Hat Deutschland genug Wind für die Energiewende? Prof. Ganteförs Windkraft-Thesen im Faktencheck 💨

  Рет қаралды 171,300

Prof. Dr. Volker Quaschning

Prof. Dr. Volker Quaschning

Жыл бұрын

Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende?
Für die Windkraft-Ausbauziele der Regierung haben wir in Deutschland gar nicht genug Wind?
Die Windkraftnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll, weil es dort zu wenig Wind gibt?
Das zumindest behauptet ein Video von Prof. Gerd Ganteför.
Was ist an den Aussagen richtig, was sind Fakenews? Dieses Video macht einen Faktencheck.
Quellen:
[1] • Ist WIND eine unerschö...
[2] de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Ga...
[3] www.tagesspiegel.de/wissen/kl...
[4] www.zeit.de/wissen/umwelt/202...
[5] www.stern.de/wirtschaft/deuts...
[6] / 1640953670236880899
[7] www.ingenieur.de/fachmedien/b...
[8] www.schweizerbart.de/papers/m...
[9] www.volker-quaschning.de/publ...
[10]www.karten.energieatlas.bayer...
[10] www.augsburger-allgemeine.de/...
[12] www.dw.com/de/faktencheck-war...

Пікірлер: 4 600
@wollewatz
@wollewatz Жыл бұрын
Alles ok, was Sie sagen, Herr Quaschning. Allerdings sehe ich als jemand, der schon seit 25 Jahren Windenergieanlagen betreibt, doch einige Probleme bei dem weiteren Ausbau der Windenergie: 1. Wir haben seit den letzten 25 Jahren tatsächlich kontinuierlich abnehmende Erträge und zwar überall in Deutschland. 2. Bereits jetzt werden unsere Anlagen regelmäßig abgeregelt, wenn zu viel Erneuerbare Energie im Netz ist und die Strompreise negativ werden. Im Gegenzug gibt es dann Zeiten, in denen der Spotmarktpreis durch die Decke geht, weil kaum Erneuerbare verfügbar sind. Dieser Trend wird mit dem ambitionierten Ausbauziel deutlich zunehmen und ist kaum beherrschbar, wenn man die Marktwirtschaft im Strommarkt nicht völlig außer Kraft setzen will, wovor man dringend warnen sollte. 3. Die Ertragsverteilung von Windenergieanlagen kenne ich recht gut und - auch wenn uns Befürwortern der Erneuerbaren das nicht gefällt - das ist wirklich ein Problem. Solange uns das billige Gas als Kompensation zur Verfügung stand, hielt ich das für ein gutes Gesamtkonzept. Speicher und Wasserstoff sind dagegen bisher ziemlich unwirtschaftlich und flexible Verbraucher gibt es in Wirklichkeit nicht viele. Von diesen Dingen wird viel geredet, aber praktikable Lösungen ohne erhebliche Förderung sehe ich nicht. Ich verdiene mein Geld mit den Erneuerbaren und habe mich schon damit befasst, als man noch als Spinner bezeichnet wurde. Trotzdem finde ich es nicht gut, wenn wir alles schönreden was wir machen, auch wenn alle anderen Branchen das auch tun. Wir sollten uns auch mit den Kritikern und mit kritischen Themen, die uns früher oder später auf die Füße fallen werden, auseinandersetzen und sie ernst nehmen.
@karlheinz6281
@karlheinz6281 Жыл бұрын
es gibt erneuerbare Energien?
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Nein es gibt nicht "Erneuerbare Energien" aber wir nennen das was wir meinen So , weil alles andere ein Wortungetüm wäre.. Aber zu dem obigen Kommentar.. Wird sich das Problem der Abriegelung denn nicht lösen wenn erstmal ausreichend Elektrolyseure da sind? Die werden dann doch irgendwann auch rentabel, sowie noch mehr abregelungsphasen da sind..
@wollewatz
@wollewatz Жыл бұрын
@@tomschuelke7955 Das Problem der Elektrolyseure sind deren relativ hohen Anschaffungskosten. Man kann sie nur dann wirtschaftlich betreiben, wenn man sie möglichst ständig laufen lässt, damit die hohen Investitionskosten auf eine große Menge Wasserstoff umgelegt werden können. Das passt nicht zu dem Problem, dass es relativ wenige Stunden gibt, in denen Windenergieanlagen sehr viel Strom erzeugen, der irgendeiner sinnvollen Verwendung zugeführt werden muss.
@testaccount8946
@testaccount8946 Жыл бұрын
Sie sagen, die Erträge der Windkraft sinken seit 25 Jahren. Das ist interessant. Es würde zu Herrn Ganteförs Theorie passen, dass der Wind weltweit weniger wird, wenn die Polkappen abschmelzen und damit der Temperaturunterschied zwischen Äquator und Polen kleiner wird. Hoffentlich ist dieser Effekt nicht zu groß.
@Sackhaar54
@Sackhaar54 Жыл бұрын
@@karlheinz6281 Gibt's auch Argumente?
@bjorn7006
@bjorn7006 Жыл бұрын
Danke für die sachliche Anmerkungen zu den Ganteför Videos. Die Diskreditierung der Person des Herrn Ganteförs war allerdings unsachlich und überflüssig….
@Moluskenhort
@Moluskenhort 9 ай бұрын
Nur mit der Mathematik hat er es nicht so, der Volker
@carisconnell
@carisconnell 8 ай бұрын
Zu einer anständigen Quellenanalyse gehört natürlich auch dazu: In welchem Kontext wird das gesagt? An welche Zielgruppe richtet es sich? Was sind die Intentionen des Senders? Wem nutzt das Gesagte? Und so weiter. Es ist also sehr wohl relevant, was der Herr Ganteför in seiner Vergangenheit alles so gemacht hat und von wem er bezahlt wurde. Er hat offensichtlich keine Expertise auf diesem Feld, das ist natürlich sehr relevant. Und er wurde vom größten Klimawandelleugner und Klimawandeltreiber bezahlt. Auch das ist relevant.
@tschimbo
@tschimbo Жыл бұрын
Verflixt! Ich schaue beide gerne und habe von beiden eine hohe Meinung. Quaschnings Video ist aber schon recht persönlich und fast Bashing. Den Vorschlag von Prof. Ganteförs, eine gemeinsame öffentliche Video-Konferenz zu machen, finde ich ich richtig gut! Redet miteinander, klärt Eure Differenzen für uns Laien! (Geposted auf beiden Kanälen)
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför ist ein Befürworter der Kernenergie. Also ein wird schon nichts passieren Typ. Atommüll ist was für die nächsten Generationen und geht nich nichts an Typ. Dem hat man jetzt seine geliebten Kernkraftwerke abgeschaltet. Er ist maximal frustriert, will es nicht wahrhaben und produziert kopflos Videos am laufenden Band um zu beweisen das Energiewende ohne Kernenergie nicht funktioniert kann.
@davidkummer9095
@davidkummer9095 Жыл бұрын
Also ein Faktenchek ist Bashing? Was Bashing ist, ist seine Analyse zum Werdegang. Oder aber Hintergrundinformation. Das kann man deuten wie man will. Am Ende ist es aber so, keiner von uns kann ALLES Wissen. Wir MÜSSEN IRGENDjemand Vertrauen. Wem du dein Vertrauen schenkst, hängt von dir ab. Das ist die Realität schon immer. Wenn ICH sage, "der Himmel ist grün!, bedeutet das ja nicht das er das ist oder auch immer ist. Aber wenn ich das 100.000 mal sage, dann ändert sich deine WAHRNEHMUNG. Und schon wird aus blau grün. =D
@ergi51153
@ergi51153 Жыл бұрын
Eine These mit persönlicher nicht sachlicher Meinung zu mixen ist so was von unwissenschaftlich, dass ich am Professorentitel stark zweifle, Ideologie hat in der Wissenschaft nichts zu suchen
@jaqenhghar9758
@jaqenhghar9758 Жыл бұрын
WTF? Wissenschaftsfeindlich?
@davidfrohlich6675
@davidfrohlich6675 Жыл бұрын
Das wäre false Balance. Ganteför ist ein Lobbyist, der von der fossilen Industrie bezahlt wird.
@jko7172
@jko7172 Жыл бұрын
Menschen, auch mit Professur, sagen mehr über sich selbst, als über die Personen, auch mit Professur, über die Sie reden....
@ralphwieprich4892
@ralphwieprich4892 10 ай бұрын
@@Lukas-kz8io also ist es wahr das Narbenhoehe bei onshore Windanlagen die Norm sind,nein, 120Meter, womit die Tabelle von Gantefoer mit 100 Meter zum tragen kommt. Warum falschinfos euch so vernebeln, ist in Zeiten von Informationen,mir ein Schleier
@Alexander_Kale
@Alexander_Kale 8 ай бұрын
Was natürlich ebenso auf Herrn PROFESSOR Quaschning zutrifft..
@hansjorgkramer8423
@hansjorgkramer8423 Жыл бұрын
Mittlerweile gibt es eine sehenswerte Antwort von Prof. Ganteför auf dieses Video, in dem er u. A. Herrn Quaschning zu einer gemeinsamen öffentlichen Diskussion einlädt. Bin sehr gespannt, ob Herr Quaschning diese Einladung annehmen wird.
@Levent-Y
@Levent-Y Жыл бұрын
@@wolpi7639 das ist eine Unterstellung
@superdau
@superdau Жыл бұрын
Wozu eine öffentliche Diskussion? Es würde reichen, wenn Ganteför seine Videos richtig stellt, da hier definitiv viele falsche Annahmen und Daten verwendet werden, die komischerweise alle in der gleichen Richtung falsch liegen. Das Ergebnis einer solchen öffentlichen Diskussion ist übrigens klar. Ganteför würde auch dort eine Menge falsche Behauptungen aufstellen, die im Laufe einer Diskussion nicht zu widerlegen sind, wenn die Antwort mehr als nur "das ist nicht richtig" sein soll. Dieser "Diskussions"-Stil ist leider viel zu oft zu beobachten. Gefordert werden solche Diskussionen immer von denen, die eben genau NICHT an Fakten interessiert sind. Diese Persönlichkeiten gibt es zu so gut wie allen Themen in der Wissenschaft, Politik, Religion und vielem mehr. Wird die Diskussion abgelehnt, heißt es: "ich liege richtig, das nicht darüber reden wollen bestätigt das" Wird doch "diskutiert", wird eine falsche Behauptung nach der anderen aufgestellt. Von jeder, die nicht widerlegt wird, wird nachher behauptet: "seht ich liege richtig, weil es nicht widerlegt wurde". Dass eine falsche Behauptung in einem einzigen Satz aufgestellt werden kann, der Widersrpuch normalerweise aber nie (und oft sogar Recherche braucht), ist Kalkül des Diskutanten. Solche Diskussionen sind verschwendete Zeit und erst recht wenn das Gegenüber gezeigt hat, bereits bei grundlegenden Tatsachen falsch zu liegen.
@gigaralle
@gigaralle Жыл бұрын
zu viel "Argumentum ad Hominem".
@hansjorgkramer8423
@hansjorgkramer8423 Жыл бұрын
@@superdau Ich verstehe Ihre Argumentation nicht ganz. Wenn zwei an einem Tisch sitzen, hat doch zunächst mal jeder die gleiche Chance vermeintliche Fehler und Irrtümer des anderen zu widerlegen. Oder glauben Sie von vorneherein Quaschning sei nicht in der Lage die Argumente von Ganteför zu widerlegen? Wenn hier jemand einen Grund hat, eine solche Diskussion abzulehnen, dann wäre das Ganteför; denn das was Quaschning insbesondere im ersten Teil seines Videos an suggerierten Vorwürfen ad hominem geboten hat, war unterste Schublade und sollte zwischen zwei Wissenschaftlern wirklich nicht vorkommen.
@jay89boy
@jay89boy Жыл бұрын
@@superdau ich verstehe nur nich von welchen Fakten du sprichst? Pläne und Ziele sind doch keine Fakten. Mich würde Interessieren was du mit Fakten meinst? Und bitte nicht 5*5 =25 Als Beispiel die Rote KArte bei 200m ist einfach nur Rot ohne eine Skala, das könnte alles mögliche sein, da sehe ich keine Fakten
@Staufi81
@Staufi81 Жыл бұрын
Herr Professor Ganteför hat bereits auf Ihr Video reagiert, dies alles ohne Framing sehr sympathisch meiner Meinung. Mich würde wirklich eine Diskussion welcher er Ihnen vorgeschlagen hat interessieren!
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför hat sich dieses Antwortvideo voll verdient. In Zukunft wird Ganteför sich mehr bemühen müssen wenn er die Energiewende sabotieren will.
@stefanradermacher6899
@stefanradermacher6899 Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 ich denke eher bei Ihnen ist das Brain Qwasching voll eingeschlagen. „Ganteför will die Energie Wende sabotieren“ 🤣🤣
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@stefanradermacher6899 Ganteför ist ein Atomkomiker. Für solche Leute kann die Energiewende nicht ohne Kernkraft gelingen. Und dann werden auch gerne Fakenews produziert. Das Ganteför seine Reputation durch solche Videos ruiniert dürfte ihm egal sein.
@sw5545
@sw5545 Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 vielleicht mal das Antwortvideo schauen und ein paar seiner Videos - frag mich ernsthaft was Sie meinen!
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@sw5545 Ich habe etliche seiner Videos gesehen. Man muss schon tief in einer Schwurblerblase gefangen sein um nicht zu erkennen das Ganteför Propaganda für die Atomlobby betreiben. Menschen sind so. Ein russischer Auswanderer hat berichtet das in Serbien die Leute glauben das Putin den Krieg nicht angefangen sondern das er vom Westen provoziert wurde. Ich liebe diese Alternativen Fakten. Gab es immer schon. Ganteför produziert alternative Fakten indem er solche Videos dreht und sich verrechnet. Wie Onkel Goebbels sagte. Wenn man eine Lüge nur lange genug wiederholt … Übrigens, in den 70er Jahren war die offizielle Version die verbreitet wurde, Kernkraftwerke können nicht explodieren, Unfälle sind ausgeschlossen.
@salidahdrakenaug6427
@salidahdrakenaug6427 Жыл бұрын
Ich finde das Video inhaltlich wirklich gut. Ich fände es noch besser, wenn die Kritik rein auf der Sachebene geblieben wäre (das hätte auch ausgereicht). Ich kann gut verstehen, dass man sich als Experte über bestimmte Aussagen ärgert, dennoch ist es weder notwendig, noch hilfreich, den Gegenüber so deutlich auf einer persönlichen Ebene ins Lächerliche zu ziehen.
@Alexander_Kale
@Alexander_Kale 8 ай бұрын
Das war aber nunmal der Sinn dieses Videos. Quaschning's Lebensunterhalt hängt davon ab, dass niemand Leuten wie Ganteför glaubt. Also, Rufmord. ist doch logisch...
@house-at-home
@house-at-home 8 ай бұрын
Dafür müsste man so etwas wie Anstand haben - kann man an von diesem Herren hier aber nicht erwarten. Ist auch nur ein klassischer KZfaqr mit Reichweitengei..heit!
@peterwagner9129
@peterwagner9129 Жыл бұрын
Im wissenschaftlichen Diskurs sollte man sich rein auf die Fakten beschränken, das Persönliche hat da nichts zu suchen. Von der Postdoc Stelle auf die Gesinnung zu schließen ist unsachlich. Schade, die Chance auf ein gute sachliche Auseinandersetzung vertan. Derr Kandidat hat sich stets bemüht...
@niconimated
@niconimated Жыл бұрын
Bei einem Faktencheck würde ich mir wünschen, dass die persönliche Ebene außen vor gelassen wird aber dann bekommt man anscheinend bei KZfaq keine Zuschauer. Genauso würde ich mir wünschen, dass bei der ganzen Diskussion die Nennleistungen eher in den Hintergrund gerückt werden. Bei der Berechnung von Photovoltaikanlage interessiert doch auch viel mehr der mittlere Ertrag. In der öffentlichen Diskussion wird sich leider immer das rausgesucht, was zur eigenen Meinung am besten passt (auch von unseren Politikern) und dann werden Spitzenleistungen mit Mittelwerten oder Minimalwerten verglichen.
@DasBellaKF
@DasBellaKF Жыл бұрын
Also ich finde es immer viel hilfreicher, wenn ich die persönliche Einschätzung kenne, um das selber besser einordnen zu können. Niemand ist neutral, jeder hat eine eigene Meinung zu Dingen. Wenn jemand also so tut, als hätte er keine Haltung dazu, finde ich das viel unehrlicher und intransparenter.
@niconimated
@niconimated Жыл бұрын
@@DasBellaKF Mit persönliche Ebene war die niederschwellig herablassende und defamierende Art gemeint. Ein Faktencheck darf da gerne neutral bleiben auch wenn man etwas Blödsinniges enttarnt.
@danielk.4869
@danielk.4869 Жыл бұрын
@@DasBellaKF Ich stimme dir vollkommen zu, besonders bei politischen Themen, wo es um Interessen geht, spielt die Subjektivität eine große Rolle. Das interessante an der Energieversorgung ist, das sie auf rein wissenschaftlicher Ebene diskutiert werden kann/ solllte, bis zur Umsetzung kommt. Die Entlarvung von Falschaussagen findet über die Wissenschaft statt und nicht dem perönlichen Hintergrund. Meines Erachtens, ist absichtlich zu Beginn des Beitrages ein gewisses Klima gegen Herrn G. geschaffen worden. Das macht man nicht, schon gar nicht unter Professorenkollegen.
@tiro0oO5
@tiro0oO5 Жыл бұрын
die Zielvorgabe mit den 200 GWH ist aber gerade die Nennleistung. Wenn ich also etwas damit Vergleiche, darf ich doch nicht einfach zum Mittelwert springen. Ansonsten haben Sie recht, es wäre hilfreicher den mittleren Ertrag öfters in Diskussionen zu verwenden.
@niconimated
@niconimated Жыл бұрын
@@tiro0oO5 das Problem bei der Windkraft ist aber, dass diese Nennleistung nie zusammen erreicht wird, da bei zuviel Wind einfach Anlagen abgestellt werden. Deshalb empfinde ich die Nennleistung in diesem Zusammenhang als irreführend
@Dantes79
@Dantes79 Жыл бұрын
Find ich gut, wenn Fakten ausgetauscht und ggf. richtig gestellt werden. Es wäre gut, wenn sich hier eine Diskussion über Fakten entwickeln würde. Zu einer ordentlichen Diskussion gehört aber auch, den Diskussionspartner nicht von vorneherein zu diskreditieren. Und wenn man da die Neutralitätsfrage bei einem Prof im Ruhestand stellt, der vor 50 Jahren 2 Jahre bei Exxon gearbeitet hat, dann könnte man diese Frage bei einem Prof. für erneuerbare Energien und den heutigen Förderstrukturen ebenso stellen. Was wir brauchen, ist eine sachliche Diskussion über Gewinnung, Speicherung, Grundlastfähigkeit mit Zahlen, die etwas über die dauerhafte Verfügbarkeit sagen, nicht irgendwelche Spitzenwerte.
@helmuttrzoska4572
@helmuttrzoska4572 Жыл бұрын
Glaubst du ernsthaft, dass Stammtischplauderer solche Videos schauen? Ein Tictoc, das die eigene Meinung bestärkt ist eher gern gesehen.
@rayengel714
@rayengel714 Жыл бұрын
"Speicherung, Grundlastfähigkeit mit Zahlen, die etwas über die dauerhafte Verfügbarkeit sagen" Du solltest mal einige Sachen von Herrn Quaschning anschauen: - Speicher: braucht es lt. Herrn Q. frühestens, wenn man 80% oder mehr EEGs im Netz hat - Grundlast: ist doch lt. Quaschning und Co. veraltet - jetzt zählt nur noch die Residuallast. Gut Verbraucher wollen immer noch Strom, aber die sollen sich mal nicht so haben und etwas flexibler im Verbrauch werden und damit die Residuallast an die Erzeugung anpassen. - Verfügbarkeit: EEGs sind doch super verfügbar und decken doch schon 20% des Primärenergieverbrauchs.
@tiro0oO5
@tiro0oO5 Жыл бұрын
@@Lyrokk Die Grünen Khmer? .. Wow ... sie wissen schon was die roten Khmer gemacht haben? Unglaublich. Die angeblich "vernünftigen" haben oft wirklich absolut keinen Anstand.
@Andy-qv9tb
@Andy-qv9tb Жыл бұрын
Bester Kommentar 👍👍
@mein_nickname
@mein_nickname Жыл бұрын
Dein Ansatz ist falsch. Wissenschaft funktioniert so nicht. G. ist ein Prof. aber auf anderem Gebiet. Warum soll Q. sich mit einem fachfremden auseinander setzen, wenn er nicht in dieser Wissenschaft tätig war, nie etwas dazu veröffentlicht hat, nie auf Wissenschaftskongressen war. Euch wird mit Ganteförs Videos, die außerhalb der Wissenschafts stattfindet, suggeriert, dass er beim Thema mitwirkt und Wissenschaft betreibt. Nein. Und das man das feststellt heißt nicht, dass er diskreditiert wird. Er hat einfach keine Reputation, sein Wort beim Thema kein Gewicht.
@user-wd4lt7tb1s
@user-wd4lt7tb1s Жыл бұрын
Ich bin zunächst auf das Video von Hr. Ganteför aufmerksam geworden, weil ich für einen Vortrag neben den Vorteilen auch nach Nachteilen der Nutzung von Windenergie gesucht habe, erst im Anschluss bin ich auf dieses Video gestoßen. Natürlich hat jede technische Lösung Vor- und Nachteile, dementsprechend fand ich den Ansatz von Hr. Ganteför interessant, die Überschrift zugegeben etwas reißerisch. Nach dem Ansehen des Videos hatte ich eher den Eindruck, dass er kein Leugner des Klimawandels oder Gegner der Energiewende ist, sondern eher zu einem Gedankenaustausch über die eventuellen Nachteile oder lokalen Auswirkungen von Windrädern aufmerksam machen will oder erst klären will, ob seine Überlegungen mit Endlichkeit der Windenergie korrekt sind. Hr. Quaschning stellt ihn aber am Ende in die Ecke der Klimaleugner oder Gegner der Energiewende dar, was vielleicht gar nicht der Fall ist (" ... sein Weltbild und das seiner Anhänger und Anhängerinnen..."). Für mich ist dieses Video vielmehr wieder ein Paradebeispiel, wie "Faktencheck" heute geht: Der Hauptpunkt der Argumentationskette ist, dass derjenige, den man widerlegen will, nicht vom Fach ist oder/und unterstellt ihm Lobbyismus, die eigene Argumentation ist aber astrein, über allen anderen Meinungen erhaben. Einige Argumente werden soweit ich es nachvollziehen kann korrekt von Hr. Quasching widerlegt, da finde ich den Faktencheck korrekt, aber auf das eigentliche Kernthema von Hr. Ganteför, dass viele Windkraftanlagen einen gegebenenfalls negativen Einfluss auf die Winde lokal haben können oder auch die Ausbeute aus der Windenergie endlich ist, wird nicht eingegangen. Es ist wie es ist, die Faktenchecks von heute sind nicht das, was sie versprechen, auch wenn einige Argumente der Gegenmeinung mit widerlegt wurden, bleibt der fade Beigeschmack der Diskreditierung, jeder, der auch nur einen Gedanken mit einer abweichenden Meinung veröffentlicht, wird zuerst persönlich als etwas dargestellt, was er eventuell gar nicht ist. Die neue Diskussionskultur von Deutschland, auch wenn Hr. Quasching über ein großes Wissen über die Techniken der erneuerbaren Energieerzeugung verfügt, der meiner Meinung nach teilweise arrogante und überhebliche Umgang mit der unterschiedlichen Meinung von Hr. Ganteför, hat bei mir zu einem sehr negativen Beigeschmack geführt, zumal Hr. Ganteför in eine Ecke gestellt wird, in der er vielleicht nicht steht.
@jenshartmann8475
@jenshartmann8475 8 ай бұрын
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Die Sache mit den Rechenfehler ist eine Sache. Das Ad Hominem braucht man eigentlich nicht - oder nur für die Fans hier auf YT. Schade, wenn man sich auf so eine Ebene begeben muss (was inhaltlich ggf. garnicht sein müsste).
@arminwei8832
@arminwei8832 Жыл бұрын
wie wäre es, Sie beleuchten die Thematik mal zusammen mit Herrn Ganteför und machen zusammen ein Video? Das wäre sicher interessant und der Sache dienlich.
@davidfrohlich6675
@davidfrohlich6675 Жыл бұрын
Schlechte Idee. Es würde zu false Balance führen. Ganteför verbreitet Fake News, ganz im Sinne der Fossillobby. Er wäre besser bei der Bild oder bei Reichelt aufgehoben.
@georgrenelt1948
@georgrenelt1948 Жыл бұрын
Nein... Die Fehler Ganteförs sind kein Zufall, deswegen ist er auch nicht satisfaktionfähig.
@arminwei8832
@arminwei8832 Жыл бұрын
@@davidfrohlich6675 damit jeder in seiner filterblase bleibt? A propos Bild: Herr Quaschnig bei der Bild wäre sicher auch mal gut ;)
@molokovellocet1103
@molokovellocet1103 Жыл бұрын
Quaschning weiß genau, wie argumentativ schwach er dastehen würde. Er betreibt lieber Denunziantentum!
@stefanarnold2027
@stefanarnold2027 Жыл бұрын
Ich finde es unerträglich, mit welchem Zynismus gegen Ganteför hier argumentiert wird.
@richardg686
@richardg686 Жыл бұрын
Bischen weniger Polemik hätte ich mir schon gewüscht - somit trägt der Beitrag nicht zur Versachlichung bei. Die These, es gibt nur für 190 GW Wind, wurde sogar bestätigt. Und bitte ... ich glaube nicht, dass alle 5 MW Windräder rund umd die Uhr 5 MW liefern. Bischen weniger Cancel Culture würde auch Herrn Quaschning gut tun. Nur kurz wurde mal angefangen zu erklären, was an den statistischen Modellen zu berücksichtigen ist. Das hätte mich schon eher interessiert, da es ja tatsächlich eine "gewagte These" von Herrn Ganteför war. Aber gerne weitere Beiträge von Herrn Ganteför kommentieren. Dieser Diskurs ist nach wie vor notwendig.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
"Die These, es gibt nur für 190 GW Wind, wurde sogar bestätigt. " Wo bitte? " ich glaube nicht, dass alle 5 MW Windräder rund umd die Uhr 5 MW liefern." Das hat auch nirgendwo irgendjemand behauptet. Vielleicht mal zuhören?
@felixbeutin8105
@felixbeutin8105 11 ай бұрын
Was herr ganteför allerdings vergisst (oder extra nicht erwähnt) ist dass die 190 GW ein Mittelwert sind und nichts mit den spitzenwerten oder Nennwerten der windenergieanlagen zutun hat im Grunde hat herr ganteför gezeigt dass die anlagen im Mittel insgesamt 190 GW erreichen werden
@berndborte8214
@berndborte8214 6 ай бұрын
Wo bitte wurde hier was bestätigt? Ganteförs These ist unhaltbar und die Rechenfehler sind hier offensichtlich und das selbst ohne den Einfluss der Corrioliskraft zu berücksichtigen! Auch wenn Herr Ganteför in seinem Antwortvideo zeigt, dass er den Zusammenhang nicht versteht, vervielfacht die Corrioliskraft noch einmal die nutzbare Windenergie.
@JuergThuering
@JuergThuering 5 ай бұрын
Diskurs ist nötig, ja, aber bitte nicht solche Machwerke wie dieses hier.
@lumsg5781
@lumsg5781 Жыл бұрын
Einfach unredlich!
@brigittehiltl6035
@brigittehiltl6035 27 күн бұрын
Vielen Dank, Herr Prof Quaschning für Ihre klare Positionierung! Bei diesem wichtigen Thema können wir es uns eben nicht mehr leisten, mit falschen Aussagen und Halbwahrheiten, die aus einer rückwärtsgewandte Ideologie stammen, die Leute zu verunsichern und die Transformation zu bremsen. Wem ist mehr Expertise zuzutrauen? Einem Professor der Physik, der sich mit Quanten beschäftigt hat oder einem Professor, der seit Jahrzehnten zu erneuerbaren Energien forscht bitte weitermachen, Herr Professor Quaschning ! Ich schätze sie sehr!
@gottfriedstutz4044
@gottfriedstutz4044 Жыл бұрын
Ich hab mich fremdgeschämt bei der Vorgehensweise. Ist das Ihr Verständnis von Wissenschaftskultur?
@Thomas-rj4fh
@Thomas-rj4fh Жыл бұрын
Mieser geht es kaum noch: "Mich erreichte ein Hilferuf...Ganterför würde die Klimawende torpedieren".
@hanswurst9120
@hanswurst9120 7 күн бұрын
Ich seh leider recht wenig konstruktiven Diskurs von Ganteförs Seite, sondern ganz viel Verdrehen von Zahlen. Absicht? Sabotage? Man weiß es nicht. Die Seitenhiebe hier sind wirklich harmlos in diesem Kontext.
@danielhorack4846
@danielhorack4846 Жыл бұрын
Das hier ist kein Faktencheck, er macht Kritiker madig.
@benjaminhampel8640
@benjaminhampel8640 Жыл бұрын
Dieses Video ist ein typisches Beispiel für den Semmelweiseffekt. Sowohl Kritiker als auch ihre Argumente und Ideen werden von vorn herein als falsch abgetan und es wird mit Defamierung dagegengehalten.
@baupu
@baupu Жыл бұрын
Sich durch Framing sich profilieren glauben zu müssen, stösst mich ab. Ich habe, als Laie, grosse Probleme damit, wenn jemand die einzige (Wahrheit) ohne jeden Zeifel kennen zu glaubt.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför hat schon in der Vergangenheit nicht mir Ruhm bekleckert. Hier hat sich Ganteför so richtig blamiert.
@jennihilbrecht2503
@jennihilbrecht2503 Жыл бұрын
So sehr ich Ihre Arbeit auch schätze, dieses Video ist meiner Ansicht nach deutlich unter ihrem Niveau. Framing und Ad hominem sind rhetorische Amateurtricks für Menschen, die inhaltlich nur leere Sprechblasen erzeugen können. Das gehört m.M.n. nicht auf diesen Kanal.
@thakori
@thakori Жыл бұрын
Unwissenschaftliche, ideologisch getriebene Agitation mit leeren Sprechblasen ist Markenkern dieses Kanals und seines Betreibers.
@redarcus
@redarcus Жыл бұрын
absolute Zustimmung zu diesem Kommentar. Ganteför hat als PostDoc bei Exxon an Nanopartikeln (z.B. für Katalysatoren) geforscht. Damals war auch noch nicht bekannt, dass Exxon die eigenen Erkenntnisse zur Klimaerwärmung unter Verschluss hält. Was Herr Quaschning da macht ist ein armseliges Framing. Herr Quaschning scheint auch tatsächlich zu glauben, dass Wikipedia eine seriöse Quelle ist. Der Wikipedia-Beitrag über Herrn Ganteför wurde nicht von diesem selbst erstellt. Die Kennzeichnung als Klimsaskeptiker wurde von dem anonymen Wikipedia-Author Bigbossfarin (nach eigenen Angaben M Sc. in Mathematik) vorgenommen.
@felixbeutin8105
@felixbeutin8105 11 ай бұрын
dann ignoriere den teil halt der rest des videos ist doch inhaltlich
@jennihilbrecht2503
@jennihilbrecht2503 11 ай бұрын
@@felixbeutin8105 Leider hat dieses Video dazu geführt, dass ich Herrn Quaschnig erstmals etwas kritischer betrachtet habe. Wenn man die Fanboy-Brille erstmal abgesetzt hat, fällt einem auf, wie schlecht die vermeintlichen Fakten teilweise recherchiert sind. Vor allem die Einseitigkeit der Darstellung wirkt extrem propagandistisch, fast schon religiös. Ich werde mir keine Videos mehr von diesem falschen Propheten ansehen.
@danielspenner3683
@danielspenner3683 11 ай бұрын
Prof. G. hat mittlerweile die genaueren Umstände seiner Exxon-Zeit erklärt. Daraus geht hervor, dass man ihm diese Beziehung nun wirklich nicht vorwerfen kann und auch, dass Prof. Quaschning an diesem Punkt die Rolle von Konzernen wie Exxon in der US-amerikanischen Forschung nicht berücksichtigt hat, bewusst oder unbewusst. Schlechter Stil, der leider auch nicht dazu beiträgt, eine Mehrheit der Menschen von der Dringlichkeit von guten Lösungen zu überzeugen. Ebenso wie die oft zitierte Übereinstimmung von 97% der Wissenschaftler zum menschengemachten Klimawandel, eine Aussage, die durch die zugrunde liegenden Arbeit n dieser Breite gar nicht gemacht wird.
@megaterafemto
@megaterafemto Жыл бұрын
Sehr geehrte Herr Professor, sich über fachliche Dinge zu streiten und zu diskutieren gehört zum wissenschaftlichen Alltag, aber eine Person zu diskreditieren ist nicht nur unhöflich sondern auch beleidigend. Diese Methode kannte ich bisher von Leuten, denen die fachlichen Argumente ausgegangen sind oder aus der Boulevardpresse. Im übrigen bringt eine interdisziplinäre Diskusson mehr Vorteile als Nachteile. Es war also völlig unnötig den "Platzhirsch" auf dem Fachgebiet heraushängen zu lassen.
@Pewew
@Pewew Жыл бұрын
Gut, dann sollte das Video ja gefallen, es geht ja in mehr als 90% um fachliche Auseinandersetzung
@megaterafemto
@megaterafemto Жыл бұрын
@@Pewew Welchen Teil meiner Aussage haben Sie nicht verstanden?
@Pewew
@Pewew Жыл бұрын
@@megaterafemto Den Teil wo Sie den kompletten Videoinhalt ignorieren und sich künstlich über eine Diskreditierung aufregen.
@Askunics
@Askunics Жыл бұрын
Der Start des Videos hat wenig mit Faktencheck zu tun. Man will also Ganteför erstmal „schlecht“ machen. Sowas sollte in Faktenchecks nicht zu tun haben! Entweder es geht um Fakten oder um Ideologie. Und Wikipedia als Quelle ist auch nur bedingt seriös.
@dyzdyzian4735
@dyzdyzian4735 Жыл бұрын
Auf jeden Fall, wenn es politisch wird. Hr. Ganteför fragt auch nach Kosten-Nutzen der s. g. Energiewende, für 4/ 1000°C sollte man ein Land nicht runterrocken. Ein Beispiel? Mega- Speicher wird in den USA gebaut - in der Bild - für 10 MWh. Mit der angegebenen Dicht müssen Sie 305.000 Tonnen heben, ein 120 m hoher Turm hätte die Grundfläche von 1,5 x 1,5 km. Damit könnten Sie die grade abgeschalteten letzten 3 AKW für Sage und Schreibe 2 Minuten ersetzen. Kosten-Nutzen Müll. Ein weiteres Beispiel? Im Garten ein 10 m³ Tank, speichert bei 70 °C- Temperaturanhebung ca. 700 KWh, ein Eisspeicher vielleicht 900 KWh, kostet 10.000-15.000 Euro. Ersparnis, 70-90 €/ Jahr, weil 1 l Öl oder 1 m³ Gas einen Energiegehalt von 10 KWh hat. Kosten-Nutzen Müll. Für 2 Wochen Dunkelflaute brauchen Sie einen Speicher von 10.000 TWh. DE hat Pumpspeicherkraftwerk mit ca. 50 TWh. Kosten- Nutzen Müll. Erst recht mit Akkus. Die seltenen Erden (Metalle) heißen nicht umsonst so, Sie müssen ganze Gebirge umwälzen, um auf entsprechende Mengen zu kommen. Oxidieren Sie ein Molekül Kohlenwasserstoffe (Kohle, Öl, Gas) entstehen 2 eV, mit einem Molekül Uran oder Thorium 2.000.000 eV. Ich finde die Leichtwasserreaktoren auch nicht gut, die haben sich nach dem 2. Weltkrieg durchgesetzt, weil man damit Kernwaffenmaterial nebenbei erbrütet hat - und damals als U-Boot- Antrieb. Gibt heute bessere Konzepte, Stichwort Dual Fluid Reaktor, eine deutsche Entwicklung. Nur mit dem Atommüll an der Kraftwerksstandorten 100 Jahre Energie, und das 24/7 und nicht nur wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Da bleiben immer noch Abfälle mit 300 Jahren Halbwertzeit, aber da sind wir wieder im Breich menschlicher Maßstäbe, das müssen Sie auch nicht verbuddeln, alle 100 Jahre eine neue Halle bauen, 1m, 2m , 3m Stahlbeton, das konnte man schon im 2. Weltkrieg bauen. Einen Tag nach Abschaltung der letzten 3 AKW ist Forschungsförderung für Kernenergie (eine der 4 Grundnaturkräfte) vom Wirtschaftministerium getrichen worden. Warum? Ideologische Denkverbote helfen niemanden. Das Leben braucht nun mal Energie, ob in Form von Eiweiß, Proteinen, Wärme... Wünsche Glück!
@dickmann1979
@dickmann1979 Жыл бұрын
aber schon deutlich seriöser als ganteför.
@Askunics
@Askunics Жыл бұрын
@@dickmann1979 in politischen Themen definitiv nicht, in wissenschaftlichen Themen geht Wikipedia. Ansonsten ist niemand perfekt und Ganteför ist halt nicht Mainstream.
@astarothmarduk3720
@astarothmarduk3720 Жыл бұрын
Es ist auch wichtig, Lobbyismus offenzulegen. Die Exxon-Vergangenheit ist äußerst problematisch. Ich finde es erstaunlich, dass es überhaupt Menschen gibt, die für Geld unsere Zukunft aufs Spiel zu setzen bereit sind. Wenn die Mineralölkonzerne verstaatlicht würden, dann könnte man die Lobbyausgaben stoppen und die Konzerne abwickeln, da sie bei dezentraler Energieversorgung durch erneuerbaren Energien nicht mehr gebraucht werden.
@Askunics
@Askunics Жыл бұрын
@@astarothmarduk3720 Verstaatlichung führt am Ende auch zu nichts. Bei staatlichen „Konzernen“ ist der Sumpf am Größten und Verantwortung wird dann auch keiner übernehmen. Wegen „Arbeite für Geld“: dann müsste jede Person, welche im Marketing arbeitet und überlegt wie man noch mehr verkaufen kann, genauso verurteilt werden. Ohne das krasse Marketing von heute würde die Leute eher das kaufen was sie brauchen und nicht nur kaufen, weil man gerade getriggert wird mit Rabatt oder Limited. Ich finde hier also jede Person, welche einen Job hat um Dinge an den Mann zu bringen viel verwerflicher. Und ich meine hier nicht Marketing um Menschen zu zeigen was es gibt oder ich habe das beste Produkt. Ich meine hier das psychologische Marketing.
@suga4all
@suga4all Жыл бұрын
Also das Video hier ist auch nicht so ganz propagandafrei *hüstel*. Da wird Nennleistung mit tatsächlicher Leistung verwurstet und physikalische Wahrheiten mal irgendwie so weggeschwurbelt. Ich habe das Video von dem Ganteför nicht gesehen (und kannte ihn bisher auch nicht), aber bis auf den Lapsus mit dem Faktor 5 (was interessanterweise tatsächlich der Faktor zwischen Nennleistung und tatsächlicher mittlerer Leistung ist, also ggf. gar kein Lapsus?) und die Höhe von 50m scheint mir das fundierter als diese "Gegenthese".
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Жыл бұрын
Schon traurig, dass man mit dem grünen erhobenen Zeigefinger auf andere zeigt um diese öffentlich zu belehren. Gut fürs grüne Ego? Früher regelte man das persönlich unter vier Augen.
@marcjohannsen5721
@marcjohannsen5721 Жыл бұрын
nein, da wird nichts verwurstet bei Quaschning. Nennleistung wird Nennleistung genannt und nichts anderes. Bei Ganteför läuft das ad verbis formal auch so, aber er zieht dann als ausbeutbares Potential einen Mittelwert heran... kann man machen, dann aber muss ich zum Vergleich auch die mittlere Leistung von 200 GW Nennleistung, was ja eine Maximalleistung ist, zum Vergleich heranziehen. Und dessen mittlere Leistung ist sehr viel kleiner als 200 GW und damit entsprechend viel kleiner als das maximale Potential laut Ganteför, was mit 200 GW Nennleistung aber überschritten sei - was aber nur dann so wäre, wenn Nenn-, also Maximalleistung gleich Durchschnittsleistung wäre. Neben anderen groben Fehlern Ganteförs, die möglicherweise nicht zufällig alle in dieselbe Richtung gehen, stellt Quaschning genau das exakt richtig. Ich glaube, jetzt haben Sie es auch endlich verstanden...
@liccoricce
@liccoricce Жыл бұрын
Gante redet auch von gemütlicher Schrittgeschwindigkeit. 2m/sec. ist aber für jeden Wanderer schon deutlich überambitioniert. Gemütlich Schritt ist vll.t 60% davon.
@eurofighter1752
@eurofighter1752 Жыл бұрын
Hallo Herr Quaschning, etwas hart angegriffen der Herr Ganteför, da muss eine Klärung dringend angegangen werden. Sie haben recht aber eigentlich sind Sie beide der gleichen Meinung ... es ist schwierig die Energiewende... bitte die Probleme auf der Ebene von Professoren klären... Herr Ganteför hat das nicht verdient ...
@Stefan_Dahn
@Stefan_Dahn Жыл бұрын
Die Klärung ist dieses Video. Punkt.
@KlausEltrop
@KlausEltrop Жыл бұрын
@@Stefan_Dahn wer ist denn "Ste Da"? Ist SteDa ermächtigt für so eine Festlegung?
@oktant2465
@oktant2465 Жыл бұрын
genau richtig, sowas über youtube zu machen ist eines Prof. unwürdig
@Kruemelkraft
@Kruemelkraft 11 ай бұрын
​@@oktant2465 Auf ein KZfaq Video soll man nicht über KZfaq antworten dürfen? Wieso das?
@tribonian3875
@tribonian3875 10 ай бұрын
Doch, der Ganteför macht bewusst seine Beschwichtigungen. Ganteför ist auch nicht auf der Ebene von Herrn Quaschning, sondern was EE angeht, weit darunter. Eher nahe einem Herrn Sinn.
@frankwindgasse8603
@frankwindgasse8603 9 ай бұрын
Den Teil mit den Erklärungen fand ich sehr interessant und nach meinem Verständnis ( ich bin keinen Wissenschaftler) auch nachvollziehbar, um so befremdlicher finden ich die Suche nach persönlichen Motiven und die Betrachtung von einzelnen Passagen aus Wikipedia. Nach meinem Verständnis, ich lese allerdings gerne wissenschaftliche Bücher und schaue mir Videos mit Erklärung an, sollte es darum gehen die Aussagen zu kritisieren und zu besprechen. Nicht aber sollte es um die Person gehen, das persönliche ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, ich würde es fast als Quote verstehen, weil es so wahrscheinlich zu mehr Klicks führt. Ich persönlich fühle mich durch sowas immer abgestoßen, weil man so nicht mit Menschen umgehen sollte. Wie gesagt den Teil ihrer Erklärung fand ich super , den Teil der sich mit der Person beschäftigt hätte es meiner Ansicht nach nicht gebraucht.
@carisconnell
@carisconnell 8 ай бұрын
Zu einer anständigen Quellenanalyse gehört natürlich auch dazu: In welchem Kontext wird das gesagt? An welche Zielgruppe richtet es sich? Was sind die Intentionen des Senders? Wem nutzt das Gesagte? Und so weiter. Es ist also sehr wohl relevant, was der Herr Ganteför in seiner Vergangenheit alles so gemacht hat und von wem er bezahlt wurde. Er hat offensichtlich keine Expertise auf diesem Feld, das ist natürlich sehr relevant. Und er wurde vom größten Klimawandelleugner und Klimawandeltreiber bezahlt. Auch das ist relevant.
@Alexander_Kale
@Alexander_Kale 8 ай бұрын
Persönliche Motive sind letzten Endes irrelevant, wenn es um Physik und Ökonomie geht. Elektrizität macht lediglich ein Fünftel unseres Energieverbrauchs aus. Soll heißen, wenn wir unsere momentan 100 GW ausdehnen und den gesamten Energiesektor elektrifizieren wollen, dann brauchen wir eine Durchschnittsleistung von 500 GW. Für wind und solar bedeutet das eine installierte Leistung von weit über 1000 gw, weil die energiequelle ja volatil ist und nachts keine Sonne scheint. Mit anderen worten, zehnmal unsere momentan installierte konventionelle Leistung, PLUS speicherkraftwerke, PLUS extra Leistung, um die Speicher nach einer Dunkelflaute möglichst schnell wieder zu füllen. Das fällt aus, wegen ist nicht, da haben persönliche Motive keinen Einfluss drauf. Wir bräuchten ja JETZT schon speicher im TWh Bereich, um unseren Bedarf zu decken. Wie soll das erst gehen, wenn wir zehn mal soviel Saft speichern müssen...
@FireballYT
@FireballYT 8 ай бұрын
Er erklärt ja. weswegen er persönliche Motive vermutet, ansonsten müsste er den Herren als Stümper bezeichnen. 🤷🏼‍♂️ 😅
@house-at-home
@house-at-home 8 ай бұрын
@@FireballYT Ah - der nächste Hobbyphysiker ohne Anstand.
@FireballYT
@FireballYT 8 ай бұрын
@@house-at-home wuff, wuff!
@Zaimaen
@Zaimaen Жыл бұрын
Hm, schwierig, auf der einen Seite finde ich die aufgewiesenen Fehler problematisch, auf der anderen Seite finde ich die Art der Aufweisung ebenfalls problematisch. Die Einordnung einer Aussage nach den persönlichen Interessen ist halt ebenfalls höchst unwissenschaftlich, weil es völlig egal ist, wer etwas sagt, es kommt ja nur drauf an was gesagt wird. Die ganze Einleitung mit den möglichen Motiven ist also echt unwissenschaftlich, ebenso wie die persönlichen Diffamierungen. 5:27 Der simple Rechenfehler ist nicht von der Hand zu weisen, was mich ziemlich schockiert hat... Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Fehler so einfach passiert. Möglicherweise weichen die Zahlen ab, weil die Nennleistung der Windräder zwar 5 MW beträgt, die akkumulierte Leistung über das Jahr aber viel weniger, weil die Windräder natürlich nicht die Nennleistung 24/7 halten - wie er ja auch vorher zeigte mit dem Anteil der Windenergie im Energiemix, manchmal deckt die jetzige Windenergie schon fast 100% Tagelang ab und manchmal ist sie nur noch ein dünner streifen im Energiemix. Dass da ein Fehler ist, ist unbestritten, immerhin hätte man darauf hinweisen müssen, wenn man die akkumulierte Leistung mit Rücksicht auf die tatsächliche Effizienz nutzen würde, nachdem man sich vorher auf die Nennleistung bezogen hat. So wie der Fehler entweder rechnerisch oder kommunikativ vorliegt, ist es aber keine Grundlage zum persönlichen Angriff, sowas zerstört eine wissenschaftliche Debatte sofort. 10:25 Das Argument was hier angebracht wird ist doch, dass die Windräder im Vergleich zur Atmosphäre mit dichterer Luft, jedenfalls aber zur ganzen Atmosphären Höhe, sehr klein seien und deshalb der Effekt nicht so stark sei. Die Zahlen sind 8000m Atmosphäre und 250m Windrad. Naja, 250m/8000m sind immerhin auch ca 3% der ganzen Höhe. Die Zahl ist zwar klein aber auch wieder nicht zu vernachlässigend klein. Die Volumenmenge von CO2 in der Atmosphäre beträgt nur 0,04% und ist schon wichtig genug um den Treibhauseffekt zu erzeugen. Kern dieses Beispiels ist es nicht über die Konzentration des CO2 zu reden, sondern ich zeige damit, dass eine geringe Prozentzahl nicht zwingend bedeutet, dass der Effekt vernachlässigbar ist, was aber die Schlussfolgerung aus der Aussage im Video wäre. 11:43 Nö ich denke nicht, dass man alle Studien dazu in die Tonne kloppen kann, vor allem, weil Windenergie zwar die potenteste, aber nicht die Einzige Energiequelle ist. Die Übertreibung hilft doch nichts. 11:50 Lustig sich darauf zu berufen was die Bundesregierung macht und das als korrekte Verhaltensweise vorauszusetzen, ist nicht der Kern der derzeitigen Klimapolitik, dass die Regierung den Umstieg bisher nicht genug forciert hat? Also ist das Verhalten der Regierung... früher auch richtig gewesen, weil es das Verhalten der Regierung war oder Ist das Verhalten nur jetzt Richtig? Im ersten Fall wäre das Verhalten der Bundesregierung, also nicht früher den Ausbau erneuerbaren zu forcieren, früher ebenfalls richtig gewesen, im zweiten Fall wäre das Verhalten der Regierung als Maßstab für korrektes oder inkorrektes Verhalten unbrauchbar, weil sich der Maßstab dann regelmäßig ändert und wer will schon nen Maßstab, der nicht gleich bleibt - hint hint, Standartisierung der Maßeinheiten hatte genau das zum Ziel damals, sich nicht ändernde Maßstäbe. Also man muss sich für eins von beidem Entscheiden, ist die Regierung immer ein Maßstab für korrektes Verhalten oder nicht? Wenn nicht geht das Argument die Regierung würde dies oder das tun, leider ins Leere. 16:08 Entgegen der Landläufigen Meinung, man könne Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, geht das sehr wohl, beides sind Früchte, beides Obst, beides wächst am Baum, beide enthalten Kerne, beide haben Fruchtfleisch etc etc - ich will nur darauf Hinweisen, dass das Sprichwort Unsinn ist, man kann Äpfel sehr gut mit Birnen vergleichen, man kann Äpfel sogar mit dem Planeten Erde vergleichen und da haben sie noch viel weniger Gemein, aber beide haben eine ähnliche Form, also kugelig, eine äußere, dünne Schale oder halt Kruste, beides besteht aus Atomen etc etc. Ich will also darauf Hinweisen, dass man alles mit allem vergleichen kann, es kommt nur auf den Bezugskontext an. Der Bezug zum Ganteför kann ich jetzt nicht ganz entdecken, weil er gar keinen Vergleich macht, das ist ihm also unterstellt und man kann ihn nicht für etwas angreifen, was er nicht getan hat. Wofür man ihn angreifen könnte wäre, dass er es nicht "Vergleicht" sondern "Verwechselt" oder "Übersieht" was aber unterschiedliche Wörter sind. Ganteför hat, soweit ich erkennen könnte, immer von der Nennleistung gesprochen und hat diesen Bezugspunkt in der Rechnung auch nie verlassen. Er hat also nicht von Spitzenwerten Gesprochen und somit auch nicht Spitzen- mit Mittelwerten verwechselt oder gleichgesetzt. Das Beispiel mit der Autobahn ist zwar gut zur Veranschaulichung, aber unrealistisch, 190 gibt es nicht als Begrenzung, über 140 gibt es keine Schilder die eine Begrenzung anzeigen würden (keine Schilder mit 150, 160, 170, 180, 190...) und wenn man ein Stück ohne Begrenzung hätte, könnte man keinen Mittelwert errechnen, weil x+Unendlich=Unendlich und so... aber das ist nur ein Nebenpunkt. Man kann nicht auf den Durchschnitt von erlaubten 190 km/h als Begrenzung kommen. Ich bin insgesamt froh eine Gegendarstellung, sogar im direkten Bezug auf dieses Video, angezeigt bekommen zu haben, weil ich mir auch nicht ganz vorstellen konnte, dass in Deutschland der Wind ausgehen sollte. Allerdings lebt die Wissenschaft gerade davon unterschiedlicher Meinung über die Interpretation der Messdaten sein zu können, sonst wären wir halt in ner Diktatur, wo jeder einer Meinung sein muss... because Harmonie und so. Die Darstellung des Ganteför haben mich schon in einigen Punkten zum Nachdenken gebracht und ich finde es wichtig auch die erneuerbaren kritisch zu betrachten und nicht blindlinks in einen möglicherweise gefährlichen Trend zu laufen. Ebenso froh bin ich darüber, dass die Windenergie gut ausgebaut werden kann, weil sie nunmal die potenteste Art der erneuerbaren Energie ist, die auch skalierbar ist - nicht wie Wasserkraft die zwar noch viel stärker ist, aber halt leider zu selten nutzbar. Mich stört massiv, dass der sehr interessante Vortrag hier von Quaschning von Ungenauigkeiten ebenso durchzogen ist wie der von Ganteför, zusätzlich aber auch noch Motivunterstellungen, Personenargumente und persönliche Diffamierungen nutzt. Das kann man schon so machen, ist aber halt nicht wirklich Neutral und das macht die Wissenschaft doch aus. Nicht die beste Herablassung sondern die überzeugenste Interpretation der Fakten sollen den Diskurs anführen.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
5:27 Er rechnet mit der Nennleistung und betont das mehrfach. Es ist ganz einfach ein massiver Rechenfehler. 10:25 das ist ja auch nur um es anschaulich zu machen. Die Auswirkungen auf das Windsystem wurden schon in verschiedenen Studien berechnet. Sie sind verschwindend gering. 11:50 Du weißt schon das wir nicht mehr die selbe Bundesregierung haben, die das über Jahrzehnte verschleppt hat?
@Zaimaen
@Zaimaen Жыл бұрын
@@4203105 Ja, dass das ein Fehler war ist unbestritten, ich prangere nur das Verhalten von Quaschning an, weil eine Diffamierung unseriös ist. E hat nen guten Punkt und zerstört ne Sekunde später seine eigene Glaubwürdigkeit weil persönliche Angriffe in einer wissenschaftlichen Debatte einfach nichts verloren haben. Studien sind eh lustig... Je nach dem, wer das Geld gibt kommt am Ende eh jede Studie auf ein anderes Ergebnis. Ich möchte also wetten, dass ich ebenso Studien dazu finde, dass der Effekt nicht verschwindend gering ist. Um aber bei unserem Video zu bleiben, muss man sagen, dass wenn man etwas veranschaulichen will, das auch ordentlich tun sollte, immerhin haben wir uns 5 Minuten vorher noch über einen Rechenfehler lustig gemacht, dann muss man sich auch selbst an dieser Latte messen lassen. Ja das weiß ich und ich möchte darauf hinweisen, dass es einen Unterschied zwischen einer abstrakten und einer konkreten Aussage gibt. Ich habe mich auf die Aussage bezogen, dass er sich auf die "Unfehlbarkeit der Bundesregierung" beruft, und ich lediglich gezeigt, dass nur weil etwas von einer Regierung kommt (Egal welche es ist, es ist immerhin abstrakt und nicht auf einen Einzelfall bezogen) es nicht deswegen perse fehlerfrei ist. Eine Regierung (Wieder abstrakt nicht konkret) kann einfach auch Fehler machen und dann ist es (immer noch abstrakt, nicht auf unseren Fall bezogen) die Aufgabe der Wissenschaftler die Regierung darauf hinzuweisen oder davon abzubringen. Ob das in diesem Fall (jetzt also konkret auf unseren Fall bezogen) richtig und wichtig ist, habe ich weder bejaht noch verneint, ich habe nichtmal Stellung dazu bezogen. Ich habe das LEdiglich mit einem Beispiel eingeleitet um die Abstraktion zu erleichtern. Der Hinweis auf die Klimapolitik war genau diesem Umstand der wechselnden Regierung geschuldet - weshalb klar ist, dass mir das bewusst ist - weil auch die vorherige Regierung eine Klimapolitik verfolgte, nur eben eine andere als die jetzige. Würde man jetzt also die Aussage von Quaschgning bejahen, wäre das Verhalten der vorherigen Regierung genau so richtig wie das der jetzigen, weil ja beides Regierungen waren. Daran erkennt man, dass nur weil die Regierung etwas tut, das nicht durch das Handlen der Regierung an sich korrekt ist.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför ist ein Problembär. Er macht im Grunde billige Propagandavideos und das über einen längeren Zeitraum. Seiner Meinung kann Energiewende nicht ohne Kernkraft funktionieren und mit dem Klimawandel hat es noch Zeit. Man sollte schon wissen mit wem man es zu tun hat. Ich kenne Ganteför schon lange und dass er so ein Video bringt mit falschen Zahlen war für mich keine Überraschung.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
@@dilbert0815 wenn das ganze Video auf dem Rechenfehler basiert dann ist es halt nutzlos.
@yelsonic
@yelsonic Жыл бұрын
Vielen Dank für diesen Kommentar! Auch sehr schön geschrieben ;-)
@gerhardhalder7511
@gerhardhalder7511 Жыл бұрын
Lieber Herr Quaschning! Ich bin ein großer Fan von Ihnen! Und von Herrn Ganteför. Nun habe ich gerade seine Replik angeschaut. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn ich Sie beide bald in einem gemeinsamen Video sehen würde.
@superdau
@superdau Жыл бұрын
Wozu ein gemeinsames Video? Es würde reichen, wenn Ganteför seine Videos richtig stellt, da hier definitiv viele falsche Annahmen und Daten verwendet werden, die komischerweise alle in der gleichen Richtung falsch liegen. Das Ergebnis einer solchen öffentlichen Diskussion ist übrigens klar. Ganteför würde auch dort eine Menge falsche Behauptungen aufstellen, die im Laufe einer Diskussion nicht zu widerlegen sind, wenn die Antwort mehr als nur "das ist nicht richtig" sein soll. Dieser "Diskussions"-Stil ist leider viel zu oft zu beobachten. Gefordert werden solche Diskussionen immer von denen, die eben genau NICHT an Fakten interessiert sind. Diese Persönlichkeiten gibt es zu so gut wie allen Themen in der Wissenschaft, Politik, Religion und vielem mehr. Wird die Diskussion abgelehnt, heißt es: "ich liege richtig, das nicht darüber reden wollen bestätigt das" Wird doch "diskutiert", wird eine falsche Behauptung nach der anderen aufgestellt. Von jeder, die nicht widerlegt wird, wird nachher behauptet: "seht ich liege richtig, weil es nicht widerlegt wurde". Dass eine falsche Behauptung in einem einzigen Satz aufgestellt werden kann, der Widersrpuch normalerweise aber nie (und oft sogar Recherche braucht), ist Kalkül des Diskutanten. Solche Diskussionen sind verschwendete Zeit und erst recht wenn das Gegenüber gezeigt hat, bereits bei grundlegenden Tatsachen falsch zu liegen.
@Mikessalsaclub
@Mikessalsaclub Жыл бұрын
@@superdau sehe das nicht als verlorene Zeit und gerade im Video kann man das ja sehr gut bearbeiten, das Video muss weder live gestreamt werden, sondern einfach mehrmals zusammentreffen und die Fakten und Meinungen gegenseitig austauschen und eben auf ein gewisses Maß anzugleichen. Zumindest die Fakten. Geht ja in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, warum nicht mal einen peer review in einem Video, zusätzlich könnte man noch Fragen bzw. Meinungen von Kommentaren aufnehmen. Veröffentlicht wird dann immer nur einen gewissen Stand und am Ende, eben alle Fakten von beiden unterschrieben werden können, oder auch warum Fakten anders gesehen werden. Das fände ich als wertvoll an. Und für Sinnvoll. Was ist falsch, sie gegenseitig zu überzeugen und zu diskutieren.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@edefuchs7085 Lachhaft, der bitte immer noch nur Ex Prof, würde schon bei mir gnadenlos scheitern und ich bin nur eine simpler Berater. Ich würde das sofort "riskieren", aber nur wenn der Möchtegern Experte auch einen Einsatz bringt. Sagen wir mal 100.000 € .
@superdau
@superdau Жыл бұрын
@@Mikessalsaclub Fakten braucht man nicht in einer Diskussion auszutauschen. Die sind vorher schon verfügbar. Solange Ganteför diese in seinen Videos falsch widergibt braucht man nicht weiter zu reden.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@edefuchs7085 Was ist daran nicht zu verstehen? Der Herr Ex Prof. würde zum Thema genau keine Minute sich nicht peinlich machen,. Hab sein neustes Video geschaut. Da dämmert es ihm, das die Strömungslehre ein wenig komplex ist, aber haut dann einen Korken raus, dass du zusammenbricht.
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
Sehe ich das richtig, mit Ihrem Wissen von 2022 zu Exxon hätten Sie dort 1990 keinen Job aufgenommen, und Sie werfen das aber Ganteför vor?
@rudolfbruder
@rudolfbruder Жыл бұрын
Vor allem war Hr. Ganteför in einer Forschungsabteilung zu Nanopartikeln bei Exxon für ein Jahr 😂. Der Logik von Herrn Quaschning folgend ist eigentlich jeder Mensch böse. Beispiel: jeder in der Autoindustrie arbeitet am Weltuntergang. Jeder in der Viehzucht ist ein Tierquäler. Mal ein Praktikum bei Bayer gemacht? Massenmörder! Wer darf sich also noch äußern und wessen Meinung bzw. Ansätze sind noch zugelassen? Entscheiden Sie das alleine? Als jemand der sein ganzes Leben nicht einmal privatwirtschaftlich Geld verdienen musste. Wie viele Anträge auf öffentliche Forschungsgelder haben Sie geschrieben oder bezahlte Industrieprojekte umgesetzt? Ich habe selbst im Ingenieuerswesen promoviert. Tun Sie nicht so als wären Sie frei von jeder Sünde. Oder sind Sie damals mit dem Lastenrad nach Spanien umgezogen?
@simon556
@simon556 19 күн бұрын
Ich denke das die Verantwortlichen Mitarbeiter von Exxon in den 70igern gewusst haben, was sie da anrichten. Und ich glaube auch das Sie das in den 90igern wussten, sonst hätte es keine Kampanien und Verunsicherungen bezüglich des Klimawandels gegeben. Der Vorwurf ist berechtigt, was da passiert stellt zukünftig einfach mal die ganze westliche Weltordnung in Frage. Unser System ist fragil, beispiele gibt es genug. Die Welt wird durch den Klimawandel nicht zum menschenfreundlicheren Ort und unsere Ordnung wird wegen der Profitgier weniger auf's Spiel gesetzt. Ist ja nicht so das wir alle heute was davon haben. Der Otto Normalverbraucher kriegt ja nur das notwendigste damit es sich für Ihn lohnt am nächsten Tag wieder anzutreten (global gesehen). Das Video von Herrn Dr. Quaschning ist sehr gut und berechtigt. Wer schon an einer Aufgabe aus der 3-4ten Klasse scheitert sollte sich nicht Physiker nennen dürfen.
@GottfriedvB
@GottfriedvB Жыл бұрын
Herr Prof. Quaschning bezieht sich in seinem Video mehrfach auf seine Position als Wissenschaftler und betont das wissenschaftliche Arbeiten. Und dann zieht er Wikipedia als Quelle heran...
@felixbeutin9530
@felixbeutin9530 11 ай бұрын
ja, stimmt die information von wikipedia etwa nicht ?
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 11 ай бұрын
Wenn die Quelle bei der Wikipedia nicht von öffentlichem Interesse ist, kann man die gut nutzen. Viele Artikel, die für Naturwissenschaftler interessant sind, sind durchaus fachlich richtig und umfangreich.
@Rauflo
@Rauflo 11 ай бұрын
Ist halt die Frage ob nur weil Wikipedia dran steht die Information dann automatisch schlecht ist die man dort gewinnen kann. Oft ist für den Normalbürger alles was Wikipedia-Niveau übersteigt zu schwer zu verstehen. Und mit dem Beitrag möchte er vielleicht eine breitere Masse informieren. Und nicht nur den Bachelorstudenten oder Energie und Umwelttechniker.
@handsomesmartass
@handsomesmartass 10 ай бұрын
​@@RaufloNein. Wikipedia ist gerade in diesem Kontext keine ausreichend fundierte Quelle. Und im öffentlichen Diskurs bei einem fachlichen "Faktencheck" den Begriff "Fake news" zu verwenden, ist unter Wissenschaftlern irgendwie ekelhaft. Man sollte respektvoll miteinander umgehen. Das hier riecht alles nach Ideologie und geht mit Sicherheit besser, dh. vor allem ohne ad hominem. Wenn sich jemand im Irrtum befindet oder seine Thesen zu kurz greifen, wäre eine sachliche Auseinandersetzung im direkten Austausch der Wissenschaftler sehr interessant, auch und gerade für die Zuseher.
@handsomesmartass
@handsomesmartass 10 ай бұрын
​@@Sedrftg83748In wissenschaftlichen Arbeiten ist Wikipedia keine zulässige Quelle. Außerhalb dieser bietet Wikipedia ggf. einen recht brauchbaren Einstieg in viele Themen.
@luisarnecke3326
@luisarnecke3326 Жыл бұрын
Herr Prof Ganteför hat ein Antwortvideo hochgeladen und Sie zu einer Videodiskussion eingeladen, das wäre sehr interessant!
@superdau
@superdau Жыл бұрын
Wozu eine Diskussion? Es würde reichen, wenn Ganteför seine Videos richtig stellt, da hier definitiv viele falsche Annahmen und Daten verwendet werden, die komischerweise alle in der gleichen Richtung falsch liegen. Das Ergebnis einer solchen öffentlichen Diskussion ist übrigens klar. Ganteför würde auch dort eine Menge falsche Behauptungen aufstellen, die im Laufe einer Diskussion nicht zu widerlegen sind, wenn die Antwort mehr als nur "das ist nicht richtig" sein soll. Dieser "Diskussions"-Stil ist leider viel zu oft zu beobachten. Gefordert werden solche Diskussionen immer von denen, die eben genau NICHT an Fakten interessiert sind. Diese Persönlichkeiten gibt es zu so gut wie allen Themen in der Wissenschaft, Politik, Religion und vielem mehr. Wird die Diskussion abgelehnt, heißt es: "ich liege richtig, das nicht darüber reden wollen bestätigt das" Wird doch "diskutiert", wird eine falsche Behauptung nach der anderen aufgestellt. Von jeder, die nicht widerlegt wird, wird nachher behauptet: "seht ich liege richtig, weil es nicht widerlegt wurde". Dass eine falsche Behauptung in einem einzigen Satz aufgestellt werden kann, der Widersrpuch normalerweise aber nie (und oft sogar Recherche braucht), ist Kalkül des Diskutanten. Solche Diskussionen sind verschwendete Zeit und erst recht wenn das Gegenüber gezeigt hat, bereits bei grundlegenden Tatsachen falsch zu liegen.
@MaxDaten
@MaxDaten Жыл бұрын
@Apophis Man merkt doch im Antwortvideo von Ganteför, dass es nur um Schadensbegrenzung geht. 50% der Zeit widmet er sich in der Rechtfertigung der Ad-Hominem (zugegeben) Angriffe, der Rest des Videos ist einfach absolut schwammig. Viel "ich glaube" und sogar "da war ich sloppy". Und dann werden nur noch paar gedankliche Theorien eingeworfen ohne wirklich irgendeine Aussage zu belegen oder mit Fakten zu untermauern.
@daspie9907
@daspie9907 Жыл бұрын
@@MaxDaten Aber auf die eigentlichen Argumente von Ganteför ist Quasching garnicht eingegangen. Sein sogenannter Faktencheck war lediglich das Herrauspicken der negativsten Argumente und natürlich kommen die schlecht rüber. Die Aussage von Ganteförs Video ist nicht, dass die Windenergie irgendwann weg ist sondern dass wenn wir 25% der theoretischen Windenergie aus der Luft nehmen somit einen nicht zu vernachlässigten Eingriff in unser Wetter und somit in unser Klima vornehmen. Das sollte mehr untersucht werden. Weniger Wind bedeutet weniger Kühlung für das Land und eventuell weniger Niderschlag weil der Regen in Küstennähe schon abregnet. Diese potentiellen Folgen können also weitreichender sein als als er bereit ist zuzugeben, sollten aber wenigstens Wissenschaftlich untersucht werden. Quaschings Argumentation ist hochgradig einseitig und somit nicht wissenschaftlich.
@faulerassi
@faulerassi Жыл бұрын
Videodiskussion meist nicht so geil. Da kann man einfach unbelegte Sachen behaupten, der gegenüber kann sie nicht unbedingt instant beurteilen. Und Leute bitte, eine Vorstellung der Person ist kein argumentum ad hominem.
@daspie9907
@daspie9907 Жыл бұрын
@@faulerassi Das war doch keine Vorstellung einer Person, es wurde sich ein Punkt aus seinem Lebenslauf "random" herrausgesucht und oh, das war ein Energiekonzern...
@dfaltin
@dfaltin Жыл бұрын
Ich finde solche ad homine Angriffe, wie sie in diesem Video präsentiert werden sehr problematisch um nicht zu sagen unseriös. Selbst wenn Herr Ganteför nicht recht hat, so wie in diesem Video sollte die Diskussion nicht geführt werden. Anderenfalls könnte jemand auf die ebenfalls unzulässige Art kontern wie: Prof. Quaschning, nur Ingenieur, nicht mal ein Physiker, von der HTW Berlin, nur eine Fachhochschule, nicht mal eine Universität … usw.
Жыл бұрын
Sehr geehrter Prof. Quaschning Ihr ingenieurmäßiges, dynamisches Denken erinnert mich an die hoffnungsvolle Technikgläubigkeit der 1960er; u.a. im Sektor Energie an die segensreiche Kernkraft. Daniel Düsentrieb war der Mann der Stunde: alles schien möglich, man musste die Technik nur anwenden. Auch erinnere ich mich an keines Ihrer Videos, das ernsthaft kritische Denkanstöße zum aktuellen regenerativen Dreiklang, Windenergie-Photovoltaik-Wärmepumpen enthält. Als Physiker betrachtet Prof. Gantenför m.E. die Umwelt aus einem anderen Winkel. Naturwissenschaftler:innen versuchen, auch mit philosophischen Überlegungen, die Grundlagen der Welt zu verstehen und zu beschreiben. Sie entwickeln dabei durchaus konträre Thesen, die i.d.R. durchaus heftig, aber sachlich diskutiert, verworfen und weiter entwickelt werden. In Ihrem, anscheinend spontanen Video gehen Sie großteils unsachlich und z.T. beleidigend gegen Prof. Ganteför vor. Und obwohl, wie Sie sagen, von ihm bislang nichts gehört zu haben, stellen Sie ihn in die Ecke der Klimaleugner. Ihr emotionales Verhalten lässt mich vermuten, dass sein Video in Ihrem homogenen Habitat unwissentlich ein schwarzes Loch aufgedeckt hat. Eine sachliche Auseinandersetzung brächte auch den Followern weiter Denkanstöße und evt. mehr Klarheit. Mit freundlichen Grüßen
@brunomittel
@brunomittel Жыл бұрын
Auf „Faktencheck“ von Charakterlosen „Wissenschaftlern“ kann ich verzichten. Für jene die nicht verstehen: Differenzen von echten Wissenschaftlern gehören untereinander diskutiert und nicht in der Öffentlichkeit.
@chrisdanger-godlike3048
@chrisdanger-godlike3048 Жыл бұрын
bei 5:10 ist es aber schon etwas hetzerisch ... immerhin steht da 5 MW pro Windrad. Ich würde eher von einem Konzentrationsfehler ausgehen und nicht von absoluter Dekadenz in Grundlagen in der Mathematik, weil 1 Windrad, welches 5MW erzeugt, ergibt 1,825. Somit fehlt eigentlich quasi bloß dass er sagt MAL FÜNF, dann wäre ein hmmm kA halbe Stunde-Video ganz anders? Weil Interessenten erst jemanden brauchen, um auf "einen" Fehler hinzuweisen, obwohl die Masse doch nun sogar lockerleicht Abitur hat....dennoch jemanden brauch, der einen an die Hand hält und durch die Welt zieht? hmmm
Жыл бұрын
@@brunomittel Ich denke, dass sachlich geführte Diskussionen auch öffentlich geführt werden können. Die Zuschauer können sich dann ein eigenes Bild aufgrund der Argumente machen.
@spxram4793
@spxram4793 Жыл бұрын
Wind, PV, Wärmepumpe: Wind.PV, - gut - bitte ausbauen bis es reicht. Es gibt zu viel Gerede - einfach mal machen. Zbsp, sämtliche Parkplätze, Warenhäuser etc. mit PV bedecken - das wäre völlig ausreichend. Ausserdem stünden die Autos im Schatten, nebenbei. Wärmepumpe mit Wasserheizung: das ist Quatsch. Dasselbe Geld in die Isolierung stecken, spart wesentlich mehr Energie und ist deswegen viel sinnvoller.
@molokovellocet1103
@molokovellocet1103 Жыл бұрын
@@chrisdanger-godlike3048 Ja es gibt sie wirklich..... Ufo's und Rechenfehler!
@whoknows7711
@whoknows7711 11 ай бұрын
Ich stelle mir Sie grade als Verwaltungangestellter in einer Klinik vor und ersetze Windräder durch Atemgeräte, und dann treffen Sie auf folgendes Szenario: Wir haben ein Atemgerät, dieses bringt an einem Tag der Woche volle Leistung, an dreien halbe Leistung und an weiteren 3 funktioniert es gar nicht. Blöderweise sterben mir ständig die Patienten. Lösung: ich bestelle begeistert 7 weitere dieser tollen Geräte. Mag sein das Prof Ganteför einen Rechenfehler hatte. Aber wenigstens ist er Ihnen im ganzheitlichen Denken um Meilen vorraus. Und ich glaube auch nicht das er personlichen Angriff mittels namenlosen Autoren aus dem Internet nötig hat. Diese allerdings könnten Sie ja mal fsktenchecken, wäre schon interessant zu wissen welche Ikonen für die Diffamierungsarbeiten azf Wikepedia zuständug sind ... oder kennen Sie da Klarnamen?
@andregenter4213
@andregenter4213 7 ай бұрын
Danke hierfür.
@christianveldekanal
@christianveldekanal Жыл бұрын
Wann kommt das gemeinsame Video?
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung Жыл бұрын
Jetzt gibt´s eine Erwiderung von Professor Ganteför! Ich sehe die Erwiderung positiv und vor allem konstruktiv. Besonders der Vorschlag zu einem gemeinsamen Gespräch weckt Erwartungen.
@sod1237
@sod1237 Жыл бұрын
Nein, die Antwort von ganteför ist unterirdisch. Er gibt nur winzige Fehler zu, dabei ist seine kernaussage völlig falsch.
@xixixi4495
@xixixi4495 Жыл бұрын
er Relativiert, und den Kommentaren nach zu schließen (das kommt ja nicht von Ungefähr) ist sein Kanal ein Schwurblermagnet.
@joergweiper8061
@joergweiper8061 Жыл бұрын
Danke, habe ich gerade geschaut. Ich sage immer, dass es sinnvoll ist, miteinander statt übereinander zu reden. Prof. Ganteför sieht das mit dem Gespräch genauso und schlägt vor, dass man eine Videokonferenz macht. Sehr gut.
@KlausEltrop
@KlausEltrop Жыл бұрын
@@sod1237 was hat es mit unterirdisch zu tun. Ich finde die Antwort von Herrn Ganteför souverän. Seine Vergröberung ist außerdem vollkommen legitim. Es ist absolut typisch dass man erst einmal einen Beleg dafür sucht, ob ein Problem in seiner Dimension überhaupt vorkommen kann. Und das Argument mit der Corioliskraft von Herrn Quaschning konnte er sehr deutlich und physikalisch richtig entkräften. Insofern ist das Wort unterirdisch genauso überzogen, wie die Reaktion von Herrn Professor quaschning. Aber die Einleitung von Herrn Professor quaschning fand ich ziemlich daneben und insofern auch nahe an unterirdisch
@bene20080
@bene20080 Жыл бұрын
Wozu? Ganteför hat doch eindrucksvoll mit seinen eklatanten Rechenfehler bewiesen, dass er nix sinnvolles zur Thematik beitragen kann. Und falls er sich doch mal anstrengen will, kann er ja einfach in nem peer-review Journal publizieren, statt Laien zu verarschen.
@martinschmelzer1681
@martinschmelzer1681 Жыл бұрын
Meine grundsätzliche Kritik an diesem Video: Wissenschaftliche Diskussion durch persönliche Diffamierung zu ersetzen ist kein guter Ansatz. Dass auch Windenergie endlich ist, kann wissenschaftlich wohl kaum bestritten werden. Es wäre schön gewesen wenn Prof. Quaschning hierzu irgendwelche wissenschaftliche Ansätze gegeben hätte. Das die Erde nicht glatt ist und die Corioliskraft Auswirkungen auf die Atmosphäre hat, ändert die Windverteilung aber nicht die Energimenge. Und dass das Einziehen von Energie Auswirkungen aufs Klima (mindestens lokal) hat, kann sicher nicht bestritten werden. Es ist nicht ausreichend erforscht welche. Bis eine bessere fundierte Modelrechnung zum Energiegehalt der Atmosphäre vorliegt, ist es legitim den Wert von 2W/qm anzunehmen. Bei allen mir bekannten Lösungen ist der Ertrag von Photovoltaik um Größenordnungen besser. Und egal welche Energieerzeugung letztlich das Rennen gewinnt. Ohne massivsten Ausbau der Speicher um mehrere Zehnerpotenzen wird die Energiewende scheitern.
@leyju5801
@leyju5801 Жыл бұрын
Ich halte eine Diskussion, auf Faktenbasis, über Themen immer für Sinnvoll. Es sollte sich aber auf Fakten beziehen. Polemisches Gejohle haben wir in Deutschland allemal genug, diesen Bereich bedienen unsere Polit-Eliten schon reichlich. Ich empfinde das als wenig hilfreich. Nach meinem Ermessen lebt die Wissenschaft von Kontroversen. Ich habe auch kein Problem mit kontroversen Positionen, wenn sie sie eine faktenbasierende Grundlage haben. Solange keine 100 % tige Information vorliegt ist das auch naheliegend. Die Frage welchen Einfluss hat eine Energieentziehung aus dem Wind halte ich für legitim. Genauso die Komplette Öko-Bilanz eines Windrades von der Produktion bis zum Entsorgung. Ob vernachlässigbar oder nicht, positiv oder negativ sollte betrachtet werden. Das Thema Energieerzeugung ist, meiner Meinung nach, existenziell für die Menschheit. Das Konkuriert (leider) mit anderen Faktoren die ebenfalls existenziell sind. Hier hilft die richtige „Gesinnung“ definitiv nicht weiter. Blinde Euphorie für irgendwas hilft, nach meine Beobachtung, nicht weiter. Gut gemeint heisst noch lange nicht gut gemacht. Warum nicht einfach die Diskussion (Faktenbasiert nach den bisherigen Kenntnissen) direkt und offen führen. Vielleicht ergeben sich ja neue Aspekte. Der aktuelle Wissensstand ist das Beste was wir zur Zeit haben, ob er vollständig oder gar Absolut ist wage ich zu bezweifeln. Die Vortragsreihe „Energie und Klima“ von Prof. Dr. Ganteför bei KZfaq halte ich persönlich für hochinteressant und qualitativ für hochwertig. Aber Warnung,Sie umfasst mittlerweile deutlich über 100 Stunden, das muss man schon viel Interesse mitbringen. Mein Appell: Bitte eine offene und diskreditierungsfreie Diskussion, davon haben alle was. Die Glaubwürdigkeit der Politik ist meiner Meinung nach nicht sehr hoch. Bitte diese Verhaltensweise nicht in die technische Welt transponieren. Polarisierung und Spaltung haben wir genug.
@attajacob
@attajacob Жыл бұрын
@@edefuchs7085 Na Weil der Herr Quaschning ständig mit Gegnern diskutieren muss und irgendwann nimmt man solche Leute nicht mehr ernst und lasst es sie wissen. Wer Mittelwert und Spitzenwert nicht auseinander halten kann, sollte sich einen Gefallen tun und einfach mal den Mund halten, damit man sich nicht blamiert. 50m hohe Windenergieanlagen? Wo gibt es das noch? Von welcher Firma? Vestas? ENERCON? Das ist so lächerlich kaum zu glauben, dass das jemand ernst nehmen kann.
@himmelblau.
@himmelblau. Жыл бұрын
Ja, das war ein Tritt vors Schienbein. Beim Wind hatte Prof. Ganteför eine Schwachstelle und die wurde prompt ausgenutzt. Aber wie siehts bei den Wärmepumpen aus? Die Videoreihe von Prof. Ganteför dazu fand ziemlich gut und ich fürchte, da würde sich Prof Quaschning nicht rantrauen. ps. Gehört zur kompletten Öko-Bilanz eines Windrades nicht auch die Bilanz der Backup-Technologie dazu?
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Ein echt sinnfreies und Argument freies Gelaber. Wer im Jahr 2023 noch darüber diskutieren möchte, ob Windkraft onshore eine Option ist , welche Klima Bilanz z.B. eine 5 MW WKA hat, der sollte sich fragen : Bin ich zu faul oder zu doof dazu mir die Fakten zu besorgen?
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@himmelblau. Welche konkrete Frage aus du zu einer Wärmepumpe? Keine Angst, wenn der Prof Q. da Lücken hätte, dann helfen wir ihm gerne aus. Aber das wird nicht sein, den die FHTW ist keine Hochschule von Idioten und wurde unter5 anderem von der Industrie mit gegründet. # Wir sitzen ganz in der Nähe der Hochschule. Meinen Namen findest du unter den Ex Studenten und unter den Ex Dozenten.
@alpsolutpictures3547
@alpsolutpictures3547 Жыл бұрын
Super dass Herr Quaschnig nicht jeden Blödsinn unkommentiert lässt. Polemik stört weniger als falsche Zahlen und Fakten.
@VermietershopDe
@VermietershopDe Жыл бұрын
Früher haben Wissenschaftler Ihre Ansichten und Argumente persönlich ausgetauscht.... Es wird Zeit für eine offene und direkte Diskussion zwischen Ihnen und Herrn Ganteför.... Danke.
@maikkretschmar3552
@maikkretschmar3552 Жыл бұрын
Herr Ganteför hat dies schon angeboten. Mal sehen, ob Herr Quaschning den Mut hat, dieses Angebot anzunehmen. Ganteförs Antwort-Video war in jedem Fall sehr souverän und sehr sachlich. Er selbst hat sich auf das Diskussionsniveau der Ad-Hominem-Argumente herabgelassen.
@Gerrit-Braun
@Gerrit-Braun Жыл бұрын
@@maikkretschmar3552 Ganz ehrlich, für mich redet Herr Ganteför zu viel quatsch, es wäre für einen Wissenschaftler nicht angemessen, diesen kruden Thesen eine Plattform zu bieten. Seine Berechnungen sind einfach falsch...
@bene20080
@bene20080 Жыл бұрын
Wozu? Ganteför hat doch eindrucksvoll mit seinen eklatanten Rechenfehler bewiesen, dass er nix sinnvolles zur Thematik beitragen kann. Und falls er sich doch mal anstrengen will, kann er ja einfach in nem peer-review Journal publizieren, statt Laien zu verarschen.
@superdau
@superdau Жыл бұрын
Wozu eine Diskussion? Es würde reichen, wenn Ganteför seine Videos richtig stellt, da hier definitiv viele falsche Annahmen und Daten verwendet werden, die komischerweise alle in der gleichen Richtung falsch liegen. Das Ergebnis einer solchen öffentlichen Diskussion ist übrigens klar. Ganteför würde auch dort eine Menge falsche Behauptungen aufstellen, die im Laufe einer Diskussion nicht zu widerlegen sind, wenn die Antwort mehr als nur "das ist nicht richtig" sein soll. Dieser "Diskussions"-Stil ist leider viel zu oft zu beobachten. Gefordert werden solche Diskussionen immer von denen, die eben genau NICHT an Fakten interessiert sind. Diese Persönlichkeiten gibt es zu so gut wie allen Themen in der Wissenschaft, Politik, Religion und vielem mehr. Wird die Diskussion abgelehnt, heißt es: "ich liege richtig, das nicht darüber reden wollen bestätigt das" Wird doch "diskutiert", wird eine falsche Behauptung nach der anderen aufgestellt. Von jeder, die nicht widerlegt wird, wird nachher behauptet: "seht ich liege richtig, weil es nicht widerlegt wurde". Dass eine falsche Behauptung in einem einzigen Satz aufgestellt werden kann, der Widersrpuch normalerweise aber nie (und oft sogar Recherche braucht), ist Kalkül des Diskutanten. Solche Diskussionen sind verschwendete Zeit und erst recht wenn das Gegenüber gezeigt hat, bereits bei grundlegenden Tatsachen falsch zu liegen.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför ist kein Wissenschaftler mehr. Wer solche Fehler macht, diese nicht korrigiert, der hat wohl seine Expertise vergessen. Ganteför könnte Bundeskanzler werden.
@redee8534
@redee8534 Жыл бұрын
@5:43 mal schön unterschlagen das Windkraftanlagen im Schnitt 20% der Nennleistung (Offshore etwas mehr) bringen. Damit wären wir, oh Wunder, bei 1,8 GW. Ich dachte sie haben das ganze Video geguckt?
@redee8534
@redee8534 Жыл бұрын
@@olynxmano Klar brauch die Elektronik, Lampen usw. an Board stets Energie. Aber Sie wollen doch nicht ernsthaft Behaupten es wäre mehr als die Anlagen produzieren?
@dirkgrunert8415
@dirkgrunert8415 Жыл бұрын
Hallo Herr Quaschning, leider muss ich Ihnen auch 2 Fehler in Ihren Berechnungen anzeigen. Für die Windkraftanlagen werden Schotterstraßen angelegt. Jede Schotterstraße hat ca. den 10 fachen Platzbedarf einer Windkraftanlage. Jetzt kommt es noch schlimmer, es werden Wälder abgeholzt für Windkraftanlagen. Ich lebe im Kreis OPR 70 Km nördlich von Berlin. Wir haben jetzt schon gefühlt die größte Dichte an Windkraftanlagen Leider wird der hier erzeugte Strom nur zu 60% in das 110/380 KV Netz eingespeist. Es fehlen Umspannwerke und Netze und es werden immer noch Anlagen gebaut. Der theoretisch erzeugte Strom wird auch noch an die Anlagenbesitzer vergütet. So funktioniert die Energiewende nicht. Weiterhin haben Sie den Umweltschutz auch ausgeblendet. In jeder Anlage sind erhebliche Mengen Hydrauliköl gelagert. Die Anlagen werden mit zunehmenden Alter undicht und das Öl verunreinigt den Boden. Gut zu erkennen am schwarzen Rand unterhalb des Drehkranzes. Ein Freund von mir repariert Windkraftanlagen. Über die Vernichtung der Vogelwelt möchte ich nicht mehr schreiben, das würde zu lange dauern. Ich selber war 25 Jahre am Bau von 110/380 KV Umspannwerken im Bauleitungsbereich beteiligt.
@WTHisthatsong
@WTHisthatsong Жыл бұрын
Wenn du etwas dagegen hast das Vögel sterben solltest du Häuser mit Fenstern und jeglichen Verkehr verbieten Fordern. Ach und Katzen. Die Windkrafträder werden doch wie im Video nicht auf einer Fläche gebaut! Bei uns stehen viele Windkrafträder im Wald der würde dafür nicht abgeholzt...
@1968konrad
@1968konrad Жыл бұрын
Sofern der Aufstellort "Feld und Wiese" gewählt ist kann man wenigstens versuchen die Flächen nach der Montage wieder der ursprünglichen Nutzung zuzuführen. Im Wald schwieriger, denn Bäumer wachsen langsamer die Nutzungsdauer einer Windenergieanlage.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ich würde mal sage den Freund gibt es nicht. Das üblich Geschwätz eines alten weißen Mannes der zur Freizeitgestaltung Windkraftgegner ist.
@hansidiehm3269
@hansidiehm3269 Жыл бұрын
​​@@Lastenrad20232 So ein respektloses Geschwätz. Was nicht passt wird diskreditiert und in eine Ecke gestellt. Unfassbar arrogant und völlig Intelligenzlos
@oktant2465
@oktant2465 Жыл бұрын
vielleicht wurde ein möglichst kleines Ergebnis gewünscht 🤐😜
@aarobriggs2665
@aarobriggs2665 11 ай бұрын
Anstatt sich mit der Sache auseinanderzusetzen wird hier vielmehr auf die Demontage eines Kritikers wertgelegt. Ist das ihre Auffassung von wissenschaftlichen Diskurs?
@andreashagen3652
@andreashagen3652 5 ай бұрын
Wissenschaftlichen Diskurs muss man sich auch verdienen. Was Herr Ganteför in seinem Video erzählt ist von vorne bis hinten Müll.
@ab-yc2tc
@ab-yc2tc 5 ай бұрын
Ein Wissenschaftlicher Diskurs über Das Ergebnis aus 5x5x365 oder was genau meinen Sie? Seit wann ist Mathematik eine Wissenschaft in der man die Ergebnisse nicht durch Rechnen sondern durch Diskussionen findet?
@martinstremlow2997
@martinstremlow2997 5 ай бұрын
Ganz im Gegenteil! Einer der wenigen der sich SACHLICH mit dem Thema, auseinandersetzt
@majapapaya7334
@majapapaya7334 5 ай бұрын
Wenn Physiker sich absichtlich verrechnen, wie soll man so eine wissenschaftliche Diskussion führen? Ich als Physiklehrer zähle die Rechenfehler in der Arbeit natürlich als Fehler. Das Ergebnis ist dann falsch. Klar, mir hat ein Schüler mal ausgerechnet, dass man die Energieleistung von 10 großen Atomkraftwerken benötigt, um ein Auto von 0 auf 100m Höhe zu transportieren. Das ist einfach falsch, da wird nix diskutiert. Das ist schwierig zu verstehen, wenn man den ganzen Tag am Smartphone hängt und denkt, man könne alles diskutieren, aber für mich ist das einfach falsch, so wie früher, als ich noch Schüler war. Herr Ganteför referiert sehr unstrukturiert und unübersichtlich. Ich hatte an der Uni nur tolle Profs, da habe ich wirklich etwas gelernt.
@fischersfritz4104
@fischersfritz4104 Жыл бұрын
Unaufgeregt, verständlich, deutlich und freundlich! Super gemacht, Danke für Ihr Engagement!
@FlorianZ06
@FlorianZ06 Жыл бұрын
Hinterfragen Sie den Richtigen! Die efektive Nutzleistung des Windrades wurde bspw. von Herrn Ganteför genommen uvm.
@f.f.gkanal1501
@f.f.gkanal1501 Жыл бұрын
Jedes mal das Gleiche, sobald irgendetwas negatives in Richtung Grün oder Grüne Ideologie und Grüne Klima Politik erklärt wird, kommen irgendwelche Leute mit abstrusen Gegentheorien um die Ecke. Aber es ist doch klar das der das hier behauptet!!! Der her Professor Volker Quaschning verdient ja sein Geld damit !!!! Wobei der Prof. Ganteför schon im ruhrstand und frei von Lobbyisten ist. Jeder weiß Doch das wir bei Windstille Null Energie Produzieren, außerdem sind diese Windkraftanlagen Vogelkillermaschinen die massenweise Vögel und Fledermäuse schreddern, auch das wird hier sicher wieder bestimmt von irgendjemand bestritten, obwohl man immer wieder massenweise Zerfetze Vögel findet. Wir können gar nicht so viele Windkraftanlagen bauen, wir haben kaum Platz für die vielen 1000 Türme die wir benötigen und würden dabei zusätzlich unsere Umwelt belasten. Ich hoffe das diese Regierung bald abgewählt wird und wir wieder zu Vernunft zurück finden. Wir sollten neue Kraftwerktechnologien nutzen, Dual Fluid und Thorium Kernenergie oder die Kernfusion sind da viel versprechend.
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 Жыл бұрын
​@@FlorianZ06 Trollalarm!!! Florian hat nur diesen einen Satz drauf und hat den sehr, sehr oft gepostet.
@RubyRhod
@RubyRhod Жыл бұрын
da fehlt noch: Quaschning ist schon recht arrogant und unnötig aufspielend. Er hat Recht - gar keine Frage! - aber das muss er nicht fünf mal wiederholen. Das ist einfach nur kindisch. Der Punkt, an dem Prof. Quaschning zum Besserwisser wurde, war bereits nach ca. 2 Minuten erreicht. Eine fünf in der Berechnung zu vergessen ist peinlich - aber sich damit so aufzuspielen ist zehn mal peinlicher.
@FlorianZ06
@FlorianZ06 Жыл бұрын
@@HorstSchlaemmer00 So macht man das. Wenn einem es nicht passt, dass Jemand anders denkt. Sehr entlarvend. Wie das Video selbst. Erinnert mich an dunkle Zeiten.
@9243672946729
@9243672946729 Жыл бұрын
Fands cool, das Herr Ganteför meinte das 2 m pro Sekunde gemütliche Schrittgeschwindigkeit sei, da ist er aber sehr gut zu Fuß, wenn er gemütlich, im Schlendern sozusagen, 7,2 km/h Schaft. 😂
@FlorianZ06
@FlorianZ06 Жыл бұрын
Hinterfragen Sie den Richtigen! Die efektive Nutzleistung des Windrades wurde bspw. von Herrn Ganteför genommen uvm.
@familiegerollheimer6309
@familiegerollheimer6309 Жыл бұрын
in der Straßenverkehrsordnung wird die Schrittgeschwindigkeit mit 7 km/h beschrieben. Also erstmal nachdenken
@9243672946729
@9243672946729 Жыл бұрын
@@familiegerollheimer6309 erstmal lachen, is besser für die Gesundheit.
@steffkokor9022
@steffkokor9022 Жыл бұрын
@@familiegerollheimer6309 Wäre mir neu. In welchem Paragraphen der StVO soll das stehen?
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
@@familiegerollheimer6309 Genau, deshalb hat man für einen 20km Leistungsmarsch auch so viel Zeit, dass man mit durchschnittlich 6km/h "durchschlendern" kann.
@user-go8mk9bf4p
@user-go8mk9bf4p Жыл бұрын
Respektvoll geht anders
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför ist ein Problembär. Dem entnimmt man einfach wenn er sich eine Blöße gibt.
@f.u.52
@f.u.52 Жыл бұрын
Sehr geehrte Frau Schmid, an welcher Stelle gena ist Herr Quaschning ihrer Meinung nach respektlos? Die Kritik ist doch durch und durch Sachlich. espektlos ist leider nur die Art und Weise wie Herr Ganteför in seine Zuschauer zum besten hält. Herr G. weiß ganz genau wie man mit Zahlen und Grafiken gutgläubige Menschen in die Irre führt. Das tut er auch. Dabei benutzt greift er auf alle alten Tricks der Pseudowissenschaften zurück. Er benutzt zum Beispiel nur scheinbar relevante Daten, (zb. Die angegebene Windgeschwindigkeit in Bodennähe, Respekt hin oder her, für ein 250 meter hohes Windrad sind die Winde in 50 Metern Höhe nunmal irrelevant) in anderen Videas auch zu seinen (vorgeblichen) Thesen passend gewählte Ausschnitte aus Zeitreihen, verharmlosende Skalierungen, auch veraltete Datensätze etc. Unpassende und die propagierte Meinung widersprechende Daten werden einfach weg gelassen. Professorentitel hin oder her, was Ganteför auf KZfaq betreibt ist eher grobes Lügen als wissenschaftliches Argumentieren.
@JohnStewart-fs3wz
@JohnStewart-fs3wz Жыл бұрын
@@Lukas-kz8io Hast du auch noch einen anderen Spruch auf Lager? Ich selbst höre die Vorlesungen von Ganteför, besonders seine Physikvorlesungen, gerne wenn auch eher aus persönlichem Interesse. Genauso finde ich Heern Quaschning gut aber dieser latente bzw. offensichtliche Spott finde ich sehr Grenzwertig gerade wenn sich zwei Wissenschaftler austauschen. Klar hat Ganteför Fehler gemacht, ob vorsätzliche oder unabsichtlich spielt erstmal keine Rolle. Verstehe mich nicht falsch ich finde es gut und richtig, dass Quaschning es richtigstellt aber die Art spiegelt halt die ganze Debattenkultur der Gesellschaft wieder und ist so gar nicht mein Fall. Er hätte es einfach sachlich abwickeln sollen denn das ist nur wieder Wasser auf die Mühlen der Klimaleugner.
@Paddl897
@Paddl897 8 ай бұрын
Meld dich wieder, wenn du was findest, was inhaltlich nicht stimmt.
@chrisschulz4849
@chrisschulz4849 Жыл бұрын
Und ich dachte irgendwer wichtiges hat eine Reaction gemacht.😴 Ein "Wissenschaftler" der sich bei Wikipedia informiert. Top Typ🤣👍
@johgude5045
@johgude5045 2 ай бұрын
Klingt nicht als hättest du die verlinkten Primärquellen zu lesen. Wer macht sich hier zum Affen?
@robertklossek8281
@robertklossek8281 Жыл бұрын
Ich muss schon sagen, dass ich von diesem Beitrag schwer enttäuscht, erst einmal die Person diskreditieren bevor man sich mit der Sache beschäftig. Die Atmosphäre ist auch nicht viele hundert Km dick. Die Karman Linie liegt bei 100 km, danach fängt das Weltall an. Anderen vorzuwerfen, dass sie nicht rechnen können aber selbst am Basiswissen scheitern ist jetzt nicht der beste Ausweis für Kompetenz. Wenn man als erstes versucht die Reputation einer Person zu zerstören, liegt der Verdacht nach ideologischer Agenda schon sehr nahe.
@johgude5045
@johgude5045 2 ай бұрын
WOW, ich finde es echt Irre dass hier jemand verteidigt wird weil angeblich er "angegriffen" wird. Hier wird nicht angegriffen, hier wird richtig gestellt. Herr Quaschning wird zu keinem Zeitpunkt persönlich, im Gegenteil, er sagt noch dazu, dass auch den besten Wissenschaftlern Fehler passieren. Es ist nicht Herrn Quaschnings Fehler dass Herr Ganteför die Grundrechenarten nicht beherrscht.
@h.-j.wagner696
@h.-j.wagner696 Жыл бұрын
Bin entäuscht von H.Quaschnik
@axelhennig7630
@axelhennig7630 11 ай бұрын
So geht es nicht. Selbst wenn Sie Recht hätten? So diskreditieren Sie sich selbst. Schade
@manfredvonrichthofen4979
@manfredvonrichthofen4979 Жыл бұрын
Hallo Herr Quaschning, Herr Ganteför hat Sie zu einem Gespräch eingeladen bezüglich des Videos, das Sie von Ihm kommentiert haben. Ich bin sehr interessiert an einem solchen Gespräch und hoffe Sie gehen darauf ein! Herzliche Grüsse
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
es is doch vollkommen so nem kasper wie ganteföhr ne bühne zu geben genau so sinnlos wie bei rieck die thematik is durch egal was so n clown wir gaenterich meint! Der ist im auftrag fossil/atomar unterwegs und kennt nicht al die fünf leitstudien und wirft ständig sachen durcheinander oder wirft mit vermutungen um sich gegen so n zausel is doch alles sinnlos
@whynotstartusingyourbrain8726
@whynotstartusingyourbrain8726 Жыл бұрын
Man gibt so einem Schwätzer keine Platform.
@manfredvonrichthofen4979
@manfredvonrichthofen4979 Жыл бұрын
@@whynotstartusingyourbrain8726 Das klingt mir aber stark nach einer billigen ausrede 😂
@whynotstartusingyourbrain8726
@whynotstartusingyourbrain8726 Жыл бұрын
@@manfredvonrichthofen4979 das ist so als na wïr anfangen zu diskutieren, was zwei plus zwei ergibt.
@manfredvonrichthofen4979
@manfredvonrichthofen4979 Жыл бұрын
@@whynotstartusingyourbrain8726 also was jetzt genau?
@user-br1ds6zm3l
@user-br1ds6zm3l Жыл бұрын
Besonders interessant fand ich die Behauptung von Herrn Dr. Quaschning, dass der Wind zuerst über Bayern und dann Richtung Norddeutschland weht. Die Hauptwindrchtung ist aber W bis NW.
@Ladynatalie33
@Ladynatalie33 Жыл бұрын
Man muß aber Bayern die Schuld geben können, wenn in Norddeutschland mal der Wind nicht weht. :D "Söder unterbricht Lieferkette!!"
@real_milux
@real_milux Жыл бұрын
Du bist da was ganz großem auf der Spur. 😂 Prof. Ganteför benutzt das Modell der glatten, homogenen Kugel von Kleidon, in der es nur Nord-Süd-Winde gibt, und darauf bezieht sich an dieser Stelle auch Prof. Quaschning, um zu verdeutlichen, dass es bereits mit diesen Ganteför-freundlichen Annahmen nicht hinhaut. Und wie Prof. Quaschning kurze Zeit später ausführt, gibt es noch ganz andere Quellen für und Einflüsse auf Winde. Also Glückwunsch zu der Erkenntnis, dass das extrem vereinfachte Modell von Kleidon in der Realität eigentlich schon mit etwas gesundem Menschenverstand nicht klappt. 😉
@spxram4793
@spxram4793 Жыл бұрын
dieser Quaschning ist ein Aufrührer, der bewusst Unwahrheiten verbreitet. Keine Ahnung, wer ihn bezahlt, Tipp Nr. 1 ist Russland.
@liccoricce
@liccoricce Жыл бұрын
Es wurde darauf abgehoben, dass der Wind angeblich nur dadurch entsteht, dass die Wärme vom Äquator weg muss. Was natürlich Käse ist. Denn Tagsüber ist es auch fast immer wärmer als nachts, wodurch ständig Wind entsteht, der die Tageswärme in das unbesonnte Nachtgebiet bringt.
@Kruemelkraft
@Kruemelkraft 11 ай бұрын
Aber wenn Ganteför sich auf jenes vereinfachende Paper aus Jena bezieht, dann geht das schon in Ordnung?
@axelpieper2754
@axelpieper2754 Жыл бұрын
Ich hatte Sie Herrn Quaschning bisher immer als seriösen Wissenschaftler eingeschätzt. Dieses Video hat meine Meinung jedoch grundlegend verändert… Ein souveräne Person sollte es nicht nötig haben anders / kritisch Denkende Mitstreiter auf diese Art zu diskreditieren. Ihr Video ist streckenweise populistisch, persönlich beleidigend und zeugt von einem gehörigen Maß an Intoleranz an denjenigen, die es wagen Ihre Meinung zu hinterfragen. Haben Sie mit Herrn Gantefoer jemals persönlich das Gerspräch gesucht? Ich könnte wetten - nein… Für mich sind Sie durch diesen Stil viel kleiner und unbedeutender geworden. Danke, dass Sie sich selbst demaskiert und diskreditiert haben! Mit freundlichen Grüßen, Axel
@hansbertram5435
@hansbertram5435 Жыл бұрын
Grosse Klimaveränderungen hat es in der Vergangenheit schon gegeben, siehe Prof. Augusto Mangini.
@michi9955
@michi9955 Жыл бұрын
@@martinbohm1511 Über den Stil kann man streiten, das macht die Rechenfehler aber auch nicht richtiger. Du machst hier genau dasselbe, nur ganz ohne Fakten.
@volkerblume238
@volkerblume238 Жыл бұрын
@@michi9955 Quaschning rechnet auch irgend etwas nach Milchmädchen vier Klässler Niveau. Wenn ich einen Vergleich mit der nötigen Leistung machen möchte muss ich den Wirkungsgrad mit einbeziehen und da brauch ich nicht die Peak Leistung.
@m.m.286
@m.m.286 Жыл бұрын
Muss leider zustimmen. Die Tonalität des Videos war nicht gut und in Summe unpassend.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför ist ein Gegner der Energiewende. Kein Mitstreiter sondern er macht Propaganda Videos gegen die Energiewende und für Atomkraft.
@davyjonesx8718
@davyjonesx8718 Жыл бұрын
Als einfacher Handwerker bin ich schockiert über die Art und Weise, wie Herr Quaschning auf das Video eines altgedienten Physik Professors reagiert hat. Obwohl ich Herrn Quaschning keine fehlende Fachkompetenz in Sachen Windkraft unterstellen möchte, finde ich es unangemessen, dass er Herrn Ganteför als inkompetent darstellt, nur weil er bei Exxon gearbeitet hat und eine vermeintlich falsche Rechnung präsentiert hat. Ich denke, dass Herr Quaschning etwas sensibler vorgehen sollte und nicht so schnell Menschen auf menschlicher Ebene delegitimieren sollte. Ich schätze Herr Ganteför sehr und sehe seine informativen YT Beiträge sehr gerne, auch als Nichtakademiker kann ich seinen Erklärungen sehr gut folgen. Nach diesem Video finde ich Herrn Quaschning unsympathisch und opportunistisch. Ich denke, dass ein Wissenschaftler sich mit den kritischen Fragen auseinandersetzen sollte, die Herr Ganteför aufwirft, anstatt einfach nur das gleiche Horn wie die ÖR-Medien zu blasen. Auch wenn Herr Quaschning das Thema des fehlenden Windes in Bayern glaubhaft widerlegt hat, denke ich, dass es möglicherweise noch andere Gründe gibt, warum die Bayern den Ausbau der Windkraft nicht vorantreiben.
@davyjonesx8718
@davyjonesx8718 Жыл бұрын
​@@edefuchs7085 Sie haben vollkommen recht. Ich denke, Herr Quaschning ist zu sehr in sein Thema vertieft und akzeptiert keine Gegenargumente. Ich lebe seit 30 Jahren ökologisch, aber die meisten Menschen müssen erst dazu gebracht werden, für Umweltschutz und Nachhaltigkeit mehr Geld auszugeben und weniger zu konsumieren. Leute wie Herr Quaschning und die FFF-Gruppe würden sogar einen Klimakommunismus einführen, was in der Vergangenheit nicht gut funktioniert hat. Die Lösung kann nur in der Zusammenarbeit liegen. Windkraft kann nur ein Teil aber nicht „die“ Lösung sein. Zumindest nicht ohne bezahlbare Speichertechnologie.
@jenshollatz9795
@jenshollatz9795 9 ай бұрын
Keine Fehler in der Rechnung? OK aber 365 Tage Wind im Jahr Selbst bei uns im Küstenbreich habe ich das noch nicht festgestellt.
@carisconnell
@carisconnell 8 ай бұрын
Natürlich ist der Herr Ganteför unqualifiziert. Wenn er Psychologie studiert hätte oder in Astrophysik promoviert hätte oder einen Master in Kulturwissenschaften, dann wäre er auch nicht qualifiziert. Er hat einfach nichts mit diesem Fach zu tun.
@fa3723
@fa3723 5 ай бұрын
Als einfacher Ingenieur verstehe ich nicht, wie altgedient zu sein eine legitime Rechtfertigung für reichweitenstarke Fehlinformationsverbreitung ist. Ganteför hat unrecht mit der Hauptaussage seines Videos. Ist das egal? Lebt jeder in seiner eigenen physischen Realität? Kann ich mir einfach aussuchen ob Klimawandel existiert oder nicht? Wär ja ok, wenn wir uns mit der Wählerstimme und Lebensstil nicht stark gegenseitig beeinflussen würden. Ich finde er geht sogar relativ nett mit Ganteför um. Vielleicht schauen sie bei Ganteförs anderen Videos lieber auch mal genauer hin und machen bei kontroversen Aussagen einen Gegencheck o.ä.. Schadet ja nicht.
@andreashagen3652
@andreashagen3652 5 ай бұрын
Das Video von Herrn Ganteför ist offensichtlich manipulativ angelegt und so aufgebaut, dass es einen logischen Eindruck erweckt. Für Menschen die sich mit dem Thema auskennen ist leider nichts wirklich nachvollziehbar.
@DonPedro4711
@DonPedro4711 Жыл бұрын
Ich habe gelesen dass es 1000 Sonnenstunden/a und 2000 Windstunden/a gibt. Das Jahr hat über 8000 h. Herr Dr. Professor können Sie mir einmal erklären wie Sie eine zuverlässige Energieversorgung mit Solar- und Windenergie in Deutschland erreichen wollen?
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Er weis wie EE funktioniert. Also könnte er es sicher erklären. Kann man auch googeln und auch die Sesamstraße hat ein Erklärbär Video.
@andreaskohler8617
@andreaskohler8617 Жыл бұрын
DER STROM WIRD IM NETZ GESPEICHERT - so, wie in einer dicken Wasserleitung, aus der es noch lange tröpfelt, nachdem der Schieber zugedreht wurde ! Wir brauchen nur ganz, ganz doll lange und dicke Kabel, in die ganz, ganz viele Gigawatt ´reinpassen ! Fragen Sie Frau Baerbock, die weiß das ganz genau !
@jonathankrause5399
@jonathankrause5399 Жыл бұрын
Meinen Sie volllaststunden bei pv anlagen? Sonst ist es ja 7000 Stunden im Jahr dunkel?
@DonPedro4711
@DonPedro4711 Жыл бұрын
@@jonathankrause5399 Also man rechnet in der CH mit 1000 Sonnenstunden./Jahr die relevant sind für die PV Energieproduktion. Natürlich ist dann nicht 7600 Stunden/a dunkel. Aber es ist nicht genügend hell um effizient PV Strom zu produzieren.
@thomasfeist9053
@thomasfeist9053 Жыл бұрын
Wann gibt's denn den Videochat mit Prof. Ganteför? Wir warten drauf.
@jensi7894
@jensi7894 Жыл бұрын
Quaschning wird auf das Angebot von Gantefoer nicht eingehen. Dafür fehlt ihm der Mumm. Er kann einem exzellenten Wissenschaftler, der es nicht nötig hat, andere Kollegen mit abweichenden Meinungen zu diffamieren, nicht das Wasser reichen. Mit ideologischem Fanatismus kann man gegen sachliche Wissenschaft nicht bestehen. Ach ja, und die Welt wird wegen der zunehmenden Erderwärmung auch morgen nicht untergehen.
@thomasschwarz772
@thomasschwarz772 Жыл бұрын
nur wenn der Kollege nicht kneift😅
@FlorianZ06
@FlorianZ06 Жыл бұрын
kzfaq.info/get/bejne/pbGljayarJ-Xf4k.html
@bene20080
@bene20080 Жыл бұрын
Wozu? Ganteför hat doch eindrucksvoll mit seinen eklatanten Rechenfehler bewiesen, dass er nix sinnvolles zur Thematik beitragen kann. Und falls er sich doch mal anstrengen will, kann er ja einfach in nem peer-review Journal publizieren, statt Laien zu verarschen.
@nilshoppenstedt6073
@nilshoppenstedt6073 Жыл бұрын
Und was soll da ausdiskutiert werden? Dass 5x5=25 ist und nicht 5, wie von Ganteför behauptet? Dass Spitzenwert und Mittelwert was unterschiedliches sind und nicht das selbe, wie von Ganteför behauptet? Ich denke, mir sind die Antworten auch ohne "Diskussion" klar....
@kostaamiridis7719
@kostaamiridis7719 Жыл бұрын
Ich Frage mich….warum machen sie ein Video und sprechen nicht vorher mit ihrem Kollegen? Die Antwort ihres Kollegen ist viel professioneller als ihr Video. kzfaq.info/get/bejne/pbGljayarJ-Xf4k.html
@kveite7367
@kveite7367 Жыл бұрын
Man wird sie als polemischer Pöbler in Erinnerung behalten, der sie sind. Schon im Interview mit Prof Rieck deutete sich die Unfähigkeit zu wissenschaftlicher Diskussion an. Ein emotionales oder kognitives Problem?
@johgude5045
@johgude5045 2 ай бұрын
Dein kognitives Problem ist, dass du offenbar Pöbler und Faktenverdreher wie Herrn Rieck nicht erkennst. Dabei macht er ständig völlig unwissenschaftliche Behauptungen, klammert sich an längst widerlegtes Wirtschaftswissen. Hätte ich in Frankfurt studiert, würde ich mich für ihn schämen müssen.
@rudigerkohl9172
@rudigerkohl9172 Жыл бұрын
Einen Gebrauchtwagen würde ich eher von Herrn Ganteför kaufen…
@crazysnug5912
@crazysnug5912 Жыл бұрын
Mögen Sie ausreichend Kraft haben, um die Rückwirkung Ihres hier verbreiteten Spottes zu ertragen!
@whatabout7331
@whatabout7331 Жыл бұрын
Nur als kleines Feedback: Sehr interessante Gegendarstellung, die Einordnung zu Beginn war aber doch fast schon etwas manipulativ so wie es letztlich in diesem Video war.
@rudolfbruder
@rudolfbruder Жыл бұрын
Und vor allem ging es hier um eine persönliche Diffamierung.
@dickmann1979
@dickmann1979 Жыл бұрын
@@rudolfbruder diffamierung ist eher die spezialität von hern g., wenn er immer wieder von klimaretter-hysterie spricht.
@Oafalda
@Oafalda 11 ай бұрын
@@dickmann1979 oh, ein Klimaretter-Hysterie-Leugner. Servus!
@hallojustnero2755
@hallojustnero2755 10 ай бұрын
Ganteföhr rechnet einfach falsch. Und er teilt selbst auch ganz schön aus Da sollte er nicht so weinerlich sein
@klausmorgenstern7293
@klausmorgenstern7293 Жыл бұрын
Gutes Beispiel wenn physikalisch/technologische Neugier auf parteipolitische Dogmatik trifft. 25:12 Minuten Lebenszeit vergeudet
@johnplayer4621
@johnplayer4621 Жыл бұрын
Wenn hier jemand das ganz große Ding wittert, ist das ja wohl Prof. Quaschning. Es ist eines seriösen Wissenschaftlers unwürdig, Wikipedia als “Quelle” zu nutzen.
@user-mj3oy2lv5e
@user-mj3oy2lv5e Жыл бұрын
Sorry auch der Herr Professor irrt - INSTALLIERTE LEISTUNG! Heisst nicht normalerweise verfügbare Leistung...null Punkte
@meiner374
@meiner374 Жыл бұрын
"Herr Professor irrt - INSTALLIERTE LEISTUNG! Heisst nicht normalerweise verfügbare Leistung" - Wo behauptet es das? - Einfach mal das Video komplett anschauen und wenigstens versuchen es zu verstehen!!!
@ec-jo5wb
@ec-jo5wb Жыл бұрын
Wieder mal ein Faktencheck der sich nur mit der Diskreditierung der Persönlichkeit beschäftigt. Deutsche Wissenschaft bei der Arbeit.
@Ribarry
@Ribarry Жыл бұрын
Bullshit. Wenn du mal über die Einleitung hinaus schaust, zeigt Quaschning eklatante Fehler auf...
@Ich-ev6ys
@Ich-ev6ys Жыл бұрын
Wir haben 66 GW Windenergieanlagen und 70 GW PV-Anlagen und können damit an manchen Tagen gerade mal 2 GW Strom erzeugen. Dazu erzählen uns "Experten" dass wir keine neuen Leitungen brauchen und erst Speicher brauchen, wenn wir bei 80% EE sind. Da wir gleichzeitig Kohle, Öl und Gas in allen Bereichen ersetzen wollen, wissen wir nicht einmal, wo die 100 % sind. Wo ist der Fehler im System?
@thiemokellner1893
@thiemokellner1893 Жыл бұрын
15:37 Wenn richtig Sturm ist, leisten die Windanlagen mehr? Also als ich Anfang der 2000er Jahre in der Branche gearbeitet habe (Planung von Windparks) waren die Anlagen so ausgelegt, dass bei, lassen sie mich lügen, etwa 9 m/s die Nennleistung erreicht wurde, und die Turbine bei spätestens 15 m/s, je nach Turbulenzen, abgeschaltet wurde, um Sturmschäden zu vermeiden. Die Materialien sind bestimmt einiges stärker geworden, die Längen/Gewichte der Rotorblätter und damit die Kräfte auch. Ich vermute mal, dass sich das ungefähr ausgleicht. Ich muss mich korrigieren. Ich habe gerade auf der Seite von Vestas nachgeschaut. Cut-out-Geschwindigkeit von ihrem Prunkstück ist 24 m/s. Beeindruckend. Da die Mindestwindgeschwindigkeit für einen Sturm gemäß de.wikipedia.org/wiki/Sturm 20.7 m/s ist, finde ich "richtig stürmen" nicht so angebracht. Leider konnte ich auf die Schnelle weder bei Vestas noch bei Enercon den Leistungsverlauf über die Windgeschwindigkeit finden, also ob die Nennleistung eine Obergrenze bildet. Die Jahresertragskurve von E-175 EP5 www.enercon.de/fileadmin/Redakteur/Medien-Portal/EC_WEA_DE.pdf deutet für mich jedoch sehr darauf hin, dass diese Plafonierung nach wie vor existiert. Das bedeutet aber, dass man von Windgeschwindigkeiten oberhalb des Werts für die Nennleistung nichts hat außer mehr Verschleiß.
@robroyvanrobsn
@robroyvanrobsn Жыл бұрын
Als cut-out Geschwindigkeit für die Vestas Anlagen V162 und V172 wird auf den entsprechenden Infoseiten 25 m/s angegeben. Das sind 90 km/h, was laut Windwarnskala eine 10 ist und einem "schweren Sturm" entspricht, aber "richtiges Stürmen" geht natürlich schon bei einem Wert von 9 los. Insofern können die Anlagen auch bei einem richtigen Sturm einiges an Windenergie nutzbar machen.
@thiemokellner1893
@thiemokellner1893 Жыл бұрын
@@robroyvanrobsn Da scheint es wohl im Auge des Betrachters zu liegen, wo "richtig stürmen losgeht". Als ich noch Windparks geplant habe, waren sehr hohe Windgeschwindigkeiten wenig interessant, weil entsprechend selten, aber mit dem Klimawandel soll das ja besser werden.
@robroyvanrobsn
@robroyvanrobsn Жыл бұрын
@@thiemokellner1893 Da haben Sie natürlich Recht. Sprache ist eben auch Interpretation. Ich wüsste eben nicht, warum ein normaler Sturm (Warnstufe 9) nicht auch ein "richtiger Sturm" sein sollte. Ein normales Pferd ist ja auch ein "richtiges Pferd" ;-)
@thiemokellner1893
@thiemokellner1893 Жыл бұрын
@@robroyvanrobsn Da haben Sie formal natürlich Recht. Im Sprachgebrauch meine Umfeldes ist es halt so, dass, wenn wir sagen richtig, meinen wir etwas, das die Qualitäten besonders erfüllt. Für uns ist z. B. ein Sturm immer ein richtiger, i.e. echter, voll qualifizierter Sturm. Sonst wäre es ja gar keiner und "richtiger Sturm" so etwas wie ein Pleonasmus. Aber eben. Sprachgebrauch.
@robroyvanrobsn
@robroyvanrobsn Жыл бұрын
​@@thiemokellner1893 Ok, jetzt mal von den semantischen Spitzfindigkeiten abgesehen: Sie sind ja vom Fach. Finden Sie es da nicht beeindruckend, wie sich die Windkrafttechnologie in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat bzw. welche Nennleistung mittlerweile abgegeben werden kann?
@Hummer-und-Sichel
@Hummer-und-Sichel Жыл бұрын
Quaschning od. Quatschkopp ?? Seit wann ist die Atmosphäre - MEHRERE HUNTERT KILOMETER DICK - ?????? Ihre vertikale Gliederung ist durch unterschiedliche Temperaturen bedingt. Das Wettergeschehen findet in den unteren etwa 10 Kilometern statt, der Troposphäre. Die höheren Schichten haben keinen großen Einfluss mehr.
@Hummer-und-Sichel
@Hummer-und-Sichel Жыл бұрын
@Schnarch Schlaf Nennt Mann Selbstüberzeugung ! Verorte dich mal zur Linken Durchgegenderten Bionade Schickeria.
@formentera4654
@formentera4654 Жыл бұрын
Das ist Grundschulwissen. Die sogenannte Athmospähre mit ihren Schichten reicht bis ca. 500km, danach beginnt die Exosphäre. Für mache eventuell zu kompliziert...
@Nachtwolke
@Nachtwolke 3 ай бұрын
Das war ein einfacher Versprecher, wie schon die nächste Grafik sofort gezeigt hat. Ja, das hätte man besser durch eine entsprechende Einblendung korrigiert, aber auch so ist für Jemanden der dem Video folgt klar, das es ein offensichtlicher Versprecher ist.
@tutulala9240
@tutulala9240 Жыл бұрын
Polemik und persönliche Angriffe, erbärmlich. Man sollte grundsätzlich mißtrauisch werden, wenn sich Techniker zu naturwissenschaftlichen Fragen äussern. Auch interessant: Wer bezahlt eigentlich H. Quaschning? Vielleicht die Klimakleber-Stiftung aus den USA? Wer hat H. Quaschning auf die Bühne geschickt?
@Dundoril
@Dundoril Жыл бұрын
Tief blicken lässt vor allem dass Sie die klaren Fehler in Gantefoers Video nicht verteidigt bekommen
@rokker333
@rokker333 9 ай бұрын
2018: 76TWh durch Atomreaktoren. Viel Spaß beim Aufstellen der Windrädchen.
@Plaaaaaci
@Plaaaaaci Жыл бұрын
Lieber Herr Professor Quaschning, ich selbst bin promovierter Naturwissenschaftler und habe einige Jahre an einer deutschen Universität in den 90er Jahren gearbeitet. Es gab immer schon wissenschaftlichen Diskurs und Kritik in der Wissenschaft. Das ist natürlich essentiell für die Wissenschaft. Es tut mir ja leid zu sagen, aber was sie hier betreiben ist eines Wissenschaftlers unwürdig. Wie kann man nur auf eine solche Weise einen Kollegen angehen und hier öffentlich mit solchen Argumenten kritisieren. Wikipedia ist doch keine seriöse Quelle für einen Wissenschaftler. Dann gleich die Versuche Prof. Ganteför zu canceln und das Wort "Fake News" in den Mund zu nehmen. Ist das heute an den deutschen Universitäten so üblich? Haben Sie so etwas nötig? Meine Meinung: Sie sind doch Wissenschaftler! Also hören Sie auf mit diesem modernen social media - Main Stream Gequassel und argumentieren sie wie ein WIssenschaftler! Geht denn in Deutschland alles vor die Hunde? Armselig!
@artandstorm
@artandstorm Жыл бұрын
Dem ist nichts hinzuzufügen.
@francopannacottta3751
@francopannacottta3751 Жыл бұрын
​@@edefuchs7085 ja es ist halt so wie es ist. Da sind so extreme Fehler drinnen, dass man aufgrund der Vita von Herrn Ganteför on absich sprechen muss. Der Mann ist Professor in De. Das ist eine andere Bildungssphäre, dass können sich nicht akademisch ausgebildete Leute nicht einmal vorstellen. Da wirken diese Fehler eher gewollt udn absichtlich platziert. Deswegen kann ich teilweise die angepisstheit von heern Quaschnig verstehen auch wenn das nach außen hin unprofessionell wirkt und auch als unprofessionell verstanden werden kann. Würde ich an sich nicht einmal verneinen. Aber ja. Die Fehler vom Herrn Ganteför sind einfach zu heftig was die seriösität dieses Mannes stark beschädigt.
@text2232
@text2232 Жыл бұрын
Danke, für Ihre klaren Worte! Ich war nach den ersten drei Sätzen so entrüstet über Herrn Quaschning u. seine Methode, dass ich mir Weiteres nicht antun wolte, denn geballte Negativ-Energie u. diese Art mit einem Kollegen umzugehen, das ist eines gebildetetn Menschen unwürdig u. stößt auch mich ab! Ich kann Herrn Ganteförs Überlegungen auch nur zustimmen - es gelten Fakten näherzu betrachten!!
@francopannacottta3751
@francopannacottta3751 Жыл бұрын
@@dralger gibt sich nichts. Unterschied ist, dass Professoren nebenbei in der Praxis noch tätig sind und in der Regel bzw. Selten nicht direkt im Institut der Fachhochule forschen ( gibt aber auch Ausnahmen usw.). Auf Universitäten ist es in der Regel genau umgekehrt. Forschung eher im Institut und nicht im praktischen Betrieb. Der Titel Professor ist auf beiden Universitätsformen der selbe und hat auch die selben Anforderungen.
@Sfenx_Muenchen
@Sfenx_Muenchen Жыл бұрын
​@@francopannacottta3751 "Wissenschaft" (Physik) ist jedenfalls nicht die Sache Quaschnings. Was sich zum Beispiel darin zeigt, dass er (viel gravierender als der dumme Rechenfehler Ganteförs) der CORIOLIS-Kraft Energie erzeugende Fähigkeiten zuspricht, während sie in Wirklichkeit als eine lediglich richtungsändernde Scheinkraft nutzbare Windenergie eher vernichtet (z.B. in Wirbelstürme verwandelt).
@brainforest88
@brainforest88 Жыл бұрын
Als ob die 5MW 365 Tage im Jahr produziert werden. Lächerliche Kritik
@kestrelsandcrows6871
@kestrelsandcrows6871 Жыл бұрын
So wie ich die Bezeichnung verstehe, ist bei den "5MW" bereits berücksichtigt, wie oft und wie stark im Durchschnitt der Wind weht. Die 365 Tage in der Rechnung am Anfang beziehen sich auf den geplanten Ausbau von 5 Stück täglich, d.h. in einem Jahr werden 5 x 365 x "5MW" zusätzlich installiert.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
Lächerlicher post. Ganteför hat mit Maximalleistung gerechnet und das mehrfach betont. Er hat sich also schlicht und einfach komplett verrechnet.
@brainforest88
@brainforest88 Жыл бұрын
@@4203105 Er hat aber auch nur für 1 Windrad berechnet. Das hätte Quaschnig auch mal auffallen können anstatt dem Ganteför mangelndes beherrschen der Grundrechenarten vorzuwerfen.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
@@brainforest88 Weil er ein x5 vergessen hat. Das ist ja gerade das Problem. Im restlichen Video hat er dann so getan (oder vermutlich selbst geglaubt) als hätte er das in der Rechnung drin gehabt. Das ist ein mangelndes Beherrschen der grundrechenarten.
@100samref
@100samref Жыл бұрын
23:00 Ihre anfängliche Rechnung ist genauso mathematisch korrekt wie die von Herrn Ganteför. Aber Sie setzen diese ins falsche Verhältnis. Es ist daher nicht Herrn Ganteförs Vorgehen anzumahnen, sondern Ihres! 23:30 "Rücksicht auf die Wahrheit" bedeutet, relevanten Fakten nicht zu verschweigen oder geschickt formuliert auszublenden (so wie Sie dies mit den fossilen Kraftwerken tun, ohne die die Erneuerbaren bei uns nicht zu einer funktionierenden Energiewende beitragen).
@er-klartmathnat794
@er-klartmathnat794 Жыл бұрын
wie wahr.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
Öhm nein. Ganteför hat einen massiven Rechenfehler in seiner ersten Rechnung, und egal wieviel hier in den Kommentaren gesimpt wird, das ändert sich nicht.
@er-klartmathnat794
@er-klartmathnat794 Жыл бұрын
@@4203105 Herr Ganteför hat kein Rechenfehler gemacht hat. Aus den Folien geht ja hervor, dass es um ein Windrad geht - nur sein Gesagtes ist an dieser Stelle falsch. Tatsächlich kommt er dennoch am Ende auf die richtigen Größenordnungen, da die installierte Leistung bei Anlagen auf dem Land etwa einen um den Faktor 5 zu hohen Energieertrag suggerieren.
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
@@er-klartmathnat794 Aus der Folie geht nichts dergleichen hervor. "Pro Windrad" bezieht sich klar nur auf die erste Zeile. Danach spricht er auch mehrfach von dem was "Scholz fordert", was 5 Windräder pro Tag sind. Hast du das Video einfach nicht gesehen oder versuchst du absichtlich es falsch zu verstehen? Und er kommt am Ende natürlich nicht auf die richtige Leistung, weil es um die Nennleistung geht. Die ganze Zeit (außerdem ist Faktor 5 komplett veraltet und gilt nur bei wirklich kleinen Windrädern)
@er-klartmathnat794
@er-klartmathnat794 Жыл бұрын
@@4203105 Also dann hier noch mal für Sie die korrekte Rechnung mit Bezug zu Ganteför - insbesondere, was die Einheiten angeht (habe ich bereits gepostet): Fünf 5 MW Windkraftanlagen (WKA) liefern im Zeitraum von einem Jahr eine theoretische Energiemenge von 9,1 GWd (d steht für Tage; Energie ist Leistung mal Zeit). Da die tatsächlich erzeugte Energie dieser WKA, sofern man diese auf dem Land installiert hat, aber nur etwa ein Fünftel dieser Energiemenge beträgt (der Wind weht ja unstet), erhält man eine Energiemenge von rund 1,8 GWd. Mittlerweile denke ich, dass sich Herrn Ganteförs Folien auf genau eine WKA beziehen - er erkennt die Abweichung zu seinem Gesagten aber aus einem einfachen Grund nicht (wenn er es denn nicht bewusst so gehalten hat) : Am Ende kommt das richtige Ergebnis heraus (bis auf die Unsauberkeit bezüglich der Einheit) und natürlich kannte Herr Ganteför in etwa das Ergebnis, das herauskommen muss, wenn man richtig rechnet - er hat ja vorher schon mal über den Kram nachgedacht. Ich bleibe dabei: Was Herr Quaschning hier veranstaltet ist Kindergarten auf niedrigem Niveau.
@klausb.3849
@klausb.3849 Жыл бұрын
Wegen einer einjährigen Forschungstätigkeit vor 30 Jahren eine Interessenskonflikt zu konstruieren ist schon etwas abenteuerlich. Auch das Einstreuen von Meinungen aus Wikipedia war nicht sehr fein. Ich hatte das Video von Herrn Prof. Ganteför vor Wochen gesehen - es ist nicht reißerisch und es ist auch kein Anti-Windkraft-Video. Die Fragestellung zur Auswirkung der Windkraft auf das lokale Wetter hat m.E. durchaus eine Berechtigung (z.B. bei Vollausbau: 50 GW vor Küste der Niederlande /BRD und 150 GW Onshore Niederlande / Deutschland bei bis zu 250 m hohe Anlagen). Leider hat sich Herr Quaschning bei seinem Video nicht auf eine sachliche Kritik beschränkt. Eigentlich schade.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Nun, er kämpft Jahrzehnte für die Energiewende mit viel Aufwand. Ganteför stellt sich einfach hin, verrechnet sich und sabotiert mit seinen falschen Schlüssen die Energiewende. Ok, er hat es versucht, ist ja peinlich gescheitert.
@martenmobius470
@martenmobius470 Жыл бұрын
Wie war das mit den Brot essen und Lied singen Herr Professor?
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
Ganteför hat eine Videoantwort formuliert. Die hat jedenfalls klasse und ist nicht so mainstreamgeframet wie dieser Video hier. Die Exxon Argumentation von Herrn Q. hier ist wirklich unter aller S...
@torvenhartz1002
@torvenhartz1002 Жыл бұрын
Komisch - ich fand die Reaktion von Ganteför extrem enttäuschend. Scheint doch eine Frage von Ideologie zu sein - zumal schon sehr deutlich ist, was da so für eine "Fanbase" in Ganteförs Fahrwasser unterwegs ist.
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
@@torvenhartz1002 Meine Güte, haben Sie denn das 1. Argument von Ganteför nicht verstanden, und entblössen sich hier schon wieder nicht auf die Argumente einzugehen, sondern nur den Autor (also mich..) hier zu klassifizieren und zu ideologisieren. Jedenfalls ist die spannende Frage ob sich Quaschning diesem Rededuell stellt, ich glaube nicht, dass er das macht, dass ist für ihn viel zu gefährlich. Klar Ganteför hat Fehler gemacht, und das stellt er ja auch klar, aber ihn als Exxon Jünger hier zu diskreditieren, dass ist ein so extremer Blxdsinn und hat hier so Methode. Wissenschaftlich eine Bankrotterklärung, und ein klarer Tell.
@thomasschwarz772
@thomasschwarz772 Жыл бұрын
Kritische Denkweise ist noch erlaubt oder?
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
@@thomasschwarz772 natürlich....aber dann bitte durchgängig fachlich und sachlich. Dazu reicht es leider bei Q. nicht. Verstehe ich, der ist an einer Berliner Uni, und musss zwangsweise in diesen Zeiten auch "gesinnungstechnisch" ganz klare Kante zeigen, sonst bleiben die F-Gelder aus. Und genau das macht er ja. Finde ich bei Ganteför allerdings nicht angemessen; der bestreitet in keinster Weise den Klimawandel, er hält nur den deutschen Weg der monothematischn und ideologisierten Energiewende SO für nicht zielführend.
@JensBondHH
@JensBondHH Жыл бұрын
@@thomasschwarz772 Nochmal zum Verständnis: Es gibt einen Unterschied zwischen der Kritik an einer Argumention und der Kritik an einer Person. Wenn man zuerst - wie Herr Quaschning - die Person krititisiert, dann geht es nicht um die Sache.
@brennholzverleihlottemo1592
@brennholzverleihlottemo1592 Жыл бұрын
Ein populärwissenschaftlicher Diskussionsbeitrag, der damit beginnt den anderen ersteinmal zu "entwerten", beschreibt unsere Gesellschaft ziemlich gut!? 🤦‍♂️🤦‍♀️🤦
@derpopanz4502
@derpopanz4502 5 ай бұрын
Wenn kein Wind weht und wir mit 1.000 WKA 0 MW/h produzieren, wieviel MW/h produzieren 100.000 WKA in der gleichen Zeit?
@Wind-Werkstatt
@Wind-Werkstatt 4 ай бұрын
0 MW. Und wieviel produzieren 1000 WKA wenn viel Wind weht in Vergleich zu 100.000 WKA? 100 mal mehr. Diesen Strom kann man z.B. weiterleiten, Speichern, oder Wasserstoff daraus herstellen. Wo sehen sie das grundsätzliche Problem?
@gordongecko2891
@gordongecko2891 11 ай бұрын
Herr Quaschning recherchiert auf Wikipedia und urteilt über Herrn Prof. Ganteför als Person. Ich habe bei Herrn Prof. Ganteför gelernt wie man wissenschaftlich diskutiert. Was Prof. Quaschning hier macht hat mit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung nichts zu tun.
@weissmannrob
@weissmannrob 5 ай бұрын
Ihm ist es ja auch egal, wenn die Menschen dabei verarmen, wie er das schon öfters kund getan hat. In trifft ja seine Ideologie nicht.
@hugohabicht9957
@hugohabicht9957 5 ай бұрын
Genau
@firetv8556
@firetv8556 Жыл бұрын
"Die Athmaosphäre ist viele hundert Kilometer dick." Naja denken wir uns das mal als einen Versprecher.... Ich habe den Energieerhaltubgssatz immer als heileigen Gral der Physik gesehen. Wenn es also eine Berechnung der zur Verfügung stehenden Energie gibt und diese scheinbar angezweifelt wird, wieso wird dann nicht eine andere Berechnung präsentiert, sondern nur gesagt: "Das ist viel komplizierter." Wo sind die Zahlnen? Gibt es womöglich keine anderen? Entscheidungen sollten auf Fakten (Zahelen) basieren. Viele blaba-Wotre, wie in diesem Video, sind da nicht hilfreich.
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
Lustig. Ich bin direkt am Bodensee aufgewachsen. Flaute ist definitiv was anderes. Die ganzen Warnlichter für Sturmwarnungen sind nicht zum Spass rund um den See aufgestellt.😂
@Hainrich
@Hainrich Жыл бұрын
Agorameter studieren und vorher aufwachen. Es nützt nichts, wenn über das Jahr der Wind toll bläst. Es kommt auf den Tag an. Und da sieht es laut Agorameter grausam aus. Vor allen Dingen nachts.
@AtzeDatze
@AtzeDatze Жыл бұрын
Das sind doch nur laue Lüftchen, hast doch gehört, was Herr Ganteför analysiert hat.😄🤦
@p.zeller
@p.zeller Жыл бұрын
@@AtzeDatze Genau und der Föhn ist auch keine klimatische Besonderheit der Voralpenregion, sondern ein Haartrockner. 😂🤪
@Pezi_86
@Pezi_86 Жыл бұрын
Er geht nie vor die Tür wegen der Windräder😂
@pogoboy1563
@pogoboy1563 Жыл бұрын
Wusste gar nicht, dass ich soviel Fantasie habe mir den ganzen Gegenwind beim Radfahren in "The Länd" nur einzubilden.
@nicopottebaum1189
@nicopottebaum1189 Жыл бұрын
Muss ja ehrlich sagen, dass ich bei dem Titel "Faktencheck" schon hart gebiased bin, nachdem was wir die letzten Jahre vom Öffentlich Rechtlichen u.a. gesehen haben
@Oafalda
@Oafalda 11 ай бұрын
Inhaltlich, was die Berechnung der Windenergie betrifft, offenbar richtig -> 2 Stil: 5- Die Unterstellung eines "falschen Weltbilds" ist unterstes Niveau und schlichtweg falsch, man siehe nur Ganteförs Video als Reaktion auf dieses Video. Tipp fürs nächste Mal: Wenn Sie einen Rechenfehler entdecken und die Person kennen: Einfach anschreiben oder anrufen. Geht ganz einfach und ist besser, jemand öffentlich absichtliche Fake-News zu unterstellen. PS: im Grundstudium vor 15 Jahren wurde uns eher abgeraten, Wikipedia zu verwenden, um fundierte Sachkenntnisse zu erlangen. Das naive Vertrauen auf KI im Jahre 2023 ist auch nicht gerade Paradebeispiel in Sachen Recherche.
@janphenn8865
@janphenn8865 Жыл бұрын
Ich habe das Video genau bis zur Zeitmarke 5,52min geschaut. Da machen Sie sich über Fehler in der Rechnung von Herrn Ganteför lustig. Wie kann das einem Physiker nur passieren? Ihr geniale Rechnung geht von 365 Tagen pro Jahr Dauerertrag der Windkraftanlagen aus. Das ist nicht weniger unwissenschaftlich. Es scheint, als polarisiert Ihr Video genau in die entgegengesetzte Richtung. Alles in allem nicht schlimm, sofern die Betrachter immer beide Seiten hören und die Wahrheit für sich irgendwo dazwischen ansiedeln.
@thoralfschmidt1472
@thoralfschmidt1472 Жыл бұрын
...selbstverständlich tut es das! Man kann ja Wiki nicht nur in Bezug auf Hr. Ganteför heranziehen, sondern dies auf mal für Hr. Quaschning machen, und siehe da: Was unser "Wirtschafts"minister gerade durchzieht steht dort 1:1 geschrieben. Na klar: man möchte sein eigenes Lebenswerk ja nicht gefähret sehen: Grüner Umbau - koste es was es wolle, wo es herkommt ist dann schon egal (braucht einen Prof ja nicht zu kümmern). Eine Frage nur hat noch niemand schlüssig beantwortet: was bitte schön ist denn die "Normtemperatur" der Erde?? Noch leben wir in einer Eiszeit (wenigstens eine Polkappe mit Eis bedeckt) also ist die logische Konsequenz eine Warmzeit. Das will der Mensch tatsächlich verhindern?? Ich kann mich auch sehr gut an eine Aussage von Hr.Lesch erinnern: der Übergang zwischen Kalt- und Warmzeiten KANN mitunter sehr schell, innerhalb weniger Jahrzehnte, erfolgen...
@xixixi4495
@xixixi4495 Жыл бұрын
die 365 stehen auf dem Blatt von Ganteför, und nun?
@FlorianZ06
@FlorianZ06 Жыл бұрын
kzfaq.info/get/bejne/pbGljayarJ-Xf4k.html
@redee8534
@redee8534 Жыл бұрын
@@thoralfschmidt1472 Das ist in der Tat falsch. Wir befinden uns am Ende eines Interglazials. In den nächsten paar tausend Jahren wären wir wieder in die Eiszeit reingeschlittert. Da gehts dann gerne mal 8K runter im Schnitt. Mit etwas Glück konnten wir das durch das CO2 in der Atmosphäre verhindern. Und ja die Eiszeit wäre deutlich schlechter für uns als Klimaerwärmung.
@Max-gu5so
@Max-gu5so Жыл бұрын
Gesamtausbauziele in GW festgelegt. Diese wurden anschließend auf den täglichen Zubau zurück gerechnet. Und das mit 365 Tagen pro Jahr. Was glauben Sie wie sowas geplant wird? Eigentlich redet da keiner von Aubeitstagen, Urlaub und Wochenenden. Von ganz oben wird nur geguckt was insgesamt gebraucht wird. Dann guckt man ungefähr, wievielen Anlagen das entspricht.... Wir sind doch in keiner Planwirtschaft wo alles von ganz oben inkl. Standort und Design durgeplant wird.....
@Frisch_gestrichen
@Frisch_gestrichen Жыл бұрын
Nur zur Erklärung: Der Textauszug aus dem Tagesspiegel ist natürlich nicht von Herrn Quaschning geschrieben worden. Mich würde nur interessieren, ob er die familiären Beziehungen von Graichen und Co. auch so kritisch sieht wie Ganteförs Tätigkeit bei Exxon 1990/1991 und dies auf seinem KZfaq-Channel veröffentlicht.
@MrSilberfuchs77
@MrSilberfuchs77 Жыл бұрын
Echt jetzt? Komm schon: Das Video hier, ist vom 21.04.2023. Die Nachrichten über Habecks Graichen-Affäre sind ein paar Stunden alt.
@Tarra1942
@Tarra1942 Жыл бұрын
Die Windkraftanlagen in meiner Nähe (Schurwald in Baden-Württemberg) rentieren sich für die Betreiber nur dank der immensen Subventionen. Windhöffigkeit ist hier einfach nicht gegeben. Das sollte man prüfen - bevor man investiert und nur unser Geld verschleudert!
@kairomon4344
@kairomon4344 Жыл бұрын
Die Windräder auf der Hornisgrinde wurden auch abgebaut, ich kenne Investoren die sehr viel Geld deswegen verloren haben. Und die standen auf 1200 Meter höhe.
@moniwald1323
@moniwald1323 Жыл бұрын
@@kairomon4344 Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Letzte Woche war hierzu ein Artikel in den Badischen Neuesten Nachrichten. Die drei alten kleinen Windräder wurden durch ein großes ersetzt. Der private Betreiber versucht seit Jahren, die Genehmigung für ein zweites zu erhalten. Das würde er wohl nicht tun, wenn sich dieses nicht rechnet. Welche Investoren sollen deswegen Geld verloren haben?
@kairomon4344
@kairomon4344 Жыл бұрын
@@moniwald1323 Ja die alten 3 Windräder wurden schon wegen mangelnder Leistung abgebaut, 2 meiner alten Lehrer hatten da viel Geld verloren der eine knapp 30.000 Euro. Man muss wenn man sich die zahlen ansieht schon sagen das sich Windkraft eher im Norden lohnt.
@moniwald1323
@moniwald1323 Жыл бұрын
@@kairomon4344 An Ihrem Kommentar hat mich vor allem gestört, dass sie mit keinem Wort erwähnen, dass die drei Windräder durch ein neues, deutlich höheres Windrad ersetzt wurden. Das verzerrt den Sachverhalt doch ziemlich. Ob die alten Windräder, die 1994 und 1996 gebaut und 2015 durch das Neue ersetzt wurden, tatsächlich Verluste bei Investoren verursacht haben, weiß ich nicht. Aktuell ist der Windpark eine GmbH&Co. KG. Alle Gesellschafter sind von der Familie Griebl, die auch schon die alten Windräder betrieben hat. In der BNN findet man mehrere Artikel zu dem Thema. Aus keinem ergibt sich der von Ihnen geschilderte Sachverhalt. Das Kernthema war hier ja aber die Frage, ob sich Windkraft in Baden-Württemberg überhaupt lohnt und das scheint es zumindest auf der Hornisgrinde zu tun.
@kairomon4344
@kairomon4344 Жыл бұрын
@@moniwald1323 Das die 3 Windräder ersetzt wurden wusste ich nicht, ich konnte die Windräder früher sogar sehen jetzt wohne ich 20 Kilometer weiter Südlich ansonsten wäre mir das aufgefallen. Ob sich das neuere Windrad lohnt wird sich ja zeigen, die Windräder die bei mir in der Nähe stehen drehen sich auch kaum wenn ich hinschaue.
@hausmeister1926
@hausmeister1926 Жыл бұрын
Prof. Ganteför hat eine sehr gute und sachliche Stellungnahme gemacht, die Ihre Methoden sehr gut entlarvt. Nun schaue ich mir noch ei zweites mal Ihr Video an und sehe Ihr Video als klassisches Eigentor
@RobinLeGaming
@RobinLeGaming 7 ай бұрын
Wenn das Wort "entlarvt" in einem Text vorkommt weiß ich schon alles was ich wissen muss.
@Mio3007
@Mio3007 Жыл бұрын
Wenn die neue Generation der Professoren auf dem niedrigen Level argumentiert und dabei nicht mal bemerkt, wie sehr er sich dabei selbst diskreditiert, dann ist doch der immer wieder aufs neue proklamierte Weltuntergang eines unser geringsten Probleme.
@klausgoeltzer5790
@klausgoeltzer5790 Жыл бұрын
Gantefoer ist glaubhafte. Seine Einschätzung ist echte Wissenschaft.
@NotUnymous
@NotUnymous Жыл бұрын
Hö, wie genau verknüpfst du Gentefoer und die neuen Generation (!) an Akademikern anhand dieses Videos? Und warum gibst du so ein Boomergedöns von dir?
@hendrikwirtz8418
@hendrikwirtz8418 Жыл бұрын
@@klausgoeltzer5790 Sich um den Faktor 5 zu verrechnen und bei Windrädern ein Nabenhöhe von 50 Metern zu nehmen obwohl die Nabenhöhe bei moderne, aktuell gebauten Windrädern bei über 100m bis über 150m liegt ist überhaupt keine Wissenschaft sondern ziemlich falsch und grob fahrlässig. Also sehr miserables wissenschaftliches Arbeiten.
@daniandreli2695
@daniandreli2695 Жыл бұрын
Sie meinen sicher Prof. Quaschning ?
@lotharauengrund5205
@lotharauengrund5205 Жыл бұрын
​@@hendrikwirtz8418 Bitte genau zuhören. Prof. Ganteför spricht nicht von "Nabenhöhe"! Das ist die Interpretation von Quaschnig!
@_geisterdiv
@_geisterdiv Жыл бұрын
Lieber Kollege Quaschning! Ich bin erschrocken darüber, dass Sie einen Kollegen derart diffamieren. Sie nennen es Faktencheck und fragen dazu Wikipedia. Als Wissenschaftler sollte Ihnen klar sein, dass eine Quellenrecherche ein anderes Niveau haben sollte. Bitten kehren Sie zu einer sachlichen Diskussion zurück.
@franzruther8112
@franzruther8112 Жыл бұрын
Beim Thema Wärmepumpen stört mich die Aussage, "wir haben nicht genügend Fachkräfte". In 2022 wurden 900.000 Heizungen installiert. Davon waren rund 280.000 Wärmepumpen. Ich schätze, dass 2022 rund 120.000 Instandsetzungen durchgeführt wurden. Übersetzung: In 2022 wurden 500.000 neue Öl- und Gasheizungen installiert. Die 500.000 Anlagen dürfen nach den Plänen des Bundestages ab 2024 nicht mehr eingebaut werden. Also gibt es 230.000 + 500.000 = 730.000 Anlagen, die nach Fortbildung in 2024 eingebaut werden können. Wo bitte ist der Fachkräftemangel?
@smonkey72
@smonkey72 Жыл бұрын
Trolle haben wir bereits genug, müssen jetzt auch noch Professoren damit anfangen?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
aber der ganteför sieht doch schon aus wie ein Zaubertroll mit Wunschjuwel
@BachForeveryone
@BachForeveryone Жыл бұрын
Herr Lustig, ersetzen Sie mal das aus der nordischen Mythologie entlehnte Wort "Troll" durch das deutsche Wort "Kritiker" und denken dann mal über die Aussage ihres Satzes nach!
@smonkey72
@smonkey72 Жыл бұрын
Herr@@BachForeveryone, ersetzen Sie mal alle Äpfel in Ihrem Obstkorb durch Birnen und schauen Sie ihn sich dann nochmal genau an.
@BachForeveryone
@BachForeveryone Жыл бұрын
@@smonkey72 Hey, Sie machen Ihrem Namen alle Ehre! Respekt!
@olivertirreg
@olivertirreg Жыл бұрын
Sehr gutes Video! Gerne mehr Faktenchecks. Das hat mir gut gefallen. 👍
@olivertirreg
@olivertirreg Жыл бұрын
@@AntonBillJon Welche Fehler? Hilf mir bitte auf die Sprünge
@ytmorris1
@ytmorris1 Жыл бұрын
Das Framing und Herumspekulieren über mögliche Absichten von Herrn Ganteför hätten Sie wirklich weglassen können. Wenn man schon die mangelnde Sorgfalt in der wissenschaftlichen Arbeit kritisiert, sollte man sich wenigstens selbst auf Zahlen und Fakten beschränken. Ansonsten vielen Dank für den Augenöffner. Man sollte wirklich öfter mal selber nachrechnen und nicht blind dem Titelträger vertrauen. Mir kam gerade noch der Gedanke, ob das alles auch nur ein PR-Stunt sein könnte?
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Es war ein weiterer Versuch die Energiewende zu sabotieren. Nach dem alten Prinzip. Wenn man eine Lüge lange genüg verbreitet … Heute wird rechtzeitig reagiert und so Antwortvideos sind schnell online. Beim ersten Werner Sinn Unsinn Video hat es drei Jahre gedauert bis es entsprechend widerlegt wurde. Da ist viel Schaden entstanden.
@tamaradeconstance7789
@tamaradeconstance7789 Жыл бұрын
Ehrlich gesagt. Ich sehe das auch so. Wichtig ist dass überhaupt jemand mal die Berechnungen nachvollzieht.
@Humpenzwergify
@Humpenzwergify Жыл бұрын
Sehe ich überhaupt nicht so. Wenn Pseudowissenschaftler herumschwurbeln oder pensionierte Wissenschaftler aus einem fachfremden Gebiet ihr Rennommee mittels so fragwürdiger Videos wie dem von Hr. Ganteför ruinieren, um einem noch unbedarften Publikum falsche Vorstellungen einzutrichtern, dann ist für mich die Frage nach deren Motivation eine ganz zentrale. Wer in einer so zentralen Frage wie der Klimafrage für ein paar Sesterzen täuscht und lügt, mit dem von interessierter Seite vorgegebenen Ziel, effektive Klimaschutzmaßnahmen zu behindern, der begeht Verrat an der Menschheit. Und bei Prof. Ganteför muss man sogar davon ausgehen, dass er das wider besseren Wissens tut.
@x3rx35
@x3rx35 Жыл бұрын
Es ist sehr wichtig, die Person vorzustellen, um die Defizite und Absichten besser verstehen können. Ich fand die Vorstellung sehr sachlich und hilfreich 😊
@x3rx35
@x3rx35 Жыл бұрын
@@dilbert0815 Ich finde die Vorstellung genau passend, um die Person einschätzen zu können. Sachlich, fundiert mit Belegen und nicht persönlich, so wie die Person jetzt opferisch versucht darzustellen 🙂
@user-fp2bu2ub5y
@user-fp2bu2ub5y Жыл бұрын
Lieber Herr Quaschning, ich schätze Sie und Ihren Kanal sehr, ebenso wie Herrn Ganteför und seinen Kanal. Ihr Video zu Herrn Ganteför hat mich jedoch schon ziemlich verunsichert - was Herrn Ganteför angeht, aber auch was Sie angeht. Ich habe Sorge, dass Sie BEIDE als Verlierer aus dieser Sache rausgehen, was ich sehr bedauern würde und würde mich deshalb ebenfalls über einen Austausch zwischen Ihnen beiden freuen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dieser Austausch gelingen und produktiv sein würde. Zudem wirft Herr Ganteför in seinen Videos interessante Fragen, Thesen, Lösungsvorschläge auf, zu denen ich auch gerne Ihre Position kennenlernen würde. Mit besten Grüßen und der Hoffnung auf einen Austausch zwischen Ihnen und Herrn Ganteför, Stefan Xy
@hallomatti
@hallomatti Жыл бұрын
Als ich bei 1:05 "Faktencheck" hörte, wusste ich, jetzt wird es ideologisch. Dankenswerterweise hat Prof. Gantreför sachlich geantwortet, wie man inzwischen sehen kann.
@Shadowman0511
@Shadowman0511 Жыл бұрын
Dir Rechnung von 1,8 GW bezieht sich auf eine WKA. Das ist aus der Logik klar, er hat sich vermutlich nur in dem Zusammenhang besprochen. Allerdings laufen die WKA nicht 24/7 mit Volllast, und da kommen wir wieder auf ca. ein Fünftel, also brauch man 5 WKA fur die genannte Nennleistung im Mittel
@4203105
@4203105 Жыл бұрын
Das macht absolut gar keinen Sinn. Ganteför betont mehrfach, dass er mit der installierten Nennlast die Scholz gefordert hat rechnet und vergleicht das mit der installierten Nennlast aus vorherigen Jahren. Also selbst wenn es so wäre wie du sagst, würde es an anderer Stelle keinen Sinn mehr ergeben.
@udo293
@udo293 Жыл бұрын
Der Ingenieur-Kanal(Ingenieur für Windkraftanlagen) Faktencheck der Faktenchecker vom 23.04.23 widerlegt die Berechnungen von 9,1 GW und bestätigt ihre Aussage zur Volllast 24/7 ! Kommt auf rund 2,2GW (25%) Vollastanteil pro Jahr für Windkraftanlagen!
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Ganteför spricht von Nennleistung, die Ausbauziele sprechen von Nennleistung.
@karstenleibner1532
@karstenleibner1532 Жыл бұрын
Bei Ausbauzielen spricht man immer von der Nennleistung. Lt. Fraunhofer 18,8% davon ergibt die durchschnittliche tatsächliche Leistung. Ist nicht schwer, ist nur Mathe.
@friedrichmaier7105
@friedrichmaier7105 Жыл бұрын
Gibt es eigentlich irgendwo ein Pilotprojekt, bei dem ein größeres Gebiet komplett mit Wind- und Solarenerergie und Wasserstoffspeicher 100 Prozent der Primärenergie erzeugt, wie hoch sind die Gesamtkosten und wie sieht dort die Landschaft aus?
@fredfeuerstein507
@fredfeuerstein507 Жыл бұрын
Wie soll so was aussehen? Norwegen hat 70% aber die Aussagekraft auf all ihre Fragen auf Deutschland ist vermutlich überschaubar. Außer das Wärmepumpen auch bei kalten Wetter funktionieren
@hartmutrohde2843
@hartmutrohde2843 Жыл бұрын
Schau Dir mal die Uckermark in Brandenburg an (eine der trockensten Gegenden in D).
@peterheimes9715
@peterheimes9715 Жыл бұрын
Ich schaue genau hin wem ich mein Vertrauen schenke. Sie gehören nicht dazu. Ihre überhebliche Art andere zu diskreditieren finde ich nicht angemessen für einen Wissenschaftler. Wenn Sie wirklich zur Aufklärung beitragen möchten, dann gehen Sie doch bitte in einen öffentlichen Diskurs mit Herrn Ganteför. Er hat Sie ja dazu eingeladen. Bin mal gespannt wie Sie darauf reagieren.
@theFuncoder
@theFuncoder Жыл бұрын
Bitte sachlich diskutieren. Kein Framing, kein Bashing. Wo ist er nur hin, der respektvolle wissenschaftliche Diskurs.
@supawels3627
@supawels3627 Жыл бұрын
Natürlich gibt es GW pro Jahr, aber als Fertigstellunggröße und nicht als energetische Größe. Die ergibt sich aus den Volllaststunden von ca. 2.500 h off-shore wie onshore, dort halt in 200 m Höhe, auf See gleich überm Wasser.
@aladdin8623
@aladdin8623 Жыл бұрын
Na ja, was Ganteför offensichtlich auch nicht weiß, ist die übliche Angabe in Terrawattstunden. 2022 hat uns die Windkraft trotz Blockade uneinsichtiger Menschen faktisch 125,3 TWh Strom geliefert, was fast ca. ein Viertel unseres Stromverbrauchs deckte. Da steckt also noch gewaltiges Potential in der Technik, vor allem wenn man berechnet, wie viel günstiger uns Windkraft kostet im Vergleich zu Akws, deren Bau Milliarden Subventionen verschlingt und teils Jahrzehnte braucht bei der Planung und Errichtung. Von den Ewigkeitskosten ganz zu schweigen...
@Alexander_Kale
@Alexander_Kale 8 ай бұрын
@@aladdin8623 Und wieviel von diesen 125 twh wurden tatsächlich genutzt? wir hatten nämlich 2022 wieder knapp 70 Stunden mit negativen Strompreisen, wo wir Strom vernichten mussten....
@aladdin8623
@aladdin8623 8 ай бұрын
@@Alexander_Kale "70 Stunden" Ihre Angaben wirklich befremdlich auf mich und erscheinen lose aus dem Zusamenhang gerissen. Üblich sind wie gesagt Terrawattstunden. Sie spielen aber inhaltlich wohl an die Projekte wie Südlink an, um etwa Windkraftstrom aus dem Norden nach Bayern zu leiten. Solange solche Leitungen von Bayerns Regierung und Lobbyisten blockiert werden, können die Windkraftbetreiber den Strom nicht in allen Bundesländern nutzbar machen und müssen ihn teils exportieren. Die Schuld müssen sie also eher bei den Erneuerbarern Energien Gegnern suchen. Übrigens exportierte Deutschland den überschüssigen Windstrom sogar ins hochgelobte Atomkraftland Frankreich. Deren AKWs hatten wegen der Sommerhitze häufig Ausfälle. Der AKW Betrieb hat sich dort zudem als unrentabel heraus gestellt, was wir in Deutschland schon lange wissen aus leidlicher Erfahrung. Der französische AKW Betreiber Electricite de France musste mehrmals durch den Staat mit Steuergeldern vor der Pleite gerettet werden.
@markokopel
@markokopel Жыл бұрын
Wenn ein Professor einem anderen seinen Titel vorenthält und ihn "Herr" nennt, ist das schon Urteil genug.
@huberts5944
@huberts5944 Жыл бұрын
zu Windgeschwindigkeit: Laut Betz (Physiker der die sog. Betz-Zahl definiert hat, die den aerodynamischen Wirkungsgrad einer WKA angibt) erfolgt die optimale Leistungsentnahme dann, wenn die Windgeschwindigkeit nach dem Durchqueren der Rotorebene noch 1/3 der ursprünglichen Geschwindigkeit vor der Rotorebene entspricht. Moderne WKAs kommen schon sehr nahe an diesen Wert. Jetzt könnte man meinen, wenn Wind vor dem WKA die Geschwindigkeit x hat und dahinter x/3, dass es zu einem Stau kommen sollte. Das tut es natürlich nicht, die austretende Luft vermischt sich mit den Luftmassen drumherum die keine Abbremsung erfahren haben. Nehmen wir an, dass bei einer Rotorlänge von 50m der effektive Einwirkungsbereich des WKAs 200m rechts und links, 200 oben und unten 100m (Nabenhöhe) wäre, dann ist die mittlere Windgeschwinigkeit v(nach) = 0,956 v(vor). Das bedeutet, wenn der Wind 6m/s vorher ist, dann ist er danach 5,74m/s. Je größer man den Einwirkungsbereich annimmt, desto näher kommt man wieder an die 6m/s heran. Aber es ist natürlich vollkommen klar, dass die Windgeschwindigkeit abnehmen muss (Energieerhaltung!). Zu 'wieviel Windenergie steht denn zur Verfügung?': Wenn man den o.g. Einwirkungsbereich von 300m Höhe annimmt, dann liegt über Deutschland ein entsprechendes Luftvolumen von ca 10^14 m^3. 1m^3 Luft wiegt ca. 1kg und damit ist die relevante Luftmasse 10^14 kg. Wenn diese Masse sich mit ca 5m/s bewegt ist die Bewegungsenergie (1/2mv^2) ca. 2 x 10^9 TWh bzw. 7 x 10^11 TWh/Jahr. Der Gesamtenergieverbrauch in DE beträgt ca. 5 x 10^8 TWh/Jahr also ca. 0,08% der vorhandenen Windenergie. Fazit: Selbst wenn das nur eine grobe Abschätzung war, sieht man, dass reichlich Energie vorhanden ist. Da dem Wind nur ein winziger Bruchteil entnommen wird, wird es bezüglich Windgeschwindigkeit zu keiner nennenswerten Verlangsamung kommen. PS: persönliche Angriffe finde ich in der Wissenschaft unangebracht. Genauso gut könnte man behaupten, dass sie, da sie sich mit WKA und PV hauptberuflich befassen, eine entsprechende Lobbyarbeit leisten. Bis jetzt gehe ich davon aus, dass sie und Herrn Ganteför dieses Land einfach nur weiterbringen wollen. PS: bin mal gespannt wo ich mich verrechnet hab 😚
@amomusica123
@amomusica123 Жыл бұрын
Bin nur Laie. Sicher eine interessante Rechnung. Aber sind Sie sicher, dass sich die gesamte Luftmasse über Deutschland sich gesamtheitlich in einer Richtung bewegt, von der man einen winzigen Teil wegnehmen kann. Ich denke, man muss zur Abschätzung der verfügbaren Windenergie die international anerkannte Arbeit von Dr. Axel Kleidon nehmen, die den Carnot-Prozess auf die gesamte Erde anwendet.
@christofnolte4311
@christofnolte4311 9 ай бұрын
Die Rechnung ist leider mehrfach falsch: Der Ernergieinhalt der 10^14 kg beträgt 1.25x10^15 TJ, das sind 0,347 TWh. Ob diese Energiemenge bei Energieentnahme täglich wieder aufgefüllt wird, wie die Rechnung unterstellt, weiss ich nicht. Besser wäre ein Vergleich mit dem erzeugten Windstrom: 122.9 TWh in 2022, oder im Schnitt 0.014 TWh pro Stunde. Aus den 0.347 TWh weden also stündlich im Schnitt 0.014 TW oder 4% entnommen. Dies entspricht einer Redktion Windgeschwindigkeit um 8%.
@JuergThuering
@JuergThuering 5 ай бұрын
Man kann das nicht so rechnen wie sie das tun. Sie machen viele unzulässige Annahmen über Ausgleichsströmungen. Ganteförs Ansatz über die Energie im grossen Umfeld ist da viel korrekter.
@AnimusNitra-X
@AnimusNitra-X Жыл бұрын
Wikipedia ist keine seriöse Quelle! Als Faktenchecker sollten Sie das wissen!
Wo sollen bloß all die Windräder hin?
17:53
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 163 М.
Omega Boy Past 3 #funny #viral #comedy
00:22
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 37 МЛН
IS THIS REAL FOOD OR NOT?🤔 PIKACHU AND SONIC CONFUSE THE CAT! 😺🍫
00:41
When someone reclines their seat ✈️
00:21
Adam W
Рет қаралды 27 МЛН
Super gymnastics 😍🫣
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 92 МЛН
Zerstören CDU, CSU und ÖVP die Autoindustrie und opfern sie den Klimaschutz?
19:37
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 58 М.
Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende? | Kemferts Klima-Podcast | MDR
52:44
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 8 М.
#35 Keine Angst vor der Wärmepumpe | Das ist eine gute Frage PODCAST
48:58
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 18 М.
Where should all the electric cars be charged?
19:40
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 145 М.
Beschließen Merz & Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?
16:19
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 63 М.
#37 Batterien für den Klimaschutz
49:03
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 18 М.
Das größte Windrad der Welt
12:29
Breaking Lab
Рет қаралды 245 М.
Cadiz smart lock official account unlocks the aesthetics of returning home
0:30
iPhone 12 socket cleaning #fixit
0:30
Tamar DB (mt)
Рет қаралды 36 МЛН
🔥Идеальный чехол для iPhone! 📱 #apple #iphone
0:36
Bardak ile Projektör Nasıl Yapılır?
0:19
Safak Novruz
Рет қаралды 6 МЛН