Wo sollen bloß all die Windräder hin?

  Рет қаралды 163,520

Prof. Dr. Volker Quaschning

Prof. Dr. Volker Quaschning

Күн бұрын

Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.
Kapitelmarken:
0:00 Intro
0:49 Klimawandel im Wald
1:45 Windkraftanlagen im Wald
4:38 Vogelschlag bei Windkraftanlagen
8:11 Lärm und Infraschall von Windkraftanlagen
11:52 Schlagschatten bei Windkraftanlagen
12:44 Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windkraftanlagen
13:59 Importe von Windstrom und Ersatz durch Photovoltaik
14:43 In Deutschland geht nicht das Licht aus
15:27 Unterstützung durch die Bevölkerung und Bremsen der Politik
17:03 Outro
Werbung:
Sachbuch Energierevolution JETZT!
www.volker-quaschning.de/publ...
Regie, Kamera & Schnitt: Jakob Schäuffelen ( / jakobsfilm )
Luftaufnahmen Lützerath: Marten Reiß | animatn studio
Bildmaterial und Musiken: Storyblocks Lizenz
zusätzliches Bildmaterial: Pixabay, Pexels
Mit Unterstützung von und in Zusammenarbeit mit Protect the Planet
www.protect-the-planet.de
Quellen:
[1] energiewende.eu/windkraft-abh...
[2] www.br.de/nachrichten/deutsch...
[3] www.fachagentur-windenergie.d...
[4] stories.umweltbundesamt.de/sy...
[5] www.bund-rvso.de/voegel-glas-f...
[6] www.bund-rvso.de/windenergie-w...
[7] energiewende.eu/windkraft-vog...
[8] www.nabu.de/tiere-und-pflanze...
[9] albert-schweitzer-stiftung.de...
[10] de.wikipedia.org/wiki/Rotmilan
[11] www.fachagentur-windenergie.d...
[12] www.sciencedirect.com/science...
[13] www.bundestag.de/resource/blo...
[14] www.umweltbundesamt.de/themen...
[15] pudi.lubw.de/detailseite/-/pu...
[16] www.bayceer.uni-bayreuth.de/i...
[17] www.fmhs.auckland.ac.nz/asset...
[18] • #16 Infraschall und Wi...
[19] www.lubw.baden-wuerttemberg.d...
[20] www.boell.de/de/dossier-zum-k...
[21] solar.htw-berlin.de/studien/s...
[22] www.ise.fraunhofer.de/de/vero...
[23] sfv.de/lokal/mails/wvf/vorurtei
[24] www.energy-charts.info
[25] www.volker-quaschning.de/publ...

Пікірлер: 2 600
@KaySchneider
@KaySchneider 2 жыл бұрын
Ich fände es wichtig dass die Politik wieder mehr Energiewende in Bürgerhand zulässt. Denn wenn wir kleinen Genossenschaften ermöglichen Windräder in der Nähe der Anwohner und Miteigentümer zu errichten sind Menschen zufriedener mit dem windrad. Da es ihnen auch finanziell nutzt 💪
@raphi154farel5
@raphi154farel5 2 жыл бұрын
Das hilft nichts. Was war das für ein Aufstand hier im Ort wegen EINEM Windrad. Bürgerbeteiligung und günstiger Strom für den Ort konnten die „Ich bin gegen alles“ Wutbürger nicht besänftigen. Nun steht das Windrad seit 5 Jahren und niemand bemerkt es überhaupt 😁
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 2 жыл бұрын
@@raphi154farel5 wow, EIN Windrat.. hier bei und gibt es Plätze von denen aus man >500 zählen kann..
@raphi154farel5
@raphi154farel5 2 жыл бұрын
@@movingpicturebox2317 Genau darum ging es. EIN Windrad, davon wäre schon die Welt untergegangen. Jahrelange Proteste….
@matteloht
@matteloht 2 жыл бұрын
@@raphi154farel5 Lass mich raten, du wohnst in Bayern? :D
@marcelbmw-fan5909
@marcelbmw-fan5909 Жыл бұрын
Welche Politik meinen sie ? ? ?
@woife0705
@woife0705 2 жыл бұрын
"Der Nutzen ist ein Teil der Schönheit." - Albrecht Dürer
@eshatbereitsbegonnen7313
@eshatbereitsbegonnen7313 2 жыл бұрын
Passender kann man dieses Zitat kaum setzen. Vielen Dank. ❤️
@madmikesch2453
@madmikesch2453 2 жыл бұрын
@@HR-yd5ib Ach, Sie nutzen keinen Strom?
@dergewaltbereitelinkechaot6568
@dergewaltbereitelinkechaot6568 2 жыл бұрын
Ich finde die sehen so auch ganz ästhetisch aus. Vor allemdie kleinwindkraftanlagen habens mir angetan. Von denen will ich mir auch gern 2 kaufen und auf mein Haus montieren.
@madmikesch2453
@madmikesch2453 2 жыл бұрын
@@HR-yd5ib Alle anderen Länder? Die letzten 30 Jahre unter einem Stein gelebt?
@dietmarneumann7708
@dietmarneumann7708 2 жыл бұрын
So viel Alkohol gibt es doch garnicht um den Umweltfrevel schön zu reden.
@tinogruchmann
@tinogruchmann 2 жыл бұрын
Etwas zu geschönt dargestellt. Zum einen, es werden weitaus mehr als 50000 neue Windräder benötigt wenn Deutschland komplett auf Alternative Energien umstellen will und zum anderen: Um erst einmal in den Wald zu kommen muss Wald gerodet werden, sicherlich mehr als für die Fläche des Fundaments. Als weiteres ist zu bedenken das die Windräder nur 15-25 Jahre genutzt werden, das ist die aktuelle Lebensspanne, was passiert danach? Rückbau und Versiegelung einer weiteren Fläche?
@Nico10101
@Nico10101 2 жыл бұрын
Ja natürlich! Sie sind so intelligent! Darum wachsen die Städte auch. Weil auf Flächen, auf denen Häuser abgerissen wurden, keine neuen gebaut werden können. Das geht niemals! Was ein Blödsinn 🤣🤣
@markusgraef5780
@markusgraef5780 2 күн бұрын
Was wäre denn die Alternative? Kohle? Atomstrom? Erdgas? Lassen Sie mich raten: Sie sind mindestens 60 Jahre alt.
@tinogruchmann
@tinogruchmann 2 күн бұрын
@@markusgraef5780 an Erdgas geht in den nächsten 20-30 Jahren eh kein Weg vorbei. Ich bin der Meinung das wir hier diversifizieren müssen. Zum einen Erdgas und Biogas für die Dunkelflauten und Peaks sowie, kleine neue Atomkraftwerke für die Nacht und Sonne sowie Windkraft. Ein kleiner Teil an Wasserstoff und starker Ausbau der Leitungen in die Südländer die gleichmäßiger Solar haben. Vielen Dank für die Vorurteile aber bin Anfang vierzig und Realist. Lebe in Spanien und habe eine PV Anlage sowie einen Wald vor der Tür uns bezahle abgesehen von den Anfangsinvestitionen fast nix für Strom und Wärme. Ich bin mir aber mit Intensiver Recherche sicher das dies zu den kosten nicht in Deutschland geht und man sich in Mitteleuropa nicht nur auf Sonne und Wind verlassen kann wenn man noch eine Industrie haben will. Und Sie?
@beatriceschonenberger6932
@beatriceschonenberger6932 Жыл бұрын
Danke für diesen starken, deutlichen und wissenschaftlich fundierten Beitrag! Sehr sehr wertvoll, auch für eigene Argumentationen.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@Andreas_Grimm
@Andreas_Grimm 2 жыл бұрын
In den vielen Jahren in den ich mit unseren Hunden in den naheliegenden Windparks spazieren gehe haben diese noch nie einen toten Vogel gefunden - und sie finden wirklich alles was tot ist und übel riecht. Ich hoffe, dass angesichts der aktuellen Situation auch die letzten Schluchtis im Süden des Landes begreifen, dass der Ausbau der Windenergie alternativlos ist…Habecks Vorstoß die Länder hier mehr in die Pflicht zu nehmen ist wichtig und richtig…
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 жыл бұрын
Hey Meister, des sind unsere lieben depperten CSU Fanatiker die alles hier blockieren und den Reichtum des Landes unnachhaltig aufbrauchen. Da gibt es z.B. die Grünen, die Ideen bringen. Diese werden dann im Landtag von der Regierung abgeschmettert und 2 Jahre später als die eigene Idee verkauft. Söderismus vom feinsten.
@rafiw9155
@rafiw9155 2 жыл бұрын
🙈🤮🤮🤮🤮🤮
@0Hasaname0
@0Hasaname0 2 жыл бұрын
Ganz genau, Andreas. Ich wohnte sogar mitten in einem Windpark und konnte da auch keinen geschredderten Vogel finden.
@0Hasaname0
@0Hasaname0 2 жыл бұрын
@@anetteolnhoff6808 Lies bitte genau, Anette. Unser Landwirtschaftlicher Hof war in einem Windpark. Bitte nehme zur Kenntnis, dass ich in der Vergangenheits Form sprach. Danke.
@nonsense9393
@nonsense9393 2 жыл бұрын
Hunde lieben den Geruch von verwesenden Fleisch :D Ja ich wohnte auch mal neben einer WKA und lief da jeden Tag entlang, einen toten Vogel habe ich auch nie gesehen dafür zwei drei tote Eichhörnchen über die Jahre, käme nie auf die Idee das auf die WKA zu schieben v.a. weil Eichhörnchen viel tiefer fliegen als so ein Rotorblatt hoch ist.
@DKofDAH
@DKofDAH 2 жыл бұрын
Super gemachtes Video. Ordentlich mit Quellen hinterlegt (nichts anderes sollte man eigentlich von intelligenten Menschen erwarten, und trotzdem ist es selten geworden), es wird ruhig und sachlich auf jedes Thema eingegangen und das ganze auch noch passend mit Bildern und Beispielen unterlegt. Vielen Dank dafür. Zuletzt würde ich gerne noch meine eigene Erfahrung mit Windkraft anmerken. Ich wohne in Mittelfranken am Hahnenkamm. Einer kleiner Kette an Bergen (in Bayern ehr als Hügel bezeichnet) die sich zwischen 2 Tälern befindet. Ich habe gut ein Dutzend Windräder in ca 1 Kilometer Entfernung, oft in lee Seite. Man hört absolut nichts selbst wenn man sich in den Garten stellt und noch so angestrengt lauscht. Ich bin aus einer Großstadt hergezogen. Seit ich hier wohne schlafe ich viel besser und freue mich wenn ich nachts ohne wach zu werden das Fenster offen lassen kann. In der Stadt keine Chance. Traurig, dass wir in so einer postfaktischen Welt leben.
@olliepb
@olliepb Жыл бұрын
@Spakko TV da können sie ja noch froh sein, dass die Windräder 'noch' 1 km entfernt sind
@DKofDAH
@DKofDAH Жыл бұрын
@@olliepb fahre regelmäßig da mit dem Fahrrad vorbei. Man hört absolut garnichts. Klar der Schlagschatten direkt darunter ist jetzt nicht das geilste aber dafür brauch ich keine 10H Regel. 3H reichen. Auch damit man absolut nichts hört egal in welche Richtung der Wind steht.
@olliepb
@olliepb Жыл бұрын
google mal Lichtenau im Kreis Paderborn, würde sagen, 'reichlich' und mehr wäre schädlich, gerade bei Unterschreitung der 1km Grenze
@DKofDAH
@DKofDAH Жыл бұрын
@@olliepb goggle mal: wieso falle ich auf Propaganda von Populisten rein und was ist der Dunning-Kruger-Effekt!
@DKofDAH
@DKofDAH Жыл бұрын
@@joejoe2202 richtig und doch so dermaßen falsch. Der Infraschall eines Fluges entspricht der gleichen Intensität wie 20 Jahre direkt unter einem Windrad. Oder anders ausgedrückt. Hältst du deine Hand auf dem Fußball Platz ins Flutlicht vom Boden merkst du gar nix und bekommst auch keine Schäden. Hältst du sie 30cm vor den Strahler wird’s vermutlich ziemlich warm. Machst du das mit einem militärischen Laser hattest du mal eine Hand 😉 Also wir merken uns: ja fast alles sendet infraschall aus auch Windräder. Nein dieser ist selbst dauerhaft direkt drunter lebend absolut harmlos da viel zu geringe Intensität.
@zitterling6428
@zitterling6428 10 ай бұрын
Es war alles so schön harmonisch und solidarisch beim Ansehen. Auch die Kommentare. Dann "neueste" geklickt und: ganze Laune vers... au... tut richtig weh...
@enjaderletsplayer2259
@enjaderletsplayer2259 2 жыл бұрын
Bitte alle Bahnhöfe Kindergärten schulen und öffentliche gebäude kaufläden mit Solar ausstatten schon hätte man 20% locker drinne
@e-mobility-factory9927
@e-mobility-factory9927 2 жыл бұрын
Ich finde und fand Windkraftanlagen schon IMMER extrem faszinierend 😍😎🥰 schon als Kind an der Nordsee, wo sie ja schon immer standen. Mittlerweile bin ich junge 46 Jahre jung 😅 und finde sie immer noch GENAUSO faszinierend.. und mit ihnen bekommen wir den Energiewandel hin.....ist doch phantastisch 😍😎🥰💨💨🔌⚡🥰
@MrAstiran
@MrAstiran 2 жыл бұрын
Und ich finde sie auch, dass sie gut in die Landschaft passen. Mich stören sie überhaupt nicht. Im Gegenteil! :) Bin 45 Jahre alt.
@godhimself3208
@godhimself3208 2 жыл бұрын
Hm, dann wart ihr noch nicht in Gegenden wo wirklich alles zugepflastert ist..
@berndp3902
@berndp3902 2 жыл бұрын
​@@godhimself3208 - ach ja, und wo genau ist das denn jetzt so schlimm? In meinem Panoramablick muss ich das einzelne Windrad suchen - vor lauter Hochspannungsmasten mit Überlandleitungen, Funkmasten und den einen oder anderen Kraftwerksschornsteinen die überall herumstehen. Also für mich ist jedes Windrad auch ein Zeichen der Hoffnung. Hoffnung auf eine lebenswerte Welt für meine Kinder und Enkelkinder und den Rest aller Menschen und Lebewesen.
@MrAstiran
@MrAstiran 2 жыл бұрын
@@godhimself3208 Na aber eigentlich ist das Aussehen auch egal. Wir brauchen die Dinger dringend!
@e-mobility-factory9927
@e-mobility-factory9927 2 жыл бұрын
@@MrAstiran das sehe ich auch so 😎👍
@snipfinger
@snipfinger 2 жыл бұрын
Derbe Themaverfehlung. Ich hätte jetzt Themen erwartet wie Windverteilung, Windatlas, Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit, Bestandsaufnahme und Standortauswahl und wie zum Teufel berechnen sich die 2% Landesfläche? Also generell etwas mit räumlich geografischem Bezug. So war es eine etwas ermüdende Wiederholung altbekannter Themen und ich weiß immer noch nicht, wo die Windräder hin sollen.
@Lokuzdeckel
@Lokuzdeckel 2 жыл бұрын
Nicht nur das ich Prof. Quaschning sehr gerne zu höre, ist das Video auch noch richtig nice und aufwendiger Produziert. Daumen hoch. Ich hoffe wir schaffen die Energiewende, habe leider noch große Zweifel (siehe Sprit Steuersparpaket...).
@marioboni3479
@marioboni3479 2 жыл бұрын
Windkraft zerstört die Umwelt. Wälder werden gerodet, 1 Million Vögel sterben jedes Jahr. Infraschall macht krank. Windräder zerstören den Tourismus.
@gerdh2377
@gerdh2377 2 жыл бұрын
@@KUMA_MAKU ja nee, ist klar, und wie kommt der Strom zu uns? Die Stromtrassen will ja auch niemand haben. Und für jedes Gigawatt Windrad, was in D nicht gebaut wird, brauchst Du 1,2 GW Solar irgendwo anders UND zwei Hochspannungsmasten. Und wieso willst Du Dich von Marokko oder anderen nordafrikanischen Ländern abhängig machen? Mal davon abgesehen, dass Marokko selbst noch nicht zu 100% energieautark ist, die haben also noch nicht die Kapazität.
@CockmageLVL99
@CockmageLVL99 2 жыл бұрын
​@@KUMA_MAKU PV-Strom aus der Sahara wurde versucht und aus den folgenden Gründen ist es keine gute Alternative (kann man hier bei KZfaq sehen): 1. Abhängigkeit von instabilen, fragwürdigen Staaten (Preisdiktat) 2. Kostenintensiver als erneuerbare im eigenen Land auszubauen (auch wegen neuen Stromtrassen) 3. Hohe Instandhaltungskosten infolge von Abrieb und Verstaubung (Sand ist ein großes Problem) 4. Zu geringe Akzeptanz im Produzenten-Land (Anlage schafft nur geringfügig Arbeitsplätze (und dann auch noch da wo kaum einer wohnen möchte) und nützt dem Käuferland mehr, dem Produzentenland hingegen kaum. 5. Die Stromtrasse wäre im Kriegsfall äußerst anfällig Das sind die Gründe, die mir im Kopf geblieben sind. Man geht im Moment eher dazu über, erstmal den Strom im produzierenden Land zu verbrauchen, um so evtl die Akzeptanz zu erhöhen.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 2 жыл бұрын
Sehr informativ . Es wurde auf alle möglichen Argumente die man immer wieder hören muss eingegangen und das ganze noch auf eine unterhaltsame Art :)
@RubyRhod
@RubyRhod 2 жыл бұрын
auf ein sehr wichtiges Thema leider nicht: Geld. Schade!
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 2 жыл бұрын
@@RubyRhod also die Erzeugungskosten für on shore Windenergie sind so ziemlich die günstigsten im Vergleich zu allen fossilen und solar
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 2 жыл бұрын
@@RubyRhod aber du hast natürlich Recht man hätte es auch noch reinpacken können . Aber es wird aufgrund der Faktenlage halt eh nicht so oft von Kritkern angeführt wenn diese sich informiert haben
@Alexander_Kale
@Alexander_Kale 2 жыл бұрын
@@katastrophe_HH Uhm, wie bitte? Windkraft ist in DEUTSCHLAND am billigsten, aber nur, weil Erneuerbare bezuschusst und Fossile mit CO2 Zöllen belegt werden. Wenn Wind wirklich so billig und effektiv wäre, würde niemand auf der Welt mehr Kohlekraftwerke bauen. Nur zur Erinnerung, China plant/baut momentan über 200 Kohlekraftwerke, mit über hundert Gigawatt Gesamtleistung. Müssen wohl alles Idioten sein, da drüben, eh?
@michaelweckener3812
@michaelweckener3812 2 жыл бұрын
@@katastrophe_HH Für eine Vollkostenrechnung an der Turbine ist das zwar richtig, nicht aber unter Berücksichtigung des notwendigen Backups. Deshalb ist unser Strom auch so teuer und daran würden zusätzliche Windräder zumindest auf kurze Sicht auch nichts ändern!
@bonkheini3083
@bonkheini3083 2 жыл бұрын
Die Windräder rum um Kanzleramt für erste? Später überall wo Beamten Gebäuden stehen!
@NerdJake
@NerdJake 2 жыл бұрын
Sehr gut gemacht. Einmal nüchtern und sachlich alle Argumente der Gegner der Windenergie auseinandergenommen. Perfekt um es zu teilen.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Ich bin keineswegs gegen Windenergie. Herr Quasching vergisst jedoch in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk daß wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@asmaier78
@asmaier78 2 жыл бұрын
Haben sie schon einmal daran gedacht in die Fußstapfen von Joachim Bublath zu treten und vielleicht eine Fernsehsendung "Abenteuer Energiewende" zu machen? Ich finde ihre Videos sollten viel mehr Menschen sehen.
@marcobrautigam9227
@marcobrautigam9227 2 жыл бұрын
Tolles Video. Sehr lebendig geschnitten mit den verschiedenen locations. Cool wie du die argumente der windkraft gegner humorvoll widerlegst
@kunigunde995
@kunigunde995 2 жыл бұрын
Leider negiert er aber auch viele Argumente gegen Windkraft, so z.B. die Frage nach der Nachhaltigkeit der Rotatorenblätter, nach deren (mangelhaften) Recyclingfähigkeit und Kurzlebigkeit (damit) dem gigantischen Verbrauch von Ressourcen (auch seltenen Erden und Tropenhölzern)... Außerdem hätte ich noch gerne gewusst, weshalb Frankreichs höchstes Gericht geurteilt hat, dass der Schall von Windrändern krank macht... Ziemlich löchriger Käse also.
@thomasgarbe8354
@thomasgarbe8354 2 жыл бұрын
@@kunigunde995 wer durch Brandenburg fährt, von Werneuchen nach Eberswalde zum Beispiel, sieht viele Windturbinen, die sich übereinander türmen und einen bedrohlichen Eindruck machen. Niemand erträgt dauerhaft solche eine bewegte schneidende Atmosphäre. Und dann noch Wälder für Zugangsstraßen abholzen... verrückt. Gas ist die Lösung -- dreimal CO2 ärmer als Kohle -- und viel ärmer an toxischen Luftverschmutzern.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Ich bin keineswegs gegen Windenergie. Herr Quasching vergisst jedoch in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk daß wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@klausa
@klausa 2 жыл бұрын
Obwohl ich eine große PV Anlage auf unserem Wohnhaus habe, ein adäquates Speichersystem, seit Jahren ein Elektroauto fahre, bin ich bisher ein bekennender Gegner von Windkraft gewesen. Wahrscheinlich nur bis heute, bis ich mir diesen Bericht angesehen habe. Ich glaube, ich habe jetzt doch eine andere Betrachtungsweise bekommen, weil alle Gegenargumente hier ziemlich entkräftet wurden!
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
Hab einen Kunden der mich jedes Mal anjammert wie hässlich diese Windräder sind und wie sehr sich das Klima wegen der Windräder geändert hat und wie viel Vögel da jedes Jahr drunter liegen. Und ich freu mich jedes Mal wenn ich ihn mit meinem Tesla besuche weil ich weiß wo mein Strom her kommt. Und der einzige tote Vogel den ich in den letzte Jahren gesehen habe lag auf meiner Terrasse. Wegen Altersschwäche und nicht weil er irgendwo dagegen geflogen ist. Vor meiner Terrasse ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle Vögel der Umgebung.
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Danke für das gute und ehrliche Feedback. Letztendlich läuft es auf die Frage hinaus, ob wir gewillt sind, Windräder anzuschauen oder nicht. Alle anderen Argumente sind wenig stichhaltig. Ich finde sie gar nicht hässlich, aber da kann man geteilter Meinung sein. Wer aber keine Windräder sehen möchte, sollte Alternativen benennen, die auch wirklich funktionieren. Ich kenne da keine. Ihnen noch viel Spaß mit der PV-Anlage und der E-Auto. Das ist auch eine sehr gute Kombination!
@systemuhr
@systemuhr 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Und eines Tagees wenn Kernfusion oder andere neue Energietechnologien Einzug halten, dann kann man die Windkraft wieder abbauen, sie ist am Ende lediglich eine Brückentechnologie. Ansonsten Danke für den herausragenden Beitrag, der Ausbau der erneubaren ist für mich selbstverständlich und sollte so rasch wie möglich umgesetzt werden.
@klausa
@klausa 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Ja, Spass habe ich, mein Sohn und sogar auch meine Frau seit Jahren, wenn wir in unseren Tesla steigen und ein geniales Auto fahren, das so unheimlich viel Fahrspass macht, wie bisher kein anderes Auto, die ich in meinem mittlerweile 68 jährigen Leben besessen und gefahren habe! Am schönsten ist es, wenn wir an Tankstellen vorbeifahren und die Preistafeln sehe mit dem Hintergrund, dass wir unseren Tesla zu Hause praktisch fast umsonst „tanken“ 😜😂🙄
@TigruArdavi
@TigruArdavi 2 жыл бұрын
@@systemuhr So gesehen ist jede Technologie eine Brückentechnologie, weil immer was neues kommen wird. Ob sich die Kernfusion durchsetzt sei dahingestellt, selbst wenn sie in ferner Zukunft technisch und wirtschaftlich sein sollte, wäre nicht die erste Technologie die sich nicht durchsetzt. Und wenn wir in tausenden Jahren eine sternfahrende Spezies sind wird man vielleicht auf die Kernfusion lächeln wie wir heute auf einen Mittelalterlichen Köhlermeiler.
@jorkgittel7363
@jorkgittel7363 2 жыл бұрын
Wahnsinn, hab voll die Gänsehaut bekommen. Danke für den tollen Beitrag. Hab ihn gleich überall gepostet. Sowas sollte regulärer Unterrichtsstoff werden. Einfach klasse. Ich bin 55 Jahren alt. Vater von drei Kindern. Das zweite Enkelkind ist unterwegs. Ich bin sehr Technologie offen. Und sehr begeisterungsfähig für neues. Wohne auf der schönen Schwäbischen Alb. Vor Jahren wurden nicht weit von uns. Ein Windkraftpark mit 19 Windrädern gebaut. In Sichtweite bestimmt die 1000 m . Uns Stören die in keinster weise. Wir wohnen sehr ländlich. Wir erfreuen uns jedes Jahr bei uns auf den Besuch etlicher Greifvögel. Die bei uns auf dem Grundstück in den Bäumen nisten und ihren Nachwuchs aufziehen. Dafür ist seit diesem Jahr der letzte Block vom AKW in 50 km Entfernung vom Netz gegangen. Das freut mich sehr. Denn das ist in meinen Augen das größte Übel was wir unseren nachfolgenden Generationen hinterlassen. Die Menschen in der Nähe von AKW, Braunkohlekraftwerken und Tagebauten mussten all die Jahre und Jahrzehnte ungefragt das aushalten. Da leiste ich gern meinen Beitrag dazu ,für die Akzeptanz der Windräder vor meiner Haustür.
@skorpion9053
@skorpion9053 2 жыл бұрын
Sehr schönes kompaktes Video über alle vor und Nachteile und vor allem über alle Vorurteile der Windenergie. Super Arbeit die ihr hier macht. Wünsche euch dafür weiterhin Kraft und Nerven 👍
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Leider vergisst Herr Quasching in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@torstenzimmermann6368
@torstenzimmermann6368 Жыл бұрын
Ihr Engagement ist von großem Nutzen, insbesondere zur Aufklärung der Bürger! Ich freue mich auf den Tag, an dem die Bürgerinnen und Bürger mobil machen und die Politik endlich auffordern AKTIV zu werden anstelle dieses Thema immer weiter zu Lasten folgender Generationen nicht zu einem politischen TOP 1 Thema zu machen! Weiter so Hr. Quaschning! Ihre Argumente sind mehr als schlüssig und sollten dem Großteil der Gesellschaft in Deutschland verständlich und einleuchtend sein.
@busterholmes4934
@busterholmes4934 2 жыл бұрын
Der perfekte faktenbasierte Film. Sollte jeder mal ansehen. Leider leben wir in Zeiten, in denen jeder meint, die Wahrheit selbst festlegen zu können. Und gefühlt werden diese Menschen immer mehr, leider.
@imtheeastgermanguy5431
@imtheeastgermanguy5431 Жыл бұрын
Was könnte besser sein als saubere Energie zu haben 😎
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Hab mir das gesamte Video angeschaut. Leider vergisst Herr Quasching in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@busterholmes4934
@busterholmes4934 Жыл бұрын
@@mARTin-116 Sie sprechen einem Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin die Expertise ab? So eine Chuzpe muss man erstmal haben!
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
@@busterholmes4934 Ich spreche Herrn Quasching keineswegs seine Expertise ab. Ich sage lediglich, daß er in diesem Video auf wesentliche Fakten nicht eingeht, welche ich im Gesamtkotext der Energiewende als betrachtenswert erachte und die schlichtweg gelöst werden müssen. Falls er diese Themen in einem anderen Video behandelt, bin ich für jeden Hinweis dankbar. PS, danke für das Kompliment.
@imtheeastgermanguy5431
@imtheeastgermanguy5431 Жыл бұрын
@@mARTin-116 ja warum sollten wir die Welt retten? Merkst du es noch dass wir alle in einem Boot sitzen und wenn etwas woanders passiert hat das mehr oder weniger Einfluß auf uns. Siehe Krieg der die Welt ins Chaos stürzt. Wenn wir als Industrienation es schaffen so viel wie möglich Energie aus erneuerbaren Quellen zu bekommen dann bringt es uns einen wirtschaftlichen Vorteil da wir mehr und mehr unabhängig werden von Energie Lieferanten wie Russland. Grüne Energie is geil und bringt uns voran. Auch als Vorbild können wir dann da stehen. Ja klar ist die Speicherung ein großes Problem aber dank unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter können wir da schon in paar Jahren etwas vorweisen. Zum forschen und bauen benötigen wir aber Geld und Energie. Wenn die Energie für sehr wenig Geld zur Verfügung steht macht es die Entwicklung neuer Technologien sehr viel einfacher und schneller. Auch könnten wir unsere Technologie in Gebiete wie Afrika bringen und uns somit auch zwischenstaatlich besser auf stellen. Dann müssten die Länder nicht die selben Fehler machen wie die westlichen bzw reichen Länder die den Großteil der Treibhaus Gase verursacht haben
@markusmindnich7378
@markusmindnich7378 2 жыл бұрын
Ein hervorragendes Video! Leider kann ich nur einen Daumen hoch geben. Ich fände es gut wenn jede Gemeinde ein Windrad bauen MÜSSTE und pro 1000 Einwohner je ein weiteres.
@gudrunasche9124
@gudrunasche9124 2 жыл бұрын
Bei uns stehen 6 Anlagen bei ca. 1000 Einwohnern und es kommen noch 6 dazu. Wenn es jetzt noch einen Bonus dafür gäbe, daß es hier keine Verzögerung wg. Rechtsstreit gab, könnten alle öff. Gebäude in unserer Gemeine und alle Straßen saniert werden.
@markusmindnich7378
@markusmindnich7378 2 жыл бұрын
Bei uns steht leider keine einzige Anlage. Wenn jede Gemeinde eine entsprechende Menge bauen müsste, dann könnten die, die nicht wollen ihre Verpflichtung von Gemeinden mit progressiveren Einwohnern die ihr Soll übererfüllen abkaufen. Dann kostet die Nimby Mentalität und diese Blockadehaltung wenigstens Geld. Wo Gemeinden sich den Luxus leisten wollen, das Landschaftsbild nicht verändern zu wollen, dann soll dieser Luxus wenigstens Geld kosten. Allein ihr Ziel werden sie nicht erreichen, denn nichts ist beständiger als die Veränderung. Kaum eine Landschaft sieht aus wie vor 200 Jahren und kaum eine Landschaft wird in 200 Jahren so aussehen wie jetzt
@michaelmuller1115
@michaelmuller1115 2 жыл бұрын
Bei uns hat der zukünftige Betreiber den Vertrag 2018 abgeschlossen, leider steht noch keins der 10 geplanten WEA. Ich bin mal gespannt, wann die Bagger anrücken. So wird das nichts mit der Energiewende.
@GS--
@GS-- 2 жыл бұрын
@@markusmindnich7378 und wenn wir die Energiewende nicht hinbekommen ist es sowieso egal ! Dann gibt es die Umwelt nicht mehr ! ! Dann brauchen die Verweigerer nur mit offenem Mund durch die Gegend zu laufen, dann fallen die gegrillten Vögel vom Himmel ! Dann brauchen wir keine Vogelschützer mehr ! L. G.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
@@michaelmuller1115 So wie bei uns wehrt sich vermutlich eine 99 jährige Uromama gegen die Mörderung ihrer Geliebten Rotmilane.
@stephanmitph
@stephanmitph 2 жыл бұрын
Respekt an Jakob Schäuffelen für dieses Video. Die Location und die Art und Umsetzung des Vortrages waren hervorragend gewählt.
@gerdw.8636
@gerdw.8636 2 жыл бұрын
Ja, erinnert sehr an ein Werbevideo!
@jakobsfilm
@jakobsfilm 2 жыл бұрын
Danke für das Kompliment! War mir wichtig dieses Thema mit Filmsprache zu unterstützen.
@jsee5503
@jsee5503 2 жыл бұрын
…sehr guter Beitrag Aber, die Aussage das wir bereits ca. 50% der Energie aus Erneuerbaren erzeugen, bezieht sich nur auf den derzeitigen Strombedarf in Deutschland. Der Gesamtenergiebedarf liegt um den Faktor 10 darüber und auch den müssen wir kompensieren!
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Das ist richtig. Beim Strom sind wir bei ca. 50% beim Gesamtenergieaufkommen bei ca. 20%. Bei den genannten Ausbauzielen war aber der Gesamtenergiebedarf berücksichtigt.
@davidstahl2489
@davidstahl2489 Жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Die 50% gelten aber nur in der Spitze, richtig? Auch Ihre Aussage dass wir den Strom (nicht Primärenergie) zu 100% aus regenerativen Energien erzeugen könnnen haben Sie leider hier nicht mit einer Quelle belegt, das Thema Grundlatfähigkeit kennt ja mittlerweile jeder. Hierfür müsste man aus meiner Sicht deutlich über die 100% kommen um die Wandlungsverluste bei der Speicherung auszugleichen (selbst im Best Case 10% Verlust). Dann stellt sich die große Frage der Art der Speicherung. Wo gibt es da eine seriöse Abschätzung der benötigten Größenordnung und wie das technisch realisiert werden soll? Als Elektrotechnik Ingenieur (wenn auch nicht in diesem Bereich tätig) kann ich mir da nur Wasserstoff vorstellen. Hier sind jedoch die Wandlungsverluste noch viel größer als bei Batterien.
@GadAdrbalk
@GadAdrbalk Жыл бұрын
@@davidstahl2489 Warum denn keinen Wasserstoff nutzen? Selbst bei einer Effizienzkette von 60% * 60% bleiben 36% übrig, und wenn überschüssiger PV-Strom mit nur 7 Cent vergütet wird, ergeben 7 Cent mal 1/(36%) dann 19,44 Cent pro kWh, die leicht mit 35 Cent pro kWh Abnahmepreis für Haushalte konkurrieren können.
@davidstahl2489
@davidstahl2489 Жыл бұрын
@@GadAdrbalk Die Rechnung hinkt weil dort keine Steuern, Speicher und Netzkosten usw. Drin sind. Konventionell erzeugter Strom kostet an der Quelle auch nur etwa 3,5ct. D.h. Faktor 10 bis zum Endverbraucher. Aber ja, mir scheint auch Wasserstoff die einzige reale Möglichkeit zu sein, wie man aber schon sieht wird das trotzdem viel teurer. Vor der Gaskrise hat die kWh Gas für den Endverbraucher ca. 4ct gekostet. In dieser Relation muss man denken.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 2 жыл бұрын
Ich würde die WKA Thematik über die Geldbörse angehen. Gemeinden mit Windparks bekommen WKA Strompreise, alle anderen Gas Strompreise. An der Börse müsste man das Merrit Order System getrennt für Erneuerbare und dem Rest machen, .... Ich denke, so wäre das Thema 'gegessen' bevor Hr. Quatschnig Zeit für das nächste Video hat.
@willywood3369
@willywood3369 2 жыл бұрын
das passiert ja. Abgeordnete müssen alle Nebeneinkünfte deklarieren. Außer aus Windkraftinvestitionen.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 2 жыл бұрын
@@willywood3369 Viel zu harmlos. Die Preisdifferenz muss bis zur letzten Maus in der jeweiligen Gemeinde durchschlagen. Genauso an der EEX, da müssen Fossil und EE komplett entkoppelt nebeneinander laufen.
@0Hasaname0
@0Hasaname0 2 жыл бұрын
Geile Idee, Mike! sehr gut!
@tatra148gtschmied3
@tatra148gtschmied3 2 жыл бұрын
hallo, ein toller vorschlag,wow. ich lebe in einem bundesland mit überdurchschnitlich vielen windkraftanlagen und zahle den höchsten strompreis in deutschland. das thema ist schon gegessen und wenn die windenergie nochmehr ausgebaut wird, dann wird der strompreis noch teurer. oh man, wie naiv kann man blos sein.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 2 жыл бұрын
@@tatra148gtschmied3 Nun EXAKT das ist ja das Problem. Die WKA's an sich liefern den billigsten Strom. So und nun mal nachdenken, wie möglich ist, das man in einem Bundesland mit viel WKA's einen hohen Strompreis gibt? Simpel und einfach, man hat statt Batterien Gaskraftwerke gebaut. Die laufen immer dann an, wenn zu wenig Wind weht. Nur Gaskraftwerke für 1 ... 2 Std./Tag ans Limit hochfahren, nur um sie nachher gleich wieder runterzufahren ist die teuerste Methode die Windlücken zu decken. Warum bauen wohl die Amis, Australier, .... ihre Gaskraftwerke ab und stellen Batterien auf?? Die Oberkapitalisten dieser Welt haben das schon längst begriffen, wir jammern und zahlen damit Großkonzerne Ihre Fossil Gewinne einfahren können. Auf Gas als Brückentechnik zu setzen war von Anfang an Unfug.
@wolfganggeiken-weigt3293
@wolfganggeiken-weigt3293 2 жыл бұрын
Sachlich und mit Fakten hinterlegt. Solche Wissenschaftler werden gebraucht. Bitte weiter so.
@holgerbauer8406
@holgerbauer8406 Жыл бұрын
Die Fakten müssen halt nur richtig interpretiert werden!
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@gottistdergrosste5072
@gottistdergrosste5072 25 күн бұрын
Ja für meine Begriffe ist das ein Werbespot einer WKABauFirma Seht euch die Gegenden an mit Spargelbau u Spiegelwiesen. Da wächst nichts mehr sonst außer "Strom" zum VERSCHWENDEN
@martinkolanus3913
@martinkolanus3913 Жыл бұрын
Bei 50.000 Anlagen im Wald brauchen wir nur 0,2% unserer Waldflächen ... okay, aber dann plötzlich kurz vor schluss brauchen wir 2% unserer gesamten Landesfläche? Jetzt bin ich grad verwirrt. Kann mir jemand die zahlen erklären? Ich würds gern verstehen und weitererzählen.
@friedhelmmeyer9248
@friedhelmmeyer9248 Жыл бұрын
Es geht nicht ums Verstehen, es geht ums Glauben. Das ist bei Religionen so. Das Denken kannst du getrost dem Professor und unseren Politikern überlassen. Selig sind die da geistig arm sind.
@cerevisia808
@cerevisia808 Жыл бұрын
Ist eigentlich recht einfach. Aussage ist, dass es bezogen auf Bäume 0,2% der Waldfäche wären, es wird die Fläche betrachtet wo Bäume für die Anlagen abgeholzt werden. Allerdings bleiben zwischen den Anlagen sehr viele Bäume stehen. Bei der Angabe 2% der Fläche in Deutschland wird die Fläche der Windparks gesamt gerechnet, komplette Ausdehnung also mit allem was zwischen den Anlagen ist...ob Acker, Wiese oder Bäume. Aktuell haben wir da bundesweit auf knapp 1% der Fläche Windenergieanlagen, die Anzahl liegt bei etwa 30.000.
@cerevisia808
@cerevisia808 Жыл бұрын
@@daniele.2045 Ich wüsste jetzt nicht dass irgend jemand, der sich mit diesen Themen seriös beschäftigt, so eine Annahme tätigt. Annahme erfinden und dann als lächerlich erklären, gehört zu den üblichen Taktiken...eine Abwandlung von "unerfüllbare Erwartungen" siehe P-L-U-R-V Methoden der Desinformation. Als grobe Abschätzung: Bei einem Ausbau von aktuell 30.000 Anlagen auf 50.000 Anlagen, die durchschnittliche Leistung je Anlage dürfte sich von derzeit 1,8 MW etwa auf 3,6 MW verdoppeln, wäre das eine Steigerung von derzeit ca. 100 TWh Nettostromerzeugung auf dann mindestens 330 TWh (neue Anlagen haben eine bessere Energieausbeute). Das wären knapp 70% der heutigen gesamten Nettostromerzeugung, schon ein erheblicher Teil. Dazu kommt dann noch Offshore-Wind und PV-Anlagen.
@cerevisia808
@cerevisia808 Жыл бұрын
@@daniele.2045 Natürlich schaut man sich bei Kraftwerken die Erzeugung an. Die ist in Deutschland üblicherweise höher als der Energiebedarf, seit 20 Jahre immer Exportüberschuss beim Strom. Kernenergie läuft aktuell aus, Kohle innerhalb der nächsten 20 Jahre, Gaskraftwerke werden ausgebaut. Je häufiger Gaskraftwerke dann laufen weil zu wenig Windkraft und PV vorhanden ist, umso teurer wird die Stromrechnung. Wenn Sie den Ausbau vor diesem Hintergrund unwirtschaftlich finden...jeder wie er will 😀
@cerevisia808
@cerevisia808 Жыл бұрын
@@daniele.2045 Technisch durchaus machbar, nutzbare regenerative Energie gibt es viel mehr als wir benötigen. Letztendlich schlicht eine Entscheidung des Menschen über seine Zukunft bzw. die Zukunft seiner Nachkommen. Natürlich ist das eine globale Entscheidung, das Pariser Abkommen, ein völkerrechtlicher Vertrag, haben alle Länder unterzeichnet. Nordex hat die letzte Blattfertigung in Deutschland geschlossen, gleichzeitig werden in Dänemark die Fertigungskapazitäten ausgebaut. Ab 2016 (Änderung EEG, Altmaier) hat die Windindustrie in Deutschland 60.000 Arbeitsplätze abgebaut. Weltweit wächst die Windindustrie, insbesondere in China und USA, und wir als ehemaliger Marktführer in vielen Bereichen dieser Technik fahren runter. Ja, das ist komplett dämlich.
@emobilitatsberater5489
@emobilitatsberater5489 2 жыл бұрын
Ich muss ganz klar sagen, Herr Professor Quaschning, das ist im Moment der beste und sachlichste Podcast zur erneuerbaren Energie in allen seinen Facetten, mit Quellen und Belegen 👍👍
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 2 жыл бұрын
Sehe ich auch so. Aber der Seitenhieb auf Russland als fragwürdiger Energielieferant hätte nicht sein müssen!
@ALBANOSTI
@ALBANOSTI 2 жыл бұрын
Das meinen Sie nicht Ernst!?! Sachlich?! Das war ein Werbeblock der Windkraftlobby bestehend aus Halbwahrheiten, Whataboutism, Framing und Nudging in bester Agenturmanier. Ich wette, das hat er nicht selbst produziert! Ich will garnicht hier mit Argumenten kommen, das wird hier nichts bringen. Ich schreibe das hier ja auch nur um Dampf ab zu lassen! Bitte informiert euch alle auch auf anderen Quellen! Ich mag ja Begeisterung, aber nur, wenn sie nicht blindlings in den Untergang führt. Und das machen die Windmühlen des Herrn Dr. Don Quichote....
@hoevemeyer5478
@hoevemeyer5478 2 жыл бұрын
@@KarlAlfredRoemer warum nicht ? Das entspricht doch den aktuellen Fakten.
@emobilitatsberater5489
@emobilitatsberater5489 2 жыл бұрын
@@KarlAlfredRoemer na jetzt sagen sie aber nicht sie halten Russland für einen zuverlässigen Lieferanten, wir brauchen über andere nicht zu sprechen Katar ist ebenfalls nicht das goldene vom Ei aber ich glaube wir sind uns doch in dem großen Linie einig wir müssen weg von einem oder zwei großen Lieferanten und überhaupt je mehr regenerativ je weniger Lieferanten. Norwegen ist z.B ein guter Lieferant
@emobilitatsberater5489
@emobilitatsberater5489 2 жыл бұрын
@@anetteolnhoff6808 Während des kalten Krieges ja, im aktuellen echten Krieg sieht das anders aus, und wenn sie glauben man sollte Russland in seinen territorialen Wahnsinnsvorstellungen gewähren lassen, dann gehören Sie hier nicht zu den Kommentator_innen denen es lohnt zu antworten. Hier geht es um Windräder und um deren möglichen Beitrag zur regenerativen Energieerzeugung und damit der teilweise Unabhängigkeit von fossiler Energie
@manfredmuller2925
@manfredmuller2925 2 жыл бұрын
Einige wenige Bäume gefällt? Das ist jetzt nur ein Windrad. Die Anzahl der getöteten Vögel scheint mir sehr untertrieben. Zu Ihren Studien kann ich nur sagen: "Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe. Und der Vergleich mit Kohle hinkt, da diese Technik so oder so ein Auslaufmodell ist...
@gerigoat3685
@gerigoat3685 2 жыл бұрын
sie können ja die toten Vögel nachzählen - ABER nicht schummeln .-)
@erhock-rhonthuringerwald9122
@erhock-rhonthuringerwald9122 2 жыл бұрын
9:20 Ich wohne auch an einem Windpark und habe denselben Test gemacht. Dabei musste ich genau wie Sie feststellen, dass ich wirklich bis ganz nah unter den Rotor gehen muss, um etwas von der WKA zu hören. Sehr gutes Video. :)
@JH1673
@JH1673 2 жыл бұрын
Hallo . Das kann ich so nicht Bestätigen bei uns hört man die Windräder schon sehr .1000 m. entfernt .
@ChaosEIC
@ChaosEIC 2 жыл бұрын
@@JH1673 Wie alt ist der Windpark?
@JH1673
@JH1673 2 жыл бұрын
@@ChaosEIC Hallo so um die 5 Jahre alt .
@ChaosEIC
@ChaosEIC 2 жыл бұрын
@@JH1673 Und was hörst du? Die Turbine oder den Wind?
@mariusrealy9579
@mariusrealy9579 2 жыл бұрын
@@ChaosEIC er hört bestimmt die grillen im garten^^
@johgude5045
@johgude5045 2 жыл бұрын
super zum Teilen für (noch) skeptische
@uwehetman2320
@uwehetman2320 2 жыл бұрын
Ich fahre seit Jahren in die Niederlande in den Urlaub. Und schon seit meiner Kindheit standen dort Windräder. Das hatte für mich immer den Eindruck von moderner Energieerzeugung gehabt. Ich habe mich also immer gefreut, wenn in Deutschland auch immer mehr dieser Moderne ankam. Man kann daran den Wandel sehen, von Kohlegruben, die weitreichende Folgen haben (ja auch bei uns im Ruhrpott müssen wir auf Dauer mehr Energie reinstecken, als wir rausgeholt haben, wenn wir unseren Lebensraum nicht in eine Seenplatte verwandeln wollen). Infraschall ist übrigens sein toller Vorand gegen Windkraft. Infraschall kann man nicht sehen und nur wahrnehmen, wenn die Pegel sehr hoch sind. Gut um Leute zu verunsichern. Genauso wie bei den Mobilfunkstrahlen. Da wurden die Leute auch schon krank beim Anblick der Sendemasten, obwohl diese nachweislich noch gar nicht in Betrieb waren.
@thomasgarbe8354
@thomasgarbe8354 2 жыл бұрын
Na ja, die niederländischen Windräder wurden durch Dampfmaschinen verdrängt -- also durch Kohle. Warum wohl?
@kunigunde995
@kunigunde995 2 жыл бұрын
Die Niederlande planen aktuell aber auch neue AKWs, neben den laufenden... Die sind also wirklich modern in der Erzeugung ihrer Energie!
@thomasgarbe8354
@thomasgarbe8354 2 жыл бұрын
@@kunigunde995 was ist an 60-Jahre alter Atomtechnologie modern? Es ist die schmutzigste Technologie die es gibt.
@kunigunde995
@kunigunde995 2 жыл бұрын
@@thomasgarbe8354 Die Kerntechnologie ist aber doch nicht in den 60-er Jahren steckengeblieben, sondern hat sich weiterentwickelt. Wir schalten hier in D AKWs ab, die sich auf einem neueren technologischen Stand befinden und beziehen mitunter Strom aus (ausländischen) AKWs, deren Technologie deutlich älter ist. Verstehen Sie? Außerdem gibt es in D keine Forschung in "moderner" (d.h. "erneuerbaren") Kerntechnologie, wobei unsere Wissenschaftler damit dann halt ins Ausland gehen müssen, z.B. nach Kanada oder in die USA. Was glauben Sie, wird es für D bedeuten, wenn in absehbarer Zukunft erneuerbare und quasi rückstandsfreie Kernenergie zur Verfügung steht? Oder, anders gefragt: Was ist schlecht oder gar verwerflich daran, hierin wenigstens zu forschen? Ich sehe hier nur ideologisch verblendete Gründe, denn genau wie die gesamte Technologie oder Medizin, unterliegt doch alles einem Fortschritt und einer Neuerung und wissenschaftliche Forschung zu unterbinden, ist gegen die Natur und die Vielfalt des Menschen, also verachtenswert.
@PeterPan-sr3ex
@PeterPan-sr3ex 2 жыл бұрын
Es gibt doch genug Windkraftliebhaber. Jeder von denen sollte sich so ein Ding in den Garten stellen. Bei so viel Befürwortern, sollte das wohl reichen.
@omaingrid5825
@omaingrid5825 2 жыл бұрын
Hallo Peter Pan, endlich eine normale Einstellung! Stimme Ihnen zu!
@Charlie-cc7iu
@Charlie-cc7iu 2 жыл бұрын
Machen wir gerne, wenn Sie sich dann den Atommüll in den Keller kippen lassen.
@mucknog
@mucknog 2 жыл бұрын
Genau, und alle die Atomkraft befürworten bekommen die Endlagerstelle unters Haus. 😆 Gehts noch dämlicher?
@omaingrid5825
@omaingrid5825 2 жыл бұрын
Charlie, würde mich für Sie freuen, wenn Sie ein Windrad in ihrem Garten aufstellen lassen würden. Hoffentlich klappt es! Viel Erfolg!
@omaingrid5825
@omaingrid5825 2 жыл бұрын
Das gilt auch für Mucknoc! Meinen Glückwunsch im voraus! Drücke die Daumen!
@thomasmuller8687
@thomasmuller8687 2 жыл бұрын
Schade, dass die ewigen Verhinderer so einen wundervollen Beitrag niemals verstehen werden.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Ich bin keineswegs gegen Windenergie und auch kein "Verhinderer". Herr Quasching vergisst jedoch in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk daß wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@SteveDoomi
@SteveDoomi Жыл бұрын
@@mARTin-116 zu 3. So eine Einstellung sollte niemand haben. Nur weil andere wahrnehmlich nicht mitmachen machen wir auch nix, weil, einfach und so.. zu 2. Ja, Speicher gibt es JETZT noch kaum. Da fehlt mir aber die Phantasie. Speicher sind schon in großem Stiele in Entwicklung und werden auch zur Stabilisierung verbaut werden. Tesla stellt zB. die Gigapacks her, gigantische Batteriespeichersysteme eben zur Netzstabilisation und das wird nicht die einzige Firma bleiben. 1. Dieser Punkt wird tatsächlich wenig beachtet in der Diskussion. Aber genau deshalb wird es auch Speicher geben. Ganz ohne Kraftwerke werden wir allerdings wohl nicht auskommen die nächsten Jahrzehnte aber das ist auch gar nicht nötig. Eine signifikante Reduktion ist erst einmal das Ziel.
@kevin3048
@kevin3048 2 жыл бұрын
Ein grandioses Video 👏 und auch gute Quellen hinterlegt. Ich hoffe durch das Video kann man auch die Personen mit skeptischer Haltung mit fundierten wissenschaftlichen Fakten überzeugen 😊
@elkescheibelhut1209
@elkescheibelhut1209 2 жыл бұрын
hoffentlich 🙇‍♀️😁
@martinsassenberg9420
@martinsassenberg9420 Ай бұрын
Wieder ein Referenz-Video. Perfekt zum Verlinken.
@cls9474
@cls9474 2 жыл бұрын
Der Boden um die Windkraftanlage war ja übersät von toten Vögeln! Krass :)
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Ne, die haben wir vorher natürlich mit einem 10-köpfigen Team alle beseitigt.
@tomv7943
@tomv7943 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Es geht doch hauptsächlich nicht um die Vögel. Es geht eher darum dass dieses 50.000Windradprojekt eher was aus wünsch mir was ist. Der nächste Winter ohne Gas kommt bestimmt. Und leider sind wir mal wieder schneller mit dem abschalten als mit der Erstellung von realen Ersatzlieferanten. Da hilft auch keine Propaganda. Abschalten bedeutet wirtschaftlich und menschliche Schäden. Anstatt die Menschen darauf aufmerksam zu machen glauben nun einfache Geister "wir schaffen das". Wer trägt die Verantwortung für das was folgt???
@knaiPht
@knaiPht 2 жыл бұрын
Hoch informativ und gut belegt, ausgezeichnetes Video. Mich würde darüber hinaus noch interessieren, ob Windkraftanlagen neben PV auch etwas sind, was im privaten Bereich sinnvoll Anwendung finden kann.
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Eher nein. Es gibt zwar Kleinstanlagen. Die sind im Vergleich zu den großen Anlagen oder der PV sehr teuer und es kommt recht wenig Strom raus. Also eher ein Liebhaberei-Ding.
@0Hasaname0
@0Hasaname0 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Absolut d`accord! Kleinwindkraft ist leider Liebhaberei.
@knaiPht
@knaiPht 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Vielen Dank für die Einordnung der Thematik :)
@Elkarlo77
@Elkarlo77 Жыл бұрын
Ausführliche Antwort da ich mich vor kurzem bzgl des EEG Umbau meines Hauses schlau gemacht habe: Ein großes Problem bei Kleinwindanlagen ist das man sie nicht ins Stromnetz einspeisen darf, also zb eine Kleinstwindanlage mit einer Solaranlage ist problamtisch. Die müssen theoretisch auf seperaten Stromkreisen laufen. Als Kleinstwindanlage lohnen sich praktisch nur Vertikale Rotoren, die aber einen sehr stabilen Masten vorraussetzen. Der dann 3-4 Meter über die anliegenden Häuser hinausragt. Dann kann es eine sinnvolle Produktion damit geben, wenn man zb einen stillgelegten Schornstein im Haus hat und dort stabil den Masten ausfährt und einen kleinen Vertikalrotor aufsetzt, als Ergänzung zur Solaranlage mit guter Wartungsfähigkeit und Hausbatterie. Das Problem sind hier die Eigenschwingungen des Masten die Förderung senken, daher sind freistehende Masten extrem problematisch, der Vorteil ist die hohe Akzeptanz von Vertikal Rotoren, Horizontalrotoren auf den Dach kann schnell die Nachbarschaft auf sich ziehen. Die Förderpreise sind allerdings sehr hoch, sie lohnen sich eigentlich nur zum Überbrücken der Solaranlage im Winter, mit Umschaltung der Solaranlage bei 80% Akkustand auf Einspeisung ins Stromnetz und dann Haus auf Windgenerator und Batterie geschaltet. Es gibt sinnvollere Kleinwindanlagen, die haben einen 15-17 Meter hohen Masten und sind Horizontalrotoren mit 4-8 Meter Durchmesser. Die setzen dann eine Baugenehmigung ggf. vorraus. Zb wenn man Ortsrandlage hat, oder sie auf einem Feld aufstellt neben einer Scheune die ein Stromnetz für den Eigenverbrauch speist, gibt es interessante Kleinwindanlagen zwischen 10-15KW. Zb wenn man einen Hausenergiespeicher hat oder das E-Auto dort laden kann. Einspeisen darf man auch die nicht. Aber einfach aufs Dach einen Vertikalrotor setzen und man hat direkt 3Kw wie es in der Werbung mancher Rotoren steht ist Utopie. Erzeugerpreise: Kleinstwindanlagen mit Vertikelrotor sollen bei 38Ct/KWh liegen, Horizontalrotor bei 16 Ct/KWh zum Vergleich Solar liegt bei 5-11 Ct/KWh je nach Lage. Ich werde einfach noch 30m² Solar aufstellen auf der Garage und eine größere Batterie ins Haus einsetzen, keine beweglichen Teile die Wartung erfordern und günstiger. Ich kann auf meinen Dach am besagten stillgelegten Schornstein in guten Wind einen Rotor hängen aber mit den Windmessungen würde ich von den versprochenen 2.5 KW nur ca 1.5KW herausbekommen.
@dreamingflurry2729
@dreamingflurry2729 2 жыл бұрын
Jupp, die Amis nennen das NIMBYs - Not in my backyard (d.h. nicht in meinem Hinterhof - gemeint ist damit die unmittelbare Umgebung der eigenen Wohnung oder des Hauses) :D
@TigruArdavi
@TigruArdavi 2 жыл бұрын
nein, die korrekte Übersetzung für NIMBY lautet : Ich bin ein so asoziales Arschloch dass ich im Wohlstand leben will aber nicht bereit bin dafür meinen Beitrag zu leisten.
@tore805
@tore805 5 ай бұрын
Sehr gut und perfekt erklärt. Vielen Dank dafür.
@SchgurmTewehr
@SchgurmTewehr Жыл бұрын
Kommentar für den Algorithmus. Danke für ihre geduldige Aufklärungsarbeit. Obwohl ich bei der aktuellen Situation bei dem Thema kaum selbst noch lächeln kann, finde ich dass bei ihnen sympathisch.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Für eine vollständige Aufklärung vergisst Herr Quasching in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
@Lukas Das wäre wirklich schön. Haben Sie auch entsprechende Belege dafür ?
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
@Lukas Bitte nennen Sie mir doch konkret Ihre recherchierten Zahlen und Fakten, um Ihre Behauptung selber zu belegen.
@hennessy6425
@hennessy6425 2 жыл бұрын
Danke für das Video. Ich verstehe die Windkraftgegner rein gar nicht. Ich habe 500/600mm von meinem Elternhaus ein Ölraffinerie stehen, die Rund um die Uhr Lärm und Lichtwurf, durch die Verbrennung von Restgases abgibt. Ich hätte lieber 300.000 Windkraftanlagen dort hinten stehen, als die stinkende Blechbüchse.
@nonsense9393
@nonsense9393 2 жыл бұрын
Habe neben einer WKA gewohnt, stand etwa 200 Meter weit weg und war auch schon eine 100 Meter hohe Anlage aber damals war man noch nicht so eingeengt. Also ganz ehrlich... wem das stört der hat einfach keine Probleme.
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 2 жыл бұрын
Ich habe mit Windrädern auch kein Problem. Und von meiner Terrasse am Dorfrand sehe ich 8 in näherer Entfernung. Auf der anderen Seite vom Dorf sind es 27. Hier gibt es wenige Gegner. Wenn ich allerdings Richtung Paderborn fahre kann ich vollkommen verstehen warum es Gegner gibt. Einfach mal Windpark Lichtenau oder Asseln eingeben
@AlexanderLeister
@AlexanderLeister 2 жыл бұрын
@@Rob-rk8jw Ach, die paar Windräder verschandeln also die Landwirtschaft, aber die Autobahn ist allen egal oder was? Für mich ist das ganz einfach: Wen das stört, soll doch einfach wegziehen. Meine Toleranz mit solchen wohlstandsverwahrlosten Verhinderern ist allmählich bei Null angelangt. Das ist einfach nur übelstes mimimi.
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 2 жыл бұрын
@@AlexanderLeister Ich weiß garnicht weshalb hier gleich ein Fackelzug gemacht wird. Einfach wegziehen.... Was ist wenn es heißt das in unmittelbarer Nähe zu Ihnen Große Wasserstofftanks gebaut werden sollen um den umgewandelten Strom zu speichern? Herrlich sowas. Stellt euch nicht so an, 40 Jahre gleicher Wohnsitz ist sowieso viel zu lang haut ab. Mülldeponie... schonmal darüber nachgedacht?
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 2 жыл бұрын
@@AlexanderLeister Ich bin ja nicht dagegen. Aber ich kann Leute verstehen denen es reicht.
@TOBZ_de
@TOBZ_de 2 жыл бұрын
Tja, ich würde lieber einen Windpark in Sicht- und Hörweite haben, wenn dadurch weniger fossile Energieträger benötigt werden. Super Video. Ich mag ihre total angenehme Art zu sprechen und wie Sie Wissen vermitteln.
@DagmarBorgwardt
@DagmarBorgwardt 23 күн бұрын
Siehst du vielleicht anders , wenn du da wohnst .
@dieterkrause1674
@dieterkrause1674 2 жыл бұрын
Jetzt fehlt eigentlich nur noch so ein tolles Video, dass erklärt, warum Windkraft ohne gigantischen Speicherausbau nicht geeignet ist, ein Industrieland zuverlässig mit Strom zu versorgen...
@wernermuller3522
@wernermuller3522 2 жыл бұрын
Ein Industrieland soll und wird ja nicht nur mit Strom aus der Windkraft beliefert, das sollte man erst mal verstehen. Ein Industrieland wie Deutschland kann sich ja nicht mal selbst mit Öl versorgen. Nur ca. 2% vom Öl kommt aus Deutschen Bohrlöchern und ca. 98% müssen wir importieren zu Weltmarktpreisen, macht das Sinn? Rohölpreis heute am 17.6.2022 ca. 118 US$ je Fass Rohölpreis am 17.6.2020 ca. 40 US$ je Fass Das ist fasst das 3-fache in nur 2 Jahren.
@J.Bunny13
@J.Bunny13 2 жыл бұрын
Mit dem Strom kommen die Speicher - nicht andersrum...
@EngineersFear
@EngineersFear 2 жыл бұрын
Mit der Einstellung würden wir heute noch auf Bäumen leben - dafür gäbe es aber auch keinen Klimawandel zu bekämpfen ;)
@dieterkrause1674
@dieterkrause1674 2 жыл бұрын
@@J.Bunny13 na dann wirds aber höchste Zeit...mal schauen, wer das dann bezahlen soll...
@Seraphim262
@Seraphim262 2 жыл бұрын
@@dieterkrause1674 "Wer soll das denn alles bezahlen", na die Stromnutzer. Wer denn sonst? Was ne einfache Frage, gerne die nächste!
@leononymous2562
@leononymous2562 2 жыл бұрын
Hochwertige inhaltliche Qualität! top! Vorschlag: Es könnten ein paar Grafiken eingefügt werden, die das Ganze noch besser visualisieren. 0,2% der Waldfläche: Einfach mal auf einer Karte zeigen. Hauptkiller von Vögeln: Da gibt es eine tolle Balkengrafik. usw.
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Wir wollten dieses mal die Bilder der Windkraftanlagen sprechen lassen. Demnächst gibt es wieder Videos mit mehr Grafiken.
@michaellommes7693
@michaellommes7693 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning was ich sehr gut und empfehlenswert fände wären "Kapitelmarken" um zu den jeweiligen Argumenten und Gegenargumenten zu springen... Das würde helfen die passenden Quellenangaben besser zuzuordnen... Vor allem um die Gegner der Anlagen direkt mit Gegenargumenten und den jeweiligen Quellen zu entwaffnen.
@joejoe2202
@joejoe2202 Жыл бұрын
Ich bin dafür, die Windkraftanlagen mitten in die Großstädte zu bauen zwischen den Häusern. Zu den Grünenwählern, die diese ja wollen. Sollte ja kein Problem sein, denn sie sind ja angeblich nicht schädlich, oder?
@dirktheermann7077
@dirktheermann7077 2 жыл бұрын
Lieber Volker, vielleicht Dein bislang bestes Video zum Thema Windkraft. Die Kernthemen absolut auf den Punkt. Du sprichst mir aus der Seele gibst mit Fakten auch neuen Input. Ganz klare Pflicht zum Teilen dieses Videos!
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Ich bin keineswegs gegen Windenergie. Herr Quasching vergisst jedoch in diesem Video wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk daß wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@wichardbeenken1173
@wichardbeenken1173 2 жыл бұрын
Vielen Dank insbesondere für die Quellen.
@joklu6257
@joklu6257 2 жыл бұрын
Schönes Video. Ich finde die 0,007% die am Ende erwähnt werden hätten im Video ruhig eher erwähnt werden sollen und sollten auch sonst häufiger Erwähnung finden. 2% der Landesfläche klingen direkt sehr abschreckend. Auch wenn ja völlig klar ist, dass unter den Anlagen nebenbei Landwirtschaft betrieben werden kann oder, dass dort Wälder wachsen können war mir nicht bewusst wie wenig Fläche für nur Windkraft gebraucht wird.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@joklu6257
@joklu6257 Жыл бұрын
@@mARTin-116 Zu 1) Die physikalischen Fakten von denen Sie sprechen sind keine physikalischen Fakten sondern ein technisches Problem für das es auch technische Lösungen gibt. Dass es zusätzlich zu Wind und Sonne unterschiedliche Kurz- und Langzeitspeicher wie Gaskraftwerke braucht ist völlig klar und die sind auch Teil jeder Machbarkeitsstudie zu dem Thema. Wie Sie darauf kommen, dass das Thema vergessen wird ist mir also ein Rätsel. Zu 2) auch dafür braucht es natürlich Langzeitspeicher aber dass das geht steht aus technischer Sicht außer Frage. Wo sie also Ihr "So geht das nicht" hernehmen ist mir auch nicht klar. Und zu 3) Es gibt das Pariser Klimaabkommen dem auch alle von Ihnen genannten bösen Nationen zugestimmt haben. In dem Vertrag ist für jedes Land auch China, Indien etc. festgelegt bis wann deren Emissionen steigen dürfen und bis wann sie auf Null zu sinken haben. China ist zum Beispiel auf einem guten Weg ihren Teil des Abkommens deutlich zu übertreffen und solange alle Länder sich an ihren Teil halten ist alles gut. Nur gehört Deutschland im Gegensatz zu China eben zu den Staaten die ihren Teil nicht einhalten. Auf China zu zeigen ist also reiner Populismus ändert aber nichts daran, dass wir unsere Hausaufgaben zu erledigen haben und gerade dabei sind es gehörig zu vermasseln.
@matija3791
@matija3791 2 жыл бұрын
Kurz und knackig! Vielen Dank dafür!
@kerstinp9020
@kerstinp9020 Жыл бұрын
Vielen Dank für die klare und umfassende Erklärung sowie Argumentationshilfe für Diskussionen mit Unwissenden, Unwilligen oder Leugnern und Verhinderern. Insgesamt ein wirklich großartiger wissenschaftlicher Informations-Kanal!
@sebastianstangl4726
@sebastianstangl4726 2 жыл бұрын
Sehr schön erklärt, umfangreich, ausreichend Objektiv und kurz. Optimal zum teilen. Eine Frage trotzdem.. wieso 50.000? Wenn das Windrad für 1 bis zwei - tausend Einfamilienhäuser reicht? Das sind maximal 1 Million Haushalte.. ich komme aus Berlin.. ist das nicht ein bisschen wenig? Und wieso braucht es bei Windrädern die Akzeptanz der Bevölkerung und bei Kohle nicht? Und wieso geht das mit dem dezentralen Solarausbau so schleppend voran? Ich glaube das liegt daran das die Energiekonzerne ihre Monopolstellung nicht aufgeben wollen und deshalb private Stromerzeuger beukotieren .. bei Wind, läßt sich besser die Hand darauf halten. Die Gewinne aus der Windkraft sollte den Gemeinden zu fließen, dann wächst auch die Akzeptanz. Insgesamt vielen Dank für ihr Engagement. Lg
@schieder-karl
@schieder-karl 2 жыл бұрын
Ich kann die Landschaft gut geniessen wenn dort Windräder stehen. Für mich alten Knacker ist das moderne und gute Technik, ganz im Gegensatz zu Kohle- oder Atomkraftwerken und Gaskraftwerken. ich freue mich das es Windräder gibt und ich meinen Strom zu 100% davon beziehe. Ohne Strom möchte ich nicht sein!
@Berglandfan
@Berglandfan 2 жыл бұрын
Leider beziehen Sie nur Ihre Jahresarbeit aus regenerativen Quellen, nicht Ihren Strom, denn der muss exakt in dem Moment bereitgestellt werden, wenn Sie ihr auch benötigen. Ein Zusammenhang, der leider viel zu selten in Diskussionen berücksichtigt wird
@schieder-karl
@schieder-karl Жыл бұрын
@@Berglandfan Stimmt. Ich habe einfach nur einen Vertrag und Stromlieferanten der mich zu 100% mit Strom aus regenerativen Energien beliefert, also Windräder, Wasserkraft, PV Anlagen usw. Das ich dann nicht genau die Atome bekomme die so als Strom produziert wurden, ist mir klar. Es geht halt darum das wir in die Zukunft nicht mit überkommenden Technologien gehen.
@ivopartschefeld
@ivopartschefeld 2 жыл бұрын
Immer wieder genial Ihre Videos. Respekt an Sie und Ihr Team.
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Vielen Dank.
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@bilderranch
@bilderranch 2 жыл бұрын
Tolles Video,....sehr gut gemacht.
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Vielen Dank!
@snoozlewoozle5681
@snoozlewoozle5681 2 жыл бұрын
Alle Windräder nach Bayern 😂
@andiausl.7202
@andiausl.7202 2 жыл бұрын
Und warum werden die Anlagen nach 20 Jahren wieder abgebaut??? Weil die Subventsionen auslaufen?! Warum muss Subventioniert werden? Woher kommt das Geld dafür? Wer verdient daran???? Wo bleibt dann der Abfall der Anlagen? Lohnt sich für die geringe Zeit des Betriebes die Produktion der Anlagen? Frage für einen Freund.
@gerdw.8636
@gerdw.8636 2 жыл бұрын
Ich habe auch noch eine Frage meines Freundes, was tun wir bei Flaute?
@hermes667
@hermes667 2 жыл бұрын
Menschen die unnötig viele Fragezeichen nutzen haben Freunde? Jedenfalls kaum unter Deutschlehrern. Jede Energieform wird mehr oder weniger subventioniert. Am höchsten übrigens Atomkraft. Das ist der teuerste und unrentabelste Strom überhaupt. Würde man fossile Energieträger nicht mehr subventionieren und müssten diese auch die Schäden für Umwelt und Gesundheit einpreisen (zB. indem sie Sonderbeträge an die Krankenkassen abführen müssten), dann wären regenerative Energieträger im Vergleich rentabler.
@andiausl.7202
@andiausl.7202 2 жыл бұрын
@@hermes667 Na dann wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung. Was würde denn passieren wenn nichts mehr subventioniert würde? Frage wieder für einen Freund. Übrigens waren meine Eltern meine Deutschlehrer, Mutter Thüringerin, Vater Ostpreuße.
@andiausl.7202
@andiausl.7202 2 жыл бұрын
@@gerdw.8636 Genau, ob ich ein Windrad habe oder Hunderttausend, die gewonnene Energie bleibt bei Flaute die gleiche!
@frankschrewe4302
@frankschrewe4302 2 жыл бұрын
@@anetteolnhoff6808 in Ihrer Phantasie vielleicht. In der Realität produzieren sie überhaupt keinen Strom, weil es sie noch nicht gibt!
@robheck3985
@robheck3985 2 жыл бұрын
Nach Berlin um Berlin und auf jede freie Fläche im Berlin. Neben Bundestag gibt es auch sehr viel freie Grüne Fläche, dort passen schon 10 Stück.
@TheSuperideen
@TheSuperideen 2 жыл бұрын
Jetzt verstehe ich aber nicht wieso 20 Hektar vom Reinachswald bei Kassel gerodet worden.
@serta5727
@serta5727 2 жыл бұрын
Es könnte so schön sein! 💚⚡️🌳
@petergoestohollywood382
@petergoestohollywood382 2 жыл бұрын
So, und diesen Beitrag nun direkt am Sonntag vor dem Tatort schalten, bitte.
@benjamink6828
@benjamink6828 2 жыл бұрын
Super Video. Besser kann man es nicht erklären. Gleich mal an die Windkraftgegener und Skeptiker weiterleiten. Gibt keine belegbaren Gegenargumente. Danke Herr Quaschning.
@heikot.8991
@heikot.8991 2 жыл бұрын
@Schalt mal ab Welche anderen EU-Länder bauen Atomkraftwerke, die dann auch in Betrieb gehen? In Finnland ist der Einzige, der derzeit im Testbetrieb ist. Baubeginn war 2005. Und der französische Atomkonzern ging über die endlos gestiegenen Baukosten Pleite und musste vom franz. Steuerzahler gerettet werden. In D bekommt man noch nicht einmal einen Flughafen in überschaubarer Zeit (und vor allem Kosten) in Gang, wie soll das denn erst mit einem AKW werden? Und die Leute, die das Ding vor die Haustür bekommen sollen, werden natürlich alle Hurra schreien!
@flopin9528
@flopin9528 2 жыл бұрын
@Schalt mal ab AKWs bauen dauert viel zu lange und ist viel zu teuer.
@holgerbauer8406
@holgerbauer8406 Жыл бұрын
So leicht sind Menschen zu manipulieren anstatt dass sie selbst recherchieren und eigene Erfahrungen sammeln.
@floriant3940
@floriant3940 2 жыл бұрын
Eine Frage tummelt sich immer häufiger in meinem Kopf: Die Windkraftanlagen sind sehr hoch und haben einen recht großen Durchmesser. Sie sind in den meisten Fällen rund, also definitiv zu einem sehr großen Teil (außer die Nordseite) super zur Sonne ausrichtet. Warum werden die WKA also eigentlich nicht, zumindest in gewissen Bereichen des Standfußes, mit Solarmodulen ausgestattet? Da würde sicherlich einiges an Fläche zusammenkommen und die Anlagen hätten auch gleich einen doppelten Nutzen. Auch könnte mit ihnen von morgens bis abends Strom erzeugt werden, da die Füße rund sind und die Module so gut ausgerichtet werden könnten. Klar, die Module wären vom Neigungswinkel nicht perfekt ausgerichtet. Aber vielleicht könnte man das durch gewisse Konstruktionen ja hinkriegen? 😊 Auch dürfte ja der Schattenwurf wenig Probleme machen, wenn man z.B. die ersten 30-50 Meter mit Modulen bedecken würde? Hat sich das vielleicht schon mal noch wer gefragt bzw. darauf sogar schon eine Antwort? :)
@BioD86
@BioD86 2 жыл бұрын
Kam letztens bei Quer, glaube ich. Technisch machbar und sinnvoll, aber gemischte Zwecke sind gesetzlich durch die Bebauungsordnung nicht erlaubt. Natürlich Unsinn. Und durch die gleiche Regelung dürfen Solarmodule nicht auf bewirtschafteten Ackerflächen installiert werden.
@baltictramp9451
@baltictramp9451 3 ай бұрын
Hallo, ich habe 6 Jahre in der Rotorblattwartung gearbeitet. Solarzellen unter WKA sind keine so gute Idee weil es im Winter unter den Anlagen zu Eisschlag kommt.
@lukasbohm2600
@lukasbohm2600 2 жыл бұрын
Oh man das sind witzige Vergleiche. Ich habe überhaupt nichts gegen Windräder und bin quasi ein großer Fan. Diese riesen Bauten lassen mich jedes Mal immer wieder erstaunen. Ein Negatives haben aber allerdings Windkrafträder... Sie erzeugen eine nicht wirklich planbare Energie... Aber möglicherweise kann in Verbindung mit anderen Energieumwandlungen dieses Problem ausgeglichen werden... Vielleicht mal ein Bericht über Wasserstofferzeugung??? Wirklich gelungenes Video! Vielen Dank, jetzt kann man wieder gut argumentieren für Windkrafträder.
@Ralf_Essen
@Ralf_Essen 2 жыл бұрын
Sehr schön erklärt. Vielen Dank dafür! Was die Solaranlagen angeht finde ich diese nur in Städten sinnvoll, halt da wo es viele Gebäude gibt. Bei uns im Ruhrgebiet soll es davon mehr als genug geben. ;-) Dafür weniger freie Flächen für Windkraftanlagen. Aber Grünflächen mit Solaranlagen "zupflastern" finde ich persönlich schrecklich, weil die verbrauchen ja mal richtig Fläche.... Ein Gedanke war mir vor einiger Zeit allerdings mal gekommen. Auch wenn der vielleicht total bekloppt ist, oder lächerlich erscheint.... Wird durch die Windräder nicht die Luftgeschwindigkeit ausgebremst, also der Wind verlangsamt, oder vielleicht auch unnatürlich verwirbelt oder umgelenkt? Was dann vielleicht wieder irgendetwas anderes unerwünscht verändert?
@Escanbryt
@Escanbryt 2 жыл бұрын
Es gibt tatsächlich Konzepte, die Feldflächen für die Landwirtschaft mit Photovoltaikanlagen verbinden. Die Photovoltaiks sind dabei nicht in Bodennähe, sondern etwas erhöht, sodass darunter das Feld noch bewirtschaftet werden kann. Muss aber dann zu den angebauten Pflanzen passen. Das mit dem Wind dürfte unbedenklich sein. Der bremst sich an jeder Oberfläche aus, die irgendwo im Weg steht. Dadurch ist es an offener Küste deutlich windiger als mitten im Wald. Da hat nie jemand ein Problem mit gehabt und auch bei den Windrädern ist das kein Thema.
@Ralf_Essen
@Ralf_Essen 2 жыл бұрын
@@Escanbryt Die meisten Hindernisse für den Wind sind aber eben in Bodennähe und nicht weiter oben, wo die Windräder drehen. Daher mein Gedanke. ;-)
@karlgunther6219
@karlgunther6219 2 жыл бұрын
Ein fundierter, sachlicher Beitrag. Vielen Dank.
@swaygoose745
@swaygoose745 2 жыл бұрын
Ein sehr gut fundiertes Video, selten habe ich ein Video gesehen was so nüchtern die Dringlichkeit und die Einfachheit des Ausbaus von EEG gezeigt hat! Kopf hoch unter weiter, super Arbeit!
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Leider vergisst Herr Quasching in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@benjamin_koerner
@benjamin_koerner Жыл бұрын
Hallo Herr Quaschning, vielen Dank für das tolle Video. Ich denke, das klärt gut über Windenergie-Vorurteile auf. Eines fällt mir aber nochein: nämlich das der schweren Entsorgung bzw. des Recyclings. Würde mich da sehr über ein weiteres Video freuen. LG 😊
@martinpallmann
@martinpallmann Жыл бұрын
bei dem Problem des Recycling frage ich mich, wie sieht das bei den Alternativen aus? Die einzige Alternative wäre doch Kernenergie. Und da ist das Recycling noch viel schwieriger.
@J_to_the_F
@J_to_the_F 2 жыл бұрын
Für jedes Windrad, das gebaut wird kommt eine riesige Frage auf, welchen Schaden das anrichtet, wie viel Wald verloren geht... Würden wir bei jedem Schichtwechsel in Kohleminen fragen, wie viel Zerstörung das mit sich bringt, diese weiter laufen zu lassen, hätte sich die Diskussion bald erledigt.
@joejoe2202
@joejoe2202 Жыл бұрын
Für Windkraftanlagen werden seltene Erden gebraucht, die in China unter schwersten Umweltschäden abgebaut werden. Sieht dann auch aus wie bei einem Braunkohletagebau.
@klaus32
@klaus32 Жыл бұрын
@@joejoe2202 ja stimmt ganz vergessen... der Kohleabbau ist frei von resourcen🤣🤦‍♂️
@joejoe2202
@joejoe2202 Жыл бұрын
@@klaus32 Ich bin ja auch gegen Kohlekraft. Dass die dreckig ist, brauchst du mir nicht zu erzählen. Weiß ich selber. Ich bin für einen starken Ausbau der Solarenergie, nach dem Motto " Auf jedes Dach in Deutschland können Solarpanele". Atomkraft und Gaskraftwerke gibt es auch noch. Wenn mal wieder vernünftig Erdgas besorgt wird endlich.
@WolfgangRa
@WolfgangRa Жыл бұрын
@@joejoe2202 Was glaubst du was für eine Gasturbine, oder Dampfturbine auf Grund der hohen Temperaturen benötigt wird. Glaubst diese Metalle und die Metalle für dein Smartphone wachsen auf dem Baum.
@Gummmibaer
@Gummmibaer 2 жыл бұрын
Danke für die sehr gute Zusammenfassung aller Pro- und Contraargumente. Mittlerweile gibt es ja sogar Sensoren, die Windräder automatisch abschalten, wenn sie eine bedrohte Art nähert. Aber wenn wir mal ehrlich sind, wissen doch alle, dass Arten wie der Rotmilan in 95% der Fällen nur vorgeschoben werden. Ich gehe davon aus, dass die meisten Windkraftprojekte daran scheitern, dass die Menschen sie einfach hässlich finden. Leider werden in vielen ländlichen Gegenden die immer gleichen, längst widerlegten Argumente gegen Windkraft (oder auch Funkmasten) stets neu gebracht. Und da es in jedem Dorf diese 3 weißköpfigen Nimbys gibt, die alle anderen hinter sich versammeln weil das auf dem Dorf halt so läuft, passiert am Ende nichts. Ich bin erst gestern wieder durch meine Heimatregion geradelt: Das Rheinische Revier. Meine Kindheit bestand aus Kohlezügen die jede Nacht vor meinem Fenster durchrauscht sind, hässlichen Entwässerungskanälen, dem Ausblick auf Kühltürme von Kohlekraftwerken und Hochspannungsmasten auf jedem Feld. Ich finde es dermaßen unsolidarisch, dass sich jetzt so viele Menschen gegen Anlagen wehren, die weder gefährlich noch laut sind und nur einen Bruchteil der Infrastruktur von Kohleverstromung benötigen. Und ich bin enttäuscht von der Kommunalpolitik, die statt auf Bürger*innenenergie oder andere Formen der Partizipation die Stimmung gegen das unausweichliche aufheizt und damit wichtige Entscheidungen verzögert. Die Windenergie kommt. Die Frage ist nur, ob schnell genug.
@halfthetruth
@halfthetruth 2 жыл бұрын
Muahaha. Wie lange ungefähr dauert es bis die Masse des Rotors zu Stehen gebracht wird?
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
@@halfthetruth Je länger desto besser, weil er desto mehr Energie produziert. Muahaha--
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 жыл бұрын
@@halfthetruth ca. 30 Sekunden bei Notstopp, sonst 2 Minuten.
@MrRedlisch
@MrRedlisch 2 жыл бұрын
Wo waren den die Contraargumente ? Es gibt nichts was nicht auch Nachteile hat, davon habe ich hier leider nichts gehört. Es hörte sich für mich schon irgendwie nach Lobbyarbeit an, ich kann mir erlich gesagt nicht vorstellen das es nichts negatives zu berichten gibt... Man findet für alles etwas was noch negativer ist, das hat man ja auch gut im Film gesehen.
@rainerhermann5350
@rainerhermann5350 2 жыл бұрын
@@halfthetruth oh mann, hier schreiben Experten. Fledermauswarnsysteme sind schon üblich und kosten die Betreiber sehr viel Geld. Es wird schon einiges getan...
@florian2119
@florian2119 2 жыл бұрын
Vielen Dank für ihre Qualitativen Beiträge
@matzenn6294
@matzenn6294 2 жыл бұрын
Ja, die Akzeptanz der Bevölkerung wäre schon gut. Da holt man sich ein Balkonkraftwerk und die Nachbarn laufen Amok und können nicht mehr schlafen. Sogar meine Mutter meint, dass so eine PV Anlage schädliche Strahlen aussendet. Und bei Windkraftanlagen scheint ja alles noch viel komplizierter. Mein Vorschlag wäre den „toten“ Teil des Harzes für Windkraftanlagen nutzen, denn tote Bäume sind sicherlich nicht schöner als Windkraftanlagen. Und da wäre so viel Platz, da könnte man Strom für ganz Deutschland und mehr ernten.
@matzenn6294
@matzenn6294 2 жыл бұрын
@@anetteolnhoff6808 ja, man wird ja jetzt nicht alle Windkraftanlagen ins Saarland stecken. Aber mal Spaß bei Seite, diese von Ihnen angegebene Fläche ist mir nicht bekannt. Könnten Sie mir eine Quelle nennen? Laut KNE vom 16. März 2020 waren damals 30.000 WEA installiert. Bei großzügigen berechneten Energiebedarf soll es eine Verdoppelung dieser Anlagen geben. Je nach dem wo Sie wohnen, werden sie entweder schon WEAs haben und somit quasi „ausgebaut“ sein, oder noch Platz für diese haben. In sehr großen Teilen vom Harz habe ich letztes Jahr überhaupt keine WEA gesehen. Sicherlich wird man den Harz aber auch nicht zum Windpark machen wollen. Ein dezentraler Ausbau halte ich selbst auch für sinnvoller. Ob diese WEA allen ein Augenweite darstellen, sollte einem in diesen Zeiten wirklich egal sein. Die massenhaften Windpumpanlagen der Holländer wurden damals auch als Katastrophe gesehen. Glaube nicht, das es heute diese Anlagen mit so viel Widerstand zu kämpfen haben. Außerdem würde ich es gut finden, wenn man selbst PV Anlagen montieren dürfte. Aber solange vom Gesetzgeber so viel Auflagen bestehen, wird man es nicht schaffen. Balkonkraftwerke wären für viele eine Möglichkeit wirklich massiv gegen den Strombedarf zu steuern. Die Regulierung und die Installation müssten vereinfacht werden. Kein normaler Mensch würde sich für 600 Euro eine Anlage kaufen die sich in 10 Jahren rechnet und dann aber noch 1000 Euro für Elektriker etc. ausgeben.
@jakob1658
@jakob1658 2 жыл бұрын
Sehr tolles Video, unterhaltsam und informativ!
@donmokwai4113
@donmokwai4113 2 жыл бұрын
Der Lobbyist ist nur am schwurbeln!
@rolandfuchs4004
@rolandfuchs4004 2 жыл бұрын
grüner Spinner...
@miro123450
@miro123450 2 жыл бұрын
Sehr unterhaltsam, wie die Themen am Ort des Geschehens angesprochen wurden. Das Video adressiert alle gängigen Kritikpunkte die man über die Windkraft hört. Falls ich nochmal jemanden treffe, der gegen Windkraft ist, werde ich dieses Video zur Aufklärung weiterleiten.
@emilpelle9258
@emilpelle9258 2 жыл бұрын
Braver Systemling. Du Dummi.
@ardi5849
@ardi5849 2 жыл бұрын
Unterhaltsamkeit bringt kein Strom.
@hannahw4990
@hannahw4990 Жыл бұрын
Tolles Video, danke! Werde ich auf jeden Fall teilen :)
@ulimentrup1742
@ulimentrup1742 4 ай бұрын
Das Video ist sehr gut. Ich bin ein großer Fan der Windenergie. Von mir aus können sie den jetzt kahlen Arnsberger Wald mit Windenergieanlagen zupflastern. Aber man muss gerechter Weisen auch darauf hinweisen, dass die zur Zeit noch unsaubere Zementenergie (Wohne in der Nähe zu Erwitte) einen immensen Anteil zu der schlechte CO2 Bilanz beim Bau der Anlage beiträgt. Es werden enorme Mengen an Beton für das Fundament benötigt. Dadurch, dass die Anlage durch Ihre Größe nun viel langsamer drehen als die Anlagen, die jetzt 20 Jahre alt werden, rsind sie quasi nicht mehr zu hören. Seitdem eines der 4 neuen Windkraftanlagen, die bei uns von 1,5 Jahren gebaut wurden, jetzt als Genossenschaft mit Anteilen aus der Bevölkerung betrieben wird, ist der anfänglich Protest verstummt. Mich stimmt es nur traurig, dass die Nörgelkultur immer noch so einen hohen Stellenwert hat.
@brunik348
@brunik348 4 күн бұрын
Ich würde mich sofort und gerne an eier Windkraftanlage beteiligen, leider stellen sich hier in Bayern alle quer.
@christophkral191
@christophkral191 2 жыл бұрын
In Berlin Friedrichs Hain und Kreuzberg fliegen eh keine Vögel. Da sollte man zwischen die Häuser einen Windpark setzen.
@ulffrommhagen3285
@ulffrommhagen3285 2 жыл бұрын
Sie haben den Prenzlauer Berg vergessen.
@mistermann5751
@mistermann5751 2 жыл бұрын
Das ist mal eine gute Idee!!!
@peterwoderschek5642
@peterwoderschek5642 2 жыл бұрын
Ein super Format!!! Ich glaube, diese Art zu erklären, mit "Anschauungsmaterial", ist auch für Techniklaien verständlich. Weiter so. Vielleicht schaffen wir es die große Masse der noch gleichgültigen Bürger zu erreichen. Weiter viel Erfolg!
@dsarah60
@dsarah60 2 жыл бұрын
Informativ und sympathisch. Gut gemacht:)
@mARTin-116
@mARTin-116 Жыл бұрын
Leider auch unvollständig. Denn Herr Quasching vergisst in diesem Video leider wesentliche Fakten. Zum Beispiel 1. Den wenigsten ist klar, wie hochgradig sensibel das deutsche Stromnetz ist. Damit es stabil bleibt und nicht zusammenbricht, muß permanent so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Ablesbar ist das an der bekannten Frequenz von 50 Hertz. Die Toleranz dabei beträgt 0,2 Hertz. Jeder Ausschlag über 50,2 Hertz oder unter 49,8 Hertz würde das gesamte System zum kollabieren bringen. Genau das ist ein selten gehörtes Problem bei der Energiewende. Je höher der Anteil an schwankendem Wind- und Sonnenstrom wird, desto instabiler wird das Netz. Diese "Alternativen" haben keinerlei netzstabilisierende Wirkung. Mit jedem netzstabilisierenden Kraftwerk das wir abschalten steigen die Netzschwankungen und die Gefahr eines Kollaps weiter an. Die "Erneuerbaren" sind eine Gefahr für das Stromnetz. Aber wen interessieren schon physikalische Fakten. 2. Deutschland benötigt pro Tag 1,4 TWh Strom (im Winter deutlich mehr). Es gibt zig Tage im Jahr an denen Wind und Sonne nur 3- 10% des täglichen Strombedarfs liefern. Wasserkraft liefert in Deutschland auch nur ein paar Prozent. Deutschlands Energiespeicher, können maximal 0,04 TWh speichern. Mit einfachen Grundrechenarten kommt man also zum Schluß: SO GEHT ES NICHT ! 3. Wie wollen wir in unserem kleinen Deutschland das Weltklima mit Windrädern positiv beeinflussen wenn gleichzeitig China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken planen. Was bilden wir uns da eigentlich ein?
@stahlknecht7872
@stahlknecht7872 19 күн бұрын
Super informativer Beitrag, vielen Dank!
@matthiasseng6286
@matthiasseng6286 2 жыл бұрын
Ruhig, sachlich und nachvollziehbar erklärt. Doch wie in so vielen Artikeln, Videos etc. auch hier nur eine ganz kurze, beiläufige Erwähnung des Begriffs "Speicherung". Häufig wird der Eindruck vermittelt, Lösungen zur Speicherung überflüssiger Strommengen seien vielfältig vorhanden, müssten nur aus dem Regal gezogen werden. Doch wenn wirklich mal über dieses Thema gesprochen wird (von Seiten der Politik allerdings nicht..), hört man immer nur "Pumpspeicherkraftwerk", was ja in Deutschland allein topographisch nicht ganz so einfach umzusetzen ist. Also freue ich mich auf das Video mit dem Titel: Wo soll bloß der ganze Strom (der hier erwähnten 50.000 WKA) hin?
@LasstUnsSpielen
@LasstUnsSpielen Жыл бұрын
Wäre mal interessant zu wissen, wie viel Wald im Vergleich zum Bau bei Autobahnen gerodet werden muss. UND Wie viel Moore verschwinden mussten. Das ist bestimmt eine wesentlich größere Zahl.
@MartinLisowski
@MartinLisowski Жыл бұрын
Puh, also wer schon mal zu Fuss an einer Autobahn (oder auf einer Brücke) gestanden hat, kann sich leicht klarmachen, dass da enorme Flächen weggehen. Allein die Breite einer Autobahn entspricht ja mehreren Hausgrundstücken. Und dann erst ein Autobahnkreuz. Riesige Flächen gehen da weg und so eine Autobahn ist eine echte Barriere für ALLES, außer wenn man mal eine Brücke hat.
@user-hn8po8nv8r
@user-hn8po8nv8r 10 ай бұрын
Mich würde eins auch mal interessieren. Z. B hat mein Verein eine Startbahn für Modellflugzeuge gebaut. Die Bahn besteht aus Verbundsteinen. Beton wurde uns nicht erlaubt, weil dann das Regenwasser dort nicht ins Erdreich eindringen kann. Gleichzeitig mussten wir ein gleich großes Ausgleichgelände kaufen. Darauf mussten eine bestimmte anzahl von Apfelbäumen gepflanzt werden. Das Gelände durfte aber nicht bewirtschaftet werden. Auch die Äpfel durften nicht geerntet werden. Aber wie ist das mit den riesigen Flächen für die Windräder? Wurde dafür das Gesetz geändert, oder wie wird das gehandhabt? Das würde ich mal gerne wissen.
@Scathach982
@Scathach982 2 ай бұрын
Wenn du das Video angeschaut hättest, wäre dir die Frage bereits ab etwa Minute 3:25 beantwortet worden.
@user-kv3dw3um3u
@user-kv3dw3um3u 10 күн бұрын
Warum dürft ihr die Äpfel nicht ernten? Wer oder was verbietet das?
@user-hn8po8nv8r
@user-hn8po8nv8r 8 күн бұрын
Das ist (war) ein Ausgleichsgeländeund das darf nicht bewirtschaftet werden. Ernten fälli unter bewirtschaften.@@user-kv3dw3um3u
@sebvv5219
@sebvv5219 2 жыл бұрын
"Wo sollen bloß all die Windräder hin?" "Auf Feldern und in Wäldern." Lustig. Und wo auf der Deutschlandkarte ist es rechtlich möglich all die Windkraftanlagen unterzubringen, ohne sie in Wirbelschleppen oder Bereiche mit Windgeschwindigkeiten unter 5m/s zu stellen?
@TheDummbob
@TheDummbob 2 жыл бұрын
wenn sie das video bis zu ende gesehen haben wissen sie dass wir letzlich nur 0.007% der landesfläche "verbrauchen" müssen, also diese 0.007% sollten sich ja schon finden lassen, auch wenn es (so wie die meisten sachen) dann in der praxis kein ganz triviales problem sein wird
@sebvv5219
@sebvv5219 2 жыл бұрын
@@TheDummbob Die 0,007% basieren doch nur auf der Grundfläche des Fundaments(hier mit 350~500 m² geschätzt). Sie können die Dinger doch nicht Fundament an Fundament stellen. Dann könnte man sie nicht mal mehr ausrichten. Zudem sollten Sie eine Windkraftanlage nicht in die Windschleppe einer anderen Anlage stellen, da sonst 1. der Ertrag gering ist und 2. es zu Resonanzkatastrophen kommen kann. Windparks erzeugen Wirbelschleppen von bis zu 70km Reichweite. Wenn wir konservativ mit 800m pro Windkraftanlage rechnen, kommen wir auf über 200.000 m², was 8556 mal größer als 350 m² ist. Haben Sie sich schonmal gefragt, warum die Regierung zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergienutzung planerisch reservieren und dies gesetzlich verankern will, wenn man doch angeblich nur ein 286tel davon bräuchte?
@TheDummbob
@TheDummbob Жыл бұрын
@@sebvv5219 man kann die dinger nicht fundament an fundament stellen allerdings können andere sachen (wie im video erwähnt) in unmittelbarer nähe stattfinden: zb wald, wie im video gezeigt, oder landwirtschaft/ackerbau dass sich das ganze dann auf 2% ausdehnt wurde ja auch in dem video dargelegt stellt für mich kein problem dar, allerdings sehe ich ein, dass meine antwort auf ihren kommentar dann an der sache vorbei ging, da ja nun schon die 2% relevant erscheinen für die frage: woher kriegen wir die ganze fläche die die geeigneten/gewünschten wind-eigenschaften hat? (kommt mir aber immernoch so vor, als sollte auch das kein problem sein, wenn man denn wirklich danach sucht, wenn man es wirklich will - was angebracht wäre beim ernst der lage imo) Weiß nicht was daran "lustig" sein soll die auf feldern und in wäldern zu platzieren
@sebvv5219
@sebvv5219 Жыл бұрын
@@TheDummbob Das Platzieren ist auch nicht lustig, sondern die Antwort. Es ist geradezu eine Trollantwort, da die Frage so offensichtlich nicht gemeint war. Dass man Windräder in Feldern und Wäldern platzieren kann, weiß jeder.
@p0gr
@p0gr 2 жыл бұрын
Echt gut gemacht. Immer erst die problematisch klingenden Fakten eingeraeumt, dann relativiert. Das sollte doch auch Kritiker mitnehmen. Warum werden so oft die dümmsten Menschen Politiker? Kandidieren Sie doch mal irgendwo!
@Jasonth131
@Jasonth131 2 жыл бұрын
Hat man das auch mit den kommenden Energieverbrauch durch Wärmepumpen, E-Autos oder Wasserstoff Gewinnung abgeglichen für unseren aktuellen Bedarf wäre ein Gleichgewicht von Wind und Solar gut aber der Überschuss muss entweder verteilt werden was das Aktuelle Stromnetz noch nicht schafft oder zwischengespeichert werden wo die Kapazitäten fehlen.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
Beides, Gespeichert UND verteilt. Ihr braucht rund 800TWh in Form von Strom und 200TWh in Form von Gas das ihr per P2G produzieren müsst für die - ich liebe das Wort - DUNKELFLAUTE - !!! Das wird Euch ca. 100 Milliarden++ pro Jahr ZUSÄTZLICH kosten. Oder ihr findest ein Erdgasvorkommen unter Berlin. Eher nicht, gell?
@GadAdrbalk
@GadAdrbalk Жыл бұрын
Leider sind die Strompreise noch immer nicht der Nachfrage entsprechend geregelt. Bsp: Viel PV-Angebot: niedriger Strompreis, dann Waschmaschine automatisch einschalten lassen. Würde das geregelt, bräuchte man nicht so viele Puffer.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@GadAdrbalk Und wie soll man das regeln? Mit Tesla Autobidder vielleicht? Und wer macht die Schnittstelle in mein nicht vorhandenes intelligentes Haus-Netz? Mit einer Verkabelung aus den 1980ern. Muss ich dazu meinen Verteilerkasten und Anschlüsse im Haus umbauen? Kosten? Mehr als 5000,--? Dann vergiss es.
@67er_matze97
@67er_matze97 2 жыл бұрын
was das Vogelsterben an Fensterscheiben angeht kann ich sagen, dass das Problem durch Verzicht auf Fenster-Putzen gelöst werden kann. In meiner Wohnung läuft zu diesem Thema seit vielen Jahren eine von mir initiierte inoffizielle Studie mt eindeutigem Ergebnis.
@christophpeters9414
@christophpeters9414 2 жыл бұрын
Das scheint mir ein sehr umweltfreundliches Experiment zu sein, da auch auf Wasserverschwendung und Reinigungsmittel verzichtet wird. Früher, als Student und Raucher, habe ich an einer ähnlichen Studie gearbeitet. Da habe ich mich in der 1Zi - Dachwohnung aber mehr auf den ständig besser werdenden UV - Schutz konzentriert. Jugend forscht ;-)
@67er_matze97
@67er_matze97 2 жыл бұрын
@@christophpeters9414 haha - ja, genau. Absolut umweltfreundlich! Aber UV Schutz ist natürlich in diesen Zeiten auch sehr wichtig !! ;)
@WaldOutdoor
@WaldOutdoor 2 жыл бұрын
Top, super informatives Video! Danke dafür.
@hehec8100
@hehec8100 2 жыл бұрын
Super Video!!! 😊 Vielen Dank für die super Fakten! By the way, euer Buch ist spitze.👍
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Vielen Dank!
@pdvmueller
@pdvmueller 2 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Was m.M. nach aber fast noch dringlicher als der Zubau von Windrädern in manchen Regionen wäre, ist die Schaffung von Speicherkapazitäten (Akkus; Wärmespeicher, power to gas....). Ich bin relativ viel mit dem Auto in Bayern und Baden Württemberg unterwegs und auch in der Nähe meines Wohnorts befinden sich ca. 15 Windräder (in Sichtweite bei gutem Wetter).Es ist erschreckend wie viele dieser modernen Anlagen bei schönem windigem Wetter tagsüber abgeschaltet sind, da der Strom anscheinend nicht abgenommen werden kann. Nicht selten stehen mehr als 50% der Anlagen in meiner Wohnortnähe und entlang der Autobahnen (z.B. A6 Nürnberg - Heilbronn) still und dies nicht wegen Windmangel oder Wartung. Hier blamiert sich die deutsche Energiewirtschaft so richtig, auch weil die großen Energiekonzerne ihren lukrativen Kohle und Gasstrom ja noch weiter an den Mann bringen wollen. Hier hätte die Politik schon lange viel konsequenter handeln müssen, aber naja..... "Stichwort Lobbyismus"
@gerdh2377
@gerdh2377 2 жыл бұрын
In Südamerika und Osteuropa heißt Korruption Korruption. In Nordamerika und Westeuropa heißt Korruption Lobbyismus.
@GS--
@GS-- 2 жыл бұрын
Danke ! Du sprichst mir aus der Seele ! !
@peterthiele.
@peterthiele. 2 жыл бұрын
Natürlich ist es schade um jede nicht genutzte kWh aus EE. Aber im Verhältnis zur Gesamtmenge ist es sehr wenig und wirtschaftlich auch vertretbar bzw. sogar vernünftiger als das Netz so kostenintensiv auszubauen, dass auch die letzte kWh noch weitergeleitet werden kann. Aber klar, der Ausbau der Speicherkapazitäten wird sehr wichtig für die Zukunft. Im Vordergrund sollten aber Einsparungen, Effizienzsteigerungen, dezentraler Ausbau der EE und Lastmanagement z.B. durch flexible Preissignale stehen. ☀️🍃💦🌱☮️🕊🚲🚋🙋‍♂️
@janos5555
@janos5555 2 жыл бұрын
Das wird in Zukunft tatsächlich noch mehr passieren. Speicher sind teuer und oder Ressourcen und Platzintensiv. Der Ausbau der EE basiert auf einer Mischkalkulation, das wir einfach so viel bauen, dass irgendwo schon der Wind weht oder die Sonne scheint. Dafür muss die Stromlast in Deutschland oder besser noch Europa verteilt werden, um über und Unterproduktionen zu verhindern, aber unterm Strich werden wir deutlich mehr produzieren als wir brauchen, um sicherzustellen, dass wir immer genug Strom haben.
@janos5555
@janos5555 2 жыл бұрын
Edit: Ich hab jetzt nochmal kurz überschlagen, korrigiert mich bitte, wenn ich mich verrechnet haben sollte. Das beliebte Pumpspeicherkraftwerk hat extremen Platzbedarf. Würde man den Bodensee mit seinen 48km³ 100m hoch pumpen ließe sich damit nur genug Energie speichern, um Deutschland wenige Tage zu versorgen Rechnung: Energiebedarf 500TWh 2021 Tagesbedarf in Joule (500TWh/Jahr)*(3600s/h) / (365Tage/Jahr) = m*g*h= m * 9,81m/s² * 100m => m=5*10¹²kg=5km³ Wasser Soll kein Argument gegen Speicher generell sein, sondern nur verdeutlichen, dass es leichter sein kann einfach noch mehr PV und Windkraft zu bauen, als sich über die Speicherung Gedanken zu machen.
@mm13131313
@mm13131313 2 жыл бұрын
Super vielen Dank, insbesondere die konkreten Zahlen, Beispiele und Aufwand-Nutzenabwägung überzeugen.
@dosse14
@dosse14 Жыл бұрын
Super Qualität! Danke
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 2 жыл бұрын
Aktuelle Vorlesung zur Windkraft: Historie, Theorie, Umsetzung, Kosten, Jobs: kzfaq.info/get/bejne/gbKno8upl8esqYE.html
@thomasvolkl9575
@thomasvolkl9575 2 жыл бұрын
Hab deinen Kanal gerade entdeckt. Tolles Video, gut gemacht und sehr informativ. Vielen Dank dafür. Hab gleich abonniert.
@danielspenner3683
@danielspenner3683 11 ай бұрын
Toll, da haben wir ja eine supertolle Technologie, die alle Probleme löst und selbst nahezu schadfrei funktioniert. Wahnsinn! Ich möchte auch ein Windrad in meinem Garten. Was für ein informatives, neutrales Video. Man merkt, dass Herr Quaschnig völlig unvoreingenommen und objektiv alle Vor- und Nachteile abwägt. Ausgesprochen sehenswert.
@tau_neutrino4051
@tau_neutrino4051 10 ай бұрын
Ich hätte auch gerne eigenes Windrad im Garten. Das wäre eine Menge passives Einkommen 🤑💸💰💶 *katsching!*
@PM-wt3ye
@PM-wt3ye 2 жыл бұрын
Bei einer Jahresproduktion von ~7GWh (wenn man von 5MW Nennleistung und einer Effizienz von 25% ausgeht, was wohl wirklich gut wäre, sind es eher 6GWh als 7) pro "Windrad" und einem Stromverbrauch von etwa 600 Milliarden kWh für Deutschland komme ich auf etwa 85.000 Windräder. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass bestimmt nicht alle auf 7GWh kommen, da die besten Plätze zuerst genutzt werden und somit die Effizienz mit "jeder" weiteren Anlage abnimmt. Somit dürften wohl eher 100.000 oder noch mehr Windkraftanlagen benötigt werden... In Österreich haben wir scheinbar bereits 50% der Haushalte mit Windenergie versorgt, das Einsparpotenzial für die weitere Hälfte ist demnach maximal 50%. Hinzu kommt noch die Produktion durch Wasser- und Solaranlagen... Müsste sich da nicht langsam ein positiver Trend abzeichnen? Wenn man dann bedenkt, wie viel CO2 und Deutschland ins Summe ausstoßen, im Vergleich zu anderen Ländern, ist es doch gerade zu lachhaft, dies regelrecht erzwingen zu wollen?! Erst recht wenn man bedenkt, dass es eben bisher absolut keine Besserung zu geben scheint?!
@arnevetter6164
@arnevetter6164 2 жыл бұрын
Exakt! Die 30.000 bestehenden Windräder plus Photovoltaik decken momentan gerade mal 8 % des deutschen Energiebedarfs ab. Da fehlen also noch 300.000 Mühlen. Und da in Mittel- und Süddeutschland die Räder von März bis Oktober nicht annähernd grundlastfähig sind, müssten es schon 500.000 sein. Nichts als erschreckend naiv, der Herr Ingenieur!
@christianh.5732
@christianh.5732 2 жыл бұрын
Nach Nutzen und Willen. Bei uns in Paderborn stehen genug. Vielleicht bauen wir jetzt Mal nen paar in Hamburg und Berlin. Wobei das an den Autobahnen ja auch nicht wirklich stört Was mich interessieren würde, ist wie zukünftig die Energie gespeichert werden soll. Auch der Umgang mit zuviel vorhandener Energie wäre spannend. Wird dann im Zweifelsfall Sonntag Mittag meine Solaranlage abgestellt, oder die Windanlage des Landwirtes? Vor allem, wie wird das finanziell entschädigt. Ich habe das Gefühl, dass das noch Probleme geben wird
@sebixxlful
@sebixxlful 2 жыл бұрын
man wird speicher brauchen, z.B. pumpspeicher und akku's etc. zusätzlich müsste die nord-südstomtrasse her,
@rainerholtz7615
@rainerholtz7615 2 жыл бұрын
@@sebixxlful Wo wird man denn Pumpspeicher bauen? Die Geeigneten Plätze sind ja schon bebaut!
@sebixxlful
@sebixxlful 2 жыл бұрын
@@rainerholtz7615 anscheinend nicht alle... in passau z.b. wäre eines geplant, aber es gibt halt wieder besorgte bürger :/ zusätzlich muss man natürlich noch andere lösungen finden. bis dahin, müssen leider noch mit gas und kohlekraftwerken die spitzen aufgefangen werden. in der jetzigen situation besser kohlekraft (nur politisch), weil wir die kohle dazu selber haben. vielleicht kann man mit thermalkraftwerken für die grundlast was machen? ps. wasserkraft gibts für die grundlast auch noch (fluss+ gezeitenkraftwerke). (die kernfusion lassen wir mal aussen vor,. wenn die irgendwann kommen sollte ist wahrscheinlich die kw/h teurer bzw. deutlich teurer als die kw/h erneurbare, da diese jedes jahr deutlich effizienter werden. aber vielleicht für die grundlast nutzbar) also ohne mix geht sowieso nix, die dezentrale versorgung ist sowieso die beste. hat man ja in der ukraine gesehen, wenige akw's die das ganze land versorgen und schon ist die gesamte landesversorgung angreifbar.
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 2 жыл бұрын
Das ist das Problem bei den Windrädern, man findet sie nicht in der Nähe der Städte oder zumindest der Speckgürtel wo man sie braucht. Da werden lieber Provinzen ohne nennenswerten Strombedarf vollgepflastert..
@snoopyelresiliente2041
@snoopyelresiliente2041 2 жыл бұрын
Alle Windräder nach Berlin. Da werden sie von der heißen Luft der 736 angetrieben.
@gerigoat3685
@gerigoat3685 2 жыл бұрын
mich wundert es, das sie die 80 Abgeordnete des BT, welche vom Rednerpult aus betrachtet, ganz rechts sitzen, auch zu denjenigen zählen, die nur heiße Luft produzieren .-)
@snoopyelresiliente2041
@snoopyelresiliente2041 2 жыл бұрын
@@gerigoat3685 Ja, ok. Sind rehabilitiert. Nicht alle!
@male38639
@male38639 2 жыл бұрын
Top erklärt 👍 sehr wichtiger Beitrag
@VolkerQuaschning
@VolkerQuaschning 2 жыл бұрын
Vielen Dank!
@birdingsualk9865
@birdingsualk9865 2 жыл бұрын
@@VolkerQuaschning Im großen und ganzen Stimme ich Ihren Aussagen zu. Aber als jemand der sowohl beruflich im Naturschutz arbeitet und auch Hobby- und Berufsornithologe ist, sehe ich das mit der Windkraft natürlich etwas sagen wir mal kritischer. In meinem vergangenen Job war ich überwiegend an der Genehmigungsplanung von Windparks beteiligt. Aber dennoch glaube ich, dass wir Windkraft absolut brauchen, genauso wie Freilandphotovoltaik. Ein Gegner bin ich absolut nicht. Ich bin auch absolut für den Ausbau. Im Naturschutz ist es halt ein Dilemma, dass wir eigentlich zu 95 % nur Negativmeldungen verbuchen können. Erfolge sind selten. Ich denke dass daher auch der verzweifelte Kampf gegen alles und jeden herrührt...wobei viele nur aus Trotz auf den Zug aufspringen um Projekte zu verhindern und das nervt einem neutralen Menschen wie mir am allermeisten...Ich verfolge Ihren Kanal schon sehr lange und bin immer wieder begeistert. Machen Sie weiter, ich bleibe Fan. Auch wenn ich vielleicht nicht alles hundertprozentig teilen kann.
@masgnalaM
@masgnalaM 2 жыл бұрын
@@birdingsualk9865 Mich würde interessieren, wie teuer Windenergie für den Verbraucher pro GENUTZTER, bzw. nicht durch Wärmeblöcke oder im Ausland teuer entsorgter kWh ist. Direkte und indirekte Finanzierung geteilt durch Nutzen. Die teuren Stromimporte nicht zu vergessen, wenn der Wind gerade nich weht. Oder etwas zu kräftig weht. Oder sollen weiterhin stillgelegte Kohlekraftwerke einspringen? Ganz schön teuer, die dauerhaft zu bezahlen, "nur" um einen blackout zu verhindern. Wie und wann lösen wir die Speicherproblematik? Wie viel Fläche auf der Erde müssen wir zubetonieren, um die konventionellen Energieträger zu ersetzen? SoS MinErals schreibt an das britische Committee on Climate Change: ... "Wenn man sich für Windparks entscheidet, um den Strom für die prognostizierten E-Autos [in GB, 67 Mio Einwohner] zu erzeugen, benötigt man für den Bau der Windparks das Äquivalent eines weiteren Jahreswertes der gesamten weltweiten Kupferversorgung und des Zehnjahreswertes der weltweiten Neodym- und Dysprosiumproduktion." Haben wir das ganze wirklich zu Ende gedacht?
@Seraphim262
@Seraphim262 2 жыл бұрын
@@birdingsualk9865 Darf ich bitte einmal genau fragen was Ihre Anmerkung zu diesem Video ist? Mir erschließt sich die Kritik aus naturschutzfachlicher Sicht nicht. Was bedeuten die 95% Negativmeldungen die Sie verbuchen? Geht es darum, dass die meisten Planungen an einem oder mehreren Punkten scheitern und um welche Dilemmasituationen handelt es sich hierbei?
@theresaseiferth2450
@theresaseiferth2450 2 жыл бұрын
Ein aufschlussreicher Beitrag. Ich vermisse allerdings noch eine Darstellung zum Anschluss der WKAs ans Stromnetz. Das erhöht den Flächenbedarf und hat zudem Auswirkungen auf Bodeneigenschaften wie zB Temperatur, Wasserabfluss und elektromagnetische Felder und beeinflusst so die damit verbundenen Stoffströme und Ökosysteme. Eine Gesamtdarstellung dazu wäre toll. Im übrigen könnte ich mir vorstellen, dass das Freihalten der Lichtungen im Wald sogar einen positiven Effekt auf die Biodiversität hat. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, auf oder angrenzend an solche Flächen auch geeignete Biotope zu pflegen. Vielen Dank für den Beitrag!
@nabun111
@nabun111 2 жыл бұрын
Toller Beitrag den man an diversen Skeptiker schicken kann. Vielen Dank für die Argumentationshilfe
#39 Luftnummer Wasserstoff?
43:30
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 23 М.
Китайка и Пчелка 10 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 2,1 МЛН
Where should all the electric cars be charged?
19:40
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 145 М.
Zerstören CDU, CSU und ÖVP die Autoindustrie und opfern sie den Klimaschutz?
19:37
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 58 М.
Beschließen Merz & Söder ein Tempolimit und droht das Atom-Aus in Frankreich?
16:19
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 63 М.
How much power does a solar module have?
11:32
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 792 М.
Prof. Michael Sterner - Warum Windkraft in Bayern so unpopulär ist | Geladen Podcast
46:49
Electric car, diesel or hydrogen - how do we stop the climate crisis?
21:31
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 168 М.
Apple watch hidden camera
0:34
_vector_
Рет қаралды 62 МЛН
APPLE совершила РЕВОЛЮЦИЮ!
0:39
ÉЖИ АКСЁНОВ
Рет қаралды 897 М.
MacBook Air Японский Прикол!
0:42
Sergey Delaisy
Рет қаралды 236 М.