Patricia Highsmith: DER TALENTIERTE MR. RIPLEY Netflix Literaturverfilmung Rezension Krimi Thriller

  Рет қаралды 965

Literatur und Whisky

Literatur und Whisky

Күн бұрын

#ripley #netflix #literatur #buchtipp #booktube #rezension #kritik
Insgesamt dreimal wurde dieser Roman verfilmt: zuerst 1960 mit Alain Delon, dann 1999 mit Matt Damon und nun aktuell als Miniserie auf Netflix mit Andrew Scott. Einer der erfolgreichsten und faszinierendsten Romane der psychologischen Kriminalliteratur: DER TALENTIERTE MR. RIPLEY von Patricia Highsmith. Wir werfen einen Blick auf den Roman und seine Autorin sowie auf die Verfilmungen. Viel Spaß dabei!
Einleitung 0:00 - 1:21
Die Ripley-Romane 1:22 - 7:19
Der talentierte Mr. Ripley 7:20 - 16:43
Patricia Highsmith 16:44 - 26:00
Verfilmung 1960 26:01 - 31:37
Verfilmung 1999 31:38 - 34:09
Ripley die Serie 34:10 - 49:42
Fazit und Tschüss 49:43 - 52:24
Ihr findet mich auch auf Instagram (literaturundwhisky); dort gibts Fotos und weitere Informationen.
Ich mache keine Werbung, sondern sage ausschließlich meine Meinung. Mein Zeug kaufe ich mir immer selbst.

Пікірлер: 49
@sigrid7585
@sigrid7585 Ай бұрын
Glückwunsch zum 3 jährigen. Ach was ein schönes Video. Ich glaube ich habe alle gelesen als junge Frau, angefangen mit zwei Fremde im Zug. Danke für die Zeitreise.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ich danke dir, liebe Sigrid, für's Reinschauen! LG
@mydailyflight
@mydailyflight Ай бұрын
Ich freue mich sehr das Du diese Buch/Film/Serien-Besprechung doch noch so kurzfristig realisiert hast! Jetzt lehne ich mich mich zurück mit einem Glas guten Whisky in der Hand und geniesse Deine Rezension.
@MichaelPKraus
@MichaelPKraus Ай бұрын
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag dieses herrlichen Kanals! Einer der interessantesten Kanäle hier! Auf viele weitere Jahre 🎉
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank für die Glückwünsche und die lieben Worte! LG
@edithstohr9801
@edithstohr9801 Ай бұрын
Gratuliere und Dankeschön für die süffige und belesen Zeit 🎉 Grüße aus Wien
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank und lieben Gruß!
@AlexanderWill1970
@AlexanderWill1970 Ай бұрын
Happy Birthday zum 3-jährigen Bestehen Deines wunderbaren Kanals, lieber Harald! Seit 3 Jahren bereicherst Du mein Leben immens und ich kann Dir nicht sagen, wie dankbar ich für Deine fundierten Videos bin. Seitdem habe ich viele Bücher neu- und wiederentdeckt und sogar Whisky schätzen gelernt. Ich stoße heute Abend mit einem wunderbaren Laphroig mit Dir an und hoffe, dass wir gemeinsam noch viele Bücher, Geschichten und Whiskys entdecken werden. Danke! ❤
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Lieber Alexander, sei ganz herzlich bedankt für deine lieben Grüße und Wünsche! Wenn ich mich recht entsinne, bist du jemand, der fast von Anfang an dabei bist und immer mit wohlwollenden Worten diesen Kanal begleitet hast. Ganz herzlichen Dank dafür! LG
@DirkHelnerus
@DirkHelnerus Ай бұрын
Herzlichen Glückwunsch zum dreijährigen Jubiläum, lieber Harald! Ripley hat mich sehr gebannt. Die Verfilmung mit Matt Damon halte ich für extrem werkgetreu und es sind homoerotische Anspielungen vorhanden, analog zum Roman. Ripley ist einer der Charaktere, an die ich mich immer wieder erinnere. Du hast es wunderbar auf den Punkt gebracht: Ripley ist nicht einfach „böse“, sondern amoralisch. So amoralisch, wie es eigentlich nur echte Menschrn sind. Dazu kann man Patricia Highsmith nur beglückwünschen!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Grüß dich, Dirk, und sei ganz herzlich bedankt! Ich mag die Verfilmung von Minghella auch sehr; er hat ja nicht nur Regie geführt, sondern auch das Drehbuch verfasst, weshalb man - ganz ähnlich wie im Fall der neuen Serie - wirklich von seiner Adaption sprechen kann. Das Moderne an dieser Verfilmung war sicherlich, dass hier die im Roman angelegte Homoerotik nicht nur aufgegriffen, sondern ausgespielt wird. Allerdings verlagert sich die Geschichte dann in Richtung einer enttäuschten Liebe, sodass Ripleys Mordmotiv das eines Abgewiesenen ist. Das ist im Roman nicht so, hier ist er egoistischer und auch kälter: Dickie muss sterben, weil er - Tom - dessen Leben leben will. Auch finden sich in der 1999er-Verfilmung durchaus Dinge, die im Roman gar keine Rolle spielen, so z.B. eine weibliche Figur (Meredith) oder eine junge Frau, die sich umbringt, weil sie von Dickie geschwängert, dann aber sitzengelassen wurde u.a. (überhaupt erfährt Dickie hier eine größere Gewichtung als im Roman). Von daher ist sie gar nicht ganz so werkgetreu. Ich habe mir diesen Film übrigens erst nach meinem Video noch einmal angeschaut und dabei gemerkt, dass es mir da ganz wie dir ging: ich hatte ihn viel werkgetreuer in Erinnerung als er letztlich war. Trotzdem ist er eine ungeheuer spannende Variante (und gut gemacht: allein Philipp Seymor Hoffmann als Freddy ist grandios). So gesehen ist die Serie, auch wenn sie sich ebenfalls einige erzählerische Freiheiten nimmt, vielleicht sogar am nächsten dran. Im Sommer hoffe ich mir RETRO DESASTER vornehmen zu können, momentan ist alles zeitlich sehr knapp. Mit ganz liebem Gruß!
@DirkHelnerus
@DirkHelnerus Ай бұрын
@@literaturundwhisky Du hast vollkommen recht…ich MUSS mir die Verfilmung aus den Neunzigern unbedingt nochmal ansehen. Verrückt - „Freddy“ ist mir extrem durch die Verfilmung im Gedächtnis geblieben. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass das Philip Seymour Hofmann war… Verrückt, was alles auf der Strecke bleibt. Danke auch wegen der Netflix-Empfehlung, die wäre mir ohne Dich entgangen. Wegen „Retro-Desaster“ bitte bitte keinerlei Streß oder sonst irgendein negatives Gefühl aufkommen lassen. Wenn Du was machst, ist das klasse - wenn nicht oder erst viel viel später, ist das völlig okay. Ich mag diesen Kanal und Deine Videos sehr und schaue viel zu gerne, als dass das irgendwie abträglich sein könnte. In der Zwischenzeit gab es viel zu schreiben und ich sitze gerade wieder an einem völlig neuem Manuskript (das eher phantastische Wege geht).
@marcel9202
@marcel9202 Ай бұрын
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Hab schon einige spannende Videos von ihrem Kanal gesehen, war immer unterhaltsam und lehrreich!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank!!! LG
@gerhard9894
@gerhard9894 3 күн бұрын
Hallo Harald und meine Glückwünsche zum Jubiläum. Wir sind damit dann auch 3 Jahre älter geworden. Den Roman hatte ich mir bereit gestellt, um den vielleicht nach Beendigung der Volker Kutscher Reihe wieder zu lesen. Diese schätze ich wegen des geschichtlichen Bezugs. Den Appetit auf Ripley hast Du jetzt erhöht. Ich kenne beide Filme und bin erst dann zum Buch übergegangen. Mal sehen, wie und ob es insbesondere mehrere Bücher werden. Liebe Grüße Gerhard.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Күн бұрын
Shalom, Gerhard, und sei bedankt! Sag mir dann mal, wie dir der Roman gefallen hat, wenn es so weit ist! LG
@walterkramer790
@walterkramer790 Ай бұрын
Hallo Harald! Wieder interessant und aufschlussreich, auch durch den Bezug zu Film und Serie. Highsmith spielt in meinem Regal der gelesenen Bücher eine beschämend kleine Rolle, bei den ungelesenen steht noch "Die gläserne Zelle" und "Der Schrei der Eule". Ripley fehlt komplett. Aber vielleicht reaktiviere ich auch wieder mein Netflix - Abo und nähere mich dem Thema auf diese Weise. Aber hey, der Tag hat nun mal nur 24 Stunden - wie schaffst du das eigentlich? Und ja: Glückwunsch zum 3- jährigen. Beim Whisky ist das das Minimum, je mehr desto besser...
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Lieber Walter, ganz herzlichen Dank für deine freundlichen Worte! Ich hatte tatsächlich mein längst erloschenes Netflix-Abo allein dieser Serie wegen wieder aufgenommen. LG
@MasterCut
@MasterCut Ай бұрын
Absolut sehenswerte Serie. Die Vorlage war schon stark, die Serie nimmt den Geist geschickt auf. Ich hatte hier und da ein paar Probleme, Ripleys Manöver (vor allem in der letzten Folge) ernst zu nehmen, da er doch manchmal sehr ungeschickt dargestellt wird. Aber abgesehen davon: Diese Verfilmung kommt dem Charakter des Thomas Ripley mit all seinen Dämonen und seiner menschlichen Kälte am nächsten. Darüber hinaus fand ich die Figur des Inspektors, sowie der komplexe/ zum Teil absurde Apparat aus Polizeibeamten, Rezeptionisten, Postangestellten eine sehr große Bereicherung. Es gelingt der Serie, damit eine ganz eigene Welt zu erschaffen. Kann man nur empfehlen. Danke auch für das Video mit der Einordnung der Geschichte und dem Werk von Highsmith! LG
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Shalom und ganz herzlichen Dank für deine interessante Vertiefung! Deine positive Reaktion auf die Serie überrascht mich nicht, da du mit dem Auge des Cineasten schaust und die Serie hier einiges an Genuss bietet. LG
@Brallallalla
@Brallallalla Ай бұрын
Ich denke, wenn ein Schauspieler einen gewissen Wedererkennungswert hat, dann ist es John Malkovich. Trotzdem wurde er als gealterter Ripley in "Ripleys Game" besetzt ... und ich finde, es passt! "Ripleys Game" erzählt dieselbe Geschichte wie der Wenders Film aus den 70ern ... nur diesmal "in verständlich". ;) Tatsächlich halte ich "Ripley's Game" für die beste Verfilmung und Malkovich für den besten Ripley-Darsteller. In der Netflix Serie hat er ja auch einen Kurzauftritt.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Stimme ich zu, den AMERIKANISCHEN FREUND von Wenders fand ich schwer erträglich; ich glaube, die Highsmith sah das ähnlich...
@TT-rd4ll
@TT-rd4ll Ай бұрын
Lieber Harald, auf dieses Video habe ich mich sehr gefreut und wurde nicht enttäuscht! Meine erste Begegnung mit Mr. Ripley war in der 90er Verfilmung (die ich wegen des schönen Jude Law unbedingt sehen wollte 😅), wobei mich der Film eher ratlos machte. Also hab ich mir den Roman vorgenommen und dort den besonderen Reiz des Antihelden für mich entdeckt. Ich würde nicht unbedingt von einem Plan bei Ripley sprechen, vielmehr entspringt das Handeln eben einer Notwendigkeit, die sich in seine Weltsicht einfügt und die durch den rabenschwarzen Humor der Autorin als fast schon natürlich verkauft wird. Die neueste Adaption klingt sehr verführerisch, Andrew Scott hat, wie von dir erwähnt, in Sherlock bereits überzeugt. Von Patricia Highsmith hatte ich vergangenes Jahr in einem Wühlkorb im Freibad einen Krimi entdeckt, der für mich allerdings stellenweise nicht so gut gealtert zu sein schien. Aber der psychologisch durchdachter Aufbau, der sich in Gänze erst nach Auflösung vollends zeigt, ist schon beeindruckend. "Ripley under water" fand ich auch besonders gelungen. Es war mir bisher garnicht bewusst, dass er so viele Jahre nach den ersten Band der Serie erschien! Vielen Dank für die vielen Informationen, denen ich mit großem Interesse lauschte. Und herzlichen Glückwunsch zu 3 Jahren KZfaq! Viele Grüße von Tanja 📚
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Liebe Tanja, sei herzlich bedankt für deine freundlichen Worte und deinen ausführlichen Kommentar! Zur Ratlosigkeit bzgl der Neuverfilmung: Ich mochte den Film (der, so meine ich mich nebulös zu erinnern, gar nicht so gute Kritiken hatte), allerdings macht er aus den ganz anders gelagerten (und durchaus egoistischen) Motiven Ripleys mehr oder weniger einen Mord aus enttäuschter Liebe, also irgendwie eine traurige Liebesgeschichte, die m.E. im Roman nicht angelegt ist. Ganz lieben Gruß!
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 Ай бұрын
Ich war eine leidenschaftliche Highsmithleserin und habe anno dazumal gefühlt alles von ihr gelesen. Am liebsten mochte ich „Der Geschichtenerzähler“, fasziniert hat mich damals das Spiel zwischen Realität und Fiktion. Und noch heute muss ich, wenn ich im Garten mehrere Schnecken beieinander sehe, an den „Schneckenforscher“ denken. Bei den Ripleyromanen bin ich zwiegespalten: die Verfilmungen waren nicht so meins, auch wenn die Filme nicht schlecht sind. Vielleicht sogar deshalb, da hier der Unsympath Ripley besonders klar gezeichnet wird. Und auch bei den Büchern verspüre ich immer ein vages Unbehagen. Vielleicht aufgrund des Erschreckens, dass ich trotz allem immer mitgefiebert habe, dass dieser mir eigentlich total unsympathische Mensch ja nicht erwischt werden soll. Ich denke, ich sollte dies heutzutage noch einmal lesen, um zu schauen, ob es auch heute noch seine Wirkung ausübt. Entsetzt hat mich übrigens, als ich gestern bei Wikipedia las, das wohl damals selbst bei Diogenes die Übersetzungen äußerst mangelhaft waren und viele Teile wohl ganz ausgelassen wurden, auch jenseits von rassistischen Äußerungen . Wenigstens von solch einem Verlag hätte ich das nicht erwartet. Und herzlichen Glückwunsch zum 3-jährigen Jubiläum. Dazu passend 3330 Abonnenten, vielleicht kommen ja heute noch 3 dazu?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Liebe Gaby, sei herzlich bedankt! Ja, das mit den Übersetzungen ist eine ärgerliche Geschichte. Die meisten Highsmiths in meinem Besitz sind jedenfalls älteren Datums. Gerade im Falle von Genre-Literatur, hier scheinbaren Krimis, war man lange Zeit eben doch geprägt von einer gewissen Ignoranz, denn man hat diese Literatur dann zwar verlegt (und damit Geld verdient), aber eben doch nicht ernstgenommen. Mittlerweile ist das (zumindest bei Diogenes) wohl anders. Ich glaube aber, dass das auch die älteren Simenon-Ausgaben betrifft (und auch hier ist das so, dass meine Simenons fast alle älteren Datums sind) - und man kann ja nicht ständig alle Büchwer neu kaufen... Lieben Dank und lieben Gruß! P.S.: Ich schaue da in der Regel nicht genau hin; weil du es ansprichst, habe ich aber doch einmal genau geguckt: Es sind tatsächlich 3333 Abos, auch wenn YT das nicht so genau anschaut: also doch Schnapszahl.
@Gaby_S6581
@Gaby_S6581 Ай бұрын
@@literaturundwhiskyNetflix habe ich leider nicht, aber du hast mir jetzt definitiv Lust gemacht, zumindest die Ripley-Bücher noch einmal zu lesen. Dankeschön und ein schönes Wochenende!
@schundleser
@schundleser Ай бұрын
​@@literaturundwhisky @Gaby_S6581 Zu den alten Übersetzungen bei Diogenes muss man aber sagen: die von Diogenes selbst bei Anne Uhde in Auftrag gegebenen sind für mich schöne Beispiele, wie eine Übertragung einen eigenen, in sich stimmigen, ziemlich mitreißenden Ton entwickeln kann. Die werden chronisch unterschätzt. Uhde hat Highsmiths (im Alter dann leider etwas wegbröselnde) Technik, absolut wertefrei zu schreiben, die Leser in eine Grauzone ohne moralische An-der-Hand-Nahme zu locken, bestens begriffen und sauber umgesetzt. Da kenne ich ganz andere Beispiele brachialen Vernageltseins. (Einmal hat mir ein durchaus namhafter Übersetzer, dem ich in einer Rezension vorgeworfen hatte, völlig am Ton des Originals einer sehr renommierten Autorin vorbeigearbeitet zu haben, nach längerer Hin- und Her-Schreiberei, bei der er das zunächst abstritt, schließlich hingeknallt, wie schlecht und dürftig er das Original von Grund auf fände, und dass er versucht habe, das Buch besser zu machen. Tja.) Man müsste wirklich mal Zeit und Muße haben, zu überprüfen, wie gravierend die Auslassungen der alten Übersetzungen waren. Bei jenen Übersetzungen, die Diogenes von anderen Verlagen leider einfach übernommen hatte, auch bei weiteren AutorInnen, ahne ich Übles. Da ist mir bei Ross Macdonalds Büchern schon viel Schindluder aufgefallen. Aber Diogenes war DAMALS ein sehr mutiger Verlag, der im Kraulgang gegen den Strom schwamm, der Krimi-, SF- und Horrorautoren und jede Menge verboten unterhaltsamer Angelsachsen so präsentierte, dass dem verkalkten Kulturpriestervolk quer durch den deutschen Sprachraum der Rilke im Halse stecken blieb: Da blieb kein Zweifel, diese schweizerischen Verrückten hielten das echt für Literatur! Das kann anfangs gar nicht immer mit fetten Gewinnen einhergegangen sein, Diogenes konnte sich eventuell gar nicht für alles Neuübersetzungen leisten. Würde ja zu gerne mal die Bilanzbücher aus den großen Jahren des Verlages sehen. Noch viel lieber allerdings hätte ich das Programm von damals zurück, und die Titelbilder von Tomi Ungerer. Bei der Entscheidung für solche Neuübersetzungsprojekte spielt nicht immer die textliche Notwendigkeit eine Rolle. Bei Simenon zum Beispiel waren die Rechteinhaber mit der, wie sie fanden, nicht mehr hinreichend engagierten Auswertung der Bücher im deutschen Sprachraum unzufrieden. Sie drohten damit, die Lizenz nicht zu erneuern, und so machte sich Diogenes an die große - bei manchen Büchern willkommene, bei manchen eher überflüssige - Neuübersetzung nebst massiver Werbekampagne und Medienmassage. Am Ende mussten sie die Rechte trotzdem abgeben. Der Buchmarkt ist kein Ponyhof. LG, Thomas
@duesenberger
@duesenberger Ай бұрын
Vom filmischen her finde ich "Ripley" in stilvollem SW sehr gut und Deine Rezension sowieso großartig. Doch ich werde mir Ripley wirklich nicht warm und mit dem Charakter der Autorin auch nicht. Habe dein Video trotzdem genossen.👍👍
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Dank dir für's Reinschauen! LG
@bibliona9688
@bibliona9688 Ай бұрын
Herzlichen Glückwunsch zum 3-jährigen Bestehen deines Kanals und hoffe, dass du auch weiterhin Freude daran hast, ihn weiterzuführen. Ich freue mich auf jedes neue Video von dir. Dass die deutschen Übersetzungen zum Teil unvollständig sind oder auch manchmal „sehr frei“ , habe ich bereits vor längerer Zeit feststellen müssen.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Sei ganz herzlich bedankt! Ja, schon ärgerlich mit den Fassungen. Ich habe leider keine neuere Ripley-Ausgabe zum Vergleich vorliegen. LG
@duesenberger
@duesenberger 24 күн бұрын
Habe die Serie jetzt nochmal "am Stück" geschaut und finde die Serie als "eigenständiges Kunstwerk" (aus der Kategorie Film) faszinierend. Auch der Inspektor gefällt mir und die letzte Szene lässt ja einiges offen. Wie wird es weitergehen? Wenn es weitergeht?
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky 24 күн бұрын
👍
@patrikbaumann1371
@patrikbaumann1371 Ай бұрын
Ich ordne mich in die Reihe der Gratulanten ein. Den Roman habe ich geliebt und (anders als bei Jean-Baptiste Grenouille) hat der unmoralische Held meine Zuneigung erlangt. Ich bin dem Betrüger auf den Leim gegangen. Die Serie finde ich fantastisch. Dass sie sich die Zeit nimmt, den Plot nicht zu hektisch voranzutreiben und mit langen Einstellungen arbeitet, erzeugt eine Atmosphäre, die wunderbar zur Romanvorlage passt. Die Sets sind perfekt und die Entscheidung für schwarz-weiß bietet den Vorteil, mit der hell-dunkel Metaphorik zu arbeiten und dies in den wunderschönen Bildern immer wieder aufzugreifen. Hier wird der Bezug zu Caravaggio, dem Mörder und Künstler und seinem Umgang mit Licht und Schatten auf der visuellen Ebene hergestellt. Ripleys Kunstaffinität an Caravaggio zu demonstrieren halte ich daher für einen inhaltlich wie ästhetisch gelungenen Ansatz. Es gibt so vieles, was die Serie hervorragend umsetzt, das im Roman angelegt ist, Kunst, Mode, Musik, Essen,… Und einiges davon kann das Medium naturgemäß besser darstellen als Literatur. Anderes bleibt ebenso notwendigerweise hinter dem Buch zurück. Z.B. das Innenleben der Figuren. Trotz der hervorragenden Schauspieler kann es nicht anders sein. Das Treppenmotiv fand ich ebenfalls spannend. Im Falle des Inspektors, der sich die vielen verwinkelten Stufen hinaufbemüht, fühlt man sich beinahe an M.C. Escher erinnert, weiß man doch um die Vergeblichkeit seins Handelns. Ich finde, Netflix sollte ruhig öfter den Mut zu solch tollen Produktionen aufbringen. Angekündigt ist bereits eine Verfilmung von „Hundert Jahre Einsamkeit“. Ich weiß noch nicht viel darüber, bin aber so gespannt wie skeptisch. Danke für das tolle Video. Auf viele weitere Jahre Literatur und Whisky!
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank für die lieben Wünsche und den tollen, ausführlichen Kommentar, dem ich nur beipflichten kann! Vielleicht, vielleicht - wenn der Erfolg da ist - gibt es ja auch Fortsetzungen von RIPLEY, da wären ja noch vier weitere Staffeln möglich. Und Steven Zaillian wäre wohl nicht abgeneigt... LG
@patrikbaumann1371
@patrikbaumann1371 Ай бұрын
Das wäre natürlich wunderbar. Dann vielleicht mit einem Gastauftritt Alain Delons, so wie diesmal von Malkovich. Allerdings weiß ich nicht, ob er mit seinen 88 Jahren noch dreht.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
@@patrikbaumann1371 😃
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes Ай бұрын
Hallo Harald danke für deinen Beitrag, spannend LG.👋
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Dank dir herzlich! LG
@The-man-with-the-many-pipes
@The-man-with-the-many-pipes Ай бұрын
👋​@@literaturundwhisky
@thortisbuecherblog
@thortisbuecherblog Ай бұрын
Herzlichen Glückwunsch zu den nächsten (mindestens) 3 Jahren
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank! Schauen wir mal, wie lange das hier noch geht. Planung steht jedenfalls bis inklusive 2026. Danach erst mal gucken... LG
@Brallallalla
@Brallallalla Ай бұрын
Nachdem ich mich in den Kommentaren bereits über Stefan Zweig und Moby Dick ausgelassen habe, wollte ich Sie eigentlich bis auf weiteres in Ruhe lassen. Leider haben Sie mit der Erwähnung von Patricia Highsmith jetzt einen Trigger betätigt. Sie zählt zu meinen Lieblingsautoren (ich vermute, mit dem generischen Maskulinum wäre sie einverstanden) und ich habe die komplette Ripley Reihe im Bücherregal. Mein Lieblingsroman ist jedoch "Tiefe Wasser". Da geht es um eine toxische Ehebeziehung. Es gibt eine deutsche Verfilmung mit Peter Bongartz, Constanze Engelbrecht und Bernd Herzsprung aus den Achtzigern, die damals zur Primetime im TV lief. Vor Jahren gab es dann auch noch eine Netflix Verfilmung. Von 1960 bis heute wurde die Figur Ripley von insgesamt 6 verschiedenen Darstellern verkörpert Alain Delon in "Nur die Sonne war Zeuge", Dennis Hopper mit einem Kurzauftritt in "Der amerikanische Freund", Matt Damon in "Der talentierte Mr. Ripley", John Malcovich in "Ripley's Game", Barry Pepper in "Ripley Under Ground" ...und jetzt eben von Andrew Scott, dem "Professor Moriarty aus der Serie "Sherlock". Von diesen Verfilmungen hat mich die mit Al,ain Delon am wenigsten erreicht, obwohl Romy Schneider am Anfang in einem Kurzauftritt zu sehen ist. In der Wim Wenders Verfilmung aus den 70ern ist Ripley nur als Nebenfigur vertreten. Vermutlich war Wenders einfach nur dankbar, dass Dennis Hopper auf der Durchreise für 2 Drehtage zur Verfügung stand.. Ansonsten geht es eher um Bruno Ganz und Lisa Kreuzer. Aber das ist eben Wim Wenders ... man liebt ihn oder man hasst ihn. Die Verfilmung mit Matt Damon trägt alle Tragik der Figur Ripley in sich. Die Handlung beginnt dort, wo sie nach der Rückblende endet: Ripley musste seinen Geliebten töten, um seinen Lebensstil aufrecht zu erhalten. Untermalt wird die Handlung immer wieder mit einer schwer lastenden Musik, mal Jazz, mal Oper. Nicht unbedingt eine Empfehlung für einen heiteren Streaming Abend. Ganz anders die Verfilmung mit Barry Pepper. Ja, auch so kann Ripley sein: Voller Vitalität und Körpereinsatz turnt sich Pepper als Filou durch die komödiantische Handlung, die einfach Spass machen will und ansonsten nichts anderes mit uns vorhat ... ..
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank für diesen ausführlichen und bereichernden Kommentar, der ein weiteres Schlaglicht wirft auf die Verfilmungen. Die mit Barry Pepper kenne ich nicht, was nachzuholen wäre. Ganz herzlichen Gruß!
@Brallallalla
@Brallallalla Ай бұрын
@@literaturundwhisky Was mir an "Plein Soleil" gefällt, ist übrigens der eingängige Soundtrack von Nino Rota.
@literaturundwhisky
@literaturundwhisky Ай бұрын
@@Brallallalla Absolut!
AUSTRIA AUDIO - Hörbuch - Sherlock Holmes Spurlos
1:15:34
AUSTRIA AUDIO
Рет қаралды 14 М.
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
kak budto
Рет қаралды 1,3 МЛН
Which one is the best? #katebrush #shorts
00:12
Kate Brush
Рет қаралды 22 МЛН
New Gadgets! Bycycle 4.0 🚲 #shorts
00:14
BongBee Family
Рет қаралды 18 МЛН
Heidegger in 60 Minuten
1:03:30
Dr. Walther Ziegler
Рет қаралды 118 М.
Mord in Monkstead - Krimi Hörspiel
50:44
Hörspiel Ratte
Рет қаралды 19 М.
Der talentierte Mr Ripley to go (Highsmith in 9 Minuten)
9:21
Sommers Weltliteratur to go
Рет қаралды 7 М.
Derrick. Staffel 18, Folge 12: Eine kleine rote Zahl
58:42
KultKrimi
Рет қаралды 55 М.
Martin Sonneborn über Europa, tödliche Witze und Vertrauensverluste
1:58:53
Der Hauptmann von Köpenick 1956 I Heinz Rühmann
1:31:21
Old Music
Рет қаралды 206 М.
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
kak budto
Рет қаралды 1,3 МЛН