh Ай бұрын
Alternativ (oder besser noch: Zusätzlich) könnet auch ein kleiner Anteil der Jährlich etwa 6.5 Billionen EUR an weltweiten Subventionen für fossile Energien (Stand 2022, für 2023 ist die Auswertung noch nicht abgeschlossen) umgewidmet werden, um diese Mehrkosten zu decken...
@BerndFunken
@BerndFunken 7 ай бұрын
Da interessiert mich jetzt eines: sowohl für die Herstellung von Methanol als auch Ammoniak wird ziemlich viel Energie benötigt. Wieviel Prozent dieser Energie bekommt man denn bei der Verbrennung wieder raus bzw. was ist in der Hinsicht effektiver, Methanol oder Ammoniak?
@antispiritanimal3467
@antispiritanimal3467 7 ай бұрын
Ammoniak schneidet bissi besser ab
@Meiseside
@Meiseside 7 ай бұрын
Ich tippe Amoniak. wobei es auf ein paar Faktoren ankommt. Methanol ist halt ein wenig komplizierter und das CO2 bereitstellen braucht auch Energie, dafür braucht man weniger Druck und Wärme beim Prozess selbst. Stickstoffbereitstellung sind wir schon recht gut dabei. Für Wasserstoff gibt es Zahlen ohne Ende. Am Ende braucht man aber mehr Methanol als Amoniak was einiges wieder aufhebt.
@hl6199
@hl6199 7 ай бұрын
Das mit der Werbung ist ja nicht mehr zu ertragen. Erst mal 2 KZfaq Werbungen und dann noch die VPN Werbung im Kanal und das auf 12min top. Das Video ist wie immer Klasse.
@horatiohornblower2412
@horatiohornblower2412 7 ай бұрын
Kleine Korrektur 2min 3s : NH3 wird zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. würdest du das direkt auf die Pflanzen geben fänden die das nicht so witzig. Sonst sehr nices Video!
@BreakingLab
@BreakingLab 7 ай бұрын
Stimmt. Das ist natürlich verkürzt dargestellt gewesen. Danke für den Hinweis!
@mik2137
@mik2137 7 ай бұрын
Hinweis: 2 : 03 (ohne Leerzeichen) wird von KZfaq automatisch umgewandelt zu --> 2:03
@701983
@701983 7 ай бұрын
Das Video kam mir etwas chaotisch vor. Und nicht gerade fehlerfrei (Stickstoffsynthese? Ammoniak selbst als Düngemittel?). Und wenn ich richtig aufgepasst habe, hast du kein einziges Mal erwähnt, dass Ammoniak unter Standardbedingungen gasförmig ist, im Unterschied zum flüssigen Methanol. Das spielt bei der Praktikabilität natürlich auch eine gewisse Rolle, auch wenn der Aufwand für flüssiges Ammoniak vergleichsweise gering ist (Druck, Temperatur). Und was mich noch interessieren würde: Ist Methan (aus Power to Gas oder aus Biogas) eigentlich immer noch ein Thema für den zukünftigen Antrieb von Schiffen? Mir kommt vor, als wäre davon in letzter Zeit kaum mehr was zu hören. ------------------------- Und zu guter Letzt noch: Fährt dieses eine Containerschiff nun tatsächlich mit e-Methanol? Falls ja, woher stammt das e-Methanol und das dafür benötigte CO2? Oder hat es nur einen Tank und einen Motor, der sich zwar grundsätzlich für die Verwendung von Methanol eignen würde, fährt aber bisher nur mit Schiffsdiesel? Oder fährt es derzeit (teilweise?) einfach mit konventionellem "fossilen" Methanol?
@humptidumpti1160
@humptidumpti1160 7 ай бұрын
Nicht erstes methanol Schiff, stena line germanica zB, ist auch ein dual fuel Schiff. Achtung dual fuel und bi fuel ist nicht das gleiche, du erklärst bi fuel, die Schiffe sind aber dual fuel. Bi fuel: es kann mit 100% vom einem oder 100% vom anderen Kraftstoff gefahren werden. Meist sind das dann Ottomotoren. Dual fuel: es wird immer ein (kleiner) % Satz von einem Kraftstoff benötigt, das sind sind dann meist Dieselmotoren, keine Zündkerze, deswegen wird dann meist eine kleine Menge Diesel benötigt um das vorhandene Luft Kraftstoff (hier methanol) Gemisch zu entzünden. Tschuldige für den Klugscheißer 😅
@thomasfrech4988
@thomasfrech4988 7 ай бұрын
Bei E-Autos versus Verbrenner mit E-Fuels gibt es ja den klaren Befund, dass E-Autos einen sehr viel höheren Wirkungsgrad haben und daher wirtschaftlicher sind. Bei Schiffen sollte das auch gelten, da das Gewicht bei Schiffen kein kritischer Faktor ist - im Gegensatz zu Flugzeugen, wo der Batterieansatz (mit aktuellen Technologien) aufgrund des Gewichts nicht funktionieren kann auf Langstrecke. Zu deiner Frage nach dem Preis: Unabhängig davon, ob es Methanol, Ammoniak oder Batterien sein werden, es wird etwas teurer. Die Frage ist aber nicht, ob wir bereit sind diesen Aufpreis zu zahlen oder weitermachen wie bisher, sondern, ob wir bereit sind diesen Aufpreis zu zahlen oder unser gesamtes Klima an die Wand fahren und in einigen Jahrzehnten gar keine solchen Transporte mehr haben, weil die Weltwirtschaft zusammengebrochen ist (Überflutung der Küstenmetropolen, dramatische Migrationsströme wegen Hungersnöten, Kriege um die letzten Ressourcen). In Anbetracht dieser Alternative erscheinen die Zusatzkosten von 6 Milliarden $ von Mersk geradezu lächerlich (weniger als 1$ pro Person, wobei reichere Länder natürlich einen höheren Anteil dieser Last tragen müssen, vielleicht 3$ pro Europäer).
@_Dibbler_
@_Dibbler_ 7 ай бұрын
Bei nem Auto 500km Reichweite zu haben ist ja auch ok, bei nem Frachtschiff ist das schwieriger. Und wenn die Schiffe dann nurnoch Akkus für ihren eigenen Antrieb durch die Gegend fahren wirds vom Wirkungsgrad halt auch sinnlos. Da wird sich dann also irgendwann Ammoniak oder Methanol rechnen. Was die Kosten angeht stimme ich Dir zu, es sind halt notwendige Kosten, was solls. Es gibt ganz vieles was billiger ist aber dann am Ende halt scheisse. Und in diesem Fall wirds ganz besonders beschissen wenn wir weiter geizig sind.
@porcelain4261
@porcelain4261 7 ай бұрын
ich freue mich über eure videos. danke sehr ❤
@Philipp_K
@Philipp_K 7 ай бұрын
Gutes Video, danke! Ich frage mich, ob es nicht effizienter wäre, das e-Methanol in einer Brennstoffzelle zu verwenden und Elektromotoren damit anzutreiben. Funktionierte wie eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, nur mit einem Reformer davorgeschaltet, der den Wasserstoff aus dem Methanol gewinnt. Hast Du nicht einmal schon ein Video dazu gemacht?
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 7 ай бұрын
Frag ich mich auch! vor allem weil doch im Kreuzfahrtbereich alle neueren schiffe diesel-elektrisch fahren. Diese Technik ist ja schon ausgereift. Bei Kreuzfahrtschiffen macht man das ja aus Gründen der Manövrierfähigkeit und des Komforts. Aber sie sind auch Effizienter. Carnival Cruises hat eines Ihrer Schiffe auf Azipods umgebaut und Die Carnival Elation verbraucht 10% Weniger Diesel als ihre sonst identischen Schwesterschiffe. Die Diesel können kleiner werden, denn die laufen ja nur noch in ihrem Effizientesten Drehzahlbereich. Sie Müssen nicht mehr beschleunigt und gedrosselt werden um mehr Fahrt zu machen. Vor allem können die Diesel stück für stück ersetzt werden ohne auf den Antrieb direkt Einfluss zu nehmen. So könnte auch eine Brennstoffzelle Stück für Stück Einzug halten. Ob die dann mit Methanol, Ammoniak oder Flüssig Wasserstoff betrieben wird ist ja ein anderes Thema. Was ich damit sagen will ist Man kann so ein schiff in Etappen umbauen Azipdods rein. Aus einem Mega 11 Zylinder 2-Takt Diesel wird zunächst ein Großer Diesel und ein alternativer Antrieb. Damit kann man schon mal in Küstennähe, wo man ständig die Leistung ändern muss rein Elektrisch fahren, weniger verbrauchen und wenigstens schonmal die Küstengebiete weniger belasten. Auf See fahren die Diesel ja dann auch in der Regel im optimalen Bereich und sind Sparsamer und weniger giftig. Mit der Erfahrung werden dann die Alternativen Stromerzeuger an Bord Leistungsfähiger und übernehmen mehr und mehr die ganze Versorgung. Dumm ist nur das son Schiff eine elend lange Laufzeit hat Von den hunderten Schiffen von MSC sind nur 11 unter 10 Jahre alt. Mehr als 30 sind zwischen 10 und 20 Jahre alt und die machen sicher noch mal 10 Jahre bevor sie verkauft werden und unter anderen Flaggen noch mal ein paar Jahre schippern. Das heißt die Erneuerung durch Evolution ist da schon recht langsam. Daher sollte man auch ein Auge auf Umbausysteme legen, die sich für den Reeder rechnen können.
@TickeHD_HiFi
@TickeHD_HiFi 7 ай бұрын
Ich weiß nicht warum man immer noch am Verbrennungsmotor festhält, die Technik ist zwar sehr faszinierend, er hat jetzt aber ausgedient. Batterien und Elektromotoren sind unsere bessere Zukunft, allein schon wegen dem vielfach höherem Wirkungsgrad. Wenn man das betrachtet, ist die Energiedichte in der Praxis gar nicht so viel schlechter als auf dem Papier, außerdem werden Batterien ständig weiterentwickelt. Den einzigen Anwendungsfall wo ich eine Batterie nicht besonders geeignet finde ist die Langzeitspeicherung von Energie, hier muss man auf einen Energieträger setzen, der einen schlechten Wirkungsgrad hat (z.B Wasserstoff) Aber wenn man diesen dann zur Stromproduktion nutzt, dann bitte nicht mit einem Verbrennungsmotor sondern wenigstens in einer Brennstoffzelle. Unseren durch Überschüsse erzeugten Wasserstoff sollten wir außerdem nicht in Fahrzeugen benutzen, die auch Batterieelektrisch betrieben werden können, sondern sollte in der Industrie (z.B Chemie) eingesetzt werden, wo sonst Wasserstoff aus schmutziger Herstellung verwendet werden würde. Leute der Verbrenner ist Tot, er wird bald nur noch in Notstromgeneratoren und Oldtimern seinen Platz finden.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 7 ай бұрын
Da es keine "gute"Lösung gibt, ist noch alles offen. Ich würde mich jetzt noch nicht festlegen.Klar, wenn es geht sind hohe Wirkungsgrade wie beim Elektroantrieb anzustreben und ich ich halte Verbrennung auch für die schlechste Alternative. Die Aussage von Toyota find ich auch spassig!
@danielms143
@danielms143 7 ай бұрын
Die Aussage ist richtig wenn es um Autos geht, immer mehr auch für LKWs und zum Teil Schritt für Schritt auch für Küstenschiffe. Für die internationale Seeschifffahrt mit typischen Motorleistungen zwischen 10 und 70 MW führt noch kein Weg am Verbrennungsmotor (mit über 50% Wirkungsgrad) vorbei. Daher ist es vorerst der Ansatz CO2-neutralen/-freien Brennstoff einzusetzen.
@schlinzgau
@schlinzgau 7 ай бұрын
Danke für das Aufzeigen der Vor- und Nachteile von Methanol und Ammoniak!
@niklasdornen4484
@niklasdornen4484 7 ай бұрын
Gutes Video, aber das Bisher Größte Containerschiff ist die MSC Irina mit einem Fassungsvermögen von 24.346 TEU.
@19glwiberlin34
@19glwiberlin34 7 ай бұрын
Sehr komplexe Zeit die wir gerade im Energiebereich haben. Bin gespannt wo das hin geht, weil einfach gefühlt jeden Tag ein neues Update kommt mit irgendwelchen Stoffen, die noch präziser verarbeitet werden können, was nicht schlecht ist. Kann finde ich dafür sorgen, dass sich manches bis es in der Praxis umgesetzt ist ganz schön lange dauern kann.
@SwissNetHawk
@SwissNetHawk 7 ай бұрын
Ein Aspekt, der hinsichtlich der Toyota-Ankündigung noch zu berücksichtigen wäre: bei einem Ammoniak-Motor muss die Betankungs-Infrastruktur erstellt werden und wird das gemacht, ist das wieder was für grosse Konzerne. Strom für Elektroautos kann ich auf meinem Solardach sogar selber herstellen und generell kann Strom für eine Menge Dinge genutzt werden, nicht nur für die Mobilität und nicht wie Ammoniak (oder eben auch Benzin und Diesel) dann nur für wenige, spezialisierte Anwendungen. Warum Toyota derart die Elektromobilität verpassen will, leuchtet mir nicht ein.
@AR_434
@AR_434 7 ай бұрын
Völlig richtig! Kein Land der Welt wird sich eine komplett neue Betankungs-Infrastruktur leisten wollen. Nicht für Ammoniak und schon gar nicht für Wasserstoff. Die Kosten wären astronomisch! Autos werden elektrisch sein oder eben für spezielle Anwendungen bzw. Landstriche mit wenig Infrastruktur einfach zu lagernde eFuels wie bspw. Methanol verwenden.
@PeterPalmat
@PeterPalmat 7 ай бұрын
Ja, ich verstehe auch nicht, was den Toyota-Chef hier reitet. Woher kommt diese massive Aversion gegenüber BEVs, welche Lobby steckt hier in Japan dahinter? Sind es nach wie vor die Wasserstoffpläne von Japan, die man nun von FCEV nach NH3-Motor umlenken will, weil FCEVs nicht nur unter hohen Treibstoffkosten leiden, sondern auch die Fahrzeuge selbst viel zu teuer sind? Bei den Wasserstoffplänen steht gewiss noch das Vorhaben dahinter, diesen aus Kohle erzeugt aus Australien zu beziehen, im Glauben, CCS wird es schon richten. Naja, wenn man sich mit so viel Nachdruck selbst an die Wand fahren will, ich fahre zwar schon lange Toyota und derzeit einen Hybrid, bin aber alles andere als mit Toyota verheiratet und so wie es aussieht, wird mein erstes BEV sehr sicher kein Toyota mehr sein.
@_Dibbler_
@_Dibbler_ 7 ай бұрын
Japan ist halt irgendwie aufm Wasserstoff Trip und schaffts nicht sich davon zu lösen. Irgendwann wird auch denen dämmern, dass Akkus für Autos absolut ausreichen.
@dirkweindel9492
@dirkweindel9492 7 ай бұрын
Super Niveau wie immer! Habe jetzt gerade im DLF gehört, das im Jahr 2025 erstmal weniger Fossilekraftsoffe gebraucht werden wie im Vorjahr...
@RedMonkeyification
@RedMonkeyification 7 ай бұрын
Nice Info, danke
@rostigerpenis5574
@rostigerpenis5574 7 ай бұрын
weniger als
@GoMrTom
@GoMrTom 7 ай бұрын
China erreicht auch in 2023 neue CO2-Höchstwerte und baut aktuell mehr Kohlekraftwerke als der Rest der Welt zusammen.
@Salmanalbuluniyy
@Salmanalbuluniyy 7 ай бұрын
halt für falsch wenn anguckt wie z. b. Indien rasant wäscht denke nicht das durch Chinas bev offensive aufgefangen wird
@holgerbehr6533
@holgerbehr6533 6 ай бұрын
Schmekt übrigens sehr gut !
@ObiWanFanobi
@ObiWanFanobi 7 ай бұрын
Die Theorie ist sehr spannend, allerdings in der Realität läuft es vermutlich dann wieder wie bei den LNG Großcontainerschiffen oder Kreuzfahrtschiffen. Die werden meist nach der Taufe einmal vor den Augen der Medien mit einer LNG Barge bebunkert und danach fahren sie wie alle Anderen mit Schweröl, weil alles andere zu teuer ist. Ist leider einfach so. Ich persönlich hoffe, dass sich das noch ändert, aber ich finde auch man müsste zusätzlich viel mehr an Diesel-Elektrischen Antrieben forschen. Die Hilfsdiesel kann man dann vielleicht irgendwann mit anderen Treibstoffen betreiben, aber vor allem für kleinere Schiffe würde sich ein Elektromotor als Hauptantrieb viel mehr lohnen. Verbraucht weniger Platz und Elektromotoren sind um Welten verlässlicher.
@ralfkuttner9725
@ralfkuttner9725 7 ай бұрын
Tolle Informationen
@martintelschow812
@martintelschow812 7 ай бұрын
Was ist eigentlich mit einer Ammonik- Brennstoffzelle? Das würde das Emmissionsproblem beheben und sollte effizienter sein (natürlich auch aufwendiger).
@MogyMock-vm6ld
@MogyMock-vm6ld 7 ай бұрын
Man sollte viel mehr auf Wind setzen. Gibt schon ein paar Konzepte neben dem klassischen Segel. Wird aber den Treibstoff wegen Flauten nicht ganz ersetzen können. Da wäre mal interessant zu wissen, wieviel Prozent vom Treibstoff man da einsparen könnte, wenn die Geschwindigkeit gleich bleiben soll. Abgesehen davon wird sicherlich auch über andere Konzepte wie Brennstoffzelle oder Kombinationen aus verschiedenen Konzepten nachgedacht. Problem ist sicher immer, dass sowas Abstriche an der Tonnage erfordert. Die Fossilen wird man aber sicher nur in großen Stil ersetzen können, wenn man auf verschiedene Konzepte zurückgreift... oder eben weniger Handel treibt.
@fabianklein3734
@fabianklein3734 7 ай бұрын
Wind direkt nutzen ist super. Bspw. mit dem Flettner Rotor. In Bezug auf Effizienz Tonnage und im Video vernachlässigt Volumen. Ist immer der gesamte Antrieb zu betrachten. Wird bspw. ein E-Antrieb genommen und mit einer Hocheffizienten Energiequelle gepaart, ist die Energiedichte des reinen Speichers nicht mehr so entscheidend.
@fabianklein3734
@fabianklein3734 7 ай бұрын
@@thoscho2003 mit der gleichen Argumentationskette könnte man auch behaupten, dass E-Autos sich nicht durchsetzen werden 😂 Ich würde als Referenz eher mal den technischen Stand einer Americas Cup Yacht nehmen, die mit 80 km/h über Wasser bügelt. Davon abgesehen ist Wind allein ja ohnehin nicht zuverlässig genug, um als alleiniger Antrieb zu gelten.
@isteinfach
@isteinfach 7 ай бұрын
Das wird sich in naher Zukunft durch die veränderte Weltlage ändern. Das Rückentwicklungsland Nr.1 wird ziemlich bald so gut wie nichts mehr importieren können, was folglich das Problem schon an der Wurzel löst 🙂
@user-bk3jo8jl2i
@user-bk3jo8jl2i 7 ай бұрын
Ja, warum sollte man nicht mit Wind unterstützen. Muss ja nicht unbedingt der Flettner Rotor sein. Ein kräftiges Flugsegel, das den Wind in 100m Höhe abgreift, könnte ich mir noch besser vorstellen. Wahrscheinlich wäre dieses günstiger und vor allen Dingen nachrüstbar.
@user-bg9zj9tt2h
@user-bg9zj9tt2h 7 ай бұрын
Ja das ist schon Pflicht. Es gibt neue IMO guidelines die das vorschreiben! Segel windräder etc.
@G0bus
@G0bus 7 ай бұрын
de.m.wikipedia.org/wiki/Westenergie_(Schiff) Mit diesem Ausflugschiff mit Methanol-Brennstoffzelle bin ich schon vor 4 Jahren vom Baldeneysee nach Essen Kettwig gefahren. Deswegen habe ich mich sehr über den Thumbnail gewundert. Für einen Ausflugsschiff fand ich es übrigens sehr gelungen, weil es angenehm leise war.
@davidkummer9095
@davidkummer9095 7 ай бұрын
Ich möchte ein paar Anmerkungen machen, dir mir etwas missfallen haben. 1. Der Energiedichtevergleich sollte mit Schiffsdiesel und oder Schweröl gemacht werden. Einfach weil Benzin im Schiffsverkehr nicht vorkommt. 2. Mir fehlen Angaben zum CO2 Ausstoß der E-Varianten. Der Energieaufwand ist ja nicht unerheblich. Das sieht man ja an den Kosten sehr gut. Ich sehe keine Anwendung der Stoffe im Schiffsbereich solange es keine Verbindlichen WELTWEITEN aussagen bzw verzischt des Schiffsdiesels auf den Weltmeeren gibt. Als Vergleich würde ich hier einfach mal die Anzahl der NEUEN Schiffe mit Schiffsdiesel und E-Methanol. Oder ist ein Umbau so einfach möglich wenn dafür den Tank erweitert werden muss? Nein, das alles bisher einfach nur ein ""Anstrich"" von bissel grün. Daher sind auch die Schiffe nur 2000er anstatt 20.000. Immerhin wird mit diesen der Haubttransport auf den Weltmeeren abgewickelt und die kleineren sind eher für Inseln oder kleine Häfen gedacht. Vergleichbar mit der "letzten Meile" für den LKW-Verkehr im Logistigbereich. Das einzige, was wirklich was bringen würde wäre wenn das wirklich auch WELTWEIT eingesetzt werden MUSS. Und das wird nicht kommen. Einfach weil es immer noch Länder gibt die sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil sichern werden. Übles System unser Geldsystem.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 7 ай бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.
@RedMonkeyification
@RedMonkeyification 7 ай бұрын
danke für das spannende Video
@BreakingLab
@BreakingLab 7 ай бұрын
Danke fürs zuschauen :)
@EvilEike
@EvilEike 7 ай бұрын
@@BreakingLab Kleiner Hinweis: Bei der Marke MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) spricht man die Buchstaben einzeln aus und nicht als Wort. Es heißt also: M - A - N.
@drgyt2469
@drgyt2469 7 ай бұрын
Mir würde interessieren wie Ammoniak oder Methanol in Kombination mit einer Brennstoffzelle funktionieren könnte. Entweder den Wasserstoff erstmal freisetzen ( Cracker...) oder direkt in der Brennstoffzelle verwenden.
@helmutpagel72
@helmutpagel72 7 ай бұрын
Hallo, die Frage unklar. Wie viel mehr kostet dann ein Fernseher oder eine Hose? Mit diesem Wert fällt oder steigt die Bereitschaft. LG Helmut
@Mr.x-Stratege
@Mr.x-Stratege 7 ай бұрын
Ich denke, dass der einzige Weg diese Treibstoffe sein werden, da man die aktuellen Treibstoffe dauerhaft nicht unterstützen kann und darf und weil es ansonsten fast keine Alternativen gibt. Batterien sind zu schwer und Wasserstoff zu voluminös. Ich finde es aber auch als immer schade, dass bei diesen Systemen niemand an Brennstoffzellen denkt. In der Beziehung dürften Brennstoffzellen eigentlich super funktionieren, da man einen extrem konstantenVerrbrauch hat und dadurch auch die stundenweise Skalierbarkeit der Brennstoffzellen überhaupt kein Problem darstellt, aber due höhere Effizenz gigantische Mengen an Treibstoff einspart, wodurchbman kleinere Tanks und vorallem kleinere Treibstoffrechnungen hat. Die etwas höheren Anschaffungskosten durch die BZ dürften aber recht schnell wieder reingeholt werden, da man durch die generell bessere Effizienz viel Geld an der Tankstelle spart und da die BZ ja extrem konstant arbeiten kann man dabei irgendwelche Hochtemperaturkeramikbrennstoffzellen (mit noch mehr Effizienz) nutzen und die benötigte Wärme kommt dann aus dem eigenen Prozess und es muss nichts zugeheizt werden. Außerdem könnte man durch zusätzliche Wärmeenergie das Schiff heizen (Warmwasser für die Crew, Heizung in sobald es draußen kalt wird, ...) oder kleine Turbinen/Generatoren für mehr Effizienz antreiben. Wenn mir jemand erklären kann, warum bei fast allen Berichten über diese Systeme Brennstoffzellen nie genannt werden als Möglichkeit, darf mir gerne davon berichten. Jakob, wenn dies in einem deiner Videos auftauchen würde, warum das so ist, wäre es vielleicht auch nicht so schlecht, da bestimmt einige diesen Gedanke haben.
@AZetti-wr1wu
@AZetti-wr1wu 7 ай бұрын
Ich denke, beim Kostenvergleich sollten auch die notwendigen Unterschiede bei der Lagerung einfließen. Methanol kann ganz normal in Tanks gelagert werden. Ammoniak muss (da gasförmig) verflüssigt werden, d.h. bei < -33°C oder > 9 bar gelagert werden. Das macht es teurer.
@jjdiers
@jjdiers 7 ай бұрын
Hallo Jakob. Viele dank für die super coolen videos. Ich hab mal ChatGBT gefragt nach den kWh/kg (Energiedichte) und da kommen ganz andere Werte: Ammoniak (NH3) liegt zwischen 4,2-5,8 kWh/kg, Benzin zwischen 31-34 kWh/kg, Methanol (CH3OH) zwischen 22-25 kWh/kg, Metan (CH4) zwischen 55-56 kWh/kg und Wasserstof (H2) ungefähr bei 33,3 kWh/kg. Warum sind deine Werte ganz anders? Hier in Dänemark reden alle (politiker) nur von Wasserstoff obwohl das so viele Energie braucht um es erst herzustellen und dann wieder zurück zu wandeln in Brennstoff. Könntest du darüber mal ein video machen vielleicht? Vielen Dank.
@uwehetman2320
@uwehetman2320 7 ай бұрын
Immer daran denken: ChatGPT ist kein Lexikon, sondern eine KI. Die wirkt überzeugend, kann aber auch Sachen erfinden, die nicht stimmen. Sicher, dass das nicht MJ waren statt kWh?
@jogijoker5770
@jogijoker5770 7 ай бұрын
Die Energiedichten, die in diesem Video genannt wurden, sind richtig. Deine Werte von Methanol und Methan könnten MJ sein. Wasserstoff ist immer die Vorstufe, um andere Brennstoffe wie Ammoniak, Benzin, Methanol oder Methan herzustellen. Also hat die Herstellung des reinen Wasserstoffs die geringeren Verluste. Die Verluste steigen, um so mehr Umwandlungsstufen zwischengeschaltet werden. Z.B. Um 10 kWh Wasserstoff herzustellen, muss man ca. 14 kWh Strom aufwenden. Um 10 kWh Benzin herzustellen, muss man 27 kWh Strom aufwenden.
@jjdiers
@jjdiers 7 ай бұрын
Die Werte von ChatGBT sind in kWh/kg und nicht in Joule und ja, ChatGBT hat nicht immer recht :) Die grossen Biogas Anlagen in Dänemark stellen viel Methan her. Methan hat 55 kWh/kg. Warum ist nicht viel mehr Fokus auf Methan??
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@jjdiers Nein, Methan hat einen Heizwert von 50 MJ/kg und einen Brennwert von 55,5 MJ/kg. Üblicherweise wird hier mit Heizwert gerechnet. Um von MJ auf kWh zu kommen, einfach durch 3,6 dividieren! Trotzdem: Ja, auch Methan ist (verflüssigt) als Schiffstreibstoff eine Option.
@jogijoker5770
@jogijoker5770 7 ай бұрын
@@jjdiers 1 m³ Methan Heizwert 36 MJ/m³ bzw. 50 MJ/kg. Also hat Methan ca. 10 kWh/m³ bzw. ca. 14 kWh/kg 1 m³ Methan Dichte 0,72 kg/m³ Leichte Unterschiede ergeben sich daraus, dass oft Heizwert und Brennwert durcheinander geschmissen werden. Die Biomasse reicht für die großen Mengen nicht aus, um genügend Methan herzustellen. Wird aber auch ein Bestandteil sein. Die großen Mengen sind nur über H2-Elektrolyse zu produzieren. Wasserstoff wird mit einem Wirkungsgrad von 70 % hergestellt. Also 10 kWh Strom ergibt 7 kWh Wasserstoff. Methan aus Wasserstoff hat einen Wirkungsgrad von 80 %. Der Gesamtwirkungsgrad der Methanherstellung ist also 56 %. Also 10 kWh Strom ergibt 5,6 kWh Methan. Deswegen überall wo Strom funktioniert, sollte man auch Strom verwenden. Überall wo Strom nicht funktioniert, aber Wasserstoff sollte man H2 verwenden. Wo Strom sowie auch H2 nicht funktioniert, sollte man es z.B. mit Methanol etc. versuchen. Betreibe ich etwas mit einer Brennstoffzelle habe ich etwa einen Gesamtwirkungsgrad von 40 %. Mit einem H2-Verbrennungsmotor ca. 30 %. Betreibe ich etwas mit einem Verbrennungsmotor und Methanol habe ich einen Gesamtwirkungsgrad von max. 15 %. Ich muss also für Methanol doppelt so viel Kraftwerke bauen, um ihn zu produzieren als beim Wasserstoff.
@stefaniekellner5367
@stefaniekellner5367 7 ай бұрын
Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrkosten für die Schiffsfracht zu etwas weniger Transporten führen und manche dadurch zu teure Produkte mit regionalen Produkten kompensiert werden. Das wäre ja nicht das Schlechteste für die Klimabilanz.
@utrippin7486
@utrippin7486 7 ай бұрын
hinsichtlich der Giftigkeit finde ich es gerade bei Unfällen viel zu gefährlich. Selbst wenn einem nur mal von der Seite einer beim Parken reinfährt und den Tank beschädigt, sodass das Zeug ausläuft. Dann wird ja jeder im engeren Umkreis um das Auto vergiftet....
@Moritz___
@Moritz___ 7 ай бұрын
Die tanks sind relativ sicher im auto verbaut. Bei wasserstoffautos sind die drucktanks zwischen den reifen. Was bei einem leck sicherlich kritisch wäre ist dass amoniak bei normalbedingungen keine flüssigkeit sondern ein gas ist
@ArneStabel
@ArneStabel 7 ай бұрын
wenn ein Auto bei einer Massenkarambolage zwischen zwei LKWs zusammengefaltet wird, dann halten das vermutlich die besten bestpositionierten Tanks nicht aus
@KawaloliASTP
@KawaloliASTP 6 ай бұрын
Wenn der Transport teurer wird, macht es schonmal weniger Sinn, Billigartikel zu schlechten Arbeitsbedingungen in Asien herstellen zulassen. Zudem könnte der Transport über die Schiene wieder konkurrenzfähig werden und da tun wir uns bei der Elektrifizierung ja leichter :) Der Umgang mit Ammoniak sollte umsetzbar sein (Motorraum und Tanks mit Unterdruck, da kann nichts die Crew gefährden). Wenn ich darüber nachdenke, welch gigantische Erdgas-Infrastruktur wir haben, obwohl es ein hochexplosives Gas ist, wird es wohl kommen. Denn die Alternative, Wasserstoff direkt, ist nochmal deutlich aufwändiger 😅 Ich bevorzuge Ammoniak vor Methanol, weil man da nicht so einfach mogeln kann mit der Klimaneutralität. *hust* Saudi-Arabien *hust*
@hansklose2427
@hansklose2427 7 ай бұрын
Jacob, kannst du mal was zu Silane im Hinblick auf Treibstoffe recherchieren? Das war Mal in den 1980 und 1990 en vogue.
@onkelrutsche9857
@onkelrutsche9857 7 ай бұрын
Es gibt Einspritzsysteme die beide Kraftstoffe verwenden können. Woodward L' Orange bietet Ihren Kunden diese Systeme an. Der Markt wollte sie nur lange nicht.
@koaschten
@koaschten 7 ай бұрын
5:00 wäre es nicht sinniger gewesen den Energie Gehalt eines Liters anzugeben? Wir reden ja immerhin von flüssigen Treibstoffen die nach Volumen in Tanks gelagert werden müssen.
@thombathomba9188
@thombathomba9188 7 ай бұрын
Echt coole Videos haus du raus!
@user-wc9vy4oc5h
@user-wc9vy4oc5h 7 ай бұрын
2:03 Ammoniak ist kein Düngemittel. Wäre auch kompliziert ein bei Normalbedingungen gasförgigen Stoff auszubringen. Ammoniak wir weiterverarbeitet in stickstoffhaltige Düngemittel wie z.B. Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat oder Harnstoff
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
Kannst es ja in den Traktor als kraftstoff und die Abgase in den Boden blasen.😂
@ekieellots770
@ekieellots770 7 ай бұрын
Was ist mit dem Metha-Cycle Projekt? Warum läuft es nicht an? So kann doch schon Methanol unter milden Bedingungen in Kaskade produziert werden... 😊 Weißt du was drüber?
@hansvader3363
@hansvader3363 7 ай бұрын
Eine geringere Energiedichte könnte man aber wiederum mit effizienteren Motoren kompensieren. Wie sieht es da aus bei den Schiffen? Haben die vielleicht einen effizienteren Motor oder vielleicht sogar ein höheres Potenzial für Innovationen, damit sich vielleicht der Nachteil ausgleicht? (Bin auf das Toyota Video gespannt) Solche Aspekte haben mir ein wenig gefehlt im Video :/ Trotzdem ein gutes Video und ich bin auf das nächste Video sehr gespannt, vielleicht können Fragen von mir dort beantwortet werden ^^
@michaelb.9257
@michaelb.9257 7 ай бұрын
Grade bei Schiffen ist das monitäre Sparpotential durch effizientere Motoren sehr sehr hoch. Wer da etwas effizentes entwickelt, was haltbar ist, hat schnell ausgesorgt.
@TK-xg8xq
@TK-xg8xq 7 ай бұрын
Schiffsdieselmotoren haben eine Energieeffizienz von bis zu 50% um die Energiedichte darüber zu kompensieren bräuchte man fast 100% Effizienz da es sich aber auch um Verbrenner handelt denke ich nicht das es hier besser performt als die Dieselmotoren.
@AR_434
@AR_434 7 ай бұрын
Schiffsmotoren gehören zu den effizientesten Kraft-Wärme-Maschinen überhaupt. Viel zu holen ist da nicht mehr. Übrigens ist der maximal erreichbar Wirkungsgrad bei einer Kraft-Wärme-Maschine nicht 100%, sonder der Carnot-Wirkungsgrad.
@dieterschade5867
@dieterschade5867 7 ай бұрын
Wie sieht es denn mit einer Ammmoniak Brennstoffzelle bei neuen Transportschiffen aus?
@everybody8470
@everybody8470 7 ай бұрын
NordVPN alles fein, aber der Take damit 10€ billiger zu fliegen … naja ^^ Fliegen noch mehr zu hypen, als ohnehin schon. Weiß ich net. Dann würd ich BBC und co, also Serien als „Pro“ eher sehen.
@SeJeYeX
@SeJeYeX 7 ай бұрын
Ich fande es spannend und zumindest etwas neues wofür man VPNs nutzen kann. Aber ja ich sehe dein Punkt
@TimoGrebe
@TimoGrebe 7 ай бұрын
Meines Wissens hat Ammoniak noch einen Vorteil: Es gibt eine Ammoniak-Brennstoffzelle. D.H. es ist möglich dann Schiffe elektrisch anzutreiben, was neben der Effizienz auch technische Vorteile für den Antrieb hat (z.B. kein Getriebe, Fahrtrichtungsumstellung usw.). Da sehe ich mehr Sinn drin, als Ammoniak in ineffizienten Motoren zu verbrennen.
@701983
@701983 7 ай бұрын
Es gibt allerdings auch Methanol-Brennstoffzellen. Und große Schiffsdiesel sind sehr effizient, durchaus mit brennstoffzellenelektrischem Antrieb vergleichbar.
@kimimaro3137
@kimimaro3137 7 ай бұрын
@Breaking Lab wann kommt ein Video über 3D Drucker Bico Corp die Organe herstellen
@theuss888
@theuss888 7 ай бұрын
Bin etwas verwirrt, muss für grünen Methanol nicht die Energie, also auch Wärme, vollständig aus regenerativen Energien hergestellt werden? Was wäre die Definition von grünen Methanol (oder auch Wasserstoff), die du verwendest?
@CrossDDDD
@CrossDDDD 7 ай бұрын
Erste gute VPN-Werbung.
@fnordpol
@fnordpol 7 ай бұрын
Also wenn ich mir überlege das dank des Carnow Wirkungsgrades von so einem Motor eigentlich nur 1/3 der Energie im Treibstoff genutzt werden können, glaube ich das irgendwer demnächst auf die Idee kommt einfach große Batterien in Schiffe einzubauen. Ich meine, ein Grund das wir so viel mit Schiffen machen ist auch das die Energiedichte eigentlich nur sekundär ist. Das wäre so spontan meine Vermutung, da kann ich mich aber auch irren, ich hab das mal mit den neuen Flüssigelektrolytbatterien überschlagen da war das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend, leider, aber irgendwie traue ich da meiner Rechnung noch nicht. Letztendlich vermute ich noch das ein Offshore Supercharger Netz einfach wegen der Effizienz mittelfristig günstiger sein müsste als E-Fuels. Bei LKWs sehen wir das auch grade, da werden jetzt auch Batterien eingebaut.
@drgyt2469
@drgyt2469 7 ай бұрын
Der Carnot Wirkungsgrad kann ca. 50% sein. Ähnlich mit Brennstoffzelle.
@dominics5921
@dominics5921 7 ай бұрын
Zu den Kosten: ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass Maersk die Mehrkosten mit ein paar Cent bezogen auf einPaar Sneaker angibt. Ob das aber stimmt, wäre noch mal spannend
@Meiseside
@Meiseside 7 ай бұрын
Naja lässt sich ja recht leicht rechnen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber sagen wir mal 200*330*100=6 600 000mm³ also grob 6,5l pro Schuhkarton. So ein Container hat irgendwas um die 33 m³ Also wenn ich mich jetzt nicht verdann habe: 335 000 000 Schukartons etwa. ZUm schluss nehmen wir an das wir etwa 1300$ bis 1500$ Kosten pro Container haben(China-Rotterdam), Also Frachtkosten von ca. 4€. Wobei Sprit nur einen Teil davon ausmacht. Es ist also nicht so weit hergeholt.
@henna2815
@henna2815 7 ай бұрын
33m3 = 33.000l. Dies geteilt durch 6,5L pro Karton macht etwa 5000-5100 Schuhkartons. Nicht 335 Millionen...
@robertesser3336
@robertesser3336 7 ай бұрын
Zur Verwendung von Methanol/ Ammoniak als E-Fuels in Schiffen. Wie ist denn die Energiebilanz dieser Treibstoffe? Wenn ich höre, dass bei der Produktion mit sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen, gleichzeitig mit hohem Druck gearbeitet wird, hört sich das sehr energieintensiv an. Wäre bei Schiffen Wasserstoff da nicht effizienter? Bei Schiffen habe ich da kein Gefühl dafür, vorallem weil Batterien hier aktuell eher keine Alternative zu sein scheinen. Bei Autos jedoch ist nachgewiesen, dass der (grüne) Energieaufwand um ein Vielfaches höher ist als bei batterieelektrischen Autos und somit in keiner Weise zielführend wäre. Wie kommt der KFZ-Hersteller dann dazu, dass Ammoniak das Ende von E-Autos wäre? War das nicht Toyota? Hinken die nicht ziemlich hinterher beim Angebot von E-Autos? Bei Ammoniak habe ich das Gefühl, dass man hier wohlmöglich den Teufel mit dem Beelzebub austreibt. (Lachgas, Toxizität) Egal wie wir es drehen und wenden, am Ende benötigen wir immer grünen Strom um nachhaltig und klimaneutral unsere Energieprobleme lösen zu können und solange dieser nicht im Überfluss zur Verfügung steht, müssen wir mit dem Vorhandenen möglichst effizient umgehen.
@701983
@701983 7 ай бұрын
Für Langstrecken-Schiffe käme nur Flüssigwasserstoff in Frage. Sehr aufwendige Verflüssigung, sehr aufwendige Kryotanks zur Aufrechterhaltung der tiefen Temperatur, sehr aufwendige Sicherheitseinrichtungen, weil Wasserstoff leicht entweicht, sehr wenig Zündenergie benötigt und gemischt mit Luft sehr viel "Wumms" pro Energieinhalt erzeugt. Außerdem hat selbst flüssiger Wasserstoff eine sehr geringe volumetrische Energiedichte (rund 2,4 kWh pro Liter). Und braucht viel Platz für die Kryotanks.
@robertesser3336
@robertesser3336 7 ай бұрын
​​@@701983OK. Und wie sieht es mit der Energiebilanz im Vergleich aus? (Als Übergang vielleicht doch Atomantrieb?😅) Ich befürchte, dass der grüne Strom, zunächst, hinten und vorne nicht reicht, um unseren gesamten Energiebedarf darüber zu decken. Ich meine zwar gelernt zu haben, dass z.B. der Strom für E-Autos nicht ontop zum aktuellen Stromverbrauch kommt, weil er zu einem nicht unwesentlichen Teil durch den Wegfall der Produktion von fossilen Treibstoffen kompensiert wird, aber wenn wir letztlich alles darauf umstellen, sind Ideen und Effizienz gefragt. Für unseren Teil haben wir die Energiewende, zumindest bilanziell, zu einem großen Teil vollzogen. Die jährlich produzierte Energiemenge unserer PV-Anlage reicht für den kompletten Hausstrom und unsere E-Mobilität. Ein wenig ist noch für die künftige Wärmepumpe übrig. Muss mal schauen, wo ich noch ein paar Module hinpflastern kann.
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@robertesser3336 Die Energiebilanz wäre zumindest in der selben Größenordnung. Mit Wasserstoff würde man sich zwar CO2-Abscheidung, N2-Abscheidung und Synthese sparen, hätte dafür aber den hohen Energieaufwand für die Verflüssigung. Es gibt nun mal keine idealen Lösungen ohne Nachteile, es sind immer Kompromisse.
@07Grandmaster
@07Grandmaster 7 ай бұрын
Wenn ich es schon einmal geschafft habe über Carbon Capture co2 ein zu fangen wieso sollte ich es wieder frei lassen in Form von Treibstoff z.B. kann ich nicht nachvollziehen. Anderes Thema, ich bin mir nicht sicher ob ihr darüber einmal berichtet hattet und ob ich das noch richtig im Kopf habe. Es gibt doch auch irgendwie ein Pilotprojekt was sich mit H2 aus Erdgas beschäftigt welches irgendwie durch flüssiges Blei oder so ähnlich abgespaltet wird und dann am Ende gebundener Kohlenstoff raus kommt oder hab ich das falsch im Kopf? Das wäre doch auch eine gangbare Alternative meiner Ansicht nach wenn der Kohlenstoff dann evtl. für andere Werkstoffe verwendet wird und es nicht in die Atmosphäre gelangt, ist ja bei der CO2 Bindung in Holz nicht anders. Vielleicht habt ihr hierzu ja mal eine Info. Danke für die guten Videos
@701983
@701983 7 ай бұрын
Du sprichst von türkisem Wasserstoff aus Methan-Pyrolyse. Wobei neben dem Wasserstoff reiner Kohlenstoff entsteht. Sehr große Mengen Kohlenstoff, wenn man es in großem Stil machen würde. Vermutlich zu viel, um ihn sinnvoll als Nicht-Energieträger einsetzen zu können. Und diese Methanspaltung erfordert einen Energie-Input. Allerdings pro kg Wasserstoff weit weniger Energie als Wasserelektrolyse. Ich bin ein wenig skeptisch, was diese Form der Wasserstoffgewinnung angeht, muss aber zugeben, dass ich mich noch nicht sehr ausführlich damit beschäftigt habe.
@701983
@701983 7 ай бұрын
Ein Vorteil wäre, dass man natürlich auch Biomethan anstatt Erdgas verwenden könnte. Und damit nicht nur CO2-neutralen Wasserstoff bekommen würde, sondern eine CO2-Senke schaffen würde. WENN man den Kohlenstoff vor Verbrennung geschützt "endlagern" würde.
@YetitheOetti
@YetitheOetti 7 ай бұрын
Wie effizient sind die Antriebe im Vergleich zur Brennstoffzelle, wäre das nicht am Sinnvollsten für große Schiffe?
@701983
@701983 7 ай бұрын
Große Schiffsdiesel erreichen einen ähnlichen Wirkungsgrad wie ein brennstoffzellenelektrischer Antrieb mit Wasserstoff. Allerdings mit Diesel, ich weiß nicht, wie gut die Effizienz mit Methanol, Methan oder Ammoniak wäre. Und auch ein brennstoffzellenelektrischer Antrieb ist mit z.B. Methanol wesentlich weniger effizient als mit Wasserstoff. Ein großes Problem wären bei Brennstoffzellen jedenfalls die Kosten. Und je nach Typ auch die Reinheitsanforderungen an den Kraftstoff.
@alexohme2605
@alexohme2605 7 ай бұрын
Danke für die ganzen Infos, aber könntet ihr bitte bei zitierten Texten statt dunkelrot unter schwarz lieber ein übliches neongelb legen, das liest sich deutlich besser, danke
@nonamerider4953
@nonamerider4953 7 ай бұрын
9:30 … das spricht man einzeln aus, also M A N 😂😂
@Dragon49900
@Dragon49900 7 ай бұрын
Wie sieht das mit den Stickoxide aus wenn man Ammoniak verbrennt? Ist schließlich schon Stickstoff drin?
@701983
@701983 7 ай бұрын
N2O hat er eh als potenzielles Problem erwähnt, aber stimmt, auch die "normalen" Stickoxide wären ohne entsprechende Abgasreinigung (SCR) ein Problem. Neben Emissionen von unverbranntem Ammoniak.
@Fredric169
@Fredric169 6 ай бұрын
Schöner Ansatz. Verstehe nur nicht weshalb man veraltete Kolbenmotoren für beide Kraftstoffe verwendet. Vermutlich gibt es noch keine Brennstoffzellen in diesen Leistungsklassen. Der Vorteil eines solchen systems wäre der höhere Wirkungsgrad und damit auch die kleineren Kraftstoffbehälter an Bord.
@701983
@701983 6 ай бұрын
Große Schiffsdiesel sind ähnlich effizient wie ein brennstoffzellenelektrischer Antrieb. Zumindest wenn man große Schiffsdiesel mit Dieselkraftstoff mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb vergleicht. Inwieweit die Effizienz bei der Verwendung von Methanol oder Ammoniak jeweils leidet, das kann ich nur zum Teil abschätzen. Von typischen Reformer-Methanol-Brennstoffzellen weiß ich, dass sie wesentlich weniger effizient als Wasserstoff-Brennstoffzellen sind. Da könnte der Dieselmotor auch die etwas effizientere Variante sein.
@Fredric169
@Fredric169 6 ай бұрын
@@701983 thx 👍👍 Da ist noch Raum für Verbesserungen
@Tecroom123
@Tecroom123 7 ай бұрын
Das ABER ist immer das beste 🙂5-10% Mehrkosten finde ich akzeptabel
@ewaldtimpl1957
@ewaldtimpl1957 Ай бұрын
Ich denke es wäre umsichtig von einem Energieträger der gerade im Schadensfall oder bei unsachgemäßen Umgang mehr Probleme verursacht als fossile Energieträger, Abstand zu halten. Also lieber Methanol. Wenn wir schon dabei sind, wie wäre es mit Ethanol? Vielen Dank für den Beitrag
@user-sw4ir8bu6p
@user-sw4ir8bu6p 6 ай бұрын
kleine Korrektur: Das Einheitszeichen für den Druck ist bar, das wird immer klein geschrieben, im Gegensatz zu den Einheitszeichen, die aus Eigennamen abgeleitet sind
@TheMasterTeddy
@TheMasterTeddy 7 ай бұрын
Der Treibstoff der Zukunft im Schiffsverkehr ist die Atomenergie. Solche riesigen Dinger kann man nicht mit Ersatzstoffen füllen oder solar laufen lassen.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 7 ай бұрын
Der Leichtwasserreaktor wurde ursprünglich für den Einsatz in Schiffen und UBooten entwickelt. Im Kleinformat sollen sie auch am sichersten laufen. Dennoch ist ihr Betrieb sehr teuer und steht im Preisvergleich in Konkurrenz mit grünen Kraftstoffen. Ist der Betrieb mit Kernbrennstoff günstiger oder ist es günstiger grüne Kraftstoffe durch riesige Wind- und Solarparks in Afrika und dem nahen Osten herzustellen?
@danielwk9
@danielwk9 7 ай бұрын
Wie wäre ein Elektro-Methanol ( Ammoniak ) Hybrid Motor, bei Frachtschiffen, Autos, sowie Passagier und Frachtflugzeugen. Ein sowohl als auch ( ähnlich wie bei Organismen, z.B. uns Menschen ) .:-) LG Daniel und danke Jacob dem tollen Beitrag
@Salmanalbuluniyy
@Salmanalbuluniyy 7 ай бұрын
Was für hybrid den?
@horst4439
@horst4439 7 ай бұрын
Naja - ist dann immer noch eine fahrende bzw. schwimmende Heizung mit kleinerem Anteil an Vortrieb. Carnot lässt grüßen.
@ekieellots770
@ekieellots770 7 ай бұрын
Was ist mit dem Metha-Cycle Projekt? Warum läuft es nicht an? So kann doch schon Methanol unter milden Bedingungen produziert werden... 😊
@user-kl9mg1sf6g
@user-kl9mg1sf6g 7 ай бұрын
Wir haben jetzt schon Probleme mit Stickoxiden die die Böden überdüngen. Ich frage mich ist es da so schlau den Brennstoffe auf Stickstoffbasis umzustellen?
@TillFoerster
@TillFoerster 7 ай бұрын
Ammoniak wird sich wahrscheinlich für den Schiffsverkehr durchsetzen. Durch sinkende Stromgestehungskosten der erneuerbaren wird erneuerbare Ammoniak Produktion günstiger als die fossile Produktion. Aufgrund der bestehenden Infrastruktur ist es dann nur noch eine Frage der Zeit bis sich Ammoniak als Treibstoff durchsetzt. Evtl auch im Flugverkehr.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 7 ай бұрын
Es gibt ja nicht mal Triebwerke für Ammoniak. Also warum nicht bei E-Fuels bleiben?
@TillFoerster
@TillFoerster 7 ай бұрын
Der Ammoniakprozess hat den deutlich besseren Gesamtwirkungsgrad (insbesondere bei Verwendung in Brennstoffzellen). Wird am Ende deutlich billiger als E-Fuels.
@toastbrot21016
@toastbrot21016 7 ай бұрын
Ich dachte beide Energieträger werden für Motoren nicht verbrannt, sondern in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt. Oder hab ich da was falsch verstanden?
@dh6412
@dh6412 7 ай бұрын
Alles für den Algorithmus
@dasfuchsrudel9807
@dasfuchsrudel9807 7 ай бұрын
Da müssten aber ein paar mehr Wörter geschrieben werden oder vielleicht ein, zwei Antworten unter den Kommentar.
@dh6412
@dh6412 7 ай бұрын
@@dasfuchsrudel9807 ich werde mich bessern
@dh6412
@dh6412 7 ай бұрын
versprochen
@bh9191
@bh9191 7 ай бұрын
Ich bin dann eher für einen elektrischen Antrieb mittels Methanol-Brennstoffzellen,wie sie Herr Gumpert verwendet. Da wäre nur das CO 2-Problem zu lösen.
@jogijoker5770
@jogijoker5770 7 ай бұрын
Wenn man nochmals 30 % mehr ausgeben will als bei einem normalen E-Auto ist das eine Alternative.
@abfahrt02
@abfahrt02 7 ай бұрын
Das heisst M A N und nicht Man 😂
@kackbratze9624
@kackbratze9624 7 ай бұрын
Steht für Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg man ;D
@Lucky-sd3lv
@Lucky-sd3lv 7 ай бұрын
Unsere polnischen Lkw-Fahrer sagen auch Man 🤷‍♂️ Ich verurteile das nicht.... Sollen doch die Fahrer zu ihrem Bock sagen, wie sie wollen... ✌️
@Salmanalbuluniyy
@Salmanalbuluniyy 7 ай бұрын
​@@Lucky-sd3lvwir sagen auch bmwo statt bmw
@ryko343
@ryko343 7 ай бұрын
Da hätte ich noch zwei weitere Vorschläge zum Thema Containerschiffe. Zum einen, wie sehe es aus mit Containerschiffen die Atomar betrieben werden? Und zum anderen, so ein Ozeanriese hat eine große Oberfläche die im Salzwasser ist, könnte man diese nicht zur Energiegewinnung nutzen um „Fahrstrom“ zu gewinnen?
@701983
@701983 7 ай бұрын
Wie stellst du dir die Stromgewinnung aus Salzwasser vor? Strom durch das Verrosten des Stahls? Oder eher durch ein Osmosekraftwerk? Dafür müsste man aber Süßwasser zum Vermischen mitnehmen. Gewaltige Mengen für winzigen Stromertrag. Nicht wirklich praktikabel als Schiffsantrieb.
@ryko343
@ryko343 7 ай бұрын
@@701983 Wenn Salzwasser mit Eisenoxid (Rost) in Berührung kommt, dann kann man damit Strom erzeugen.
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@ryko343 Man kann durch die Zersetzung (Oxidation) eines unedlen Metalls Strom erzeugen, das ist die Funktionsweise von Batterien. Schlägst du also vor, die Zersetzung der Schiffshülle als Energiequelle für den Antrieb zu nutzen? Allzu weit wird man damit nicht kommen, bevor das Schiff sinkt.
@ryko343
@ryko343 7 ай бұрын
@@701983 einfach mal "Salzwasser auf Rost liefert Strom" googeln!
@701983
@701983 7 ай бұрын
Das hat mich jetzt übrigens an die Aluminium-Luft-Batterie erinnert: Da wird metallisches Aluminium in Salzwasser mittels Luftsauerstoff zu Aluminiumhydroxid oxidiert. Und Strom erzeugt. Damit ist eine für Batterien sehr hohe Energiedichte möglich. Aber dabei wird das Aluminium natürlich verbraucht. Mit entsprechend hohem Energieaufwand könnte aus dem Aluminiumhydroxid wieder metallisches Aluminium hergestellt werden. Aber das Gesamtsystem wäre dann schon sehr ineffizient. Andererseits, wenn man sich die Gesamtwirkungsgrade solcher E-Fuel-Lösungen ansieht, dann schneidet die Aluminium-Luft-Batterie vermutlich gar nicht mal schlecht ab. Auch die gravimetrische und volumetrische Energiedichte wäre im Vergleich nicht übel, wenn man berücksichtigt, dass die Energie als Elektrizität zur Verfügung steht (effizient nutzbar).
@petersilie1102
@petersilie1102 7 ай бұрын
Ich finde die Toyota-CEO Aussage spannend, da Toyota gerade gleichzeitig die Produtkion von rein elektrischen Autos mit neuem Feststoffakku ankündigt. Mal sehen, ob sich eines von beiden durchsetzt.
@jomo3470
@jomo3470 7 ай бұрын
@Breaking Lab mal so gefragt, was wäre wenn man die Container Schiffe mit Atomantrieb betreiben würde ? Mal abgesehen vom umweltschaden wenn das Schiff sinkt oder der Reaktor nen schaden bekommt, wegen umweltverseuchung. Wäre sowas nicht viel günstiger ?
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 7 ай бұрын
So gefragt, na ja, ein paar GAUs auf den Weltmeeren wären verkraftbar, versinkt ja immer gleich im Meer und ist auch immer weit weg, betrifft uns also nicht! Bevor man mich durch das LAN-Kabel erschießt: das war Ironie. Ich hätte so nein Frage nicht mal gestellt. Man kann das nicht voneinandr trennen!
@planBskate1337
@planBskate1337 7 ай бұрын
Sind die Kosten für den Transport wirklich zwei bis drei Mal so hoch, weil der Kraftstoff zwei bis drei Mal teuerer ist?
@uweploeger511
@uweploeger511 7 ай бұрын
Warum geht man beim Carboncaptur nicht direkt an die Quellen, gibt doch genug Industrie die das Zeug raushaut. Methanölfabrik und Windkraft sowie PV direkt daneben packen 🤔😀
@701983
@701983 7 ай бұрын
Ein Problem dabei ist, dass die damit erzeugten Kraftstoffe dann nicht CO2-neutral wären. Ihre Verbrennung würde zum Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration beitragen, genauso wie es die direkte Emission getan hätte. Außerdem bestünde die Gefahr einer dauerhaften "Legitimierung" dieser CO2-Quellen durch die CO2-Weiterverwendung. Stichwort "Kohleausstieg unnötig, weil das CO2 ja eh abgefangen und zu Methanol verarbeitet wird"
@ironrabbit77
@ironrabbit77 7 ай бұрын
Als Übergangstechnologie für Braunkohlekraftwerke die mit Gasblock erweitert werden und Solar- und Windkraftanlagen auf den Brachen der Tagebaue sehe ich aber als sinnvoll an. Im weiterem Lauf der Zeit werden die aufgrund der hohen kosten dann eh abgeschaltet. Allein die CO2 Abscheidung kostet 20% Energie.
@surylam1758
@surylam1758 7 ай бұрын
Die meisten Schiffe laufen mit Schweröl. Und nicht wie im Video gesagt wurde mit Diesel. Weil Diesel schon zu teuer ist. Noch teurere Treibstoffe werden es da noch schwerer haben.
@MrJuergen12345
@MrJuergen12345 7 ай бұрын
Vielleicht wird bei steigenden Transportkosten nicht ganz so viel ins Ausland verlagert....
@marvinrupp114
@marvinrupp114 7 ай бұрын
1:32 täusche ich mich oder nennt man das nicht Direct Air Carbon Capture? Also DACC.
@nicobendig6597
@nicobendig6597 7 ай бұрын
Ich glaube das mit den höheren Kosten wird beim Ammoniak schnell wieder ausgeglichen bzw sinken die Kosten. Wenn jetzt wirklich Toyota da so einen riesigen Durchbruch hat und immer mehr Autos mit Ammoniak fahren würden, dann wird mehr Ammoniak produziert werden und dadurch wird der Preis irgendwann auch sinken.
@_Dibbler_
@_Dibbler_ 7 ай бұрын
Hehe, Ammoniak ist schon die dritte Sau, die Toyota durchs dorf jagt. Toyota hat momentan schlicht gar keine vernünftige Zukunftsstrategie und stiftet ab und zu mit seinen Ankündigungen für Verwirrung damit Leute auf irgendwelche Wunderdinge von Toyota warten statt jetzt einfach nen Batterieelektrisches Auto zu kaufen (was Toyota nicht hat)
@wabildi
@wabildi 7 ай бұрын
Wenn es möglich ist würde ich das Lachgas aus den Abgasen herausfiltern und dem Motor wieder zuführen. Wenn sich der Aufwand energetisch an Bord lohnt. Das Lachgas alternativ an Bord speichern und für andere Anwendungen nutzen, verkaufen?
@user-eh7nr9mk6l
@user-eh7nr9mk6l 7 ай бұрын
warum nicht kleine nuclear antriebe für grosse schiffe und lkws?
@martmccars166
@martmccars166 7 ай бұрын
Gibt es zwar bei Flugzeugträger vom Militär aber ist definitiv zu gefährlich für den Privat Sektor. Einen Unternehmen der einfach seine Müll im öffentlichen Gewässer entleert würde ich keinen Atomreaktor anvertrauen. Zudem die Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und zu kontrollieren nahezu unmöglich sind. Die Frage der Zuständigkeit der Überprüfung der Einhaltung der Maßnahemen kann nicht genannt werden und selbst wann etwas passiert müssen die Rettungskräften mit Strahlungsschutz Anzug retten ich glaube es ist nicht so angenehm wenn man ins Wasser fällt mit einem Strahlenschutzanzug. Und in LKW Bereich Atomkraft? Abgesehen von der nicht Umsetzbarkeit eines solchen Kleinenreaktor. Willst du irgendwelchen LKW Fahren die bewusst mit abgefahrenen Reifen und dazu noch besoffen rum fahren sowas in die Hand geben?
@jonny199b9
@jonny199b9 Ай бұрын
1:30 wäre nicht sinnvoll CO2 aus der Zementherstellung zu nehmen?
@karlthemel2678
@karlthemel2678 6 ай бұрын
Ammonia can be decomposed into hydrogen (H2) and Nitrogen (N2). The hydrogen is available for the reaction with oxygen in a fuel cell. Ammonia still takes cargo capacity onboard a freighter, and hydrogen is difficult to store and transport. Alternatives to fossil fuels are imperative! German TV talked about a natural hydrogen deposit in Northern France. Such deposits do not replace green sources of energy. They are, however, a massive boost to establishing a hydrogen economy.
@erichpoly4434
@erichpoly4434 7 ай бұрын
An brauche die Technologien - Zn-H2 Batterie, - Linde-Fränkl-Verfahren, - Silikon als CO2-Filter. Um den Preis von grünem CH3OH weiter zudrücken.
@ich_esse_betten6364
@ich_esse_betten6364 7 ай бұрын
heftig
@thomasglaser3513
@thomasglaser3513 7 ай бұрын
Die Mehrkosten für den neuen - C02-freien Energie-Träger wären für mich OK.
@user-rb7zd5qd4u
@user-rb7zd5qd4u 7 ай бұрын
Wahrscheinlich brauchen wir alle Möglichkeiten aber für alle Eigenheim Besitzer ist das Elektroauto die erste Wahl,ich fahre jetzt schon kostenlos zumindestenst von März bis September.
@metom44
@metom44 7 ай бұрын
Ich würde E-Methanol verwenden da die Gefahr für die Natur wesentlich kleiner ist, zudem kann man damit ja auch strom produzieren und wer weiss vielleicht muss man da nochmal über die Bücher. Mit Ammoniak würde ich dies nicht machen da ich nicht glaube dass sowas sinnvoll währe.
@taximackenbach3032
@taximackenbach3032 7 ай бұрын
Wie effizient wäre eigentlich der Einsatz einer Methanol-Brennstoffzelle?
@701983
@701983 7 ай бұрын
Direktmethanolbrennstoffzellen haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, unter 30%. Reformer-Brennstoffzellen (zuerst Aufspaltung, dann Wasserstoff-Brennstoffzelle) sind wesentlich besser, können bis zu 50% erreichen. Ein paar Prozent muss man dann aber natürlich noch für Leistungselektronik und Elektromotor abziehen. Große Schiffsdiesel schaffen über 50%, allerdings mit Diesel. Keine Ahnung, wie effizient sie z.B. mit Methanol noch sind. Ich nehme mal an, ein brennstoffzellenelektrischer Antrieb mit Methanol-Reformer-Brennstoffzellen wäre ähnlich effizient wie ein großer Schiffsdiesel. Da ist allerdings noch zu berücksichtigen, dass diese Brennstoffzellen mit einem Methanol-Wasser-Gemisch betrieben werden. Wodurch die Energiedichte des Kraftstoffs NOCH niedriger als bei reinem Methanol wäre. Aber man könnte natürlich theoretisch reines Methanol mitführen und das benötigte Wasser während der Fahrt aus Meerwasser gewinnen.
@taximackenbach3032
@taximackenbach3032 7 ай бұрын
@@701983 was ist denn das für ein System das Herr Gumpert von Mercedes übernommen und weiterentwickelt hat ( Siehe Reportage „Tanken statt laden“? Wenn man das dementsprechend größer dimensioniert, könnte man das doch prinzipiell überall verbauen, wenn grünes Methanol eingesetzt wird.
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@taximackenbach3032 Das ist ein Reformer-Brennstoffzellensystem. Und ja, kann man grundsätzlich natürlich auch größer dimensionieren, wenn man es sich leisten will. Es gibt z.B. ein Ausflugsschiff, das dasselbe System wie Gumpert (nur größer) verwendet. Siehe "MS Innogy". Oder "Heimatgrün TV - Folge 7" ab 06:25.
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@taximackenbach3032 Nachträglich möchte ich noch anmerken, dass das "Tanken statt laden"-Video ein plumpes Gumpert-Werbevideo mit diversen Falschaussagen ist. Nichtsdestotrotz KÖNNTE man so ein System natürlich auch für PKW verwenden.
@701983
@701983 7 ай бұрын
@@taximackenbach3032 Und falls es dich interessiert: Ich habe gerade ein frisches Video entdeckt, das auf einige Mängel von "Tanken statt laden" hinweist: "BR24 liegt falsch: Die Wahrheit über Methanol-Autos | Chemiker klärt auf" auf dem Kanal von Tom Bötticher.
@MMSummer26
@MMSummer26 7 ай бұрын
Hi, ich mag deine Videos wirklich gern, aber du sagst immer "NEN" statt "EIN". Das irritiert mich immer😁 Ist das normal, da wo du herkomst? Nicht böse gemeint. Ist es dir bewusst? Nochmal DANKE für all die super Videos! Viele Grüße M
@rolfbehringer
@rolfbehringer 7 ай бұрын
Meine Tochter wundert sich, warum du Werbung fürs Fliegen machst. Ich auch, wenn ich darüber nachdenke… 😊
@lisaf001
@lisaf001 7 ай бұрын
Du machst so coole Videos zum Thema Energiewende/ Klimaneutralität und so🙌 Warum machst du (indirekt) Werbung für billig-Flüge? :'| Muss doch nicht unbedingt sein..
@BL4cKI30N3S
@BL4cKI30N3S 7 ай бұрын
Müssten nicht Stickoxide bei der potentiellen Verbrennung von Ammoniak entstehen? Gerade diese Stickoxide sind ja wesentlich schädlicher als CO2, geschweige denn Methan! Von daher ist das ganze Unterfangen doch bereits zum scheitern verurteilt. Zu mal man mit Methanol und dessen Verbrennung, einen Kreislauf hätte. Mir ist auf Schlag jetzt kein natürlicher Kreislauf für Stickoxide bekannt.. aber man darf mich gerne eines besseren belehren. Knöllchenbakterien jedenfalls nehmen nur reinen Stickstoff auf und nicht dessen Chemische Verbindungen.
@701983
@701983 7 ай бұрын
Die Haupt-Verbrennungsprodukte von Ammoniak wären N2 und H2O, Stickoxide würden nur als Nebenprodukt in kleinen Mengen entstehen. Bei der Methanolverbrennung übrigens auch (Hauptprodukte dort: CO2 und H2O). Und die Emission von Stickoxiden lässt sich durch SCR-Katalysatoren minimieren. Mag schon sein, dass das bei Ammoniak aufwendiger wäre als bei Methanol, es ist aber sicher kein schlagendes Argument gegen Ammoniak zugunsten von Methanol.
@thomaswaldhier6853
@thomaswaldhier6853 7 ай бұрын
reiner Wasserstoff oder in Form von flüssigen organischen Trägermaterialien ist viel besser
@clickbaitnumberone1403
@clickbaitnumberone1403 7 ай бұрын
Wie kann man denn zu M A N Mann sagen?!?!
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
Warum kostet das Methanol Schiff 15% mehr? Nur weil der Verbrenner anders eingestellt wird? Oder sind es E-Motoren und Brennstofffzelle? Dann würde eine XXL PV Anlage auch noch ein par prozente einsparen. Eine "RelingPV" oder ContainerPVdach
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
@@thoscho2003 ja, die dreckigen, die mit dem Schlepper in die meisten Häfen gezogen werden mit Schweröl. Die moderneren haben bivalenten Betrieb. Im Hafen mit Diesel oder alternativen. Ausserhalb der "umweltzonen" dann mit dreckigstem Schweröl. Das ist wie Panzer, die fahren mit allem, nur die Einstellung des Motors ist notwendig. Benzinmotoren hatten früher einen Dongle zum herausziehen für 91 und 95 octane, heute macht das due Software im Steuergerät teils automatisch mit hilfe von sensoren.
@StarkStromer
@StarkStromer 7 ай бұрын
@@thoscho2003 PS: Dieselgeneratoren sind auch oft Langsamläufer. Das ist mehr ein Lebensdauer und Effizienz thema als der Treibstoff. Aber sicher Schweröl ist dickflüssig und fließt langsamer. Auch sind haushohe Kolben mit 15 000 umdrehungen wohl eher selten anzutreffen denn eine minimalste unwucht würde das Schiff regelrecht zerreißen.
@donphilipe1116
@donphilipe1116 7 ай бұрын
man darf noch erwähnen das bei methanol das Co2 erhebliche mengen gespeichert wirt,da solange der stoff in flüßiger vorm vorhanden ist er nicht mehr in der luft als treibhausgas vorhanden ist .
@701983
@701983 7 ай бұрын
So lange man nicht vor hat, das Methanol irgendwie "endzulagern" anstatt es zu verbrennen, spielt das für die atmosphärische CO2-Konzentration so gut wie keine Rolle. Denn einen Vorrat für mehrere Jahre/Jahrzehnte wird man kaum aufbauen.
@franb7262
@franb7262 7 ай бұрын
Warum der Brennwertvergleich mit Benzin? Wäre Schiffsdiesel hier nicht angebrachter? Außerdem ist mir unklar, wie ihr auf den exorbitanten Wert von 12,7 kWh/kg kommt. Ich habe z.B. beim DLR und auch in anderen Quellen gefunden, dass Benzin nur ca. 9,4kWh/l, Diesel mit 10,4kWh/l dagegen etwas mehr Energie enthält, beides jedoch deutlich unter 12,7. Die Literangabe, die bei Flüssigkeiten ja meistens halbwegs zur Kiloangabe passt (Wasser 1kg=1l), finde ich dabei sogar geeigneter, da bei einem Tank in erster Linie das Volumen zählt, wieviel er am Ende wiegt, ist m.E. eher weniger interessant.
@AR_434
@AR_434 7 ай бұрын
Anstatt hier nen langen Text zu schreiben, hättest Du auch kurz die Dichte von Benzin und Diesel googeln können… dann hätte sich Deine Frage nämlich erübrigt.
@jogijoker5770
@jogijoker5770 7 ай бұрын
Man kann nicht l mit kg vergleichen. 1 Liter Benzin hat 9,4 kWh/l. Aber 1 Kilogramm Benzin hat 12,5 kWh/kg. Benzin hat 0,75 kg/l.
@AR_434
@AR_434 7 ай бұрын
@@jogijoker5770 kann man schon, nennt sich Dichte 😉
@franb7262
@franb7262 7 ай бұрын
@@AR_434 Die Frage, warum man mit Benzin vergleicht, wo Schiffe doch größtenteils mit Diesel fahren? Nö, die ist nach wie vor unbeantwortet genau wie die nach der Quelle der 12,7 kWh/kg, wo man beim Recherchieren doch viel eher auf die bei Flüssigtreibstoffen ja auch naheliegende pro Liter Angabe stößt.
@AR_434
@AR_434 7 ай бұрын
@@franb7262 wozu braucht es da ne Quelle? Schaffst Du es nicht die 9,4kWh/l durch die Dichte von 0,75kg/l zu teilen. Sorry, aber 8. Klasse Physikwissen setzt der KZfaq-Kanal schon voraus.
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 7 ай бұрын
Der Transport, macht im Schnitt soweit ich weiß, ca. 10% der Gesamtkosten eines Produktes aus. Wenn diese um das 2,5 fache ansteigen, sind wir bei 25% Mehtkosten... es das muss uns die Erde wert sein. Wenn eine gut gemachte CO2 Steuer käme, wäre das egal, wei die Transporte generell teurer würden, Produkte die so transportiert werden würden, dann nichtmehr besteuert wäre, Leute die wenig Einkommen haben würden einen kleinen Fußabdruck haben, reiche einen großen, die Mindespensionistin würde weniger Steuern zahlen, der Banker mit den Flügen, dem Steak, und dem hohen Lebensstil einen großen. Aber ich träume schon wieder... hier bitte die Melodie von La Boum (wer's noch kennt - der Rest sucht auf Ecosia... der umweltfreundlichen Suchmaschine😊) im Kopf abspielen - dreames are my reality...
@martinv.352
@martinv.352 7 ай бұрын
15% Mehrkosten, nicht 25%. Bei den 25% sind die bisherigen Kosten ja schon enthalten.
@pettylein
@pettylein 7 ай бұрын
2 Punkte. 1. Was machen wir mit den ganzen Stickoxiden? 2. Wenn wir für beide Prozesse grünen Wasserstoff benötigen, können wir gleich den auch nutzen. CO2 frei, nicht giftig, keine Stickoxid, nicht noch ein weiterer Schritt, der sehr viel Energie kostet. Es ist wie Ammoniak auch gasförmig unter Normalzustand. Sehe ehrlich gesagt überhaupt keinen Vorteil bei Ammoniak. So gar nicht. Und Methanol ist CO2 neutral. Wir müssen aber CO2 reduzieren.
Update Desertec: Gibt es jetzt Wüstenstrom für die EU?
14:43
Breaking Lab
Рет қаралды 274 М.
DELETE TOXICITY = 5 LEGENDARY STARR DROPS!
02:20
Brawl Stars
Рет қаралды 16 МЛН
When Jax'S Love For Pomni Is Prevented By Pomni'S Door 😂️
00:26
Neues Elektroauto: Tanken statt laden! Methanol-Brennstoffzelle
17:56
Prof. Fichtner: China-Zelle mit 2.000 km Reichweite? TalentNewEnergy | Geladen Podcast
19:58
Die größte Herausforderung der Energiewende!
16:14
Breaking Lab
Рет қаралды 148 М.
Energie aus Abfall -  Kann Biogas russisches Erdgas ersetzen? | planet e.
28:35
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 230 М.
Gerald R. Ford-Klasse - die neuen Flugzeugträger der U.S. Navy
15:54
Sicherheit & Verteidigung
Рет қаралды 2,9 М.
Der grüne Kraftstoff, den (fast) keiner kennt
11:42
Doktor Whatson
Рет қаралды 174 М.
Update: Natürlicher Wasserstoff in Europa - 60 Millionen Tonnen!
12:30
Darum gibt es so wenig Solaranlagen auf Gewerbedächern
11:15
Breaking Lab
Рет қаралды 171 М.
ВЫ ЧЕ СДЕЛАЛИ С iOS 18?
22:40
Overtake lab
Рет қаралды 112 М.
WWDC 2024 - June 10 | Apple
1:43:37
Apple
Рет қаралды 10 МЛН
Cadiz smart lock official account unlocks the aesthetics of returning home
0:30
Карточка Зарядка 📱 ( @ArshSoni )
0:23
EpicShortsRussia
Рет қаралды 787 М.
i love you subscriber ♥️ #iphone #iphonefold #shortvideo
0:14
Si pamerR
Рет қаралды 3,1 МЛН