Feststoff-Akku, Wasserstoff & autonomes Fahren: Was kommt wirklich bis 2030? I Bloch erklärt

  Рет қаралды 241,197

auto motor und sport

auto motor und sport

Күн бұрын

Bei der Zukunft des Autos überbieten sich die Autohersteller meist mit vollmundigen Ankündigungen: Autonomes Fahren? Na klar, der Autopilot ist serienreif und funktioniert im Grunde problemlos! Die Feststoff-Batterie? Der technische Durchbruch gelingt uns in Kürze! Wasserstoff? Bringen wir im ganz großen Stil!
Selten folgen diesen Statements auch richtige Taten. Alexander Bloch checkt die drei Technik-Trends und gibt eine Prognose ab: Was kommt 2030 in Serie - und was kommt definitiv nicht? Seid ihr der gleichen Meinung? Schreibt eure Prognose gerne in die Kommentare.
00:00 Anmoderation
01:14 autonomes Fahren
16:27 Wasserstoff-Auto
29:33 Feststoff-Batterie
--------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV
Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Website: www.auto-motor-und-sport.de/
Facebook: / automotorund. .
Instagram: / automotorun. .
Twitter: / amsonline

Пікірлер: 1 100
@xXPicardXx
@xXPicardXx 2 жыл бұрын
Ich bin gelernter Chemikant und Chemiemeister und arbeite seit Januar 2006, in der größten Elektrolyse Anlage Europas. Wir sind nach der Deutschen Bahn, der zweit größte Stromverbraucher in Deutschland, NUR mit unserer "kleinen" Elektrolyse im Verhältnis dazu, was noch alles aufgebaut werden müsste, um Deutschland nur ANSATZWEISE, irgendwie mit Wasserstoff flächendeckend versorgen zu können!Bei uns fällt unter anderem, auch H2 an. Was ich immer an den H2 Befürwortern so witzig finde, dass die überhaupt nicht wissen, was für ein Aufwand hinter H2 steckt. Weil es in der Natur überhaupt nicht vorkommt. In einem Kilo H2, stecken über 50kWh an Strom. Und das ist nur die Produktion an sich. Die ganze Nachbehandlung und Vorbehandlung, überhaupt nicht eingerechnet! Der Einsatz (Kondensat/deminaralisiertes Wasser) muss wirklich rein sein (zig Filter und Ionentauscher). Der Einsatz muss erwärmt werden, damit die Effizienz passt (möglichst wenig Spannung pro Zelle, damit man Strom so gut wie möglich ausnutzt und einspart). Nachbehandlung mit Waschen, dann wegen dem Waschen braucht man Flüssigkeitsabscheider. Danach riesige Kompressoren, die sich nicht nur mit 100W die Stunde zufrieden geben....... (ganz einfach und grob erklärt der Prozess, es steckt noch viel mehr dahinter!). Und dann denken die alle, läuft so ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ohne Probleme. Beim normalen Verbrenner, reicht ein Luftfilter. Da die Verbrennung an sich, auch nicht das sauberste ist. Für die Brennstoffzelle, braucht man sehr reine Luft. Da reicht nicht nur ein Filter. Und dann wird ja die normale Außenluft dafür genutzt (mit all dem Dreck, der auch auf der Straße liegt wie Feinstäube....). Mir wäre es sehr neu, wenn man dafür hoch reinen Sauerstoff an Bord hat, in einer Stahlflasche oder so! Also überhaupt nicht der Fall. Dadurch werden sehr viele Filter notwendig, in unterschiedlichsten Mü-Größen. Die dann auch immer alle gut und regelmäßig verschleißen. Und die Brennstoffzelle ist an sich, nur eine umgekehrte Elektrolyse. Den Kern nennt man den Stack (meistens 4-6 Zellen in einer Einheit), zwischen jeder Zelle befindet sich die Membran (semipermeable Membran = halbdurchlässige Membran), die die Kathoden-Seite von der Anoden-Seite trennt. Diese Membranen verschleißen mit der Zeit. Sehen aus wie Putzlappen ist aber Hightech, wegen mikroskopisch kleiner Löcher darin, durch die die Ionen wandern können. Die dann nur bestimmte Ionen/Moleküle durch lassen, wie gesagt. In dem Fall, wandert dann das H+ Ion von der Anoden-Seite durch die Membran (Löcher sind nur so groß, wie das H+ Ion, damit Sauerstoff also O2 nicht rückwandern kann auf die Anoden-Seite, H2 der frisch eingesetzt wird auf der Anodenseite + rückgewanderter Sauerstoff auf die Anoden-Seite = KABOOM in der richtigen konzentration = Knallgas = Explosion) zur Kathoden-Seite. Auf der Kathoden-Seite kommt Sauerstoff also O2 hinzu, es ensteht Wasser, also H2O. Und der Strom kommt halt dadurch zustande in der Brennstoffzelle, da der Wassserstoff ein Elektron abgibt und der Sauerstoff ein Elektron aufnimmt. Ganz einfach formuliert. Und so eine Membrane kostet immer gut Geld, bei uns sind es immer über eine Millionen Euro, wenn wir eine Remembranisierung machen müssen. Und so im kleineren Format, sind die auch nicht günstig. Halt ein typisches Verschleißteil, was immer mal wieder erneuert werden muss. Und die brauchen nicht mal zu verschleißen, die können auch einer Blister-Bildung (Blasen-Bildung) zum Opfer fallen. Dann quillen die auf und sind hinüber. Zudem dürfen sie auch nie trocken laufen, daher hat man auch Befeuchter-Einheiten im Auto verbaut. Die Dichtungen rund um den Zellkörper, dürfen sowieso nie leck schlagen. Weil die nämlich auch so gut Druckschläge ab können, nämlich überhaupt nicht. Wie die Membranen auch. Bekommen die zu hohen Druck oder ist der Druck auf der falschen Seite zu hoch (Anoden-Seite Druck hoch, wird die Membran vom Backboard abgedrückt), reißt solch eine Membran. Die ganze Technik ist so anfällig und noch komplizierter auf kleinsten Raum, wenn man da ein wenig Ahnung von hat wie ich, weiß man auch warum es sich bis heute nicht durchgesetzt hat! Die Automobilindustrie hätte sich sicherlich mehr über H2 gefreut. Weil da würde das fröhliche Leben in den Werkstätten weiter gehen, da munter sämtliche Teile kaputt gehen werden und man schön wie eh und je, ordentlich Wartung betreiben muss. Ich sehe es ja in der Firma, was alles kaputt geht dabei und auch verschleißt. Auf keinen Fall weniger, als bei einem Verbrennungsmotor, was da so immer alles regelmäßig anfällt. Wenn man ihn lange am Leben erhalten möchte. P.S., aus einem Serviceheft von einem Hyundai Nexo: Alle 10000km zur Dichtigkeitsprüfung kostet ca.50€. Spätestens nach 30000km austauschen der Luftfilter, kann auch früher sein hängt vom Verschmutzungsgrad der Luft ab, kostet 300-450€. Alle 60000km Austauschen der Membrane der Brennstoffzelle, kostet ca.1200€ Nebenbei habe ich auch durch Zufall erfahren, der Nexo wird mit 70000€ angeboten. Hyundai selber kostet dieses Prestigefahrzeug 110000€ in der Herstellung.
@matoni19
@matoni19 2 жыл бұрын
Ich selbst bin nicht vom Fach, finde deinen Einblick aber sehr interessant. Solltest du das Video "98% Wirkungsgrad: Neue Technologie für Wasserstoff-Produktion!" vom KZfaq Kanal Breaking Lab noch nicht kennen, kann ich dir das nur empfehlen. Der Titel fasst das Thema des Videos gut zusammen und als Chemikant und Chemiemeister könnte das doch interessant sein.
@raimundstapelfeldt6481
@raimundstapelfeldt6481 2 жыл бұрын
@@matoni19 Das Problem dabei ist, dass das Erwärmen des Wassers (ca.80°C) nicht in der Rechnung drinnen ist. Ist aber trotzdem besser, als die PEM-Technik.
@xXPicardXx
@xXPicardXx 2 жыл бұрын
@@matoni19 das habe ich schon gesehen. Wenn das wirklich so der Knaller wäre, hätte meine Firma schon lange bestreben gehabt, darauf zu konvertieren. Das mag alles im Labormaßstab gehen, aber im Industriellenmaßstab noch ne ganz andere Sache und dann spielt Kosten/zu Leistung/zu Ersparnis immer noch die größte Geige, in der Wirtschafft. Leider muss sich bei uns immer alles kurzfristig/mittelfristig armortiesieren, da wir eine AG sind. Mit Projekten über 10 Jahre usw., braucht man bei uns nicht anfangen. Da streiken dann die Investoren.
@AllCarbone
@AllCarbone 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die detailierten Informationen, aus der Praxis. Ich habe selbst über 15 Jahre Erfahrung in Entwicklung von PKW, war in unzähligen Werken in Europa unterwegs und arbeite jetzt unter anderem als Ausbilder für Fahrzeugtechnik und eMobilität. Alles was Sie hier gesagt haben kann ich nur bestätigen. Die Brennstoffzelle ist ja garnicht schlecht, jedoch ist Erzeugung und Handling von Wasserstoff dermaßen aufwändig, ineffizient und teuer, dass sie gegen die aktuelle Akkutechnologie schon keine Chance mehr hat. Durch die rasante Entwicklung der Akkus, die ja noch lange nicht abgeschlossen ist, wie auch Herr Block prognostiziert, wird Wasserstoff eigentlich in allen Bereichen des Transports früher oder später überflüssig werden. Sobald die Akkus um den Faktor 8, oder so ähnlich leichter werden, hat überhaupt kein Brennstoff mehr irgendeinen Vorteil gegenüber dem Akku. Das soll laut Herrn Block ja im Jahr 2030 mit der Feststoffbatterie soweit sein. Ich habe ja immer noch den Verdacht, dass die Öl-Konzerne die Entwicklung bei der Wasserstofftechnologie vorantreiben, weil die wissen, dass man damit letztendlich das Erdöl nicht ersetzen, aber der Akku-Technologie schaden kann. Das hat in den 90ern ja noch gut funktioniert, wie hier in der Reportage ausführlich erklärt wird. kzfaq.info/get/bejne/rddghcZiqq7WpYk.html Die Parallelen zu den Argumentationen die in den letzten Jahren aufkamen, finde ich erschreckend.
@ellamatze
@ellamatze Жыл бұрын
@@matoni19 die Brennstoffzellen haben dann bei der Rückverstromung einen Wirkungsgrad von ab 60%...das ist der Haken, wird oft vergessen wenn von 98% Wirkungsgrad gesprochen wird, da ist leider nur die Herstellung mit gemeint...🤷‍♂️
@sebastiandietrich7802
@sebastiandietrich7802 2 жыл бұрын
Wenn Alex doch zu meiner Schulzeit Lehrer gewesen wäre… unfassbar wie sympathisch und gut er Dinge erklärt. Danke und weitermachen!
@MisterBean64
@MisterBean64 2 жыл бұрын
Hi: Ich hatte genau solche Lehrer 👍
@kh6329
@kh6329 Жыл бұрын
Du Glückspilz ich nicht
@messersetmesserset6035
@messersetmesserset6035 Жыл бұрын
Vor 30 Halbstarken Ghettokings und Ghettoqueens hätte er auch nicht unterrichtet. Brudah, weischt was ich mein ? Lak Amk
@koko-lores
@koko-lores Жыл бұрын
Ich unterrichte oft, wenn auch nicht als "Lehrer", aber es wird ganz ähnlich sein: wenn man etwas lehrt, was einen selbst fasziniert, ist das Vorgetragene viel besser, als wenn man lehrt, was man lehren muss. Da haben Lehrer/innen leider das Problem, dass sie "alles" (in einem Fach) unterrichten muessen, und nicht nur das, was sie wirklich zu diesem Fach gebracht hat.
@messersetmesserset6035
@messersetmesserset6035 Жыл бұрын
@@koko-lores brudah bist du Albaner?
@Meisterqn
@Meisterqn 2 жыл бұрын
Wasserstoff kommt "bald" seit 30 Jahren und in weiteren 30 Jahren wirds immer noch so sein 😅
@coopi9421
@coopi9421 2 жыл бұрын
So sieht es leider aus.... vor 25 Jahren schon un der Schule besprochen... nix passiert
@armin3057
@armin3057 2 жыл бұрын
@@Andi-cw1hn dadurch dass batterien pro jahr 10% oder mehr billiger werden wird das nie rentable sein, whs nicht mal bei der langstrecken lkws wie Diess whs richtig sieht, denn Firmen werden lieber die fahrzeiten ändern wenn die e-lkws sogar billiger als diesel werden....denn gerade da gibt es viel wartungskosten und e-autos werden günstiger wenn man sie lange fährt.
@eule691
@eule691 2 жыл бұрын
@@PlittHD das wollte ich auch grade schreiben 🤣🤣🤣
@juliank.2873
@juliank.2873 2 жыл бұрын
Warum soll der Wasserstoff "bald" kommen? Der Wasserstoff ist doch schon da. Wir haben zwar erst 92 Tankstellen in Deutschland, aber da kommen jedes Jahr neue hinzu. Das dauert halt ein paar Jahre bis die Infrastruktur flächendeckend ausgebaut ist. Sobald die LKW Hersteller von Diesel auf Wasserstoff wechseln geht das auch schneller
@MrAstiran
@MrAstiran 2 жыл бұрын
@@juliank.2873 Nein! Bitte keine unnützen Wasserstofftankstellen mehr aufbauen. Niemand braucht die bzw. wird sie brauchen.
@fredfeinbein678
@fredfeinbein678 2 жыл бұрын
Ein toller Überblick über all das, was in den Antriebstechnologien in naher Zukunft passieren KANN und mit dem enormen Expertenwissen von Alexander Bloch in Kombination mit seinem Mut zur Prognose bin ich sehr zuversichtlich, dass es auch auch so kommen WIRD! Danke für diesen spannenden Ausblick in die Zukunft und auch ich bin mir sicher: Das wird gut! 😊
@AI-Youtube
@AI-Youtube Жыл бұрын
nichts gegen die sympathische Art von Herrn Bloch aber seine Prognosen hier sind leider nicht wirklich fundiert. Im Bereich KI und autonomen Fahren erzählt er doch nur was der Gesetzgeber sich mal so ausgedacht hat, aber nichts von dem eigentlichen Stand der Technologie. Der muss sich nämlich nicht unbedingt in irgendwelchen künstlichen Vorgaben pressen sondern nur besser sein als der Mensch. Da sind wir noch nicht bei allen Aspekten soweit, aber recht nahe dran und in vielen Bereichen heute schon deutlich besser als der Mensch. Hier wird sich der Gesetzgeber eher mal wieder an die Technik anpassen müssen und nicht die Technik an die Gesetze. Auch bei den Feststoffbaterien höre ich leider nur viele Wiederholungen was sich die großen Autokonzerne so denken als fundiertes Wissen von wirklich in der Batterieentwicklung und von allen Produktion involvierten Unternehmen. 800 % Zuwachs bei der Energiedichte ist ein rein theoretischer Wert der ganz sicher nicht mal ansatzweise bis 2030 erreicht werden wird und ob sich die Technologie gegen den massiven Ausbau der aktuellen Zellen ökonomisch wird behaupten können ist überhaupt nicht sicher. Hier mal eine nette Analyse zur Lage bei Quantumscape www.golem.de/news/akku-nach-18-monaten-hat-quantumscape-zwei-jahre-verspaetung-2204-164930.html
@wolframschulz496
@wolframschulz496 Жыл бұрын
Alle tollen Entwicklungen gehen an der Zukunft vorbei wenn die Ideologen die autofreien Stadt durchsetzen. Dann lohnt es sich nicht weiter um autonomes Fahren nachzudenken, man wird fremdbestimmt gefahren.
@mattesb4281
@mattesb4281 Жыл бұрын
@@AI-KZfaq im Individualverkehr vollständig autonom fahrende Fahrzeuge (Level 5) sind noch viele Jahre davon entfernt so gut wie ein Mensch zu fahren...
@MichaelE6300
@MichaelE6300 2 жыл бұрын
Eh Eh Eh Alex, du bekommst 2030 ein Fax von mir! Das versprech ich dir! :D Super Video, danke an das Team für den Aufwand und Mühen.
@fino5014
@fino5014 2 жыл бұрын
Und Du glaubst 2030 noch an Fax? :D
@MichaelE6300
@MichaelE6300 2 жыл бұрын
@@fino5014 Aber Hallo! Das 56k Modem feiert sicherlich auch noch ein Comeback. Ich bin bereit! :D
@SeikenKato
@SeikenKato 2 жыл бұрын
@@MichaelE6300 Das Fax braucht ja kein Comeback, sondern das ist immernoch da. Das ist die Kakerlake unter den Kommunikationsmedien.
@bikemike1118
@bikemike1118 2 жыл бұрын
Wenn‘s nach der ex-Bundeskanzlerin ginge würden wir 2030 noch immer „gut und gerne“ ein Telex versenden.
@Capt.-Nemo
@Capt.-Nemo 2 жыл бұрын
Fax? Also entschuldige bitte, aber 2030 wird man schon das digitale Fax weltweit haben, da ist Deutschland schon Vorreiter
@GnarlyMotoXRider
@GnarlyMotoXRider Жыл бұрын
Ich Hoffe das sich in Zunkunft bei auto motor und sport beim Thema Bloch erklärt nichts ändert!! Super Videos, sehr sehr gut erklärt!
@hendrikwirtz8418
@hendrikwirtz8418 2 жыл бұрын
Bei den Batterien ist auch wieder der Weg das Ziel. Selbst 30% oder gar 50% höhere Energiedichte wäre super und wird denke ich bis 2030 auch eintreten. Im Nio ET7, der ist 12cm kürzer als der Mercedes EQS, wird bereits ein 150kWh Akku verbaut sein. Diese Akkukapazität im EQS und der hätte über 1000km nach WLTP. Die Frage ist auch immer wie teuer ist eine kWh, denn Feststoffbatterien in einer Luxuskarre ist das eine aber in einem Kleinwagen ist es das andere. Und Nein, E-Fuels wird im PWK Bereich höchstens bei Oldtimern eine Rolle spielen, denn das Fahren damit ist zwar einfach aber die Herstellung ist nochmal schwieriger und energieintensiver als grüner Wasserstoff.
@bertfasdfas5546
@bertfasdfas5546 Жыл бұрын
Gibt es diesen 150kWh akku schon oder ist das ein "ambitioniertes Ziel" ala Musk?
@ascidriver
@ascidriver Жыл бұрын
Verbrenner werden sicher noch lange eine Rolle spielen. Denn Benzin und Diesel sind einfach leichter zu transportieren. Grade in entlegenen Gebieten, wo es keinen Strom gibt oder bei Maschinen, die unterbrechungsfrei laufen müssen.
@wanfredzwick2173
@wanfredzwick2173 Жыл бұрын
@@bertfasdfas5546 den großen Akku könnten die Hersteller schon seit Jahren verbauen aber es macht keinen Sinn. Ein halb so großer Akku ist für 95 Prozent der Autofahrer völlig ausreichend und die Ressourcen sind knapp.
@hendrikwirtz8418
@hendrikwirtz8418 Жыл бұрын
@@wanfredzwick2173 Mehr Batteriekapazität durch höheren Materialverbrauch ist auch nicht im Sinne der Nachhaltigkeit
@bernds6587
@bernds6587 Жыл бұрын
@@ascidriver Wasserstoff ist auch weitaus einfacher zu lagern und zu transportieren als reine elektrische Energie. Zwar nicht so einfach wie Diesel und Benzin, aber dennoch. und für Anwendungen wie eine konstante Stromversorgung ist ideal für Brennstoffzellen.
@schonezukunft607
@schonezukunft607 Жыл бұрын
Wenn man es sich genauer anschaut komme ich bei allen drei Punkten zu einer anderer Meinung: 1) Das autonome Fahren kommt schneller als die meisten denken. Man muss sich nur mal anschauen welche riesigen Sprünge die Computer in den letzten Jahren gemacht haben, z.B. bei der Bilderkennung. Kameras mit neuronalen Netzen sind dem Menschen jetzt schon in sehr vielen Punkten weit überlegen. Die Puzzleteile sind seit kurzem alle da und das Puzzle wird gerade zusammen gesetzt. 2) Wasserstoff wird auf der Straße keine Rolle spielen. Hauptargument sind die Kosten. Die Kosten bei der Herstellung, Lagerung, Transport etc. sind immens. Dazu kommt die miserable Effizienz. Gerade bei LKW spielen die Kosten pro km eine entscheidende Rolle. 3-5 mal so hohe Energiekosten will auf Dauer niemand subventionieren. Gleichzeitig werden die Batterien von Jahr zu Jahr besser und sind schon heute gut genug um Wasserstoff überflüssig zu machen. 3) Ob Feststoffzellen kommen ist noch keineswegs klar. Denn der wichtigste Parameter ist nicht mehr das Volumen, das Gewicht, die Ladezeiten oder die Sicherheit. Bei all diesen Punkten sind die Batterien schon längst gut genug. Worum es im Moment wirklich geht sind die Kosten. Und da werden die Feststoffzellen noch auf lange Zeit den Lithium-Ionen Zellen hinterher laufen. Also wenn überhaupt, dann in teuren SuperCars. Also Lamborghini und nicht VW oder Toyota.
@AI-Youtube
@AI-Youtube 2 жыл бұрын
Herr Bloch, ich halte mal dagegen. Zum autonomen Fahren habe ich eine komplett andere Einschätzung, vielleicht weil ich auch beruflich im Bereich KI unterwegs bin. Sie argumentieren sehr über die formalen Definitionen die sich mal Juristen und andere Geisteswissenschaftler ausgedacht haben. Geht an der Realität total vorbei und wird in der Form auch keine wirkliche Rolle in der Zukunft spielen. Das ganze erinnert mich auch ein wenig an die Diskussion über Ethik von autonomen Fahrzeugen die in einem Gedankenexperiment die Wahl zwischen einer hübschen Schwangeren und einen alten Verbrecher haben und sich entscheiden müssen wenn sie jetzt umfahren werden. Eine Diskussion die nur Geisteswissenschaftler sich ausdenken. Technisch sind schon mehrere Systeme stand jetzt dazu in der Lage sehr viele Fahrsituationen besser als ein Mensch zu lösen. Man sieht es am Beta Stack von Tesla der gerade in den USA trainiert wird, aber auch MobilEye von Intel oder Nvidia mit dem Simulationsansatz können das in ähnlicher Form. Auch Apple ist an dem Thema dran und ich persönlich glaube nicht das die Technik von einem der großen Autohersteller von innen heraus zur Markteinführung gebracht werden wird. Deshalb sind die für Prognosen auch in der Regel der falsche Ansprechpartner in diesem Bereich. Es geht hier in der Essenz auch nicht darum irgendwelche Regulierungen zu erfüllen, sondern das Auto einfach so gut und sicher wie möglich von A nach B zu fahren. Hier macht das Video aus meiner Sicht eine totale Themaverfehlung. Wenn es gelingt, das autonome Fahren statistisch signifikant besser hinzukommt als der Durchschnitt des Menschen ist das Problem aus technischer Sicht gelöst. Daraus dann ein Produkt zu machen, mit Fragen wer wie wann und für was haftet und ob man die Software verkauft oder nur vermietet etc ist dann nochmal ein ein ganz anderes Thema. Die mehr oder weniger ausgeprägte wissenschaftliche Herangehensweise bei der Regulierung in den einzelnen Staaten ist dann aber nochmal ein anderes Thema. Ich fürchte das wir hier in der EU abermals aus ideologischer Sicht eher die Nachhut sein werden. Technisch erwarte ich für spätestens 2025 Systeme die den Menschen weitgehend überlegen sein werden. Ich erwarte das mindestens von Tesla, Nvidia und Intel. Bis zum Ende des Jahrzehnt wird sich der Abstand zwischen Mensch und Maschine weiter vergrößern und die Überlegenheit wird erdrückend werden. Das faszinierende ist ja das autonome Fahrzeuge einen Fehler nur ein mal machen müssen um diesen für alle Fahrzeuge nicht zu wiederholen. Mit der steigenden Anzahl an entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen nimmt auch die Datenmenge zu und und die Systeme können sehr schnell verbessert werden. Viele Menschen tun sich schwer den Fortschritt bei Computern vorherzusagen, aber es ist heute schon klar das das Problem mit entsprechenden Daten sehr gut gelöst werden kann. Was wann und wie die Regulierung anbetrifft kann man jedoch keine vernünftigen Aussagen machen, das wird der Zeitgeist und der wirtschaftliche Druck wettbewerbsfähig zu bleiben maßgeblich mit bestimmen. Und wenn der Gesetzgeber nicht mit macht fährt man halt offiziell weiter in Level 2 während die Software aber schon viel weiter ist. Zum Thema Brennstoffzelle und LKW... Im PKW ist die Technik Tod, das sehen wir gleich. Aber ich glaube auch nicht an eine Zukunft im LKW. Sie widersprechen sich da auch ein bisschen selbst, wenn nämlich die Akkutechnik wirklich auch nur annähernd den Sprung macht von dem Sie später reden dann ist die Brennstoffzelle mausetot und zwar überall. Eine Verachtfachung der Energiedichte würde selbst für Flugzeuge und Schiffe genügen um den Antrieb zu übernehmen. Da bleibt dann für eine Entwicklung und Aufbau einer reinen H2 Kette für LKWs kein Platz. Ihr Glück ist, das ich Ihre Prognose zum Thema Feststoffbatterie ebenfalls nicht glaube. Historisch kann man von einer Verdoppelung der Energiedichte in einem Jahrzehnt rechnen und die Kurve flacht zur Zeit schon langsam ab, da nicht die absolute Reichweite sondern die Ladegeschwindigkeit und der Preis viel wichtiger für die meisten Kunden sind. Es ist nicht schlimm wenn man nach 400 km mal für eine viertel Stunde eine Pause machen muss, tausend Kilometer durchheizen ohne eine einzige Pause ist nicht wirklich super intelligent und für praktisch keinen Anwendungsfall unbedingt notwendig. KIA und Hyndai haben das schon ganz richtig erkannt. Die Feststoffbatterie hat es bis heute noch nicht einmal in eine Kleinserie gebracht und es dauert viele Jahre von dort zur Massenfertigung. Auch hat keine der Prototypen alle theoretischen Vorteile in einer Zelle bis jetzt vereinen können. Ich sehe es als nicht gesetzt an, das diese Zellen die technische Führerschaft bis zum Ende des Jahrzehnts übernehmen werden. Während klassische Lithium Ionen Akkus jetzt schon milliardenfach hergestellt und verkauft werden muss die Feststoffbatterie noch den Weg aus dem Labor zum Prototypen, zur Kleinserie und schließlich in die Massenfertigung schaffen. Jede Verbesserung an den jetzigen Batterien spart dir hier und jetzt bei jeder der Milliarden Zellen Geld während die Entwicklungskosten für die Feststoffbatterie aus dem R&D Budget kommen muss oder aber auf eine sehr kleine Stückzahl umgelegt werden muss. Die Entwicklungen um Quantenscape stimmen mich da eher etwas bedenklich das daraus so schnell was marktreifes wird... Ich rechne nicht vor Mitte der dreißiger Jahre mit einer echten Marktrelevanz von Feststoffbatterien. So Herr Bloch, geben Sie mir ein Bier aus wenn kich näher an der Entwicklung dran bin?
@batonnetdecannelle
@batonnetdecannelle 2 жыл бұрын
Interessanter Standpunkt, vielen Dank! Wir werden sehen... Schon die heute im Ioniq 5 verfügbare Batterietechnik (von 10 auf 80% Ladestand in 15 Minuten) bedeutet, dass Fortschritte in der Energiedichte und Ladegeschwindigkeit ein "nettes Extra" wären, das keiner wirklich braucht. Gut, der Wagen kostet locker 60.000 Euro, aber die jährliche Kostendegression - allein schon durch Skaleneffekte - sollte diesen Stand der Technik spätestens ab 2027 in allen Fahrzeugkategorien erschwinglich machen.
@AI-Youtube
@AI-Youtube 2 жыл бұрын
​@@batonnetdecannelle Ja wenn man schnell laden kann macht ein zusätzlicher Stop auf der Langstrecke jetzt auch kein großen Unterschied und ist vielleicht auch verkraftbar wenn man dafür beim Akku richtig Geld sparen kann. Elektofahrzueuge werden billiger werden, allein schon wegen den Skaleneffekten. Perspektivisch können Elektofahrzueuge sogar günstiger in der Herstellung werden als es je ein Verbrenner war, der Aufbau ist viel einfacher und lässt sich auch besser automatisieren. Wenn man beim Akku auf günstige Materialien wie Eisen setzt ist das ohne Probleme möglich. Zum Ende des Jahrzehnts erwarte ich auch hier den Schnittpunkt, bei den der Verbrenner teurer sein wird.
@timj9724
@timj9724 Жыл бұрын
Zu den Feststoffbatterien: An sich sind sie ja schon aus dem Labor raus, da es schon länger jetzt Busse gibt, welche damit fahren. Halt unter gewissen Einschränkungen/Voraussetzungen
@stefank.9660
@stefank.9660 Жыл бұрын
Interessante Gedanken zum autonomen Fahren, dabei interessiert mich mehr das "wie" als das "will haben." Beim autonomen Fahren haben die meisten von uns, hier im eher konservativen Europa, laut Umfragen Bedenken sich dem anzuvertrauen. Kann ich verstehen, geht mir auch so. Interessant ist dabei, wer dabei noch das größte Interesse zeigt: Junge Leute unter 30 und Senioren. Auch verständlich: Die Jungen erleben genauso wie die Älteren einen mittlerweile sehr komplexen und oft anstrengenden Straßenverkehr. Die Jungen haben oft nicht mehr diese Beziehung zum Auto, die wir auch mit langer Fahrpraxis aufgebaut haben, und die Älteren fühlen sich schnell überfordert. Beide Gruppen sehen im autonomen Fahren eine deutliche Entlastung. Die Komplexität des Autofahrens in einer Großstadt ist ungleich höher als auf einer mäßig befahrenen Autobahn. Die notwendigen Automatismen und Handlungsabläufe dabei müssen von uns über lange Zeit eingeübt und verinnerlicht werden, das ist bei der KI dabei nicht anders. Auch die muss mit einer Unmenge Herausforderungen klarkommen, die wir meist ganz menschlich lösen: Mit kleinen „Unsauberkeiten“ im Handeln, einfachen und folgenlosen Verstößen, etwa dem Überfahren der durchgezogenen Linie um am haltenden Paketauto vorbeizufahren. Die KI muss, um einen flüssigen Verkehrsablauf zu erhalten, das auch lernen, die strikten Regeln auslegen können. Die größte Herausforderung ist dabei der Mensch, der sich oft nicht regelkonform verhält, Unerwartetes macht oder sich völlig widersinnig verhält - Kinder etwa. Menschliche Dummheit ist auch nicht programmierbar. In einem solchen autonomen Fahrzeug fahrend verändert sich der Mensch, seine bisherigen Aufgaben verlagern sich auf technische Systeme. Denen muss er grundsätzlich vertrauen, sonst wird er sie nicht nutzen. Ob der Mensch bereit ist, die Kontrolle über ein Fahrzeug, das ihn fährt, vollständig zu übertragen, lässt Fragen offen: Kann und will ich dem wirklich vertrauen? Kann ich im Notfall eingreifen (ein verinnerlichtes Bedürfnis)? Was ist, wenn nicht? Ich gehe davon aus, dass das Thema autonomes Fahren nicht zuerst im Individualverkehr aufkommen wird, dort lange nicht sonderlich über umfangreiches, aber begrenztes assistiertes Fahren hinausgehen wird. Vielmehr im Bereich Transportwesen, Logistik und Nah-ÖPNV werden wir uns peu à peu daran gewöhnen. Und das ist gut so, denn wir sind wie wir sind. Überforderung wäre hier genauso der falsche Weg wie ein kritikloses, übersteigertes Vertrauen (siehe "Autopilot" bei Tesla und zahlreiche Unfälle damit). Der Weg ist noch lang, sehr lang, da bin ich mir sicher.
@AI-Youtube
@AI-Youtube Жыл бұрын
@@stefank.9660 Die Erfahrungen mit Teslas Autopiloten aber auch bei anderen Systemen haben gezeigt, dass viele Nutzer der Technik schon stand jetzt viel zu sehr trauen obwohl sie ganz klar vorab mitgeteilt bekommen haben das es sich noch um ein Level 2 System handelt und sie zu jeder Zeit eingreifen können müssen. Die Systeme arbeiten im normalen Umfeld aber schon so gut und fehlerfrei, dass sich schnell ein subjektives Gefühl von Sicherheit einstellt und die Fahrer unzulässigerweise eben nicht mehr zu hundert Prozent dem Verkehr folgen und zu jeder Zeit übernehmen können. Es wird immer Menschen geben die Skeptisch und Übervorsichtig sind, die wirst du erst einmal nicht überzeugen. Auch gibt es natürlich die die sich für die geboren Autofahrer fühlen, da wird es auch erst mal schwierig. Aber für die allermeisten Personen wird es einfach eine große Entlastung in ihrem Alltag bedeuten wenn sie nicht mehr Stunden damit verbringen müssen von A nach B zu fahren sondern in der Zeit einfach andere Dinge erledigen können als mit 30 km/h im Stop and Go Verkehr hinter ihrem Vordermann hinterher zu schleichen. Und im gewerblichen Kontext sowieso, Arbeitszeit ist einfach viel zu teuer um Leute einfach nur für das Fahren zu bezahlen, da wird der ökonomische Druck ganz schnell gar keine Alternative mehr zulassen. Du hast Recht, autonome Fahrzeuge werden zu einem gewissen Grad auch Verkersregeln auch mal kreativ zu dessen Gunsten auslegen müssen um sich im Verkehr behaupten zu können und kein Ärgernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Waymo hat zum Beispiel genau dieses Problem, das es oft den anderen im Weg rum steht und als Ärgernis wahrgenommen wird. Das Problem wird sich aber mit vielen Milliarden Kilometer an echten Fahrdaten beheben lassen sofern der Gesetzgeber nicht wieder mal im Klein Klein versuchen wird zu bestimmen wie so ein System entwickelt werden muss...
@tobiasroitsch6424
@tobiasroitsch6424 2 жыл бұрын
Könnte dir den ganzen Tag zuhören😍
@tomhanhart5921
@tomhanhart5921 Жыл бұрын
Ganz grosses Kompliment lieber Alex Bloch! Nach der anfänglich zögerlichen Akzeptanz der „Antriebswende“ durch die traditionelle Autopresse muss ich echt sagen, dass solch fundierte und kompetente Ausführungen zur technischen Seite und zum Durchsetzungspotential der neuen Antriebe selbst auf vielen dedizierten E-Auto Kanälen eher selten sind.
@BiesenbachKlein
@BiesenbachKlein Жыл бұрын
Cool. Danke für die fachkundigen Einschätzungen. Und das in klaren Aussagen.👍🥇
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
Beim Langstreckenverkehr im LKW-Bereich mag Wasserstoff eine Chance haben - allerdings ist es ein Ziel der Verkehrswende, Langstreckentransporte auf den Schienenverkehr zu verlagern (und damit wird der Bedarf an FCEV-LKWs wieder geringer). Mal sehen, was von beidem zuerst eintreten wird.
@kanalratte5408
@kanalratte5408 23 күн бұрын
Auf was denn für eine Schiene? Die musst Du erst einmal bauen und auch dann funktioniert das auch noch nicht ausreichend.
@Toern24
@Toern24 Жыл бұрын
Tolles Video, das war gut! Es wird noch viele Entwicklungen geben, daher fand ich die Infos zum Feststoff-Akku besonders spannend. Klingt nach dem Akku für LKW-Langstrecke (für die Elektro-Nutzfahrzeuge), Landwirtschaftliche Maschinen etc. Gut war auch die Einschätzung, dass die neue Technik nicht in Massen-Fahrzeugen sondern nur im hochpreisigen Segment zu erwarten ist. Somit kein Grund zu warten und jedes auslaufende alte Verbrenner-Auto durch ein E-Auto zu ersetzen. Und 2030 gibt es das E-Auto next generation.
@IndianaMatze
@IndianaMatze Жыл бұрын
Genau das dachte ich auch gerade...
@forgepopoff
@forgepopoff Жыл бұрын
Großartiger Beitrag und überragend verständlich. Topp 👍🏻. Bitte weiter so!
@michalkrzywdziak2547
@michalkrzywdziak2547 Жыл бұрын
Super Beitrag! Btw: der lustigste Marketing-BS mit dem ganzen 5-stufigen Weg zum autonomen Fahren, ist, dass die ersten 3 gar nicht und die 4. nur bedingt als aF bezeichnet werden können 🙂 Und von Stufe 5 sind wir so entfernt, wie von bemannten Marsexpeditionen.
@florianfuchs5097
@florianfuchs5097 Жыл бұрын
Nutzung von grünem Strom mittels Wasserstoff und Brennstoffzellen für Fahrzeuge ist leider nur dritter Sieger hinsichtlich der Energieeffizienz. Besser ist den Strom gleich in der Batterie für die Nutzung zwischenspeichern. Am besten ist, den Strom direkt aus der Oberleitung zu nutzen.
@tobiscarsten4891
@tobiscarsten4891 Жыл бұрын
Die letzte Verantwortung möchte immer noch ich als Fahrer haben. Und die will ich auch nicht abgeben. Assistenzsysteme sind toll. Aber ich will entscheiden, ob ich diese Straße befahre oder nicht. Das hatte ich ihr genug bei meiner aktiven Zeit als Berufskraftfahrer erlebt. Da kann mir das Navi 1000 mal sagen, dass ich in diese Straße rein fahren soll. Wenn sie mir nicht geheuer war, hielt ich an, machte das Warnblinklicht an und schaute mir die Straße vorher an. Und wenn nicht, nahm ich eben den Mitbahmestapler ab, hob die Palette runter und fuhr mit dem Gabelstapler in die Straße, wenn ich mit dem Sattelzug da nicht rein oder nicht nehr raus kam. Ich habe und werde mich nie blind auf Assistenzsysteme verlassen. Sie sind sehr hilfreich, aber ich gebe die letzte Verantwortung nie ab, wenn ich fahre. Punkt um fertig. Und es ist mir egal, ob ich jetzt dafür gesteinigt werde. In diesem Sinn ein schönes Wochenende allen.
@gridvid
@gridvid Жыл бұрын
Graphene-Aluminium-Ionen Akkus... ... darin liegt meine aktuelle Hoffnung. Vielleicht auch mal ein Video wert 👍
@st.s.9226
@st.s.9226 Жыл бұрын
Wenn ich könnte, würde ich mehrere Daumen vergeben. Immer wieder super Zusammenfassungen. Danke.
@philipphermann9454
@philipphermann9454 2 жыл бұрын
Danke für die Erwähnung, wie man Lithium richtig ausspricht 😍 Also ich kann bei den Prognosen absolut mitgehen, das ist ziemlich genau das, was ich immer sage. Schauen wir mal, was 2030 wirklich passiert ist.
@sebastian88997
@sebastian88997 Жыл бұрын
Der Duden sagt nein 🤔
@philipphermann9454
@philipphermann9454 Жыл бұрын
@@sebastian88997 Weil der Duden der Sprachentwicklung folgt. Das ändert aber nichts daran, dass das Wort aus dem griechischen kommt und man th im griechischen nicht als "z" ausspricht, sondern eher als englisches "th" oder von mir aus noch "t". Zu mir sagt ja auch niemand Pilipp oder Pfülib oder so was. Aber ist ja auch klar - noch anfang des letzten Jahrhunderts waren die viele Naturwissenschaftler humanistisch gebildet und die Frage nach der Aussprache stellte sich nicht - heute spielt Lithium im Alltag beinahe eines jeden eine Rolle und so verändert sich auch die Aussprache - humanistische Gymnasien sind heute sehr rar gesäht und selbst wenn man dort schon die ganzen alten Sprachen lernt, wird man nicht unbedingt Chemiker*in oder Ingenieur*in.
@lars_1399
@lars_1399 Жыл бұрын
Lithium kommt vom altgriechischen Wort λιθος ("Stein") - das θ (th) wird einfach als "t" ausgesprochen, das englische "th" ginge auch, "tz" ist aber im Grunde falsch.
@philipphermann9454
@philipphermann9454 Жыл бұрын
@@lars_1399 genau so!
@sebastian88997
@sebastian88997 Жыл бұрын
@@lars_1399 ja das hab ich inzwischen auch gelesen, jetzt hinterfrage ich echt alles was mit "th" geschrieben wird 😂, das mit der Herkunft und der Aussprache ist doch nicht so einfach und in der Zeit zurück reisen und die Menschen die es tatsächlich erfunden haben kann man ja nicht fragen, es werden ja nur Annahmen gemacht.
@mad728
@mad728 2 жыл бұрын
Waymo (Phoenix, San Francisco) und Cruise (San Francisco) bieten bereits, wenn auch örtlich und zeitlich begrenzt, fahrerlose Taxidienste an. Meine Prognose daher: 2030 wird es Autos mit Level 5 geben. Ein Bloch erklärt über Waymo und Cruise, das würde sicher auch gut werden.
@michalandrejmolnar3715
@michalandrejmolnar3715 2 жыл бұрын
Waymo braucht Karten, können nicht uberall funktionieren
@michalandrejmolnar3715
@michalandrejmolnar3715 2 жыл бұрын
Ich hab schon Musk so viele Lügen gesehen.
@AI-Youtube
@AI-Youtube 2 жыл бұрын
@@michalandrejmolnar3715 Und wer sagt das Level 5 unbedingt zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen muss. Die Technik ist im Prinzip unter günstigen Umständen heute schon so weit und wird in den nächsten Jahren weiter reifen. Ich sehe die Zukunft hier sehr viel optimistischer und denke das wir nicht mal bis 2030 warten müssen bis es Serienfahrzeuge gibt die dich in den allermeisten Fällen sicher jeden morgen zur Arbeit fahren werden können. Ob das jetzt Fahrzeuge für den privaten Gebrauch sein werden oder spezielle Taxen werden wir sehen müssen, aber das wird kommen. Und zwar von mehreren Herstellern Ich glaube aber auch das wir hier in der EU am längsten uns gedulden werden müssen, wir sind in der Regulierung fürchterlich konservativ unterwegs . Aber der Druck aus Asien und den USA wird auch hier letztendlich zum umdenken führen.
@Immenburg
@Immenburg 2 жыл бұрын
@@AI-KZfaq Du hast nicht richtig zugehört. Level 5 heißt eben genau das: Das System kann in jeder Situation, egal was kommt, das Auto selbstständig führen. Es ist kein Lenkrad oder dergleichen notwendig. Es kann alle Fahr-Aufgaben selbst bewältigen. Egal bei welchem Wetter, bei welchen Fahrbahnbedingungen oder was auch immer. Wenn ein System dies nicht kann, dann ist es eben kein Level 5, sondern maximal Level 4. Und natürlich wird es bis 2030 kein Level 5 Fahrzeug geben. Wer etwas anderes behauptet, hat entweder nicht begriffen, was Level 5 bedeutet oder hat zu wenig Ahnung von der (Software)technik. Und die Definition, was Level 1 - 5 ist, was das Fahrzeug dafür leisten muss und was der Fahrer darf, ist kein "EU-Ding", sondern wurde auf internationaler Ebene geregelt.
@AI-Youtube
@AI-Youtube 2 жыл бұрын
@@Immenburg Ich arbeite jetzt seit über zehn Jahren im Bereich Robotik und autonome Systeme und denke schon das ich das ein oder andere neuronale Netz ein bisschen verstehe, dass ich selbst geschrieben habe. Aber geschenkt ;-). Um Level 5 zu erreichen genügt es, wenn das Fahrzeug zu jeder Zeit des autonomen Betriebs Herr der Lage ist. Es muss jedoch nicht in allen möglichen Bedingungen unbedingt so funktionieren. Das ist ein wesentlicher Unterschied ;-) Um ein zugegebenermaßen etwas konstruiertes Beispiel zu geben, ein Fahrzeug ist so konstruiert das es nur bei schönem Wetter nach Level 5 fahren kann. Wenn es regnet reicht es dies zuverlässig zu erkennen und dann nicht los zu fahren oder sicher anzuhalten. Das ist auch eine mögliche Lösung auch wenn es vielleicht nicht die ist die man von so einem Fahrzeug erwartet. In Amerika und auch zum Teil Asien gibt es mit Waymo schon Anbieter die unter gewissen Voraussetzungen autonom in einem bestimmten Gebiet operieren . Um Gefahren auszuweichen fahren diese Fahrzeuge zum Leidwesen der anderen Teilnehmer sehr besonnen und defensiv. Die Fahrten sind die nicht nicht besonders schnell aber sehr sicher und erfüllen die Definition von Level 5. Natürlich nur an diesen speziellen Ort und gewissen Umständen, dann aber ohne wenn und aber. Auch viele Systeme die heute nach Level 2 zugelassen sind können schon heute das Fahrzeug mit hoher Sicherheit autonom bewegen. Nur bei unbekannten Situationen kommt es heute noch zu ernsthaften Problemen. 1000 km gerade aus bei guten Wetter auf der leeren Autobahn geht mit vielen Autos schon heute sehr gut. Wie ich schon geschrieben habe sind die einzelnen Klassen eher eine Erfindung von Juristen und anderen Geisteswissenschaftlern. Aus technischer Sicht machen die nicht wirklich groß Sinn, im Prinzip ist der Unterschied zwischen Level 3 und 5 nur die Exitstrategie bei unbekannten Umständen. Ich weiß das die Sache eine internationale Veranstaltung ist, konkret wird das aber in unterschiedlichen Ländern sehr unterschiedlich ausgelegt oder einfach nicht beachtet.
@m.s452
@m.s452 Жыл бұрын
Ganz grosse Klasse. Super erklärt. Danke dafür
@kwb62hh
@kwb62hh 2 жыл бұрын
Super Beitrag! Vielen Dank!
@g.s.9854
@g.s.9854 2 жыл бұрын
Vielen Dank Herr Bloch für den großartigen Beitrag und Ihrer Zeit. Einfach amazing und ich hoffe es geht friedlich in die richtige Richtung. ✌
@nomisvanledierk8700
@nomisvanledierk8700 2 жыл бұрын
Was Du jetzt vergessen hast zu erwähnen: die notwendige Menge Energie um Wasserstoff herzustellen, zu transportieren und zu lagern und wieder zu transportieren und wieder zu lagern.
@Greenhellking
@Greenhellking 2 жыл бұрын
Wir haben auf unserer Erde genug Energie für Wasserstoff und E-Fuels. Vertrau mir ich habe das schon ausgerechnet.
@701983
@701983 2 жыл бұрын
@@Greenhellking Das schon. Die Frage ist aber immer, wie viel die Nutzbarmachung dieser Energie kostet. Nicht nur Geld, sondern auch Rohstoffe, Natur, politische Kosten,... Wenn's rein nach dem Energieangebot ginge, dann könnten wir auch locker die gesamte Energiegewinnung in die Sahara verlegen und alles mit dort hergestellten Power-to-Liquid-Brennstoffen betreiben. Das wird aber sicher nicht geschehen.
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 2 жыл бұрын
@@Greenhellking Wir werden aber nicht alle diese schöne Energie aus unserer Umwelt entnehmen können. Und gerade bei Wasserstoff und EFuels stehen PKW in Konkurrenz mit ganzen Industriezweigen (Flug, Schiffahrt, Stahlproduktion, Chemie, Zement)…
@Greenhellking
@Greenhellking 2 жыл бұрын
@@karlgunterwunsch1950 Ach Leute! Ich werde ein Video über mein Energieerzeugungskonzept machen. Ich erbitte Zeit bis zum 31. Dezember 2022. Bis dahin lassen sie mich bitte alle in Ruhe. Nachdem ich das Video gedreht und hochgeladen habe, könne sie alle ihre 1000 mal besseren Vorschläge in die Kommentare schreiben oder eigene Videos machen, in denen sie mir sagen was ich in meinem Video alles falsch erzählt habe.
@nomisvanledierk8700
@nomisvanledierk8700 2 жыл бұрын
@@Greenhellking das mag stimmen, aber es geht hier auch um Effizienz. Selbst wenn genug Energie vorhanden ist, so ist sie bedeutend effizienter genutzt in einer Batterie, ohne Umwandlungsprozesse, Lagerung und Transport. Das ist nunmal Fakt und einer der Gründe, wieso auch die letzten Wasserstoff - Pioniere auf Batterien umschwenken. Für meine geliebten Oldies(Verbrenner) wünsche ich mir dennoch eine bezahlbare E-Fuel Versorgung
@Thomas-gk1rv
@Thomas-gk1rv Жыл бұрын
Mensch Alex, meine Prognose: du hast recht gehabt!!! Super gemacht👍👍👍
@torstenb.4735
@torstenb.4735 6 ай бұрын
Immer wieder sympathisch und gut erklärt Danke
@hupenkarl445
@hupenkarl445 2 жыл бұрын
Bester Erklärbär 😎👌🏼
@anrakspumante5958
@anrakspumante5958 Жыл бұрын
Super Beitrag, ich sehe die Entwicklung ebenfalls genau so. Auf e-Fuels wurde ja nicht eingegangen. Da ist aber der Wirkungsgrad sehr sehr schlecht, aber den werden wir wohl hauptsächlich für die Fliegerei brauchen.
@kanalratte5408
@kanalratte5408 23 күн бұрын
Lese immer Wirkungsgrad! Wirkungsgrad ist immer eine Auselgungssache, ob man den ganzen Weg der Energie verfolgt oder nur einen Teilabschnitt (so wie das heute üblich ist).
@anrakspumante5958
@anrakspumante5958 23 күн бұрын
@@kanalratte5408 Es gibt genug wissenschaftliche Untersuchungen, welche alle es von der Quelle bis zum Rad berechnen (Well to wheel). Und da sind e-Fuels die mit am Abstand schlechteste Lösung. Wasserstoff hat etwa den 3-4fachen Energieaufwand zum fahren, e-Fuels 8-10fachen. Hunderte Wissenschaftler haben dies den Politikern schon vorgerechnet, trotzdem gibt es genug, die nur wegen den Stimmen den Leuten was falsches vorgaukeln, statt ihnen reinen Wein einzuschenken. Bei der Fliegerei werden wir aber nicht an den e-Fuels vorbeikommen, da es keine andere Alternative gibt. Auch Wasserstoff taugt dafür nicht wirklich. Deshalb werden wir den Großteil erstmal dafür brauchen. Für PKW ist das batterieelektrische Auto sowieso unangefochten das beste. In China sieht man gerade was da noch alles kommt, moderne e-Autos haben ja gerademal 1 Jahrzehnt Entwicklung hinter sich und die war schon beeindruckend! In China wurde gerade das erste Fahrzeug mit Feststoffakku vorgestellt, über 1000km Reichweite, Ladezeit von 10-80% 10 Minuten. Der Zug rollt und wir in Europa werden wohl überrollt, da wir abhängig sind von den Akkus der Asiaten. China und Korea berherschen zusammen 90% des Markts...
@marco.loetscher
@marco.loetscher Жыл бұрын
Ich habe vor ein paar Wochen unter einem Tesla Video geschrieben, dass es noch über ein Jahrzehnt dauert bis autonomes Fahren Level 5 in Serienautos verfügbar sein wird. Dabei wurde ich als Pessimist bezeichnet und behauptet, dass es in ein paar Monaten soweit sein wird. Danke für Deine kompetente Meinung, die sich offensichtlich mit meiner deckt. Das sind alles Themen die bei den Stammtisch Dummschwäzern kontrovers diskutiert werden.
@geralddrums
@geralddrums Жыл бұрын
Danke für das Video. Ich bin gespannt, was die Zukunft bringen wird😀👍👍👍
@kanalratte5408
@kanalratte5408 23 күн бұрын
Ganz dicke Rechnungen, viel Frust und Chaos. Und hoffentlich keinen Krieg.
@gunthernigl6853
@gunthernigl6853 Жыл бұрын
Hi Alex, vielen Dank für das informative Video!! Ich bin ein großer Fan von Dir weil Du alles, auch für Laien es sehr gut rüber bringst. Unbedingt weiter so!!!! Das mit dem autonomen fahren sehe ich genauso. LG aus Niederbayern von Günther
@fujitsutrends4543
@fujitsutrends4543 Жыл бұрын
3
@batugk8935
@batugk8935 2 жыл бұрын
Das wird guuuutttt 😂❤️
@guntherbienert9721
@guntherbienert9721 Жыл бұрын
Hallo Alex, danke für diesen sehr interessanten und sachlichen Überblick in Richtung Zukunft.👍🤗 Wasserstoff war auch mal mein Favorit, bei dem ich aber aktuell im Pkw-Bereich auch keine wirkliche Zukunft sehe.🤔 Im Transportbereich oder als Zwischenspeicher wird es wohl eher eine Option werden, aber nur aus grünem Strom.🍀 VG Gunther 🔥
@loupide
@loupide Жыл бұрын
Man muss halt mal realistisch bewerten und sollte sich nicht blenden lassen. Das können viele leider nicht. Fest steht nur dass wir nicht so weiter machen können wie bisher. Das dümmste ist es eigentlich, die Fronten zu verhärten und sich anzufeinden. Vielen Dank für diese gewohnt differenzierte Betrachtung.
@jochenurban1147
@jochenurban1147 Жыл бұрын
Alles wirklich sehr gut erklärt. Echt top!
@stefank.9660
@stefank.9660 Жыл бұрын
Mal wieder einfach nur gut 👍 Ich glaube gerne, dass das autonome Fahren auf Level 5 noch lange auf sich warten lassen wird. Allein die Tatsache, dass nur in DE über 50 Mio. analoge Fahrzeuge herumfahren, mal mehr und mal weniger gekonnt gesteuert von Menschen, die alle etwas unterschiedliche Vorstellungen haben wie das gemacht wird, ist eine Riesenaufgabe für die Technik. Dazu kommt eine Umfrage von 2018, in der weltweit nach der Akzeptanz des zukünftigen autonomen Fahrens gefragt wurde. Ergebnis: In den weiten USA und im technikaffinen Asien hoch bis sehr hoch, in Europa eher verhalten bis gering. Vor allem die klassischen Autoländer DE, I und E zeigten nur relativ geringes Interesse, um 30%. Das noch am höchsten bei jungen Leuten unter 30 und in Zusammenhang mit Nutzen für Behinderte und Senioren. Muss man sich fragen, ob der immense Aufwand dafür wirklich der tatsächlichen Nachfrage dann auch gerecht wird. Die Vorstellung, ich setze mich quasi in mein eigenes Taxi und werde wie in dem gefahren behagt mir nicht. Wo bleibt da der Fahrspaß? Ich gehöre zu denen, die "Freude am Fahren" nicht nur im BMW haben und das auch noch so lange wie möglich haben wollen 😎
@volkic4610
@volkic4610 Жыл бұрын
Ich denke man kann sich fahren lassen, man muss es aber nicht. Genau so wie mit dem Tempomaten, man benutzt ihn, wenn man gerade Bock darauf hat. Freude am Fahren bleibt erhalten, ausser die Level 5 Autos haben dann gar keine Möglichkeit mehr selbst das Steuer in die Hand zu nehmen, was ich nicht glaube.
@mijp
@mijp Жыл бұрын
Interessante Argumentation. Die unter 30 jährigen sind in 10 Jahren.... Genau. In 10 Jahren hat sich das Bild geändert. Und wer dann schon technisch weiter ist.... Ich sag nur: Markt
@monsieurlaverite1412
@monsieurlaverite1412 Жыл бұрын
Es wird keinen Fahrspaß mehr geben, das wird aber auch nur die ältere Generation bejammern. Die Jungen werden damit aufwachsen keinen Führerschein zu machen und es daher nicht vermissen. Einfach mit dem Smartphone ein Autonommobil angefordert, kurz gewartet, eingestiegen und bequem nach Hause gebummelt zu werden.
@stefank.9660
@stefank.9660 Жыл бұрын
@@monsieurlaverite1412 Daran glaube ich nicht. Ich kenne eine Reihe junger Leute Mitte 20, die sehr wohl wissen, was Fahrspaß ist und sich den auch bewahren wollen. Hier im ländlichen RLP mag das aber auch anders aussehen als in großstädtischen Ballungsräumen.
@Charlie-xb3qv
@Charlie-xb3qv Жыл бұрын
Sehr gut und logisch erklärt, da bin ich mal die nächsten Jahre gespannt! Vielen Dank und weiter so! Eine Bitte hätte ich aber - könntet Ihr den Ton lauter aussteuern (derzeit liegt er bei Weitem unter 50% der Maximalaussteuerung!), auf meinem kleinen Laptop muss ich mich sehr anstrengen zuzuhören! Vielen Dank!
@squawk-ee4xe
@squawk-ee4xe Жыл бұрын
Da wo lange Strecken gefahren werden gibt es ja auch eine ganz andere Alternative, als die Energie auf dem Fahrzeug mitzunehmen und derbe Leistungsverluste in Kauf zu nehmen, wie es beim Wasserstoff nun mal passiert. Dieses Verkehrssystem lacht sogar über 40t. Außerdem könnte diese System sogar autonom und im mechanischen platooning fahren. Außerdem fährt das System sogar effizienter, da Walkingwiderstände vermieden werden. Nennt sich Eisenbahn und ist sogar schon erfunden. Die Schweizer räumen diesem System sogar seit etlicher Zeit den Vorrang ein. Nur in Deutschland vernichtet man systematisch diese sinnvolle Alternative.
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
Klasse! Ich wünschte mir, dass die Hersteller mehr LFP Akkus einbauen. Wenn das Sicherheitsproblem vom Tisch ist, überzeuge ich auch meine Eltern endlich fürs E-Auto :D
@mafjol9772
@mafjol9772 Жыл бұрын
Was für ein Sicherheitaprpblem? Verbrenner?
@wanfredzwick2173
@wanfredzwick2173 Жыл бұрын
Ich kenne auch Leute die sich nicht in meinen Tesla setzen weil sie Angst haben dass alles explodiert. Die fallen vom Glauben ab wenn man ihnen erzählt dass mein LFP Model 3 garnicht brennen kann und andere Elektroautos 10 mal so selten brennen wie Verbrenner
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
@@wanfredzwick2173 Aber wenn die brennen, am besten noch in der Garage oder Carport.. Bei der Bestellung eines Model 3 kann man ja nicht auswählen ob man einen China LFP Model 3 bekommt.
@wanfredzwick2173
@wanfredzwick2173 Жыл бұрын
@@offgridwithmarcusroenz wenn du ein normales Model 3 nimmst bekommst du sicher LFP. Ansonsten sicher LiIon
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
@@mafjol9772 Sicherheitsproblem NMG, NCA oder Polymer Zellen
@Grmpf66
@Grmpf66 2 жыл бұрын
a) Autonomes Fahren: Volle Zustimmung zu der Prognose, sehr gut dargelegt und dank der hohen Regularien wird das noch eine Weile dauern. b) Wasserstoff in Fahrzeugen: Ich bin da eher auf der Seite von Herrn Diess (auch ohne VW Fan zu sein), da ich glaube das der Betrieb und Bau der Infrastruktur viel zu aufwändig und teuer wäre (Druckaufbau in der Zapfsäule, Transport des H2, etc.). Wir hätten dann 2 parallele Infrastrukturen für BEV und H2 LKW - das wird so imho nicht kommen. Sondern wenn wir merken das wir ehh neue Stromleitungen an die großen Autobahnraststätten & -höfe legen müssen, um den gestiegenen PKW BEV Bedarf zu decken, dann werden wir diese groß genug planen, damit das auch für LKW langt. Ich glaube viel mehr das die Entwicklung im Akku Bereich (da tut sich ja auch einiges ohne Feststoffe) reicht um den Bedarf von Langstrecken LKW zu decken. Speziell in Europa mit den entsprechend eingeschränkten Lenkzeiten, fahren LKW (ohne Doppelbesetzung) ja nicht ewig, sondern haben 1 kurze (45 Min) Pause und 1 lange (Schlafzeit) pro Tag. Meine Prognose wäre hier das wir sowohl Schnelllader für LKW (kurze Pause), als auch Langsam Lader (für die lange Pause) an den Raststätten sehen werden und ich habe die Hoffnung das wir ehh wieder Langstreckenverkehr auf die Schiene verlagern können... H2 wird kommen, aber da wo wir zum Beispiel den Gewichtsvorteil auch ausspielen können (Flugzeuge). c) Feststoffzelle in BEV: Davon träumen einige schon lange (erinnert mich an Fusionsreaktoren...), verzögert sich wie typische deutsche Großbaustellen immer wieder. Ich würde prognostizieren das wir im "normalen" Akkubereich von Jahr zu Jahr kleine Verbesserungen erleben (LFP Akku in den neuen Teslas zum Beispiel), die sich in 10 Jahren soweit aufsummiert haben das Feststoffzellen nicht mehr 8x sondern 2-3x so viel Speicherkapazität haben wie die dann verfügbaren "normalen" Akkus (das erwähnst Du ja auch). Ich bin da skeptisch ob wir 2030 schon Feststoffzellen in der Massenfertigung (auch wenn es nur Oberklasse wäre) sehen werden. Die Entwicklungen der normalen Akkus werden den Druck nehmen, wenn ich in 10 Jahren einen Akku habe der in einem Kleinwagen 600+ echte Autobahnkilometer schafft, per Schnellladung in 10 Minuten aufgeladen wird und preiswert genug für preiswerte Kleinwagen ist, dann ist der Druck raus um Feststoffzellen zu entwickeln. Danke für das tolle Video btw, weiter so!
@Capt.-Nemo
@Capt.-Nemo 2 жыл бұрын
Gibt es doch schon, nennt sich Bus und Bahn
@Grmpf66
@Grmpf66 2 жыл бұрын
@@Capt.-Nemo Mehr Verkehr in Richtung Bus & Bahn, sowohl ÖPNV als auch auf der Langstrecke fände ich gut! Gibt halt Regionen, da kommt 2x am Tag der Bus und sorry die Bahn hat die letzten 30 Jahre eher ab als aufgebaut, denen traue ich das einfach nicht zu, so wünschenswert es auch wäre.
@Roger.Schell
@Roger.Schell Жыл бұрын
Top, sehe das ganz genauso! Batterietechnologie ist sicher das spannendste. Wenn man so Vergleiche zieht zu den Computerspeichern, von der Floppy Disk über die mechanische Festplatte zu Solid State Speichern mit gigantischen Speicherkapazitäten, denke ich dass die Batterietechnologie sich ähnlich entwickeln wird. Spannend sind auch die ersten Versuche, direkt einatomschichtige Graphitlagen als Speicher zu verwenden, die dann in die Karosserie integriert werden könnten. Grade von den Ladegeschwindigkeiten unschlagbar. Allerdings noch nicht 2030.
@bertrand-marclauper6344
@bertrand-marclauper6344 Жыл бұрын
Recht herzlichen Dank, für die ganze Arbeit. Ich bin mir überzeugt nicht alle haben das ganze und sehr gut verstanden. (Ich bin auch dabei).Aber es war sehr interessant.
@weitblick1206
@weitblick1206 Жыл бұрын
Ich träume jetzt einmal von den Möglichkeiten die sich eröffnen, wenn autonomes fahren tatsächlich funktioniert. Nicht besoffen nach Hause zu fahren ist der große Vorteil, sondern braucht man dann überhaupt noch einen Führerschein ? ..... braucht man dann seinen Kindern, die z.B. in die Schule müssen, einfach nur den Autoschlüssel zu geben ?..... oder wenn eine Feier angedacht ist, schickt man sein Auto zu den eingeladenen Gästen hin, damit die sozusagen abgeholt werden ? ...... Jou , das will ich haben 😇🤩👍........🤣🤣🤣
@stockfinster374
@stockfinster374 Жыл бұрын
Weg von individueller Mobilität zu Mobilität als Service bei Bedarf! Fände ich auch gut, aber solang hier in D Autos als Statussymbole gelten kommen wir da nie hin.
@konaefahreruwe1227
@konaefahreruwe1227 2 жыл бұрын
Sehr gut erklärt. Das ist wie früher mit Betamax, Video 2000 und VHS. Man muss immer auf den Wirkungsgrad achten. Energie gibt es nicht im überfluss.
@Jan-565
@Jan-565 2 жыл бұрын
Doch, gibt es. Die Energie die, die Sonne in einer Sekunde umsetzt, haben wir bis heute noch nicht erzeugt. Man sollte nur endlich mal anfangen nur in Euronoten zu denken, sondern wirklich in Nachhaltigkeit!
@AI-Youtube
@AI-Youtube 2 жыл бұрын
@@Jan-565 Du hast Recht, es gibt genügend Energie für alle aber um diese auch nutzbar zu machen musst du sehr viel Geld in die Hand nehmen um solche Anlagen in der Stückzahl zu bauen. Das überfordert nicht nur den einzelnen Bürger sondern auch recht reiche Volkswirtschaften wie Deutschland haben daran zu knabbern. Also entweder du kommst mit einer revolutionären neuen Technik um die Ecke um um Größenordnungen günstiger die Sonnenenergie oder den Wind zu nutzen oder wir müssen es halt mit der Technik machen die wir jetzt haben. Dann wird das aber alleine für die nötigen Investitionen eine Aufgabe für mehr als eine Generation um das finanzieren zu können. Und solange diese Aufgabe nicht bewältigt wurde wird Energie ein knappes Gut bleiben.
@konaefahreruwe1227
@konaefahreruwe1227 2 жыл бұрын
@@Jan-565 Das stimmt. Meine PV ist 11 Jahre alt. Aber Wasserstoff benötigt 3 mal so viel Energie wie ein E Auto.
@fwebe2871
@fwebe2871 2 жыл бұрын
@@konaefahreruwe1227 Eine PV-Anlage hat selbst im Idealfall auch keinen wirklich guten Wirkungsgrad, da scheint das Argument mit der Effizienz wohl nicht so wirklich zu greifen.
@Wuppie62
@Wuppie62 2 жыл бұрын
@@fwebe2871 Sonne Energie ist gratis und unendlich (ausser nachts), damit ist der Wirkungsgrad auf sich im Prinzip nicht so wichtig. Mit teuren, fossilen Brennstoffen liegt dass anders. Oder wieso ist der Wirkungsgrad von PV genau so wichtig wie beim Selbstzünder? Doch nur wenn mann ein Auto total auf PV-Zellen am Karrosserie fahren möchte?
@Steelpanther48
@Steelpanther48 Жыл бұрын
Mega. Eine der tollsten Beiträge
@christianhofmann7182
@christianhofmann7182 Жыл бұрын
Unglaublich viel Fachwissen 👍
@NITR0Lutz
@NITR0Lutz 2 жыл бұрын
Was hältst Du eigentlich von den e-Leichtfahrzeugen⁉️ Ich fände so ein Fz in der Klasse l7e, wie der Microlino, echt genial für Stadtfahrten, oder den Weg zur Arbeit ❗ Leider sind die preislich mit 12-20K und ohne Förderfähigkeit nicht wirklich konkurrenzfähig 😥 Na hoffentlich ändert sich das 2023🙏🏻
@r.blacky341
@r.blacky341 Жыл бұрын
Die extrem unfaire Förderung der E-Dinger ist Asozial, wie wenig Geld hat zahlt den Wohlhabenden über die Steuer die riesigen Fördersummen,manch Einer kauft ein E-Ding mit allen Subventionen und nach 6Monaten Nutzung,wird das Ding dann mit Gewinn wieder Verkauft!! Aber die Mehrheit hat nichts ausser höhere Steuern!!
@NITR0Lutz
@NITR0Lutz Жыл бұрын
@@r.blacky341 Ja, so ganz fair ist es nicht, gerade weil eben diese e-Leichtfahrzeuge noch nicht gefördert werden und somit im Vergleich mit normalen, günstigen e-Autos viel zu teuer sind! Auch der Wiederverkauf innerhalb eines Jahres ist nicht im Sinne des Erfinders, da ha'm die Politiker wieder Mist gebaut! Auch braucht jemand, der sich ein 50-60K Auto leisten kann, keine Förderung! Da soll es ja noch Änderungen geben, naja mal schauen, bin da nicht so optimistisch 🙄
@superdiomond2138
@superdiomond2138 2 жыл бұрын
Wie immer ein gutes Video. Bei sehr Vielem denke ich ähnlich. Und nur damit wir uns mit dem Folgenden nicht falsch verstehen: Ich fahre gerne Auto und bin generell Verkehrsinteressiert, habe alle deine Videos mit Freude gesehen. Nur, wenn ich etwas nachdenke und mich dabei generell offen für alle Verkehrsmittel gebe, so kann man meines Erachtens nur zu einem Entschluss kommen (Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass ich hier auf regen Widerstand stoßen werde): Das Auto kann für einen Großteil der Bevölkerung nicht das Verkehrsmittel der Zukunft sein. Nicht, wenn es einem mit dem Thema Umweltschutz und einem angenehmeren Stadtleben ernst ist. Ca. 77% aller Deutschen leben in Einzugsgebieten von Großstädten. All diese Menschen könnte, und sollte man, mit dem einzig wirklich umweltverträglichen Fortbewegungsmittel - der Bahn - anbinden. Das einzig ist wirklich nachhaltig. Das wird in unserem autoversessenen Deutschland natürlich nichts; deswegen erwarte ich 2030 ähnlich wie hier im Video dargestellt.
@timj.316
@timj.316 2 жыл бұрын
Ich stimme Dir ansatzweise zu. Die Bahn als Massentransportmittel wird ein Teil der Lösung sein. Leider fehlt bei vielen Leuten der Weitblick. Ich wohne im Rhein-Main Gebiet. Hier wird jetzt eine Schnellbahn gebaut, die Wiesbaden mit dem Flughafen Frankfurt und Darmstadt verbindet. Inkl. großem Pendlerparkplatz knapp außerhalb der Stadt. Das nimmt einige Fahrzeuge von der Autobahn. Keiner will zu Stoßzeiten in und um Frankfurt Auto fahren. Frankfurt hat auch Straßenbahnen. Wiesbaden hingegen setzt auf den Bus. Eine Stadtbahn wurde von den Einwohnern abgelehnt weil die den Autos Platz wegnimmt. Also fahre ich weiter mit dem Auto oder quetsche mich in einen überfüllten Bus der halt auch im Stau steht. Im Endeffekt gibt es nicht die EINE Lösung, sondern es wird eine Kombination aus vielen Ansätzen sein. Bis 2030 wird sich aber nicht viel geändert haben. Abgesehen von mehr E-Autos. Die individuelle Mobilität bleibt uns erhalten.
@tuningtobi
@tuningtobi 2 жыл бұрын
Super Video, danke. Hyunday ist bei uns im Aargau in der Schweiz gros verterten. In Hunzenschwil sind mehrere Wasserstoff Tankstellen welche sich den Wasserstoff selbstständig produzieren. Neben dem Haupt betreiber Coop welcher seine Hyunday Trucks betankt können auch prifat ihre Autos tanken.
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 Жыл бұрын
Nur dass Du bei weiteren Fahrten schnell mal den Point of no Return erreichst, ab dem das Fahrzeug nur noch auf einem Autotransporter wieder nach Hause kommen kann. Frankreich - Fehlanzeige, selbst Paris wird schwer; Spanien erreichst Du erst gar nicht, Portugal siehe Spanien, Italien: Point of no Return etwas vor Rom, Zum schiefen Turm von Pisa packst Du es vielleicht noch... Aber das erledigt sich von selbst, Hyundai produziert keine Nexo mehr weil jedes Fahrzeug ca. 200000 Euro kosten müsste um für den Hersteller profitabel zu sein... Nur Toyota baut noch Mirai aber von den 30000 weltweit produzierten Exemplaren wird sich kein Tankstellennetz rechtfertigen lassen bei dem jede Zapfsäule 1 Mio Euro kostet und die hohen Betriebskosten ja auch noch irgendwann einspielen können soll...
@stefank.9660
@stefank.9660 Жыл бұрын
Hyundai, auch in CH 😉
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
Für CHF12.50/kg. Gleichermassen fahren aber auch schon E-LKWs herum. ;-)
@muazmujic8667
@muazmujic8667 Жыл бұрын
Niemand erklärt so gut wie Bloch 👍
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 2 жыл бұрын
24:00 Ne 700 bar Bombe im Kofferraum? Ich glaube das will keiner .... 💔💣
@quakderfrosch6856
@quakderfrosch6856 2 жыл бұрын
Lieber nen fetten Akku der explodiert und schwer gelöscht werden kann? 🤣
@MrAstiran
@MrAstiran 2 жыл бұрын
@@quakderfrosch6856 Ich denke Beides ist sehr unwahrscheinlich.
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 2 жыл бұрын
@@quakderfrosch6856 Das wird man auch noch in Griff kriegen. Die 700 bar sind Physik und Alternativlos ;-)
@Daweisstebescheid
@Daweisstebescheid 2 жыл бұрын
Ist doch nur ein Minibehälter ...
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 2 жыл бұрын
@@quakderfrosch6856 Schon heutige Akkus sind besser als jeder Verbrenner und bei sowas die den Feststoffbatterien kriegst Du den gar nicht mehr zum brennen. In einem Versuch die von Dir beschriebenen Probleme zu demonstrieren mussten die Tester die Batterie mechanisch beschädigen, mit Benzin übergiessen und mutwillig in Brand setzen - war dann aber schneller gelöscht als in Brand gesetzt…
@Levent-Y
@Levent-Y 2 жыл бұрын
Autonomes Auto gibt's schon seit 100 Jahren, nennt sich Taxi 🤔
@rolandfritz1191
@rolandfritz1191 Жыл бұрын
Dachte Postkutsche
@knutbausch7344
@knutbausch7344 Жыл бұрын
Ich hoffe dass die Wasserstoff-Träumer nun endlich mal ihre Fantasien aufgeben ;-)
@Sumpfratte-jy9zy
@Sumpfratte-jy9zy Жыл бұрын
Hallo Herr Ploch, als erstes, wieder einmal ein großartiges Video. Hier mal ein paar Sachen zum drüber nachdenken. 1. Unter der Vorraussetzung das wir irgendwann unseren Strom zu 100% grün produzieren, brauchen wir hohe Speicherkapazitäten und Abnehmerschwankungen auszugleichen. Und grade hier sehe ich wie auch Sie den Wasserstoff als das Mittel der Wahl um flächendeckend arbeiten zu können. 2. Aus dem ersten Punkt ergibt sich, dass wir ab diesem Zeitpunkt auch vermehrt Brennstoffzellen auf den Strassen sehen werden. 3. Sollte sich m.E. nach alle großen Hersteller mal an einen Tisch setzten. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht ist das in diesem Bereich einfach schlecht. 4. Induktionsladen. Warum wird wenig bis gar nicht über das Thema gesprochen. Natürlich wären die Ladeverluste höher. Aber ich persöhnlich sehe hier das eigentliche Ziel das gesteckt werden sollte. Den Strom quasi direkt abnehmen und verbrauchen. Würde langfristig auch dafür sorgen, dass die Fahrzeuge wieder leichter werden. MfG Ps: Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
Denkfehler: Wenn der Wasserstoff als Stromspeicher dienen soll, wäre es blödsinnig, diesen Speicher dann für die Mobilität zu verbraten, zudem ist diese Variante deutlich teurer. Daher ist 2. schlicht falsch.
@SeikenKato
@SeikenKato 2 жыл бұрын
Wenn du dich dann nach dem feucht-fröhlichen Abend von deinem optional autonomen Auto nach Hause chauffieren lässt, gerätst du in eine allgemeine Verkehrskontrolle und die netten Herren in blauer Uniform bitten dich, mal ins Röhrchen zu pusten, während du, im angeschickerten Zustand, versuchst, ihnen klar zu machen, dass das Auto selbst gefahren ist. Es muss also erforderlich sein, dass das autonome Fahren vom Auto protokolliert wird, um sich in eben solchen Situationen erklären zu können.
@Kadasisk
@Kadasisk 2 жыл бұрын
Aber ja auch erst bei Level 5. Und das wird noch gut lange dauern😅
@thomasschraubt7497
@thomasschraubt7497 Жыл бұрын
Die reden dann sowieso mit KITT und nicht mit dir :D
@peterenis7979
@peterenis7979 2 жыл бұрын
Die Brennstoffzelle ist immer noch eine Alternative. Vielleicht nicht die Wasserstoff beriebene sonder die Methanol betriebene von Gumpert. Dazu ein Block erklärt wäre auch mal interessant.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 2 жыл бұрын
Hat das gleiche Effizienproblem gegenüber dem BEV.
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 2 жыл бұрын
Methanol (oder besser gesagt die Abbauprodokute im Körper) ist hochgiftig, kann über die Atemluft aufgenommen werden, kann über Hautkontakt aufgenommen werden, nein Danke.
@_TbT_
@_TbT_ 2 жыл бұрын
Die Stammtischparolen sind echt hartnäckig. Da kann Bloch noch viele solche Videos drehen.
@peterenis7979
@peterenis7979 Жыл бұрын
@@hooplehead1019 Beim Methanol gibt es auch Grauen und Grünen, aber es ist leichter zu tanken, wie andere flüssige Kraftstoffe. Es muss nicht unter Druck stehen. Dafür haben wir ein Tankstellennetz bereits. Aber über die Effizienz kann ich wenig sagen, dazu wurde nichts erzählt. Der Kraftstoff hat eine höhere Energiedichte als heutige Akkus.
@peterenis7979
@peterenis7979 Жыл бұрын
@@karlgunterwunsch1950 Ich kenne die negativen Punkte von Methanol nicht, deshalb wäre eine Erklärung mom Herrn Bloch dazu sehr interessant. Diesel und Benzin und deren Abgase würde ich auch nicht als gesundheitsfördernd einstufen. Deshalb kann ich nur weiter um eine Erklärung und Auflistung von positiven und negativen Punkten bitten.
@thomasrueter4072
@thomasrueter4072 2 жыл бұрын
Super Danke!
@jorgschutte6834
@jorgschutte6834 Жыл бұрын
Mal wieder super erklärt. Ich denke auch das wird alles so passieren wie Alex Bloch das vorhersagt.
@rickyspanish007
@rickyspanish007 Жыл бұрын
Ich kann Wasserstoff nicht mehr hören
@fellmr1
@fellmr1 2 жыл бұрын
Lvl 2 vs. Lvl 3: wenn ich die Funktionalität meines Tesla FSD (Level 2) gegenüber der Mercedes Level 3 anschaue, bin ich mit Level 2 mehr als zufrieden. Erst recht, wenn man man sieht, was das FSD Beta in den USA leistet. Die grösste Beschränkung sind die Vorgaben der Behörden. Siehe Tesla Update 2022.16.1.1
@chewinsky
@chewinsky Жыл бұрын
Danke fürs Video!
@TimothyApe
@TimothyApe Жыл бұрын
Geiles T-Shirt... Und gutes Video!
@btromsdorf
@btromsdorf 2 жыл бұрын
Für den Stammtisch fehlt noch der Bereich E-Fuels :) der nächste Irrweg für neue PKW..
@inyourfaceproductions819
@inyourfaceproductions819 2 жыл бұрын
Warum ist das ein Irrweg?
@CitroenXantia
@CitroenXantia 2 жыл бұрын
@@inyourfaceproductions819 weil es für den PKW Bereich ein Irrweg ist.....hat Björn doch geschrieben.
@btromsdorf
@btromsdorf 2 жыл бұрын
@@inyourfaceproductions819 der Primärenergie-Bedarf um E-Fuels herzustellen ist konservativ gerechnet mindestens 5x höher als beim E-Auto auf gleicher Strecke. Dagegen ist die Wasserstoffherstellung regelrecht effizient.. und die rechnet sich schon nicht für PKW. E-Fuels für PKW wird ne tolle Nische damit man mit dem Oldtimer-Verbrenner im Zukunft am Wochenende eine schöne Ausfahrt genießen kann - aber für Neufahrzeuge reine Energieverschwendung und zu teuer. In der Luftfahrt werden wir E-Fuels vermutlich erst mal am dringendsten brauchen da es da wenige Alternativen gibt.
@inyourfaceproductions819
@inyourfaceproductions819 2 жыл бұрын
@@btromsdorf Nimmt man den Ansatz regenerative Energiegewinnung (z.B. Sonnenenergie in Wüstengebieten) hinzu, hat man quasi unbegrenzt Energie um Wasserstoff/E-Fuels herzustellen. Diese lassen sich über lange Strecken auch noch leichter von A nach B verteilen und lagern als es mit Energie in Form von Strom im Moment möglich ist
@_TbT_
@_TbT_ 2 жыл бұрын
@@inyourfaceproductions819 nächster Irrweg: die Mär von „unbegrenzt Energie mit EE / Solarstrom“. Jede Energiegewinnung kostet Aufwand und somit Geld. Und daher ist ein Prozess, der 5x so viel Energie braucht auch immer 5x so teuer und damit nicht konkurrenzfähig. Und on top noch der Irrweg „Wüstenenergie“: die Länder, in denen solche Solarparks stehen sollen, brauchen ihren EE Strom sauber selbst.
@matthias4
@matthias4 2 жыл бұрын
34:15 Ich kann's echt nicht mehr hören.😅 Richtig ist, was gebräuchlich ist. „Lithium“ mit Z-Laut ist die gebräuchlichere Variante, mit T-Laut ist's eher die fachsprachliche Version, deshalb aber nicht besser oder sowas. Bei Sprache ist's wirklich so, dass etwas ‚richtig‘ wird, wenn's genügend Leute ‚falsch‘ machen. Andernfalls wäre ja durch jahrhundertelangen Sprachwandel nahezu alles falsch, was selbst die angesehensten Sprachkoryphäen sprachlich von sich geben. So, jetzt hab ich wieder Sendepause.😆
@SeikenKato
@SeikenKato 2 жыл бұрын
Es gibt aber auch gute Gründe, diese Art der Vernachlässigung zu vermeiden, denn dadurch verlierrn Sprachen auch an Logik. Es ist aber OK, wenn es im Rahmen einer Reform dann offiziell geändert wird, aber das ist eben nicht immer eine Option. Bei Lithium (Lizium) würde das aber sicherlich klar gehen.
@raeuberkneiszl3733
@raeuberkneiszl3733 2 жыл бұрын
Super gemacht Was mich bei Nutzfahrzeugen noch interessieren würde wäre ihre Einschätzung zu den Antrieb von Traktoren und Baggern.
@raeuberkneiszl3733
@raeuberkneiszl3733 2 жыл бұрын
Noch ein Punkt zu Feststoffbatterien: wäre es denkbar, dass man die Schnellladefähigkeit dadurch herstellt, dass man aktuelle NMC Batterien mit Feststoffbatterien im Batteriesystem kombiniert und über das BMS beide Vorteile bereitstellt?
@hendrikwirtz8418
@hendrikwirtz8418 2 жыл бұрын
@@raeuberkneiszl3733 Ja klar, es muss ja nicht nur eine Zellchemie verwendet werden.
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 Жыл бұрын
Lieber Herr Bloch, schöner und ausführlicher Beitrag, vielen Dank! Ein paar Denkanstöße meinerseits, die die Prognosen beeinflussen könnten: 1. Sie erwähnen zu Recht, dass neue LKW Ladestationen mit MW Chargern ordentlich mit Strom versorgt werden müssen (was je nach Region keine leichte Aufgabe sein mag) und schlagen deshalb Flüssigwasserstoff als Alternative vor. Ich halte diese Lösung für nicht konkurrenzfähig, aus 2 Gründen: - In der Schweiz kostet Grauer H2 wie bei uns ca., 9,50 EUR/kg. *Grüner* H2 kostet aber 21 EUR/kg (bei uns habe ich noch keine Tanke mit Grünem H2 gesehen). Als Gas. Wenn Sie den noch verflüssigen wollen, müssen Sie nochmal ca. 40% des Wirkungsgrads für die Verflüssigung opfern. Was kostet das kg dann? 30 EUR? Das macht niemand auf Dauer. Laut P3 Automotive wird H2 im LKW konkurrenzfähig bei einem Preis unterhalb 4-5 EUR/kg. - Mindestens genauso wichtig: Flüssig-H2 hat eine Dichte von nur 70g/Liter. Das heisst, 1 kg LH2 besitzt ein Volumen von 14 Litern. Man kann ja ausrechnen, wie viele Tanklaster am Tag bei einer Flüssig-H2 Tankstelle vorfahren müssten, um sie wieder zu befüllen. Neue Stromleitungen sind auch aufwendig, ja. Aber das machen Sie 1x und dann ist fertig. 2. Feststoffbatterie. Die Entwicklungsziele sind, ca. 40% höhere Speicherkapazität im Vergleich zur konventionellen LIB zu erreichen, um in den Bereich 1000 km Reichweite zu kommen. Die neue Qilin Batterie von CATL (oder ihr Pendant von BYD) erreichen diesen Wert bereits jetzt. Und zwar über ein komplettes Neudesign des Batteriepacks mit höherer Packungsdichte und auf der Basis *konventioneller* Batteriechemie. Die ersten PKW werden 2023 mit 1000 km Reichweite auf den Markt kommen. Das ist offenbar bereits in der Vorserie. Dann gibt es noch die *zusätzliche* Möglichkeit, die Sie auch erwähnten, nämlich auf der Anodenseite der konventionellen LIB die neuen Si@C Komposite zu verwenden. Auch diese Maßnahme wird die Speicherkapazität auf Packlevel *nochmal* um 30-40% erhöhen. Und das alles in den nächsten 1-2 Jahren. Zur Schnelladefähigkeit: Hier wird imho Sand in die Augen der Festkörper-Fans gestreut. Dass in der ASSB das Li-Metall an der Anode sicher und schnell gespeichert werden kann, ist korrekt und ist ja auch prima. Nur: das ist nicht die Krux. Der Engpass ist der Festelektrolyt. Dieser hat höhere Leitwiderstände für die Li-Ionen (insbesondere an den Grenzflächen zum Speichermaterial) als ein Flüssigelektrolyt - und begrenzt dadurch diese Möglichkeit bzw. macht sie zunichte. Ich habe noch *keine* Laborzelle gesehen, die wirklich schnelladefähig gewesen wäre. Kurzgefasst: ich würde mein Gehalt noch nicht darauf verwetten, dass die Feststoffbatterie in irgendeiner Weise das Rennen macht. Abert schaun wir einfach mal. In 2030 wird hoffentlich auch dieser Kommentar noch zu lesen sein - dann könnten wir ja rekapitulieren und uns gegenseitig zu einem Kaltgetränk einladen ;-)
@KA_Sammler
@KA_Sammler Жыл бұрын
Die Verdrängung des Wasserstoffs zugunsten der Akkus erfolgt politisch, nicht in der Entwicklung. Für die überragende Menge der Wohnungsmieter ist es unmöglich, daheim zu laden, aber simpel an einer Tankstelle Wasserstoff zu tanken. Die Politik hat sich aber nun mal auf Akkuladung statt Tankfüllung eingeschossen und die Autohersteller ziehen wohl oder übel mit. Des weiteren wird nie an Gebrauchtwagen gedacht. Akkutausch bedeutet irgendwann für die meisten BEV's den wirtschaftlichen Totalschaden, während die viel kleineren in den HEV's auch von Normalverdienern bezahlt werden könnten. Aktuell gibt es Millionen Autos in Deutschland, die unter 2000€ wert sind, wie verhalten sich denn Akkus, wenn die entsprechenden Autos in dieser Preisregion angekommen sind? Stimmt, ist egal, der ÖPNV ist ja der Heilsbringer.
@alfonsdettel9160
@alfonsdettel9160 Жыл бұрын
Einer der Wenigen hier, der weiß was es bedeutet wenn die Politik alles auf eine Karte setzt... Aber was weiß der deutsche Michel von heute schon, brav konsumieren was ihm vorgegeben wird :)
@heinrichw585
@heinrichw585 2 жыл бұрын
Ich denke, das, was sich "durchsetzen" wird, hat weniger mit technischer Entwicklung und umso mehr mit politischer Entscheidung zu tun. Ungeachtet dessen, was sinnvoll ist.
@DahBenni
@DahBenni 2 жыл бұрын
Dem würde ich widersprechen. Das in 2018 beschriebene Automated Lane Keeping Systems der UNECE hat seit dem den Grundstein für eine prinzipielle Zulassung eines Level 3 Systems gelegt. Dennoch hat es knapp 4 Jahre gedauert, bis der erste Hersteller (hier im Video) es marktreif bekommen hat. Und dabei reden wir "nur" von einem vergleichsweise "simplen" System, wenn man als Maßstab ein Level 5 Fahrzeug gegenhält.
@VincentHermes
@VincentHermes Жыл бұрын
Ich bin sehr gespannt auf die Feststoffakkulösungen. Eigentlich war ich immer verfechter von mobilen Wasserstoffantrieben egal in welcher Form aber ich denke, wenn man grünen Wasserstoff produzieren oder importieren kann (oder Ammoniak) und diesen zum Erzeugen von Strom benutzt (auch an den Ladesäulen direkt, wie die Tanks unter Tankstellen), dann wird letztendlich ein sehr leichter Feststoffakku mit 300kWh für jedes Auto locker funktionieren. Das Hauptproblem bei Elektroautos ist meiner Meinung nach weder Ladezeit noch Reichweite, sondern die Art der Stromgewinnung in Deutschland und die Umweltschädlichkeit der aktuell verwendeten Materialien und deren Gewinnung.
@mb7392
@mb7392 8 ай бұрын
Was ist denn das Problem mit den Materialien? Erklär mal
@Spitfire-kh2pm
@Spitfire-kh2pm 3 ай бұрын
Das mit der Umweltschädlichkeit hätte ich tatsächlich auch gern mal erklärt...
@MR-vg7yn
@MR-vg7yn Жыл бұрын
Ich stimme eigentlich in allen Punkten zu. Bei der Brennstoff-Zelle muss ich auch immer schmunzeln, wenn sie dann gerade von den Leuten angeführt wird, die eine halbe Stunde vorher noch davon geredet haben, dass wir ja gar nicht den Strom bereitstellen könnten, den wir in Zukunft für E-Autos brauchen. Nur bei der Einschätzung, dass Feststoff-Akkus 2030 nur in teuren Autos verbaut werden, bin ich sehr skeptisch. Ein riesiger Vorteil ist ja die höhere Energiedichte und erhöhte Sicherheit. Die Produktion soll, soweit ich das bisher verstanden habe, auch nicht komplexer sein als bei den aktuell üblichen Akkus. Eine lange Entwicklungszeit heißt ja nicht unbedingt, dass das Endprodukt am Ende unglaublich kompliziert herzustellen ist. Also könnten gerade für Kompaktwagen, die jetzt nicht den Anspruch haben, 1000km Reichweite oder mehr zu bieten, sondern mit 500 oder sogar 300km klar kommen (also so wie aktuelle E-Autos), einfach deutlich kleinere Akkus verbaut werden, was die Produktionskosten weiter senken und es erlauben würde, kleine E-Autos gerade in den unteren Preisklassen deutlich attraktiver zu machen. Ich glaube deshalb, dass Feststoff-Akkus zwar sicher auch in teuren Autos verbaut werden, die dann mit 2000km Reichweite oder ähnlichem werben, aber v.A. den Automarkt im Preissegment für den Otto-Normal-Verbraucher ordentlich aufmischen werden, und zwar schon relativ bald nach ihrer Serientauglichkeit. Wenn also wirklich 2025 / 2026 schon Feststoff-Akkus im größeren Maßstab produziert werden können, halte ich es durchaus für möglich, dass man die Dinger auch 2030 schon in kleineren Autos finden wird.
@aculix9786
@aculix9786 2 жыл бұрын
Ich will mit einem Wasserstoff-PKW fahren 🚗
@Hanneskitz
@Hanneskitz 2 жыл бұрын
Wieso?
@aculix9786
@aculix9786 2 жыл бұрын
@@Hanneskitz weil ich dann wie gewohnt tanken könnte
@xXPicardXx
@xXPicardXx 2 жыл бұрын
@@aculix9786 Bei mir in der Firma machen wir per Diaphragma- und Membranelektrolyse auch H2. Kann sekündlich auf die Messungen gucken was wir an Strom ziehen und was an H2 raus kommt, somit ergibt sich je kg H2 weit über 50kWh. Habe hier auf YT ein Verbauchsvideo gesehen, da war es mit bei NORMALER Fahrweise und OHNE einen Bleifuß zu haben, bei 1,3kg/100km H2 an Verbauch. Und schön günstig ist H2 auch noch geworden. Seit dem 07.06.22 kostet H2 pro kg bundeseinheitlich statt vorher 9,50€/kg nun 12,85€/kg. Da kann man sich an drei Fingern abzählen, wie günstig es ist damit zu fahren und dass die Preise für ein H2-Auto sowieso erst ab 70000€ los gehen. ;) (1,3kg H2/100km x 12,85€ H2/kg = 16,71€ H2/100km)
@xXPicardXx
@xXPicardXx 2 жыл бұрын
@@aculix9786 P.S., aus einem Serviceheft von einem Hyundai Nexo: Alle 10000km zur Dichtigkeitsprüfung kostet ca.50€. Spätestens nach 30000km austauschen der Luftfilter, kann auch früher sein hängt vom Verschmutzungsgrad der Luft ab, kostet 300-450€. Alle 60000km Austauschen der Membrane der Brennstoffzelle, kostet ca.1200€ Nebenbei habe ich auch durch Zufall erfahren, der Nexo wird mit 70000€ angeboten. Hyundai selber kostet dieses Prestigefahrzeug 110000€ in der Herstellung.
@aculix9786
@aculix9786 2 жыл бұрын
@@xXPicardXx welche Antriebsart ist am günstigsten, effizientesten und am umweltschonendsten? Ich fahre jährlich 20.000 - 30.000 km
@Bianca-bb6tt
@Bianca-bb6tt Жыл бұрын
E-Mobilität, Nein danke.
@petercoyote6592
@petercoyote6592 Жыл бұрын
Das was an Problemen an der Wasserstoff Tankstelle passiert, geschieht oft genug auch an Elektroladesäulen. Vor kurzem erlebt an einer Autobahnraststätte:4 Ladesäulen am Parkplatz, keine funktioniert und lauter frustrierte E-Auto Fahrer.
@wolframdegenhard7699
@wolframdegenhard7699 Жыл бұрын
Erstmal super Video wie immer Alex, aber eine Frage stellt sich mir.. Brauch ich bei lvl 5 dann überhaupt noch einen Führerschein ?
@lucasmuller9496
@lucasmuller9496 2 жыл бұрын
Gutes Video. Kleiner Fehler: das erste Auto mit SAE Level 3 Funktion ist der Honda Legend. Diese Funktion ist jedoch nur in Japan zugelassen.
@SOPM2007
@SOPM2007 Жыл бұрын
Während ich die ganze Zeit weitestgehend auf den Inhalt des Videos konzentriert war, lenkte mich dennoch der Anblick der Tisch-Cam mit dem knapp an der Tischkante befindlichem Standbein ab, die ganze Zeit wartend auf den Absturz.... ;-D
@raphi154farel5
@raphi154farel5 Жыл бұрын
Recht gute Erklärungen und Vorhersagen. Gerade bzgl. H2 sollten sich viele Stammtischbrüder das Video ansehen.
@MichaelK-lz7jk
@MichaelK-lz7jk Жыл бұрын
Das wird nichts bringen, denn alles was denen nicht in den Kram passt, ist entweder gekaufte meinungsmache oder Ideologie. Es gibt viele Fakten, weshalb H2 nachteilig ist, besonders im Bezug auf die Herstellung, das ändert auch nichts.
@bernds6587
@bernds6587 Жыл бұрын
5:10 nicht zu vergessen ein Drucksensor gab es zumindest bei Tesla (keine Ahnung ob das noch so ist, oder bei anderen Herstellern) Um den Drucksensor und den kapazitiven zu überlisten reicht eine Orange, zumindest damals (tm)
@SchroedersWelt
@SchroedersWelt Жыл бұрын
Junge, echt schade um die schönen Diesel, eine Ära geht wohl zuende.
@saitenspieler3489
@saitenspieler3489 Жыл бұрын
Super Video, ganz tolle Zusammenfassung und Erklärung! Vielen Dank!
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 2 жыл бұрын
Was immer bei den Wasserstofautos unter den Tisch fällt sind die hohen Wartungskosten - alle 10000km beim Nexo eine aufwändige Druckdichtigkeitsprüfung, alle 30000 neue Filter, alle 60000km neue Membran. und dann das Datum auf der Tankklappe „nach dem tt.mm.jjjj nicht mehr befüllen“ - weil dann sind neue H2-Drucktanks fällig.
@sugar666p
@sugar666p 2 жыл бұрын
Psssst,das will keiner hören. Genauso wenig wie das man nicht beliebig viele PKWs an einer H2 Tankstelle schnell betanken kann.
@renehoffmann6562
@renehoffmann6562 2 жыл бұрын
Danke für dieses tolle Videp
@bertholdbail7643
@bertholdbail7643 Жыл бұрын
Alles schön beleuchtet, leider werden die Ladeverluste und Netzverluste nie erwähnt. Auch möchte ich nicht immer schauen wo bei Supercharch Stationen der Ladestrom herkommt.
@67er_matze97
@67er_matze97 Жыл бұрын
ich denke, da liegt der Alexander ziemlich gut mit seinen Einschätzungen. Trifft ziemlich genau meine Einschätzung :)
@wolframadrat1151
@wolframadrat1151 Жыл бұрын
Oh Gott Herr Bloch. Eine geballte Menge an total interessanten Informationen!! Bitte weiter so!! Dann kann man wenigstens mit Wissen mit reden.
@2mal2ist4
@2mal2ist4 Жыл бұрын
Hallo Alex, warum meinst Litsium wäre leichter auszusprechen als Litium? Wäre für dich Tseater auch leichter auszusprechen als Teater (das "h" fällt ja in beiden Fällen phonetisch weg)?
@heikoraue8929
@heikoraue8929 Жыл бұрын
Das Video war super informativ und hat auch mich zum Nachdenken angeregt. Nur der Ton war leider etwas leise. Ich habe dann einfach etwas lauter gedreht, aber als dann die Werbung lief und auch am Ende der Einspieler für Garagengold musste ich wieder leiser drehen. Bitte im Schnitt die Lautstärke normalisieren und die Qualität der Videos - und ich meine nicht den Inhalt, denn der ist bereits sehr gut - wäre besser.
@mydf1865
@mydf1865 Жыл бұрын
ich hatte vor 2 Jahren einen Passat als Leihwagen der aks Selbstfahrer in den Fahrzeugpapieren eingetragen war. Er hat sehrwohl auf Hände am Lenkrad bestanden , hat man darauf nicht reagiert hat das Fahrzeug heruntergebremmst , die Warnblinker eingeschaltet und ist rechts rangefahren. Das einhalten von Tempo und Abstand war sehr gut.
@diddidachs
@diddidachs Жыл бұрын
Kleiner Einwand - Alkohol trinken während der Fahrt ist erlaubt ;) man darf nur nicht über die Promille Grenze kommen - Gutes Video wie immer.
@ronny1126
@ronny1126 2 жыл бұрын
Hallo Alex, die Auto Marke Nio kommt doch nächstes Jahr mit dem Et7 und einer Feststoff Batterie oder liege ich da falsch?
@hendrikwirtz8418
@hendrikwirtz8418 Жыл бұрын
Semi-Solid-State Noch nicht ganz Feststoff aber geht schon in die Richtung
@fellmr1
@fellmr1 Жыл бұрын
„Darf ich saufen?“ Das nenne ich mal die Prioritäten richtig gesetzt! 🤣🤣🤣
@womologtv
@womologtv Жыл бұрын
Tolles Video! Mich würde Interessieren was mit Wohnmobilen passiert? Die sind heute ja schon schnell an Ihrer Zuladungsgrenze. Mit Akkus haben Sie noch mehr Grundgewicht und noch weniger oder fast keine Zuladung mehr. Auch in der Klasse bis 7,5 t ist ein Zuladungsproblem vorhanden. Und im Nutzfahrzeugsektor gerade für Handwerker gibt es mit Elektrofahrzeugen auch ein Zuladungs- und Reichweitenproblem. Ich glaube (nicht das ich großartiger Kirchengänger wäre) das Wasserstoff auch im Nutzfahrzeugsektor noch kommt. Sicher die Entwicklung und die Infastruktur braucht noch Ihre Zeit. Aber wenn man bedenkt wie rasend schnell inzwischen die technische Entwicklung vorangeht wird vieles vielleicht doch sehr schnell gehen. Vor zwanzig Jahren hatten wir noch Telefonzellen überall in Deutschland . . . 😉
@BernhardGross
@BernhardGross 2 жыл бұрын
Spitze👏👏👏👍
@maxprilmuller9461
@maxprilmuller9461 4 ай бұрын
Bloch rockt einfach ganz gewaltig!
@Minimouse580
@Minimouse580 Жыл бұрын
Ansonsten aber ein tolles Video. Glückwunsch an Bloch. Wir sehen uns in 8 Jahren:))
@NamNaz
@NamNaz Жыл бұрын
Hey, was denkt ihr über BYD Blade Batterie?
@jenseichler383
@jenseichler383 Жыл бұрын
Bei den Langstrecken LKW's sehe ich die Zukunft auf der Schiene, dem Schiff und dem regionalen wirtschaften.
@Spitfire-kh2pm
@Spitfire-kh2pm 3 ай бұрын
das sehen viele andere auch seit 40 Jahren. Klappt nur nicht...
@michaelhoehne9500
@michaelhoehne9500 Жыл бұрын
Wie lange reichen denn noch die Vorkommen der endlichen Materialien?
ДЕНЬ РОЖДЕНИЯ БАБУШКИ #shorts
00:19
Паша Осадчий
Рет қаралды 6 МЛН
La final estuvo difícil
00:34
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 29 МЛН
Final increíble 😱
00:39
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 17 МЛН
518 - Was dich im Job voranbringt
5:26
Selbstbewusst und stark
Рет қаралды 2
Wasserstoff-Autos? Wirklich die Zukunft? (ALLE Argumente!) | Dr. Pero Mićić
29:30
Dr. Pero Mićić - Bright Future Business
Рет қаралды 208 М.
Prof. Fichtner: China-Zelle mit 2.000 km Reichweite? TalentNewEnergy | Geladen Podcast
19:58
Warum die Öl-Industrie will, dass du an Wasserstoffautos glaubst
13:08
Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? | Harald Lesch
26:50
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,4 МЛН
Car 1💵 vs 10000000 💵
0:21
Dung ABC
Рет қаралды 24 МЛН
НЕУДАЧНО Вычисляет Угонщиков🔥☠️
0:51
ИССЛЕДОВАТЕЛЬ
Рет қаралды 3,6 МЛН