Durchfechter - Folge 39: Cecilia Scorza-Lesch

  Рет қаралды 133

Stifterverband

Stifterverband

Күн бұрын

Der #klimawandel beunruhigt viele junge Menschen. Cecilia Scorza-Lesch will diese Unruhe in Handlungsmut ummünzen. Im Durchfechter-Podcast erzählt die Astrophysikerin, die bei der Stifterverbands-Initiative „Wirkung hoch 100“ ausgezeichnet wurde, von dieser Mammutaufgabe, vom Zauber des Experimentierens und von einer unguten Praktik an deutschen Schulen im MINT-Unterricht.
Es gibt nur wenige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland, die aktuelles Forschungswissen in die Schule bringen. Cecilia Scorza-Lesch ist eine solche Brückenbauerin. Die Astrophysikerin gab für diese wertvolle Arbeit sogar ihre eigene Forschungsarbeit auf.
Heute koordiniert sie an der Fakultät für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Schulkontakte und die Öffentlichkeitsarbeit. Viele ihrer erfolgreichen Lehrmaterialien, wie die mit dem Scientix Preis der EU ausgezeichnete „Universe in the Box“ oder der vom Stifterverband prämierte „Klimakoffer“, stieß Scorza-Lesch zunächst ehrenamtlich in ihrer Freizeit an. Es ist ihr ein immenses Anliegen, dass es diese Materialien gibt. Jedes Kind sollte eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Phänomen aus den MINT-Fächern machen dürfen, mit den eigenen Händen und Sinnen diese noch fremde Welt erkunden dürfen, findet die Wahlmünchnerin.
Längst ist ihre besondere Kompetenz für das Elementarisieren von Forschungswissen, vor allem aus der Astronomie, und das Entwickeln von Lehrerfortbildungen europaweit und international bekannt. So koordinierte Scorza-Lesch beispielsweise fünf Jahre lang das Bildungsprogramm des Deutschen SOFIA Instituts der Universität Stuttgart, wo sie Unterrichtsmaterialien über Infrarot-Astronomie entwickelte. Das Flugzeug Sofia fliegt regelmäßig zum Rand der Erdatmosphäre, von wo aus die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanische NASA das All erforschen. Cecilia Scorza-Lesch initiierte ein Programm, das seitdem Lehrerinnen und Lehrern bei den Sofia-Expeditionen mitfliegen lässt. Denn sie weiß genau, dass solche außergewöhnlichen Erfahrungen später im Klassenraum einen ganz besonderen Unterricht ermöglichen, wenn die Lehrkräfte das Erlebte dann eindrücklich beschreiben.
Wenn Cecilia Scorza-Lesch an ihre eigene Schulzeit in Venezuela denkt, erinnert sie sich äußerst gerne an den Biologie-, Chemie- oder Physikunterricht: „Wir hatten immer ein Labor, jede Woche, und haben dort sehr oft selbst experimentiert.“ Ihre beiden Kinder, die in Deutschland aufwuchsen, durften das nicht. Sie konnten meist nur zuschauen, wenn die Lehrerin oder der Lehrer vor der Klasse Flüssigkeiten rauchen und blubbern ließ oder Metallspäne mit einem Magneten zum Tanzen brachte.
Für Scorza-Lesch ist diese Distanz zwischen Schulexperiment und Kinderhand fast schon frustrierend. Sie selbst wuchs mit einem Mikroskop in der Hand auf, ihre Eltern waren beide Biologen. Und sie weiß noch genau, wie lustig und aufregend ihre ersten Erfahrungen mit den Naturwissenschaften waren. Natürlich wurde sie Wissenschaftlerin. Darüber hinaus brachte ihr Vater ihr früh bei, dass Wissenschaft und soziale Verantwortung immer zusammengehören.
Mit Blick auf die immensen Herausforderungen des Klimawandels findet die Astrophysikerin heute dieses immer noch viel zu häufig praktizierte Nicht-Anfassen-Dürfen im MINT-Unterricht fast schon grob fahrlässig. Denn das hinterlasse definitiv Spuren, nämlich Jahrgänge, in denen sich viel zu wenige junge Frauen und Männer einen MINT-Beruf oder ein naturwissenschaftliches Studium zutrauten. Die Distanz geht nicht einfach so wieder weg. Wo keine Funken übergesprungen sind, lodert auch nichts.
Es gibt vieles, was Cecilia Scorza-Lesch antreibt, immer mehr Forschungswissen für die junge Generation zu elementarisieren, wie zuletzt die wichtigsten Phänomene der Erderwärmung. Davon erzählt die engagierte Wissenschaftlerin im Durchfechter. Ohne Frage: Sie hat ihre Berufung gefunden. Und sie findet es selbst erstaunlich, was alles bewegt werden kann, wenn engagierte Menschen an der Schnittstelle zwischen Forschungsinstituten und Schulen zusammenkommen.
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2022
Autorin: Corina Niebuhr

Пікірлер
Durchfechter - Folge 40: Ingmar Hoerr
33:27
Stifterverband
Рет қаралды 316
CAN YOU HELP ME? (ROAD TO 100 MLN!) #shorts
00:26
PANDA BOI
Рет қаралды 36 МЛН
1❤️
00:20
すしらーめん《りく》
Рет қаралды 32 МЛН
NO NO NO YES! (50 MLN SUBSCRIBERS CHALLENGE!) #shorts
00:26
PANDA BOI
Рет қаралды 102 МЛН
Podcast: Lanz und Precht diskutieren über Tierwohl | Lanz und Precht
1:03:41
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 271 М.
Durchfechter - Folge 43: Richard Socher
32:37
Stifterverband
Рет қаралды 312
Podcast: Alte Kriege - neue Kriege | Lanz & Precht
54:15
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 235 М.
Durchfechter - Folge 38: Thomas Fischer
22:25
Stifterverband
Рет қаралды 2 М.
Künstliche Intelligenz: Macht der Mensch sich überflüssig? | Lanz & Precht
48:41
Wolfram Physics Project Launch
3:50:19
Wolfram
Рет қаралды 1,5 МЛН
Durchfechter - Folge 42: Anja Förster
20:17
Stifterverband
Рет қаралды 162
Durchfechter - Folge 41: Friedrich Hubert Esser
36:13
Stifterverband
Рет қаралды 121
CAN YOU HELP ME? (ROAD TO 100 MLN!) #shorts
00:26
PANDA BOI
Рет қаралды 36 МЛН