Natürliche versus künstliche Intelligenz - Kampf der Zukunft? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

  Рет қаралды 44,752

SRF Kultur Sternstunden

SRF Kultur Sternstunden

2 жыл бұрын

Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz.
🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf KZfaq 👉 kzfaq.info...
Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren? Oder ging es bei der Entwicklung von KI am Ende gar nicht um Erkenntnis, sondern den Willen zur Macht: die Macht der Wenigen über Viele, die Macht der Wissenschaftler über die Masse? Gar die Macht von Männern über Frauen?
Diese Fragen stehen im Zentrum zweier preisgekrönter Romane. Martina Clavadetscher erhielt für Ihre KI-Parabel «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 den Schweizer Buchpreis. Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» den österreichischen Buchpreis.
Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger denken die beiden Philosophinnen und Poetinnen über die alles entscheidende Grenze nach, die den Menschen noch von der Maschine trennt. Und auch darüber, was es für den Alltag bedeuten mag, sollte sie in naher Zukunft endgültig verwischt werden.
Sternstunde Philosophie vom 02.01.2022
Moderation: Wolfram Eilenberger
----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr Kultur auf KZfaq
🔔 kzfaq.info?sub...
Mehr Kultur auf Facebook
👥 / srfkultur
Mehr Kultur auf Twitter
🐦 / srfkultur
Mehr Kultur auf srf.ch
👉 www.srf.ch/kultur
----------------------------------------------------------------------------------------
Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #KI #KünstlicheIntelligenz #Zukunft #SRF #Kultur

Пікірлер: 65
@johnmcbrosel4840
@johnmcbrosel4840 2 жыл бұрын
Sehr interessant und ein riesen Kompliment an den Moderator Herrn Eilenberger! Kaum zu glauben: Der hört zu und denkt mit! Diese kleinen erklärenden Einwürfe zB helfen sehr beim Verständnis. Richtig gut gemacht.
@Dome090
@Dome090 2 жыл бұрын
Gespräch ist guter Standard. Was es sehr ausgezeichnet hätte wäre eine Autorin durch eine Expertin aus dem Feld zu ersetzen. KI ohne die technisch-philosophische Seite zu beleuchten führt wohl zwangsläufig zu einem tendenziell einseitigen Gespräch. Empfehle dazu den MIT Forscher Joschua Bach. War auch schon einige Male am CCC und hat sehr spannende Ideen zu KI und Bewusstsein.
@gomcocramp
@gomcocramp 2 жыл бұрын
joscha bach ist unglaublich. seine podcast auftritte bei lex fridman versprachen mir die schläge
@freesaylorxOx
@freesaylorxOx 2 жыл бұрын
Neben Philosophen, die das Thema ethisch/gesellschaftlich durchleuchten (was bedeutet KI für die Menschheit; was bedeutet überhaupt Bewusstsein; welche Konsequenzen wird das nach sich ziehen; stirbt die menschliche Rasse aus; kann eine Fusion zw. Mensch/Maschine stattfinden usw) würde ich mir noch wünschen dass man Informatiker mit ins Boot holt, die explizit zu KI forschen. Ohne konkrete Fachkenntnis (wie sie nur Informatiker haben können) empfinde ich die Thematik oft als Scheindebatte und Schwurbelei. So spannend und interessant das Thema auch ist. Aber viele Dinge lassen sich anders beantworten, wenn gewisse technische Zusammenhänge geklärt sind.
@pianow_tutorials
@pianow_tutorials 2 жыл бұрын
Herrn Eilenberger beherrscht die Kunst des Moderierens wie kaum ein anderer! Gerade beim Erläutern der für mich noch unbekannten Fachbegriffe und Fremdwörter bin ich sehr dankbar. Voll im Thema und immer sehr charmant. Gilt natürlich auch für die beiden Damen :)
@matzesurer7884
@matzesurer7884 2 жыл бұрын
Die einfachste Antwort auf die Frage des Unterschiedes Mensch vs KI wurde nicht genannt. Zu meiner großen Enttäuschung! Nämlich das Bewusstsein über sich selbst! Schade
@davidklotz4721
@davidklotz4721 2 жыл бұрын
Meiner Meinung nach ein zu einseitiges und letztlich enttäuschendes Gespräch. Alle drei waren sich weitestgehend einig und kontroverse Fragen wurden zugunsten einer Wohlfühlatmosphäre für die beiden Autorinnen großzügig vermieden. Ich hatte den Eindruck, Herr Eilenberger hätte sich deutlich besser vorbereiten müssen, sowohl bei der Auswahl der Gäste als auch der Fragen. Schon sein vermeintlicher Witz zu Beginn der Sendung hat starke Dunning-Kruger-Vibes, denn Informationssysteme sind sozio-technische Systeme und als solche denkbar ungeeignet, um einen Kontrast zwischen Mensch und Maschine herzustellen. Auch die Idee, auf der Basis einer (!) einzigen Beobachtung eines willkürlich ausgewählten Konferenzbeitrags aus 2019 eine These über den Zustand der KI-Forschung im Allgemeinen zu formulieren und den beteiligten Forscher:innen mal eben zu unterstellen, sie verstünden ihr eigenes Ziel nicht, ist... nun ja, verwegen. Zumal ja nun wirklich jeder handelsübliche Smart Assistant wie Alexa, Siri und Co. den irritierenden Eindruck des herangezogenen Konferenzbeitrags im Hinblick auf das Sprachverständnis widerlegen würden. Critical thinking, anyone? 🤷‍♂ Ich würde mich freuen, wenn dieses hochinteressante Thema noch einmal aufgegriffen wird, aber dann mit einer tatsächlichen Debatte zwischen Philosophen und KI-Experten. An spannenden Fragen mangelt es hierbei sicherlich nicht.
@keinplaninmathe
@keinplaninmathe 2 жыл бұрын
Hallo, ein großes Lob an Ihre Sendung! Ich höre Ihnen wirklich sehr gerne und immer hochinteressiert zu. Das große Thema "Künstliche Intelligenz" wird in dieser Folge meiner Meinung nach allerdings nicht so spannend beleuchtet, wie ich es mir erhofft hatte. Die für mich spektakuläre Frage wäre, ob die Menschheit ein Bewusstsein schaffen kann, eben eine echte Intelligenz. Die besprochenen Themen kratzen diese Frage aber leider nur am Rande an: - Schachprogramme sind letztlich nur Algorithmen; selbst die sogenannten "künstlich intelligenten" Schachprogramme wie Leela Chess Zero haben kein Bewusstsein sondern legen vereinfacht gesagt Datenbanken durch Ausprobieren an (und "lernen" so das Schachspielen). - Ob Roboter menschenähnlich aussehen (was für manch einen wie Sie sagen offenbar "gruselig" sein kann), ist meiner Meinung nach völlig irrelevant für eine KI. - Genauso finde ich es unerheblich, ob eine KI Sprache im Sinne des Turing-Tests nachahmen(!) kann. Spannend wäre doch die Frage, ob wir ein Bewusstsein erschaffen können, dass Sprache selbst erlernen könnte und somit wirklich intelligent ist, bzw. gerade mit der Zeit intelligenter wird. Welche Strukturen benötigt ein Bewusstsein, um ähnlich wie ein Baby durch Lernen und oder Abschauen wesentliche Errungenschaften des Bewussten wie Denken, Kommunikation oder Selbstreflektion zu erhalten? Wie lernt ein Baby zu sprechen? Warum merkt es sich Wörter und ihre Bedeutung (und woher weiß es, dass andere Geräusche wie zum Beispiel ein Zungenschnalzen kein Wort ist)? Warum speichert das Gehirn den Geschmack einer Erdbeere ab und wie wird das mit dem restlichen Bewusstsein verknüpft (Wieso denkt man bei Erdbeeren an Sommer, Garten, Sonne?) Der meiner Meinung nach größte Unterschied zwischen uns Menschen und derzeitigen KIs ist, dass ein Mensch jederzeit ohne Grund an etwas denken kann, das weder Sinn hat noch irgendeinen Zweck. Ich kann mir jetzt einen roten Elefanten vorstellen - das bringt mir aber nichts und das gibt es auch nicht. So wie wir Maschinen heute entwickeln scheint aber gerade das überhaupt nicht auf dem Schirm zu sein. Roboter erfüllen Zwecke, Schach-KI erforschen das Schachspiel, vermeintliche Chat-KIs ahmen die Sprache nach. Könnte man die Regeln für oben angerissenes Lernen einer Maschine einprogrammieren, könnte sie in kürzester Zeit "erwachsen" werden und uns Menschen sehr schnell wohl auch übertreffen (da sie sich zB alles merken könnte und somit auch alles verknüpfen könnte). Schade, dass Sie in Ihrer Sendung so allgemein um das Thema kreisen, vielleicht machen Sie ja noch eine Sondersendung nur zu Ihrer Beschreibungs-Frage "Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren?"
@freesaylorxOx
@freesaylorxOx 2 жыл бұрын
Sehr konstruktiver Kommentar. Stimme zu. Vielleicht werden dann bei der Sondersendung wie Du sie vorgeschlagen hast neben Philosophen auch Informatiker eingeladen, um die technische Seite abzudecken. Die ist neben all den philosophischen Aspekten bei dieser Thematik mindestens genauso relevant. Würde mich dann auch sehr über eine fundierte & spannende Debatte freuen die somit stattfinden könnte.
@erichnussbaum
@erichnussbaum 2 жыл бұрын
KI ist meiner Ansicht nach weniger intelligent als künstlich. Die menschliche Intelligenz ist insofern verschieden, dass sie tatsächlich dem Leben entspringt und sie hat sich in Jahrmillionen entwickelt. Maschinen leben nicht.
@mattesbetz
@mattesbetz 2 жыл бұрын
Gelungene Sendung 😊 Vielen Dank! Eine kleine sprachliche Anmerkung noch: Ein Schöpfer „schafft“ etwas und „schöpft“ nicht.
@erichnussbaum
@erichnussbaum 2 жыл бұрын
Das ist mir auch aufgefallen. ;-)
@viktorbagatov3061
@viktorbagatov3061 2 жыл бұрын
Ich liebe diesen KZfaq Kanal.
@jensBendig
@jensBendig 2 жыл бұрын
Die Frage „nach dem Unterschied“ ist bereits eine Fehlleitung. Man fragt sich ja auch nicht, nach dem Unterschied zwischen einem Dieselmotor und einem Moderator - und beantwortet das dann noch ernsthaft. Die Gesprächsteilnehmer sind befangen in einer Begrifflichkeit, die über viele Jahre durch informatische Begriffe erodiert wurden. Lest Joseph Weizenbaums: „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ Ist noch aktuell.
@mystikosadhana6240
@mystikosadhana6240 2 жыл бұрын
Großartiges Gespräch zu einem unfassbar faszinierenden Thema. Eine Auseinandersetzung mit dem gewaltigen Thema Singularität sowie dem Vorstoß der Superintelligenz in die klaffende Lücke, die aufgrund der Säkularisierung entstand, wäre auch absolut lohnenswert.
@cath1none
@cath1none 2 жыл бұрын
Jaa endlich wieder Wolfi ✊🏾
@ralfkieschnick1031
@ralfkieschnick1031 2 жыл бұрын
Die Frage "Was ist der Unterschied zwischen einem Menschen und einem KI" macht keinen Sinn, weil die Antwort zu umfangreich ist. Eine KI die auf einem künstlichen neuronalen Netz beruht ist eine Maschine. So wie ein Bagger eine Maschine ist. Ein Bagger ersetzt meine Muskelkraft und er erspart es mir eine Sparten und meine Muskeln zu Benutzen. Deswegen hat aber der Bagger keine Muskeln und keinen Sparten. Der Bagger hat keine DNA, keine Zellen, keine Knochen aus Kalk, keine Haut, keine Augen und ich habe keine Scheinwerfer. Die Frage "Was ist der Unterschied zwischen einem Menschen und einem Bagger" wird nicht gestellt, weil die Antwort zu umfangreich ist.
@N1otAn1otherN1ame
@N1otAn1otherN1ame 2 жыл бұрын
Die meisten Menschen denken bei KI auf dem Niveau von "Ex Machina", also extrem naiv und uninformiert.
@kklkunst-kultur-literaturm1755
@kklkunst-kultur-literaturm1755 2 жыл бұрын
Sehr schönes und informatives Gespräch mit sehr interessanten Gästen und guten Fragen
@Andreas.von.Lieres
@Andreas.von.Lieres 2 жыл бұрын
Wenn sie wirklich wissen wollen-wie weit die Maschinen sind, sehen sie sich den Beitrag von Sebastian Ramspeck (Mensch vs. Maschine) oder den Beitrag von Phönix (der neue Golfkrieg- Doku-Arte) oder (Wüste Prinzenspiele ) an....und das ist nur ein kleiner Ausschnitt.....
@wolfgangwege4446
@wolfgangwege4446 2 жыл бұрын
Danke für diesen Diskurs der mein Interesse für die beiden Romane geweckt hat. Sehr gutes Gespräch.
@ozorg
@ozorg 2 жыл бұрын
Wieder eine tolle Sendung!
@kurtobermulner5612
@kurtobermulner5612 2 жыл бұрын
Beeindruckend.
@daniwlsiwgmunxcashpunker7232
@daniwlsiwgmunxcashpunker7232 2 жыл бұрын
Wie lange ich dieses Format schon liebe 💚💯♾️
@stefanleithner6922
@stefanleithner6922 2 жыл бұрын
Eine KI welche die Singularität erreicht, wäre nur dann toll, wenn sie mehr Sternstunde Philosophie produzieren könnte als es bereits gäbe! 👍 wieder ein sehr intressantes gespräch, falls KI wieder einmal ein Thema wird, wäre es spannend tiefer in die psychologischen Effekte der Menschen eintauchen zu können, beim sinngemässen Satz: "... die KI macht und unmündiger... und die Verantwortung übergeben wir dem "niemand"", musste ich stark nicken, wen soll man denn noch zur rechenschaft ziehen, wenn keiner mehr Verantwortung trägt. Ich kann mir die Dystopie schon gänzlich vorstellen, jeder der sich KI leisten kann, lebt wie Gott auf einer Welt, wo andere Menschen als Möglichkeiten oder Komplikationen betrachtet werden. Denn Gott kann nicht zur rechenschaft gezogen werden. Wir müssen wirklich vorsichtig sein mit diesen Entwicklungen. Ich wollte jetzt nicht gerade den Teufel an die Wand malen... super Sendung wieder einmal! 👍
@einsiedler6052
@einsiedler6052 2 жыл бұрын
Habe das Ding auch mit meiner Uralt-Hardware gut ausführen können. Ignoriert den Disclaimer einfach und versucht es!
@manimani-gb3ok
@manimani-gb3ok 2 жыл бұрын
Falls es im Zusammenhang mit der Feedbackwoche bei SRF darum ging das Publikum zu testen und möglichst viele Denkschnitzer aneinander zu reihen ohne einmal etwas kritisch und logisch zu hinterfragen, finde ich das ein unglaublich gelungener Beitrag!
@jensBendig
@jensBendig 2 жыл бұрын
Minute 14: Man sollte auch fragen, wieviel KI bereits in den Köpfen der Menschen ist? Es gibt jede Menge Sprechblasenjobs in PR-Agenturen oder in der Politik, bei denen man sich auch fragen muß, wo denn der denkende und fühlende Mensch dahinter sein könnte. Die gesamte Neoliberale Entwicklung kann man als KI-Produkt ansehen. Daß Maschinen das auch können, sollte nicht verwundern.
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 2 жыл бұрын
"Ich", das Lebendige, das Subjekt der Erkenntnis, bin immer grösser, egal wie "ich" realisiert bin!
@christianstawicki1614
@christianstawicki1614 2 жыл бұрын
Gemessen an der Inkomplexität des menschlichen Verstandes, welcher genealogisch betrachtet lediglich 20% seines absoluten Potentials erreicht, hat die künstliche Intelligenz nunmehr ein Vielfaches dieser alleine durch unsere Trägheit und automatischen Abläufe erreichen können. Ich betrachte das als Ermahnung an unsere Inkompetenz uns evolutionär weiter entwickeln zu wollen, was bedeutet, dass der Mensch in seiner Entwicklung nicht nur stagniert sondern sich seiner "cogito" prinzipiell entledigt.
@BuggyMann1000
@BuggyMann1000 2 жыл бұрын
Genau. Genau. Ist mir zu ungenau. Ich schalte jetzt ab. Richtig ,Genau, ciao!
@jensBendig
@jensBendig 2 жыл бұрын
Minute 10: Leider fehlt die Metallfrau „Pandora“ als Schöpfung des Hephaistos. Von allen genannten Schöpfungs-Metaphern heutzutage wohl die treffendste.
@gregorsamsa3290
@gregorsamsa3290 2 жыл бұрын
Was hat der Moderator eig studiert? Germanistik? Was er der KI Forschung unterstellt ist als Laie.. Ganz schön mutig. Sie müssten mal Schmidhuber und Co einladen. Leute die Informatik und Mathe studiert haben. Der Moderator hat 0 durchdrungen was KI ist.
@karlkokett7473
@karlkokett7473 2 жыл бұрын
Sehr interessant, dass unsere Gefühle nicht zwischen Mensch und Maschine unterscheiden wollen.
@danzap3844
@danzap3844 2 жыл бұрын
Die künstliche Intelligenz von KZfaq empfiehlt mir ein Soul Musik Video mit dem Titel - Ein versteckter Produzent, der Dich heute Abend wach hält. - Meine natürliche Vorstellung geht da noch nen kleinen Schritt weiter.
@edwardharlem9588
@edwardharlem9588 2 жыл бұрын
Das künstliche Bewusstsein wird auch ein Bewusstsein, aber na gut kein menschliches. Finde das 53:20 die frage nach, wo hilft uns die ki weiter, zu kurz kam. Merci fürs hochladen, eines tages dann hoffentlich direkt in mein Cyborg-Hirn ";^P
@jensBendig
@jensBendig 2 жыл бұрын
Minute 19: Der philosophische Reflex lenkt ab vom politischen: Politisch stellt sich die Frage, ob wir autonome Waffensysteme wollen. Denn die Finanzierung kommt ja daher. Autonomes Fahren oder brabbelnde Roboter sind nur die Verkaufe.
@Fisimatentee
@Fisimatentee 2 жыл бұрын
Schade... Für mich ist die Sendung nicht geeignet. :C BUH! >:C
@uwefischer4595
@uwefischer4595 2 жыл бұрын
👍
@timduda7822
@timduda7822 2 жыл бұрын
Mensch
@na.pf.3963
@na.pf.3963 2 жыл бұрын
Resultat; Angst ist menschlich und das macht uns zu dem besseren Denker als Maschinen.
@nuberodesign
@nuberodesign 2 жыл бұрын
Wenn man diese drei Leute zusammennimmt bekommt man fast eine halbe Person die sich mit künstlicher Intelligenz auskennt… Wer sich besser informieren will sollte hier auf KZfaq den Lex Fridman Podcast schauen. Vor allem die Episoden mit Jeff Hawkins, Sam Harris Elon Musk und Jim Keller. Edit: An den Praktikanten vom SRF der hier immer wieder den Kommentar löscht: Meine Worte mögen hart sein aber ich stehe zu meiner Meinung. Diese Drei sind in der Tat völlig unqualifiziert um über dieses Thema reden zu können (Und nein: Nur weil jemand ein Buch über etwas publiziert heisst das noch lange nicht, dass er oder sie vom Thema eine Ahnung hat). Frau Clavadetscher hat noch am ehesten Potential, kann das Ganze aber auch nicht retten. Anstelle also meinen Kommentar zu löschen sollten Sie ihn publizieren. Wer nicht meiner Meinung ist kann ja einen Gegenkommentar schreiben. Ich kann dann auf Wunsch ja gerne noch weiter ausführen. Wer die oben von mir empfohlenen Podcast Episoden schaut wird allerdings - so denke ich - schnell merken was ich meine.
@srfkultursternstunden
@srfkultursternstunden 2 жыл бұрын
Lieber Niko Kitsakis! Wir löschen Kommentare , wenn sie gegen unsere Netiquette verstossen. Das prüfen wir immer bevor Kommentare veröffentlicht werden. Manchmal kann dies eine Weile dauern, da wir nicht genug Ressourcen haben, die Kommentare sofort zu sichten. Liebe Grüsse, ein Mitarbeiter von SRF Kultur (und nicht der Praktikant 😉)
@az0bis9
@az0bis9 2 жыл бұрын
drei unterschiedliche deutschsprachliche Akzente reden über KI und Sprachphilosophie, besser geht's nicht :D
@hansfrantz6658
@hansfrantz6658 2 жыл бұрын
kenn nur linda lovelace... ;)
@fabianriedel1078
@fabianriedel1078 2 жыл бұрын
Also sprach GOLEM
@nimmdaszuckerstuck4475
@nimmdaszuckerstuck4475 2 жыл бұрын
ich glaube der mensch ich korrubt und bestechlich aber maschienen die menschen sein sollen versteht sich mir nicht
@draganvodic8693
@draganvodic8693 2 жыл бұрын
Am Sonntag freute ich mich schon darauf die Sendung alsbald beim Zugfahren hören zu können. Doch nach der Hälfte musste ich abbrechen mit der Feststellung, dass einzig der Herr Eilenberger logisch Sätze bilden konnte. Die eine Dame brilliert durch Halbwissen und die Andere haut mit hochgestochenen Formulierungen um sich. Tut mir leid, war wohl nix. Erinnerte mich mehr an Giacobbo&Müller wenn sie eine Phylosophierunde parodieren.
@erichnussbaum
@erichnussbaum 2 жыл бұрын
Philosophierunde.
@dailykant3714
@dailykant3714 2 жыл бұрын
Könnt ihr bitte wieder Philosoph:innen einladen? Es nervt.
Richard David Precht | DESUM 23 | Die Ethik der künstlichen Intelligenz
42:44
Rheinische Post - Corporate Content
Рет қаралды 28 М.
Eccentric clown jack #short #angel #clown
00:33
Super Beauty team
Рет қаралды 24 МЛН
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
DW Deutsch
Рет қаралды 277 М.
99: Johannes Hartl über die Nährstoffe eines guten Lebens
30:50
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Podcast
Рет қаралды 1,9 М.
Harald Welzer: Endlichkeit als Befreiungsschlag | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
1:00:38
So sieht Quantenphysiker Anton Zeilinger die Welt | Sternstunde Religion | SRF Kultur
1:00:10